EP0700586B1 - Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät - Google Patents

Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0700586B1
EP0700586B1 EP95913013A EP95913013A EP0700586B1 EP 0700586 B1 EP0700586 B1 EP 0700586B1 EP 95913013 A EP95913013 A EP 95913013A EP 95913013 A EP95913013 A EP 95913013A EP 0700586 B1 EP0700586 B1 EP 0700586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
contact
electrical device
electrical
securing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95913013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700586A1 (de
Inventor
Wolfgang Fehlmann
Wolfgang Braun
Markus Nieslony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0700586A1 publication Critical patent/EP0700586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700586B1 publication Critical patent/EP0700586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a device for electrical connection according to the preamble of claim 1.
  • a through DE-A1-42 03 133 known device for electrical Two electrical connection conductors must be connected to the one to be connected electrical device two connecting bolts that with Screw threads are provided.
  • the connecting conductors each lead to a connection molding that has an elongated eyelet has, whose center line follows a circular path.
  • the connection molded parts lie opposite each other so that the eyelets are related to each other to a geometric center between the connection bolts, face each other diametrically.
  • the connection molded parts are held together by a web in such a way that the Molded parts with an extension piece following the connecting conductor lie parallel to each other.
  • the known device has the disadvantage that two connection bolts must be present, on which the Lead wire must be fixed, the disadvantage that however, the situation only changes within a narrowly limited framework the connecting conductor is possible, which is due to the possibilities of Attachment of eyelets in the form of pitch circle recesses achieved becomes.
  • the assembly effort is high.
  • FIG. 1 shows a partial section through an electrical device showing the device according to the invention for connecting two electrical connection conductors to electrical connections of the device
  • FIG. 2 shows a plan view of the connection side of the electrical device.
  • the device according to the invention with the characteristic features of claim 1 has the advantage that in any angular position in a itself on the mounting pin adjacent radial plane the connecting conductor from can discharge electrical device. It is more advantageous Only a single mounting pin is provided.
  • connection conductors are safely maintained by positive locking become.
  • Claim 7 the connection contacts and the ends of the connection conductors potted fixed inside the connector, wherein according to claim 9 after fixing the connector and contacting the connecting conductor with the electrical Connections of the device with the help of an access plug to the live parts and the screw part prevented becomes.
  • the device according to the invention the advantage that the connection of the connecting conductors to the Complete the electrical device with the help of automatic assembly machines can. There is still the main advantage that at around the electrical connection around the device parts that would hinder cable routing with the help of the angle adjustment the position of the connecting conductors an optimal place for their Feeder can be found. This results in a space-saving and lead length saving arrangement.
  • Such connections are particularly suitable for rough operation in the motor vehicle, e.g. B. in the manufacture of an electrical Connection to a solenoid valve in a fuel injection pump.
  • FIG. 1 is a section through the electrical according to the invention Device played.
  • an electrical Device e.g. B. a solenoid valve
  • a closure part 1 is provided, that closes the solenoid valve housing 2, the edge of which 3 is flanged onto a shoulder of the closure part, so that this is held firmly in the solenoid valve housing.
  • this closure part made of insulating material is a mounting pin 5 with a Injected foot 6 with anchoring profile on its peripheral surface, this foot 6 has a largest diameter, on which there is a cylindrical part 7 with a smaller diameter connects, in part from the extrusion coating of the closure part protrudes towards the outside.
  • This cylindrical part forms one axially directed housing-fixed shoulder 8, which in the end with an externally threaded fastening pin 5 transforms.
  • one connection each 11, 12, e.g. the solenoid of the solenoid valve guided axially outwards, of which one terminal 11 via a clamp or weld connection with a first connection element 14 and the other terminal 12 accordingly with a second Connection element 15 is contacted.
  • These connectors are ring-shaped and with their inner bore 16 or 17 pushed over the mounting pin.
  • the first connector 14 lies directly on the shoulder 8 as a level Ring on. It is followed by an annular intermediate piece 18 Insulating material and then the annular part of the second connection element 15, the face on the annular intermediate piece comes to the plant and by not shown Stops at a radial distance from the mounting pins is held.
  • a connector 20 is also provided in the first lead 21 and a second lead 22 with their ends are injected.
  • a first is also injected Contacting extension 24 of a first connection contact 26 and a second contact extension 27 of a second connection contact 28.
  • the contacting processes stand out from an annular Part of the respective contact from, the outer edges 29 of these annular parts also still in the connector can be injected.
  • the ring-shaped parts protrude within two adjacent radial planes into an axial one Recess 30 of the connector and are from each other separated by an insulating part 31. This is radial with its inwardly facing end surface 32 on the mounting pin and also serves as a first guide for the connection element 20 on the mounting pin 5.
  • the inner diameter of the annular Parts of the contacts 26 and 28 is larger than that Diameter of the mounting pin and the inside diameter of the End face 32 of the insulating part, so that it is ensured that the contacts are not in contact with the electrical conductive material produced mounting pin 5 come.
  • the nut in the example shown electrically conductive material will be the first on the one hand Connection contact together with the second connection contact to the system brought to the second connection element 15, which in turn the first connection element 14 for fixed contacting system is held on the shoulder 8.
  • the screw part has one on the second connection contact 28 face 33 those for better contacting and also for self-assurance can be corrugated.
  • the connecting part 20 also has a cross-over the closure part ring-shaped wall 37 on the inside Form-locking surfaces with in the axial direction of the fastening bolt extending profile 38.
  • This profile can be interlocking be with circumferential flanks, what serration in a corresponding counter-toothing 39 on the outer circumference of the closure part engages.
  • FIG. 2 is a top view of a distributor injection pump 41 with solenoid valve 42 screwed on connector 20 shown.
  • the V-shaped merging can be seen here the connecting conductor to a jointly sheathed cable 43, the dissipates between injection lines 44.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum elektrischen Anschluß nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer durch die DE-A1-42 03 133 bekannten Vorrichtung zum elektrischen Anschluß zweier elektrischer Anschlußleiter sind an dem anzuschließenden elektrischen Gerät zwei Anschlußbolzen, die mit Schraubgewinde versehen sind, vorgesehen. Die Anschlußleiter münden je in ein Anschlußformteil, das eine langgezogene Öse aufweist, deren Mittellinie einer Kreisbahn folgt. Die Anschlußformteile liegen sich so gegenüber, daß die Ösen zueinander, bezogen auf einen geometrischen Mittelpunkt zwischen den Anschlußbolzen, sich diametral gegenüberliegen. Die Anschlußformteile werden durch einen Steg zusammengehalten derart, daß sich die Formteile mit einem dem Anschlußleiter folgenden Verlängerungsstück parallel zueinander liegen. Zur Herstellung der Verbindung werden die Ösen der Formteile über die Anschlußbolzen gestülpt, wobei der Winkel, unter den die Anschlußleiter zu dem elektrischen Gerät verlaufen, im Rahmen der Länge der Ösen verändert werden kann und danach durch Fixieren mit Befestigungsschrauben ein fixierter Kontakt mit dem elektrischen Gerät hergestellt wird. Mit Hilfe einer solchen Einrichtung können kleine Lageänderungen der Anschlußleiter zum elektrischen Gerät hergestellt werden. Damit soll erreicht werden, daß Leitungslängen kürzer gehalten werden können.
Die bekannte Einrichtung hat neben dem Nachteil, daß zwei Anschlußbolzen vorhanden sein müssen, an denen jeweils separat die Anschlußleiter fixiert werden müssen, auch den Nachteil, daß dennoch nur in einem eng begrentzen Rahmen eine Änderung der Lage der Anschlußleiter möglich ist, was durch die Möglichkeiten der Anbringung von Ösen in Form von Teilkreisausnehmungen erreicht wird. Es ergibt sich ein hoher Montageaufwand.
Zeichnung
Ein Ausführungbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 einen Teilschnitt durch ein elektrisches Gerät mit Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anschluß zweier elektrischer Anschlußleiter an elektrischen Anschlüssen des Geräts und Figur 2 eine Draufsicht auf die Anschlußseite des elektrischen Geräts.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß in einer beliebigen Winkelstellung in einer sich an den Befestigungszapfen angrenzenden Radialebene die Anschlußleiter vom elektrischen Gerät abführen können. Dabei ist in vorteilhafter Weise nur ein einziger Befestigungszapfen vorgesehen.
In vorteilhafter Weiterbildung nach Patentanspruch 2 können die gewählten Winkelstellungen durch Formschluß sicher eingehalten werden. Durch entsprechende feine Unterteilung der wiederkehrenden Formen der Formschlußflächen kann dabei in kleinsten Winkelschritten eine exakte Zuordnung der Anschlußleiter zum elektrischen Gerät hergestellt werden. In einfacher Weise erfolgt mit der Befestigung des die Anschlußleiter tragenden Anschlußstückes zugleich auch die Kontaktierung gemäß Patentanspruch 3. Dabei wird gemäß Patentanspruch 5 eine große Kontaktierungsfläche bereitgestellt und eine sichere elektrische Trennung der Anschlußleiter voneinander erzielt. In gut handhabbarer Weise sind gemäß Patentanspruch 7 die Anschlußkontakte und die Enden der Anschlußleiter innerhalb des Anschlußstückes vergossen fixiert, wobei gemäß Patentanspruch 9 nach einer Fixierung des Anschlußstückes und Kontaktierung der Anschlußleiter mit den elektrischen Anschlüssen des Gerätes mit Hilfe eines Stopfens der Zutritt zu den stromführenden Teilen und dem Schraubteil verhindert wird. Damit ergibt sich eine sichere Kapselung der spannungsführenden Teile gegen Einfluß von außen und bei entsprechender Absicherung des Stopfens auch eine Sicherung gegen unbefugten Zugriff. Insgesamt hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß sich der Anschluß der Anschlußleiter an das elektrische Gerät mit Hilfe von Montageautomaten vollziehen kann. Es ergibt sich weiterhin der wesentliche Vorteil, daß bei um den elektrischen Anschluß herum liegenden Geräteteilen, die eine Kabelführung behindern würden, mit Hilfe der Winkelverstellung der Lage der Anschlußleiter eine optimale Stelle für deren Zuführung gefunden werden kann. Dabei ergibt sich eine raumsparende und Anschlußleiterlänge sparende Anordnung. Solche Anschlüsse sind insbesondere auch geeignet für den rauhen Betrieb im Kraftfahrzeug, z. B. bei der Herstellung eines elektrischen Anschlusses an einem Magnetventil bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist ein Schnitt durch das erfindungsgemäße elektrische Gerät wiedergegeben. Auf einer Stirnseite eines elektrischen Gerätes, z. B. eines Magnetventils, ist ein Verschlußteil 1 vorgesehen, das das Magnetventilgehäuse 2 verschließt, dessen Rand 3 auf eine Schulter des Verschlußteils umgebördelt ist, so daß dieses fest im Magnetventilgehäuse gehalten wird. In dieses Verschlußteil aus Isolierstoff ist ein Befestigungszapfen 5 mit einem Fuß 6 mit Verankerungsprofil an seiner Umfangsfläche eingespritzt, wobei dieser Fuß 6 einen größten Durchmesser aufweist, an dem sich ein zylindrischer Teil 7 mit kleinerem Durchmesser anschließt, der zum Teil aus der Umspritzung des Verschlußteils stirnseitig nach außen ragt. Dieser zylindrische Teil bildet eine axial gerichtete gehäusefeste Schulter 8 aus, die in den endseitig mit einem Außengewinde versehenen Befestigungszapfen 5 übergeht. Durch das Verschlußteil werden ferner in Bohrungen 10 je ein Anschluß 11, 12, z.B. der Magnetspule des Magnetventils, axial nach außen geführt, von denen der eine Anschluß 11 über eine Klemm- oder Schweißverbindung mit einem ersten Anschlußelement 14 und der andere Anschluß 12 entsprechend mit einem zweiten Anschlußelement 15 kontaktiert ist. Diese Anschlußelemente sind ringförmig ausgebildet und mit ihrer Innenbohrung 16 bzw. 17 über den Befestigungszapfen geschoben. Das erste Anschlußelement 14 liegt dabei unmittelbar an der Schulter 8 als ebener Ring an. Ihm folgt dann ein ringförmiges Zwischenstück 18 aus Isoliermaterial und dann der ringförmige Teil des zweiten Anschlußelements 15, der stirnseitig auf dem ringförmigen Zwischenstück zur Anlage kommt und durch nicht weiter gezeigte Anschläge in radialer Distanz von den Befestigungszapfen gehalten wird.
Um die Anschlüsse 11 und 12 mit der Stromversorgung zu verbinden, ist weiterhin ein Anschlußstück 20 vorgesehen, in das ein erster Anschlußleiter 21 und ein zweiter Anschlußleiter 22 mit ihren Enden eingespritzt ist. Eingespritzt ist ferner ein erster Kontaktierungsfortsatz 24 eines ersten Anschlußkontaktes 26 und ein zweiter Kontaktierungsfortsatz 27 eines zweiten Anschlußkontakts 28. Die Kontaktierungsfortsätze stehen von einem ringförmigen Teil des jeweiligen Anschlußkontaktes ab, wobei die Außenränder 29 dieser ringförmigen Teile ebenfalls noch in das Anschlußstück eingespritzt sein können. Die ringförmigen Teile ragen innerhalb zweier benachbarter Radialebenen in eine axiale Ausnehmung 30 des Anschlußstückes hinein und sind voneinander durch ein Isolierteil 31 getrennt. Dieses ist mit seiner radial nach innen weisenden Stirnfläche 32 am Befestigungszapfen geführt und dient zugleich einer ersten Führung des Anschlußelements 20 am Befestigungszapfen 5. Der Innendurchmesser der ringförmigen Teile der Anschlußkontakte 26 und 28 ist größer als der Durchmesser des Befestigungszapfen und der Innendurchmesser der Stirnfläche 32 des Isolierteils, so daß es gewährleistet ist, daß die Anschlußkontakte nicht in Kontakt mit dem aus elektrisch leitendem Material hergestellten Befestigungszapfen 5 kommen.
Durch ein auf den Befestigungszapfen axial aufgeschraubtes Schraubteil 34, das im ausgeführten Beispiel eine Mutter aus elektrisch leitendem Material ist, werden einerseits der erste Anschlußkontakt zusammen mit dem zweiten Anschlußkontakt zur Anlage an das zweite Anschlußelement 15 gebracht, wodurch wiederum das erste Anschlußelement 14 zur festen kontaktierenden Anlage an der Schulter 8 gehalten wird. Das Schraubteil hat dazu eine auf den zweiten Anschlußkontakt 28 aufsetzende Stirnseite 33, die zur besseren Kontaktierung und auch zur Selbstsicherung mit einer Riffelung versehen sein kann. Somit wird der zweite Anschlagsleiter 22 über zweiten Anschlußkontakt 28, das Schraubteil 34, den Befestigungszapfen 5 und das erste Anschlußelement 14 mit dem Anschluß 11 verbunden und der erste Anschlußleiter 21 über das zweite Anschlußelement 15 mit dem Anschluß 12 verbunden.
Das Anschlußteil 20 hat ferner eine das Verschlußteil übergreifende ringmantelförmige Wandung 37, die auf ihrer Innenseite Formschlußflächen mit in Achsrichtung des Befestigungsbolzen verlaufendem Profil 38 aufweist. Dieses Profil kann eine Verzahnung sein mit in Umfangsrichtung weisenden Flanken, welche Verzahnung in eine entsprechende Gegenverzahnung 39 am Außenumfang des Verschlußteils eingreift. Mit diesen Formschlußflächen 38 bzw. 39 mit regelmäßig in Umfangsrichtung fortschreitendem Profil kann nun das Anschlußstück in sehr feiner Unterteilung in verschiedene Drehstellungen auf das Verschlußteil aufgesteckt werden und somit in Umfangsdrehrichtung in einer bestimmten gewünschten Drehstellung fixiert werden. Nach diesem Aufstecken erfolgt dann das Aufschrauben des Schraubteils 34, nachdem bei dem Aufsteckvorgang des Anschlußstückes die Anschlußkontakte und Anschlußelemente aufgefädelt waren. Nachdem das Anschlußstück durch das Verschrauben mit dem Schraubteil 34 fixiert ist, kann die axiale Ausnehmung noch durch einen Stopfen 40, der in die Ausnehmung eingepreßt, eingeklebt oder eingeschraubt werden kann, verschlossen werden. Auf diese Weise können die abgehenden Anschlußleiter in einer gewünschten Winkelstellung zum Magnetventilgehäuse abgeführt werden. In einfacher Weise erfolgt nach dem Aufstecken des Anschlußstückes mit einem einfachen Schraubvorgang die Kontaktierung beider Anschlußleiter mit den Anschlüssen des Magnetventils, was die Montage sehr vereinfacht und auch eine automatische Montage zuläßt.
In der Figur 2 ist in der Draufsicht das auf eine Verteilereinspritzpumpe 41 mit Magnetventil 42 aufgeschraubte Anschlußstück 20 dargestellt. Man erkennt hier die V-förmige Zusammenführung der Anschlußleiter zu einem gemeinsam ummantelten Kabel 43, das zwischen Einspritzleitungen 44 abführt.

Claims (9)

  1. Elektrisches Gerät mit einer Vorrichtung zum elektrischen Anschluß zweier elektrischer Anschlußleiter (21, 22) an elektrische Anschlüsse (11, 12) des elektrischen Geräts (1, 2), wobei die Anschlüsse (11, 12) mit je einem außerhalb des Geräts liegenden Anschlußelement (14, 15) verbindbar sind, welche Anschlußelemente, geführt durch ein am Gerät isoliert verankerten, elektrisch leitenden Befestigungszapfen (5) koaxial hintereinander angeordnet sind und mit je einem Anschlußkontakt (26, 28), der an einem Anschlußstück (20) festgelegt ist und je mit einem aus dem Anschlußstück (20) herausführenden Anschlußleiter (21, 22) kontaktiert ist, durch kraftschlüssigen Berührungskontakt wieder lösbar kontaktiert sind.
  2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (20) über eine Vielzahl von Formschlußflächen (38) mit entsprechenden Formschlußflächen (39) des Gehäuses (2) drehfest mit diesem kuppelbar ist, wobei sich die Formschlußflächen in Richtung der Achse des Befestigungszapfens (5) erstrecken und in vielfach wiederkehrender Form in Umfangsrichtung zur Achse vorgesehen sind, derart, daß das Anschlußstück (20) in kleinen Winkelschritten in Umfangsrichtung umsteckbar ist.
  3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (20) zur Herstellung eines Berührungskontakts eine axial nach außen weisende Schulter aufweist, an der ein auf den Befestigungszapfen aufschraubbares Schraubteil (34) unter Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zum Befestigungszapfen zur Anlage kommt.
  4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter aus einem der Anschlußkontakte (28) gebildet ist, der durch ein am Befestigungszapfen (5) geführtes Isolierteil (31) vom anderen Anschlußkontakt (26) axial getrennt ist, der wiederum als Schulter an einem der Anschlußelemente (15) zur Anlage kommt.
  5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente voneinander und vom Befestigungszapfen durch ein ringförmiges isolierendes Zwischenstück (18) elektrisch getrennt sind, das am Befestigungszapfen (5) geführt ist, wobei das andere der Anschlußelemente (14) zur Anlage an einer mit dem Befestigungszapfen (5) verbundenen, gehäusefesten Schulter (8) kommt und das Schraubteil (34) ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (26, 28) und die Anschlußelemente (14, 15) ringförmige Kontaktflächen um den Befestigungszapfen herum bilden.
  7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (26, 28) in das aus Isoliermaterial gebildete Anschlußstück (20) mit Kontaktierungsfortsätzen (24, 27) eingespritzt sind, die unlösbar mit den ebenfalls eingespritzten Enden der Anschlußleitern (21, 22) verbunden sind.
  8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsfortsätze (24, 27) im Bereich ihrer Verbindung mit den Anschlußleitern (21, 22) rinnenförmig ausgebildet sind.
  9. Elektrisches Gerät nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (20) eine axiale Durchtrittsöffnung (30) aufweist, die auf der Seite des Schraubelements (34) durch einen Stopfen (40) nach Herstellung der elektrischen Verbindung verschlossen wird.
EP95913013A 1994-03-19 1995-03-09 Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät Expired - Lifetime EP0700586B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409544 1994-03-19
DE4409544A DE4409544A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Vorrichtung zum elektrischen Anschluß zweier elektrischer Anschlußleiter an ein elektrisches Gerät
PCT/DE1995/000327 WO1995026058A1 (de) 1994-03-19 1995-03-09 Vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an ein elektrisches gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700586A1 EP0700586A1 (de) 1996-03-13
EP0700586B1 true EP0700586B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=6513326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913013A Expired - Lifetime EP0700586B1 (de) 1994-03-19 1995-03-09 Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5692908A (de)
EP (1) EP0700586B1 (de)
JP (1) JP3347737B2 (de)
KR (1) KR100337279B1 (de)
DE (2) DE4409544A1 (de)
WO (1) WO1995026058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103872472A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 国家电网公司 导线连接装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792111B1 (fr) * 1999-04-09 2003-04-04 Sagem Connecteur de puissance et dispositif d'alimentation d'actionneurs comportant de tels connecteurs
EP1984982A2 (de) * 2006-02-09 2008-10-29 LifeSync Corporation Steckverbinder für gedruckte schaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645759A (en) * 1950-02-07 1953-07-14 Solari Alfredo Swivel joint for multiconductor electric cables
BE831559A (fr) * 1975-07-18 1975-11-17 Faco Sa Dispositif anti-torsade pour raccordement electrique
DE3904529C1 (en) * 1989-02-15 1990-04-19 Georg Dipl.-Ing. 4358 Haltern De Brusnowitz Distributor-disc system for the wiring of a domestic electrical installation
GB2252877B (en) * 1991-02-05 1995-06-14 Lucas Ind Plc Electrical connection arrangements
US5114352A (en) * 1991-05-21 1992-05-19 Hugh Gahagen Rotatable marine electric connector
JP2710878B2 (ja) * 1991-07-05 1998-02-10 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の出力端子装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103872472A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 国家电网公司 导线连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100337279B1 (ko) 2002-11-02
JP3347737B2 (ja) 2002-11-20
DE4409544A1 (de) 1995-09-21
WO1995026058A1 (de) 1995-09-28
EP0700586A1 (de) 1996-03-13
JPH08511375A (ja) 1996-11-26
DE59507632D1 (de) 2000-02-24
KR960702685A (ko) 1996-04-27
US5692908A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP2425494B1 (de) Kabelanschlusseinrichtung
DE602004008842T2 (de) Steckverbindungsgerät für kompakte Stellmotoren
DE102020130894A1 (de) Modulverbinder und Berührschutzelement
DE102005009442A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
WO2015007836A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
WO1991017357A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
EP0700586B1 (de) Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät
WO2016026644A1 (de) Verbindung zwischen einem elektrischen kabel und einer stromschiene
EP0446466A1 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE10139202B4 (de) Elektrischer Verteiler
EP0469099B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile
DE19952385B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP0763873B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
DE4034425A1 (de) Steckverbindergehaeuse
WO1995029405A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor
DE3300519C2 (de)
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981015

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123