EP1236885B1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1236885B1
EP1236885B1 EP20020002432 EP02002432A EP1236885B1 EP 1236885 B1 EP1236885 B1 EP 1236885B1 EP 20020002432 EP20020002432 EP 20020002432 EP 02002432 A EP02002432 A EP 02002432A EP 1236885 B1 EP1236885 B1 EP 1236885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
control
valve member
fuel injection
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020002432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236885A3 (de
EP1236885A2 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10160256A external-priority patent/DE10160256A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1236885A2 publication Critical patent/EP1236885A2/de
Publication of EP1236885A3 publication Critical patent/EP1236885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236885B1 publication Critical patent/EP1236885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means

Definitions

  • the invention is based on a Fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injector is through the EP 0 823 549 A2.
  • This fuel injection device has a control valve device with two electrically controlled control valves.
  • the two control valves are controlled by a single solenoid and each have a control valve member which is against a Restoring force between two switching positions is movable.
  • the control valve member of a first control valve has as Part of the electromagnet on a magnet armature, passing through Energizing a solenoid coil of the electromagnet movable is.
  • the control valve member of the second control valve is with the control valve member of the first control valve via a Feder coupled and is with appropriate energization of the Solenoid coil via this coupling through the control valve member the first control valve moves.
  • the control valve members of Both control valves must be coaxial one behind the other be arranged, whereby the control valve means a has a large overall length.
  • the fuel injection device according to the invention with the Features according to claim 1 has the advantage that the control valve members of the control valves arbitrary can be arranged to each other, so that the Control valve device flexible to different Installation conditions at the fuel injection device can be adapted.
  • FIG. 1 shows a Fuel injection device with a Control valve device for an internal combustion engine in schematic representation
  • Figure 2 enlarges the Control valve device according to a first Embodiment
  • Figure 3 the Fuel injection device according to a second Embodiment
  • Figure 4 the control valve device according to a third embodiment
  • Figure 5 the Control valve device according to a third Embodiment.
  • FIG 1 is a fuel injection device for a Internal combustion engine, for example, a motor vehicle shown.
  • the fuel injector is as so-called pump-nozzle system or pump-line-nozzle system trained and has for each cylinder the Internal combustion engine, respectively, a fuel pump 10, a Fuel injection valve 12 and a the Fuel injection valve 12 with the fuel pump 10th connecting line 14 on.
  • a pump-nozzle system are the fuel pump 10 and the fuel injection valve 12 combined to form a unit and the line 14th runs in this unit.
  • the fuel pump 10 and the Fuel injector 12 arranged separately from each other and the line 14 extends for example in the form of a Piping between these components.
  • the fuel pump 10 has a tightly guided in a cylinder 16 Pump piston 18, by a cam 20 a Camshaft of the internal combustion engine against the force of a Return spring 21 is driven in a lifting movement.
  • a Pump piston 18 limited in the cylinder 16 a Pump working chamber 22, in which by the pump piston 18th Fuel is compressed under high pressure.
  • the Pump work chamber 22 becomes fuel from a Fuel tank 24 is supplied, for example by means of a low-pressure pump, not shown.
  • the fuel injection valve 12 has a valve body 26 on, which may be formed in several parts, in the one piston-shaped injection valve member 28 in a bore 30th is guided longitudinally displaceable.
  • the valve body 26 indicates its the combustion chamber of the cylinder of the internal combustion engine facing end region at least one, preferably a plurality Injection openings 32.
  • the injection valve member 28 has at its the combustion chamber end facing a For example, about conical sealing surface 34, which with a valve seat 26 formed in the valve body 36th cooperates, from or after the injection ports 32 dissipate.
  • In the valve body 26 is between the Injector member 28 and the bore 30 to the valve seat 36th towards an annular space 38 present, by a radial Extension of the bore 30 in an injection valve member 28 surrounding pressure chamber 40 passes.
  • the Injection valve member 28 has in the region of the pressure chamber 40th by a reduction in cross-section to the combustion chamber through a Pressure shoulder 42 on. At the end of the combustion chamber facing away from the Injector member 28 engages a biased Closing spring 44, through which the injection valve member 28th is pressed toward the valve seat 36.
  • the closing spring 44 is arranged in a spring chamber 46 of the valve body 26, the adjoins the bore 30. To the spring chamber 46 closes at the bore 30 facing away from the end in Valve body 26 a further bore 48, in which a Piston 50 is guided tightly.
  • the piston 50 can with the Injection valve member 28 may be connected or the piston 50th may alternatively also on the closing spring 44 and thus indirectly supported on the injection valve member 28.
  • the piston 50 limited with its spring chamber 46 facing away Front side a control pressure chamber 52 in the valve body 26. Die Line 14 opens into the pressure chamber 40th
  • the fuel injector has a Control valve device 60, preferably at Fuel injection valve 12 is arranged and in Figure 2 is shown according to a first embodiment.
  • the Control valve device 60 has a first electrical controlled control valve 62 and a second electrically controlled control valve 72 on.
  • the first control valve 62 has a control valve member 63, which by an actuator in Form of an electromagnet 64 against a restoring force, the is generated by a return spring 65, between two Switch positions is movable.
  • the solenoid 64 is controlled by an electric control device 61.
  • the Control valve member 63 is in a bore 66 of a Valve body of the control valve device 60 slidably guided.
  • the control valve member 63 has a through Cross-section reduction an approximately conical sealing surface 67 on, with a through a corresponding Cross-sectional enlargement of the bore 66 formed approximately conical valve seat 68 cooperates. With the Control valve member 63 is at the return spring 65th opposite end portion of a flange Magnetic armature 69 of the electromagnet 64 is connected. Of the Electromagnet 64 also has a magnet armature 69 axially opposed fixed solenoid 70 on.
  • the first control valve 62 can be used as a 2/2 or 2/3-way valve be educated.
  • the bore 66 is remote from the magnetic coil 70 at its End connected to a fuel-filled coupling space 71.
  • the end face of the control valve member 63 forms in the Bore 66 a movable boundary of the coupling space 71st Es can be provided that the control valve member 63 with its end region protrudes from the bore 66 and in the Coupling space 71 dips.
  • the return spring 65 can between a wall of the coupling space 71 and the front side of the Control valve member 63 to be clamped.
  • the control valve device 60th is the first control valve 62 by the force of Return spring 65 when not energized electromagnet 64 in an opened first switching position in which the Sealing surface 67 is lifted from the valve seat 68.
  • the second control valve 72 has a control valve member 73 on, in a bore 76 of a valve body of the Control valve device 60 against a restoring force slidably guided by a return spring 75th is produced.
  • the control valve member 73 has a through Cross-section reduction an approximately conical sealing surface 77 on, with one by a corresponding Cross-sectional enlargement of the bore 76 formed about conical valve seat 78 cooperates.
  • the the Return spring 75 facing away from the front side Control valve member 73 is the pressure in the coupling chamber 71st applied.
  • the end portion of the control valve member 73 may for example, in the coupling space 71 protrude.
  • the second Control valve 72 When the pressure in the Coupling space 71 is low, so is the second Control valve 72 in an open first switching position, in which the sealing surface 77 is lifted from the valve seat 78.
  • the pressure in the coupling chamber 71 is sufficiently increased, so becomes the control valve member 73 of the second control valve 72 moved against the force of the return spring 75 and the second Control valve 72 in a closed second switching position switched in the control valve member 73 with its Sealing surface 77 rests against the valve seat 78.
  • the second Control valve 72 is designed as a 2/2-way valve.
  • the first control valve 62 in not energized State of the electromagnet 64 in a first closed Switching position is located and by energizing the Electromagnet 64 in its second closed Switched position is switched.
  • the second control valve 72 in not energized state of the electromagnet 64 and thus depressurized coupling space 71 in a first closed Switching position is located and by energizing the Electromagnet 64 and thus pressure increase in the coupling space 71st is switched to its second open switching position.
  • the electromagnet 64 can be deactivated with different current, wherein the control valve member 63 of the first control valve 62nd starting from a first switching position with no current Electromagnet 64 when energized with a first Current is moved to a second switching position and when energized with a second higher current in one third shift position is moved. According to be through the control valve member 63 of the first control valve 62 in Coupling space 71 two different pressure levels set. It is envisaged that the second Control valve 72 already on reaching a first Pressure levels in the coupling chamber 71 in its second switching position is switched.
  • Fuel injector is through the second Control valve 72 of the control valve device 60 at least indirectly a connection of the pump working chamber 22 with controlled a discharge space, as the example of the Can serve fuel tank 24.
  • the second Control valve 72 can directly connect the Pump workspace 22 or the connection of the line 14th or the connection of the pressure chamber 40 with the Fuel tank 24 are controlled. If that is second control valve 72 in its open switching position is located in the connection to the Fuel tank 24 is open, so may in Pump workspace 22, the line 14 and the pressure chamber 40th do not build up high pressure.
  • the second control valve 72 in its closed switching position is switched, in the connection to the fuel tank 24 is disconnected is, so may in the pump working chamber 22, the line 14th and the pressure chamber 40 high pressure according to the profile of Build up the pump piston 18 driving cam 20.
  • the first control valve 62 of the control valve device 60 By the first control valve 62 of the control valve device 60, the pressure in the control pressure chamber 52 of the Fuel injection valve 12 controlled. This is by the first control valve 62, for example, a compound of Control pressure chamber 52 at least indirectly with the Pump workspace 22 controlled. In the connection of the Control pressure space 52 with the pump working space 22 may be a Throttle 57 may be provided. The control pressure chamber 52 is while constantly at least indirectly with a discharge space connected than serve the fuel tank 24 can. In the connection between the control pressure chamber 52 and the discharge chamber 24, a further throttle point 59th be provided.
  • the first control valve 62 When not energized electromagnet 64th is the first control valve 62 in a first open switch position in which the connection of the Control pressure chamber 52 with the pump working chamber 22 open is and thus in the control pressure chamber 52, the same pressure as prevails in the pump working chamber 22.
  • the second control valve 72 is in non-energized electromagnet 64 in its open position, so that the pump working space 22nd is connected to the discharge space 24.
  • the first control valve 62 is in a third, closed position, so that the second Control valve 72 because of the pressure increase in the coupling chamber 71 in switches its closed position.
  • the first control valve 62 in a second, closed closed position switched in the the connection of the control pressure chamber 52 with the Pump work chamber 22 is open, so that in Control pressure chamber 52 builds up high pressure and that Fuel injector 12 closes.
  • the second Control valve 72 remains in its closed Position, so that the pump working chamber 22 from Relief space 24 is disconnected.
  • the first control valve 62 For a post-injection is the first control valve 62 again in its third, brought closed position, so that the control pressure chamber 52 is relieved of pressure again and that Fuel injection valve 12 opens. To end the Post-injection, the first control valve 62 in his first opened position and the second Control valve 72 is also in its open position brought.
  • the fuel injection device according to A second embodiment shown in which the Structure of the control valve device 60 is the same as the first Embodiment is.
  • the first control valve 62 becomes controlled by an electromagnet 64.
  • the first Control valve 62 is at least indirectly a compound of the Pump workspace 22 with the fuel tank 24th controlled as a discharge space, being in this connection at least one throttle restriction 58 is provided.
  • the second control valve 72 is different from the first Embodiment also at least indirectly one Connection of the pump working chamber 22 with the Fuel tank 24 controlled as a discharge space.
  • the first control valve 62 is thus a throttled Connection of the pump working chamber 22 with the Fuel tank 24 controlled and by the second Control valve 72 is an unthrottled connection of the Pump workspace 22 with the fuel tank 24th controlled.
  • the first control valve 62 in his Switch position in which the throttled connection of the Pump workspace 22 with the fuel tank 24th is opened and the second control valve 72 is located in its switching position, in which the unthrottled connection the pump working space 22 with the fuel tank 24 is open.
  • the first control valve 62 in a switching position, in the throttled connection of the pump working space 22 is still open with the fuel tank 24, however, the second control valve 72 by the pressure increase in Coupling space 71 is brought into a second switching position, in the unthrottled connection of the pump workspace 22 is separated with the fuel tank 24.
  • the throttled connection of the pump work space 22 with the fuel tank 24 may be in Pump work space 22 does not build up the full high pressure, so that the fuel injection with relatively low pressure starts.
  • the first Control valve 62 brought into a third switching position in the with the throttled connection of the pump chamber 22 with the fuel tank 24 is separated while the second control valve 72 in its closed position remains. That when switching the first control valve 62 displaced volume in its third switching position is in Coupling space 71 compressed.
  • the pump working space 22 is then completely separated from the fuel tank 24 and in Pump work chamber 22 builds up high pressure according to the 20 cam profile on and the fuel injection takes place at high pressure.
  • the arrangement of the control valves 62,72 can also be reversed as described above, so that by the first control valve 62, the unthrottled Connection is controlled and through the second control valve 72 the throttled connection is controlled.
  • control valve device 160 is according to a illustrated in the third embodiment, in the following essentially only those of the first embodiment deviant features are explained.
  • the Control valve member 163 of the first control valve 162 controls not directly the pressure in the coupling space 171, but the control valve member 163 is via a resilient element 180 for example in the form of a spring with a control piston 182 coupled, which limits the coupling space 171.
  • Of the Control piston 182 is supported by a return spring 165 in Coupling room 171 from.
  • the second control valve 172 is switched.
  • the second control valve 172 is the same as formed in the first embodiment.
  • control valve device 260 is according to a illustrated fourth embodiment, in which below essentially only those of the first embodiment deviant features are explained.
  • the Control valve member 273 of the second control valve 272 is not directly acted upon by the pressure in the coupling space 271 but a control piston 282, which has a resilient element 280, for example in the form of a spring with the Control valve member 273 is coupled. If that Control valve member 263 of the first control valve 262 through Energization of the solenoid 264 is moved so leads this is not directly related to movement of the control valve member 273 of the second control valve 272 but first to a Movement of the control piston 282, in which the spring 280 is compressed.
  • the first control valve 262 is the same as formed in the first or second embodiment.
  • the stiffness of the Coupling between the control valve member 163 and 263 of the first control valve 162 and 262 and the control valve member 173 and 273 of the second control valve 172 and 272 targeted can be adjusted without the volume of the coupling space 171 or 271 must be very large.
  • control valve means 60,160,260 can also any other connections one Fuel injector are controlled as the above-explained connections of the pump working space 22 with the fuel tank 24 and the connection the control pressure chamber 52 with the pump working chamber 22 or the fuel tank 24th

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die EP 0 823 549 A2 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Steuerventileinrichtung mit zwei elektrisch gesteuerten Steuerventilen auf. Die beiden Steuerventile werden durch einen einzigen Elektromagneten gesteuert und weisen jeweils ein Steuerventilglied auf, das gegen eine Rückstellkraft zwischen zwei Schaltstellungen bewegbar ist. Das Steuerventilglied eines ersten Steuerventils weist als Teil des Elektromagneten einen Magnetanker auf, der durch Bestromung einer Magnetspule des Elektromagneten bewegbar ist. Das Steuerventilglied des zweiten Steuerventils ist mit dem Steuerventilglied des ersten Steuerventils über eine Feder gekoppelt und wird bei entsprechender Bestromung der Magnetspule über diese Kopplung durch das Steuerventilglied des ersten Steuerventils bewegt. Die Steuerventilglieder der beiden Steuerventile müssen dabei koaxial hintereinander angeordnet sein, wodurch die Steuerventileinrichtung eine große Baulänge aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Steuerventilglieder der Steuerventile beliebig zueinander angeordnet werden können, so daß die Steuerventileinrichtung flexibel an unterschiedliche Einbaubedingungen an der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angepaßt werden kann.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 oder 5 kann die Steifigkeit der Kopplung zwischen den Steuerventilgliedern gezielt eingestellt werden.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Steuerventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung, Figur 2 vergrößert die Steuerventileinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 4 die Steuerventileinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und Figur 5 die Steuerventileinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist als sogenanntes Pumpe-Düse-System oder Pumpe-Leitung-Düse-System ausgebildet und weist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine Kraftstoffpumpe 10, ein Kraftstoffeinspritzventil 12 sowie eine das Kraftstoffeinspritzventil 12 mit der Kraftstoffpumpe 10 verbindende Leitung 14 auf. Bei einem Pumpe-Düse-System sind die Kraftstoffpumpe 10 und das Kraftstoffeinspritzventil 12 zu einer Baueinheit zusammengefaßt und die Leitung 14 verläuft in dieser Baueinheit. Bei einem Pumpe-Leitung-Düse-System sind die Kraftstoffpumpe 10 und das Kraftstoffeinspritzventil 12 voneinander getrennt angeordnet und die Leitung 14 verläuft beispielsweise in Form einer Rohrleitung zwischen diesen Bauteilen. Die Kraftstoffpumpe 10 weist einen in einem Zylinder 16 dicht geführten Pumpenkolben 18 auf, der durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine gegen die Kraft einer Rückstellfeder 21 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben 18 begrenzt im Zylinder 16 einen Pumpenarbeitsraum 22, in dem durch den Pumpenkolben 18 Kraftstoff unter Hochdruck verdichtet wird. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 24 zugeführt, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Niederdruckpumpe.
Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen Ventilkörper 26 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, in dem ein kolbenförmiges Einspritzventilglied 28 in einer Bohrung 30 längsverschiebbar geführt ist. Der Ventilkörper 26 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 32 auf. Das Einspritzventilglied 28 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 34 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 ausgebildeten Ventilsitz 36 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 32 abführen. Im Ventilkörper 26 ist zwischen dem Einspritzventilglied 28 und der Bohrung 30 zum Ventilsitz 36 hin ein Ringraum 38 vorhanden, der durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 in einen das Einspritzventilglied 28 umgebenden Druckraum 40 übergeht. Das Einspritzventilglied 28 weist im Bereich des Druckraums 40 durch eine Querschnittsverringerung zum Brennraum hin eine Druckschulter 42 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 28 greift eine vorgespannte Schließfeder 44 an, durch die das Einspritzventilglied 28 zum Ventilsitz 36 hin gedrückt wird. Die Schließfeder 44 ist in einem Federraum 46 des Ventilkörpers 26 angeordnet, der sich an die Bohrung 30 anschließt. An den Federraum 46 schließt sich an dessen der Bohrung 30 abgewandtem Ende im Ventilkörper 26 eine weitere Bohrung 48 an, in der ein Kolben 50 dicht geführt ist. Der Kolben 50 kann mit dem Einspritzventilglied 28 verbunden sein oder der Kolben 50 kann sich alternativ auch an der Schließfeder 44 und somit mittelbar am Einspritzventilglied 28 abstützen. Der Kolben 50 begrenzt mit seiner dem Federraum 46 abgewandten Stirnseite einen Steuerdruckraum 52 im Ventilkörper 26. Die Leitung 14 mündet in den Druckraum 40.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Steuerventileinrichtung 60 auf, die vorzugsweise am Kraftstoffeinspritzventil 12 angeordnet ist und in Figur 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Steuerventileinrichtung 60 weist ein erstes elektrisch gesteuertes Steuerventil 62 und ein zweites elektrisch gesteuertes Steuerventil 72 auf. Das erste Steuerventil 62 weist ein Steuerventilglied 63 auf, das durch einen Aktor in Form eines Elektromagneten 64 gegen eine Rückstellkraft, die durch eine Rückstellfeder 65 erzeugt wird, zwischen zwei Schaltstellungen bewegbar ist. Der Elektromagnet 64 wird durch eine elektrische Steuereinrichtung 61 angesteuert. Das Steuerventilglied 63 ist in einer Bohrung 66 eines Ventilkörpers der Steuerventileinrichtung 60 verschiebbar geführt. Das Steuerventilglied 63 weist durch eine Querschnittsverringerung eine etwa kegelförmige Dichtfläche 67 auf, die mit einem durch eine entsprechende Querschnittserweiterung der Bohrung 66 gebildeten etwa kegelförmigen Ventilsitz 68 zusammenwirkt. Mit dem Steuerventilglied 63 ist an dessen der Rückstellfeder 65 gegenüberliegendem Endbereich ein flanschförmiger Magnetanker 69 des Elektromagneten 64 verbunden. Der Elektromagnet 64 weist außerdem eine dem Magnetanker 69 axial gegenüberliegende feststehende Magnetspule 70 auf. Das erste Steuerventil 62 kann als 2/2- oder 2/3-Wegeventil ausgebildet sein.
Die Bohrung 66 ist an ihrem der Magnetspule 70 abgewandten Ende mit einem kraftstoffgefüllten Koppelraum 71 verbunden. Die Stirnseite des Steuerventilglieds 63 bildet in der Bohrung 66 eine bewegliche Begrenzung des Koppelraums 71. Es kann vorgesehen sein, daß das Steuerventilglied 63 mit seinem Endbereich aus der Bohrung 66 herausragt und in den Koppelraum 71 eintaucht. Die Rückstellfeder 65 kann zwischen einer Wand des Koppelraums 71 und der Stirnseite des Steuerventilglieds 63 eingespannt sein. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausbildung der Steuerventileinrichtung 60 befindet sich das erste Steuerventil 62 durch die Kraft der Rückstellfeder 65 bei nicht bestromtem Elektromagneten 64 in einer geöffneten ersten Schaltstellung, in der die Dichtfläche 67 vom Ventilsitz 68 abgehoben ist. Zur Umschaltung des ersten Steuerventils 62 in seine geschlossene zweite Schaltstellung wird der Elektromagnet 64 bestromt, so daß der Magnetanker 69 durch die Magnetspule 70 angezogen wird. Das Steuerventilglied 63 wird dabei axial gegen die Kraft der Rückstellfeder 65 bewegt, bis es mit seiner Dichtfläche 67 am Ventilsitz 68 anliegt. Bei der Bewegung des Steuerventilglieds 63 bewirkt dieses durch die Verringerung des Volumens des Koppelraums 71 eine Erhöhung des Drucks im Koppelraum 71.
Das zweite Steuerventil 72 weist ein Steuerventilglied 73 auf, das in einer Bohrung 76 eines Ventilkörpers der Steuerventileinrichtung 60 gegen eine Rückstellkraft verschiebbar geführt ist, die durch eine Rückstellfeder 75 erzeugt wird. Das Steuerventilglied 73 weist durch eine Querschnittsverringerung eine etwa kegelförmige Dichtfläche 77 auf, die mit einem durch eine entsprechende Querschnittserweiterung der Bohrung 76 gebildeten etwa kegelförmigen Ventilsitz 78 zusammenwirkt. Die der Rückstellfeder 75 abgewandte Stirnseite des Steuerventilglieds 73 ist vom Druck im Koppelraum 71 beaufschlagt. Der Endbereich des Steuerventilglieds 73 kann beispielsweise in den Koppelraum 71 ragen. Wenn der Druck im Koppelraum 71 gering ist, so befindet sich das zweite Steuerventil 72 in einer geöffneten ersten Schaltstellung, in der die Dichtfläche 77 vom Ventilsitz 78 abgehoben ist. Wenn durch das Steuerventilglied 63 des ersten Steuerventils 62 der Druck im Koppelraum 71 ausreichend erhöht ist, so wird das Steuerventilglied 73 des zweiten Steuerventils 72 gegen die Kraft der Rückstellfeder 75 bewegt und das zweite Steuerventil 72 in eine geschlossene zweite Schaltstellung umgeschaltet, in der dessen Steuerventilglied 73 mit seiner Dichtfläche 77 am Ventilsitz 78 anliegt. Das zweite Steuerventil 72 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet.
Abweichend zum vorstehend beschriebenen kann auch vorgesehen sein, daß sich das erste Steuerventil 62 in nicht bestromtem Zustand des Elektromagneten 64 in einer ersten geschlossenen Schaltstellung befindet und durch Bestromung des Elektromagneten 64 in seine zweite geschlossene Schaltstellung umgeschaltet wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß sich das zweite Steuerventil 72 in nicht bestromtem Zustand des Elektromagneten 64 und damit drucklosem Koppelraum 71 in einer ersten geschlossenen Schaltstellung befindet und durch Bestromung des Elektromagneten 64 und damit Druckerhöhung im Koppelraum 71 in seine zweite geöffnete Schaltstellung umgeschaltet wird.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Elektromagnet 64 mit unterschiedlicher Stromstärke abgesteuert werden kann, wobei das Steuerventilglied 63 des ersten Steuerventils 62 ausgehend von einer ersten Schaltstellung bei unbestromtem Elektromagneten 64 bei Bestromung mit einer ersten Stromstärke in eine zweite Schaltstellung bewegt wird und bei Bestromung mit einer zweiten höheren Stromstärke in eine dritte Schaltstellung bewegt wird. Entsprechend werden durch das Steuerventilglied 63 des ersten Steuerventils 62 im Koppelraum 71 zwei unterschiedliche Druckniveaus eingestellt. Es ist dabei vorgesehen, daß das zweite Steuerventil 72 bereits bei Erreichen eines ersten Druckniveaus im Koppelraum 71 in seine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird. Die Steifigkeit der Kopplung zwischen dem ersten Steueventil 62 und dem zweiten Steuerventil 72 über den Koppelraum 71 kann nach der Gleichung c = E A/V ermittelt werden, wobei E der Elastizitätsmodul des Kraftstoffs im Koppelraum 71 ist, A die Querschnittsfläche des Steuerventilglieds 63 des ersten Steuerventils 62 ist und V das Volumen des Koppelraums 71 ist.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird durch das zweite Steuerventil 72 der Steuerventileinrichtung 60 zumindest mittelbar eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit einem Entlastungsraum gesteuert, als der beispielsweise der Kraftstoffvorratsbehälter 24 dienen kann. Durch das zweite Steuerventil 72 kann direkt die Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 oder die Verbindung der Leitung 14 oder die Verbindung des Druckraums 40 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 gesteuert werden. Wenn sich das zweite Steuerventil 72 in seiner geöffneten Schaltstellung befindet, in der die Verbindung zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 geöffnet ist, so kann sich im Pumpenarbeitsraum 22, der Leitung 14 und dem Druckraum 40 kein Hochdruck aufbauen. Wenn das zweite Steuerventil 72 in seine geschlossene Schaltstellung umgeschaltet ist, in der die Verbindung zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt ist, so kann sich im Pumpenarbeitsraum 22, der Leitung 14 und dem Druckraum 40 Hochdruck entsprechend dem Profil des den Pumpenkolben 18 antreibenden Nockens 20 aufbauen.
Durch das erste Steuerventil 62 der Steuerventileinrichtung 60 wird der Druck im Steuerdruckraum 52 des Kraftstoffeinspritzventils 12 gesteuert. Hierzu wird durch das erste Steuerventil 62 beispielsweise eine Verbindung des Steuerdruckraums 52 zumindest mittelbar mit dem Pumpenarbeitsraum 22 gesteuert. In der Verbindung des Steuerdruckraums 52 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 kann eine Drosselstelle 57 vorgesehen sein. Der Steuerdruckraum 52 ist dabei ständig zumindest mittelbar mit einem Entlastungsraum verbunden, als der der Kraftstoffvorratsbehälter 24 dienen kann. In der Verbindung zwischen dem Steuerdruckraum 52 und dem Entlastungsraum 24 kann eine weitere Drosselstelle 59 vorgesehen sein. Bei nicht bestromtem Elektromagneten 64 befindet sich das erste Steuerventil 62 in einer ersten geöffneten Schaltstellung, in der die Verbindung des Steuerdruckraums 52 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 geöffnet ist und sich somit im Steuerdruckraum 52 derselbe Druck wie im Pumpenarbeitsraum 22 herrscht. Das zweite Steuerventil 72 befindet sich bei nicht bestromtem Elektromagneten 64 in seiner geöffneten Stellung, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 mit dem Entlastungsraum 24 verbunden ist. Zum Beginn der Kraftstoffeinspritzung, beispielsweise für eine Voreinspritzung, wird das erste Steuerventil 62 in eine dritte, geschlossene Stellung gebracht, so daß das zweite Steuerventil 72 wegen der Druckerhöhung im Koppelraum 71 in seine geschlossene Stellung umschaltet. Der Pumpenarbeitsraum 22 ist dann vom Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 22 und im Druckraum 40 Hochdruck aufbaut und das Kraftstoffeinspritzventil 12 öffnet. Durch das geschlossene erste Steuerventil 62 ist der Steuerdruckraum 52 vom Pumpenarbeitsraum 22 getrennt, so daß in diesem kein Hochdruck herrscht, da der Steuerdruckraum 52 zum Entlastungsraum 24 druckentlastet ist. Zur Beendigung der Voreinspritzung wird das erste Steuerventil 62 in eine zweite, geöffnete geschlossene Stellung umgeschaltet, in der die Verbindung des Steuerdruckraums 52 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 geöffnet ist, so daß sich im Steuerdruckraum 52 Hochdruck aufbaut und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt. Das zweite Steuerventil 72 bleibt dabei in seiner geschlossenen Stellung, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum 24 getrennt ist. Infolge des Hochdrucks im Steuerdruckraum 52 schließt das Kraftstoffeinspritzventil 12, da dieser zumindest mittelbar über den Kolben 50 bzw. die Schließfeder auf das Einspritzventilglied 28 wirkt und dieses mit seiner Dichtfläche 34 gegen den Ventilsitz 36 drückt auch wenn im Druckraum 40 weiterhin Hochdruck herrscht. Für eine weitere Einspritzung, insbesondere eine Haupteinspritzung, wird das erste Steuerventil 62 wieder in seine dritte, geschlossene Stellung gebracht, so daß der Steuerdruckraum 52 druckentlastet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 12 öffnet. Zur Beendigung der Haupteinspritzung wird das erste Steuerventil 62 wieder in seine geöffnete zweite Stellung gebracht, während das zweite Steuerventil 62 geschlossen bleibt, so daß das Kraftstoffeinspritzventil 12 infolge des Hochdrucks im Steuerdruckraum 52 schließt. Für eine Nacheinspritzung wird das erste Steuerventil 62 nochmals in seine dritte, geschlossene Stellung gebracht, so daß der Steuerdruckraum 52 wieder druckentlastet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 12 öffnet. Zur Beendigung der Nacheinspritzung wird das erste Steuerventil 62 in seine erste geöffnete Stellung gebracht und das zweite Steuerventil 72 wird ebenfalls in seine geöffnete Stellung gebracht.
In Figur 3 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Aufbau der Steuerventileinrichtung 60 gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist. Das erste Steuerventil 62 wird durch einen Elektormagneten 64 gesteuert. Durch das erste Steuerventil 62 wird zumindest mittelbar eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 als Entlastungsraum gesteuert, wobei in dieser Verbindung wenigstens eine Drosselstelle 58 vorgesehen ist. Durch das zweite Steuerventil 72 wird abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls zumindest mittelbar eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 als Entlastungsraum gesteuert. Durch das erste Steuerventil 62 wird somit eine gedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 gesteuert und durch das zweite Steuerventil 72 wird eine ungedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 gesteuert. Wenn keine Kraftstoffeinspritzung erfolgen soll, so befindet sich das erste Steuerventil 62 in seiner Schaltstellung, in der die gedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 geöffnet ist und das zweite Steuerventil 72 befindet sich in seiner Schaltstellung, in der die ungedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 geöffnet ist. Zum Beginn der Kraftstoffeinspritzung wird das erste Steuerventil 62 in eine Schaltstellung gebracht, in der die gedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 weiterhin geöffnet ist, jedoch das zweite Steuerventil 72 durch die Druckerhöhung im Koppelraum 71 in eine zweite Schaltstellung gebracht wird, in der die ungedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt ist. Infolge der gedrosselten Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 kann sich im Pumpenarbeitsraum 22 nicht der volle Hochdruck aufbauen, so daß die Kraftstoffeinspritzung mit relativ geringem Druck beginnt. Mit zeitlicher Verzögerung wird das erste Steuerventil 62 in eine dritte Schaltstellung gebracht, in der die gedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt ist, während das zweite Steuerventil 72 in seiner geschlossenen Stellung verbleibt. Das bei der Umschaltung des ersten Steuerventils 62 in seine dritte Schaltstellung verdrängte Volumen wird im Koppelraum 71 komprimiert. Der Pumpenarbeitsraum 22 ist dann ganz vom Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt und im Pumpenarbeitsraum 22 baut sich Hochdruck entsprechend dem Profil des Nockens 20 auf und die Kraftstoffeinspritzung erfolgt mit hohem Druck. Die Anordnung der Steuerventile 62,72 kann auch umgekehrt wie vorstehend beschrieben sein, so daß durch das erste Steuerventil 62 die ungedrosselte Verbindung gesteuert wird und durch das zweite Steuerventil 72 die gedrosselte Verbindung gesteuert wird.
In Figur 4 ist die Steuerventileinrichtung 160 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem nachfolgend im wesentlichen nur die vom ersten Ausführungsbeispiel abweichenden Merkmale erläutert werden. Das Steuerventilglied 163 des ersten Steuerventils 162 steuert hierbei nicht direkt den Druck im Koppelraum 171, sondern das Steuerventilglied 163 ist über ein federndes Element 180 beispielsweise in Form einer Feder mit einem Steuerkolben 182 gekoppelt, der den Koppelraum 171 begrenzt. Der Steuerkolben 182 stützt sich über eine Rückstellfeder 165 im Koppelraum 171 ab. Wenn das Steuerventilglied 163 durch Bestromung des Elektormagneten 164 bewegt wird, so führt dies nicht direkt zu einer Erhöhung des Drucks im Koppelraum 171 sondern es wird zunächst die Feder 180 komprimiert. Erst wenn sich das Steuerventilglied 163 so weit bewegt hat, daß die Kraft der Feder 182 geringer ist als die Kraft der Rückstellfeder 165 wird der Steuerkolben 182 gegen die Kraft der Rückstellfeder 165 mitbewegt und der Druck im Koppelraum 171 erhöht, so daß auch das zweite Steuerventil 172 umgeschaltet wird. Das zweite Steuerventil 172 ist gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
In Figur 5 ist die Steuerventileinrichtung 260 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem nachfolgend im wesentlichen nur die vom ersten Ausführungsbeispiel abweichenden Merkmale erläutert werden. Das Steuerventilglied 273 des zweiten Steuerventils 272 ist dabei nicht direkt vom Druck im Koppelraum 271 beaufschlagt sondern ein Steuerkolben 282, der über ein federndes Element 280 beispielsweise in Form einer Feder mit dem Steuerventilglied 273 gekoppelt ist. Wenn das Steuerventilglied 263 des ersten Steuerventils 262 durch Bestromung des Elektormagneten 264 bewegt wird, so führt dies nicht direkt zu einer Bewegung des Steuerventilglieds 273 des zweiten Steuerventils 272 sondern zunächst zu einer Bewegung des Steuerkolbens 282, bei der die Feder 280 komprimiert wird. Erst wenn sich der Steuerkolben 282 so weit bewegt hat, daß die Kraft der Feder 282 geringer ist als die Kraft der Rückstellfeder 275 wird das Steuerventilglied 273 gegen die Kraft der Rückstellfeder 275 mitbewegt, so daß auch das zweite Steuerventil 272 umgeschaltet wird. Das erste Steuerventil 262 ist gleich wie beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Durch die beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel vorgesehene Feder 182 bzw. 282 kann die Steifigkeit der Kopplung zwischen dem Steuerventilglied 163 bzw. 263 des ersten Steuerventils 162 bzw. 262 und dem Steuerventilglied 173 bzw. 273 des zweiten Steuerventils 172 bzw. 272 gezielt eingestellt werden, ohne daß das Volumen des Koppelraums 171 bzw. 271 sehr groß gewählt werden muß.
Durch die Steuerventileinrichtung 60,160,260 können auch beliebige andere Verbindungen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gesteuert werden als die vorstehend erläuterten Verbindungen des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Kraftstoffvorratsbehälters 24 und die Verbindung des Steuerdruckraums 52 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 oder dem Kraftstoffvorratsbehälter 24.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Steuerventileinrichtung (60;160;260), die wenigstens zwei elektrisch gesteuerte Steuerventile (62,72;162,172;262,272) aufweist, die durch einen einzigen elektromagnetischen Aktor (64;164;264) gesteuert werden und die jeweils ein Steuerventilglied (63,73;163,173;263,273) aufweisen, das gegen eine Rückstellkraft zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen bewegbar ist, wobei das Steuerventilglied (63;163;263) eines ersten Steuerventils (62;162;262) durch den Aktor (64;164;264) bewegbar ist und das Steuerventilglied (73;173;273) wenigstens eines zweiten Steuerventils (72;172;272) zumindest mittelbar durch das Steuerventilglied (63;163;263) des ersten Steuerventils (62;162;262) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuerventilglied (63;163;263) des ersten Steuerventils (62;162;262) zumindest mittelbar ein kraftstoffgefüllter Koppelraum (71;171;271) begrenzt wird, wobei bei der Schaltbewegung des Steuerventilglieds (63;163;263) der Druck im koppelraum (71;171;271) verändert wird und daß das Steuerventilglied (73;173;273) des zweiten Steuerventils (72;172;272) zumindest mittelbar vom Druck im Koppelraum (71;171;271) beaufschlagt ist und durch die im Koppelraum (71;171;271) erfolgende Druckänderung zwischen seinen wenigstens zwei Schaltstellungen bewegbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilglieder (63,73;163,173;263,273) der Steuerventile (62,72;162,172;262,272) nebeneinander angeordnet sind.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelraum (71;171;271) ein derart großes Volumen aufweist, daß dieses durch Komprimierung eine Schaltbewegung des Steuerventilglieds (63) des ersten Steuerventils (62) unabhängig von einer Schaltbewegung des Steuerventilglieds (73) des zweiten Steuerventils (72) ermöglicht.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied (163) des ersten Steuerventils (162) über ein federndes Element (180) mit einem beweglichen Steuerkolben (182) gekoppelt ist, durch den der Koppelraum (171) begrenzt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied (273) des zweiten Steuerventils (272) über ein federndes Element (280) mit einem beweglichen Steuerkolben (282) gekoppelt ist, der vom Druck im Koppelraum (271) beaufschlagt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Steuerventile (62,72;162,172;262,272) als 2/2- oder 2/3-Wegeventil ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Kraftstoffpumpe (10) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, die einen durch die Brennkraftmaschine in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (18) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzt, welcher mit einem an der Brennkraftmaschine angeordneten Kraftstoffeinspritzventil (12) verbunden ist, das ein Einspritzventilglied (28) aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das durch den im Pumpenarbeitsraum (22) erzeugten Druck gegen eine Schließkraft in Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist, daß durch eines der Steuerventile (62,72;162,172;262,272) zumindest mittelbar eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert wird und daß durch ein anderes der Steuerventile (62,72;162,172;262,272) der in einem Steuerdruckraum (52) des Kraftstoffeinspritzventil (12) herrschende Druck gesteuert wird, durch den das Einspritzventilglied (28) zumindest mittelbar in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Kraftstoffpumpe (10) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, die einen durch die Brennkraftmaschine in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (18) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzt, welcher mit einem an der Brennkraftmaschine angeordneten Kraftstoffeinspritzventil (12) verbunden ist, das ein Einspritzventilglied (28) aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das durch den im Pumpenarbeitsraum (22) erzeugten Druck gegen eine Schließkraft in Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist, daß durch eines der Steuerventile (62,72;162,172;262,272) zumindest mittelbar eine ungedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert wird und daß durch ein anderes der Steuerventile (62,72;162,172;262,272) zumindest mittelbar eine gedrosselte Verbindung des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsraum (24) gesteuert wird.
EP20020002432 2001-02-28 2002-02-01 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1236885B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109612 2001-02-28
DE10109612 2001-02-28
DE10160256 2001-12-07
DE10160256A DE10160256A1 (de) 2001-02-28 2001-12-07 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1236885A2 EP1236885A2 (de) 2002-09-04
EP1236885A3 EP1236885A3 (de) 2004-01-21
EP1236885B1 true EP1236885B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=26008644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002432 Expired - Lifetime EP1236885B1 (de) 2001-02-28 2002-02-01 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1236885B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541860B1 (de) * 2003-12-12 2007-07-04 Delphi Technologies, Inc. Einspritzventil mit Steuerungsventil, das den Druck im Steuerungsraum steuert
US7255091B2 (en) * 2005-05-31 2007-08-14 Caterpillar, Inc. Fuel injector control system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19837332A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236885A3 (de) 2004-01-21
EP1236885A2 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236884B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1316717A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10113654A1 (de) Kraftsotffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1260705B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1236885B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1260700A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1310668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1472454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
EP1346150A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1310666A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10154802A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205749A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19939447A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
EP1318293A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160256A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1421274A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10155674A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205750A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003027490A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10162384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003067074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
WO2003027481A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 45/12 B

Ipc: 7F 02M 59/36 B

Ipc: 7F 02M 47/02 B

Ipc: 7F 02M 59/46 B

Ipc: 7F 02M 57/02 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050718

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228