WO2006100242A1 - Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2006100242A1
WO2006100242A1 PCT/EP2006/060916 EP2006060916W WO2006100242A1 WO 2006100242 A1 WO2006100242 A1 WO 2006100242A1 EP 2006060916 W EP2006060916 W EP 2006060916W WO 2006100242 A1 WO2006100242 A1 WO 2006100242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
latching
cover
collar
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kohn
Marcus Unruh
Tim Bohlmann
Michael Denzler
Yavuz Kurt
Klaus Plecher
Emanuel Sanftleben
Claus Zumstrull
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Priority to EP06725202A priority Critical patent/EP1861615B1/de
Priority to DE502006008227T priority patent/DE502006008227D1/de
Priority to US11/908,756 priority patent/US7784444B2/en
Publication of WO2006100242A1 publication Critical patent/WO2006100242A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Definitions

  • the present invention relates to an actuator according to the preamble of claim 1 and a fuel injector formed therewith.
  • Such an actuator is known for example from DE 102 51 225 Al. In this prior art is for
  • a further contacting arrangement for the electrical further connection of contact pins of a piezoactuator with laterally protruding connecting pins of an external connection device is known, for example, from DE 198 44 743 C1.
  • This publication describes a contact tongue carrier with through-holes for the contact pins and with welding tabs, which are arranged adjacent to the passage openings so that they can be welded to the passed-through contact pins.
  • the welding straps of the contact tongue carrier are in this case electrically connected to laterally projecting contact tongues, which can thus be used for the external connection of the finished fuel injector.
  • the known encapsulation of a contacting and / or sealing arrangement on an actuator is comparatively easy to perform and advantageously protects the actuator components underneath.
  • the sealing arrangement is designed to be gas-permeable and au tungsten opens into a cavity which is covered by a held by means of a latching connection on the actuator cover.
  • gas-permeable design of the sealing arrangement leads to a certain "ventilation" of the piezoelectric actuator and thus to an extension of the life or durability of the piezoelectric actuator.
  • a possible explanation of the mechanism of action of the actuator ventilation is that under a certain hermetically, in particular gas-tight sealed actuator housing under certain operating conditions, a negative pressure in the housing interior arises (eg, by temperature fluctuations) through which harmful media by the not in practice absolutely hermetically sealed seal can penetrate into the interior of the housing.
  • Other possible explanations include, for example, that after the production of a hermetically sealed piezoelectric drive, the concentration of any life-shortening gas increases in the interior of the piezo drive or that the atmospheric See similar filling of the housing interior has a positive effect on the life of the piezoelectric ceramic has. It has in any case been found that the promotion of gas exchange between the outside of the actuator and the outside of the sealing arrangement tends to prolong the life.
  • the sealing arrangement opens on the outside into a cavity which is covered by a cover.
  • This design of the cover has a positive effect on the ventilation of the piezoelectric actuator, wherein a locking connection is provided for fastening the cover to the actuator, so that the assembly of the lid is particularly simple.
  • the outside of the lid can also be used for a label, such a label both before and after placing the lid is possible, for. B. by means of a caption laser.
  • the lid has latching projections and / or latching recesses which cooperate for latching with locking recesses and / or latching projections provided correspondingly to a plastic extrusion. If the lid is placed to its latching substantially in the axial direction of the actuator, so are particularly suitable radial locking projections or latching recesses. In order to simplify the latching, these projections and / or recesses may be formed with corresponding inclined surfaces (run-on slopes). Also, such radial projections or recesses may be radial be resiliently provided on the lid or at the connection region of the actuator for the lid.
  • An intended for connection of the lid Kunststoffumsprit- tion may, for. B. enclose a front-side lateral surface portion of the sleeve-shaped actuator housing annular and in this case form a frontal opening of the actuator housing in the axial direction superior federal government. On such a collar, the lid can rest and / or be locked. Accordingly, it is provided in one embodiment that the corresponding latching recesses and / or latching projections of the plastic encapsulation are provided on the collar of the plastic encapsulation.
  • the lid has an annular circumferential, axially projecting collar on its circumference, which can cooperate in the mounted state, for example, with the collar of the plastic injection provided on the actuator, such as by support and / or latching. Accordingly, latching projections and / or latching recesses may be provided on the collar of the lid.
  • the connecting device can comprise a plastic molded article which is placed on the contact pins of the piezoelectric actuator and which is electrically insulating
  • each one of the passages associated with electrically conductive connecting members each extending from an adjacent to the associated passage opening contacting portion for abutment with the penetrated contact pin to one of the protruding plastic moldings pins.
  • the cavity provided according to the invention can be connected directly to an end side remote from the piezoelectric actuator of the plastic molding.
  • the plastic molding contains at least one gas exchange passage.
  • the gas-permeable design of the sealing arrangement can be realized in many ways.
  • the gas permeability of the sealing arrangement can be provided by a gas-permeable elastomer material (eg silicone material, in particular fluorosilicon material) and / or a microporous material (eg expanded polytetrafluoroethylene (ePTFE)).
  • a gas-permeable elastomer material eg silicone material, in particular fluorosilicon material
  • ePTFE expanded polytetrafluoroethylene
  • a fuel injector provided with the actuator according to the invention is in particular for use in a
  • “harmful media” containing installation environment suitable Such an environment results, in particular, when a fuel injector and at least one further component of a fuel injection device are arranged substantially completely within an engine block assembly of the internal combustion engine. This means in particular the case in which components of the injection device are accommodated within the engine block assembly, which could be arranged outside of their function without restriction of their function.
  • engine block assembly here refers to the entirety of the lubricating oil-containing engine components, ie the "engine block” in the strict sense and attachments (such as a cylinder head cover, etc.) in which the lubricating oil of the internal combustion engine is pumped or lubricated or (back) is performed. With this design, there is an increased risk of introducing harmful media (engine oil, fuel-diluted engine oil, water, or their vapors) into the interior of the fuel injector.
  • FIG. 1 is a perspective view of an actuator in its upper end region
  • FIG. 2 is a view corresponding to FIG. 1 according to another embodiment, FIG.
  • Fig. 3 is a view corresponding to FIG. 1 according to a further embodiment
  • Fig. 4 is a perspective view illustrating a possible ventilation design in an actuator.
  • Fig. 1 shows an actuator 10 for actuating a (not shown) fuel injection valve.
  • the actuator 10 forms, together with the fuel injection valve, a fuel injector for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the actuator 10 comprises a sleeve-shaped metallic actuator housing 12 with a piezoelectric actuator (in short: “piezoelectric actuator”) accommodated therein, from which contact pins 14 originate from an end opening of the actuator housing 12. from and by a pushed onto the contact pins 14 contact tongue carrier 16 upwards (axial direction A) protrude.
  • piezoelectric actuator in short: “piezoelectric actuator”
  • the contact tongue carrier 16 serves as a connecting device for the electrical continuity of the contact pins 14 of the piezoelectric actuator with connection pins of a connector 18.
  • the connector 18 represents an external connection device, by means of which the actuator 10 or the fuel injector formed therewith with an external control line arrangement (eg. Wiring harness in a motor vehicle) can be connected to drive the piezoelectric actuator in the desired manner for injecting fuel.
  • the housing which contains the required external pins, which extend as electrically conductive elements through a plastic molded body 20 of the contact tongue support 16 through to Mulltechnischesabroughen in the form of welding brackets 22, with which the contact pins 14 after the Placing the contact tongue carrier 16 were welded.
  • a front-side lateral surface section of the sleeve-shaped actuator housing 12 was provided with an encircling ring 24, which fixes the mounted contact tongue carrier 16 in its position and at the same time integrally forms the housing of the connector 18.
  • a sealing arrangement is provided for sealing the frontal opening of the actuator housing 12 against ingress of liquid media.
  • a special feature of this sealing arrangement is that it is designed to be gas-permeable and thus enables a gas exchange between the installation environment of the fuel injector and the actuator chamber, in which the piezoelectric actuator is accommodated. This ventilation of the piezoelectric actuator is promoted by a comparatively large gas exchange recess 26 of the plastic molding 20.
  • the cover 28 has latching recesses 30, which are brought into engagement with latching projections 32 provided corresponding to the plastic extrusion 24. By this locking the cover 28 is held on the actuator 10, wherein between the cover 28 and the top of the contact tongue carrier 16 of the mentioned cavity remains.
  • the lid 28 has three circumferentially equidistantly arranged locking recesses 30, each projecting on a projecting in the axial direction A spring tab of the integrally formed lid.
  • the material of the lid 28 forms an annular circumferential, interrupted by the spring tabs, in the axial direction A downwardly projecting collar 34 of a comparatively small wall thickness.
  • this collar 34 of the cover 28 surrounds a correspondingly formed, axially upwardly projecting collar 36 of the plastic extrusion 24.
  • the outer diameter of the collar 36 corresponds to this approximately to the inner diameter of the collar 34th
  • the cover 28 When assembling the actuator 10, the cover 28 is placed from above in the axial direction A, so that the free ends of the spring tabs on the cover 28 abut against the tops of the locking projections 32 on the plastic extrusion 24 and due to a trained as an inclined surface top of these projections 32 radially be sprung outside and finally reach under springing back into a locked state in which the radially outwardly projecting projections 32 engage with the locking recesses 30 in engagement. In this situation (not shown), the lid 28 is then held reliably on the actuator 10 and protects the underlying actuator components, in particular the contact tongue carrier 16 with its outstanding weld between the ends of the contact pins 14 and the ends of the welding lugs 22nd
  • each spring tab with the "window” 30 elastically deforms radially outwardly and snaps over the fixed "hook” 32 of the male connector 24.
  • the realized by means of the latchable lid 28 frontal cover is advantageously compatible with the desired Gas exchange capability and is z. B. as plastic injection molded part manufacturing technology easy to implement.
  • connection of the lid by means of a latching has no adverse effects on the already mounted on or in the actuator components (eg, the piezoelectric actuator).
  • the locking is superior, for example, to a conceivable ultrasonic welding between the cover and the housing arrangement.
  • the contact tongue carrier 16 is nevertheless sufficiently fixed in its position since for such a fixation the encapsulation in the outer peripheral region is completely sufficient.
  • the space located above the center of the contact carrier 16 is left open and remains as an advantageous cavity on the finished actuator.
  • a sufficient gas exchange capacity between this cavity and the outside of the actuator 10 (installation environment) for the practice is already ensured by the Verrastungs- principle described, since between the material of the cover 28 and the plastic extrusion 24 always more or less large gaps remain, although a Prevent penetration of solid objects into the cavity, but not gas exchange in the extent of interest here.
  • the gas exchange capacity between the cavity under the cover 28 and the outside of the actuator 10 can be further increased by the plastic extrusion coating 24 and / or the cover 28 having gas exchange passages. be formed.
  • gas exchange recesses 38 on the collar 36 of the plastic extrusion 24 are provided.
  • such recesses may also be provided on the cover 28.
  • such recesses are provided on the axially downwardly projecting collar 34 of the lid 28, then they can interact with corresponding recesses on the collar 36, z. B. to form "labyrinthine" passages.
  • Ventilation passages can also be provided as a column, which remain between the latching projections and latching recesses after their latching.
  • FIG. 2 shows an actuator 10a with a lid 28a, which is fastened again latching during assembly of the actuator.
  • axially downwardly projecting spring tabs of the lid 28a are provided at their free ends with radially outwardly facing latching projections 32a, which reach for latching in engagement with radial latching recesses 30a of a plastic extrusion 24a.
  • the "hooks" 32a of the lid 28a elastically spring slightly inward during assembly and snap into the fixed "windows" 30a of the male connector 24a.
  • insertion bevels are provided on the inside of the collar 24b to facilitate snap-in.
  • lid collar 34a provided peripherally and projecting downwards corresponds in its outer diameter approximately to the inner diameter of the collar 36a on the housing arrangement.
  • the cover collar 34a therefore overlaps the housing collar 36a on the inside thereof.
  • the collar 36a of the plastic extrusion 24a has two gas exchange recesses 38a with a "stepped opening area".
  • the opening area is comparatively large (approximately rectangular and open at the top), whereas a step at the opening edge is adjoined by a smaller opening area which extends into the opening area
  • Cavity opens under the lid 28 a.
  • the lid 28a has on its outer peripheral edge at the corresponding locations on two axially downwardly projecting panels 40a, which after Positioning of the lid, the recesses 38 a substantially overlap, but each leaving a labyrinthine gap (gas exchange path) between the approximately U-shaped peripheral edge of the recess 38 a and the panel 40 a remains.
  • the panels 40a are adapted in their design to the stepped peripheral surface of the recesses 38a.
  • the labyrinth-like configuration of the outer ventilation passage formed in cooperation with the diaphragms 40a reliably prevents intrusion of solid objects into the interior of the cover.
  • this design makes it possible for a liquid which has possibly penetrated into the cavity under the cover 28a, such as engine oil, to be able to flow out by itself due to gravity.
  • Fig. 3 shows an actuator 10b with a cover 28b, which is similar to the embodiment described with reference to FIG. 2 at its outer periphery provided with three locking projections 32b, which cooperate with corresponding locking recesses 30b of a plastic extrusion 24b.
  • the corresponding spring tabs extend in this embodiment into the upper side of the lid 28b.
  • the corresponding spring tabs In addition to an effectively increased length of the spring tabs result from this design and ventilation passages on the top cover, which could possibly be supplemented by further ventilation passages of the type already described above.
  • FIG. 4 again illustrates the formation of a labyrinth-like gas exchange passage by covering a stepped gas exchange opening 38c on the collar 36c of a plastic extrusion 24c with a correspondingly stepped diaphragm 40c of the cover 28c.
  • a relatively little projecting circumferentially collar 34c on the cover 28c is provided which does not abut radially inside or radially outside the collar 36c thereon, but engages a corresponding groove on the top of the collar 36c when the lid 28c is seated arrives.
  • the means provided for latching the lid 28c on the one hand on the lid and on the other hand on the plastic extrusion 24c are not shown in FIG. 4 and can be provided, for example, as in the embodiments already described above.
  • the mounted lid has no sealing function but only provides protection against gross contamination and damage to the underlying components.
  • the lid is a Bermmschutz the underlying electrical contacts.
  • the explained structural design of the catch means eg as "snap hooks" with corresponding “windows" can be used to create a simple, robust connection which can not be detached without auxiliary means. Due to the extremely simple assembly step of compressing the components, the piezoelectric actuator located inside the actuator is certainly not damaged.
  • the cover provides mechanical protection, but at the same time, if designed accordingly, ensures that the cavity underneath it flows through with engine oil and air. - No penetration of "solid objects" in the field of electrical contacting of the piezoelectric actuator and thus ensuring the electrical reliability.
  • the sealing arrangement is liquid-sealing but gas-permeable and opens on the outside in a cavity which is covered by a held by means of a latching connection on the actuator cover.

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem piezobetätigten Stellantrieb (10) zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils eine einfache, möglichst universell einsetzbare, schützende Abdeckung für Komponenten (14, 16) einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung des Stellantriebs zu schaffen. Bei dem erfindungsgemässen Stellantrieb (10) ist hierfür vorgesehen, dass die Abdichtungsanordnung flüssigkeitsabdichtend jedoch gaspermeabel ausgebildet ist und aussenseitig in einen Hohlraum mündet, der von einem mittels einer Rastverbindung (30, 32) am Stellantrieb gehaltenen Deckel (28) überdeckt ist.

Description

STELLENAWTRIEB ZUR BETÄTIGUNG EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen damit gebildeten Kraftstoffinj ektor.
Ein derartiger Stellantrieb ist beispielsweise aus der DE 102 51 225 Al bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird zur
Schaffung einer dauerhaften, insbesonderen öldichten Abdichtung zwischen einem Piezoaktor und einer Außenkontaktierung vorgeschlagen, einen kraftstoffbeständigen Dichtring (O-Ring) in Durchtrittsöffnungen einer auf den Piezoaktor aufgesetzten Kopfplatte einzusetzen. In jeder Durchtrittsöffnung ist außerdem unterhalb des Dichtrings eine Hülse aus Isolationsmaterial eingesetzt, die eine Zentrierung und elektrische Isolation des Kontaktstifts bewirkt.
Eine weitere Kontaktierungsanordnung zur elektrischen Weiterverbindung von Kontaktstiften eines Piezoaktors mit seitlich abstehenden Anschlussstiften einer Außenanschlusseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 44 743 Cl bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt einen Kontaktzungenträger mit Durchtrittsöffnungen für die Kontaktstifte und mit Schweißlaschen, die angrenzend an die Durchtrittsöffnungen so angeordnet sind, dass sie mit den hindurchgetretenen Kontaktstiften verschweißt werden können. Die Schweißlaschen des Kontaktzungenträgers sind hierbei elektrisch mit seitlich abstehenden Kontaktzungen verbunden, welche somit zum Außenanschluss des fertigen Kraftstoffinj ektors genutzt werden können. Nach der Verschweißung der Kontaktstifte mit den Schweißlaschen ist bei diesem Stand der Technik der Fertigungsschritt einer Kunststoffumspritzung an der Oberseite des Kontaktzungenträgers vorgesehen.
Die bekannte Umspritzung einer Kontaktierungs- und/oder Ab- dichtungsanordnung an einem Stellantrieb ist vergleichsweise einfach durchzuführen und schützt vorteilhaft die darunter befindlichen Stellantriebskomponenten .
Nachteilig ist bei der bekannten Abdeckung mittels Umsprit- zung jedoch, dass die von dem angespritzten Kunststoffmaterial überdeckten Stellantriebskomponenten dann oftmals in besonderer Weise (mit erhöhtem Aufwand) auszubilden sind. So ist beispielsweise bei dem Kontaktzungenträger gemäß der oben bereits erwähnten DE 198 44 743 Cl eine besondere Abdichtung der Durchtrittsöffnungen des Kontaktzungenträgers gegen eindringenden Kunststoff bei der Umspritzung vorgesehen.
Unabhängig davon hat es sich insbesondere für Stellantriebe mit einem Piezoaktor herausgestellt, dass die Lebensdauer des Aktors durch Dichtelemente zur Abdichtung des Aktorraums und eine finale Kunststoffumspritzung der Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung und somit die mehr oder weniger hermetische Abdichtung des Aktors tendenziell negativ beein- flusst wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils eine möglichst universell einsetzbare, schützende Abdeckung für Komponenten einer Kontaktierungs- und/oder Abdich- tungsanordnung zu schaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Stellantrieb ist vorgesehen, dass die Abdichtungsanordnung gaspermeabel ausgebildet ist und au- ßenseitig in einen Hohlraum mündet, der von einem mittels einer Rastverbindung am Stellantrieb gehaltenen Deckel überdeckt ist.
Bei internen betrieblichen Versuchen der Anmelderin hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass die Anordnung eines piezokeramischen Bauteils wie des hier interessierenden Pie- zoaktors in einem "möglichst hermetisch" abgedichteten Aktorgehäuse in einer schädliche Medien aufweisenden Installati- onsumgebung die Lebensdauer des Bauteils in der Praxis nicht verlängert sondern tendenziell sogar verkürzt.
Demgegenüber führt die erfindungsgemäß gaspermeable Gestaltung der Abdichtungsanordnung zu einer gewissen "Belüftung" des Piezoaktors und somit zu einer Verlängerung der Lebensdauer bzw. Dauerhaltbarkeit des Piezoaktors.
Eine mögliche Erklärung des Wirkmechanismus der Aktorbelüftung besteht darin, dass bei einem möglichst hermetisch, ins- besondere möglichst gasdicht abgedichteten Aktorgehäuse unter bestimmten Betriebsbedingungen ein Unterdruck im Gehäuseinnenraum entsteht (z. B. durch Temperaturschwankungen), durch welchen schädliche Medien durch die in der Praxis nicht absolut hermetisch auszubildende Abdichtung hindurch in den Ge- häuseinnenraum gelangen können. Andere mögliche Erklärungen bestehen beispielsweise darin, dass sich nach der Fertigung eines hermetisch abgeschlossenen Piezoantriebs die Konzentration irgendeines die Lebensdauer verkürzenden Gases im Innenraum des Piezoantriebs erhöht bzw. dass eine der atmosphäri- sehen Luft ähnelnde Füllung des Gehäuseinnenraums eine positive Wirkung auf die Lebensdauer der piezoelektrischen Keramik besitzt. Es hat sich jedenfalls herausgestellt, dass die Förderung eines Gasaustausches zwischen der Außenseite des Stellantriebs und der Außenseite der Abdichtungsanordnung die Lebensdauer tendenziell verlängert.
In dieser Hinsicht ist eine einfache finale Kunststoffum- spritzung der Abdichtungsanordnung kontraproduktiv, da eine solche Abdeckung den gewünschten Gasaustausch in der Regel behindern würde. Daher ist bei der Erfindung ferner vorgese- hen, dass die Abdichtungsanordnung außenseitig in einen Hohlraum mündet, der von einem Deckel überdeckt ist. Diese Gestaltung der Abdeckung wirkt sich positiv auf die Belüftung des Piezoaktors aus, wobei zur Befestigung des Deckels am Stellantrieb eine Rastverbindung vorgesehen ist, so dass die Montage des Deckels besonders einfach ist.
Vorteilhaft kann die Außenseite des Deckels auch für eine Beschriftung genutzt werden, wobei eine solche Beschriftung sowohl vor als auch nach dem Aufsetzen des Deckels möglich ist, z. B. mittels eines Beschriftungslasers.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Deckel Rastvorsprünge und/oder Rastaussparungen aufweist, die zur Verrastung mit korrespondierend an einer Kunststoffum- spritzung vorgesehenen Rastaussparungen und/oder Rastvorsprüngen zusammenwirken. Wenn der Deckel zu seiner Verrastung im Wesentlichen in Axialrichtung des Stellantriebs aufgesetzt wird, so eignen sich insbesondere radiale Rastvorsprünge bzw. Rastaussparungen. Um hierbei die Verrastung zu vereinfachen, können diese Vorsprünge und/oder Aussparungen mit entsprechenden Schrägflächen (Anlaufschrägen) ausgebildet sein. Auch können solche radialen Vorsprünge oder Aussparungen radial federnd am Deckel bzw. am Anbindungsbereich des Stellantriebs für den Deckel vorgesehen sein.
Eine zur Anbindung des Deckels vorgesehene Kunststoffumsprit- zung kann z. B. einen stirnseitigen Mantelflächenabschnitt des hülsenförmigen Aktorgehäuses ringförmig umschließen und hierbei einen die stirnseitige Öffnung des Aktorgehäuses in Axialrichtung überragenden Bund ausbilden. An einem solchen Bund kann der Deckel anliegen und/oder verrastet werden. Dem- entsprechend ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die korrespondierenden Rastaussparungen und/oder Rastvorsprünge der Kunststoffumspritzung an dem Bund der Kunststoff- umspritzung vorgesehen sind.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Deckel an seinem Umfang einen ringförmig umlaufenden, in Axialrichtung abstehenden Bund aufweist, der im montierten Zustand beispielsweise mit dem Bund der am Stellantrieb vorgesehenen Kunststoffumspritzung zusammenwirken kann, etwa durch Auflage und/oder Verrastung. Dementsprechend können Rastvorsprünge und/oder Rastaussparungen an dem Bund des Deckels vorgesehen sein.
In an sich bekannter Weise kann die Verbindungsvorrichtung einen auf die Kontaktstifte des Piezoaktors aufgesetzten, e- lektrisch isolierenden Kunststoffformkörper umfassen, der
Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der Kontaktstifte enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen zugeordnete elektrisch leitende Verbindungsglieder trägt, die sich jeweils von einem an die zugeordnete Durchtrittsöffnung angrenzenden Kontaktierungsabschnitt zur Anlage an den hindurchgetretenen Kontaktstift zu einem der vom Kunststoffformkörper abstehenden Anschlussstifte erstrecken. Bei Verwendung einer derartigen elektrischen Verbindungsvorrichtung kann sich der gemäß der Erfindung vorgesehene Hohlraum unmittelbar an eine dem Piezoaktor abgewandte Stirnseite des Kunststoffformkörpers anschließen. Zur Förderung des Gas- austausches ist es hierbei von Vorteil, wenn der Kunststoffformkörper wenigstens eine Gasaustauschpassage enthält.
Die gaspermeable Ausbildung der Abdichtungsanordnung kann in vielfältiger Weise realisiert sein. So kann die Gaspermeabi- lität der Abdichtungsanordnung durch ein gaspermeables E- lastomermaterial (z. B. Silikonwerkstoff, insbesondere Fluorsilikonwerkstoff) und/oder ein mikroporöses Material (z. B. expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) ) geschaffen sein. Solche Materialien können im einfachsten Fall genau an den Stellen eingesetzt werden, bei denen sich Dichtelemente (z. B. Dichtringe etc.) bei herkömmlichen Abdichtungsanordnungen befinden.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Stellantrieb versehener Kraftstoffinjektor ist insbesondere zur Verwendung in einer
"schädliche Medien" enthaltenden Installationsumgebung geeignet. Eine derartige Umgebung ergibt sich insbesondere, wenn ein Kraftstoffinjektor und wenigstens eine weitere Komponente einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung im Wesentlichen voll- ständig innerhalb einer Motorblockbaugruppe der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Damit ist insbesondere der Fall gemeint, in welchem Komponenten der Einspritzeinrichtung innerhalb der Motorblockbaugruppe untergebracht sind, die ohne Einschränkung ihrer Funktion auch außerhalb derselben ange- ordnet werden könnten. Der Begriff "Motorblockbaugruppe" bezeichnet hierbei die Gesamtheit der schmierölhaltenden Motorkomponenten, also den "Motorblock" im engeren Sinne und Anbauteile (wie z. B. einen Zylinderkopfdeckel etc.), in denen das Schmieröl der Brennkraftmaschine gepumpt wird oder schmiert oder (zurück) geführt wird. Bei dieser Konstruktion besteht eine erhöhte Gefahr eines Eintrags von schädlichen Medien (Motoröl, kraftstoffverdünntes Motoröl, Wasser, oder deren Dämpfe) in das Innere des Kraftstoffinjektors .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ist eine perpektivische Ansicht eines Stellantriebs in dessen oberen Endbereich,
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung einer möglichen Belüftungsgestaltung bei einem Stellantrieb.
Fig. 1 zeigt einen Stellantrieb 10 zur Betätigung eines (nicht dargestellten) Kraftstoffeinspritzventils . Der Stellantrieb 10 bildet zusammen mit dem Kraftstoffeinspritzventil einen Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Der Stellantrieb 10 umfasst ein hülsenförmiges metallisches Aktorgehäuse 12 mit einem darin aufgenommenen piezoelektrischen Aktor (kurz: "Piezoaktor") , von welchem Kontaktstifte 14 aus einer stirnseitigen Öffnung des Aktorgehäuses 12 her- aus und durch einen auf die Kontaktstifte 14 aufgeschobenen Kontaktzungenträger 16 nach oben (Axialrichtung A) ragen.
Der Kontaktzungenträger 16 dient als Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Weiterverbindung der Kontaktstifte 14 des Piezoaktors mit Anschlussstiften eines Steckverbinders 18. Der Steckverbinder 18 stellt eine Außenanschlusseinrichtung dar, mittels welcher der Stellantrieb 10 bzw. der damit gebildete Kraftstoffinjektor mit einer externen Ansteuerlei- tungsanordnung (z. B. Kabelbaum in einem Kraftfahrzeug) verbunden werden kann, um den Piezoaktor in gewünschter Weise zum Einspritzen von Kraftstoff anzusteuern.
Von dem Steckverbinder 18 erkennt man in der Figur nur dessen Gehäuse, welches die erforderlichen Außenanschlussstifte enthält, welche sich als elektrisch leitende Elemente durch einen Kunststoffformkörper 20 des Kontaktzungenträgers 16 hindurch bis zu Kontaktierungsabschnitten in Form von Schweißlaschen 22 erstrecken, mit welchen die Kontaktstifte 14 nach dem Aufsetzen des Kontaktzungenträgers 16 verschweißt wurden.
Nach diesem Verschweißungsschritt zur Kontaktierung des Piezoaktors wurde ein stirnseitiger Mantelflächenabschnitt des hülsenförmigen Aktorgehäuses 12 ringförmig umlaufend mit ei- ner Kunststoffumspritzung 24 versehen, welche den aufgesetzten Kontaktzungenträger 16 in seiner Lage fixiert und gleichzeitig einstückig das Gehäuse des Steckverbinders 18 ausbildet.
Im Bereich der elektrischen Verbindungsvorrichtung (Kontaktzungenträger 16) oder darunter ist eine Abdichtungsanordnung zur Abdichtung der stirnseitigen Öffnung des Aktorgehäuses 12 gegen ein Eindringen flüssiger Medien vorgesehen. Eine Besonderheit dieser Abdichtungsanordnung besteht darin, dass diese gaspermeabel ausgebildet ist und somit einen Gasaustausch zwischen der Installationsumgebung des Kraftstoff- finjektors und dem Aktorraum ermöglicht, in welchem der Pie- zoaktor aufgenommen ist. Gefördert wird diese Belüftung des Piezoaktors noch durch eine vergleichsweise große Gasaustauschaussparung 26 des Kunststoffformkörpers 20.
An die Oberseite die Kunststoffformkörpers 20 schließt sich unmittelbar ein Hohlraum an, der von einem mittels einer Rastverbindung am Stellantrieb 10 gehaltenen Deckel 28 überdeckt wird. In der Figur ist dieser als Spritzgussteil aus Kunststoff gebildete Deckel 28 noch separat von den übrigen ersichtlichen Stellantriebskomponenten dargestellt, bildet jedoch am fertigen Kraftstoffinjektor einen stirnseitigen (o- beren) Abschluss desselben.
Der Deckel 28 weist Rastaussparungen 30 auf, die zur Verras- tung mit korrespondierend an der Kunststoffumspritzung 24 vorgesehenen Rastvorsprüngen 32 in Eingriff gebracht werden. Durch diese Verrastung wird der Deckel 28 am Stellantrieb 10 gehalten, wobei zwischen dem Deckel 28 und der Oberseite des Kontaktzungenträgers 16 der erwähnte Hohlraum verbleibt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Deckel 28 drei in Umfangsrichtung äquidistant angeordnete Rastaussparungen 30, die jeweils an einer in Axialrichtung A nach unten abstehenden Federlasche des einstückig ausgebildeten Deckels abstehen. In Umfangsrichtung zwischen diesen Federlaschen bildet das Material des Deckels 28 einen ringförmig umlaufenden, durch die Federlaschen unterbrochenen, in Axialrichtung A nach unten abstehenden Bund 34 einer vergleichsweise geringen Wandungsstärke aus.
Im verrasteten Zustand umgreift dieser Bund 34 des Deckels 28 einen korrespondierend ausgebildeten, axial nach oben abstehenden Bund 36 der Kunststoffumspritzung 24. Der Außendurchmesser des Bunds 36 entspricht hierfür etwa dem Innendurchmesser des Bunds 34.
Beim Zusammenbau des Stellantriebs 10 wird der Deckel 28 von oben in Axialrichtung A aufgesetzt, so dass die freien Enden der Federlaschen am Deckel 28 gegen die Oberseiten der Rastvorsprünge 32 an der Kunststoffumspritzung 24 stoßen und auf Grund einer als Schrägfläche ausgebildeten Oberseite dieser Vorsprünge 32 radial nach außen gefedert werden und schließlich unter Zurückfederung in einen verrasteten Zustand gelangen, bei welchem die radial nach außen abstehenden Vorsprünge 32 mit den Rastaussparungen 30 in Eingriff gelangen. In dieser (nicht dargestellten) Situation ist der Deckel 28 dann zuverlässig am Stellantrieb 10 gehalten und schützt die darunter liegenden Stellantriebskomponenten, insbesondere den Kontaktzungenträger 16 mit dessen herausragender Schweißverbindung zwischen den Enden der Kontaktstifte 14 und den Enden der Schweißlaschen 22.
Während der Montage verformt sich also jede Federlasche mit dem "Fenster" 30 elastisch radial betrachtet nach außen und schnappt über den feststehenden "Haken" 32 der Steckeran- spritzung 24 ein.
Die mittels des verrastbaren Deckels 28 realisierte stirnseitige Abdeckung ist vorteilhaft kompatibel mit der gewünschten Gasaustauschfähigkeit und ist z. B. als Kunststoffspritzguss- teil fertigungstechnisch einfach zu realisieren.
Erwähnenswert ist, dass die Anbindung des Deckels mittels ei- ner Verrastung keinerlei nachteilige Einflüsse auf die bereits am oder im Stellantrieb montierten Komponenten (z. B. den Piezoaktor) besitzt. In dieser Hinsicht ist die Verrastung beispielsweise einer prinzipiell denkbaren Ultraschall- verschweißung zwischen Deckel und Gehäuseanordnung überlegen.
Obwohl bei dem dargestellten Stellantrieb 10 auf eine den Kontaktzungenträger 16 vollständig überdeckende finale Kunst- stoffumspritzung verzichtet ist, wird der Kontaktzungenträger 16 dennoch ausreichend in seiner Position fixiert, da für ei- ne solche Fixierung dessen Umspritzung im äußeren Umfangsbe- reich vollkommen ausreichend ist.
Beim Umspritzungsprozess wird der über der Mitte des Kontaktzungenträgers 16 befindliche Raum ausgespart und verbleibt als vorteilhafter Hohlraum am fertigen Stellantrieb. Ein für die Praxis ausreichendes Gasaustauschvermögen zwischen diesem Hohlraum und der Außenseite des Stellantriebs 10 (Installationsumgebung) wird bereits durch das beschriebene Verrastungs- prinzip sichergestellt, da zwischen dem Material des Deckels 28 und der Kunststoffumspritzung 24 stets mehr oder weniger große Spalte verbleiben, welche zwar ein Eindringen fester Gegenstände in den Hohlraum verhindern, nicht jedoch einen Gasaustausch im hier interessierenden Ausmaß.
Das Gasaustauschvermögen zwischen dem Hohlraum unter dem Deckel 28 und der Außenseite des Stellantriebs 10 kann jedoch noch weiter gesteigert werden, indem die Kunststoffumspritzung 24 und/oder der Deckel 28 mit Gasaustauschpassagen aus- gebildet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind beispielsweise Gasaustauschaussparungen 38 am Bund 36 der Kunststoffumspritzung 24 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können solche Aussparungen auch am Deckel 28 vorgesehen sein. Insbesondere wenn derartige Aussparungen am axial nach unten abstehenden Bund 34 des Deckels 28 vorgesehen sind, so können diese mit korrespondierenden Aussparungen am Bund 36 zusammenwirken, z. B. zur Ausbildung "labyrinthartiger" Passagen.
Weitere Belüftungspassagen können auch als Spalte vorgesehen sein, die zwischen den Rastvorsprüngen und Rastaussparungen nach deren Verrastung verbleiben.
Es ist verständlich, dass die Verrastung zwischen dem Deckel und dem oberen Ende der Stellantriebgehäuseanordnung wie auch etwaige Belüftungspassagen im Anbindungsbereich in vielfältiger Weise realisiert werden können. Um dies zu veranschaulichen, werden nachfolgend noch weitere Ausführungsformen be- schrieben, die jedoch wieder lediglich beispielhaft zu verstehen sind.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für analoge Komponenten die gleichen Be- zugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen
Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegan- gener Ausführungsbeispiele verwiesen. Fig. 2 zeigt einen Stellantrieb 10a mit einem Deckel 28a, der bei Montage des Stellantriebs wieder verrastend befestigt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind axial nach unten abstehende Federlaschen des Deckels 28a an ihren freien Enden mit radial nach außen weisenden Rastvorsprüngen 32a versehen, welche zur Verrastung in Eingriff mit radialen Rastaussparungen 30a einer Kunststoffumspritzung 24a gelangen. Die "Haken" 32a des Deckels 28a federn bei der Montage elastisch etwas nach innen und schnappen in die feststehenden "Fenster" 30a der Steckeranspritzung 24a ein. Am oberen Rand der Aussparungen 30a des Bunds 24b sind an der Innenseite des Bunds 24b Einführschrägen zur Erleichterung des Einschnappens vorgese- hen.
Ein weiterer Unterschied zu der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass der am Deckelrand umlaufend vorgesehene und nach unten abstehende De- ckelbund 34a in seinem Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Bund 36a an der Gehäuseanordnung entspricht. Beim Aufsetzen des Deckels 28a überlappt der Deckelbund 34a daher den Gehäusebund 36a auf dessen Innenseite.
Schließlich besitzt der Bund 36a der Kunststoffumspritzung 24a zwei Gasaustauschaussparungen 38a mit einer "gestuften Öffnungsfläche". Am Außenumfang des Bunds 36a ist die Öffnungsfläche vergleichsweise groß (in etwa rechteckig und nach oben hin offen) , wohingegen sich über eine Stufe am Öffnungs- rand eine kleinere Öffnungsfläche anschließt, die in den
Hohlraum unter dem Deckel 28a mündet. Der Deckel 28a weist an seinem Außenumfangsrand an den entsprechenden Stellen zwei axial nach unten abstehende Blenden 40a auf, welche nach dem Aufsetzen des Deckels die Aussparungen 38a im Wesentlichen überdecken, wobei jedoch jeweils ein labyrinthartiger Spalt (Gasaustauschpfad) zwischen dem etwa U-förmigen Umfangsrand der Aussparung 38a und der Blende 40a verbleibt. Hierzu sind die Blenden 40a in Ihrer Formgestaltung an die gestufte Um- fangsflache der Aussparungen 38a angepasst.
Die labyrinthartige Gestaltung der in Zusammenwirkung mit den Blenden 40a gebildeten äußeren Belüftungspassage verhindert zuverlässig ein Eindringen von festen Gegenständen in den Innenraum der Abdeckung. Außerdem ermöglicht diese Gestaltung, dass eine etwaig in den Hohlraum unter den Deckel 28a eingedrungene Flüssigkeit wie Motoröl schwerkraftbedingt von selbst wieder herausfließen kann.
Fig. 3 zeigt einen Stellantrieb 10b mit einem Deckel 28b, der ähnlich der mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform an seinem Außenumfang mit drei Rastvorsprüngen 32b versehen ist, die mit korrespondierenden Rastaussparungen 30b einer Kunststoffumspritzung 24b zusammenwirken.
Zur Verbesserung einer Federwirkung der Vorsprünge 32b erstrecken sich die entsprechenden Federlaschen in diesem Ausführungsbeispiel bis in die Oberseite des Deckels 28b hin- ein. Neben einer effektiv vergrößerten Länge der Federlaschen ergeben sich durch diese Gestaltung auch Belüftungspassagen an der Deckeloberseite, welche gegebenenfalls durch weiter Belüftungspassagen der oben bereits beschriebenen Art ergänzt werden könnten.
Bei dieser Variante ist für eine in axialer Richtung extrem kompakte Ausführung gewissermaßen vorgesehen, die Biegelänge des "Schnapphakens" 32b effektiv zu verlängern. Der in Fig. 3 gerade eingezeichnete Verlauf von Freisparungen in die Oberseite des Deckels 28b hinein könnte abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch in schräger Richtung (nicht radial) und/oder gekrümmt vorgesehen sein.
Fig. 4 veranschaulicht nochmals die Ausbildung einer labyrinthartigen Gasaustauschpassage durch Überdeckung einer gestuften Gasaustauschöffnung 38c an dem Bund 36c einer Kunst- stoffumspritzung 24c mit einer entsprechend gestuften Blende 40c des Deckels 28c.
Außerdem ist bei dieser Ausführungsform ein in Axialrichtung vergleichsweise wenig abstehender Umfangsbund 34c am Deckel 28c vorgesehen, welcher nicht radial innerhalb oder radial außerhalb des Bunds 36c an diesem anliegt, sondern in eine korrespondierende Nut an der Oberseite des Bunds 36c beim Aufsetzen des Deckels 28c in Eingriff gelangt.
Die zur Verrastung des Deckels 28c vorgesehenen Mittel einerseits am Deckel und andererseits an der Kunststoffumspritzung 24c sind in Fig. 4 nicht dargestellt und können beispielsweise wie bei den oben bereits beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein.
Für alle oben beschriebenen Ausführungsformen gilt, dass der montierte Deckel keine abdichtende Funktion besitzt sondern nur einen Schutz vor grober Verschmutzung und Beschädigung der darunter befindlichen Bauteile vorsieht. Gleichzeitig stellt der Deckel einen Berührschutz der darunter befindlichen elektrischen Kontaktierungen dar. Durch die erläuterte konstruktive Ausgestaltung der Verras- tungsmittel (z. B. als "Schnapphaken" mit korrespondierenden "Fenstern") kann eine einfache, robuste und ohne Hilfsmittel nicht lösbare Verbindung geschaffen werden. Durch den extrem einfachen Montageschritt eines Zusammenpressens der Bauteile wird der innerhalb des Stellantriebs befindliche Piezoaktor mit Sicherheit nicht beschädigt. Zusammenfassend ergeben sich insbesondere folgende Vorteile:
- Einfache und kostengünstige Realisierung einer mechanischen Abdeckung des Stellantriebs
Kostengünstige Montage
- Weitgehend freie Wahl der Werkstoffpaarung. Es können die Funktionseigenschaften des Deckelwerkstoffes nahezu unabhängig von der Montageverbindungsart (Verrastung) berücksichtigt werden. Falls eine federnde Wirkung für die am Deckel vorgesehenen Verrastungsmittel vorgesehen ist, wie bei den oben beschriebenen Ausführungen, so muss der Deckelwirkstoff bzw. der im Bereich dieser Deckelverras- tungsmittel vorgesehene Werkstoff lediglich eine gewisse Elastizität besitzen.
- Steigerung der Dauerhaltbarkeit des verbauten Piezoaktors durch Gewährleistung einer Belüftung
- Der Deckel bietet einen mechanischen Schutz, gewährleistet bei entsprechender Gestaltung aber gleichzeitig ein durchströmen des darunter befindlichen Hohlraums mit Mo- toröl und Luft. - Kein Eindringen von "festen Gegenständen" in den Bereich der elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors und somit Sicherstellung der elektrischen Betriebssicherheit.
Zusammenfassend ist es eine Aufgabe der Erfindung, bei einem piezobetätigten Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils eine einfache, möglichst universell einsetzbare, schützende Abdeckung für Komponenten einer Kontaktie- rungs- und/oder Abdichtungsanordnung des Stellantriebs zu schaffen. Hierfür ist vorgesehen, dass die Abdichtungsanordnung flüssigkeitsabdichtend jedoch gaspermeabel ausgebildet ist und außenseitig in einen Hohlraum mündet, der von einem mittels einer Rastverbindung am Stellantrieb gehaltenen Deckel überdeckt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzven- tils, umfassend
ein hülsenförmiges Aktorgehäuse (12) mit einem darin aufgenommenen Piezoaktor, von welchem Kontaktstifte (14) aus einer stirnseitigen Öffnung des Aktorgehäuses herausragen,
eine Verbindungsvorrichtung (16) zur elektrischen Weiterverbindung der Kontaktstifte (14) des Piezoak- tors mit Anschlussstiften einer von der Verbindungsvorrichtung ausgebildeten Außenanschlusseinrichtung (18), und
eine Abdichtungsanordnung zur Abdichtung der stirnseitigen Öffnung des Aktorgehäuses (12) gegen ein Eindringen flüssiger Medien,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abdichtungsanordnung gaspermeabel ausgebildet ist und außenseitig in einen Hohlraum mündet, der von einem mittels einer Rastverbindung (30, 32) am Stellantrieb gehaltenen Deckel (28) überdeckt ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei der Deckel (28) Rastvorsprünge (32) und/oder Rastaussparungen (30) aufweist, die zur Verrastung mit korrespondierend an einer Kunst- stoffumspritzung (24) vorgesehenen Rastaussparungen (30) und/oder Rastvorsprüngen (32) zusammenwirken.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, wobei die Kunststoffum- spritzung (24) einen stirnseitigen Mantelflächenabschnitt des hülsenförmigen Aktorgehäuses (12) ringförmig umschließt und einen die stirnseitige Öffnung des Aktorgehäuses in Axialrichtung (A) überragenden Bund (36) aus- bildet.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei die korrespondierenden Rastaussparungen (30) und/oder Rastvorsprünge (32) der Kunststoffumspritzung (24) an dem Bund (36) der Kunststoffumspritzung vorgesehen sind.
5. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckel (28) an seinem Umfang einen ringförmig umlaufenden, in Axialrichtung (A) abstehenden Bund (34) aufweist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, wobei Rastvorsprünge (32) und/oder Rastaussparungen (30) an dem Bund (34) des Deckels (28) vorgesehen sind.
7. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsvorrichtung (16) einen auf die Kontaktstifte (14) des Piezoaktors aufgesetzten, elektrisch isolierenden Kunststoffformkörper (20) umfasst, der Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der Kontaktstifte (14) enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen zugeordnete elektrisch leitende Verbindungsglieder trägt, die sich jeweils von einem an die zugeordnete Durchtrittsöffnung angrenzenden Kontaktierungs- abschnitt (22) zur Anlage an den hindurchgetretenen Kontaktstift (14) zu einem der vom Kunststoffformkörper (20) abstehenden Anschlussstifte erstrecken.
8. Stellantrieb nach Anspruch 7, wobei sich der Hohlraum unmittelbar an eine dem Piezoaktor abgewandte Stirnseite des Kunststoffformkörpers (20) anschließt.
9. Stellantrieb nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Kunststoffformkörper (20) wenigstens eine Gasaustauschpassage (26) enthält.
10. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo- bei die Gaspermeabilität der Abdichtungsanordnung durch ein gaspermeables Elastomermaterial geschaffen ist.
11. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gaspermeabilität der Abdichtungsanordnung durch ein mikroporöses Material geschaffen ist.
12. Kraftstoffinjektor, umfassend einen Stellantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2006/060916 2005-03-24 2006-03-21 Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils WO2006100242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725202A EP1861615B1 (de) 2005-03-24 2006-03-21 Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE502006008227T DE502006008227D1 (de) 2005-03-24 2006-03-21 Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
US11/908,756 US7784444B2 (en) 2005-03-24 2006-03-21 Actuating drive for actuating a fuel injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013911.6 2005-03-24
DE102005013911.6A DE102005013911B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100242A1 true WO2006100242A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36499369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060916 WO2006100242A1 (de) 2005-03-24 2006-03-21 Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7784444B2 (de)
EP (1) EP1861615B1 (de)
DE (2) DE102005013911B4 (de)
WO (1) WO2006100242A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120048393A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Kevin Waters Detachable impact sprinkler head repair clip
DE102012218012A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Gehäuse mit zwei aus Kunststoff gefertigten Gehäuseteilen
DE102013216836A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844743C1 (de) 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
EP1193391A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Denso Corporation Spulensystem mit einer Struktur zum Verhindern von Fluidleckage
DE10251225A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1628016A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10053681B4 (de) 2000-10-28 2004-08-26 W.L. Gore & Associates Gmbh Gehäuse mit mindestens einem EMI abschirmender Kunststoffkörper bzw. Be- und Entlüftungselement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844743C1 (de) 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
EP1193391A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Denso Corporation Spulensystem mit einer Struktur zum Verhindern von Fluidleckage
DE10251225A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1628016A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013911A1 (de) 2006-09-28
US20080163853A1 (en) 2008-07-10
US7784444B2 (en) 2010-08-31
EP1861615A1 (de) 2007-12-05
DE502006008227D1 (de) 2010-12-16
DE102005013911B4 (de) 2019-10-02
EP1861615B1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205909B4 (de) Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE10025997A1 (de) Piezoaktor
EP1628016B1 (de) Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102004042352B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1861615B1 (de) Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
EP1628015B1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
EP1421273B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP2788613B1 (de) Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102008040114B4 (de) Anlasserralais und Andrehvorrichtung mit Anlasserrelais
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE102004042353B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
WO2006018399A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür
WO2004047191A2 (de) Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102004040072B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors und Verfahren zur Abdichtung eines Piezoaktors
EP2636082B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktoreinheit mit einer hülse zur aufnahme eines piezoaktors
DE102005001005B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102018208318A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010050266A1 (de) Aktoreinheit, Verfahren zur Fertigung einer Aktoreinheit und Hülse zur Aufnahme eines Piezoaktors
DE102010063508A1 (de) Zündspule mit Anbindungsvorrichtung
DE102005015611A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102017204692A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004024123A1 (de) Kopfplattenbaugruppe für einen Aktor und Herstellungsverfahren für einen Aktor
DE102004059104B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE102004063293A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725202

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908756

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725202

Country of ref document: EP