EP0959243B1 - Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0959243B1
EP0959243B1 EP99109650A EP99109650A EP0959243B1 EP 0959243 B1 EP0959243 B1 EP 0959243B1 EP 99109650 A EP99109650 A EP 99109650A EP 99109650 A EP99109650 A EP 99109650A EP 0959243 B1 EP0959243 B1 EP 0959243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve body
control
control chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959243A1 (de
Inventor
Heinz Lixl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0959243A1 publication Critical patent/EP0959243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959243B1 publication Critical patent/EP0959243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Definitions

  • the invention relates to an injection valve for injection containing fuel in an internal combustion engine a control valve mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • Such an injector is from EP-A-0 826 876 known.
  • injection systems are increasingly used, where with very high injection pressures.
  • Such injection systems are common rail systems (for diesel engines) and HPDI injection systems (for gasoline engines).
  • HPDI injection systems for gasoline engines.
  • These injection systems are characterized in that the Fuel with a high pressure pump in all cylinders the engine's common pressure reservoir is promoted by the from the injectors on the individual cylinders become.
  • the opening and closing of the injection valves is done in usually controlled electromagnetically, possibly with the help of piezo elements.
  • the control valve in the injection valve turns hydraulic opening and closing the actual fuel injector causes, in particular the beginning and the end of the injection process is precisely timed.
  • the injection valve should e.g. open in a controlled manner and at the end close the injection process quickly.
  • the injection should also smallest fuel quantities for pre-injection (pilot injection) possible before the actual injection with which the combustion process can be optimized.
  • EP-A-0 826 876 and EP-A-0 778 411 becomes a 2/2-way valve as a control valve for a common rail system used.
  • FIG. 1 of the drawing the known is shown schematically Injection valve with a 2/2-way valve explained as a control valve.
  • a common rail system the system pressure fuel from a high pressure accumulator (not shown) via a high pressure bore 1 and an inlet bore 2 with an inlet throttle 3 to a control chamber 4 out in the injection valve body 5.
  • the pressure there acts on the rear end of a movable nozzle body 6 with a nozzle needle 13 on the front End that has 6 injection holes when moving the nozzle body 7 in the injector body 5 opens and closes lead to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a nozzle chamber 8 which is at the front end of the nozzle body 6 is formed in the injector body 5.
  • a bore 9 leads from the control chamber 4 in the injection valve body 5 with a discharge throttle 10 to one in the injection valve body 5 integrated control valve 12 in the form of a 2/2-way valve. From the control valve 12 there is no pressure Fuel return 14 to the fuel tank.
  • the control valve 12 is via a plunger 16 from an electromagnetic and / or piezoelectric actuator 18 controlled and actuated.
  • the control valve 12 controls the pressure in the control chamber 4 is exerted on the movable nozzle body 6. is the control valve 12 is closed, is in the control chamber 4th essentially the full system pressure so that the nozzle needle 13 at the front end of the nozzle body 6, the injection holes 7 closes, which lead into the combustion chamber. Becomes the actuator 18 electrically controlled, the plunger 16 exerts a force on the spring-loaded control valve 12. As a consequence of this the control valve 12 opens. With the control valve 12 open stands between high pressure accumulator, control chamber 4, control valve 12 and return 14 a steady flow. This flow leads to the individual throttles, the inlet throttle 3 and the outlet throttle 10, to a defined Pressure drop.
  • the pressure drop at the inlet throttle 3 and Flow restrictor 10 are each dimensioned so that the pressure reduced in the control chamber 4. This takes the in Control chamber 4 force acting on the nozzle body 6 while the pressure in the nozzle chamber 8 is equal to the system pressure remains, so that the injection valve hydraulically through the force exerted on the nozzle body 6 in the nozzle chamber 8 opens. This connects the nozzle chamber 8 with the Injection holes 7 made and the fuel in the Injected combustion chamber.
  • EP-A-0 778 411 proposed the control valve with a pressure compensation chamber and to provide a pressure compensation piston.
  • the control valve is still a hole in the injector body with a flow restrictor with the control chamber in Connection.
  • a further development of this arrangement is the drain hole in a movable, spring-loaded throttle piston attached, between the control chamber and control valve. The arrangement for controlling the nozzle body the injector is extremely expensive.
  • the invention is based, so the control valve to design that the tax forces to be applied with simple Structure of the valve are small.
  • the invention accordingly places in the injection valve body Integrated 2/2-way valve.
  • the control valve according to the invention is very simple, completely in the injector body integrates and requires little control force.
  • the special construction of the invention Control valve enables a minimization of the valve space volume. Form the control valve, throttles and injector body a compact unit. There are no springs or on the control valve Similar devices for the generation of prestressing are necessary.
  • the control valve according to the invention can be used for the smallest stroke movements lay out with a stroke of only 20 to 40 ⁇ m.
  • 2 is an injection valve with an inventive 2/2-way valve shown as a control valve.
  • the control chamber 4 of the injection valve via a high pressure bore 1 and an inlet bore 2 with an inlet throttle 3 in the injection valve body 5 with the High-pressure accumulator in connection, which is at system pressure.
  • the high pressure bore 1 continues to a nozzle chamber at the front end of the movable nozzle body 6, with its protrudes rear end into the control chamber 4 or one side the control chamber 4 forms.
  • FIG. 2 In the embodiment of FIG. 2 according to the invention that is Control valve 12 immediately adjacent to the control chamber 4 arranged. There is a recess in the injection valve body 5 for this purpose 30 is formed, which is opposite the nozzle body 6 or the bore intended for receiving the nozzle body 6 in the longitudinal direction of the injection valve body 5 from the Control chamber 4 extends away. In the recess 30 is a Valve body 20 used. Similar to the nozzle body 6 also the valve body 20 of the control valve 12 in the longitudinal direction of the injector body 5 movable, but sealing fitted into the recess 30.
  • the recess 30 is open to the control chamber 4 so that the valve body 20 inserted into the recess 30 projects into the control chamber 4 with a surface A 1 (its bottom surface) or forms a side of the control chamber 4 with this surface A 1 . As a rule, this side lies opposite the side of the control chamber 4 which is formed by the nozzle body 6.
  • a bore 40 is provided through which the plunger 16 of the electromagnetic and / or piezoelectric actuator (in 2 not shown).
  • the diameter of the Ram 16 is smaller than that of bore 40, and the bore 40 forms part of the unpressurized return through which the fuel from the control chamber 4 when the control valve is open 12 flows back into the fuel tank.
  • the bore 40 in turn has a smaller diameter than the recess 30.
  • the transition from the bore 40 in the Recess 30 is a valve seat 24 for the control valve 12 formed, on which when the control valve 12 is closed Sealing surface 22 on the top of the valve body 20, the on the side facing away from the control chamber 4 Valve body 20, comes to seal.
  • valve body 20 Subsequent to the sealing surface corresponding to the valve seat 24 22 has the valve body 20 on its outer circumference radial shoulder or a radial constriction 25.
  • the Constriction 25 widens in steps at a distance from the top of the valve body 20 and from the sealing surface 22 on the outer diameter of the valve body 20, the Corresponds to the inner diameter of the recess 30.
  • the constriction 25 together with a radial shoulder 32 on upper end of the recess 30 at the upper end of the control valve 12 a valve chamber 26 arise.
  • the constriction 25 has an annular active surface A 2 which lies opposite the active surface A 1 on the underside of the valve body 20 and which is smaller than this active surface A 1 .
  • the conditions are thus similar to that of the nozzle body 6, which moves up and down in consideration of the various active surfaces at its upper or lower end depending on the pressures in the control chamber 4 and the nozzle chamber 8.
  • a drain hole 27 with a Flow restrictor 28 integrated in the valve body 20.
  • the drain hole 27 with the drain throttle 28 extends from the control chamber 4 to the valve chamber 26, that is to say from that adjoining the control chamber 4 or in this projecting side of the valve body 20 the constriction 25.
  • valve body 20 of the control valve 12 is pressed against the valve seat 24 by the pressure in the control chamber 4, which practically corresponds to the system pressure, so that between the valve chamber 26 and the bore 40, the part of the unpressurized return to the fuel tank, there is no connection.
  • the pressure in the control chamber 4 which practically corresponds to the system pressure, so that between the valve chamber 26 and the bore 40, the part of the unpressurized return to the fuel tank, there is no connection.
  • the area A 1 over which the pressure acts on the valve body 20 from the side of the control chamber 4 is greater than the area A 2 over which the pressure in the valve chamber 26 acts in the opposite direction, the resulting force is directed towards the valve seat.
  • the system pressure in the control chamber 4 is also on the nozzle body 6 so that the nozzle needle at the front end of the nozzle body 6 is pressed into its seat and the connection to the injection holes 7 is interrupted. Consequently, none Fuel injected into the combustion chamber.
  • the stroke of the valve body 20 when lifting off the valve seat 24 and the movement of the nozzle body opposite to this movement 6 can be adjusted so that the underside of the valve body 20 on the top of the nozzle body 6 to the system comes. Since both are flat surfaces, the Bottom of the valve body 20 outlet bore 27 locked. As a result, essentially none flows More fuel through the return flow. Increased at the same time the pressure in the control chamber 4.
  • This measure has the advantage that the leakage current of the Injector and thus the unnecessarily delivered fuel quantity reduced. However, it does not have to be provided in every case become.
  • valve body 20 by the pressure in the control chamber 4, which is always is greater than the pressure in the unpressurized return connected valve chamber 26 to the valve seat 24 pressed. So that the connection to the bore 40 and unpressurized return flow interrupted, so that in the control chamber 4 can build up the full pressure again.
  • the pressure in the control chamber 4 leads to a force on the nozzle body 6 Direction to the seat of the nozzle needle, which is the nozzle needle again presses into their seat and ends the injection process.
  • the drain hole 27 runs with the drain throttle 28 from the bottom of the valve body 20, which to the Control chamber 4 adjacent, obliquely through the valve body 20 and opens directly into the constriction 25 below the sealing surface 22nd
  • valve body 20 shows an alternative embodiment of the valve body 20.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine enthaltend ein Steuerventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein solches Einspritzventil ist aus der EP-A-0 826 876 bekannt.
Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Speichereinspritzsysteme verwendet, bei denen mit sehr hohen Einspritzdrücken gearbeitet wird. Solche Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Dieselmotoren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomotoren) bekannt. Diese Einspritzsysteme zeichnen sich dadurch aus, daß der Kraftstoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher gefördert wird, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile wird in der Regel elektromagnetisch gesteuert, evtl. auch unter Zuhilfenahme von Piezoelementen.
Durch das Steuerventil im Einspritzventil wird hydraulisch das Öffnen und Schließen des eigentlichen Kraftstoffeinspritzventils bewirkt, das heißt insbesondere der Beginn und das Ende des Einspritzvorganges zeitlich exakt festgelegt. Das Einspritzventil soll z.B. kontrolliert öffnen und am Ende des Einspritzvorganges schnell schließen. Auch soll die Einspritzung kleinster Kraftstoffmengen zur Voreinspritzung (Piloteinspritzung) vor der eigentlichen Einspritzung möglich sein, mit der sich der Verbrennungsprozeß optimieren läßt.
Bei der oben genannten EP-A-0 826 876 und der EP-A-0 778 411 wird als Steuerventil für ein Common-Rail-System ein 2/2-Wegeventil verwendet.
Anhand der Fig. 1 der Zeichnung wird schematisch das bekannte Einspritzventil mit einem 2/2-Wegeventil als Steuerventil erläutert.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, wird bei einem Common-Rail-System der Kraftstoff mit Systemdruck von einem Hochdruckspeicher (nicht gezeigt) über eine Hochdruckbohrung 1 und eine Zulaufbohrung 2 mit einer Zulaufdrossel 3 zu einer Steuerkammer 4 im Einspritzventilkörper 5 geführt. In der Steuerkammer 4 wirkt der dort herrschende Druck auf das hintere Ende eines beweglichen Düsenkörpers 6 mit einer Düsennadel 13 am vorderen Ende, die bei der Bewegung des Düsenkörpers 6 Einspritzlöcher 7 im Einspritzventilkörper 5 öffnet und schließt, die zum Brennraum des Verbrennungsmotors führen. Ebenfalls über die Hochdruckbohrung 1 mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist eine Düsenkammer 8, die am vorderen Ende des Düsenkörpers 6 im Einspritzventilkörper 5 ausgebildet ist. Wenn sowohl in der Steuerkammer 4 als auch in der Düsenkammer 8 der volle Systemdruck anliegt, wird der Düsenkörper 6 aufgrund der größeren Wirkfläche in der Steuerkammer 4 nach unten gedrückt und die Düsennadel 13 liegt dann auf einem Ventilsitz 15 in der Düsenkammer 8 an und verschließt die Einspritzlöcher 7.
Von der Steuerkammer 4 führt eine Bohrung 9 im Einspritzventilkörper 5 mit einer Ablaufdrossel 10 zu einem in den Einspritzventilkörper 5 integrierten Steuerventil 12 in der Form eines 2/2-Wegeventils. Vom Steuerventil 12 geht ein druckloser Kraftstoff-Rücklauf 14 zum Kraftstofftank ab. Das Steuerventil 12 wird über einen Stößel 16 von einem elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktor 18 angesteuert und betätigt.
Das Steuerventil 12 steuert den Druck, der in der Steuerkammer 4 auf den beweglichen Düsenkörper 6 ausgeübt wird. Ist das Steuerventil 12 geschlossen, steht in der Steuerkammer 4 im wesentlichen der volle Systemdruck an, so daß die Düsennadel 13 am vorderen Ende des Düsenkörpers 6 die Einspritzlöcher 7 verschließt, die in den Brennraum führen. Wird der Aktor 18 elektrisch angesteuert, übt der Stößel 16 eine Kraft auf das federbelastete Steuerventil 12 aus. Als Folge davon öffnet sich das Steuerventil 12. Bei offenem Steuerventil 12 stellt sich zwischen Hochdruckspeicher, Steuerkammer 4, Steuerventil 12 und Rücklauf 14 eine stationäre Strömung ein. Diese Strömung führt an den einzelnen Drosseln, der Zulaufdrossel 3 und der Ablaufdrossel 10, zu einem definierten Druckabfall. Der Druckabfall an der Zulaufdrossel 3 und der Ablaufdrossel 10 sind jeweils so bemessen, daß sich der Druck in der Steuerkammer 4 verringert. Dadurch nimmt die in der Steuerkammer 4 auf den Düsenkörper 6 wirkende Kraft ab, während der Druck in der Düsenkammer 8 gleich dem Systemdruck bleibt, so daß sich das Einspritzventil hydraulisch durch die in der Düsenkammer 8 auf den Düsenkörper 6 ausgeübte Kraft öffnet. Dadurch wird die Verbindung der Düsenkammer 8 mit den Einspritzlöchern 7 hergestellt und der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß der auf das Steuerventil 12 im geschlossenen Zustand wirkende Druck im wesentlichen gleich dem Systemdruck, das heißt recht hoch ist. Da dieser Druck bei der bekannten Anordnung auf das Steuerventil 12 in Öffnungsrichtung wirkt, muß die Schließfeder des Steuerventils 12 kräftig ausgelegt werden, um das Steuerventil 12 geschlossen zu halten. Dies führt wiederum dazu, daß die zum Öffnen des Steuerventils erforderliche Kraft, die vom Aktor 18 aufzubringen ist, sehr groß ist.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird in der EP-A-0 778 411 vorgeschlagen, das Steuerventil mit einem Druckausgleichsraum und einem Druckausgleichskolben zu versehen. Das Steuerventil steht dabei nach wie vor über eine Bohrung im Einspritzventilkörper mit einer Ablaufdrossel mit der Steuerkammer in Verbindung. Bei einer Weiterentwicklung dieser Anordnung ist die Ablaufbohrung in einem beweglichen, federbelasteten Drosselkolben angebracht, der zwischen Steuerkammer und Steuerventil angeordnet ist.Die Anordnung zum Steuern des Düsenkörpers des Einspritzventils wird damit extrem aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Steuerventil so auszugestalten, daß die aufzubringenden Steuerkräfte bei einfachem Aufbau des Ventils gering sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Steuerventil gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerventils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung stellt demnach ein in den Einspritzventilkörper integriertes 2/2-Wegeventil dar. Das erfindungsgemäße Steuerventil ist sehr einfach aufgebaut, vollständig in den Einspritzventilkörper integriert und erfordert nur geringe Steuerkräfte. Die besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Steuerventils ermöglicht eine Minimierung des Ventilraumvolumens. Steuerventil, Drosseln und Einspritzventilkörper bilden eine kompakte Einheit. Am Steuerventil sind keine Federn oder ähnliche Einrichtungen zur Erzeugung von Vorspannungen nötig. Das erfindungsgemäße Steuerventil läßt sich für kleinste Hubbewegungen mit einem Hub von nur 20 bis 40 µm auslegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch ein bekanntes Einspritzventil mit einem 2/2-Wegeventil als Steuerventil;
  • Fig. 2 ein Einspritzventil mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil;
  • Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Ventilkörpers für das Steuerventil der Fig. 2; und
  • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Ventilkörpers für das Steuerventil der Fig. 2.
  • In der Fig. 2 ist ein Einspritzventil mit einem erfindungsgemäßen 2/2-Wegeventil als Steuerventil dargestellt.
    Auch bei dem in der Fig. 2 gezeigten Einspritzventil steht wie im Falle der Fig. 1 die Steuerkammer 4 des Einspritzventils über eine Hochdruckbohrung 1 und eine Zulaufbohrung 2 mit einer Zulaufdrossel 3 im Einspritzventilkörper 5 mit dem Hochdruckspeicher in Verbindung, der sich auf Systemdruck befindet. Obwohl in der Fig. 2 nicht mehr dargestellt, führt auch hier die Hochdruckbohrung 1 weiter zu einer Düsenkammer am vorderen Ende des beweglichen Düsenkörpers 6, der mit seinem hinteren Ende in die Steuerkammer 4 ragt bzw. eine Seite der Steuerkammer 4 bildet.
    Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2 ist das Steuerventil 12 unmittelbar angrenzend an die Steuerkammer 4 angeordnet. Dazu ist im Einspritzventilkörper 5 eine Aussparung 30 ausgebildet, die sich gegenüber dem Düsenkörper 6 bzw. der für die Aufnahme des Düsenkörpers 6 bestimmten Bohrung in Längsrichtung des Einspritzventilkörpers 5 von der Steuerkammer 4 weg erstreckt. In die Aussparung 30 ist ein Ventilkörper 20 eingesetzt. Ähnlich wie der Düsenkörper 6 ist auch der Ventilkörper 20 des Steuerventils 12 zwar in Längsrichtung des Einspritzventilkörpers 5 beweglich, jedoch abdichtend in die Aussparung 30 eingepaßt.
    Die Aussparung 30 ist zur Steuerkammer 4 hin offen, so daß der in die Aussparung 30 eingesetzte Ventilkörper 20 mit einer Fläche A1 (seiner Bodenfläche) in die Steuerkammer 4 ragt bzw. mit dieser Fläche A1 eine Seite der Steuerkammer 4 bildet. In der Regel liegt diese Seite der Seite der Steuerkammer 4 gegenüber, die vom Düsenkörper 6 gebildet wird.
    Auf der anderen Seite (der Oberseite) der Aussparung 30, die von der Steuerkammer 4 abgewandt ist, ist im Einspritzventilkörper 5 eine Bohrung 40 vorgesehen, durch die der Stößel 16 des elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktors (in der Fig. 2 nicht dargestellt) verläuft. Der Durchmesser des Stößels 16 ist kleiner als der der Bohrung 40, und die Bohrung 40 bildet einen Teil des drucklosen Rücklaufs, durch den der Kraftstoff aus der Steuerkammer 4 bei geöffnetem Steuerventil 12 in den Kraftstofftank zurückfließt.
    Die Bohrung 40 wiederum hat einen kleineren Durchmesser als die Aussparung 30. Der Übergang von der Bohrung 40 in die Aussparung 30 ist als Ventilsitz 24 für das Steuerventil 12 ausgebildet, an dem bei geschlossenem Steuerventil 12 eine Dichtfläche 22 an der Oberseite des Ventilkörpers 20, das heißt an der von der Steuerkammer 4 abgewandten Seite des Ventilkörpers 20, abdichtend zur Anlage kommt.
    Anschließend an die dem Ventilsitz 24 entsprechende Dichtfläche 22 weist der Ventilkörper 20 an seinem Außenumfang einen radialen Absatz oder eine radiale Einschnürung 25 auf. Die Einschnürung 25 erweitert sich stufenförmig in einem Abstand von der Oberseite des Ventilkörpers 20 und von der Dichtfläche 22 auf den Außendurchmesser des Ventilkörpers 20, der dem Innendurchmesser der Aussparung 30 entspricht. Die Einschnürung 25 läßt zusammen mit einer radialen Schulter 32 am oberen Ende der Aussparung 30 am oberen Ende des Steuerventils 12 eine Ventilkammer 26 entstehen.
    Die Einschnürung 25 weist bezüglich des in der Ventilkammer 26 herrschenden Drucks eine ringförmige Wirkfläche A2 auf, die der Wirkfläche A1 an der Unterseite des Ventilkörpers 20 gegenüberliegt und die kleiner ist als diese Wirkfläche A1. Die Verhältnisse sind somit ähnlich wie beim Düsenkörper 6, der sich unter Berücksichtigung der verschiedenen Wirkflächen an seinem oberen bzw. unteren Ende in Abhängigkeit von den Drücken in der Steuerkammer 4 und der Düsenkammer 8 auf und ab bewegt.
    In den Ventilkörper 20 ist eine Ablaufbohrung 27 mit einer Ablaufdrossel 28 integriert. Die Ablaufbohrung 27 mit der Ablaufdrossel 28 erstreckt sich von der Steuerkammer 4 zur Ventilkammer 26, das heißt von der an die Steuerkammer 4 angrenzenden bzw. in diese ragenden Seite des Ventilkörpers 20 zu der Einschnürung 25.
    Im Ausgangszustand, bei geschlossenem Einspritzventil, wird der Ventilkörper 20 des Steuerventils 12 durch den Druck in der Steuerkammer 4, der praktisch dem Systemdruck entspricht, gegen den Ventilsitz 24 gedrückt, so daß zwischen der Ventilkammer 26 und der Bohrung 40, die Teil des drucklosen Rücklaufs zum Kraftstofftank ist, keine Verbindung besteht. Zwar liegt über die Ablaufbohrung 27 und die Ablaufdrossel 28 in der Ventilkammer 26 im wesentlichen der gleiche Druck wie in der Steuerkammer 4 an, da jedoch die Fläche A1, über die der Druck von der Seite der Steuerkammer 4 auf den Ventilkörper 20 einwirkt, größer ist als die Fläche A2, über die der Druck in der Ventilkammer 26 in entgegengesetzter Richtung wirkt, ist die resultierende Kraft in Richtung Ventilsitz gerichtet.
    Der Systemdruck liegt in der Steuerkammer 4 auch am Düsenkörper 6 an, so daß die Düsennadel am vorderen Ende des Düsenkörpers 6 in ihren Sitz gedrückt wird und die Verbindung zu den Einspritzlöchern 7 unterbrochen ist. Folglich wird kein Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
    Bei einer elektrischen Ansteuerung des Aktors 18 wird über den Stößel 16 eine Kraft auf das Steuerventil 12 ausgeübt, die den Ventilkörper 20 vom Ventilsitz 24 abhebt. Da an der Wirkfläche A2 der Ventilkammer 26 bereits eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft anliegt, braucht die vom Stößel 16 ausgeübte Kraft nur mehr die Differenz zu der an der größeren Wirkfläche A1 angreifenden Kraft zu überwinden.
    Beim Abheben des Ventilkörpers 20 vom Ventilsitz 24 wird zwischen der Ventilkammer 26 und der Bohrung 40, die Teil des drucklosen Rücklaufs zum Kraftstofftank ist, eine Verbindung hergestellt. Damit strömt Kraftstoff aus der Hochdruckbohrung 1 durch die Zulaufdrossel 3, die Steuerkammer 4, die Ablaufdrossel 28 und die Ventilkammer 26 in die Bohrung 40. Der Durchmesser der Ablaufdrossel 28 ist größer als der Durchmesser der Zulaufdrossel 3 im Einspritzventilkörper 5. Der Durchfluß durch die Zulaufdrossel 3 ist deshalb geringer als der durch die Ablaufdrossel 28, so daß der Druck in der Steuerkammer 4 abnimmt. Der Düsenkörper 6 wird somit entlastet, und der in der Düsenkammer 8 (Fig. 1) anstehende Systemdruck hebt die Düsennadel von ihrem Sitz ab und gibt die Verbindung zu den Einspritzlöchern 7 frei. Damit beginnt der Einspritzvorgang. Der Hub des Ventilkörpers 20 beim Abheben vom Ventilsitz 24 und der dieser Bewegung entgegengerichtete Hub des Düsenkörpers 6 können so abgestimmt sein, daß die Unterseite des Ventilkörpers 20 an der Oberseite des Düsenkörpers 6 zur Anlage kommt. Da beides plane Flächen sind, wird dadurch die in die Unterseite des Ventilkörpers 20 mündende Ablaufbohrung 27 verschlossen. Als Folge davon fließt im wesentlichen kein Kraftstoff mehr durch den Rücklauf ab. Gleichzeitig erhöht sich der Druck in der Steuerkammer 4.
    Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich der Leckstrom des Einspritzventils und damit die unnötig geförderte Kraftstoff menge verringert. Sie muß jedoch nicht in jedem Fall vorgesehen werden.
    Nach Beendigung der Ansteuerung des Aktors 18 wird der Ventilkörper 20 durch den Druck in der Steuerkammer 4, der immer größer ist als der Druck in der mit dem drucklosen Rücklauf in Verbindung stehenden Ventilkammer 26, an den Ventilsitz 24 gedrückt. Damit wird die Verbindung zur Bohrung 40 und zum drucklosen Rücklauf unterbrochen, so daß sich in der Steuerkammer 4 wieder der volle Druck aufbauen kann. Der Druck in der Steuerkammer 4 führt am Düsenkörper 6 zu einer Kraft in Richtung zum Sitz der Düsennadel, die die Düsennadel wieder in ihren Sitz drückt und den Einspritzvorgang beendet.
    In der Fig. 3 ist die bei dem Einspritzventil der Fig. 2 verwendete Ausführungsform des Ventilkörpers 20 im Detail dargestellt. Die Ablaufbohrung 27 mit der Ablaufdrossel 28 verläuft von der Unterseite des Ventilkörpers 20, die an die Steuerkammer 4 angrenzt, schräg durch den Ventilkörper 20 und mündet direkt in die Einschnürung 25 unterhalb der Dichtfläche 22.
    Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Ventilkörpers 20. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Ablaufbohrung 27 mit der Ablaufdrossel 28 in Richtung der Längsachse des Ventilkörpers 20 von der Unterseite des Ventilkörpers 20, die an die Steuerkammer 4 angrenzt, durch den Ventilkörper 20 und mündet in eine Querbohrung 29, die senkrecht zur Längsachse durch den Ventilkörper 20 verläuft und die in die Einschnürung 25 unterhalb der Dichtfläche 22 einmündet.

    Claims (7)

    1. Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine enthaltend ein Steuerventil mit einer Steuerkammer (4), die über eine Zulaufdrossel (3) mit einem Hochdruckspeicher in Verbindung gebracht werden kann und die über eine Ablaufdrossel (10, 28) und das Steuerventil (12), das einen axial beweglichen Ventilkörper (20) und einen Ventilsitz (24) aufweist, mit einem drucklosen Rücklauf (14) zu einem Kraftstofftank in Verbindung gebracht werden kann,
      wobei die Zulaufdrossel (3) und die Ablaufdrossel (10, 28) so dimensioniert sind, daß der Druckabfall an der Zulaufdrossel (3) größer als der Druckabfall an der Ablaufdrossel (10, 28) ist,
      wobei das Steuerventil (12) angrenzend an die Steuerkammer ausgebildet ist und der Ventilkörper (20) des Steuerventils (12) mit einer ersten Wirkfläche (A1) an die Steuerkammer (4) angrenzt,
      wobei der Ventilkörper (20) an einer der Steuerkammer (4) und der ersten Wirkfläche (A1) entgegengesetzten Seite eine mit dem Ventilsitz (24) zusammenwirkende Dichtfläche (22) aufweist und die Steuerkammer (4) mit dem Rücklauf (14) durch Abheben des Ventilkörpers (20) mit seiner Dichtfläche (22) von dem Ventilsitz (24) in Verbindung gebracht werden kann,
      wobei der in der Steuerkammer (4) herrschende Druck auf einen beweglichen Düsenkörper (6) wirkt, der mit einer Düsennadel (13) versehen ist, die bei der Bewegung des Düsenkörpers (6) Einspritzlöcher (7) freigibt und verschließt,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (12) ferner eine Ventilkammer (26) umfaßt, die in Bezug auf den Ventilkörper (20) entgegengesetzt zur Steuerkammer (4) angeordnet ist und mit der Steuerkammer (4) über die Ablaufdrossel (28) in Verbindung steht und eine zweite der ersten entgegengesetz wirkende Wirkfläche (A2) am Ventilkörper (20) aufweist, die kleiner ist als die erste Wirkfläche (A1), und
      daß die Ventilkammer (26) in Strömungsrichtung hinter der Ablaufdrossel (28) und vor der Dichtfläche (22) mit dem zugehörigen Ventilsitz (24) angeordnet ist.
    2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufdrossel (28) in den Ventilkörper (20) des Steuerventils (12) integriert ist.
    3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wirkfläche (A2) der Ventilkammer (26) durch eine Einschnürung (25) an der Oberseite des Ventilkörpers (20) gebildet wird.
    4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaufbohrung (27) mit der Ablaufdrossel (28) im Ventilkörper (20) von der Unterseite des Ventilkörpers (20), die an die Steuerkammer (4) angrenzt, direkt zur Einschnürung (25) an der Oberseite des Ventilkörpers (20) verläuft.
    5. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaufbohrung (27) mit der Ablaufdrossel (28) von der Unterseite des Ventilkörpers (20), die an die Steuerkammer (4) angrenzt, zu einer Querbohrung (29) führt, die in Höhe der Einschnürung (25) an der Oberseite des Ventilkörpers (20) senkrecht zur Längsachse des Ventilkörpers (20) verläuft und in die Einschnürung (25) einmündet.
    6. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abheben des Ventilkörpers (20) vom Ventilsitz (24) und durch Abheben der Düsennadel (13) von einem zugeordneten Sitz (15) der Düsenkörper (6) und der Ventilkörper (20) aufeinander zubewegt werden, so daß der Abfluß über die Ablaufdrossel (28) reduziert wird.
    7. Einspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Düsenkörpers (6), die der ersten Wirkfläche (A1) des Ventilkörpers (20) zugewandt ist, mindestens teilweise als Dichtfläche ausgebildet ist, wobei bei abgehobener Düsennadel (13) und abgehobenem Ventilkörper (20) die Unterseite des Ventilkörper auf der Oberseite des Düsenkörper anliegt und ein Abfluß über die Ablaufdrossel (28) unterbunden wird.
    EP99109650A 1998-05-19 1999-05-12 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0959243B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19822503 1998-05-19
    DE19822503A DE19822503C1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0959243A1 EP0959243A1 (de) 1999-11-24
    EP0959243B1 true EP0959243B1 (de) 2003-11-12

    Family

    ID=7868319

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109650A Expired - Lifetime EP0959243B1 (de) 1998-05-19 1999-05-12 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6145492A (de)
    EP (1) EP0959243B1 (de)
    JP (1) JP2000008988A (de)
    DE (2) DE19822503C1 (de)

    Families Citing this family (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
    DE19901057A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE19930530B4 (de) * 1999-07-01 2005-08-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Einspritzung von Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in einer Brennkraftmaschine
    DE19940292B4 (de) * 1999-08-25 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
    DE10002705A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Systemdrucks in einer Einspritzeinrichtung
    CN1091217C (zh) * 2000-02-17 2002-09-18 上海交通大学 仅控制喷油开始时刻的柴油机电控燃油喷射装置
    DE10024662B4 (de) * 2000-05-18 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
    DE10148874C2 (de) * 2001-10-04 2003-12-24 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
    DE10149286C2 (de) * 2001-10-05 2003-12-11 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
    EP1442209A1 (de) * 2001-11-09 2004-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
    US6837221B2 (en) * 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
    DE10218219A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
    EP1518050B1 (de) * 2002-07-02 2011-10-05 Continental Automotive GmbH Injektor für ein einspritzsystem
    DE10355411B3 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Siemens Ag Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
    DE102004024527A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
    JP2006090176A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Denso Corp インジェクタ
    DE102005024870A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Injektor für eine Brennkraftmaschine
    DE102005025139A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Ag Injektor für eine Brennkraftmaschine
    DE102005026967B4 (de) * 2005-06-10 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Ventil, insbesondere Servoventil
    US7464697B2 (en) * 2005-08-19 2008-12-16 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-pressure fuel intensifier system
    FR2897396B1 (fr) * 2006-02-16 2008-03-21 Renault Sas Vanne de commande pour chambre de commande d'un injecteur a aiguille pour moteur a combustion interne
    US7415969B2 (en) * 2006-02-28 2008-08-26 Caterpillar Inc. Fuel injector having recessed check top
    DE102007035739A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
    DE102014215749A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Drosseleinrichtung zum Steuern einer einer Kraftstoff-Einspritzdüse zuzuführenden Kraftstoffmenge sowie Einspritzeinrichtung
    CN104612873A (zh) * 2014-12-29 2015-05-13 沪东重机有限公司 船用低速机双电磁阀控制的重油高压共轨燃油喷射系统
    JP6962039B2 (ja) * 2017-07-12 2021-11-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
    US11933257B2 (en) * 2022-03-18 2024-03-19 Caterpillar Inc. Fuel injector lift control

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4899935A (en) * 1988-03-14 1990-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve support for accumulator type fuel injection nozzle
    US5301875A (en) * 1990-06-19 1994-04-12 Cummins Engine Company, Inc. Force balanced electronically controlled fuel injector
    US5647536A (en) * 1995-01-23 1997-07-15 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
    JP3446432B2 (ja) * 1995-12-05 2003-09-16 株式会社デンソー 燃料噴射装置
    DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    JP3823391B2 (ja) * 1996-08-31 2006-09-20 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
    JPH1089190A (ja) * 1996-09-17 1998-04-07 Nippon Soken Inc 蓄圧式燃料噴射装置
    US5860597A (en) * 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
    DE29708369U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59907682D1 (de) 2003-12-18
    US6145492A (en) 2000-11-14
    DE19822503C1 (de) 1999-11-25
    EP0959243A1 (de) 1999-11-24
    JP2000008988A (ja) 2000-01-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0959243B1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
    EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
    EP0828936B1 (de) Einspritzventil
    DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
    WO1996019659A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
    EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
    EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
    EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
    DE10230700A1 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
    EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
    EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
    WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
    DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
    EP0090296A1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
    DE10334209A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
    DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
    DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil
    EP0752060B1 (de) Einspritzventil
    EP0915251A2 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
    DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
    EP3184802B1 (de) Kraftstoffinjektor
    EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000105

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020627

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031112

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907682

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031218

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040813

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140521

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140531

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140527

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150514

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59907682

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160512