EP2788613B1 - Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2788613B1
EP2788613B1 EP12797869.0A EP12797869A EP2788613B1 EP 2788613 B1 EP2788613 B1 EP 2788613B1 EP 12797869 A EP12797869 A EP 12797869A EP 2788613 B1 EP2788613 B1 EP 2788613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
valve housing
sealing
injection valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12797869.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2788613A1 (de
Inventor
James PATCHETT
Rainer Haeberer
Andreas Kerst
Helko KLINGER
Ulrich Meingast
Elvis Spahic
Julian Lillich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2788613A1 publication Critical patent/EP2788613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2788613B1 publication Critical patent/EP2788613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet

Definitions

  • the invention relates to an injection valve, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle, having a valve housing, from which an inlet connection with an inlet region projects into a fluid inlet chamber formed by the valve housing together with a connection cap enclosing the valve housing in the circumferential direction, wherein - viewed in the radial direction the inlet nozzle and the connecting cap there is a flow path which is closed by means of a sealing element which engages directly around the inlet nozzle and is in contact with it.
  • the DE 10 2009 026 532 A1 shows an injection valve for a fluid.
  • this injection valve even after the connection cap has been applied, it may happen that moisture from an environment of the injection valve penetrates between the injection-side inlet connection and the valve housing, in which there is also a connection plug for the electrical contacting. This moisture may subsequently migrate through the injector and possibly lead to malfunction.
  • the ingress of moisture mainly occurs when the injection valve is flooded or submerged in water or the like. This is the case, in particular, when the injection valve is installed on an underbody of the motor vehicle.
  • a thermal shock can additionally be triggered, which further enhances the effect caused by the moisture.
  • injection valve has at his Inlet though via an O-ring. However, this only serves to seal a present after application of the connection cap via the inlet port fluid inlet chamber with respect to the surroundings of the injection valve. It can not prevent moisture from entering between the inlet port and the valve body.
  • a fuel injection valve which has at its inlet end an inlet inlet, on the outer circumference at least two sealing rings, which serve to seal the fuel injection valve relative to a valve seat, are provided.
  • the two sealing rings are axially spaced apart by an intermediate ring in each case in an annular chamber.
  • the intermediate ring is independent of the inlet nozzle and made in two parts.
  • DE 10 2011 006 500 A1 a device for metering a medium having a valve with an inlet for the medium and a housing portion close to the inlet and axially seated on a housing-fixed contact shoulder sealing ring made of elastically deformable material and acted upon by the medium connecting member for the medium flow to the valve a the inlet-close housing portion under radial clamping of the sealing ring receiving cup.
  • the valve housing is at least partially enclosed by a Kunststoffumspritzung with an abutment shoulder for the sealing ring forming end face.
  • JP 2003-49748 A an injection valve for an internal combustion engine.
  • the injection valve with the features mentioned in claim 1 has the advantage that penetration of moisture between the inlet nozzle and the valve housing is effectively prevented.
  • the sealing element is in permanent sealing contact with the valve housing, wherein on the connection cap at least one inclined surface is provided, against which the sealing element sealingly abuts, and wherein the inclined surface of the connection flap standing with the sealing element in touching contact support surface in the radial direction partially overlaps.
  • the injection valve presented here is usually used for introducing fluid, in particular fuel, into the internal combustion engine or its combustion chambers.
  • the internal combustion engine is for example part of the motor vehicle.
  • the injection valve may alternatively be used to introduce a liquid reducing agent, for example a urea-water solution, into an exhaust tract.
  • the injection valve consists among other things of the valve housing, the inlet nozzle and the connection cap.
  • the injection valve has an inlet side and an outlet side, wherein usually the inlet side is arranged in the axial direction on the side of the injection valve opposite to the outlet side.
  • the injection valve may be formed, for example, as a top-feed injection valve.
  • the valve housing preferably surrounds the inlet connection in the circumferential direction completely.
  • the inlet nozzle is encompassed directly by the valve housing, so it is in touching contact with this.
  • the valve housing is spaced in the radial direction from the inlet nozzle.
  • On the inlet side of the inlet nozzle is on the valve body over, so protrudes from this with its inlet area.
  • the inlet area is accordingly no longer encompassed by the valve housing.
  • the inlet portion protrudes into the fluid inlet chamber, which is formed by the valve housing and / or the inlet nozzle together with the connection cap.
  • the connection cap surrounds, for example, the valve housing in the circumferential direction at least in regions.
  • the terminal cap substantially completely covers the valve housing and the inlet port on the inlet side of the injection valve, so that the fluid inlet chamber is formed.
  • the fluid is introduced, which is introduced by means of the injection valve, in particular injected, to be.
  • the fluid is introduced, for example, through a connection opening of the connection cap in the fluid inlet chamber.
  • the connection cap can be a separate component to which a fluid line is connected.
  • the connection cap can also be formed by another element, for example the internal combustion engine, which has a recess into which the injection valve or its inlet connection is introduced together with at least one region of the valve housing during assembly of the injection valve. If the connection cap is mentioned below, such an element is always meant analogously.
  • connection cap After the attachment of the connection cap to the valve housing, there is a flow path between the inlet connection and the connection cap, viewed in the radial direction. Because the connection cap usually bears sealingly against the valve housing, this flow path is already at least partially closed. However, this is often not sufficient to prevent the ingress of moisture from the environment of the injection valve, in particular between the inlet nozzle and the valve housing. For this reason, the sealing element is provided in the flow path, which surrounds the inlet nozzle. In this case, not necessarily an immediate encompassing provided, but the sealing element may be present in the radial direction either directly to the inlet port or its inlet region or be spaced therefrom, so that there is only an indirect encompassing.
  • the sealing element In order to ensure reliable sealing against moisture from the environment of the injection valve, the sealing element should be in permanent sealing contact with the valve housing. This is to understand that even with relative movements (for example, caused by fluctuations in operation, pressure pulsations and / or thermal expansion) between the valve housing and inlet nozzle or when installing several injection valves always the sealing contact should be present in a consistent manner.
  • the injection valve is thus designed such that, for example, a different procedure during assembly of the injection valve or permissible assembly tolerances can not lead to the fact that there is no sealing contact between the sealing element and the valve housing.
  • the flow path can be present between the inlet region of the inlet nozzle and the connection cap, the flow path being limited by these elements in the radial direction.
  • the flow path is thus bordered directly by the inlet region of the inlet nozzle and the connection cap in the radial direction and thus limited.
  • the sealing element can now be arranged directly encompassing the inlet nozzle or its inlet region, so that the flow path is closed. In this case, the sealing element is arranged in the axial direction such that the permanent sealing contact with the valve housing is present.
  • the flow path may also be present between the valve housing and the connection cap.
  • the flow path is limited here in the radial direction of the valve housing and the connection cap. It is normally at least partially closed by the sealing engagement of the terminal cap on the valve housing.
  • the sealing element should additionally be provided, which is correspondingly present in the radial direction directly between the valve housing and the connection cap.
  • the sealing element surrounds the inlet nozzle here only indirectly, so it is spaced in the radial direction of this, in particular by the valve housing. Rather, it is directly on the valve body and in addition to the connection cap.
  • At least one inclined surface is provided on the valve housing and / or the connection cap, against which the sealing element bears in a sealing manner.
  • the oblique surface is to be understood as an area which, for example, is set at a nonzero angle relative to a radial direction.
  • the oblique surface is accordingly at the angle to the longitudinal axis of the injection valve or to a parallel to this straight line at an angle of not equal to 90 °.
  • the inclined surface is preferably oriented such that the space available to the sealing element, in particular in the radial direction, the smaller, the further it is urged in the direction of the valve housing.
  • the inclined surface can be provided either on the valve housing or on the connection cap or both. If the inclined surface on the valve housing, so it represents a sealing surface of the valve housing, with which the sealing element is in permanent sealing contact.
  • the inclined surface is provided in particular in the first embodiment of the injection valve.
  • the inclined surface of the connection cap is intended to partially overlap a supporting surface which is in touching contact with the sealing element in the radial direction. If the oblique surface is provided on the connection cap, then the oblique surface overlaps the support surface in the radial direction at least in regions. Usually, the inclined surface and the support surface are offset from each other in the axial direction. Between the inclined surface and the support surface is now the sealing element.
  • the support surface here represents the above-mentioned sealing surface of the valve housing.
  • the support surface is, for example, in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the injection valve. However, it can also be designed as an inclined surface.
  • a development of the invention provides that the sealing element is urged in the direction of the valve housing. In this way, the sealing effect between the sealing element and the valve housing can be improved.
  • the urging of the sealing element takes place in particular in the axial direction, so that the sealing element in the axial direction on the Valve body is urged to or pressed onto a portion of the valve housing.
  • the sealing element is urged by the inlet nozzle in the direction of the valve housing.
  • the sealing element is urged inwards in the radial direction, so that it enters the valve housing. This can be effected for example by a spring action of the connection cap.
  • connection cap consists at least partially of an elastic or resilient material which is deformed outwards in the radial direction during the assembly of the sealing element. Subsequently, it tries to return by its spring action in its initial position, whereby the sealing element is urged in the radial direction inwardly on the valve housing.
  • connection cap has a contact surface corresponding to the oblique surface, which urges the sealing element in the direction of the valve housing.
  • the sealing element can be urged by the inlet nozzle in the direction of the valve housing.
  • the radial projection is provided at the inlet region, which is in particular present on its inlet side at the end and on which the contact surface is provided.
  • the contact surface is in permanent contact with the sealing element and urges this in the direction of the valve housing.
  • the contact surface can also be present on the connection cap. This is the case in particular in the second embodiment explained above.
  • the provided on the connection cap contact surface can also be used to urge the sealing element in the axial direction of the valve housing or the support surface.
  • the support surface and the contact surface are substantially opposite in the axial direction. They are in particular designed parallel to each other.
  • the sealing element is an O-ring.
  • the O-ring is a circumferentially continuous annular sealing element. It is inexpensive and does not have to be specially tailored to the geometry of the injector.
  • the O-ring is placed on the inlet port or its inlet area applied and occurs after attaching the connection cap with this in touch contact or sealing contact.
  • the present as an O-ring sealing element is provided in particular in the first embodiment of the injection valve.
  • the sealing element is present as a molded seal and having a sealing arm, with which the sealing element is supported on the contact surface.
  • the molded seal is matched to the geometry of the injector and deviates from the ring shape of the O-ring.
  • the molded seal consists of a base body from which at least one sealing arm extends in at least one direction.
  • a respective sealing arm is provided in the radial direction pointing inwards and outwards.
  • sealing arms can extend in the axial direction both in the direction of the inlet side and in the direction of the outlet side.
  • At least one sealing arm in each case extends in the radial direction inwards and outwards and in the axial direction towards the inlet side and towards the outlet side.
  • more than one sealing arm can also be provided on at least one side.
  • the sealing arm or at least one of the sealing arms is intended to come into touching contact with the contact surface, that is to say in particular the inlet region or the connection cap, and to urge the sealing element in the direction of the valve housing or at least fix it in the axial direction.
  • a development of the invention provides that the sealing element additionally closes a second flow path present in the radial direction between the valve housing and the inlet connection.
  • the second flow path is seen in the radial direction directly between the valve housing and the inlet nozzle, is thus limited by this in the radial direction.
  • a development of the invention provides that - seen in the radial direction - between the valve housing and the connection cap, a second sealing element is provided.
  • the second sealing element lies in particular in the first embodiment of the injection valve before. However, it may also be provided in the second embodiment, wherein in this case in particular two equal in the axial direction spaced-apart sealing elements are present. With the aid of the second sealing element, the sealing effect for closing the flow path or the second flow path is improved.
  • the sealing element and / or the second sealing element is present as a labyrinth sealing element which has at least one sealing finger extending from a sealing base body in the direction of the valve housing or the connecting cap.
  • the sealing element is formed in particular in the second embodiment as a labyrinth seal member.
  • the labyrinth seal element consists of the seal base body and the at least one sealing finger. This sealing finger extends in the direction of the valve housing or the connection cap. He stands on the seal body, usually in the radial direction, over.
  • a plurality of sealing fingers spaced apart in the axial direction are provided. In this way, the same sealing effect is achieved as with a plurality of spaced apart in the axial direction of sealing elements. Accordingly, the sealing effect of the sealing element or the second sealing element is significantly increased.
  • the FIG. 1 shows a partially sectioned side view of an injection valve 1 in a non-inventive embodiment.
  • the injection valve 1 is used for introducing a fluid, for example in a combustion chamber of an internal combustion engine, not shown here.
  • the injection valve 1 has an inlet side 2 and an outlet side 3.
  • the fluid is supplied to the injection valve 1 through the connection opening 4 via the fluid line.
  • the outlet side 3 the fluid can exit through an outlet opening (not shown here) when the injection valve 1 is actuated accordingly.
  • the injection valve 1 is mounted in a recess 5 of a housing 6, which is assigned for example to the internal combustion engine.
  • a seal 8 for sealing the recess 5 on the outlet side 3 of the injection valve 1 with respect to an environment 7 of the injection valve 1, a seal 8, here in the form of an O-ring, is provided.
  • the injection valve 1 has a valve housing 10 with an inlet-side end face 11.
  • the valve housing 10 forms with a connection cap 12 a fluid inlet chamber 13.
  • the fluid inlet chamber 13 is in fluid communication with the connection opening 4 and correspondingly with the fluid line. This means that the fluid can be introduced into the fluid inlet chamber 13 through the connection opening 4.
  • an inlet port 14 is provided which extends into an inlet region 15 into the fluid inlet chamber 13.
  • the inlet port 14 is thus in the axial direction with its inlet region 15 (With respect to a longitudinal axis 16 of the injection valve 1) on the inlet side 2 via the valve housing 10 and its end face 11 via.
  • connection cap 12 When mounting the injection valve 1, the connection cap 12 is arranged such that it completely surrounds a region of the valve housing 10 in the circumferential direction. Subsequently, it is fastened to the valve housing 10 by means of a holding element 17, which cooperates positively with both the valve housing 10 and the connection cap 12.
  • a flow path 18 is now present between the inlet connection 14 or its inlet region 15 and the connection cap 12. This is closed by means of a sealing element 19.
  • the sealing element 19 engages around the inlet port 14 or its inlet region 15 directly, that is in contact with it.
  • the flow path 18 in this embodiment is bounded on one side by the inlet region 15 of the inlet nozzle 14 and on the other side by the connection cap 12 in the radial direction.
  • This flow path 18 is now closed by means of the sealing element 19.
  • the sealing element 19 is present for example as an O-ring.
  • the sealing element 19 is not permanently in sealing contact with the valve housing 10, but only with the inlet portion 15 and the cap 12. As far as moisture from the environment 7 of the injector 1 through an opening 20 between the valve housing 10 and the Inlet port 14 arrive. This occurs in particular during humidification or immersion of the injection valve 11. The humidity may subsequently lead to malfunction of the injection valve 1. For this reason, the opening 20 should be permanently closed. This is achieved by the sealing element 19 is in permanent sealing contact with the valve housing 10. This is done by in the FIG. 1 described variant of the injection valve 1 achieved. In this, the sealing element 19 is permanently urged in the direction of the valve housing 10. This is achieved by the inlet region 15 of the inlet nozzle 14 having a contact surface 21 which urges the sealing element 19 in the direction of the valve housing 10.
  • the contact surface 21 projects, for example, against a radial projection which is provided on the inlet connection 14 on the inlet side.
  • the sealing element 19 is urged in the direction of a sealing surface 22, which is formed on the valve housing 10.
  • the sealing element 19 is held clamped so far between the contact surface 21 and the sealing surface 22.
  • the sealing element 19 has such dimensions in the radial direction that it rests both sealingly on the inlet pipe 14, and on the connection cap 12. At the same time there is now a sealing contact between the sealing element 19 and the valve housing 10. In this way, moisture is prevented from penetrating through the opening 20 into the injection valve 1 or between the valve housing 10 and the inlet connection 14.
  • the sealing effect of the sealing element 19 can be improved by the sealing surface 22 is formed as an inclined surface 23.
  • the inclined surface 23 is tilted with respect to a plane perpendicular to the longitudinal axis 16, so that it is not completely in or parallel to this. Rather, the inclined surface 23 or a receiving this level includes with the longitudinal axis 16 an angle of not equal to 90 °.
  • FIG. 2 shows a detailed section of the inlet side 2 of the injection valve 1.
  • the embodiment shown here corresponds to the basis of FIG. 1 described, so that reference is made to the above statements.
  • the inlet port 14 is fixed in the axial direction by means of a rear handle 24 with respect to the valve housing 10.
  • another attachment of the inlet nozzle 14 with respect to the valve housing 10 may be provided. With the aid of such a fastening of the inlet nozzle 14 is arranged with respect to the valve housing 10 such that the sealing element 19 is urged in the direction of the valve housing 10 or clamped between the contact surface 21 and the sealing surface 22 is held.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the injection valve according to the invention 1.
  • the sealing surface 22 is not present in the form of the inclined surface 23, but rather lies substantially in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis 16.
  • the contact surface 21 is formed as an inclined surface 25.
  • the inclined surface 25 is so far on the connection cap 12 before.
  • the inclined surface 25 engages over the now serving as a support surface 26 sealing surface 22 in the radial direction at least partially, but is spaced in the axial direction to this. In this way, the sealing element 19 is held in the axial direction between the inclined surface 25 and the support surface 26 by clamping.
  • connection cap 12 By applying the connection cap 12 to the valve housing 10 during assembly of the injection valve 1, the sealing element 19 is accordingly set substantially in the axial direction. It is now in permanent sealing contact with the valve housing 10 and the sealing surface 22. In this way, the opening 20 relative to the environment 7 of the injection valve 1 is reliably sealed.
  • the FIG. 4 shows a non-inventive further embodiment of the injection valve 1.
  • the sealing element 19 is present here as a molded seal. It has a sealing arm 27 which, starting from a sealing base body 28, extends in the axial direction against the contact surface 21 which is now present on the connection cap 12.
  • the contact surface 21 and the sealing surface 22 may be substantially parallel to each other. However, other embodiments could be provided, for example, as inclined surfaces.
  • FIG. 5 shows a not inventive further embodiment of the injection valve, which of the basis of the FIG. 4 featured resembles. Accordingly, reference is made to the above statements.
  • the sealing arm 27 is now arranged such that it serves to urge the sealing element in the direction of the valve housing 10 with the contact surface 21, which in turn is present on the inlet connection 14.
  • Sealing element 19 and the seal arm 27 already made with a corresponding shape.
  • the according to the FIG. 4 formed seal arm 27 is bent during assembly of the injection valve 1, so that it generates a spring force caused by its elastic design, which urges the sealing element 19 in the direction of the valve housing 10 and the end face 11 thereof. In this way, a particularly good sealing effect between the sealing element 19 and the valve housing 10 is achieved.
  • FIG. 6 shows a not inventive fifth embodiment of the injection valve 1.
  • the basis of the FIGS. 1 to 5 described embodiments of the injection valve 1 have in common that the flow path 18 in the radial direction of the inlet region 15 and the connection cap 12 is limited. This corresponds to a first embodiment of the injection valve 1.
  • a second embodiment, according to the fifth embodiment of the injection valve 1, will now be described with reference to FIG FIG. 6 to be discribed.
  • a flow path 29 is only indirectly between the inlet port 14 and the connection cap 12. Rather, it is limited in the radial direction directly from the valve housing 10 and the connection cap 12.
  • a sealing element 30 is now provided for closing the flow path 29.
  • This sealing element 30 is as well as the sealing element 19 described above in permanent sealing contact with the valve housing 10. For this purpose, it is urged by the connection cap 12 in the radial direction (with respect to the longitudinal axis 16) inwardly in the direction of the valve housing 10.
  • the sealing element 30 is present as a labyrinth seal element which, starting from a sealing base body 31, has sealing fingers 32 extending.
  • the sealing fingers 32 point inwards in the radial direction and project beyond the sealing base body 31.
  • the sealing fingers 32 may also extend in the direction of the connection cap 12 or alternately in the direction of the two. They are in contact with the valve housing 10 for producing the permanent sealing contact.
  • the sealing element 30 lies preferably as a second sealing element, in addition to the sealing element 19 before.
  • the sealing element 19 may be arranged either according to the above embodiments, or, as in the FIG. 6 shown to be spaced from the valve housing 10 in a conventional manner.
  • the sealing element 19 is in permanent sealing contact with the valve housing 10.
  • the necessary sealing effect which prevents penetration of moisture through the opening 20, is already achieved by means of the sealing element 30. So it can either only the sealing element 19 according to the FIGS. 1 to 5 , Only the sealing element 30 or - particularly preferably - both the sealing element 19 in the arrangement described above and the sealing element 30 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ventilgehäuse, aus welchem ein Einlassstutzen mit einem Einlassbereich in eine von dem Ventilgehäuse gemeinsam mit einer das Ventilgehäuse in Umfangsrichtung umgreifenden Anschlusskappe gebildete Fluideinlasskammer hineinragt, wobei - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen und der Anschlusskappe ein Strömungsweg vorliegt, der mittels eines den Einlassstutzen unmittelbar umgreifenden und mit ihm in Berührkontakt stehenden Dichtelements verschlossen ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2009 026 532 A1 bekannt, welche ein Einspritzventil für ein Fluid zeigt. Bei diesem Einspritzventil kann es jedoch auch nach dem Aufbringen der Anschlusskappe vorkommen, dass zwischen den einspritzseitigen Einlassstutzen und das Ventilgehäuse, in welchem auch ein Anschlussstecker für die elektrische Kontaktierung vorliegt, Feuchtigkeit aus einer Umgebung des Einspritzventils eindringt. Diese Feuchtigkeit kann das Einspritzventil nachfolgend durchwandern und unter Umständen zu Fehlfunktionen führen. Das Eindringen der Feuchtigkeit tritt hauptsächlich bei Beschwallung oder bei Untertauchen des Einspritzventils in Wasser oder dergleichen auf. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Einspritzventil an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs verbaut ist. Bei dem Beschwallen des Einspritzventils kann zusätzlich ein Thermoschock ausgelöst werden, welcher den durch die Feuchtigkeit bewirkten Effekt noch verstärkt. Das in der DE 10 2009 026 532 A1 gezeigte Einspritzventil verfügt an seinem Einlassstutzen zwar über einen O-Ring. Dieser dient jedoch lediglich dazu, eine nach dem Aufbringen der Anschlusskappe über den Einlassstutzen vorliegende Fluideinlasskammer gegenüber der Umgebung des Einspritzventils abzudichten. Er kann nicht verhindern, dass Feuchtigkeit zwischen den Einlassstutzen und das Ventilgehäuse eindringt.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift WO 2004/015263 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das an seinem zulaufseitigen Ende einen Einlassstutzen aufweist, an dessen äußerem Umfang wenigstens zwei Dichtringe, die der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber einer Ventilaufnahme dienen, vorgesehen sind. Die zwei Dichtringe liegen durch einen Zwischenring axial voneinander beabstandet in jeweils einer Ringkammer vor. Der Zwischenring ist unabhängig vom Einlassstutzen und zweiteilig ausgeführt. Auf einem inneren angespritzten Stützring ist ein flexibler Außenring verrastet, wobei der Außenring erst aufgebracht wird, wenn bereits der erste Dichtring über den Stützring hinwegbewegt und abgestreift wurde.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 10 2011 006 500 A1 eine Vorrichtung zum Zumessen eines Mediums, die ein Ventil mit einem einen Einlass für das Medium und einem auf einem einlassnahen Gehäuseabschnitt spiellos und mit axialer Anlage an einer gehäusefesten Anlageschulter sitzenden Dichtungsring aus elastisch verformbarem Material sowie ein vom Medium beaufschlagtes Anschlussorgan für den Mediumzufluss zum Ventil mit einer den einlassnahen Gehäuseabschnitt unter radialem Verspannen des Dichtungsrings aufnehmenden Tasse aufweist. Das Ventilgehäuse ist zumindest teilweise von einer Kunststoffumspritzung mit einer die Anlageschulter für den Dichtungsring bildenden Stirnfläche umschlossen. Zur fertigungstechnisch kostengünstigen Erzielung einer dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung des einlasseitigen Leckpfads zwischen dem Metall des Gehäuses und dem Kunststoff der Kunststoffumspritzung ohne Änderung des bestehenden Ventildesigns, ist in die Tasse ein an dem Dichtungsring mit zur Stirnfläche gerichteter Axialkraft angreifendes Kraftelement eingesetzt.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift JP 2003-49748 A ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist das Einspritzventil mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Einlassstutzen und das Ventilgehäuse effektiv verhindert wird. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Dichtelement in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse steht, wobei an der Anschlusskappe wenigstens eine Schrägfläche vorgesehen ist, an welcher das Dichtelement dichtend anliegt, und wobei die Schrägfläche der Anschlussklappe eine mit dem Dichtelement in Berührkontakt stehende Stützfläche in radialer Richtung bereichsweise übergreift. Das hier vorgestellte Einspritzventil wird üblicherweise für das Einbringen von Fluid, insbesondere Kraftstoff, in die Brennkraftmaschine beziehungsweise deren Brennräume verwendet. Die Brennkraftmaschine ist dabei beispielsweise Bestandteil des Kraftfahrzeugs. Das Einspritzventil kann alternativ zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels, beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung, in einen Abgastrakt verwendet werden. Das Einspritzventil besteht unter anderem aus dem Ventilgehäuse, dem Einlassstutzen und der Anschlusskappe. Das Einspritzventil weist eine Einlassseite und eine Auslassseite auf, wobei üblicherweise die Einlassseite in axialer Richtung auf der der Auslassseite gegenüberliegenden Seite des Einspritzventils angeordnet ist. Das Einspritzventil kann beispielsweise als Top-Feed-Einspritzventil ausgebildet sein. Das Ventilgehäuse umgreift den Einlassstutzen in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig.
  • Bevorzugt ist der Einlassstutzen unmittelbar von dem Ventilgehäuse umgriffen, steht also mit diesem in Berührkontakt. Bei einer solchen Ausführungsform soll also kein mittelbares Umgreifen vorliegen, bei welchem das Ventilgehäuse in radialer Richtung von dem Einlassstutzen beabstandet ist. Auf der Einlassseite steht der Einlassstutzen über das Ventilgehäuse über, ragt also aus diesem mit seinem Einlassbereich heraus. Der Einlassbereich ist entsprechend nicht mehr von dem Ventilgehäuse umgriffen. Der Einlassbereich ragt in die Fluideinlasskammer hinein, welche von dem Ventilgehäuse und/oder dem Einlassstutzen gemeinsam mit der Anschlusskappe ausgebildet ist. Die Anschlusskappe umgreift dazu beispielsweise das Ventilgehäuse in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise.
  • Die Anschlusskappe überdeckt das Ventilgehäuse und den Einlassstutzen auf der Einlassseite des Einspritzventils im Wesentlichen vollständig, sodass die Fluideinlasskammer ausgebildet ist. In die Fluideinlasskammer wird das Fluid eingebracht, welches mittels des Einspritzventils eingebracht, insbesondere eingespritzt, werden soll. Das Fluid wird beispielsweise durch eine Anschlussöffnung der Anschlusskappe in die Fluideinlasskammer eingebracht. Die Anschlusskappe kann ein separates Bauteil sein, an welches eine Fluidleitung angeschlossen ist. Die Anschlusskappe kann jedoch auch von einem anderen Element, beispielsweise der Brennkraftmaschine, gebildet sein, welches eine Ausnehmung aufweist, in die das Einspritzventil beziehungsweise dessen Einlassstutzen gemeinsam mit wenigstens einem Bereich des Ventilgehäuses bei einer Montage des Einspritzventils eingebracht wird. Falls nachfolgend von der Anschlusskappe die Rede ist, ist stets auch ein solches Element in analoger Weise gemeint.
  • Nach dem Aufbringen der Anschlusskappe auf das Ventilgehäuse liegt - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen und der Anschlusskappe ein Strömungsweg vor. Weil die Anschlusskappe üblicherweise dichtend an dem Ventilgehäuse anliegt, ist dieser Strömungsweg bereits wenigstens teilweise verschlossen. Dies reicht jedoch häufig nicht aus, um das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Umgebung des Einspritzventils, insbesondere zwischen den Einlassstutzen und das Ventilgehäuse, zu verhindern. Aus diesem Grund ist in dem Strömungsweg das Dichtelement vorgesehen, welches den Einlassstutzen umgreift. Dabei ist nicht notwendigerweise ein unmittelbares Umgreifen vorgesehen, vielmehr kann das Dichtelement in radialer Richtung entweder unmittelbar an dem Einlassstutzen beziehungsweise dessen Einlassbereich anliegen oder von diesem beabstandet sein, sodass lediglich ein mittelbares Umgreifen vorliegt.
  • Um nun ein zuverlässiges Abdichten gegenüber Feuchtigkeit aus der Umgebung des Einspritzventils zu gewährleisten, soll das Dichtelement mit dem Ventilgehäuse in permanentem Dichtkontakt stehen. Darunter ist zu verstehen, dass auch bei Relativbewegungen (beispielsweise verursacht durch Schwankungen im Betrieb, Druckpulsationen und/oder thermische Ausdehnung) zwischen Ventilgehäuse und Einlassstutzen beziehungsweise bei der Montage mehrerer Einspritzventile stets der Dichtkontakt in gleichbleibender Weise vorliegen soll. Das Einspritzventil ist also derart ausgebildet, dass beispielsweise eine unterschiedliche Vorgehensweise bei der Montage des Einspritzventils beziehungsweise zulässige Montagetoleranzen nicht dazu führen können, dass kein Dichtkontakt zwischen dem Dichtelement und dem Ventilgehäuse vorliegt.
  • Grundsätzlich sind erfindungsgemäß zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Einspritzventils realisierbar, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese beschränkt sein soll. Zum einen kann der Strömungsweg zwischen dem Einlassbereich des Einlassstutzens und der Anschlusskappe vorliegen, wobei der Strömungsweg von diesen Elementen in radialer Richtung begrenzt wird. Der Strömungsweg wird also unmittelbar von dem Einlassbereich des Einlassstutzens und der Anschlusskappe in radialer Richtung eingefasst und damit begrenzt. Das Dichtelement kann nun den Einlassstutzen beziehungsweise dessen Einlassbereich unmittelbar umgreifend angeordnet sein, sodass der Strömungsweg verschlossen ist. Dabei ist das Dichtelement in axialer Richtung derart angeordnet, dass der permanente Dichtkontakt zu dem Ventilgehäuse vorliegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Strömungsweg auch zwischen dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe vorliegen. Der Strömungsweg wird hier in radialer Richtung von dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe begrenzt. Er wird normalerweise durch das dichtende Anliegen der Anschlusskappe an dem Ventilgehäuse wenigstens teilweise verschlossen. Weil dies jedoch häufig nicht ausreichend ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Einspritzventil vollständig zu verhindern, soll zusätzlich das Dichtelement vorgesehen sein, welches entsprechend in radialer Richtung unmittelbar zwischen dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe vorliegt. Das Dichtelement umgreift den Einlassstutzen hier lediglich mittelbar, ist also in radialer Richtung von diesem beabstandet, insbesondere durch das Ventilgehäuse. Vielmehr liegt es unmittelbar an dem Ventilgehäuse und zusätzlich an der Anschlusskappe an.
  • Es ist vorgesehen, dass an dem Ventilgehäuse und/oder der Anschlusskappe wenigstens eine Schrägfläche vorgesehen ist, an welcher das Dichtelement dichtend anliegt. Unter der Schrägfläche ist eine Fläche zu verstehen, welche beispielsweise in einer gegenüber einer radialen Richtung um einen Winkel von ungleich Null angestellt ist. Die Schrägfläche liegt demnach zu der Längsachse des Einspritzventils beziehungsweise zu einer zu dieser parallelen Geraden unter einem Winkel von ungleich 90° vor. Die Schrägfläche ist dabei vorzugsweise derart orientiert, dass der dem Dichtelement zur Verfügung stehende Raum, insbesondere in radialer Richtung, umso kleiner ist, je weiter es in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt ist. Mittels der Schrägfläche kann somit der Dichtkontakt zwischen dem Dichtelement und dem Ventilgehäuse noch verstärkt werden. Die Schrägfläche kann entweder an dem Ventilgehäuse oder an der Anschlusskappe oder an beiden vorgesehen sein. Liegt die Schrägfläche an dem Ventilgehäuse vor, so stellt sie eine Dichtfläche des Ventilgehäuses dar, mit welcher das Dichtelement in dem permanenten Dichtkontakt steht. Die Schrägfläche ist insbesondere bei der ersten Ausführungsform des Einspritzventils vorgesehen.
  • Weiterhin soll die Schrägfläche der Anschlusskappe eine mit dem Dichtelement in Berührkontakt stehende Stützfläche in radialer Richtung bereichsweise übergreifen. Ist die Schrägfläche an der Anschlusskappe vorgesehen, so übergreift die Schrägfläche die Stützfläche in radialer Richtung wenigstens bereichsweise. Üblicherweise sind die Schrägfläche und die Stützfläche dabei in axialer Richtung zueinander versetzt. Zwischen der Schrägfläche und der Stützfläche liegt nun das Dichtelement vor. Die Stützfläche stellt hier die vorstehend angesprochene Dichtfläche des Ventilgehäuses dar. Die Stützfläche liegt beispielsweise in einer Ebene, welche senkrecht auf der Längsachse des Einspritzventils steht. Sie kann jedoch ebenso als Schrägfläche ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt ist. Auf diese Weise kann die Dichtwirkung zwischen dem Dichtelement und dem Ventilgehäuse verbessert werden. In der ersten Ausführungsform erfolgt das Drängen des Dichtelements insbesondere in axialer Richtung, sodass das Dichtelement in axialer Richtung auf das Ventilgehäuse zu gedrängt wird beziehungsweise auf einen Bereich des Ventilgehäuses gepresst wird. Beispielsweise wird das Dichtelement von dem Einlassstutzen in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt. In der zweiten Ausführungsform wird üblicherweise das Dichtelement in radialer Richtung nach innen gedrängt, sodass es auf das Ventilgehäuse zutritt. Dies kann beispielsweise durch eine Federwirkung der Anschlusskappe bewirkt werden. Die Anschlusskappe besteht demnach wenigstens bereichsweise aus einem elastischen beziehungsweise federnden Material, welches bei der Montage des Dichtelements in radialer Richtung nach außen verformt wird. Anschließend versucht es durch seine Federwirkung in seine Ausgangsstellung zurückzugelangen, wodurch das Dichtelement in radialer Richtung nach innen auf das Ventilgehäuse zu gedrängt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlusskappe eine der Schrägfläche entsprechende Kontaktfläche aufweist, die das Dichtelement in Richtung des Ventilgehäuses drängt. Wie bereits vorstehend angedeutet, kann das Dichtelement von dem Einlassstutzen in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt sein. Zu diesem Zweck ist beispielsweise an dem Einlassbereich der Radialvorsprung vorgesehen, welcher insbesondere endseitig auf dessen Einlassseite vorliegt und an welchem die Kontaktfläche vorgesehen ist. Die Kontaktfläche steht mit dem Dichtelement in permanentem Berührkontakt und drängt dieses in Richtung des Ventilgehäuses. Alternativ kann die Kontaktfläche auch an der Anschlusskappe vorliegen. Dies ist insbesondere bei der vorstehend erläuterten zweiten Ausführungsform der Fall. Die an der Anschlusskappe vorgesehene Kontaktfläche kann jedoch auch dazu verwendet werden, das Dichtelement in axialer Richtung auf das Ventilgehäuse beziehungsweise die Stützfläche zu drängen. In diesem Fall liegen die Stützfläche und die Kontaktfläche im Wesentlichen in axialer Richtung gegenüber. Dabei sind sie insbesondere parallel zueinander ausgeführt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement ein O-Ring ist. Der O-Ring ist ein in Umfangsrichtung durchgehendes ringförmiges Dichtelement. Er ist kostengünstig und muss nicht speziell auf die Geometrie des Einspritzventils abgestimmt werden. Der O-Ring wird bei der Montage des Einspritzventils auf den Einlassstutzen beziehungsweise dessen Einlassbereich aufgebracht und tritt nach Anbringen der Anschlusskappe mit dieser in Berührkontakt beziehungsweise Dichtkontakt. Das als O-Ring vorliegende Dichtelement ist insbesondere in der ersten Ausführungsform des Einspritzventils vorgesehen.
  • Im Rahmen einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement als Formdichtung vorliegt und einen Dichtungsarm aufweist, mit der sich das Dichtelement an der Kontaktfläche abstützt. Die Formdichtung ist auf die Geometrie des Einspritzventils abgestimmt und weicht von der Ringform des O-Rings ab. Insbesondere besteht die Formdichtung aus einem Grundkörper, von welchem sich wenigstens ein Dichtungsarm in wenigstens eine Richtung erstreckt. Beispielsweise ist jeweils ein Dichtungsarm in radialer Richtung nach innen und nach außen weisend vorgesehen. Ebenso können sich Dichtungsarme in axialer Richtung sowohl in Richtung Einlassseite als auch in Richtung Auslassseite erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich jeweils mindestens ein Dichtungsarm in radialer Richtung nach innen und nach außen und in axialer Richtung hin zur Einlassseite und hin zur Auslassseite. Zur Verbesserung der Dichtwirkung kann jedoch auch auf zumindest einer Seite mehr als ein Dichtungsarm vorgesehen sein. Der Dichtungsarm beziehungsweise wenigstens einer der Dichtungsarme ist dazu vorgesehen, mit der Kontaktfläche, also insbesondere dem Einlassbereich oder der Anschlusskappe, in Berührkontakt zu treten und das Dichtelement in Richtung des Ventilgehäuses zu drängen oder zumindest in axialer Richtung festzusetzen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement zusätzlich einen in radialer Richtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Einlassstutzen vorliegenden zweiten Strömungsweg verschließt. Der zweite Strömungsweg liegt in radialer Richtung gesehen unmittelbar zwischen dem Ventilgehäuse und dem Einlassstutzen vor, wird durch diese in radialer Richtung also begrenzt. Durch das Verschließen dieses zweiten Strömungswegs wird das Eintreten von Feuchtigkeit in das Einspritzventil effektiv verhindert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe ein zweites Dichtelement vorgesehen ist. Das zweite Dichtelement liegt insbesondere in der ersten Ausführungsform des Einspritzventils vor. Es kann jedoch auch in der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein, wobei insbesondere in diesem Fall zwei gleiche in axialer Richtung voneinander beabstandete Dichtelemente vorliegen. Mit Hilfe des zweiten Dichtelements wird die Dichtwirkung zum Verschließen des Strömungswegs beziehungsweise des zweiten Strömungswegs verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement als Labyrinthdichtungselement vorliegen, das wenigstens einen sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper in Richtung des Ventilgehäuses oder der Anschlusskappe erstreckenden Dichtungsfinger aufweist. Das Dichtelement ist insbesondere in der zweiten Ausführungsform als Labyrinthdichtungselement ausgebildet. Das Labyrinthdichtungselement besteht aus dem Dichtungsgrundkörper und dem wenigstens einen Dichtungsfinger. Dieser Dichtungsfinger erstreckt sich in Richtung des Ventilgehäuses oder der Anschlusskappe. Er steht dabei über den Dichtungsgrundkörper, üblicherweise in radialer Richtung, über. Bevorzugt sind mehrere in axialer Richtung voneinander beabstandete Dichtungsfinger vorgesehen. Auf diese Weise wird dieselbe Dichtwirkung erzielt wie mit mehreren in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordneten Dichtelementen. Entsprechend wird die Dichtwirkung des Dichtelements beziehungsweise des zweiten Dichtelements deutlich vergrößert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei keine Einschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine in einer nicht erfindungsgemäßen ersten Ausführungsvariante,
    Figur 2
    einen Detaillängsschnitt durch das aus der Figur 1 bekannte Einspritzventil,
    Figur 3
    einen Detaillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsvariante,
    Figur 4
    einen Detaillängsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße dritte Ausführungsvariante,
    Figur 5
    einen Detaillängsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße vierte Ausführungsvariante, und
    Figur 6
    einen Detaillängsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße fünfte Ausführungsvariante.
  • Die Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Einspritzventils 1 in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform. Das Einspritzventil 1 dient dem Einbringen eines Fluids beispielsweise in einen Brennraum einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Das Einspritzventil 1 weist eine Einlassseite 2 und eine Auslassseite 3 auf. Auf der Einlassseite 2 ist eine Anschlussöffnung 4 für eine hier nicht dargestellte Fluidleitung vorgesehen. Über die Fluidleitung wird dem Einspritzventil 1 durch die Anschlussöffnung 4 das Fluid zugeführt. Auf der Auslassseite 3 kann das Fluid bei entsprechender Betätigung des Einspritzventils 1 durch eine Austrittsöffnung (hier nicht dargestellt) austreten. Das Einspritzventil 1 ist in einer Ausnehmung 5 eines Gehäuses 6 montiert, welches beispielsweise der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Zur Abdichtung der Ausnehmung 5 auf der Auslassseite 3 des Einspritzventils 1 gegenüber einer Umgebung 7 des Einspritzventils 1 ist eine Dichtung 8, hier in Form eines O-Rings, vorgesehen. Die Betätigung des Einspritzventils 1 erfolgt über einen elektrischen Anschluss 9, welcher hier in Form eines Teils einer Steckverbindung vorliegt.
  • Zumindest auf seiner Einlassseite 2 weist das Einspritzventil 1 ein Ventilgehäuse 10 mit einer einlassseitigen Stirnseite 11 auf. Das Ventilgehäuse 10 bildet mit einer Anschlusskappe 12 eine Fluideinlasskammer 13 aus. Die Fluideinlasskammer 13 steht mit der Anschlussöffnung 4 und entsprechend mit der Fluidleitung in Strömungsverbindung. Das bedeutet, dass durch die Anschlussöffnung 4 das Fluid in die Fluideinlasskammer 13 einbringbar ist. In dem Ventilgehäuse 10 ist ein Einlassstutzen 14 vorgesehen, welcher sich mit einem Einlassbereich 15 in die Fluideinlasskammer 13 hinein erstreckt. Der Einlassstutzen 14 steht also mit seinem Einlassbereich 15 in axialer Richtung (bezüglich einer Längsachse 16 des Einspritzventils 1) auf der Einlassseite 2 über das Ventilgehäuse 10 beziehungsweise dessen Stirnseite 11 über. Bei einer Montage des Einspritzventils 1 wird die Anschlusskappe 12 derart angeordnet, dass sie einen Bereich des Ventilgehäuses 10 in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Anschließend wird sie mittels eines Halteelements 17, welches sowohl mit dem Ventilgehäuse 10 als auch der Anschlusskappe 12 formschlüssig zusammenwirkt, an dem Ventilgehäuse 10 befestigt.
  • In radialer Richtung gesehen liegt nun zwischen dem Einlassstutzen 14 beziehungsweise dessen Einlassbereich 15 und der Anschlusskappe 12 ein Strömungsweg 18 vor. Dieser wird mittels eines Dichtelements 19 verschlossen. Das Dichtelement 19 umgreift dabei den Einlassstutzen 14 beziehungsweise dessen Einlassbereich 15 unmittelbar, steht also mit diesem in Berührkontakt. Der Strömungsweg 18 wird in dieser Ausführungsform auf der einen Seite von dem Einlassbereich 15 des Einlassstutzens 14 und auf der anderen Seite von der Anschlusskappe 12 in radialer Richtung begrenzt. Dieser Strömungsweg 18 wird nun mit Hilfe des Dichtelements 19 verschlossen. Das Dichtelement 19 liegt beispielsweise als O-Ring vor.
  • Bei üblichen Ausgestaltungen des Einspritzventils 1 steht das Dichtelement 19 nicht permanent in Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10, sondern lediglich mit dem Einlassbereich 15 und der Anschlusskappe 12. Insoweit kann Feuchtigkeit aus der Umgebung 7 des Einspritzventils 1 durch eine Öffnung 20 zwischen das Ventilgehäuse 10 und den Einlassstutzen 14 gelangen. Dies tritt insbesondere bei einem Beschwallen oder einem Eintauchen des Einspritzventils 11 auf. Die Feuchtigkeit kann nachfolgend unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Einspritzventils 1 führen. Aus diesem Grund soll die Öffnung 20 permanent verschlossen sein. Dies wird erreicht, indem das Dichtelement 19 in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10 steht. Dies wird durch die in der Figur 1 beschriebene Ausführungsvariante des Einspritzventils 1 erzielt. Bei dieser ist das Dichtelement 19 permanent in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt. Dies wird erreicht, indem der Einlassbereich 15 des Einlassstutzens 14 eine Kontaktfläche 21 aufweist, welche das Dichtelement 19 in Richtung des Ventilgehäuses 10 drängt.
  • Die Kontaktfläche 21 liegt beispielsweise an einem Radialvorsprung vor, welcher einlassseitig an dem Einlassstutzen 14 vorgesehen ist. Durch die Kontaktfläche 21, mit welcher das Dichtelement 19 permanent in Berührkontakt steht, wird das Dichtelement 19 in Richtung einer Dichtfläche 22 gedrängt, die an dem Ventilgehäuse 10 ausgebildet ist. Das Dichtelement 19 ist insoweit zwischen der Kontaktfläche 21 und der Dichtfläche 22 klemmend gehalten. Das Dichtelement 19 weist in radialer Richtung derartige Abmessungen auf, dass es sowohl dichtend an dem Einlassstutzen 14 anliegt, als auch an der Anschlusskappe 12. Gleichzeitig liegt nun ein Dichtkontakt zwischen dem Dichtelement 19 und dem Ventilgehäuse 10 vor. Auf diese Weise wird verhindert, dass Feuchtigkeit durch die Öffnung 20 in das Einspritzventil 1 beziehungsweise zwischen das Ventilgehäuse 10 und den Einlassstutzen 14 eindringt. Die Dichtwirkung des Dichtelements 19 kann verbessert werden, indem die Dichtfläche 22 als Schrägfläche 23 ausgebildet wird. Die Schrägfläche 23 ist gegenüber einer senkrecht auf der Längsachse 16 stehenden Ebene gekippt, sodass sie nicht vollständig in oder parallel zu dieser liegt. Vielmehr schließt die Schrägfläche 23 beziehungsweise eine diese aufnehmende Ebene mit der Längsachse 16 einen Winkel von ungleich 90° ein.
  • Dies wird anhand der Figur 2 nochmals verdeutlicht, welche einen Detaillängsschnitt der Einlassseite 2 des Einspritzventils 1 zeigt. Die hier gezeigte Ausführungsvariante entspricht der anhand der Figur 1 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen sei. Es wird hier nun deutlich, dass der Einlassstutzen 14 in axialer Richtung mittels eines Hintergriffs 24 bezüglich des Ventilgehäuses 10 festgesetzt ist. Alternativ kann selbstverständlich eine andere Befestigung des Einlassstutzens 14 bezüglich des Ventilgehäuses 10 vorgesehen sein. Mit Hilfe einer solchen Befestigung wird der Einlassstutzen 14 bezüglich des Ventilgehäuses 10 derart angeordnet, dass das Dichtelement 19 in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt wird beziehungsweise klemmend zwischen der Kontaktfläche 21 und der Dichtfläche 22 gehalten ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsvariante des Einspritzventils 1. Grundsätzlich sei wiederum auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Unterschied liegt hier darin, dass die Dichtfläche 22 nicht in Form der Schrägfläche 23 vorliegt, sondern vielmehr im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche senkrecht auf der Längsachse 16 steht. Dagegen ist jedoch die Kontaktfläche 21 als Schrägfläche 25 ausgebildet. Die Schrägfläche 25 liegt insoweit an der Anschlusskappe 12 vor. Die Schrägfläche 25 übergreift die nun als Stützfläche 26 dienende Dichtfläche 22 in radialer Richtung wenigstens bereichsweise, ist jedoch in axialer Richtung zu dieser beabstandet. Auf diese Weise ist das Dichtelement 19 in axialer Richtung zwischen der Schrägfläche 25 und der Stützfläche 26 klemmend gehalten. Durch das Aufbringen der Anschlusskappe 12 auf das Ventilgehäuse 10 bei der Montage des Einspritzventils 1 wird entsprechend das Dichtelement 19 in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt. Es steht nun in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10 beziehungsweise der Dichtfläche 22. Auf diese Weise ist die Öffnung 20 gegenüber der Umgebung 7 des Einspritzventils 1 zuverlässig abgedichtet.
  • Die Figur 4 zeigt eine nicht erfindungsgemäße weitere Ausführungsvariante des Einspritzventils 1. Grundsätzlich sei wiederum auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Das Dichtelement 19 liegt hier als Formdichtung vor. Es weist einen Dichtungsarm 27 auf, der sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper 28 in axialer Richtung entgegen der nun an der Anschlusskappe 12 vorliegenden Kontaktfläche 21 erstreckt. Die Kontaktfläche 21 und die Dichtfläche 22 können im Wesentlichen parallel zueinander vorliegen. Es könnten jedoch auch andere Ausführungen vorgesehen sein, beispielsweise als Schrägflächen. Durch den Dichtungsarm 27 ist das Dichtelement 19 in axialer Richtung zwischen der Kontaktfläche 21, also der Anschlusskappe 12, und der Dichtfläche 22, also dem Ventilgehäuse 10, verklemmt. Das Dichtelement 19 wird insoweit in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt, wodurch es in permanentem Dichtkontakt zu diesem vorliegt.
  • Die Figur 5 zeigt eine nicht erfindungsgemäße weitere Ausführungsvariante des Einspritzventils, welche der anhand der Figur 4 vorgestellten ähnelt. Entsprechend wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Dichtungsarm 27 ist nun derart angeordnet, dass er mit der Kontaktfläche 21, welche nun wiederum an dem Einlassstutzen 14 vorliegt, zum Drängen des Dichtelements in Richtung des Ventilgehäuses 10 dient. Beispielsweise wird das Dichtelement 19 beziehungsweise der Dichtungsarm 27 bereits mit einer entsprechenden Form hergestellt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der gemäß der Figur 4 geformte Dichtungsarm 27 bei der Montage des Einspritzventils 1 gebogen wird, sodass er eine durch seine elastische Ausführung bewirkte Federkraft erzeugt, welche das Dichtelement 19 in Richtung des Ventilgehäuses 10 beziehungsweise dessen Stirnseite 11 drängt. Auf diese Weise wird eine besonders gute Dichtwirkung zwischen dem Dichtelement 19 und dem Ventilgehäuse 10 erzielt.
  • Die Figur 6 zeigt eine nicht erfindungsgemäße fünfte Ausführungsvariante des Einspritzventils 1. Die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Ausführungsvarianten des Einspritzventils 1 haben gemeinsam, dass der Strömungsweg 18 in radialer Richtung von dem Einlassbereich 15 und der Anschlusskappe 12 begrenzt ist. Dies entspricht einer ersten Ausführungsform des Einspritzventils 1. Eine zweite Ausführungsform, entsprechend der fünften Ausführungsvariante des Einspritzventils 1, soll nun anhand der Figur 6 beschrieben werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform liegt ein Strömungsweg 29 lediglich mittelbar zwischen dem Einlassstutzen 14 und der Anschlusskappe 12 vor. Vielmehr ist er in radialer Richtung unmittelbar von dem Ventilgehäuse 10 und der Anschlusskappe 12 begrenzt. In dem Strömungsweg 29 ist nun ein Dichtelement 30 zum Verschließen des Strömungswegs 29 vorgesehen. Dieses Dichtelement 30 steht ebenso wie das vorstehend beschriebene Dichtelement 19 in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10. Zu diesem Zweck wird es von der Anschlusskappe 12 in radialer Richtung (bezüglich der Längsachse 16) nach innen in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt.
  • Das Dichtelement 30 liegt als Labyrinthdichtungselement vor, welches sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper 31 erstreckende Dichtungsfinger 32 aufweist. Die Dichtungsfinger 32 zeigen in radialer Richtung nach innen und stehen über den Dichtungsgrundkörper 31 über. Anstelle in Richtung des Ventilgehäuses 10 können sich die Dichtungsfinger 32 selbstverständlich auch in Richtung der Anschlusskappe 12 oder alternierend in Richtung von beiden erstrecken. Sie stehen zur Herstellung des permanenten Dichtkontakts in Berührverbindung mit dem Ventilgehäuse 10. Das Dichtelement 30 liegt bevorzugt als zweites Dichtelement, zusätzlich zu dem Dichtelement 19 vor. Das Dichtelement 19 kann dabei entweder gemäß den vorstehenden Ausführungen angeordnet sein, oder aber, wie in der Figur 6 gezeigt, auf herkömmliche Art und Weise von dem Ventilgehäuse 10 beabstandet sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es also nicht notwendig, dass das Dichtelement 19 in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10 steht. Die notwendige Dichtwirkung, welche ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Öffnung 20 unterbindet, wird bereits mittels des Dichtelements 30 erzielt. Es können also entweder lediglich das Dichtelement 19 gemäß den Figuren 1 bis 5, lediglich das Dichtelement 30 oder - besonders bevorzugt - sowohl das Dichtelement 19 in der vorstehend beschriebenen Anordnung und das Dichtelement 30 vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Einspritzventil (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ventilgehäuse (10), aus welchem ein Einlassstutzen (14) mit einem Einlassbereich (15) in eine von dem Ventilgehäuse (10) gemeinsam mit einer das Ventilgehäuse (10) in Umfangsrichtung umgreifenden Anschlusskappe (12) gebildete Fluideinlasskammer (13) hineinragt, wobei - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen (14) und der Anschlusskappe (12) ein Strömungsweg (18,29) vorliegt, der mittels eines den Einlassstutzen (14) unmittelbar umgreifenden und mit ihm in Berührkontakt stehenden Dichtelements (19,30) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19,30) in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse (10) steht, wobei an der Anschlusskappe (12) wenigstens eine Schrägfläche (25) vorgesehen ist, an welcher das Dichtelement (19) dichtend anliegt, und wobei die Schrägfläche (25) der Anschlusskappe (12) eine mit dem Dichtelement (10) in Berührkontakt stehende Stützfläche (26) in radialer Richtung bereichsweise übergreift, und dass das Dichtelement (19) zusätzlich einen in radialer Richtung zwischen dem Ventilgehäuse (10) und dem Einlassstutzen (14) vorliegenden zweiten Strömungsweg (20) verschließt.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19,30) in Richtung des Ventilgehäuses (10) gedrängt ist.
  3. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskappe (12) eine der Schrägfläche entsprechende Kontaktfläche (21) aufweist, die das Dichtelement (19) in Richtung des Ventilgehäuses (10) drängt.
  4. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) ein O-Ring ist.
  5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Ventilgehäuse (10) und der Anschlusskappe (12) ein zweites Dichtelement (30) vorgesehen ist.
  6. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) und/oder das zweite Dichtelement (30) als Labyrinthdichtungselement vorliegen, das wenigstens einen sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper (31) in Richtung des Ventilgehäuses (10) oder der Anschlusskappe (12) erstreckenden Dichtungsfinger (32) aufweist.
EP12797869.0A 2011-12-08 2012-12-03 Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine Active EP2788613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087954 DE102011087954A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Einspritzventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/074254 WO2013083522A1 (de) 2011-12-08 2012-12-03 Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2788613A1 EP2788613A1 (de) 2014-10-15
EP2788613B1 true EP2788613B1 (de) 2018-06-20

Family

ID=47297241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12797869.0A Active EP2788613B1 (de) 2011-12-08 2012-12-03 Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2788613B1 (de)
CN (1) CN103975158B (de)
DE (1) DE102011087954A1 (de)
WO (1) WO2013083522A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9366167B2 (en) * 2013-11-08 2016-06-14 Continental Automotive Systems, Inc. Injector water intrusion seal with blow out volume
DE102015223440A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und Kraftstoffinjektor mit einem Dichtelement
ITUB20161107A1 (it) * 2016-02-26 2017-08-26 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
DE102017207088A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, Anschlussstück für ein Ventil und Brennstoffeinspritzanlage
DE102020213354A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428597C2 (de) * 1984-08-02 1986-11-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung
DE19939132A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10056038A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE10106168A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils in einer Ventilaufnahme
JP2003049748A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Keihin Corp 燃料分配管への燃料噴射弁接続構造
EP1523619A1 (de) * 2002-07-12 2005-04-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
JP2005248846A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁
JP2005248847A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁
DE102009026532A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid
DE102011006500A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen eines Mediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013083522A1 (de) 2013-06-13
DE102011087954A1 (de) 2013-06-13
EP2788613A1 (de) 2014-10-15
CN103975158A (zh) 2014-08-06
CN103975158B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788613B1 (de) Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE10205909B4 (de) Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE102007019006B4 (de) Dichtelement
EP2464854B1 (de) Steckverbindung
DE19743103A1 (de) Wärmeschutzhülse
EP2834511B1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in einen brennraum
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
EP1421273B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP2912301B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005019313A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009001191A1 (de) Injektor
DE102018110753A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zur Herstellung eines elektrohydraulischen Ventils
DE102014214361A1 (de) Kraftstoffinjektor und kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbigen verwendet
DE102013216836A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil
DE102015221620A1 (de) Injektoranordnung zum Zumessen eines Fluids in einen Abgasstrang
EP2745002B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO2012084313A1 (de) Zündspule mit anbindungsvorrichtung
DE102015218194A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3626950B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE102018221540A1 (de) Pumpenzylinderkopf für eine Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe
DE102009055362A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
DE10206908A1 (de) Injektor mit verbesserter Anschlussgeometrie
DE102020202826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012917

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1010777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12