EP1310666A2 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1310666A2
EP1310666A2 EP02022357A EP02022357A EP1310666A2 EP 1310666 A2 EP1310666 A2 EP 1310666A2 EP 02022357 A EP02022357 A EP 02022357A EP 02022357 A EP02022357 A EP 02022357A EP 1310666 A2 EP1310666 A2 EP 1310666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
control valve
valve
pressure
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310666A3 (de
Inventor
Roger Potschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1310666A2 publication Critical patent/EP1310666A2/de
Publication of EP1310666A3 publication Critical patent/EP1310666A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies

Definitions

  • the invention is based on one Fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • This Fuel injector has one High-pressure fuel pump and a connected to it Fuel injector for each cylinder of the Internal combustion engine on.
  • the high-pressure fuel pump has one by the internal combustion engine in one stroke driven pump piston on which a pump work space limited.
  • the fuel injector has one with the Pump work room connected pressure room and a Injection valve member through which at least one Injection opening is controlled by the in Pressure prevailing pressure against a closing force in Opening direction to release the at least one Injection opening is movable.
  • It is a first Control valve device consisting of a control valve provided through which a connection of the pump work space is controlled with a relief room.
  • It is also a second control valve device consisting of a Control valve provided through which a connection of a Control pressure chamber is controlled with a relief space.
  • the injection valve member is through the in the control pressure chamber prevailing pressure at least indirectly in the closing direction acted upon and the control pressure chamber is with the Pump work room connected. Both control valve devices are shared by a single electromagnetic Actuator switched.
  • a disadvantage of this known Fuel injector is that a Fuel injection only according to that by the Fuel pump generated pressure level is possible and the Pressure with which the fuel injection does not take place can be changed.
  • the fuel injection device with the Features according to claim 1 has the advantage that by the first control valve device, if by this the throttled connection between the pump workspace and the Relief room or the connection of the pump work room via the throttle or the pressure valve with the Relief chamber is open, a fuel injection is made possible with a reduced pressure level. hereby can a pre-injection of fuel with reduced Pressure level and / or the beginning of a Main injection can have a reduced pressure level take place, causing the emission of pollutants and the noise of Internal combustion engine can be reduced.
  • FIG. 1 shows a Fuel injection device for an internal combustion engine in a schematic representation according to a first Embodiment
  • Figure 2 one designated II Detail of the fuel injector with a modified embodiment
  • Figure 3 shows a course of a Pressure at an injection port Fuel injector the Fuel injection device
  • Figure 4 the Fuel injection device in a schematic representation according to a second embodiment
  • Figure 5 a constructive design of the fuel injection device according to the second embodiment
  • FIG VI designated section of the 5 in an enlarged manner Presentation.
  • FIGs 1, 2 and 4 to 6 there is one Fuel injection device for an internal combustion engine shown a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine.
  • the Fuel injector is preferably as so-called pump-nozzle unit designed and has for each cylinder of the internal combustion engine one High-pressure fuel pump 10 and a connected thereto Fuel injector 12 on which is a common Form unit.
  • the Fuel injection device also as a so-called pump-line-nozzle system be trained in which the High pressure fuel pump and the fuel injection valve each cylinder arranged separately and over a line are connected.
  • the High-pressure fuel pump 10 has a pump body 14 a cylinder bore 16 in which a pump piston 18 is tightly led, at least indirectly by one Cam 20 counter to a camshaft of the internal combustion engine the force of a return spring 19 in one stroke is driven.
  • the pump piston 18 is limited in the Cylinder bore 16 a pump working space 22, in which Delivery stroke of the pump piston 18 fuel under high pressure is compressed.
  • the pump work space 22 becomes fuel from a fuel tank 24 of the motor vehicle fed.
  • the fuel injection valve 12 has one with the Pump body 14 connected valve body 26, the can be formed in several parts, and in the one Injection valve member 28 in a bore 30 is guided longitudinally.
  • the valve body 26 instructs its the combustion chamber of the cylinder of the internal combustion engine facing end region at least one, preferably several Injection openings 32 on.
  • the injection valve member 28 has at its end area facing the combustion chamber for example, approximately conical sealing surface 34, which with one in the valve body 26 in its facing the combustion chamber End region trained valve seat 36 cooperates from after or after which the injection openings 32 discharge.
  • valve body 26 in the Valve body 26 is between the injection valve member 28 and an annular space 38 toward the bore 30 toward the valve seat 36 available, the one facing away from the valve seat 36 End area through a radial expansion of the bore 30 in a pressure chamber 40 surrounding the injection valve member 28 transforms.
  • the injection valve member 28 has the level of Pressure chamber 40 by reducing a cross section Pressure shoulder 42 on.
  • Injector member 28 engages a biased one Closing spring 44 through which the injection valve member 28 is pressed towards the valve seat 36.
  • the closing spring 44 is arranged in a spring chamber 46 of the valve body 26, the connects to the bore 30.
  • Valve body 26 To the spring chamber 46 closes at the end facing away from the bore 30 Valve body 26 to a further bore 48 in which a Piston 50 is guided tightly with the Injection valve member 28 is connected.
  • the piston 50 limited with its facing away from the injection valve member 28 Front a control pressure chamber 52 in the valve body 26.
  • Im Valve body 26 and in pump body 14 is a channel 54 formed over which the pressure chamber 40 with the Pump work space 22 is connected.
  • the fuel injection device is shown in FIG shown a first embodiment. From channel 54 branches off a connection 56 to the control pressure chamber 52, wherein preferably at least one in connection 56 Throttle point 57 is provided. One branches off from channel 54 first connection 59 to a relief space than that for example, at least indirectly Fuel tank 24 or other area with low pressure. One also branches off from channel 54 second connection 60 to a relief space 24.
  • the Fuel injector points at the first Embodiment a first control valve device 62 on, which consists of two control valves 64 and 66.
  • a first control valve 64 becomes the first connection 59 of the channel 54 and thus the pump work space 22 with the Relief chamber 24 controlled and by a second Control valve 66 becomes the second connection of channel 54 and thus the pump work space 22 with the relief space 24 controlled.
  • the two control valves 64, 66 are each as 2/2-way valve designed and between a first Switch position in which connection 59 or 60 is opened is, and a second switching position in which the connection 59 or 60 is separated, switchable.
  • Open switch position is through the first control valve 64 via the connection 59 an unthrottled connection Approved.
  • the first, open switch position through the second control valve 66 via the connection 60 one throttled connection with a throttling point 58 Approved.
  • connection 68 leads from the control pressure chamber 52 to one Relief area, than that in turn at least indirectly Fuel tank 24 can serve.
  • a throttle point 69 is preferably provided in connection 68.
  • the Connection 68 is through a second control valve device 70 controlled, which consists of a control valve that as 2/2-way valve is formed and that between a first Switch position in which connection 68 is open, and a second switching position in which the connection 68 is separated, is switchable.
  • Both control valve devices 62 and 70 are by a actuated single common electromagnetic actuator 72.
  • the actuator 72 is controlled by an electronic control device 74 controlled.
  • the control valves 64, 66 and 70 have each have a valve member 65, 67 and 71, the actuator 72 for example on the valve member 71 of the control valve 70 attacks.
  • the valve member 67 of the control valve 66 is over a first spring 76 with the valve member 71 of the control valve 70 coupled.
  • the valve member 65 of the control valve 64 is via a second spring 77 with the valve member 67 of the Control valve 66 coupled.
  • On the valve member 65 of the Control valve 64 also engages spring 77 counteracting a third spring 78.
  • the springs 76.77 and 78 are coordinated so that the Control valves 64, 66 and 70 when the actuator 72 is energized with different current levels partially independent from each other between their first and second Switch positions can be switched. If the actuator 72 is not energized, so all control valves are located 64,66 and 70 each in their first switching position, so that connections 59, 60 and 68 are open. It is then possible when the actuator 72 is energized with a low first current level, the first control valve 64 in his second switching position is brought so that the Connection 59 is disconnected. Control valves 66 and 70 remain in their first switching position, so that the Connections 60 and 68 are open.
  • FIG. 3 is the course of the pressure p at the injection openings 32 of the Fuel injector 12 over time t during one Injection cycle shown.
  • the suction stroke of the pump piston 18 this fuel from the fuel tank 24 fed.
  • the delivery stroke of the pump piston 18 begins the fuel injection with a pre-injection, wherein the control valve 64 is closed by the actuator 72 by the control device 74 with the first current level is controlled.
  • the channel 54 and the pump work space 22 then only have the opened throttled connection 60 with the relief chamber 24 so that there is a builds up increased pressure, which is, however, less than that full generated by the stroke of the pump piston 18 Print.
  • the control pressure chamber 52 is with the relief chamber 24 connected, so that no high pressure build up in this can. If the in the pressure chamber 40 of the Fuel injector 12 prevailing pressure one has reached such a level that this over the Pressure shoulder 42 on the injection valve member 28 an in Opening direction 29 exerts force which is greater than the force of the closing spring 44 and by the im Control pressure chamber 52 prevailing residual pressure on the piston 50 exerted force, the injection valve member 28 also lifts its sealing surface 34 from the valve seat 36 and fuel is through the injection openings 32 in the combustion chamber of the Injected cylinders of the internal combustion engine.
  • the Opening pressure of the fuel injection valve 12 is there because of the open second control valve 68 only from the Force of the closing spring 44 and by the im Control pressure chamber 52 prevailing residual pressure on the piston 50 exerted force dependent.
  • the pre-injection corresponds an injection phase designated I in FIG. 3.
  • the Pre-injection takes place because of the throttled open Connection 60 of the pump workspace 22 with a reduced pressure.
  • the control valve 64 opened again, so that the unthrottled connection 59 of the Pump work room 22 opened with the relief chamber 24 is, so that there is no increased pressure in the pump work chamber 22 can build and the fuel injector 12 conditional closes by the closing spring 44.
  • the control valve 70 is closed, as a result of which the control pressure chamber 52 High pressure builds up, which acts on the piston 50 and over this closes the fuel injection valve 12.
  • the actuator 72 by the control device 74 with the first current level energized so that the control valve 64 in its closed switch position and the Pump work space 22, the opened throttled connection 60 with the relief chamber 24, so that in this builds up an increased pressure, which is however lower than that itself with complete separation from the relief space 24 corresponding to the stroke movement of the pump piston 18 itself is building high pressure. If the pressure in the pressure chamber 40 a higher force on the pressure shoulder 42 Injection valve member 28 produces as the closing spring 44 and the pressure prevailing in the control pressure chamber 52 opens this Fuel injection valve 12 for the main injection.
  • the main injection is designated II in FIG. 3 and starts with a reduced pressure level.
  • control valve 70 brought into its closed switching position by the Actuator 72 through the control device 74 with the third high current level is energized.
  • the control pressure chamber 52 is then separated from the relief chamber 24, so that in this High pressure builds up through which the fuel injector 12 is closed.
  • Control valve 70 by energizing the actuator 72 with the second current level opened again so that the Control pressure chamber 52 is relieved and that Fuel injection valve 12 opens.
  • the post-injection corresponds to one designated by III in FIG Injection phase.
  • the Actuator 72 de-energized by control device 74, so that all control valves 64, 66 and 70 are in their open get first switch position and that Fuel injection valve 12 closes.
  • the throttle point 58 can, as shown in FIG Control valve 66 may be arranged.
  • the throttle point 58 can however alternatively in connection 60 before or after the control valve 66 may be arranged.
  • Pressure valve 61 may be provided instead of the throttle point 58, as in FIG. 2 shown opening towards the relief chamber 24.
  • the pressure valve 61 opens when a predetermined pressure is exceeded in the Pump work space 22 and thus enables one Pre-injection and the start of a main injection with reduced pressure.
  • the pressure valve 61 can also be used as Equal pressure valve to be formed.
  • FIG. 4 to 6 is the Fuel injector according to a second Embodiment shown.
  • the basic structure with the high pressure fuel pump 10, the Fuel injector 12 and the second Control valve device 70 is the same as in the first Embodiment, however, is the execution of the first Control valve device 162 is modified and is subsequently explained in more detail. From channel 54 and with that Pump workspace 22 leads only one connection 59 to Relief chamber 24 through the first Control valve device 162 is controlled.
  • the first Control valve assembly 162 consists of a single one Control valve, which is designed as a 2/3-way valve.
  • the Control valve 162 is between three switch positions switchable, this in a first switching position is fully open, in a second switch position Passage with a throttle 158 opens and in one third switch position is completely closed.
  • the first control valve 162 and the second control valve 70 are shared by the only common electromagnetic Actuator 72 operated by the control device 74 is controlled.
  • the first control valve 162 has Valve member 163 on that with the valve member 71 of the second Control valve 70 is coupled via a spring 176.
  • the Valve member 163 of the first control valve 162 is supported via a second spring 177 acting counter to the spring 176 from.
  • a third spring 178 is also provided is supported by a movable support 179 on which the valve member 163 after reaching its second Switch position comes to rest and that of the first spring 176 counteracts.
  • Fuel injector In de-energized condition of actuator 72 are both control valves 162 and 70 each in their fully open position.
  • the actuator 72 is pre-injected by the Control device 74 with a first increased current level energized so that the first control valve 162 in its second is brought open switch position in which the Pump workspace 22 via the throttle point 158 with the Relief chamber 24 is connected.
  • the second control valve 70 remains open.
  • the first control valve 162 is opened into its first Switch position brought by the actuator 72 through the Control device 74 is switched off so that the Pump workspace 22 is relieved and that Fuel injection valve 12 closes.
  • the actuator is used to complete the main injection 72 by the control device 74 with the third highest Current level energized, so that the second control valve 70th is brought into its closed switching position.
  • the Control pressure chamber 52 is then separated from relief chamber 24, so that in this high pressure as in the pump work room 22nd builds up and the fuel injection valve 12 closes.
  • Control device 74 energized with the second current level, so that the second control valve 70 is in its open Switch position is brought and the control pressure chamber 52nd is relieved, so that the fuel injection valve 12th opens again.
  • Valve member 71 With the magnet armature 218 that is Valve member 71 of the second control valve 70 connected.
  • the Valve member 71 projects into one in intermediate body 212 trained bore 220 into it, which is at the Valve body 26 facing end region to form a conical valve seat 222 extended.
  • the valve member 71 has one at its end facing the valve body 26 larger diameter than in its rest, in the bore 220 arranged area, at the end of the Valve member 71 formed a conical sealing surface 224 is. Between the sealing surface 224 and that in the bore 220 guided stem of the valve member 71 is a in diameter reduced area 226 formed on the valve member 71.
  • a bore 228 which with the control pressure chamber 52 is connected. From the end of the Hole 220, where it has a larger diameter, leads a bore 230 through the intermediate body 212 and leads to the relief chamber 24.
  • the control valve 70 is opened and the Control pressure chamber 52 is through bore 228, the bore 220 along area 226 of valve member 71 and through Bore 230 connected to the relief chamber 24. If that Valve member 71 with its sealing surface 224 on valve seat 222 is applied, the control valve 70 is closed and the Control pressure chamber 52 is separated from the relief chamber 24.
  • the free end 233 is enlarged in diameter and into one Protrudes sleeve 234, which with the valve member 163 of the Control valve 162 is connected.
  • the valve member 71 of the second control valve 70 facing end of the sleeve 234 is with a disk 236 covered which has an opening 237, which is smaller in diameter than the end 233 of the rod 232 and through which the rod 232 passes.
  • the first spring 176 clamped.
  • the valve member 163 also projects its shaft facing away from rod 232 into a bore 238 into the pump body 14.
  • the valve member 163 can be hollow be trained and between this and the bottom of the Bore 238, the second spring 177 is clamped.
  • a conical valve seat 240 is formed and is on the valve member 163 a conical sealing surface 242 formed with the Valve seat 240 cooperates.
  • a cylindrical Section 244 is formed in the bore 238 .
  • a reduced diameter at these Section 246 is formed in the bore 238 .
  • In the bore 238 opens in the area of Section 246 of valve member 163 one from channel 54 Purging channel 248.
  • In the intermediate body 210 is one in the Hole 214 opening bore 249 formed with the Relief chamber 24 is connected.
  • the valve member 163 in on its portion of one located in bore 214 Surround sleeve 250 which is relative to valve member 163 is movable.
  • the sleeve 250 is 1-shaped in longitudinal section formed, the short leg facing the actuator 72. Between the sleeve 250 and that surrounding the bore 238 Pump body 14, the third spring 178 is clamped.
  • the valve member 163 of the first Control valve 162 is with its sealing surface 242 Distance from the valve seat 240 and its cylindrical portion 244 does not protrude into bore 238 into it. Through the valve member 163 is thus one unrestricted connection of channel 248 through the bore 238 along section 246 of valve member 163 into FIG Bore 214 and from this via the bore 249 with the Relief chamber 24 released.
  • the valve member 71 of the second control valve 70 is with its Sealing surface 224 also at a distance from the valve seat 222 Sleeve 250 is due to the force of the third spring Actuator 72 on.
  • solenoid 216 When solenoid 216 is now energized with the second increased current level, so the magnet armature 218 is attracted with an increased force, so that the rod 232 and the valve member 163 continue can be moved against the force of the second spring 177.
  • the sleeve 250 must be against the force of the third spring 178 can be moved, since the disc 236 on the sleeve 234 abuts.
  • the valve member 163 comes with it its sealing surface 242 on the valve seat 240 to the system, so that the first control valve 162 is closed.
  • a spring plate 252 may be arranged, over the thickness of which Bias of the spring 177 can be varied.
  • a Spring plate 254 may be arranged over the thickness of the Bias of the first spring 176 can be varied.
  • the residual air gap is the distance between the Magnetic armature 218 and the coil body 215 if the Solenoid coil 216 with the highest third current level is energized and both control valves 162 and 70 closed are.

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist für für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) und ein mit dieser verbundenes Kraftstoffeispritzventil (12) auf. Ein Pumpenkolben (18) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) wird durch die Brennkraftmaschine in einer Hubbewegung angetrieben und begrenzt einen Pumpenarbeitsraum (22), der mit einem Druckraum (40) des Kraftstoffeinspritzventils (12) verbunden ist, das ein Einspritzventilglied (28) aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das durch den im Druckraum (40) herrschenden Druck gegen eine Schließkraft in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist. Durch eine erste Steuerventileinrichtung (62), wird eine ungedrosselte Verbindung (59) und eine Verbindung (60) über eine Drosselstelle (58) des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert und durch eine zweite Steuerventileinrichtung (70) wird eine Verbindung (68) eines mit dem Pumpenarbeitsraum (22) verbundenen Steuerdruckraums (52) des Kraftstoffeinspritzventils (12) mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert, wobei das Einspritzventilglied (28) durch den im Steuerdruckraum (52) herrschenden Druck in Schließrichtung beaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die EP 0 957 261 A1 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe und ein mit dieser verbundenes Kraftstoffeinspritzventil für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine auf. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist einen durch die Brennkraftmaschine in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben auf, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen mit dem Pumpenarbeitsraum verbundenen Druckraum und ein Einspritzventilglied auf, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung gesteuert wird und das durch den im Druckraum herrschenden Druck gegen eine Schließkraft in Öffnungsrichtung zur Freigabe der wenigstens einen Einspritzöffnung bewegbar ist. Es ist eine erste Steuerventileinrichtung bestehend aus einem Steuerventil vorgesehen, durch das eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit einem Entlastungsraum gesteuert wird. Es ist außerdem eine zweite Steuerventileinrichtung bestehend aus einem Steuerventil vorgesehen, durch das eine Verbindung eines Steuerdruckraums mit einem Entlastungsraum gesteuert wird.
Das Einspritzventilglied ist durch den im Steuerdruckraum herrschenden Druck zumindest mittelbar in Schließrichtung beaufschlagt und der Steuerdruckraum ist mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden. Beide Steuerventileinrichtungen werden durch einen einzigen gemeinsamen elektromagnetischen Aktor geschaltet. Nachteilig bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist, daß eine Kraftstoffeinspritzung nur entsprechend dem durch die Kraftstoffpumpe erzeugten Druckniveau möglich ist und der Druck, mit dem die Kraftstoffeinspritzung erfolgt nicht verändert werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die erste Steuerventileinrichtung, wenn durch diese die gedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit dem Entlastungsraum oder die Verbindung des Pumpenarbeitsraums über die Drosselstelle oder das Druckventil mit dem Entlastungsraum geöffnet ist, eine Kraftstoffeinspritzung mit einem verringerten Druckniveau ermöglicht ist. Hierdurch kann eine Voreinspritzung von Kraftstoff mit verringertem Druckniveau erfolgen und/oder der Beginn einer Haupteinspritzung kann mit einem verringerten Druckniveau erfolgen, wodurch der Schadstoffausstoß und das Geräusch der Brennkraftmaschine verringert werden können.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 einen mit II bezeichneten Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer modifizierten Ausführung, Figur 3 einen Verlauf eines Druckes an Einspritzöffnungen eines Kraftstoffeinspritzventils der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, Figur 4 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in schematischer Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 5 eine konstruktive Ausführung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 6 einen mit VI bezeichneten Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Figur 5 in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1,2 und 4 bis 6 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist vorzugsweise als sogenannte Pumpe-Düse-Einheit ausgebildet und weist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und ein mit dieser verbundenes Kraftstoffeinspritzventil 12 auf, die eine gemeinsame Baueinheit bilden. Alternativ kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch als sogenanntes Pumpe-Leitung-Düse-System ausgebildet sein, bei dem die Kraftstoffhochdruckpumpe und das Kraftstoffeinspritzventil jedes Zylinders getrennt voneinander angeordnet und über eine Leitung miteinander verbunden sind. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen Pumpenkörper 14 mit einer Zylinderbohrung 16 auf, in der ein Pumpenkolben 18 dicht geführt ist, der zumindest mittelbar durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 19 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben 18 begrenzt in der Zylinderbohrung 16 einen Pumpenarbeitsraum 22, in dem beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 Kraftstoff unter Hochdruck verdichtet wird. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 24 des Kraftfahrzeugs zugeführt.
Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen mit dem Pumpenkörper 14 verbundenen Ventilkörper 26 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, und in dem ein Einspritzventilglied 28 in einer Bohrung 30 längsverschiebbar geführt ist. Der Ventilkörper 26 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 32 auf. Das Einspritzventilglied 28 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 34 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten Ventilsitz 36 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 32 abführen. Im Ventilkörper 26 ist zwischen dem Einspritzventilglied 28 und der Bohrung 30 zum Ventilsitz 36 hin ein Ringraum 38 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 36 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 in einen das Einspritzventilglied 28 umgebenden Druckraum 40 übergeht. Das Einspritzventilglied 28 weist auf Höhe des Druckraums 40 durch eine Querschnittsverringerung eine Druckschulter 42 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 28 greift eine vorgespannte Schließfeder 44 an, durch die das Einspritzventilglied 28 zum Ventilsitz 36 hin gedrückt wird. Die Schließfeder 44 ist in einem Federraum 46 des Ventilkörpers 26 angeordnet, der sich an die Bohrung 30 anschließt. An den Federraum 46 schließt sich an dessen der Bohrung 30 abgewandtem Ende im Ventilkörper 26 eine weitere Bohrung 48 an, in der ein Kolben 50 dicht geführt ist, der mit dem Einspritzventilglied 28 verbunden ist. Der Kolben 50 begrenzt mit seiner dem Einspritzventilglied 28 abgewandten Stirnseite einen Steuerdruckraum 52 im Ventilkörper 26. Im Ventilkörper 26 und im Pumpenkörper 14 ist ein Kanal 54 ausgebildet, über den der Druckraum 40 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 verbunden ist.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist in Figur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Vom Kanal 54 zweigt eine Verbindung 56 zum Steuerdruckraum 52 ab, wobei in der Verbindung 56 vorzugsweise wenigstens eine Drosselstelle 57 vorgesehen ist. Vom Kanal 54 zweigt eine erste Verbindung 59 zu einem Entlastungsraum ab, als der beispielsweise zumindest mittelbar der Kraftstoffvorratsbehälter 24 oder ein anderer Bereich mit geringem Druck dient. Vom Kanal 54 zweigt außerdem eine zweite Verbindung 60 zu einem Entlastungsraum 24 ab. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist beim ersten Ausführungsbeispiel eine erste Steuerventileinrichtung 62 auf, die aus zwei Steuerventilen 64 und 66 besteht. Durch ein erstes Steuerventil 64 wird dabei die erste Verbindung 59 des Kanals 54 und damit des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Entlastungsraum 24 gesteuert und durch ein zweites Steuerventil 66 wird die zweite Verbindung des Kanals 54 und damit der Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Entlastungsraum 24 gesteuert. Die beiden Steuerventile 64,66 sind jeweils als 2/2-Wegeventil ausgebildet und zwischen einer ersten Schaltstellung, in der die Verbindung 59 bzw. 60 geöffnet ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der die Verbindung 59 bzw. 60 getrennt ist, umschaltbar. In der ersten, geöffneten Schaltstellung wird durch das erste Steuerventil 64 über die Verbindung 59 eine ungedrosselte Verbindung freigegeben. In der ersten, geöffneten Schaltstellung wird durch das zweite Steuerventil 66 über die Verbindung 60 eine gedrosselte Verbindung mit einer Drosselstelle 58 freigegeben.
Vom Steuerdruckraum 52 führt eine Verbindung 68 zu einem Entlastungsraum ab, als der wiederum zumindest mittelbar der Kraftstoffvorratsbehälter 24 dienen kann. In der Verbindung 68 ist vorzugsweise eine Drosselstelle 69 vorgesehen. Die Verbindung 68 wird durch eine zweite Steuerventileinrichtung 70 gesteuert, die aus einem Steuerventil besteht, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist und das zwischen einer ersten Schaltstellung, in der die Verbindung 68 geöffnet ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der die Verbindung 68 getrennt ist, umschaltbar ist.
Beide Steuerventileinrichtungen 62 und 70 werden durch einen einzigen gemeinsamen elektromagnetischen Aktor 72 betätigt. Der Aktor 72 wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 74 angesteuert. Die Steuerventile 64,66 und 70 weisen jeweils ein Ventilglied 65,67 und 71 auf, wobei der Aktor 72 beispielsweise am Ventilglied 71 des Steuerventils 70 angreift. Das Ventilglied 67 des Steuerventils 66 ist über eine erste Feder 76 mit dem Ventilglied 71 des Steuerventils 70 gekoppelt. Das Ventilglied 65 des Steuerventils 64 ist über eine zweite Feder 77 mit dem Ventilglied 67 des Steuerventils 66 gekoppelt. Am Ventilglied 65 des Steuerventils 64 greift außerdem der Feder 77 entgegenwirkend eine dritte Feder 78 an. Die Federn 76,77 und 78 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Steuerventile 64,66 und 70 bei Bestromung des Aktors 72 mit unterschiedlichen Stromniveaus teilweise unabhängig voneinander zwischen ihren ersten und zweiten Schaltstellungen umgeschaltet werden können. Wenn der Aktor 72 nicht bestromt ist, so befinden sich alle Steuerventile 64,66 und 70 jeweils in ihrer ersten Schaltstellung, so daß die Verbindungen 59,60 und 68 geöffnet sind. Es ist dann möglich bei Bestromung des Aktors 72 mit einem geringen ersten Stromniveau zunächst das erste Steuerventil 64 in seine zweite Schaltstellung gebracht wird, so daß die Verbindung 59 getrennt ist. Die Steuerventile 66 und 70 verbleiben dabei in ihrer ersten Schaltstellung, so daß die Verbindungen 60 und 68 geöffnet sind. Der Kanal 54 und damit der Pumpenarbeitsraum 22 weisen somit über das geöffnete Steuerventil 66 eine gedrosselte Verbindung 60 mit dem Entlastungsraum 24 auf und im Steuerdruckraum 52 kann sich kein Hochdruck aufbauen, da dieser über das geöffnete Steuerventil 70 mit dem Entlastungsraum 24 verbunden ist. Bei Bestromung des Aktors 72 mit einem zweiten höheren Stromniveau verbleibt das Steuerventil 64 in seiner geschlossenen Schaltstellung und zusätzlich wird auch das Steuerventil 66 in seine zweite geschlossene Schaltstellung gebracht, während das Steuerventil 70 weiterhin in seiner ersten geöffneten Schaltstellung verbleibt. Somit sind der Kanal 54 und der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum 24 getrennt und in diesen baut sich Hochdruck entsprechend der Hubbewegung des Pumpenkolbens 18 auf. Bei Bestromung des Aktors 72 mit einem dritten nochmals höheren Stromniveau bleiben die Steuerventile 64,66 in ihrer geschlossenen Schaltstellung und es wird schließlich auch das Steuerventil 70 in seine zweite geschlossene Schaltstellung umgeschaltet. Somit ist der Steuerdruckraum 52 vom Entlastungsraum 24 getrennt und in diesem baut sich Hochdruck wie im Pumpenarbeitsraum 22 auf.
Nachfolgend wird die Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. In Figur 3 ist der Verlauf des Druckes p an den Einspritzöffnungen 32 des Kraftstoffeinspritzventils 12 über der Zeit t während einem Einspritzzyklus dargestellt. Beim Saughub des Pumpenkolbens 18 wird diesem Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 zugeführt. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 beginnt die Kraftstoffeinspritzung mit einer Voreinspritzung, wobei das Steuerventil 64 geschlossen wird, indem der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem ersten Stromniveau angesteuert wird. Der Kanal 54 und der Pumpenarbeitsraum 22 weisen dann nur noch die geöffnete gedrosselte Verbindung 60 mit dem Entlastungsraum 24 auf, so daß sich in diesen ein erhöhter Druck aufbaut, der jedoch geringer ist als der volle durch die Hubbwegung des Pumpenkolbens 18 erzeugte Druck. Der Steuerdruckraum 52 ist mit dem Entlastungsraum 24 verbunden, so daß sich in diesem kein Hochdruck aufbauen kann. Wenn der im Druckraum 40 des Kraftstoffeinspritzventils 12 herrschende Druck eine derartige Höhe erreicht hat, daß dieser über die Druckschulter 42 auf das Einspritzventilglied 28 eine in Öffnungsrichtung 29 wirkende Kraft ausübt, die größer ist als die Kraft der Schließfeder 44 und die durch den im Steuerdruckraum 52 herrschenden Restdruck auf den Kolben 50 ausgeübte Kraft, so hebt das Einspritzventilglied 28 mit seiner Dichtfläche 34 vom Ventilsitz 36 ab und Kraftstoff wird durch die Einspritzöffnungen 32 in den Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Öffnungsdruck des Kraftstoffeinspritzventils 12 ist dabei wegen dem geöffneten zweiten Steuerventil 68 nur von der Kraft der Schließfeder 44 und der durch den im Steuerdruckraum 52 herrschenden Restdruck auf den Kolben 50 ausgeübten Kraft abhängig. Die Voreinspritzung entspricht einer in Figur 3 mit I bezeichneten Einspritzphase. Die Voreinspritzung erfolgt wegen der geöffneten gedrosselten Verbindung 60 des Pumpenarbeitsraums 22 mit einem reduzierten Druck.
Zur Beendigung der Voreinspritzung wird das Steuerventil 64 wieder geöffnet, so daß die ungedrosselte Verbindung 59 des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Entlastungsraum 24 geöffnet ist, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 22 kein erhöhter Druck aufbauen kann und das Kraftstoffeinspritzventil 12 bedingt durch die Schließfeder 44 schließt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß zur Beendigung der Voreinspritzung der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem hohen dritten Stromniveau bestromt wird, so daß das Steuerventil 70 geschlossen wird, wodurch sich im Steuerdruckraum 52 Hochdruck aufbaut, der auf den Kolben 50 wirkt und über diesen das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt.
Für eine nachfolgende Haupteinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem ersten Stromniveau bestromt, so daß das Steuerventil 64 sich in seiner geschlossenen Schaltstellung befindet und der Pumpenarbeitsraum 22 die geöffnete gedrosselte Verbindung 60 mit dem Entlastungsraum 24 aufweist, so daß sich in diesem ein erhöhter Druck aufbaut, der jedoch geringer ist als der sich bei völliger Trennung vom Entlastungsraum 24 entsprechend der Hubbewegung des Pumpenkolbens 18 sich aufbauende Hochdruck ist. Wenn der Druck im Druckraum 40 über die Druckschulter 42 eine höhere Kraft auf das Einspritzventilglied 28 erzeugt als die Schließfeder 44 und der im Steuerdruckraum 52 herrschende Druck, so öffnet das Kraftstoffeinspritzventil 12 für die Haupteinspritzung. Die Haupteinspritzung ist in Figur 3 mit II bezeichnet und beginnt mit einem reduzierten Druckniveau. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird durch Bestromung des Aktors 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem erhöhten zweiten Stromniveau das Steuerventil 66 in seine geschlossene zweite Schaltstellung gebracht, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum 24 ganz getrennt ist und sich in diesem Hochdruck entsprechend der Hubbewegung des Pumpenkolbens 18 aufbaut. Die weitere Haupteinspritzung erfolgt dann wie in Figur 2 dargestellt mit hohem Druck. Durch Variation des Zeitpunkts, zu dem das Steuerventil 66 in seine geschlossene Schaltstellung gebracht wird, kann der Zeitpunkt des Druckanstiegs und der Verlauf des Druckanstiegs während der Haupteinspritzung variiert werden und damit optimal an die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine angepasst werden. Außerdem kann vorgesehen sein, daß vor Beginn der Haupteinspritzung sämtliche Steuerventile 64,66 und 70 in ihre geschlossene Stellung gebracht werden, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum 24 getrennt ist und der Steuerdruckraum 52 vom Entlastungsraum 24 getrennt ist. Durch Variation des Zeitpunkts, zu dem das Steuerventil 70 in seine geöffnete Stellung gebracht wird, kann der Druck, bei dem das Kraftstoffeinspritzventil 12 öffnet und die Kraftstoffeinspritzung beginnt variiert werden, wie dies in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Zur Beendigung der Haupteinspritzung wird das Steuerventil 70 in seine geschlossene Schaltstellung gebracht, indem der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem dritten hohen Stromniveau bestromt wird. Der Steuerdruckraum 52 ist dann vom Entlastungsraum 24 getrennt, so daß sich in diesem Hochdruck aufbaut, durch den das Kraftstoffeinspritzventil 12 geschlossen wird. Für eine Nacheinspritzung wird das Steuerventil 70 durch Bestromung des Aktors 72 mit dem zweiten Stromniveau nochmals geöffnet, so daß der Steuerdruckraum 52 wieder entlastet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 12 öffnet. Die Nacheinspritzung entspricht einer in Figur 3 mit III bezeichneten Einspritzphase. Zur Beendigung der Nacheinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 stromlos geschaltet, so daß alle Steuerventile 64,66 und 70 in ihre geöffnete erste Schaltstellung gelangen und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt.
Die Drosselstelle 58 kann wie in Figur 1 dargestellt im Steuerventil 66 angeordnet sein. Die Drosselstelle 58 kann jedoch alternativ auch in der Verbindung 60 vor oder nach dem Steuerventil 66 angeordnet sein. Weiterhin kann alternativ anstelle der Drosselstelle 58 auch wie in Figur 2 dargestellt ein zum Entlastungsraum 24 hin öffnendes Druckventil 61 vorgesehen sein. Das Druckventil 61 öffnet bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes im Pumpenarbeitsraum 22 und ermöglicht somit eine Voreinspritzung und den Beginn einer Haupteinspritzung mit reduziertem Druck. Das Druckventil 61 kann auch als Gleichdruckventil ausgebildet sein.
In den Figuren 4 bis 6 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau mit der Kraftstoffhochdruckpumpe 10, dem Kraftstoffeinspritzventil 12 und der zweiten Steuerventileinrichtung 70 ist dabei gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch ist die Ausführung der ersten Steuerventileinrichtung 162 modifiziert und wird nachfolgend näher erläutert. Vom Kanal 54 und damit dem Pumpenarbeitsraum 22 führt nur eine Verbindung 59 zum Entlastungsraum 24, die durch die erste Steuerventileinrichtung 162 gesteuert wird. Die erste Steuerventileinrichtung 162 besteht aus einem einzigen Steuerventil, das als 2/3-Wegeventil ausgebildet ist. Das Steuerventil 162 ist zwischen drei Schaltstellungen umschaltbar, wobei dieses in einer ersten Schaltstellung ganz geöffnet ist, in einer zweiten Schaltstellung eine Durchlass mit einer Drosselstelle 158 freigibt und in einer dritten Schaltstellung ganz geschlossen ist.
Das erste Steuerventil 162 und das zweite Steuerventil 70 werden durch den einzigen gemeinsamen elektromagnetischen Aktor 72 betätigt, der durch die Steuereinrichtung 74 angesteuert wird. Das erste Steuerventil 162 weist ein Ventilglied 163 auf, das mit dem Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 über eine Feder 176 gekoppelt ist. Das Ventilglied 163 des ersten Steuerventils 162 stützt sich über eine der Feder 176 entgegen wirkende zweite Feder 177 ab. Es ist außerdem eine dritte Feder 178 vorgesehen, die sich über eine bewegliche Abstützung 179 abstützt, an der das Ventilglied 163 nach Erreichen seiner zweiten Schaltstellung zur Anlage kommt und die der ersten Feder 176 entgegen wirkt.
Nachfolgend wird die Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. In nicht bestromtem Zustand des Aktors 72 befinden sich beide Steuerventile 162 und 70 jeweils in ihrer ganz geöffneten Stellung. Für die Voreinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit einem ersten erhöhten Stromniveau bestromt, so daß das erste Steuerventil 162 in seine zweite geöffnete Sschaltstellung gebracht wird, in der der Pumpenarbeitsraum 22 über die Drosselstelle 158 mit dem Entlastungsraum 24 verbunden ist. Das zweite Steuerventil 70 bleibt dabei geöffnet. Zur Beendigung der Voreinspritzung wird das erste Steuerventil 162 in seine erste geöffnete Schaltstellung gebracht, indem der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 stromlos geschaltet wird, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 entlastet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt. Für den Beginn der Haupteinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 wieder mit dem ersten erhöhten Stromniveau bestromt, so daß das erste Steuerventil 162 in seine zweite geöffnete Schaltstellung gebracht wird und die Verbindung 59 über die Drosselstelle 158 geöffnet ist. Für die weitere Haupteinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem zweiten weiter erhöhten Stromniveau bestromt, so daß das erste Steuerventil 162 in seine dritte, geschlossene Schaltstellung gebracht wird und der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum 24 getrennt ist. Das zweite Steuerventil 70 bleibt dabei weiterhin geöffnet. Alternativ kann auch wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben vorgesehen sein, daß vor der Haupteinspritzung beide Steuerventile 162 und 70 geschlossen sind und für die Haupteinspritzung das Steuerventil 70 geöffnet wird, so daß sich der in Figur 2 gestrichelt dargestellte Druckverlauf bei der Haupteinspritzung II ergibt. Zur Beendigung der Haupteinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem dritten höchsten Stromniveau bestromt, so daß auch das zweite Steuerventil 70 in seine geschlossene Schaltstellung gebracht wird. Der Steuerdruckraum 52 ist dann vom Entlastungsraum 24 getrennt, so daß sich in diesem Hochdruck wie im Pumpenarbeitsraum 22 aufbaut und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt. Für eine folgende Nacheinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 mit dem zweiten Stromniveau bestromt, so daß das zweite Steuerventil 70 in seine geöffnete Schaltstellung gebracht wird und der Steuerdruckraum 52 entlastet ist, so daß das Kraftstoffeinspritzventil 12 nochmals öffnet. Für die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung wird der Aktor 72 durch die Steuereinrichtung 74 stromlos geschaltet, so daß beide Steuerventile 162 und 70 ganz geöffnet sind und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt.
In Figur 5 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer konstruktiven Ausführung dargestellt. Es wird nachfolgend die konstruktive Ausbildung der Steuerventile 162 und 70 anhand der Figur 5 näher erläutert. Zwischen dem Pumpenkörper 14 und dem Ventilkörper 26 sind zwei Zwischenkörper 210 und 212 angeordnet, durch die der Kanal 54 vom Pumpenarbeitsraum 22 zum Druckraum 40 verläuft. Der Zwischenkörper 210 weist neben dem Kanal 54 eine gestufte Bohrung 214 auf, die zum Pumpenkörper 14 hin einen kleineren Durchmesser aufweist als zum Zwischenkörper 212 hin. In den im Durchmesser größeren Bereich der Bohrung 214 ist der elektromagnetische Aktor 72 eingesetzt, der eine in einem Spulenkörper 215 angeordnete feststehende Magnetspule 216 und einen beweglichen Magnetanker 218 aufweist. Mit dem Magnetanker 218 ist das Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 verbunden. Das Ventilglied 71 ragt in eine im Zwischenkörper 212 ausgebildete Bohrung 220 hinein, die sich an ihrem dem Ventilkörper 26 zugewandten Endbereich unter Bildung eines konischen Ventilsitzes 222 erweitert. Das Ventilglied 71 weist an seinem zum Ventilkörper 26 weisenden Ende einen größeren Durchmesser auf als in seinem übrigen, in der bohrung 220 angeordneten Bereich, wobei am Ende des Ventilglieds 71 eine konische Dichtfläche 224 ausgebildet ist. Zwischen der Dichtfläche 224 und dem in der Bohrung 220 geführten Schaft des Ventilglieds 71 ist ein im Durchmesser verringerter Bereich 226 am Ventilglied 71 ausgebildet. In die Bohrung 220 mündet dort, wo der Bereich 226 des Ventilglieds 71 angeordnet ist, eine Bohrung 228, die mit dem Steuerdruckraum 52 verbunden ist. Vom Endbereich der Bohrung 220, wo diese einen größeren Durchmesser aufweist, führt eine Bohrung 230 durch den Zwischenkörper 212 ab und führt zum Entlastungsraum 24. Wenn das Ventilglied 71 mit seiner Dichtfläche 224 mit Abstand vom Ventilsitz 222 angeordnet ist, so ist das Steuerventil 70 geöffnet und der Steuerdruckraum 52 ist durch die Bohrung 228, die Bohrung 220 am Bereich 226 des Ventilglieds 71 entlang und durch die Bohrung 230 mit dem Entlastungsraum 24 verbunden. Wenn das Ventilglied 71 mit seiner Dichtfläche 224 am Ventilsitz 222 anliegt, so ist das Steuerventil 70 geschlossen und der Steuerdruckraum 52 ist vom Entlastungsraum 24 getrennt.
Mit dem Magnetanker 218 ist außerdem eine durch eine Bohrung im Aktor 72 hindurchtretende Stange 232 verbunden, deren freies Ende 233 im Durchmesser vergrößert ist und in eine Hülse 234 hineinragt, die mit dem Ventilglied 163 des Steuerventils 162 verbunden ist. Das zum Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 weisende Ende der Hülse 234 ist mit einer Scheibe 236 abgedeckt, die eine Öffnung 237 aufweist, die im Durchmesser kleiner ist als das Ende 233 der Stange 232 und durch die die Stange 232 hindurchtritt. Zwischen der Scheibe 236 und dem Magnetanker 218 ist die erste Feder 176 eingespannt. Durch die erste Feder 176 wird das Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 zu seiner geöffneten Stellung hin beaufschlagt. Das Ventilglied 163 ragt mit seinem der Stange 232 abgewandten Schaft in eine Bohrung 238 im Pumpenkörper 14 hinein. Das Ventilglied 163 kann hohl ausgebildet sein und zwischen diesem und dem Grund der Bohrung 238 ist die zweite Feder 177 eingespannt.
An der Mündung der Bohrung 238 in die Bohrung 214 ist ein konischer Ventilsitz 240 gebildet und am Ventilglied 163 ist eine konische Dichtfläche 242 ausgebildet, die mit dem Ventilsitz 240 zusammenwirkt. An die Dichtfläche 242 schließt sich wie in Figur 6 vergrößert dargestellt am Ventilglied 163 in die Bohrung 238 hinein ein zylindrischer Abschnitt 244 und an diesen ein im Durchmesser verringerter Abschnitt 246 an. In die Bohrung 238 mündet im Bereich des Abschnitts 246 des Ventilglieds 163 ein vom Kanal 54 abführender Kanal 248. Im Zwischenkörper 210 ist eine in die Bohrung 214 mündende Bohrung 249 ausgebildet, die mit dem Entlastungsraum 24 verbunden ist. Das Ventilglied 163 in auf seinem in der Bohrung 214 angeordneten Abschnitt von einer Hülse 250 umgeben, die relativ zum Ventilglied 163 verschiebbar ist. Die Hülse 250 ist im Längsschnitt 1-förmig ausgebildet, wobei der kurze Schenkel zum Aktor 72 weist. Zwischen der Hülse 250 und dem die Bohrung 238 umgebenden Pumpenkörper 14 ist die dritte Feder 178 eingespannt.
Wenn die Magnetspule 216 stromlos ist, so wird der Magnetanker 218 nicht angezogen und bedingt durch die Kraft der ersten Feder 176 und der zweiten Feder 177 befinden sich das erste Steuerventil 162 und das zweite Steuerventil 70 in ihrer geöffneten Stellung. Das Ventilglied 163 des ersten Steuerventils 162 ist dabei mit seiner Dichtfläche 242 mit Abstand vom Ventilsitz 240 angeordnet und dessen zylindrischer Abschnitt 244 ragt nicht in die Bohrung 238 hinein. Durch das Ventilglied 163 ist somit eine ungedrosselte Verbindung des Kanals 248 durch die Bohrung 238 am Abschnitt 246 des Ventilglieds 163 entlang in die Bohrung 214 und von dieser über die Bohrung 249 mit dem Entlastungsraum 24 freigegeben. Das Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 befindet sich mit seiner Dichtfläche 224 ebenfalls im Abstand zum Ventilsitz 222. Die Hülse 250 liegt bedingt durch die Kraft der dritten Feder am Aktor 72 an.
Wenn die Magnetspule 216 mit dem erhöhten ersten Stromniveau bestromt wird, so wird der Magnetanker 218 zusammen mit dem Ventilglied 71 und zusammen mit der Stange 232 bewegt. Die erste Feder 176 ist dabei so steif ausgebildet, daß diese nicht komprimiert wird und über diese, da sie sich über die Scheibe 236 und die Hülse 234 am Ventilglied 163 abstützt, das Ventilglied 163 des ersten Steuerventils 162 unter Komprimierung der zweiten Feder 177 bewegt wird. Dabei taucht das Ventilglied 163 mit seinem zylindrischen Abschnitt 244 in die Bohrung 238 ein, so daß nur noch ein verengter Durchgang vorhanden ist und der Kanal 248 über eine Drosselstelle mit dem Entlastungsraum 24 verbunden ist. Die Scheibe 236 ragt radial über die Hülse 234 hinaus und kommt an der Hülse 250 zur Anlage. Wenn die Magnetspule 216 nun mit dem zweiten erhöhten Stromniveau bestromt wird, so wird der Magnetanker 218 mit einer erhöhten Kraft angezogen, so daß dann die Stange 232 und das Ventilglied 163 weiter gegen die Kraft der zweiten Feder 177 verschoben werden. Außerdem muß dabei auch die Hülse 250 gegen die Kraft der dritten Feder 178 mitbewegt werden, da die Scheibe 236 an der Hülse 234 anliegt. Das Ventilglied 163 kommt dabei mit seiner Dichtfläche 242 am Ventilsitz 240 zur Anlage, so daß das erste Steuerventil 162 geschlossen ist. Wird nun die Magnetspule 216 mit dem dritten höchsten Stromniveau bestromt, so wird der Magnetanker 218 mit weiter erhöhter Kraft angezogen, so daß das Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 unter Komprimierung der ersten Feder 176 bewegt wird und mit seiner Dichtfläche 224 am Ventilsitz 222 zur Anlage kommt. Die Stange 232 kann sich dabei mit ihrem Ende 233 in der Hülse 234 bewegen, ohne daß dieses am Ventilglied 163 zur Anlage kommt.
Zwischen dem Ventilglied 163 und der zweiten Feder 177 kann ein Federteller 252 angeordnet sein, über dessen Dicke die Vorspannung der Feder 177 variiert werden kann. Zwischen dem Magnetanker 218 und der ersten Feder 176 kann ebenfalls ein Federteller 254 angeordnet sein, über dessen Dicke die Vorspannung der ersten Feder 176 variiert werden kann. Mit dem Ventilglied 71 des zweiten Steuerventils 70 kann eine in der Bohrung 214 angeordnete Scheibe 256 verbunden sein, durch die der maximale Hub des Ventilglieds 71 in Öffnungsrichtung begrenzt wird, indem diese am Zwischenkörper 212 zur Anlage kommt. Zwischen der Stange 232 und dem Magnetanker 218 kann eine Scheibe 258 angeordnet sein, über deren Dicke der Restluftspalt zwischen dem Magnetanker 218 und dem Spulenkörper 215 eingestellt werden kann. Der Restluftspalt ist der Abstand zwischen dem Magnetanker 218 und dem Spulenkörper 215 wenn die Magnetspule 216 mit dem höchsten dritten Stromniveau bestromt ist und beide Steuerventile 162 und 70 geschlossen sind.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (10) und einem mit dieser verbundenen Kraftstoffeinspritzventil (12) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) einen durch die Brennkraftmaschine in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (18) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzt und dem Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (24) zugeführt wird, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (12) einen mit dem Pumpenarbeitsraum (22) verbundenen Druckraum (40) und ein Einspritzventilglied (28) aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das durch den in im Druckraum (40) herrschenden Druck gegen eine Schließkraft in einer Öffnungsrichtung (29) zur Freigabe der wenigstens einen Einspritzöffnung (32) bewegbar ist, mit einer ersten Steuerventileinrichtung (62;162), durch die eine Verbindung (59) des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert wird und mit einer zweiten Steuerventileinrichtung (70), durch die eine Verbindung (68) eines Steuerdruckraums (52) des Kraftstoffeinspritzventils mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert wird, wobei das Einspritzventilglied (28) zumindest mittelbar von dem im Steuerdruckraum (52) herrschenden Druck in Schließrichtung beaufschlagt ist und der Steuerdruckraum (52) mit dem Pumpenarbeitsraum (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Steuerventileinrichtung (62;162) eine ungedrosselte Verbindung (59) des Pumpenarbeitsraums (22) mit dem Entlastungsraum (24) und eine Verbindung (60) des Pumpenarbeitsraums (22) mit dem Entlastungsraum (24) über eine Drosselstelle (58) oder über ein Druckbegrenzungsventil (61) gesteuert wird.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerventileinrichtung (62;162) und die zweite Steuerventileinrichtung (70) durch einen gemeinsamen elektrisch angesteuerten, insbesondere elektromagnetischen Aktor (72) geschaltet werden.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerventileinrichtung (62) ein erstes Steuerventil (64) aufweist, durch das die ungedrosselte Verbindung (59) des Pumpenarbeitsraums (22) mit dem Entlastungsraum (24) gesteuert wird, und ein zweites Steuerventil (66) aufweist, durch das die Verbindung (60) des Pumpenarbeitsraums (22) mit dem Entlastungsraum (24) über die Drosselstelle (58) oder über das Druckbegrenzungsventil (61) gesteuert wird.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerventile (64,66) der ersten Steuerventileinrichtung (62) jeweils als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Schaltstellung umschaltbar sind.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerventileinrichtung (162) ein einziges Steuerventil (162) aufweist, das als 2/3-Wegeventil ausgebildet ist, das zwischen einer ersten geöffneten Schaltstellung, in der die ungedrosselte Verbindung (59) des Pumpenarbeitsraums (22) mit dem Entlastungsraum (24) geöffnet ist, einer zweiten geöffneten Schaltstellung, in der nur die Verbindung des Pumpenarbeitsraums (22) mit dem Entlastungsraum (24) über die Drosselstelle (58) geöffnet ist und einer dritten geschlossenen Schaltstellung umschaltbar ist, in der der Pumpenarbeitsraum (22) vom Entlastungsraum (24) getrennt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (72) zur Schaltung der Ventileinrichtungen (62;162;70) mit unterschiedlichen Stromniveaus bestromt wird.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei stromlosem Aktor (72) die Steuerventileinrichtungen (62;162;70) jeweils in einer die Verbindungen (59;61) freigebenden geöffneten Schaltstellung befinden.
EP02022357A 2001-11-10 2002-10-08 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP1310666A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155412A DE10155412A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155412 2001-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1310666A2 true EP1310666A2 (de) 2003-05-14
EP1310666A3 EP1310666A3 (de) 2004-02-04

Family

ID=7705410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022357A Withdrawn EP1310666A3 (de) 2001-11-10 2002-10-08 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030098015A1 (de)
EP (1) EP1310666A3 (de)
DE (1) DE10155412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124145A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2011101174A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer aktor
WO2011101419A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Continental Automotive Gmbh Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351711B3 (de) * 2003-11-05 2005-06-02 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Vorrichtung
ATE366359T1 (de) * 2003-12-12 2007-07-15 Delphi Tech Inc Einspritzventil mit steuerungsventil, das den druck im steuerungsraum steuert
US10982635B2 (en) * 2012-05-29 2021-04-20 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector and method for controlling the same
DE102013212832A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957261A2 (de) 1998-05-15 1999-11-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129256A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4408718A (en) * 1981-09-25 1983-10-11 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4540122A (en) * 1983-10-26 1985-09-10 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with pivotable armature
US4568021A (en) * 1984-04-02 1986-02-04 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4618095A (en) * 1985-07-02 1986-10-21 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with port assist spilldown
DE4118236C2 (de) * 1990-06-06 2000-02-17 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10102684A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors
DE10109610A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957261A2 (de) 1998-05-15 1999-11-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124145A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2011101174A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer aktor
WO2011101419A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Continental Automotive Gmbh Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
US9316190B2 (en) 2010-02-18 2016-04-19 Continental Automotive Gmbh High-pressure fuel injection valve for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030098015A1 (en) 2003-05-29
DE10155412A1 (de) 2003-05-22
EP1310666A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1310666A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10141678A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10158659A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1243785A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1260705B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1456525B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1310668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10154802A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE10205749A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160263A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1318293A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1236885B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1476655A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10162384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155674A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004079181A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
WO2003054379A1 (de) Pumpe-düse-einheit
WO2003106836A1 (de) Pumpe-düse-einheit
DE10359170A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160256A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 45/12 B

Ipc: 7F 02M 45/02 B

Ipc: 7F 02M 59/36 B

Ipc: 7F 02M 47/02 B

Ipc: 7F 02M 57/02 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040605