EP1379775B1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents
Ventil zum steuern von flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1379775B1 EP1379775B1 EP02729861A EP02729861A EP1379775B1 EP 1379775 B1 EP1379775 B1 EP 1379775B1 EP 02729861 A EP02729861 A EP 02729861A EP 02729861 A EP02729861 A EP 02729861A EP 1379775 B1 EP1379775 B1 EP 1379775B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- actuating piston
- piston
- actuating
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title abstract 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 21
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/025—Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0073—Pressure balanced valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0078—Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
- F02M63/008—Hollow valve members, e.g. members internally guided
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
- F02M2200/704—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/003—Valve inserts containing control chamber and valve piston
Definitions
- the invention is based on a valve for controlling fluids according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
- Such a valve is known in practice and is used for example in conjunction with an injection valve, in particular an injection valve of a common rail accumulator injection system for diesel internal combustion engines.
- an injection valve known from the document US Pat. No. 6,076,800, has a valve control piston, which forms a structural unit with a nozzle needle and is at least partially enclosed by a space which is connected to a high-pressure connection via a fuel supply line and contains fuel.
- the nozzle needle acts with a correspondingly formed valve seat together, so that in dependence on the position of the valve spool via a to a Combustion chamber of the combustion engine leading opening of the injection valve, the fuel injection into the combustion chamber can be controlled.
- the position of the valve control piston and thus that of the nozzle needle is determined by means of the initially mentioned valve for controlling fluids, which is in operative connection with the valve control piston via a so-called valve control chamber.
- the valve control chamber is connected via an inlet throttle with the fuel supply line and via a so-called outlet throttle with the aforementioned valve, the so-called valve control module, in operative connection and adjacent to the free end, i. at the end of the valve spool facing away from the nozzle needle.
- This structure allows a targeted, triggered by the valve control module, described below pressure build-up and pressure reduction in the valve control chamber.
- valve-shaped valve control module In the closed position of the valve-shaped valve control module prevails in the valve control chamber acting on the inlet throttle high pressure, in the case of a Common Räil injection system, the so-called rail pressure. Under these pressure conditions, the valve spool and thus also the nozzle needle is in the closed position. If, for example, the piezoelectric actuator of the valve control module is actuated, then the valve closing element of the valve control module opens. As a result, the fuel located in the valve switch compartment can drain into a return duct via a control bore and a drainage chamber, which are assigned to the valve control module, the pressure being increased reduced in the valve control room.
- the assembly consisting of the valve spool and the nozzle needle shifts toward the valve control space, so that the opening leading to the combustion chamber is released and fuel is injected thereinto.
- the so-called rail pressure builds up again in the valve control chamber via the inlet throttle, and the valve control piston is moved back into the closed position.
- the injection valve is sealed to the combustion chamber, and there is no fuel in the latter.
- valve according to the invention with the features of claim 1, wherein the actuating piston is mounted at least with a closed valve closing member substantially hydraulically balanced, has the advantage that significantly lower forces are required to open the valve closure member. Because here the actuating piston does not have - as with the Valves according to the prior art - against the force acting on the valve closing member fluid pressure, in the case of a common-rail injection system against the so-called rail pressure, which may be up to 1.6 kbar, are opened.
- the particular piezoelectric actuator in the valve according to the invention can also be driven with a lower voltage, which in turn leads to a reduction of the energy requirement compared to the valves according to the prior art.
- the valve closure member is preferably part of the actuating piston.
- the actuating piston has an axial bore which branches off from the control chamber and engages through the actuating piston. This axial bore leads from the arranged in front of the valve seat control chamber to a arranged on the opposite side of the actuating piston space, so that in this prevails at least when the valve closing member of the pressure prevailing in the control chamber.
- the axial bore is formed as a stepped bore, wherein the region of increased diameter formed on the end remote from the control chamber end of the actuating piston and in this area a guide pin is arranged.
- This guide pin then limits the space at the end remote from the control chamber end of the actuating piston lies and in which prevails the pressure prevailing in the control room.
- this advantageously has a blind bore, which lies substantially in the axis of the axial bore of the actuating piston.
- the actuating piston is designed as a stepped cylinder.
- the shoulder surface of this stepped cylinder may then form the surface of the actuating piston which is exposed to the pressure exerted by the hydraulic piston on the actuating piston by the actuating piston.
- the shoulder surface may in this case be aligned so that the actuating piston moves in actuation of the actuator unit in the direction away from the control chamber.
- the actuating piston can be biased in the closing direction by means of a compression spring arranged in a spring chamber.
- the spring chamber may communicate with the return passage so that the pressure prevailing in the return passage is present in the spring chamber.
- the spring chamber can be connected via a pressure equalization channel with an annular space formed by an annular groove on the circumference of the Adjusting piston is formed.
- the embodiment shown in the figure shows a fuel injection valve 1, which is provided for installation in an internal combustion engine, not shown, of a motor vehicle and is designed here as Commen-rail injector for the injection of preferably diesel fuel.
- the fuel injection valve 1 comprises a nozzle module 2 and a valve control module 3 as essential components.
- the nozzle module 2 comprises a nozzle body 4, in which a so-called valve control piston 5 is arranged, which is in operative connection with a nozzle needle, not shown, which controls an opening of the injection valve 1 leading to a combustion chamber of the internal combustion engine or forms a structural unit therewith.
- a spring plate 6 is further arranged, in which the free end of the valve control piston 5 is guided and limits a valve control chamber 7 together with the latter.
- the spring plate 6 is supported via a spring 8 on a support 9, which is connected to the valve control piston 5.
- inlet throttle 10 which leads from the valve control chamber 7 to a high-pressure chamber 11, which between the outer contour of the spring plate 6 and the enclosing him
- Nozzle body 4 is formed and is connected via a fuel supply line 12 with a high-pressure accumulator, not shown here, the so-called common rail.
- outlet throttle 13 In the axial direction of the valve control chamber 7 is connected via a so-called outlet throttle 13 with a control chamber 14 which is associated with the valve control module 3.
- valve control piston 5 The position of the valve control piston 5 and thus that of the nozzle needle is controlled via the pressure level in the valve control chamber 7. This is in turn set by means of the valve control module 3.
- the valve control module 3 comprises a control module body 15, in which a stepped formed actuating piston 16 is guided in a stepped bore 17.
- the actuating piston 16 is connected via a hydraulic chamber 18 with an actuating piston 19 in operative connection.
- the actuator piston 19 may be disposed at any location within or outside of the control body 15. It is actuated by means of a here as a piezoelectric actuator actuator unit 20 '.
- the hydraulic chamber 18 here consists of a cylinder chamber 21 assigned to the adjusting piston 19 and bounding the free end side, a channel 22 and an annular annular space 23 surrounding the region of the reduced diameter of the stepped actuating piston 16.
- valve closing member which cooperates with a valve seat 24 and the control chamber 14 separates in the closed position of a so-called drain chamber 25 from which a fuel return passage 26 branches off, which is not one here shown fuel storage tank leads.
- actuating piston 16 is axially aligned, for example, designed as a bore channel 27 which leads from the control chamber 14 to the end remote from the actuating piston 16 and expands into a region 36 of increased diameter.
- a guide pin 28 is arranged, which has a blind bore 29 on the side facing the control chamber 14 side.
- the diameter d1 of the guide pin 28 and thus also that of the bore portion 36 substantially corresponds to the diameter d2 of the valve seat 24, i.
- the guide pin 28 is formed so that it is guided with minimal play and maximum guide length L in the bore region 36.
- the spring chamber 31 is connected via a transverse channel 32 to the fuel return passage 16. Downstream of the discharge point of the transverse channel 32, a pressure relief valve 33 is disposed in the fuel return passage 32.
- the injection valve described above operates in the manner described below.
- the guide pin 28 is guided with minimum clearance and maximum guide length L in the bore 36 of the actuating piston 16.
- the ratio of the diameter d1 of the bore 36 and the sealing diameter d2 determines the hydraulic force acting on the actuating piston 16. This ratio is approximately equal to 1 in the present case, so that the actuating piston 16 is stored hydraulically balanced, is. As a result, only a small, by means of the actuator 20 ausziembode force is required for displacement of the actuating piston 16 by means of the actuating piston 19.
- the pressure equalization channel 41 ensures that in the hydraulic chamber 21 always the same constant pressure as in the spring chamber 31 prevails. This may optionally be compensated by the radial clearance of the actuating piston 16 in the stepped bore 17 and the radial play of the actuating piston 19 in its guide bore resulting pressure differences, so that always constant loads of the piezoelectric actuator 20 prevail and scatters in the injected by the injector 1 injection quantities largely excluded are.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definierten Art aus.
- Ein derartiges Ventil ist aus der Praxis bekannt und wird beispielsweise in Verbindung mit einem Einspritzventil, insbesondere einem Einspritzventil eines Common-Rail-Speichereinspritzsystems für Dieselverbrennungsmaschinen eingesetzt. Ein solches Einspritzventil, bekannt aus dem Dokument US 6 076 800, weist einen Ventilsteuerkolben auf, der mit einer Düsennadel eine Baueinheit bildet und zumindest teilweise von einem Raum umschlossen ist, der über eine Kraftstoffzufuhrleitung mit einem Hochdruckanschluß verbunden ist und Kraftstoff enthält, Die Düsennadel wirkt mit einem korrespondierend ausgebildeten Ventilsitz zusammen, so daß in Abhängigkeit von der Lage des Ventilsteuerkolbens über eine zu einem Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine führende Öffnung des Einspritzventils die Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungsraum gesteuert werden kann. Die Lage des Ventilsteuerkolbens und damit diejenige der Düsennadel wird mittels des einleitend genannten Ventils zum Steuern von Flüssigkeiten festgelegt, das über einen sogenannten Ventilsteuerraum mit dem Ventilsteuerkolben in Wirkverbindung steht.
- Der Ventilsteuerraum steht über eine Zulaufdrossel mit der Kraftstoffzufuhrleitung und über eine sogenannte Ablaufdrossel mit dem einleitend genannten Ventil, dem sogenannten Ventilsteuermodul, in Wirkverbindung und grenzt an das freie Ende, d.h. an das der Düsennadel abgewandte Ende des Ventilsteuerkolbens. Dieser Aufbau ermöglicht einen gezielten, mittels des Ventilsteuermoduls ausgelösten, nachfolgend beschriebenen Druckaufbau und Druckabbau in dem Ventilsteuerraum.
- In Schließstellung des ventilartig ausgebildeten Ventilsteuermoduls herrscht in dem Ventilsteuerraum der über die Zulaufdrossel wirkende Hochdruck, im Fall eines Common-Räil-Einspritzsystems der sogenannte Rail-Druck. Unter diesen Druckverhältnissen befindet sich der Ventilsteuerkolben und damit auch die Düsennadel in Schließstellung. Wird nun der beispielsweise piezoelektrische Aktor des Ventilsteuermoduls betätigt, so öffnet das Ventilschließglied des Ventilsteuermoduls. Dadurch kann der sich in dem Ventilsteüerraum befindende Kraftstoff über eine Steuerbohrung und einen Ablaufraum, welche dem Ventilsteuermodul zugeordnet sind, in einen Rücklaufkanal ablaufen, wobei sich der Druck in dem Ventilsteuerraum reduziert. Aufgrund dessen verschiebt sich die aus dem Ventilsteuerkolben und der Düsennadel bestehende Baueinheit in Richtung Ventilsteuerraum, so daß die zu dem Verbrennungsraum führende Öffnung freigegeben und Kraftstoff in denselben eingespritzt wird. Sobald das Ventilschließglied des Ventilsteuermoduls wieder in Schließstellung gebracht wird, baut sich in dem Ventilsteuerraum über die Zulaufdrossel erneut der sogenannte Rail-Druck auf, und der Ventilsteuerkolben wird, so wieder in Schließstellung verfahren. Dadurch wird das Einspritzventil zum Verbrennungsraum hin dicht abgeschlossen, und es gelangt kein Kraftstoff in letzteren.
- Bei dem bekannten, vorstehend beschriebenen Einspritzventil der einleitend genannten Art, we'lches beispielsweise als Einfachsitzventil ausgebildet ist, besteht der Nachteil, daß eine hohe Öffnungskraft zur Betätigung der Düsennadel erforderlich ist. Des weiteren gestaltet sich die aufgrund von Leckage stets erforderliche Nachbefüllung der Hydraulikkammer als aufwendig.
- Das Ventil nach der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1, bei welchem der Betätigungskolben zumindest bei geschlossenem Ventilschließglied im wesentlichen hydraulisch kraftausgeglichen gelagert ist, hat demgegenüber den Vorteil, daß zur Öffnung des Ventilschließglieds erheblich geringere Kräfte erforderlich sind. Denn hier muß der Betätigungskolben nicht - wie bei den Ventilen nach dem Stand der Technik - gegen den auf das Ventilschließglied wirkenden Fluiddruck, im Fall eines Commen-Rail-Einspritzsystems gegen den sogenannten Rail-Druck, der bis zu 1,6 kbar betragen kann, geöffnet werden.
- Dadurch ist es möglich, piezoelektrische Aktoren geringerer Größe einzusetzen, was wiederum zu einer Kostenreduzierung des Schaltventils führt. Alternativ oder zusätzlich kann der insbesondere piezoelektrische Aktor bei dem Ventil nach der Erfindung auch mit einer geringeren Spannung angesteuert werden, was wiederum gegenüber den Ventilen nach dem Stand der Technik zu einer Verringerung des Energiebedarfs führt.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Ventils nach der Erfindung ist das Ventilschließglied vorzugsweise Bestandteil des Betätigungskolben. Der Betätigungskolben weist eine von dem Steuerraum abzweigende Axialbohrung auf, die den Betätigungskolben durchgreift. Diese Axialbohrung führt von dem vor dem Ventilsitz angeordneten Steuerraum zu einem an der entgegengesetzten Seite des Betätigungskolben angeordneten Raum, so daß in diesem zumindest bei geschlossenem Ventilschließglied der in dem Steuerraum herrschende Druck herrscht.
- Nach der Erfindung ist die Axialbohrung als gestufte Bohrung ausgebildet, wobei der Bereich vergrößerten Durchmessers an dem dem Steuerraum abgewandten Ende des Betätigungskolben ausgebildet und in diesem Bereich ein Führungsstift angeordnet ist. Dieser Führungsstift begrenzt dann den Raum, der an der dem Steuerraum abgewandten Ende des Betätigungskolben liegt und in dem der in dem Steuerraum herrschende Druck herrscht.
- Um den Führungsstift definiert an eine Wandung des Ventilkörpers pressen zu können, weist dieser vorteilhaft eine Sackbohrung auf, welche im wesentlichen in der Achse der Axialbohrung des Betätigungskolbens liegt.
- Der Betätigungskolben ist als gestufter Zylinder ausgebildet. Die Schulterfläche dieses gestuften Zylinders kann dann die Fläche des Betätigungskolbens bilden, die dem mittels der Hydraulikkammer von dem Stellkolben auf dem Betätigungskolben ausgeübten Druck ausgesetzt ist.
- Die Schulterfläche kann hierbei so ausgerichtet sein, daß sich der Betätigungskolben bei Betätigung der Aktor-Einheit in der dem Steuerraum abgewandten Richtung bewegt.
- Der Betätigungskolben kann mittels einer in einem Federraum angeordneten Druckfeder in Schließrichtung vorgespannt sein. Der Federraum kann mit dem Rücklaufkanal in Verbindung stehen, so daß in dem Federraum der in dem Rücklaufkanal herrschende Druck vorliegt.
- Um auch bei unterschiedlichem Radialspiel des Stellkolbens und des Betätigungskolbens zu gewährleisten, daß in der Hydraulikkammer stets der gleiche Druck herrscht wie in dem Federraum, kann der Federraum über einen Druckausgleichskanal mit einem Ringraum verbunden sein, der von einer Ringnut gebildet ist, die am Umfang des Stellkolbens ausgebildet ist.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Zeichnung,
- Ausführungsbeispiele des Ventils nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1 einen für die Erfindung relevanten Bereich eines Einspritzventils mit einer Ventilsteuereinheit nach der Erfindung im Längsschnitt; und
- Figur 2 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Einspritzventils im Längsschnitt.
- Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil 1, welches zum Einbau in eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und hier als Commen-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff ausgebildet ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 umfaßt hierzu als wesentliche Baueinheiten ein Düsenmodul 2 und ein Ventilsteuermodul 3.
- Das Düsenmodul 2 umfaßt einen Düsenkörper 4, in welchem ein sogenannter Ventilsteuerkolben 5 angeordnet ist, der mit einer hier nicht dargestellten Düsennadel, welche eine zu einem Brennraum der Brennkraftmaschine führende Öffnung des Einspritzventils 1 steuert, in Wirkverbindung steht bzw. mit dieser eine Baueinheit bildet.
- In dem Düsenmodul 2 ist des weiteren ein Federteller 6 angeordnet, in dem das freie Ende des Ventilsteuerkolbens 5 geführt ist und der zusammen mit letzterem einen Ventilsteuerraum 7 begrenzt. Der Federteller 6 stützt sich über eine Feder 8 an einem Auflager 9 ab, das mit dem Ventilsteuerkolben 5 verbunden ist.
- In dem Federteller 6 bzw. in dessen die Aufnahme für den Ventilsteuerkolben 5 umgebenden Wandung ist eine radial nach außen ausgerichtete, sogenannte Zulaufdrossel 10 ausgebildet, die von dem Ventilsteuerraum 7 zu einem Hochdruckraum 11 führt, welcher zwischen der Außenkontur des Federtellers 6 und dem ihn umschließenden Düsenkörper 4 ausgebildet ist und über eine Kraftstoffzufuhrleitung 12 mit einem hier nicht dargestellten Hochdruckspeicher, dem sogenannten Common-Rail, verbunden ist. In axialer Richtung ist der Ventilsteuerraum 7 über eine sogenannte Ablaufdrossel 13 mit einem Steuerraum 14 verbunden, der dem Ventilsteuermodul 3 zugeordnet ist.
- Die Lage des Ventilsteuerkolbens 5 und damit diejenige der Düsennadel wird über das Druckniveau in dem Ventilsteuerraum 7 gesteuert. Dieses wird wiederum mittels des Ventilsteuermoduls 3 eingestellt.
- Das Ventilsteuermodul 3 umfaßt einen Steuermodulkörper 15, in welchem ein gestuft ausgebildeter Betätigungskolben 16 in einer gestuften Bohrung 17 geführt ist. Der Betätigungskolben 16 steht über eine Hydraulikkammer 18 mit einem Stellkolben 19 in Wirkverbindung. Der Stellkolben 19 kann an einem beliebigen Ort innerhalb oder außerhalb des Steuerkörpers 15 angeordnet sein. Er wird mittels einer hier als piezoelektrischer Aktor ausgebildeten Aktuator-Einheit 20' betätigt.
- Über das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 18 können Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten bzw. unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des anzusteuernden Betätigungskolbens 16 auftritt. Die Hydraulikkammer 18 besteht hier aus einem dem Stellkolben 19 zugeordneten und dessen freie Stirnseite begrenzenden Zylinderraum 21, einem Kanal 22 und einem ringförmigen, den Bereich verringerten Durchmessers des gestuften Betätigungskolbens 16 umgebenden Ringraum 23.
- An dem dem Steuerraum 14 zugewandten Ende ist der Betätigungskolben 16 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ventilschließglied ausgebildet, das mit einem Ventilsitz 24 zusammenwirkt und in Schließstellung den Steuerraum 14 von einem sogenannten Ablaufraum 25 trennt, von welchem ein Kraftstoffrücklaufkanal 26 abzweigt, welcher zu einem hier nicht dargestellten Kraftstoffvorratstank führt.
- In dem Betätigungskolben 16 ist axial ausgerichtet ein beispielsweise als Bohrung ausgebildeter Kanal 27 angeordnet, welcher von dem Steuerraum 14 zu dem diesem abgewandten Ende des Betätigungskolben 16 führt und sich in einen Bereich 36 vergrößerten Durchmessers aufweitet.
- In dem Bereich 36 vergrößerten Durchmessers ist ein Führungsstift 28 angeordnet, der an der dem Steuerraum 14 zugewandten Seite eine Sackbohrung 29 aufweist.
- Der Durchmesser d1 des Führungsstiftes 28 und damit auch derjenige des Bohrungsbereichs 36 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser d2 des Ventilsitzes 24, d.h. dem Dichtdurchmesser des als Ventilschließglied ausgebildeten Bereichs des Betätigungskolbens 16. Der Führungsstift 28 ist so ausgebildet, daß er mit minimalem Spiel und maximaler Führungslänge L in dem Bohrungsbereich 36 geführt ist.
- An der dem Düsenmodul 2 abgewandten Stirnseite des Betätigungskolbens 16 greift an demselben eine Druckfeder 30 an, die in einem Federraum 31 angeordnet ist, den Führungsstift 28 umgreift und sich an einer Wand des Steuerkörpers 15 abstützt. Der Federraum 31 ist über einen Querkanal 32 mit dem Kraftstoffrücklaufkanal 16 verbunden. Stromab der Mündungsstelle des Querkanals 32 ist in dem Kraftstoffrücklaufkanal 32 ein Druckbegrenzungsventil 33 angeordnet.
- Das vorstehend beschriebene Einspritzventil arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
- In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1, d.h., wenn keine Spannung an dem piezoelektrischen Aktor 20 anliegt, befindet sich der als Ventilschließglied ausgebildete Bereich des Betätigungskolbens 16 an dem diesem zugeordneten Ventilsitz 24. In diesem Zustand herrscht über die Zulaufdrossel 10 in dem Ventilsteüerraum 7 und damit über die Ablaufdrossel 13 in dem Steuerraum 14 der in dem Hochdruckraum 11 herrschende Druck, im vorliegenden Fall also der Rail-Druck. Über die Bohrung 27 wird dieser Druck weiter in den zwischen dem Führungsstift 28 und dem Betätigungskolben 16 liegenden Raum des Bohrungsbereichs 36 übertragen.
- Die von dem Rail-Druck beaufschlagte Fläche der freien Stirnseite des Betätigungskolben 16, welche die Mündung der Bohrung 27 umgibt, entspricht der zu dieser parallel ausgerichteten Fläche des Betätigungskolbens 16, welche die Mündung der Bohrung 27 in den Bohrungsbereich 36 umgibt. Damit wirkt auf den sich gegenüberliegenden Seiten jeweils die gleiche hydraulische Kraft auf den Betätigungskolben 16, so daß dieser hydraulisch kraftausgeglichen gelagert ist. Die Schließstellung des Betätigungskolben 16 wird mittels der Druckfeder 30 gewährleistet, welche den erforderlichen Druck auf den Betätigungskolben ausübt.
- Wenn das Einspritzventil 1 geöffnet werden soll, wenn also die mittels der hier nicht dargestellten Düsennadel verschlossene Einspritzdüse geöffnet werden soll, wird an dem piezoelektrischen Aktor 20 eine Spannung angelegt, worauf sich dieser schlagartig in axialer Richtung, d.h. in Richtung des Stellkolbens 19, ausdehnt. Der Stellkolben 19 wird dadurch in die dem Aktor 20 abgewandte Richtung verschoben. Dies wiederum löst über die Hydraulikkammer 18 eine Verschiebung des Betätigungskolbens 13 aus, und zwar so, daß der von dem Stellkolben 19 über die Hydraulikkammer 18 vermittelte Druck auf die Schulterfläche 34 des gestuften Betätigungskolben 16 wirkt und diesen gegen den von der Druckfeder 30 ausgeübten Druck in der dem Steuerraum 14 abgewandten Richtung verschiebt, wodurch eine Verbindung zwischen dem Steuerraum 14 und dem Ablaufraum 25 hergestellt wird. Dadurch strömt sich in dem Steuerraum 14 befindlicher Kraftstoff in den Ablaufraum 25 und von dort in der Kraftstoffrücklaufkanäl 26. Über die Ablaufdrossel 13 wird dadurch der Ventilsteuerraum 7 entlastet, so daß sich der Druck in demselben abbaut und sich der Ventilsteuerkolben 5 in Richtung des Ventilsteuermoduls 3 verschiebt. Dadurch wird die zu dem Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine führende Öffnung freigegeben, so daß unter Hochdruck stehender, in dem Hochdruckraum 11 befindlicher Kraftstoff in den Verbrennungsraum eingespritzt wird.
- Der über den Kraftstoffrücklaufkanal 26 abgeführte Kraftstoff strömt in den Kraftstoffvorratstank zurück, wenn der Druck in dem Rücklaufkanal 26 einen bestimmten Wert, z.B. 30 bar, übersteigt. Dies bedeutet, daß dieser Druck in den Federraum 31 und von dort über einen den Bereich vergrößerten Durchmessers des Betätigungskolbens 16 umgebenden Leckspalt 38 in den Ringraum 23, den Kanal 22 und den Zylinderraum 21 wirkt, so daß stets eine gegebenenfalls erforderliche Befüllung der Hydraulikkammer 18 erfolgen kann.
- Wie oben schon ausgeführt, ist der Führungsstift 28 mit minimalen Spiel und maximaler Führungslänge L in der Bohrung 36 des Betätigungskolben 16 geführt. Das Verhältnis des Durchmessers d1 der Bohrung 36 und zu dem Dichtdurchmesser d2 bestimmt die hydraulische Kraft, die auf den Betätigungskolben 16 wirkt. Dieses Verhältnis ist im vorliegenden Fall etwa gleich 1, so daß der Betätigungskolben 16 hydraulisch kräftausgeglichen gelagert, ist. Dadurch ist zur Verschiebung des Betätigungskolben 16 mittels des Stellkolbens 19 nur eine geringe, mittels des Aktors 20 auszüübende Kraft erforderlich.
- Wird die an dem piezoelektrische Aktor 20 angelegte Spannung unterbrochen, so wird der Stellkolben 19 zurückgefahren, wodurch der in der Hydraulikkammer 18 herrschende Druck reduziert wird und der Betätigungskolben 16 mittels der Feder 30 in Richtung des Düsenmoduls 2 verfahren wird, bis er in dem Ventilsitz 24 zu liegen kommt. Dadurch baut sich in dem Ventilsteuerraum 7 erneut der sogenannte Rail-Druck auf, so daß der Betätigungskolben 5 und damit die Düsennadel wieder in Schließstellung verfahren werden.
- Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2, bei dem aus Gründen der Übersichtlichkeit für funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 gewählt sein, unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 dadurch, daß der Federraum 31 über einen Druckausgleichskanal 41 mit einem Ringraum verbunden ist, der von einer Ringnut 40 des Stellkolbens 19 gebildet ist.
- Durch den Druckausgleichskanal 41 wird gewährleistet, daß in der Hydraulikkammer 21 stets der gleiche Konstantdruck wie in dem Federraum 31 herrscht. Dadurch können gegebenenfalls durch das Radialspiel des Betätigungskolbens 16 in der gestuften Bohrung 17 und das'Radialspiel des Stellkolbens 19 in seiner Führungsbohrung entstehende Druckunterschiede ausgeglichen werden, so daß stets konstante Belastungen des piezoelektrischen Aktors 20 herrschen und Streuungen in der mittels des Einspritzventils 1 eingespritzten Einspritzmengen weitgehend ausgeschlossen sind.
Claims (11)
- Ventil (1) zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer insbesondere piezoelektrischen Aktor-Einheit (20) zur Betätigung eines Ventilglieds, das mindestens einen Stellkolben (19) und mindestens einen in einem Ventilkörper (15) geführten Betätigungskolben (16) aufweist, der ein Ventilschließglied betätigt, das mit mindestens einem an dem Ventilkörper (15) ausgebildeten Ventilsitz (24) zusammenwirkt und in Schließstellung einen Steuerraum (14) von einem Ablaufraum (25) trennt, von welchem ein Rücklaufkanal (26) abzweigt, wobei zwischen dem Stellkolben (19) und dem Betätigungskolben (16) eine Hydraulikkammer (18) angeordnet ist, die eine Bewegung des Stellkolbens (19) auf den Betätigungskolben (16) überträgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungskolben (16) eine von dem Steuerraum (14) abzweigende und mit diesem Steuerraum (14) stetig verbundene Axialbohrung (27) hat, die den Betätigungskolben (16) durchgreift und als gestufte Bohrung mit einem Bohrungsbereich (36) vergrößerten Durchmessers ausgebildet ist, und dass der Durchmesser (d1) des Bohrungsbereichs (36) vergrößerten Durchmessers dem Dichtdurchmesser (d2) des Ventilschließglieds entspricht und dadurch der Betätigungskolben (16) zumindest bei geschlossenem Ventilschließglied im Wesentlichen hydraulisch kraftausgeglichen bezüglich des im Steuerraum (14) herrschenden Drucks gelagert ist. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied Bestandteil des Betätigungskolbens (16) ist.
- Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bohrungsbereich (36) vergrößerten Durchmessers ein Führungsstift (28) angeordnet ist.
- Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (28) eine Sackbohrung (29) aufweist, die im Wesentlichen in der Achse der Axialbohrung (27) des Betätigungskolbens (16) liegt.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (16) im Wesentlichen als gestufter Zylinder ausgebildet ist.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungskolben (16) bei Betätigen der Aktor-Einheit (20) in der dem Steuerraum (14) abgewandten Richtung bewegt.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (16) mittels einer in einem Federraum (31) angeordneten Druckfeder (30) in Schließrichtung vorgespannt ist.
- Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (31) mit dem Rücklaufkanal (26) in Verbindung steht.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rücklaufkanal (26) ein Überdruckventil (33) angeordnet ist.
- Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterfläche (34) des einen gestuften Zylinder bildenden Betätigungskolbens (16) die Fläche des Betätigungskolbens(16) bildet, auf die der mittels der Hydraulikkammer (18) von dem Stellkolben (19) auf den Betätigungskolben (16) ausgeübte Druck wirkt.
- Ventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (31) über einen Druckausgleichskanal (41) mit einem Ringraum verbunden ist, der aus einer Ringnut (40) gebildet ist, die an der Umfangsfläche des Stellkolbens (19) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118053 | 2001-04-11 | ||
DE10118053A DE10118053A1 (de) | 2001-04-11 | 2001-04-11 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
PCT/DE2002/001293 WO2002084106A1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1379775A1 EP1379775A1 (de) | 2004-01-14 |
EP1379775B1 true EP1379775B1 (de) | 2006-05-10 |
Family
ID=7681212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02729861A Expired - Lifetime EP1379775B1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6843464B2 (de) |
EP (1) | EP1379775B1 (de) |
JP (1) | JP2004518906A (de) |
DE (2) | DE10118053A1 (de) |
WO (1) | WO2002084106A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162045B4 (de) * | 2001-12-17 | 2005-06-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil |
US7278593B2 (en) * | 2002-09-25 | 2007-10-09 | Caterpillar Inc. | Common rail fuel injector |
DE10250720A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
DE10333688B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333752A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333689B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333699A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333691B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333697A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333692B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
US6983895B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelectric actuator with compensator |
DE502005010478D1 (de) | 2004-02-25 | 2010-12-16 | Ganser Hydromag | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen |
CH697562B1 (de) * | 2005-08-09 | 2008-11-28 | Ganser Hydromag | Brennstoffeinspritzventil. |
EP2092186B1 (de) * | 2006-10-16 | 2010-01-20 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen |
DE102006049050A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff |
DE102006053128A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff |
DE102007017729A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Druckausgeglichenes Stellelement |
DE102007029793A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-07-17 | L'orange Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102008040454A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventileinrichtung |
DE102009027261A1 (de) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
HUE025046T2 (en) * | 2012-04-05 | 2016-01-28 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | valve Assembly |
DE102015223043A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
CN108506264B (zh) * | 2018-06-01 | 2023-11-24 | 江西海源复合材料科技股份有限公司 | 一种充液阀 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560871A (en) * | 1983-12-22 | 1985-12-24 | Marquest Medical Products, Inc. | Actuator for control valves and related systems |
JPH0436062A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Nippondenso Co Ltd | 内燃機関の燃料噴射弁 |
US5779149A (en) * | 1996-07-02 | 1998-07-14 | Siemens Automotive Corporation | Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke |
DE19709794A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
US5884848A (en) * | 1997-05-09 | 1999-03-23 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector with piezoelectric and hydraulically actuated needle valve |
DE19843578A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19843534A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19946828C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
-
2001
- 2001-04-11 DE DE10118053A patent/DE10118053A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-04-09 JP JP2002581825A patent/JP2004518906A/ja active Pending
- 2002-04-09 WO PCT/DE2002/001293 patent/WO2002084106A1/de active IP Right Grant
- 2002-04-09 DE DE50206746T patent/DE50206746D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-09 US US10/297,799 patent/US6843464B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-09 EP EP02729861A patent/EP1379775B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6843464B2 (en) | 2005-01-18 |
EP1379775A1 (de) | 2004-01-14 |
JP2004518906A (ja) | 2004-06-24 |
US20030132410A1 (en) | 2003-07-17 |
WO2002084106A1 (de) | 2002-10-24 |
DE50206746D1 (de) | 2006-06-14 |
DE10118053A1 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379775B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
EP0898650B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0828936B1 (de) | Einspritzventil | |
EP0828935B1 (de) | Einspritzventil | |
EP1613856B1 (de) | Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer | |
DE19946827C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP0959243A1 (de) | Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1651857B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
WO2008138800A1 (de) | Injektor mit piezoaktor | |
EP1269008A1 (de) | Einspritzventil mit bypassdrossel | |
DE10100390A1 (de) | Einspritzventil | |
EP1927748A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1682769B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied | |
EP1939441A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1651855B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102007010498A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE102004042190B4 (de) | Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen | |
DE10101802A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1276983B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE10233574B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10050599B4 (de) | Einspritzventil mit einem Pumpkolben | |
WO2002020978A1 (de) | Hydraulisch übersetztes ventil | |
EP1415082A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung | |
DE102008002415A1 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041013 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060510 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50206746 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060614 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060510 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070213 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130627 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50206746 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50206746 Country of ref document: DE Effective date: 20141101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141101 |