DE102015218194A1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218194A1
DE102015218194A1 DE102015218194.4A DE102015218194A DE102015218194A1 DE 102015218194 A1 DE102015218194 A1 DE 102015218194A1 DE 102015218194 A DE102015218194 A DE 102015218194A DE 102015218194 A1 DE102015218194 A1 DE 102015218194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
groove
fuel injection
sealing ring
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015218194.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kromer
Wilhelm Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218194.4A priority Critical patent/DE102015218194A1/de
Priority to EP16180972.8A priority patent/EP3147493B1/de
Priority to KR1020160120540A priority patent/KR20170035335A/ko
Publication of DE102015218194A1 publication Critical patent/DE102015218194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie geräuscharme Verkippungen eines Brennstoffeinspritzventils (1) mit größtmöglicher Toleranzunabhängigkeit erlaubt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) für das Brennstoffeinspritzventil (1), wobei am Außenumfang des Brennstoffeinspritzventils (1) ein Dichtring (2) in einer Nut eines Ventilgehäuses (22) vorgesehen ist, der der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils (1) gegenüber der Aufnahmebohrung (20) dient. Das Ventilgehäuse (22) weist unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) einen kleineren Außendurchmesser auf als den Außendurchmesser unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2). Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • In der 1 ist beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung gezeigt, bei der in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine ein darin eingebautes Brennstoffeinspritzventil vorgesehen ist. In bekannter Weise werden dabei Zwischenelemente als Abstützelemente in Form von Unterlegscheiben o.ä. auf einer Schulter der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes abgelegt. Mit Hilfe solcher Zwischenelemente werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils sichergestellt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Anstelle des in 1 gezeigten Zwischenelements können auch verschiedenartige Entkopplungs- und/oder Dämpfungselemente an dieser Einbaustelle eingesetzt werden. Brennraumzugewandt und brennraumabgewandt der Nut für einen der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber den Brennraumgasen dienenden Dichtring ist das Ventilgehäuse mit ein und demselben Außendurchmesser ausgeführt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie geräuscharme und biegespannungsreduzierte Verkippungen eines Brennstoffeinspritzventils mit größtmöglicher Toleranzunabhängigkeit erlaubt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil und eine Aufnahmebohrung in einem Zylinderkopf für das Brennstoffeinspritzventil, wobei am Außenumfang des Brennstoffeinspritzventils ein Dichtring in einer Nut eines Ventilgehäuses vorgesehen ist, der der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Aufnahmebohrung dient. Das Ventilgehäuse weist in vorteilhafter Weise unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring einen kleineren Außendurchmesser auf als den Außendurchmesser unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring. Idealerweise ist der Außendurchmesser für das Ventilgehäuse unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring genau so gewählt, dass unter Berücksichtigung der extremsten Toleranzauslegung von Ventilgehäuseaußendurchmesser und Innendurchmesser der Aufnahmebohrung gerade kein metallischer Kontakt des Brennstoffeinspritzventils brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring an der Wandung der Aufnahmebohrung bei maximal möglicher Verkippung des Brennstoffeinspritzventils vorliegt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzvorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Dichtring im eingebauten Zustand des Brennstoffeinspritzventils auf der unteren brennraumzugewandten Nutflanke der Nut aufsitzen zu lassen. Ein ganz nach vorn zum Brennraum hin in der Nut kalibrierter Dichtring bietet den Vorteil der bestmöglichen Vermeidung des Eindringens von Brennraumgasen in den Nutbereich, da auf diese Weise keine schädlichen Toträume im Nutbereich gebildet sind, so dass neben den kritischen Zerstörungseffekten auch unerwünschte Pump- oder Saugeffekte vermieden sind. Durch die Kalibrierung des Dichtrings zur vorderen Nutflanke hin ist es ermöglicht, auf eine obere, brennraumabgewandte Nutflanke ganz zu verzichten und den Nutgrunddurchmesser sogar unmittelbar als Außendurchmesser des Ventilgehäuses brennraumabgewandt fortzusetzen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer bekannten Ausführung,
  • 2 eine erfindungsgemäß ausgeführte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer ersten Ausführung in einer Detailansicht des brennraumseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils,
  • 3 und 4 in einer Detailansicht entsprechend 2 die bekannte Lösung (3) im Vergleich zur erfindungsgemäßen Lösung (4) mit einer Verdeutlichung der Verkippungsmöglichkeiten der Brennstoffeinspritzventile,
  • 5 eine erfindungsgemäß ausgeführte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer zweiten Ausführung in einer Detailansicht des brennraumseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils und
  • 6 eine erfindungsgemäß ausgeführte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer dritten Ausführung in einer Detailansicht des brennraumseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum Verständnis der Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 eine bekannte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung näher beschrieben. In der 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen in einer Seitenansicht dargestellt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung. Mit einem stromabwärtigen Ende ist das Brennstoffeinspritzventil 1, das in Form eines direkt einspritzenden Einspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum 17 der Brennkraftmaschine ausgeführt ist, in eine Aufnahmebohrung 20 eines Zylinderkopfes 9 eingebaut. Ein Dichtring 2, insbesondere aus TeflonTM, sorgt für eine optimale Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber der Wandung der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9.
  • Zwischen einem Absatz 21 eines Ventilgehäuses 22 und einer z.B. rechtwinklig zur Längserstreckung der Aufnahmebohrung 20 verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 ist ein flaches Zwischenelement 24 eingelegt, das als Abstützelement in Form einer Unterlegscheibe ausgeführt ist. Mit Hilfe eines solchen Zwischenelements 24 werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 sichergestellt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an seinem zulaufseitigen Ende 3 eine Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung (Fuel Rail) 4 auf, die durch einen Dichtring 5 zwischen einem Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4, der im Schnitt dargestellt ist, und einem Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in eine Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 eingeschoben. Der Anschlussstutzen 6 geht dabei z.B. einteilig aus der eigentlichen Brennstoffverteilerleitung 4 hervor und besitzt stromaufwärts der Aufnahmeöffnung 12 eine durchmesserkleinere Strömungsöffnung 15, über die die Anströmung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt über einen elektrischen Anschlussstecker 8 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • Um das Brennstoffeinspritzventil 1 und die Brennstoffverteilerleitung 4 weitgehend radialkraftfrei voneinander zu beabstanden und das Brennstoffeinspritzventil 1 sicher in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 niederzuhalten, ist ein Niederhalter 10 zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Anschlussstutzen 6 vorgesehen. Der Niederhalter 10 ist als bügelförmiges Bauteil ausgeführt, z.B. als Stanz-Biege-Teil. Der Niederhalter 10 weist ein teilringförmiges Grundelement 11 auf, von dem aus abgebogen ein Niederhaltebügel 13 verläuft, der an einer stromabwärtigen Endfläche 14 des Anschlussstutzens 6 an der Brennstoffverteilerleitung 4 im eingebauten Zustand anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Einbaulösungen von für die Direkteinspritzung vorgesehenen Brennstoffeinspritzventilen in Aufnahmebohrungen von Zylinderköpfen auf einfache Art und Weise verbesserte Verkippungsmöglichkeiten für das Brennstoffeinspritzventil 1 zu erreichen, um die einzelnen Bauteile toleranzunempfindlicher vereinfacht herstellen zu können und größere Abweichungen von der Flucht der Achsen des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4, des Brennstoffeinspritzventils 1 sowie der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 ausgleichen zu können.
  • Wie in 1 gezeigt, wird üblicherweise brennraumzugewandt und brennraumabgewandt der Nut für den der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber den Brennraumgasen dienenden Dichtring 2 das Ventilgehäuse 22 des Brennstoffeinspritzventils 1 mit ein und demselben Außendurchmesser ausgeführt. Damit ist also der sehr enge Spalt zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und der Aufnahmebohrung 20 brennraumzugewandt des Dichtrings 2 zur Vermeidung des Eindringens von schädlichen Brennraumgasen auch brennraumabgewandt, also oberhalb des Dichtrings 2 in seiner geringen Spaltbreite beibehalten. Dadurch wird eine Verkippung des Brennstoffeinspritzventils 1, ohne dass das Ventilgehäuse 22 die Wandung der Aufnahmebohrung 20 im Bereich des Dichtrings 2 beidseitig berührt, stark eingeschränkt.
  • Im Gegensatz dazu zeichnet sich die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung dadurch aus, dass das Ventilgehäuse 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 einen kleineren Außendurchmesser aufweist als den Außendurchmesser unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2, wie dies in 2 dargestellt ist. Auf diese Weise ist ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer Aufnahmebohrung 20 eines Zylinderkopfes 9 bereitgestellt, das erfindungsgemäß ein Ventilgehäuse 22 besitzt, das durch seine optimierte Außengeometrie eine stärkere Verkippung des Brennstoffeinspritzventils 1 im Zylinderkopf 9 erlaubt, ohne dass das Ventilgehäuse 22 die Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 beidseitig metallisch berührt.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Dichtring 2 in der 2 und allen weiteren Figuren mit einem größeren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 20 dargestellt ist, um zu verdeutlichen, dass der Dichtring 2 vor dem Einbau in der Aufnahmebohrung 20 in der Tat einen größeren Durchmesser besitzt, der natürlich im eingebauten Zustand auf den Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 20 zur optimalen Abdichtung reduziert und kalibriert wird. Auf die beste Einbaulage des Dichtrings 2 wird später noch eingegangen.
  • In den 3 und 4 sind in einer Detailansicht entsprechend 2 die bekannte Lösung (3) im Vergleich zur erfindungsgemäßen Lösung (4) mit einer Verdeutlichung der Verkippungsmöglichkeiten der Brennstoffeinspritzventile 2 dargestellt. Dabei wird deutlich, dass durch den verkleinerten Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 brennraumabgewandt der Nut des Dichtrings 2 der axiale Abstand x der Anlagepunkte, die beim Verkippen des Brennstoffeinspritzventils 1 bereits unter sehr kleinen Winkeln in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 entstehen, deutlich auf einen axialen Abstand x‘ verkürzt wird. Durch diesen reduzierten axialen Abstand der maximal vorliegenden Anlagepunkte kann das Brennstoffeinspritzventil 1 bei gleichem radialen Spalt zwischen der Wandung der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 und dem Ventilgehäuse 22 deutlich stärker gekippt werden.
  • Die Aufnahmebohrung 20 verläuft üblicherweise, aus herstellungstechnischen Gründen und zur Vermeidung des Eindringens von schädlichen Brennraumgasen, im Bereich der Nut für den Dichtring 2 sowie des Ventilgehäuses 22 sowohl unmittelbar brennraumabgewandt als auch brennraumzugewandt der Nut am Brennstoffeinspritzventil 1 zylindrisch mit einem konstanten Innendurchmesser. Weiter brennraumabgewandt verläuft die Aufnahmebohrung 20 dann beispielsweise konisch erweitert, um das Brennstoffeinspritzventil 1 optimal einführen zu können, wie das die 1 bis 6 verdeutlichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Reduzierung des Außendurchmessers des Ventilgehäuses 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 ist der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse 22 und der Aufnahmebohrung 20 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 größer als der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse 22 und der Aufnahmebohrung 20 unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2. Dabei ist in idealer Weise der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse 22 und der Aufnahmebohrung 20 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 größer als der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse 22 und der Aufnahmebohrung 20 brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2 auf der ganzen Länge bis zu einer Kante, an der der Brennraum 17 beginnt. In allen Figuren ist das Ventilgehäuse 22 brennraumzugewandt des Dichtrings 2 mehrfach gestuft dargestellt. Allerdings gilt, dass das Ventilgehäuse 22 des Brennstoffeinspritzventils 1 brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2 im Außendurchmesser konstant oder einfach oder mehrfach gestuft auf der ganzen Länge bis zu einer Kante, an der der Brennraum 17 beginnt, ausgeführt sein kann und der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 kleiner ist als jeder Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2 bis zu der Kante, an der der Brennraum 17 beginnt.
  • Die Spaltbreite zwischen dem Ventilgehäuse 22 des Brennstoffeinspritzventils 1 und der Wandung der Aufnahmebohrung 20 beträgt brennraumzugewandt des Dichtrings 2 typischerweise nur 50 bis 100 µm, um zu vermeiden, dass Brennraumgase in die Aufnahmebohrung 20 weiter eindringen. Eine typische Abmessung für ein Brennstoffeinspritzventil 1 zur Direkteinspritzung von Brennstoff in einen Brennraum 17 ist für den Außendurchmesser 7,5 mm im Bereich des abspritzseitigen Endes. Dabei ist z.B. eine Toleranz von +/–50 µm einzuhalten. Für die Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 wäre für den Innendurchmesser entsprechend ein typischer Wert von 7,65 mm mit einer Toleranz von +/–25 µm.
  • Um eine metallische Verkantung und eine zweiseitige metallische Anlage bereits bei sehr kleinen Verkippungswinkeln des Brennstoffeinspritzventils 1 in der Aufnahmebohrung 20 zu vermeiden, ist der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 um 1 bis 10 % kleiner ausgeführt als der Außendurchmesser unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2. Ein konkretes Beispiel sieht vor, dass der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 brennraumabgewandt bezogen auf das obige Beispiel 7,3 mm beträgt. Toleranzbezogen soll also bei kleinster Aufnahmebohrung 20 und größtem Ventilgehäuse 22 immer noch ein metallischer Kontakt des Brennstoffeinspritzventils 1 brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 an der Wandung der Aufnahmebohrung 20 vermieden sein. Idealerweise ist der Außendurchmesser für das Ventilgehäuse 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 genau so gewählt, dass unter Berücksichtigung der extremsten Toleranzauslegung von Ventilgehäuseaußendurchmesser und Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 20 gerade kein metallischer Kontakt des Brennstoffeinspritzventils 1 brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 an der Wandung der Aufnahmebohrung 20 bei maximal möglicher Verkippung des Brennstoffeinspritzventils 1 vorliegt.
  • Wie 4 verdeutlicht, soll der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 dabei um 1 bis 10 % kleiner sein als jeder der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring 2 auf der ganzen Länge bis zu einer Kante, an der der Brennraum 17 beginnt. Aus Stabilitätsgründen des Ventilgehäuses 22 wird eine Überschreitung der 10 %igen Verkleinerung des Außendurchmessers kaum sinnvoll sein; theoretisch denkbar ist sie aber jedenfalls.
  • Zur noch sichereren Auslegung kann erfindungsgemäß die Brennstoffeinspritzvorrichtung so ausgeführt sein, dass das Ventilgehäuse 22 unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 eine sich von der Nut entfernend konisch verjüngende Außengeometrie besitzt, wie dies 5 mit einer zweiten Ausführung in einer Detailansicht des brennraumseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils 1 zeigt. In der 5 ist die Konizität des Ventilgehäuses 22 nicht maßstabsgetreu gezeigt, da der Winkel der Außengeometrieschräge in der Realität < 1° betragen kann und dies nicht erkennbar darstellbar wäre.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer dritten Ausführung in einer Detailansicht des brennraumseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils 1. Dabei wird deutlich, dass die Nut für den Dichtring 2 am Ventilgehäuse 22 einen Nutgrund mit einem Durchmesser besitzt, der sich als Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 brennraumabgewandt direkt fortsetzt, so dass überhaupt keine obere Nutflanke existiert und die Außengeometrie des Ventilgehäuses 22 besonders einfach herstellbar ist. In diesem Fall ist eine maximale Verkippung des Brennstoffeinspritzventils 1 ohne metallischen Kontakt brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring 2 uneingeschränkt möglich.
  • In allen Ausführungsfällen der 2, 4, 5 und 6 ist es sinnvoll und vorteilhaft, dass der Dichtring 2 im eingebauten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1, nicht wie gezeigt in der Mitte der Nut sitzt, sondern auf der unteren brennraumzugewandten Nutflanke der Nut aufsitzt. Ein ganz nach vorn zum Brennraum 17 hin in der Nut kalibrierter Dichtring 2 bietet den Vorteil der bestmöglichen Vermeidung des Eindringens von Brennraumgasen in den Nutbereich, da auf diese Weise keine schädlichen Toträume im Nutbereich gebildet sind, so dass neben den Zerstörungseffekten auch unerwünschte Pump- oder Saugeffekte vermieden sind. In diesem Zusammenhang sei auf die Druckschrift DE 10 2009 045 692 A1 verwiesen, deren Inhalt hinsichtlich der Kalibrierung des Dichtrings 2 zur unteren Nutflanke der Nut hin ausdrücklich hier mit beinhaltet sein soll. Gemäß dieser Kalibrierung des Dichtrings 2 zur vorderen Nutflanke hin sowie der Fixierung des Dichtrings 2 an der am Nutgrund ausgeformten Wulst (Bezugszeichen 30 dieser Druckschrift) ist es ermöglicht, auf eine obere, brennraumabgewandte Nutflanke im Extremfall ganz zu verzichten und den Nutgrunddurchmesser sogar unmittelbar als Außendurchmesser des Ventilgehäuses 22 brennraumabgewandt fortzusetzen. Auch in diesem Fall des geringen Außendurchmessers ist ein konischer Verlauf der Außengeometrie des Ventilgehäuses 22 vom Dichtring 2 weg ebenso noch denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045692 A1 [0028]

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum (17), wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20), die vorzugsweise in einem Zylinderkopf (9) eingebracht ist, für das Brennstoffeinspritzventil (1) umfasst, wobei am Außenumfang des Brennstoffeinspritzventils (1) ein Dichtring (2) in einer Nut eines Ventilgehäuses (22) vorgesehen ist, der der Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils (1) gegenüber der Aufnahmebohrung (20) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (22) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) einen kleineren Außendurchmesser aufweist als den Außendurchmesser unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2).
  2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (20) im Bereich der Nut für den Dichtring (2) sowie des Ventilgehäuses (22) sowohl unmittelbar brennraumabgewandt als auch brennraumzugewandt der Nut am Brennstoffeinspritzventil (1) zylindrisch mit einem konstanten Innendurchmesser verläuft.
  3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse (22) und der Aufnahmebohrung (20) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) größer ist als der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse (22) und der Aufnahmebohrung (20) unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2).
  4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse (22) und der Aufnahmebohrung (20) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) größer ist als der radiale Abstand zwischen dem Ventilgehäuse (22) und der Aufnahmebohrung (20) brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2) auf der ganzen Länge bis zu einer Kante, an der der Brennraum (17) beginnt.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2) im Außendurchmesser konstant oder einfach oder mehrfach gestuft auf der ganzen Länge bis zu einer Kante, an der der Brennraum (17) beginnt, ausgeführt ist und der Außendurchmesser des Ventilgehäuses (22) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) kleiner ist als jeder Außendurchmesser des Ventilgehäuses (22) brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2) bis zu der Kante, an der der Brennraum (17) beginnt.
  6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ventilgehäuses (22) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) um 1 bis 10 % kleiner ist als der Außendurchmesser unmittelbar brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2).
  7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ventilgehäuses (22) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) um 1 bis 10 % kleiner ist als jeder der Außendurchmesser brennraumzugewandt der Nut für den Dichtring (2) auf der ganzen Länge bis zu einer Kante, an der der Brennraum (17) beginnt.
  8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (22) unmittelbar brennraumabgewandt der Nut für den Dichtring (2) eine sich von der Nut entfernend konisch verjüngende Außengeometrie besitzt.
  9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut für den Dichtring (2) am Ventilgehäuse (22) einen Nutgrund mit einem Durchmesser besitzt, der sich als Außendurchmesser des Ventilgehäuses (22) brennraumabgewandt direkt fortsetzt.
  10. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (2) im eingebauten Zustand des Brennstoffeinspritzventils (1) auf der unteren brennraumzugewandten Nutflanke der Nut aufsitzt.
DE102015218194.4A 2015-09-22 2015-09-22 Brennstoffeinspritzvorrichtung Ceased DE102015218194A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218194.4A DE102015218194A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP16180972.8A EP3147493B1 (de) 2015-09-22 2016-07-25 Brennstoffeinspritzvorrichtung
KR1020160120540A KR20170035335A (ko) 2015-09-22 2016-09-21 연료 분사 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218194.4A DE102015218194A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Brennstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218194A1 true DE102015218194A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56511436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218194.4A Ceased DE102015218194A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Brennstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3147493B1 (de)
KR (1) KR20170035335A (de)
DE (1) DE102015218194A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216970A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045692A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage eines Dichtungsrings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3830896B2 (ja) * 2000-12-26 2006-10-11 トヨタ自動車株式会社 インジェクター用燃焼ガスシール及びこれを備えた密封構造
US7406946B1 (en) * 2007-04-02 2008-08-05 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for attenuating fuel pump noise in a direct injection internal combustion chamber
JP2015028322A (ja) * 2013-07-30 2015-02-12 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5910586B2 (ja) * 2013-08-23 2016-04-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045692A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage eines Dichtungsrings

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170035335A (ko) 2017-03-30
EP3147493A1 (de) 2017-03-29
EP3147493B1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203639B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2961977B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in den brennraum einer vebrennungskraftmaschine
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2011082916A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4158233B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete steckerbaugruppe
EP2788613A1 (de) Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP2904259B1 (de) Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor
EP3147493B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102020202949A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE102014215472A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente
DE102006042457B4 (de) Ausgerichtete Zündkerze
DE102012012422B4 (de) Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung an einem Injektor
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP1780403B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3314114B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012209421A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff
DE102021212779A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP4045834B1 (de) Gewindestutzen und abgasleitung mit gewindestutzen und abgassensor
DE102020213354A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021213586A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2021083701A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3662156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final