WO1991012425A1 - Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen - Google Patents

Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1991012425A1
WO1991012425A1 PCT/DE1991/000044 DE9100044W WO9112425A1 WO 1991012425 A1 WO1991012425 A1 WO 1991012425A1 DE 9100044 W DE9100044 W DE 9100044W WO 9112425 A1 WO9112425 A1 WO 9112425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact strip
electrically conductive
connector housing
contact
plug
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Ehrentraut
Udo Hafner
Helmut Bassler
Ferdinand Reiter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT91901698T priority Critical patent/ATE103372T1/de
Priority to BR919104335A priority patent/BR9104335A/pt
Priority to DE91901698T priority patent/DE59101227D1/de
Priority to KR1019910701284A priority patent/KR920701668A/ko
Publication of WO1991012425A1 publication Critical patent/WO1991012425A1/de
Priority to SU915001926A priority patent/RU2028022C1/ru

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention is based on a contact strip according to the claims 1 and 2.
  • a device is already known in which the fuel injectors are accommodated in common receiving openings of a fuel distributor piece and together be contacted electrically by means of a contact strip.
  • a number of plug housings corresponding to the number of fuel injection valves, in which first electrically conductive contact elements which can be connected to second electrically conductive contact elements of the fuel injection valves are arranged, are rigidly connected to the contact strip.
  • the receptacle openings in the fuel distributor piece, the receptacles of the plug housings in the contact strip as well as the first electrically conductive contact elements fastened in the plug housings and the second electrically conductive contact elements of the fuel injection valves are subject to shape and position tolerances, connecting the Contact strip with the fuel injection valves for an offset between the second electrically conductive contact elements of the fuel injection valves and the first electrically conductive contact elements in the contact strip arranged connector housing. If the contact strip, the fuel distributor piece and the plug housing are made of plastic, particularly large manufacturing and shape tolerances are to be expected.
  • the contact strip according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the fact that the plug housings which are mounted so as to be movable in the horizontal and vertical directions in the contact strip make it possible to compensate for the shape and positional tolerances between the electrically excited units which are contacted together and the contact strip .
  • the connector housings which are still movable in the contact strip after assembly can thus align themselves in accordance with the position of the second electrically conductive contact elements of the electrically excitable units in the contact strip.
  • a device with the features of claim 2 enables a common electrical contacting of fuel injection valves arranged in a fuel distributor piece with the advantages already listed above for claim 1.
  • the offsets due to shape and position tolerances through the receiving openings of the fuel distributor piece, the fuel injection valves, the first and the second electrically conductive contact elements as well as the connector housings are made horizontal and vertical by the ones in the contact strip floating connector housing balanced.
  • a holding element is fastened to the contacting strip, which passes through a through opening of the connector housing with radial play and axial distance and with a head the axial one
  • the mobility of the connector housing relative to the contact strip is limited.
  • the plug housing is held on a central base part of a receiving opening of the contact strip designed for receiving the plug housing by means of the holding element fastened in a blind hole in the central base part.
  • An advantageous connection is also obtained if the plug housing is inserted into a receiving opening of the contact strip designed for receiving the plug housing and is connected to the contact strip by means of a snap or snap connection.
  • At least one positioning lug which defines the position of the assembly or the fuel injection valve relative to the connector housing, is formed on the connector housing, which extends from the circumference of the connector housing in the axial direction of the receiving opening and at least with a recess arranged on the assembly or fuel injection valve cooperates, so that there is a simple and accurate positioning of the unit or the fuel injector relative to the connector housing. This effectively prevents deformation or damage to the first electrically conductive contact elements of the plug housing or the second electrically conductive contact elements of the unit or the fuel injector.
  • the contact strip As well as the plug housing from plastic.
  • the large manufacturing-related shape and position tolerances that occur when plastics are used can be compensated for by the horizontally and vertically movable connector housings.
  • a rigid connector housing arrangement as described in DE-OS 37 30 571, it is not possible to compensate for the large tolerances that occur, so that the use of a contact strip made of plastic is problematic. . .
  • first electrically conductive contact elements can be fastened in the plug openings of the plug housing by means of latching lugs formed on the first electrically conductive contact elements, so that there is a simple and safe connection between the first electrically conductive contact elements and the plug housing results.
  • the electrical conductor is connected to the contacting strip at at least one support point of the contacting strip by caulking contacting strip material by means of ultrasonic welding, so that there is a simple and reliable connection between the electrical conductor and the contacting strip .
  • the fuel distributor piece is virtually integrated into the intake manifold or into the cylinder head of an internal combustion engine, that is to say the necessary fuel lines and valve receiving openings are present there.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a contact strip designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a fastening of the plug housing on the contact strip designed according to the invention in accordance with the section III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 and FIG. 5 shows an upper housing part of a connector that can be connected to the plug housing
  • Fuel injection valve and FIG. 6 a fuel distributor piece with fuel injection valves arranged therein, which are electrically contacted together by a contact strip.
  • the contact strip for example shown in FIGS. 1 to 6, for the common electrical contacting of several electrically excitable assemblies of internal combustion engines, the contact strip, which is designed, for example, as a plastic injection molded part, is designated by 1.
  • plug housings 2 are arranged, each of which is assigned to an electrically excitable unit and is used to make electrical contact with it.
  • a blind hole-shaped receiving opening 3 is provided in the contact strip 1 for each connector housing 2, which opening is open to a strip end face 4.
  • the connector housing 2 made of electrically insulating material there are first electrically conductive ones
  • Contact elements 5 are arranged, which are electrically conductively connected to electrical conductors 6 arranged in the contact strip 1.
  • the electrical conductors 6 can, for example, be in the form of a band and are connected to the contact strip 1, for example by a support point 7 of the contact strip 1 between each receiving opening 3, each support point 7 being formed by caulking contact strip material by means of ultrasonic welding.
  • a contact plug 10 is also arranged on the contact strip 1, to which the individual electrical conductors 6 are connected and via which electrical control signals for the electrically excitable units can be input via a known type of electronic control device, not shown.
  • all electrical conductors 6 extend from the connector 10 to the individual connector housings 2 within the contact strip 1 and branch off there to the individual first electrically conductive contact elements 5.
  • Two guide arms 11 protrude from the ledge end face 4 at an axial distance from one another and are preferably molded on during the manufacture of the contact strip 1.
  • fastening bushings 13, 14 are formed in the contact strip illustrated as an exemplary embodiment during manufacture, which are open at least on their side facing the strip end face 4 .
  • the fastening bushes 13, 14 are formed, for example, from a metallic material.
  • the fastening bushing 13 has a blind hole 17, which is provided with an internal thread 18, while the fastening bushings 14, which are open on both sides, form fastening openings 16 in the contacting strip 1 in connection with strip openings 15 of the contacting strip 1 which are concentric with the fastening bushings 14.
  • a stepped holding element 19 which is made, for example, of plastic and, starting from a head 20, has a central region 21 that has a smaller diameter than the head 20 and a tip 22 that has a smaller diameter than the central region 21, is by a stepped, concentric to a plug longitudinal axis 25 of the plug housing 2 formed through opening 26 of the plug housing 2 and inserted with its tip 22 into a blind hole 28 of a central bottom part 29 of the receiving opening 3 and concentric with a longitudinal axis 27 of the receiving opening 3 of the contact strip 1 the illustrated embodiment connected by means of ultrasonic welding with the blind hole 28 so that the holding element 19 lies with a first element shoulder 31 of the central region 21 in the axial direction on an end face 32 of the central base part 29.
  • the middle base part 29 protrudes in the axial direction from the base 35 of the receiving opening 3 of the contact strip 1 and has, for example
  • the tip 22 of the holding element 19 to be provided with a thread on its periphery and for it to be screwed into the blind hole 28, which is also provided with a thread, in the central base part 29.
  • an axial distance 39 is provided between a second element shoulder 36 of the head 20, as shown in FIG. 3, and an end face 37 facing away from the blind bore 28 of a central reduction in cross section 38 of the stepped through opening 26, so that the plug housing 2 opposite the holding element 19 connected to the contact strip 1 and thus relative to the contact strip 1 can be moved with play in the axial or vertical direction.
  • An axial distance 34 existing between a shoulder 33 formed at the transition from the reduction in cross section 38 to a region 41 of the through opening 26 and the central bottom part 29 is greater than the axial distance 39. This axial distance 39 is limited by the contact of one of them Head 20 of the holding element 19 facing away from the plug end face 40 of the plug housing 2 on the bottom 35.
  • a radial clearance 42 is provided between the stepped through opening 26 in its region 41 facing the base 35 and the circumference of the annular central base part 29. Furthermore, a radial play 43 between the reduction in cross-section 38 and the central region 21 and a radial play 44 between the head 20 and a region 45 of the through opening 26 surrounding the head 20 are provided. As a result, the plug housing 2 can be moved freely in the radial or horizontal direction with respect to the holding element 19 and thus also with respect to the contact strip 1.
  • a snap or snap-in connection or another connection between the connector housing 2 and the contact strip 1 is also possible in order to ensure the horizontal and vertical mobility of the connector housing 2 according to the invention with respect to the contact strip 1.
  • positioning lugs 47 having a polygonal cross-sectional shape are formed in the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, which are arranged at a distance from one another such that two on each side of a strip longitudinal axis 46 are symmetrical to the line III-III, which is electrical by the first conductive contact elements 5 runs.
  • the positioning lugs 47 have, for example, the shape of a right angle and have parallel surfaces 75 in the longitudinal direction of the contact strip 1 and parallel surfaces 76 perpendicular to this. However, rounded-off positioning lugs 47 are also possible.
  • a connecting web 48 is formed on the connector housing 2 and connects the two positioning lugs 47 lying on one side of the longitudinal axis 46 of the strip at their end facing away from the longitudinal axis 46 of the strip, so that their two surfaces 76 are shorter than the surfaces 76 running on the other side of the longitudinal axis 46 of the strip, which open ends at the end of the plug housing, that is, in relation to the longitudinal axis 46 of the contact strip 1, the surfaces 76 and thus the positioning lugs 47 on different sides of the Longitudinal longitudinal axis 46 are designed asymmetrically to one another.
  • the surfaces 76 of the positioning lugs 47 could also be arranged such that they are at a smaller distance from one another on one side of the longitudinal axis 46 of the ledge than on the other side.
  • the plug housing 2 has, for example, two stepped plug openings 49 which are open on both sides and in which a first electrically conductive contact element 5 is fastened by snapping in, for example, two latching lugs 50 formed on the first electrically conductive contact element 5.
  • FIGS. 4 and 5 show an outer housing part 52 of a fuel injection valve 53 as an example of an electrically excitable unit of an internal combustion engine.
  • the upper housing part 52 has, for example, two second electrically conductive contact elements 54, which can be electrically conductively connected to the first electrically conductive contact elements 5 of the plug housing 2.
  • recesses 55 are formed on the upper housing part 52 of the fuel injector 53, into which the positioning lugs 47 can engage.
  • the positioning lugs 47 designed asymmetrically with respect to the longitudinal bar axis 46 of the contacting bar 1 in connection with the connecting web 48, it is necessary to also make the recesses 55 on the upper housing part 53 asymmetrical with respect to a line perpendicular to a connecting line 57 to design two second electrically conductive contact elements 54 extending line.
  • the recesses 55 must accordingly have space for receiving the positioning lugs 47 and the connecting web 48. This results, for example, in two projections 80 and 81 which surround the contact elements 54 and lie on the connecting line 57.
  • the projections 80, 81 have parallel surfaces 82 extending in the direction of a longitudinal valve axis 56, which are spaced such that the projections 80, 81 of the fuel injection valve 53 can be inserted between the positioning lugs 47 of the plug housing 2.
  • the parallel surfaces 82 of the projection 80 in the direction of the connecting line 57 are also shorter than the parallel surfaces 82 of the projection 81 in this direction, so that the projections 80, 81 are asymmetrical with respect to the valve longitudinal axis 56.
  • connector housing 2 which is asymmetrical with respect to the longitudinal axis 46 of the strip, due to the connecting web 48 and the corresponding design of the upper housing part 52 brings about an effective polarity reversal protection for the fuel injection valve 53, so that the fuel injector 53 cannot be rotated by 180 ° and connected to the connector housing 2.
  • the described and illustrated design of the upper housing part 52 of the fuel injection valve 53 can be achieved, for example, by at least partially encapsulating the valve housing with plastic.
  • FIG. 6 shows a fuel distributor piece 60 which is essentially the same as that described in DE-OS 37 30 571 and in whose spaced-apart, stepped valve receiving openings 61 a fuel injector 53 is arranged, which is open at both ends from the one Valve receiving opening 61 is enclosed.
  • the fuel injection valve 53 is connected to at least one fuel line running in the fuel distributor 60.
  • the fuel is fed into and removed from the fuel distributor piece 60 by means of, for example, two connecting pieces 63, 64 of the fuel distributor piece 60.
  • the system pressure of the fuel in the fuel distributor piece 60 is arranged by a on the fuel distributor piece 60 Pressure regulator 65 regulated in a known manner.
  • the contact strip 1 is connected to the fuel distributor piece 60 in such a way that it covers the valve receiving openings 61 and the fuel injection valves 53 are held therein.
  • the guide arms 11 of the contact strip 1 are used for easier mounting of the contact strip 1 and the fuel distributor piece 60 and engage in mounting openings 66 of the fuel distributor piece 60. Concentric to the fastening openings 16 formed in the contact strip 1 and open on both sides are in the 13 -
  • Fuel distributor piece 60 has fastening openings 67 which are open on both sides, for example by means of fastening bushings 68 arranged in fuel distributor piece 60. By means of these openings, which extend through both the fuel distributor piece 60 and through the contact strip 1, the part consisting of the fuel distributor piece 60 and the contact strip 1 can be fastened together, for example, to an intake manifold or a cylinder head of an internal combustion engine.
  • a through opening 71 is formed concentrically with the blind hole 17 of the fastening bushing 13 in the fuel distributor piece 60 which has an internal thread 18, e.g. by means of a fastening bushing 72.
  • the fuel injection valves 53 arranged in the fuel distributor piece 60 can, for example, spray directly into the cylinders of an internal combustion engine or into an intake manifold of an internal combustion engine.
  • the contact strip 1 according to the invention enables the plug housing 2 to be moved in relation to the contact strip 1 both in the horizontal and in the vertical direction. In this way, shape and position tolerances between the first electrically conductive contact elements 5 of the plug housing 2 and the second electrically conductive contact elements 54, for example of the fuel injection valves 53, can be compensated.
  • the contact strip 1 according to the invention is of course also suitable for contacting other electrically excitable units, for example the spark plugs of an externally ignited internal combustion engine or the glow plugs of a self-igniting internal combustion engine.

Abstract

Bei bekannten Kontaktierungsleisten sind die Steckergehäuse, in denen mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen der elektrisch erregbaren Aggregate verbindbare erste elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind, mit der Kontaktierungsleiste starr verbunden. Beim Verbinden der Kontaktierungsleiste mit den elektrisch erregbaren Aggregaten kann es bei Form- und Lagetoleranzen zu Versätzen zwischen den elektrisch leitenden Kontaktelementen und damit zu Beschädigungen kommen. Bei der neuen Kontaktierungsleiste (1) sind die Steckergehäuse (2) beispielsweise mit jeweils einem mittleren Bodenteil einer Aufnahmeöffnung (3) der Kontaktierungsleiste (1) in horizontaler und in vertikaler Richtung schwimmend bewegbar verbunden, so dass zwischen den ersten (5) und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen auftretende Versätze ausgeglichen und Beschädigungen vermieden werden. Die Ausgestaltung der Kontaktierungsleiste eignet sich besonders für die gemeinsame elektrische Kontaktierung von elektrisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventilen.

Description

Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aασreσate von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kontaktierungsleiste nach der Gat¬ tung des Anspruches 1 bzw. 2. Aus der DE-OS 37 30 571 ist schon eine Vorrichtung bekannt, bei der die Brennstoffeinspritzventile in ein¬ zelnen Aufnahmeöffnungen eines Brennstoffverteilerstückes aufgenom¬ men sind und gemeinsam mittels einer Kontaktierungsleiste elektrisch kontaktiert werden. Eine der Anzahl der Brennstoffeinspritzventile entsprechende Zahl von Steckergehäusen, in denen mit zweiten elek¬ trisch leitenden Kontaktelementen der Brennstoffeinspritzventile verbindbare erste elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind, sind mit der Kontaktierungsleiste starr verbunden. Da die Auf¬ nahmeöffnungen im Brennstoffverteilerstück, die Aufnahmen der Steckergehäuse in der Kontaktierungsleiste sowie die in den Stecker¬ gehäusen befestigten ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente und die zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemente der Brennstoffein¬ spritzventile mit Form- und Lagetoleranzen behaftet sind, kommt es beim Verbinden der Kontaktierungsleiste mit den Brennstoffeinspritz¬ ventilen zu einem Versatz zwischen den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen der Brennstoffeinspritzventile und den ersten elek¬ trisch leitenden Kontakteleme-aten der in der Kontaktierungsleiste angeordneten Steckergehäuse. Werden die Kontaktierungsleiste, das Brennstoffverteilerstück und die Steckergehäuse aus Kunststoff aus¬ gebildet, so ist mit besonders großen herstellungsbedingten Form- und Lagetoleranzen zu rechnen. Es besteht dann bei der Montage die Gefahr einer Verformung oder Beschädigung der ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente und der zweiten elektrisch leitenden Kon¬ taktelemente und/oder der Kontaktierungsleiste, der Steckergehäuse und/oder der Brennstoffeinspritzventile. Eine zuverlässige Funktion der bekannten Vorrichtung nach dem Verbinden von Brennstoffein¬ spritzventilen und Kontaktierungsleiste ist also dann nicht gewähr¬ leistet. Zudem führen die Versätze zwischen den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen der Brennstoffeinspritzventile und den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen der Kontaktierungs¬ leiste zu hohen erforderlichen Fügekräft'en zwischen den Kontaktele¬ menten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kontaktierungsleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die in der Kontaktierungsleiste in horizontaler und in vertikaler Richtung schwimmend bewegbar montierten Steckergehäuse einen Ausgleich der Form- und Lagetoleranzen zwischen den gemeinsam kontaktierten elektrisch erregbaren Aggregaten und der Kontaktierungsleiste ermög¬ lichen. Die nach der Montage in der Kontaktierungsleiste noch beweg¬ baren Steckergehäuse können sich somit entsprechend der Lage der zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemente der elektrisch erregba¬ ren Aggragate in der Kontaktierungsleiste ausrichten. Dadurch ergibt sich ein Verbinden der die Steckergehäuse aufweisenden Kontaktie¬ rungsleiste mit den elektrisch erregbaren Aggregaten mit kleineren Verformungen und Fügekräften zwischen den ersten elektrisch leiten¬ den Kontaktelementen der Kontaktierungsleiste und den zweiten elek¬ trisch leitenden Kontaktelementen, so daß Beschädigungen beim Füge- Vorgang, auch von der Kontaktierungsleiste oder den elektrisch er¬ regbaren Aggregaten, wirkungsvoll verhindert werden.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ermöglicht eine gemeinsame elektrische Kontaktierung von in einem Brennstoffvertei¬ lerstück angeordneten Brennstoffeinspritzventilen mit den bereits zuvor zu Anspruch 1 aufgeführten Vorteilen. Die aufgrund von Form- und Lagetoleranzen au tretenden Versätze durch die Aufnahme¬ öffnungen des Brennstoffverteilerstückes, die Brennstoffeinspritz- ventile, die ersten und die zweiten elektrisch leitenden Kontaktele¬ mente sowie die Steckergehäuse werden durch die in der Kontaktie¬ rungsleiste in horizontaler und in vertikaler Richtung schwimmend bewegbaren Steckergehäuse ausgeglichen.
Durch die in den Unteransprüchen zu den Ansprüchen 1 bzw. 2 aufge¬ führten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun¬ gen der in den Ansprüchen 1 bzw. 2 angegebenen Kontaktierungsleiste möglich.
Zur Ausbildung eines in der Kontaktierungsleiste in horizontaler und in vertikaler Richtung schwimmend bewegbaren Steckergehäuses ist es vorteilhaft, wenn an der Kontaktierungsleiste ein Halteelement befe¬ stigt ist, das eine Durchgangsöffnung des Steckergehäuses mit radia¬ lem Spiel und axialem Abstand durchgreift und mit einem Kopf die axiale Beweglichkeit des Steckergehäuses gegenüber der Kontaktie¬ rungsleiste begrenzt.
Für eine besonders einfache Verbindung von Steckergehäuse und Kon¬ taktierungsleiste ist es vorteilhaft, wenn das Steckergehäuse an einem mittleren Bodenteil einer für die Aufnahme des Steckergehauses ausgebildeten Aufnahmeöffnung der Kontaktierungsleiste mittels des in einer Sacklochbohrung des mittleren Bodenteils befestigten Halte¬ elements gehalten wird. Eine vorteilhafte Verbindung ergibt sich aber auch, wenn das Steckergehäuse in eine für die Aufnahme des Steckergehäuses ausge¬ bildete Aufnahmeöffnung der Kontaktierungsleiste eingesetzt und mit¬ tels einer Schnapp- oder Rastverbindung mit der Kontaktierungsleiste verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Steckergehäuse zumindest eine die Position des Aggregats bzw. des Brennstoffeinspritzventils gegenüber dem Steckergehäuse festlegende Positioniernase ausgebildet ist, die sich vom Umfang des Steckergehäuses in axialer Richtung der Aufnahmeöffnung erstreckt und zumindest mit einer am Aggregat bzw. Brennstoffeinspritzventil angeordneten Aussparung zusammenwirkt, so daß sich eine einfache und genaue Positionierung des Aggregats bzw. des Brennstoffeinspritzventils gegenüber dem Steckergehäuse ergibt. Eine Verformung oder Beschädigung der ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente der Steckergehäuse oder der zweiten elektrisch lei¬ tenden Kontaktelemente des Aggregates bzw. des Brennstoffeinspritz¬ ventils wird dadurch wirkungsvoll verhindert.
Vorteilhaft für eine einfache und genaue Positionierung des Aggrega¬ tes bzw. des Brennstoffeinspritzventils gegenüber dem Steckergehäuse ist es aber auch, wenn an dem Steckergehäuse zumindest eine Ausspa¬ rung ausgebildet ist, die mit wenigstens einer an dem Aggregat bzw. Brennstoffeinspritzventil angeformten Positioniernase zusammenwirkt.
Eine in bezug auf eine Leistenlängsachse der Kontaktierungsleiste asymmetrische Ausgestaltung von wenigstens zwei Positioniernasen und wenigstens zwei Aussparungen an dem Aggregat bzw. dem Brennstoffein¬ spritzventil und dem Steckergehäuse hat den Vorteil, daß sie beim Verbinden der ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente des Steckergehäuses mit den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen¬ ten des Aggregates bzw. des Brennstoffeinspritzventils nur genau ei¬ ne Positionierung des Aggregates bzw. des Brennstoffeinspritzventils
Figure imgf000007_0001
- 5 -
gegenüber dem Steckergehäuse erlauben und damit als Verpolschutz für die elektrische Kontaktierung dienen.
Aus Gründen einer kostengünstigen Herstellung und einer elektrischen Isolierung ist es vorteilhaft, die Kontaktierungsleiste ebenso wie die Steckergehäuse aus Kunststoff auszubilden. Die bei der Verwen¬ dung von Kunststoffen auftretenden großen fertigungsbedingten Form- und Lagetoleranzen können durch die horizontal und vertikal bewegbaren Steckergehäuse ausgeglichen werden. Bei einer starren Steckergehäuseanordnung, wie in der DE-OS 37 30 571 beschrieben, ist kein Ausgleich der auftretenden großen Toleranzen möglich, so daß die Verwendung einer aus Kunststoff ausgebildeten Kontaktierungs¬ leiste problematisch ist. . ,
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente in Steckeröffnungen des Steckergeh uses mittels an den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen ausgebildeten Rast¬ nasen durch Einrasten befestigbar sind, so daß sich eine einfach herstellbare und sichere Verbindung zwischen den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen und dem Steckergehäuse ergibt.
Um die Lage eines in der aus Kunststoff ausgebildeten Kontaktie¬ rungsleiste verlaufenden, mit den ersten elektrisch leitenden Kon¬ taktelementen elektrisch leitend verbundenen elektrischen Leiters zu fixieren ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Leiter mit der Kontaktierungsleiste verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektrische Leiter an zumin¬ dest einer Stützstelle der Kontaktierungsleiste durch Verstemmen von Kontaktierungsleistenmaterial mittels Ultraschallschweißens mit der Kontaktierungsleiste verbunden ist, so daß sich eine einfach her¬ stellbare und zuverlässige Verbindung zwischen dem elektrischen Lei¬ ter und der Kontaktierungsleiste ergibt. Zur Ausbildung eines kompakten und geringe Herstellkosten verursa¬ chenden erfindungsgemäßen Einspritzsystems ist es vorteilhaft, wenn das Brennstoffverteilerstück quasi in das Saugrohr oder in den Zy¬ linderkopf einer Brennkraftmaschine integriert ist, also dort die erforderlichen Brennstoffleitungen und Ventilaufnahmeöffnungen vor¬ handen sind.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 und Figur 2 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Kontaktierungsleiste, Figur 3 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Be¬ festigung des Steckergehäuses an der Kontaktierungsleiste entspre¬ chend dem Schnitt III-III in Figur 2, Figur 4 und Figur 5 ein oberes Gehäuseteil eines mit dem Steckergehäuse verbindbaren Brennstoffein¬ spritzventils sowie Figur 6 ein Brennstoffverteilerstück mit darin angeordneten Brennstoffeinspritzventilen, die von einer Kontaktie¬ rungsleiste gemeinsam elektrisch kontaktiert werden.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in den Figuren 1 bis 6 beispielsweise dargestellten Kontak¬ tierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen ist die bei¬ spielsweise als Kunststoffspritzgußteil ausgebildete Kontaktierungs¬ leiste mit 1 bezeichnet. In der Kontaktierungsleiste 1 sind Stecker¬ gehäuse 2 angeordnet, die jeweils einem elektrisch erregbaren Aggre¬ gat zugeordnet sind und zu dessen elektrischer Kontaktierung dienen. Hierfür ist in der Kontaktierungsleiste 1 für jedes Steckergehäuse 2 eine sacklochförmige Aufnahmeöffnung 3 vorgesehen, die zu einer Lei¬ stenstirnfläche 4 hin offen ist. In dem aus elektrisch isolierendem Material gefertigten Steckergehäuse 2 sind erste elektrisch leitende Kontaktelemente 5 angeordnet, die mit in der Kontaktierungsleiste 1 angeordneten elektrischen Leitern 6 elektrisch leitend verbunden sind. Die elektrischen Leiter 6 können z.B. bandförmig ausgebildet sein und sind mit der Kontaktierungsleiste 1 beispielsweise durch je eine zwischen jeder Aufnahmeöffnung 3 liegende Stützstelle 7 der Kontaktierungsleiste 1 verbunden, wobei jede Stützstelle 7 durch Verstemmen von Kontaktierungsleistenmaterial mittels Ultraschall¬ schweißens gebildet wird.
Beispielsweise an einem der Enden in Längsrichtung ist an der Kon¬ taktierungsleiste 1 weiterhin ein Anschlußstecker 10 angeordnet, mit dem die einzelnen elektrischen Leiter 6 verbunden sind und über den von einem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät bekannter Bauart elektrische AnsteuerSignale für die elektrisch erregbaren Aggregate eingebbar sind. Somit Verlaufen alle elektrischen Leiter 6 vom Anschlußstecker 10 ausgehend zu den einzelnen Steckergehäusen 2 innerhalb der Kontaktierungsleiste 1 und zweigen dort zu den ein¬ zelnen ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 ab. Aus der Leistenstirnfläche 4 ragen mit axialem Abstand zueinander zwei Füh¬ rungsarme 11 heraus, die vorzugsweise bei der Herstellung der Kon¬ taktierungsleiste 1 angeformt werden. Zur Verbindung der Kontaktie¬ rungsleiste 1 beispielweise mit einem Brennstoffverteilerstück, ei¬ nem Saugrohr oder einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine sind in der als Ausführungsbeispiel dargestellten Kontaktierungsleiste bei der Herstellung Befestigungsbuchsen 13, 14 eingeformt, die zu¬ mindest an ihrer der Leistenstirnfläche 4 zugewandten Seite offen sind. Die Befestigungsbuchsen 13, 14 sind z.B. aus einem metalli¬ schen Werkstoff ausgebildet. Die Befestigungsbuchse 13 weist eine Sacklochbohrung 17 auf, die mit einem Innengewinde 18 versehen ist, während die zu beiden Seiten hin offenen Befestigungsbuchsen 14 in Verbindung mit zu den Befestigungsbuchsen 14 konzentrischen Leisten¬ öffnungen 15 der Kontaktierungsleiste 1 Befestigungsöffnungen 16 in der Kontaktierungsleiste 1 ausbilden. In Figur 3 ist stark vergrößert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Verbindung von beispielsweise aus Kunststoff gefertigtem Steckerge¬ häuse 2 und der aus Kunststoff ausgebildeten Kontaktierungsleiste 1 dargestellt. Ein abgestuftes Halteelement 19, das beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist und ausgehend von einem Kopf 20 einen einen kleineren Durchmesser als der Kopf 20 aufweisenden Mittelbereich 21 sowie eine einen kleineren Durchmesser als der Mittelbereich 21 auf¬ weisende Spitze 22 hat, ist durch eine abgestufte, konzentrisch zu einer Steckerlängsachse 25 des Steckergeh uses 2 ausgebildete Durch¬ gangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 geführt und mit seiner Spitze 22 in eine konzentrisch zu einer Aufnahmelängsachse 27 der Aufnahme¬ öffnung 3 der Kontaktierungsleiste 1 verlaufende Sacklochbohrung 28 eines mittleren Bodenteils 29 der Aufnahmeöffnung 3 gesteckt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Ultraschallschweißens mit der Sacklochbohrung 28 so verbunden, daß das Halteelement 19 mit einer ersten Elementschulter 31 des Mittelbereiches 21 in axialer Richtung an einer Stirnfläche 32 des mittleren Bodenteiles 29 an¬ liegt. Das mittlere Bodenteil 29 ragt in axialer Richtung gegenüber dem Boden 35 der Aufnahmeöffnung 3 der Kontaktierungsleiste 1 hervor und weist beispielsweise eine kreisringförmige Querschnittsfläche auf.
Zur Verbindung des Steckergehäuses 2 mit der Kontaktierungsleiste 1 ist es auch möglich, daß die Spitze 22 des Halteelementes 19 an ih¬ rem Umfang mit einem Gewinde versehen ist und in die ebenfalls mit einem Gewinde versehene Sacklochbohrung 28 des mittleren Bodenteiles 29 eingeschraubt wird.
In axialer Richtung ist zwischen einer zweiten Elementschulter 36 des Kopfes 20, wie in der Figur 3 dargestellt, und einer der Sack¬ lochbohrung 28 abgewandten Stirnfläche 37 einer mittleren Quer¬ schnittsverringerung 38 der abgestuften Durchgangsöffnung 26 ein axialer Abstand 39 vorgesehen, so daß das Steckergehäuse 2 gegenüber dem mit der Kontaktierungsleiste 1 verbundenen Halteelement 19 und damit gegenüber der Kontaktierungsleiste 1 in axialer bzw. vertika¬ ler Richtung mit Spiel bewegbar ist. Ein zwischen einer am Übergang von der Querschnittsverringerung 38 zu einem Bereich 41 der Durch¬ gangsöffnung 26 gebildeten Schulter 33 und dem mittleren Bodenteil 29 bestehender axialer Abstand 34 ist größer als der axiale Abstand 39. Begrenzt wird dieser axiale 'Abstand 39 durch die Anlage einer dem Kopf 20 des Halteelements 19 abgewandten Steckerstirnfläche 40 des Steckergehäuses 2 an dem Boden 35.
In radialer Richtung ist zwischen der abgestuften Durchgangsöffnung 26 in ihrem dem Boden 35 zugewandten Bereich 41 und dem Umfang des kreisringförmigen mittleren Bodenteiles 29 ein radiales Spiel 42 vorgesehen. Weiterhin ist ein radiales Spiel 43 zwischen der Quer¬ schnittsverringerung 38 und dem Mittelbereich 21 sowie ein radiales Spiel 44 zwischen dem Kopf 20 und einem den Kopf 20 umgebenden Be¬ reich 45 der Durchgangsöffnung 26 vorgesehen. Dadurch ist das Steckergehäuse 2 gegenüber dem Halteelement 19 und damit auch gegen¬ über der Kontaktierungsleiste 1 in radialer bzw. horizontaler Rich¬ tung frei bewegbar.
Möglich ist auch eine Schnapp- oder Rastverbindting oder eine andere Verbindung zwischen Steckergehäuse 2 und Kontaktierungsleiste 1, um die erfindungsgemäße horizontale und vertikale Bewegbarkeit des Steckergehäuses 2 gegenüber der Kontaktierungsleiste 1 zu gewährlei¬ sten.
An dem der Steckerstirnfläche 40 des Steckergehäuses 2 abgewandten Ende sind im in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbei¬ spiel vier eine mehreckige Querschnittsform aufweisende Positionier¬ nasen 47 angeformt, die mit Abstand zueinander so angeordnet sind, daß je zwei auf einer Seite einer Leistenlängsachse 46 liegen und zwar symmetrisch zur Linie III-III, die durch die ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente 5 verläuft. Die Positioniernasen 47 haben beispielsweise die Form eines rechten Winkels und weisen in Längs¬ richtung der Kontaktierungleiste 1 parallele Flächen 75 und senk¬ recht hierzu parallele Flächen 76 auf. Möglich sind aber auch abge¬ rundet ausgebildete Positioniernasen 47. Am Steckergehäuse 2 ist ein Verbindungssteg 48 ausgebildet, der die auf einer Seite der Leisten¬ längsachse 46 liegenden zwei Positioniernasen 47 an ihrem der Lei¬ stenlängsachse 46 abgewandten Ende verbindet, so daß deren beide Flächen 76 kürzer sind als die auf der anderen Seite der Leisten¬ längsachse 46 verlaufenden Flächen 76, die offen am Ende des Steckergehäuses enden, also in bezug auf die Leistenlängsachse 46 der Kontaktierungsleiste 1 die Flächen 76 und damit die Positionier¬ nasen 47 auf verschiedenen Seiten der Leistenlängsachse 46 asymme¬ trisch zueinander ausgestaltet sind. In ähnlicher Weise könnten auch die Flächen 76 der Positioniernasen 47 so angeordnet sein, daß sie auf einer Seite der Leistenlängsachse 46 einen geringeren Abstand zueinander haben als auf der anderen Seite.
Es ist auch möglich, an dem der Steckerstirnfläche 40 des Steckerge¬ h uses 2 abgewandten Ende Aussparungen auszubilden, die mit an dem Gehäuse eines elektromagnetisch erregbaren Aggregates ausgebildeten Positioniernasen zusammenwirken. Zur asymmetrischen Ausgestaltung des Steckergehäuses 2 in bezug auf die Leistenlängsachse 46 der Kon¬ taktierungsleiste 1 werden diese Aussparungen durch unterschiedliche geometrische Abmessungen verschieden ausgebildet. Die Positionier¬ nasen an dem Gehäuse des mit dem Steckergehäuse verbindbaren elek¬ trisch erregbaren Aggregates sind dann so ausgebildet, daß sie in diese Aussparungen einführbar sind.
Das Steckergehäuse 2 weist beispielsweise zwei nach beiden Seiten offene, abgestufte Steckeröffnungen 49 auf, in denen je ein erstes elektrisch leitendes Kontaktelement 5 mittels z.B. zwei an dem er¬ sten elektrisch leitenden Kontaktelement 5 ausgebildeten Rastnasen 50 durch Einrasten befestigt ist. In den Figuren 4 und 5 ist als Beispiel für ein elektrisch errregba- res Aggregat einer Brennkraftmaschine ein o eres Gehäuseteil 52 ei¬ nes Brennstoffeinspritzventils 53 dargestellt. Das obere Gehäuseteil 52 weist beispielsweise zwei zweite elektrisch leitende Kontaktele¬ mente 54 auf, die mit den ersten elektrisch leitenden Kontaktelemen¬ ten 5 des Steckergehäuses 2 elektrisch leitend verbindbar sind. Für die Positioniernasen 47 des Steckergehäuses 2 sind am oberen Ge¬ häuseteil 52 des Brennstoffeinspritzventils 53 Aussparungen 55 aus¬ gebildet, in die die Positioniernasen 47 eingreifen können. Entspre¬ chend der in bezug auf die Leistenlängsachse 46 der Kontaktierungs¬ leiste 1 asymmetrisch ausgebildeten Positioniernasen 47 in Verbin¬ dung mit dem Verbindungssteg 48 ist es erforderlich, die Aussparun¬ gen 55 am oberen Gehäuseteil 53 ebenfalls asymmetrisch zu einer senkrecht zu einer Verbindungslinie 57 der beiden zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemente 54 verlaufenden Linie auszugestalten. Die Aussparungen 55 müssen demnach Raum für die Aufnahme der Positio¬ niernasen 47 und des Verbinduncfssteges 48 aufweisen. Hierdurch erge¬ ben sich beispielsweise zwei Vorsprünge 80 und 81, die die Kontakt¬ elemente 54 umgeben und auf der Verbindungslinie 57 liegen. Die Vor¬ sprünge 80, 81 weisen in Richtung einer Ventillängsachse 56 verlau¬ fende Parallelflächen 82 auf, die einen derartigen Abstand haben, daß sich die Vorsprünge 80, 81 des Brennstoffeinspritzventiles 53 zwischen die Positioniernasen 47 des Steckergehäuses 2 einführen lassen. Hierfür sind außerdem die Parallelflächen 82 des Vorsprunges 80 in Richtung der Verbindungslinie 57 kürzer ausgebildet als die Parallelflächen 82 des Vorsprunges 81 in dieser Richtung, so daß die Vorsprünge 80, 81 bezüglich der Ventillängsachse 56 asymmetrisch ausgebildet sind.
Die durch den Verbindungssteg 48 bedingte, bezüglich der Leisten¬ längsachse 46 asymmetrische Ausbildung von Steckergehäuse 2 sowie die entsprechende Ausbildung des oberen Gehäuseteils 52 bewirkt ei¬ nen wirkungsvollen Verpolschutz für das Brennstoffeinspritzventil 53, so daß das Brennstoffeinspritzventil 53 nicht um 180° verdreht mit dem Steckergehäuse 2 verbunden werden kann.
Die beschriebene und dargestellte Ausbildung des oberen Gehäusetei¬ les 52 des Brennstoffeinspritzventils 53 läßt sich beispielsweise durch eine zumindest teilweise Kunstoffumspritzung des Ventilgehäu¬ ses erzielen.
Statt den in den Figuren dargestellten flachen Kontaktelementen ist es auch möglich, runde oder anders geformte Kontaktelemente vorzu¬ sehen.
In Figur 6 ist ein im wesentlichen dem in der DE-OS 37 30 571 be¬ schriebenen entsprechendes Brennstoffverteilerstück 60 dargestellt, in dessen mit Abstand zueinander ausgebildeten, abgestuften Ventil¬ aufnahmeöffnungen 61 je ein Brennstoffeinspritzventil 53 angeordnet ist, das von der an beiden Enden offenen Ventilaufnahmeöffnung 61 umschlossen wird. Das Brennstoffeinspritzventil 53 steht mit wenig¬ stens einer in dem Brennstoffverteilerstück 60 verlaufenden Brenn¬ stoffleitung in Verbindung. Die Zufuhr und Abfuhr des Brennstoffs in das bzw. aus dem Brennstoffverteilerstück 60 erfolgt mittels bei¬ spielsweise zweier Anschlußstutzen 63, 64 des Brennstoffverteiler- stückes 60. Der Systemdruck des Brennstoffs in dem Brennstoffvertei¬ lerstuck 60 wird durch einen an dem Brennstoffverteilerstück 60 an¬ geordneten Druckregler 65 in bekannter Weise geregelt. Die Kontak¬ tierungsleiste 1 ist mit dem Brennstoffverteilerstück 60 derart ver¬ bunden, daß durch sie die Ventilaufnahmeöffnungen 61 überdeckt und die Brennstoffeinspritzventile 53 darin gehalten werden. Die Füh¬ rungsarme 11 der Kontaktierungsleiste 1 dienen der einfacheren Mon¬ tage von Kontaktierungsleiste 1 und Brennstoffverteilerstück 60 und greifen in Montageöffnungen 66 des Brennstoffverteilerstückes 60. Konzentrisch zu den in der Kontaktierungsleiste 1 ausgebildeten, nach beiden Seiten offenen Befestigungsöffnungen 16 sind in dem 13 -
Brennstoffverteilerstück 60 nach beiden Seiten offene Befestigungs¬ öffnungen 67, beispielsweise mittels in dem Brennstoffverteilerstück 60 angeordneten Befestigungsbuchsen 68 ausgebildet. Mittels dieser sowohl durch das Brennstoffverteilerstück 60 als auch durch die Kon¬ taktierungsleiste 1 hindurchreichenden Öffnungen läßt sich das aus Brennstoffverteilerstück 60 und Kontaktierungsleiste 1 bestehende Teil gemeinsam beispielsweise an einem Saugrohr oder einem Zylinder¬ kopf einer Brennkraftmaschine befestigen. Für eine Vormontage von Brennstoffverteilerstück 60 und Kontaktierungsleiste 1 ist, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, konzentrisch zu der ein Innenge¬ winde 18 aufweisenden Sacklochbohrung 17 der Befestigungsbuchse 13 im Brennstoffverteilerstück 60 eine Durchgangsöffnung 71 ausgebil¬ det, z.B. mittels einer Befestigungsbuchse 72. An einer der Kontak¬ tierungsleiste 1 abgewandten Stirnseite der Befestigungsbuchse 72 liegt der Kopf einer Schraube 73 an, die in das Innengewinde 18 der Sacklochbohrung 17 der Kontaktierungsleiste 1 geschraubt ist und so die Kontaktierungsleiste 1 und das Brennstoffverteilerstück 60 mit¬ einander verbindet.
Die in dem Brennstoffverteilerstück 60 angeordneten Brennstoffein¬ spritzventile 53 können beispielsweise direkt in die Zylinder einer Brennkraftmaschine oder in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine abspritzen.
Es ist ebenfalls möglich, die Brennstoffeinspritzventile 53 unmit¬ telbar an einem Aufnahmeöffnungen für Brennstoffeinspritzventile so¬ wie Anschlußstutzen und Leitungen für die Brennstoffversorgung auf¬ weisenden Saugrohr oder an einem ebenfalls in dieser Weise ausgebil¬ deten Zylinderkopf anzuordnen und die Brennstoffeinspritzventile mit einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsleiste 1 gemeinsam elektrisch zu kontaktieren. Die erfindungsgemäße Kontaktierungsleiste 1 ermöglicht eine Beweg¬ barkeit der Steckergehäuse 2 gegenüber der Kontaktierungsleiste 1 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. So lassen sich Form- und Lagetoleranzen zwischen den ersten elektrisch leiten¬ den Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elek¬ trisch leitenden Kontaktelementen 54 beispielsweise der Brennstoff¬ einspritzventile 53 ausgleichen. Die erfindungsgemäße Kontaktie¬ rungsleiste 1 eignet sich aber selbstverständlich auch für die Kon¬ taktierung anderer elektrisch erregbarer Aggregate, beispielsweise der Zündkerzen einer fremdgezündeten Brennkraftinaschine oder der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine.

Claims

Ansprüche
1. Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen, insbesondere Brennstoffeinspritzventilen, mit darin angeordneten Steckergehäusen, in denen erste elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind, die mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen¬ ten je eines Aggregates durch Stecken verbindbar sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jedes Steckergehäuse (2) so in der Kontaktierungs¬ leiste (1) angeordnet ist, daß es gegenüber der Kontaktierungsleiste (1) in horizontaler und in vertikaler Richtung schwimmend bewegbar ist.
2. Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile von Brennkraftmaschinen, mit darin angeordneten Steckergehäusen, in denen erste elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind, die mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen je eines Brenn¬ stoffeinspritzventils durch Stecken verbindbar sind, wobei die Brennstoffeinspritzventile in mit Abstand zueinander ausgebildeten, abgestuften Ventilaufnah eöffnungen eines Brennstoffverteilerstückes angeordnet sind und jede Aufnahmeöffnung je ein Brennstoffeinspritz¬ ventil umschließend an beiden Enden offen ist und mit wenigstens ei¬ ner Brennstoffleitung in Verbindung steht, die im Brennstoffvertei- lerstück verläuft, mit dem die Kontaktierungsleiste derart verbunden ist, daß die Aufnahmeöffnungen überdeckt und die Brennstoffein¬ spritzventile darin gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß je¬ des Steckergehäuse (2) so in der Kontaktierungsleiste (1) angeordnet ist, daß es gegenüber der Kontaktierungsleiste (1) in horizontaler und in vertikaler Richtung schwimmend bewegbar ist.
3. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktierungsleiste (1) ein Halteelement (19) befestigt ist, das eine Durchgangsöffnung (26) des Steckerge¬ häuses (2) mit radialem Spiel (42 bis 44) und axialem Abstand (39) durchgreift und mit einem Kopf (20) die axiale Beweglichkeit des Steckergeh uses (2) gegenüber der Kontaktierungsleiste (1) begrenzt.
4. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (2) an einem mittleren Bodenteil (29) einer für die Aufnahme des Steckergeh uses (2) ausgebildeten Aufnahmeöffnung (3) der Kontaktierungsleiste (1) mittels des in einer Sacklochboh¬ rung (28) des mittleren Bodenteils (29) befestigten Halteelement (19) gehalten wird.
5. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (2) in eine für die Aufnahme des Steckergeh uses (2) ausgebildete Aufnahmeöffnung (3) der Kon¬ taktierungsleiste (1) eingesetzt und mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung mit der Kontaktierungsleiste (1) verbunden ist.
6. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steckergehäuse (2) zumindest eine die Po¬ sition des Aggregats bzw. des Brennstoffeinspritzventils (53) gegen¬ über dem Steckergehäuse (2) festlegende Positioniernase (47) ausge¬ bildet ist, die sich vom Umfang des Steckergehäuses (2) in axialer Richtung erstreckt und mit zumindest einer am Aggregat bzw. Brenn¬ stoffeinspritzventil (53) angeordneten Aussparung (55) zusammenwirkt.
7. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steckergehäuse (2) zumindest eine Ausspa¬ rung ausgebildet ist, die mit wenigstens einer Positioniernase zu¬ sammenwirkt, die an dem zweite elektrisch leitende Kontaktelemente aufweisenden Aggregat bzw. Brennstoffeinspritzventil (53) ausgebil¬ det ist.
8. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Positionierung des Aggregates bzw. des Brennstoffein¬ spritzventils (53) und des Steckergehäuses (2) wenigstens zwei Posi¬ tioniernasen (47) und wenigstens zwei Aussparungen (55) vorgesehen sind, die in bezug auf eine Leistenlängsachse (46) der Kontaktie¬ rungsleiste (1) asymmetrisch ausgestaltet sind.
9. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente (5) in Steckeröffnungen (49) des Steckergeh uses (2) mittels an den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen (5) ausgebildeten Rast¬ nasen (50) durch Einrasten befestigbar sind.
10. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsleiste (1) aus einem Kunst¬ stoff ausgebildet ist.
11. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Kontaktierungsleiste (1) verlaufender, mit den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen (5) der Steckergehäuse (2) elektrisch leitend verbundener elektrischer Leiter (6) mit der Kon¬ taktierungsleiste (1) mechanisch verbunden ist.
12. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (6) an zumindest einer Stützstelle (7) der Kontaktierungsleiste (1) durch Verstemmen von Kontaktierungslei- stenmaterial mittels Ultraschallschweißens mit der Kontaktierungs¬ leiste (1) verbunden ist.
PCT/DE1991/000044 1990-02-09 1991-01-19 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen WO1991012425A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91901698T ATE103372T1 (de) 1990-02-09 1991-01-19 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betaetigbarer brennstoffeinspritzventile.
BR919104335A BR9104335A (pt) 1990-02-09 1991-01-19 Regua de contacto para contactacao eletrica conjunta de varios grupos eletricamente excitaveis de motores de combustao
DE91901698T DE59101227D1 (de) 1990-02-09 1991-01-19 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile.
KR1019910701284A KR920701668A (ko) 1990-02-09 1991-01-19 내연기관용 복수개의 전기 작동식 요소의 전기적 접촉 결합용 멀티핀 플러그
SU915001926A RU2028022C1 (ru) 1990-02-09 1991-10-08 Контактная планка

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4003958.7 1990-02-09
DE4003958A DE4003958A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012425A1 true WO1991012425A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6399799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000044 WO1991012425A1 (de) 1990-02-09 1991-01-19 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5154622A (de)
EP (1) EP0469099B1 (de)
JP (1) JPH04505492A (de)
KR (1) KR920701668A (de)
BR (1) BR9104335A (de)
DE (2) DE4003958A1 (de)
ES (1) ES2051586T3 (de)
WO (1) WO1991012425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477520B1 (de) * 1990-09-26 1993-11-03 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
WO2002061267A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für saugrohr oder zylinderkopf mit integrierten kraftstoffzulauf

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206370A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Mann & Hummel Filter Steuerleiste in kunststoffkompaktbauweise
DE4118512A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen elektrischer kontaktierung
US5718206A (en) * 1995-10-12 1998-02-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system having fuel rail
DE19641952C5 (de) * 1996-10-11 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Kraftstofführung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Aufnahmebohrungen für Steckpumpen
DE19942990A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10023064B4 (de) * 2000-05-11 2012-05-24 Volkswagen Ag Glühkerzenanordnung an einem Dieselmotor
DE102010031086A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Verteiler, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570601A (en) * 1983-11-15 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel delivery pipe
EP0278229A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3730571A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur halterung, kraftstoffversorgung und elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen
DE8903551U1 (de) * 1989-03-21 1990-07-26 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697859A (en) * 1986-08-15 1987-10-06 Amp Incorporated Floating coaxial connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570601A (en) * 1983-11-15 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel delivery pipe
EP0278229A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3730571A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur halterung, kraftstoffversorgung und elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen
DE8903551U1 (de) * 1989-03-21 1990-07-26 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477520B1 (de) * 1990-09-26 1993-11-03 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
WO2002061267A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für saugrohr oder zylinderkopf mit integrierten kraftstoffzulauf

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505492A (ja) 1992-09-24
BR9104335A (pt) 1992-04-21
DE59101227D1 (de) 1994-04-28
KR920701668A (ko) 1992-08-12
AU7053491A (en) 1991-09-03
AU630274B2 (en) 1992-10-22
DE4003958A1 (de) 1991-08-14
EP0469099B1 (de) 1994-03-23
EP0469099A1 (de) 1992-02-05
DE4003958C2 (de) 1992-09-24
ES2051586T3 (es) 1994-06-16
US5154622A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304038B2 (de) Zündeinheit für Verbrennungsmotoren
EP0278229B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE4325980C2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
EP0477520B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
DE102009006529A1 (de) Positionssensor
DE19639585A1 (de) Brennstoffverteiler
WO1992016736A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betätigbarer brennstoffeinspritzventile
WO1991017357A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
WO1991012425A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
DE4116076C2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017198728A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19647586A1 (de) Verteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
EP2319137B1 (de) Steckerbuchsenanordnung
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
DE3725980C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE102020210070A1 (de) Überspannungsschutz
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP0700586B1 (de) Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät
DE102021002826B3 (de) Steckverbinderanordnung
EP1628371B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102004018224A1 (de) Vorrichtung mit piezoelektrischem Aktor
WO2006058901A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991901698

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991901698

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PAT.BUL.19/91,UNDER INID (51) "IPC" REPLACE "F02H 51/00" BY "F02M 51/00"

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991901698

Country of ref document: EP