WO2013083522A1 - Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013083522A1
WO2013083522A1 PCT/EP2012/074254 EP2012074254W WO2013083522A1 WO 2013083522 A1 WO2013083522 A1 WO 2013083522A1 EP 2012074254 W EP2012074254 W EP 2012074254W WO 2013083522 A1 WO2013083522 A1 WO 2013083522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
valve housing
sealing
injection valve
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
James PATCHETT
Rainer Haeberer
Andreas Kerst
Helko KLINGER
Ulrich Meingast
Elvis Spahic
Julian Lillich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12797869.0A priority Critical patent/EP2788613B1/de
Priority to CN201280060413.8A priority patent/CN103975158B/zh
Publication of WO2013083522A1 publication Critical patent/WO2013083522A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet

Definitions

  • Injection valve in particular for an internal combustion engine
  • the invention relates to an injection valve, in particular for a
  • Valve housing protrudes together with a the valve housing in the circumferential direction encompassing cap formed fluid inlet chamber, wherein - seen in the radial direction - between the inlet port and the
  • Connection cap a flow path is present, which is closed by means of a the inlet nozzle encompassing sealing element.
  • the ingress of moisture mainly occurs when the injection valve is flooded or submerged in water or the like. This is especially the case if that
  • the injection valve with the features mentioned in claim 1 has the advantage that penetration of moisture between the inlet nozzle and the valve housing is effectively prevented. This is inventively achieved by the sealing element is in permanent sealing contact with the valve housing.
  • the injection valve presented here becomes
  • the injection valve may alternatively be used to introduce a liquid reducing agent, for example a urea-water solution, into an exhaust tract.
  • the injection valve consists among other things of the valve housing, the inlet nozzle and the connection cap.
  • the injection valve has a
  • the injection valve may be formed, for example, as a top feed injection valve.
  • the valve housing surrounds the
  • Inlet nozzle in the circumferential direction preferably completely.
  • the inlet nozzle is encompassed directly by the valve housing, so it is in touching contact with this.
  • the valve housing is spaced in the radial direction from the inlet nozzle.
  • On the inlet side of the inlet nozzle is on the valve body over, so protrudes from this with its inlet area.
  • the inlet area is accordingly no longer encompassed by the valve housing. The inlet area protrudes into the
  • Fluid inlet chamber into which is formed by the valve housing and / or the inlet nozzle together with the connection cap.
  • Connection cap surrounds, for example, the valve housing in
  • the terminal cap substantially completely covers the valve housing and the inlet port on the inlet side of the injection valve, so that the fluid inlet chamber is formed.
  • the fluid is introduced, which is introduced by means of the injection valve, in particular injected, to be.
  • the fluid is for example by a
  • connection opening of the connection cap introduced into the fluid inlet chamber.
  • the connection cap can be a separate component to which a
  • connection cap can also be formed by another element, for example the internal combustion engine, which has a recess into which the injection valve or its
  • Inlet nozzle is introduced together with at least a portion of the valve housing during assembly of the injection valve. If the connection cap is mentioned below, such an element is always meant analogously.
  • connection cap before a flow path. Because the connection cap usually bears sealingly against the valve housing, this flow path is already at least partially closed. However, this is often not enough to do that
  • the sealing element is provided in the flow path, which surrounds the inlet nozzle. It is not
  • Sealing element in the radial direction either directly adjacent to the inlet port or its inlet region or be spaced therefrom, so that there is only an indirect encompassing.
  • Valve housing are in permanent sealing contact.
  • the injection valve is thus designed such that, for example, a different procedure during assembly of the injection valve or permissible assembly tolerances can not lead to the fact that there is no sealing contact between the sealing element and the valve housing.
  • Inlet region of the inlet nozzle and the connecting cap are present, wherein the flow path is limited by these elements in the radial direction. The flow path is therefore directly from the inlet region of
  • the sealing element is arranged in the axial direction such that the permanent sealing contact with the valve housing is present.
  • the flow path may also be present between the valve housing and the connection cap.
  • the flow path is limited here in the radial direction of the valve housing and the connection cap. He is usually due to the sealing concerns of
  • Sealing element engages around the inlet nozzle here only indirectly, so it is spaced in the radial direction of this, in particular by the
  • Valve body Rather, it is directly on the valve body and in addition to the connection cap.
  • a development of the invention provides that the sealing element is urged in the direction of the valve housing. In this way, the sealing effect between the sealing element and the valve housing can be improved.
  • the urging of the sealing element takes place in particular axial direction, so that the sealing element in the axial direction on the
  • Valve body is urged to a region of the
  • Valve housing is pressed.
  • the sealing element is urged by the inlet nozzle in the direction of the valve housing.
  • Embodiment usually the sealing element is urged inwards in the radial direction, so that it enters the valve housing. This can
  • connection cap consists at least partially of an elastic or resilient material which is deformed outwards in the radial direction during the assembly of the sealing element. Then it tries by its spring action in its starting position
  • a development of the invention provides that at least one inclined surface is provided on the valve housing and / or the connection cap, against which the sealing element bears in a sealing manner.
  • the oblique surface is to be understood as an area which, for example, is set in a relation to a radial direction around a non-zero angle. Accordingly, the oblique surface is present in relation to the longitudinal axis of the injection valve or to a straight line parallel to it, under a curvature of not equal to 90 °.
  • the inclined surface is preferably oriented such that the sealing element for
  • the inclined surface can be provided either on the valve housing or on the connection cap or both. If the inclined surface on the valve housing, so it represents a sealing surface of the valve housing, with which the sealing element is in permanent sealing contact.
  • the oblique surface is especially at the first
  • Embodiment of the injection valve provided.
  • a development of the invention provides that the inclined surface of the
  • Connection cap one with the sealing element in touching contact
  • Support surface in the radial direction partially overlaps. If the oblique surface is provided on the connection cap, then the oblique surface engages over the support surface in the radial direction at least partially. Usually they are
  • the support surface is here the above-mentioned sealing surface of the
  • Valve housing is.
  • the support surface is, for example, in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the injection valve. However, it can also be designed as an inclined surface.
  • a development of the invention provides that a radial projection of the inlet region or the connection cap has a contact surface which urges the sealing element in the direction of the valve housing.
  • the sealing element can be urged by the inlet nozzle in the direction of the valve housing.
  • the radial projection is provided at the inlet region, which is in particular present on its inlet side at the end and on which the contact surface is provided.
  • the contact surface is in permanent contact with the sealing element and urges this in the direction of the valve housing.
  • connection cap also present on the connection cap. This is the case in particular in the second embodiment explained above.
  • connection cap provided contact surface can also be used to the sealing element in the axial direction of the valve housing
  • Sealing element It is inexpensive and does not have to be specially tailored to the geometry of the injector.
  • the O-ring is applied during assembly of the injector to the inlet port or its inlet region and occurs after attaching the connection cap with this in
  • the present as an O-ring sealing element is provided in particular in the first embodiment of the injection valve.
  • a development of the invention provides that the sealing element as
  • Form seal is present and has a sealing arm, with which the sealing element is supported on the contact surface.
  • the molded seal is on the
  • the molded seal consists of a base body from which at least one sealing arm extends in at least one direction.
  • a respective sealing arm is provided in the radial direction pointing inwards and outwards.
  • At least one each extends
  • to improve the sealing effect can also on at least one side more than one
  • Seal arm be provided.
  • the sealing arm or at least one of the sealing arms is intended to come into touching contact with the contact surface, that is to say in particular the inlet region or the connection cap, and to urge the sealing element in the direction of the valve housing or at least fix it in the axial direction.
  • a development of the invention provides that the sealing element additionally closes a second flow path present in the radial direction between the valve housing and the inlet connection. The second flow path is seen in the radial direction directly between the valve housing and the inlet nozzle, is thus limited by this in the radial direction. By closing this second flow path is the entry of
  • a development of the invention provides that - seen in the radial direction - between the valve housing and the connection cap a second
  • the second sealing element is present in particular in the first embodiment of the injection valve. However, it may also be provided in the second embodiment, wherein in this case in particular two equal in the axial direction spaced-apart sealing elements are present. With the help of the second sealing element, the sealing effect for
  • sealing element and / or the second sealing element be present as a labyrinth sealing element, the at least one starting from a sealing body in the direction of
  • Valve housing or the cap extending sealing finger has.
  • the sealing element is formed in particular in the second embodiment as a labyrinth seal member.
  • the labyrinth seal element consists of the seal base body and the at least one sealing finger.
  • This sealing finger extends in the direction of the valve housing or the connection cap. He stands on the seal body, usually in the radial direction, over.
  • a plurality of sealing fingers spaced apart in the axial direction are provided. In this way, the same sealing effect is achieved as with a plurality of spaced apart in the axial direction of sealing elements. Accordingly, the sealing effect of the sealing element or the second sealing element is significantly increased.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an injection valve for an internal combustion engine in a first embodiment
  • FIG. 2 is a detail section through that known from FIG.
  • FIG. 6 shows a detail section through a fifth embodiment variant.
  • 1 shows a partially sectioned side view of an injection valve 1.
  • the injection valve 1 is used for introducing a fluid, for example in a combustion chamber of an internal combustion engine, not shown here.
  • the injection valve 1 has an inlet side 2 and an outlet side 3.
  • the fluid is supplied to the injection valve 1 through the connection opening 4 via the fluid line.
  • On the outlet side 3, the fluid can exit through an outlet opening (not shown here) when the injection valve 1 is actuated accordingly.
  • the injection valve 1 is mounted in a recess 5 of a housing 6, which is assigned for example to the internal combustion engine.
  • a seal 8 here in the form of an O-ring, is provided for sealing the recess 5 on the outlet side 3 of the injection valve 1 with respect to an environment 7 of the injection valve 1, a seal 8, here in the form of an O-ring, is provided.
  • the injection valve 1 has a valve housing 10 with an inlet-side end face 1 1.
  • the valve housing 10 forms with a connection cap 12 a fluid inlet chamber 13.
  • Fluid inlet chamber 13 is in fluid communication with port 4 and, correspondingly, with the fluid conduit. That means that through the
  • connection opening 4 the fluid is introduced into the fluid inlet chamber 13.
  • an inlet port 14 is provided which extends into an inlet region 15 into the fluid inlet chamber 13.
  • the inlet port 14 thus projects with its inlet region 15 in the axial direction (with respect to a longitudinal axis 16 of the injection valve 1) on the inlet side 2 via the valve housing 10 or its end face 11.
  • the connection cap 12 is arranged such that it completely surrounds a region of the valve housing 10 in the circumferential direction. Subsequently, it is fastened to the valve housing 10 by means of a holding element 17, which cooperates positively with both the valve housing 10 and the connection cap 12.
  • a flow path 18 is now present between the inlet connection 14 or its inlet region 15 and the connection cap 12. This is closed by means of a sealing element 19.
  • the sealing element 19 engages around the inlet port 14 or its inlet region 15 directly, that is in contact with it.
  • the flow path 18 is bounded on one side by the inlet region 15 of the inlet nozzle 14 and on the other side by the connection cap 12 in the radial direction.
  • This flow path 18 is now closed by means of the sealing element 19.
  • the sealing element 19 is present for example as an O-ring.
  • the sealing element 19 is not permanently in sealing contact with the valve housing 10, but only with the inlet portion 15 and the cap 12. As far as moisture from the environment 7 of the injector 1 through an opening 20 between the valve housing 10 and the Inlet port 14 arrive. This occurs in particular during a humidification or immersion of the injection valve 11. The moisture may subsequently malfunction
  • the sealing element 19 is permanently urged in the direction of the valve housing 10.
  • the inlet region 15 of the inlet nozzle 14 having a contact surface 21 which urges the sealing element 19 in the direction of the valve housing 10.
  • the contact surface 21 projects, for example, against a radial projection which is provided on the inlet connection 14 on the inlet side.
  • Valve housing 10 is formed.
  • the sealing element 19 is held clamped so far between the contact surface 21 and the sealing surface 22.
  • the sealing effect of Sealing element 19 can be improved by the sealing surface 22 as
  • Sloping surface 23 is formed.
  • the inclined surface 23 is tilted with respect to a plane perpendicular to the longitudinal axis 16, so that it is not completely in or parallel to this. Rather, the oblique surface 23 or a receiving this level includes the longitudinal axis 16 a
  • Inlet nozzle 14 with respect to the valve housing 10 is arranged such that the sealing element 19 is urged in the direction of the valve housing 10
  • FIG. 3 shows a second variant of the injection valve 1.
  • Slanted surface 23 is present, but rather lies substantially in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis 16. In contrast, however, is the
  • the inclined surface 25 formed as an inclined surface 25.
  • the inclined surface 25 is so far on the connection cap 12 before.
  • the inclined surface 25 engages over the now serving as a support surface 26 sealing surface 22 in the radial direction at least partially, but is spaced in the axial direction to this. In this way, the sealing element 19 is held in the axial direction between the inclined surface 25 and the support surface 26 by clamping.
  • Injector 1 is correspondingly set the sealing element 19 in the axial direction substantially. It is now in permanent sealing contact with the valve housing 10 and the sealing surface 22. In this way, the Opening 20 relative to the environment 7 of the injection valve 1 reliably sealed.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of the injection valve 1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of the injection valve, which is similar to that presented with reference to FIG. Accordingly, reference is made to the above statements.
  • the sealing arm 27 is now arranged such that it is in contact with the contact surface 21, which in turn on the
  • Inlet port 14 is present, for urging the sealing element in the direction of the valve housing 10 is used.
  • the sealing element 19 is used.
  • seal arm 27 is bent during assembly of the injection valve 1, so that it produces a spring force caused by its elastic design, which the sealing element 19 in the direction of the valve housing 10th
  • Valve housing 10 achieved.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment variant of the injection valve 1.
  • a flow path 29 is only indirectly between the inlet port 14 and the connection cap 12. Rather, it is limited in the radial direction directly from the valve housing 10 and the connection cap 12. In the flow path 29 is now a sealing element 30 to
  • This sealing element 30 is as well as the sealing element 19 described above in permanent sealing contact with the valve housing 10. For this purpose, it is urged by the connection cap 12 in the radial direction (with respect to the longitudinal axis 16) inwardly in the direction of the valve housing 10.
  • the sealing element 30 is present as a labyrinth seal element which, starting from a sealing base body 31, has sealing fingers 32 extending.
  • the sealing fingers 32 point inwards in the radial direction and project beyond the sealing base body 31.
  • the sealing fingers 32 may also extend in the direction of the connection cap 12 or alternately in the direction of the two. They are in contact with the valve housing 10 for producing the permanent sealing contact.
  • the sealing element 30 is preferably in the form of a second sealing element, in addition to the sealing element 19.
  • the sealing element 19 may be arranged either according to the above embodiments, or, as shown in Figure 6, be spaced from the valve housing 10 in a conventional manner.
  • Seal member 19 is in permanent sealing contact with the valve housing 10.
  • the necessary sealing effect, which prevents penetration of moisture through the opening 20, is already achieved by means of the sealing element 30.
  • only the sealing element 19 according to the figures 1 to 5 only the sealing element 30 or - particularly preferably - both the
  • Sealing element 30 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ventilgehäuse (10), aus welchem ein Einlassstutzen (14) mit einem Einlassbereich (15) in eine von dem Ventilgehäuse (10) gemeinsam mit einer das Ventilgehäuse (10) in Umfangsrichtung umgreifenden Anschlusskappe (12) gebildete Fluideinlasskammer (13) hineinragt, wobei - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen (14) und der Anschlusskappe (12) ein Strömungsweg (18, 29) vorliegt, der mittels eines den Einlassstutzen (14) umgreifenden Dichtelements (19, 30) verschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Dichtelement (19, 30) in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse (10) steht.

Description

Beschreibung
Titel
Einspritzventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil, insbesondere für eine
Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ventilgehäuse, aus welchem ein Einlassstutzen mit einem Einlassbereich in eine von dem
Ventilgehäuse gemeinsam mit einer das Ventilgehäuse in Umfangsrichtung umgreifenden Anschlusskappe gebildete Fluideinlasskammer hineinragt, wobei - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen und der
Anschlusskappe ein Strömungsweg vorliegt, der mittels eines den Einlassstutzen umgreifenden Dichtelements verschlossen ist.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2009 026 532 A1 bekannt, welche ein Einspritzventil für ein Fluid zeigt. Bei diesem Einspritzventil kann es jedoch auch nach dem Aufbringen der Anschlusskappe vorkommen, dass zwischen den einspritzseitigen Einlassstutzen und das Ventilgehäuse, in welchem auch ein Anschlussstecker für die elektrische Kontaktierung vorliegt,
Feuchtigkeit aus einer Umgebung des Einspritzventils eindringt. Diese
Feuchtigkeit kann das Einspritzventil nachfolgend durchwandern und unter Umständen zu Fehlfunktionen führen. Das Eindringen der Feuchtigkeit tritt hauptsächlich bei Beschwallung oder bei Untertauchen des Einspritzventils in Wasser oder dergleichen auf. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das
Einspritzventil an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs verbaut ist. Bei dem Beschwallen des Einspritzventils kann zusätzlich ein Thermoschock ausgelöst werden, welcher den durch die Feuchtigkeit bewirkten Effekt noch verstärkt. Das in der DE 10 2009 026 532 A1 gezeigte Einspritzventil verfügt an seinem
Einlassstutzen zwar über einen O-Ring. Dieser dient jedoch lediglich dazu, eine nach dem Aufbringen der Anschlusskappe über den Einlassstutzen vorliegende Fluideinlasskammer gegenüber der Umgebung des Einspritzventils abzudichten. Er kann nicht verhindern, dass Feuchtigkeit zwischen den Einlassstutzen und das Ventilgehäuse eindringt. Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist das Einspritzventil mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Einlassstutzen und das Ventilgehäuse effektiv verhindert wird. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Dichtelement in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse steht. Das hier vorgestellte Einspritzventil wird
üblicherweise für das Einbringen von Fluid, insbesondere Kraftstoff, in die Brennkraftmaschine beziehungsweise deren Brennräume verwendet. Die Brennkraftmaschine ist dabei beispielsweise Bestandteil des Kraftfahrzeugs. Das Einspritzventil kann alternativ zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels, beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung, in einen Abgastrakt verwendet werden. Das Einspritzventil besteht unter anderem aus dem Ventilgehäuse, dem Einlassstutzen und der Anschlusskappe. Das Einspritzventil weist eine
Einlassseite und eine Auslassseite auf, wobei üblicherweise die Einlassseite in axialer Richtung auf der der Auslassseite gegenüberliegenden Seite des
Einspritzventils angeordnet ist. Das Einspritzventil kann beispielsweise als Top- Feed-Einspritzventil ausgebildet sein. Das Ventilgehäuse umgreift den
Einlassstutzen in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig. Bevorzugt ist der Einlassstutzen unmittelbar von dem Ventilgehäuse umgriffen, steht also mit diesem in Berührkontakt. Bei einer solchen Ausführungsform soll also kein mittelbares Umgreifen vorliegen, bei welchem das Ventilgehäuse in radialer Richtung von dem Einlassstutzen beabstandet ist. Auf der Einlassseite steht der Einlassstutzen über das Ventilgehäuse über, ragt also aus diesem mit seinem Einlassbereich heraus. Der Einlassbereich ist entsprechend nicht mehr von dem Ventilgehäuse umgriffen. Der Einlassbereich ragt in die
Fluideinlasskammer hinein, welche von dem Ventilgehäuse und/oder dem Einlassstutzen gemeinsam mit der Anschlusskappe ausgebildet ist. Die
Anschlusskappe umgreift dazu beispielsweise das Ventilgehäuse in
Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise. Die Anschlusskappe überdeckt das Ventilgehäuse und den Einlassstutzen auf der Einlassseite des Einspritzventils im Wesentlichen vollständig, sodass die Fluideinlasskammer ausgebildet ist. In die Fluideinlasskammer wird das Fluid eingebracht, welches mittels des Einspritzventils eingebracht, insbesondere eingespritzt, werden soll. Das Fluid wird beispielsweise durch eine
Anschlussöffnung der Anschlusskappe in die Fluideinlasskammer eingebracht. Die Anschlusskappe kann ein separates Bauteil sein, an welches eine
Fluidleitung angeschlossen ist. Die Anschlusskappe kann jedoch auch von einem anderen Element, beispielsweise der Brennkraftmaschine, gebildet sein, welches eine Ausnehmung aufweist, in die das Einspritzventil beziehungsweise dessen
Einlassstutzen gemeinsam mit wenigstens einem Bereich des Ventilgehäuses bei einer Montage des Einspritzventils eingebracht wird. Falls nachfolgend von der Anschlusskappe die Rede ist, ist stets auch ein solches Element in analoger Weise gemeint.
Nach dem Aufbringen der Anschlusskappe auf das Ventilgehäuse liegt - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen und der
Anschlusskappe ein Strömungsweg vor. Weil die Anschlusskappe üblicherweise dichtend an dem Ventilgehäuse anliegt, ist dieser Strömungsweg bereits wenigstens teilweise verschlossen. Dies reicht jedoch häufig nicht aus, um das
Eindringen von Feuchtigkeit aus der Umgebung des Einspritzventils,
insbesondere zwischen den Einlassstutzen und das Ventilgehäuse, zu verhindern. Aus diesem Grund ist in dem Strömungsweg das Dichtelement vorgesehen, welches den Einlassstutzen umgreift. Dabei ist nicht
notwendigerweise ein unmittelbares Umgreifen vorgesehen, vielmehr kann das
Dichtelement in radialer Richtung entweder unmittelbar an dem Einlassstutzen beziehungsweise dessen Einlassbereich anliegen oder von diesem beabstandet sein, sodass lediglich ein mittelbares Umgreifen vorliegt. Um nun ein zuverlässiges Abdichten gegenüber Feuchtigkeit aus der Umgebung des Einspritzventils zu gewährleisten, soll das Dichtelement mit dem
Ventilgehäuse in permanentem Dichtkontakt stehen. Darunter ist zu verstehen, dass auch bei Relativbewegungen (beispielsweise verursacht durch
Schwankungen im Betrieb, Druckpulsationen und/oder thermische Ausdehnung) zwischen Ventilgehäuse und Einlassstutzen beziehungsweise bei der Montage mehrerer Einspritzventile stets der Dichtkontakt in gleichbleibender Weise vorliegen soll. Das Einspritzventil ist also derart ausgebildet, dass beispielsweise eine unterschiedliche Vorgehensweise bei der Montage des Einspritzventils beziehungsweise zulässige Montagetoleranzen nicht dazu führen können, dass kein Dichtkontakt zwischen dem Dichtelement und dem Ventilgehäuse vorliegt.
Grundsätzlich sind erfindungsgemäß zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Einspritzventils realisierbar, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese beschränkt sein soll. Zum einen kann der Strömungsweg zwischen dem
Einlassbereich des Einlassstutzens und der Anschlusskappe vorliegen, wobei der Strömungsweg von diesen Elementen in radialer Richtung begrenzt wird. Der Strömungsweg wird also unmittelbar von dem Einlassbereich des
Einlassstutzens und der Anschlusskappe in radialer Richtung eingefasst und damit begrenzt. Das Dichtelement kann nun den Einlassstutzen
beziehungsweise dessen Einlassbereich unmittelbar umgreifend angeordnet sein, sodass der Strömungsweg verschlossen ist. Dabei ist das Dichtelement in axialer Richtung derart angeordnet, dass der permanente Dichtkontakt zu dem Ventilgehäuse vorliegt.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Strömungsweg auch zwischen dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe vorliegen. Der Strömungsweg wird hier in radialer Richtung von dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe begrenzt. Er wird normalerweise durch das dichtende Anliegen der
Anschlusskappe an dem Ventilgehäuse wenigstens teilweise verschlossen. Weil dies jedoch häufig nicht ausreichend ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Einspritzventil vollständig zu verhindern, soll zusätzlich das Dichtelement vorgesehen sein, welches entsprechend in radialer Richtung unmittelbar zwischen dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe vorliegt. Das
Dichtelement umgreift den Einlassstutzen hier lediglich mittelbar, ist also in radialer Richtung von diesem beabstandet, insbesondere durch das
Ventilgehäuse. Vielmehr liegt es unmittelbar an dem Ventilgehäuse und zusätzlich an der Anschlusskappe an.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt ist. Auf diese Weise kann die Dichtwirkung zwischen dem Dichtelement und dem Ventilgehäuse verbessert werden. In der ersten Ausführungsform erfolgt das Drängen des Dichtelements insbesondere in axialer Richtung, sodass das Dichtelement in axialer Richtung auf das
Ventilgehäuse zu gedrängt wird beziehungsweise auf einen Bereich des
Ventilgehäuses gepresst wird. Beispielsweise wird das Dichtelement von dem Einlassstutzen in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt. In der zweiten
Ausführungsform wird üblicherweise das Dichtelement in radialer Richtung nach innen gedrängt, sodass es auf das Ventilgehäuse zutritt. Dies kann
beispielsweise durch eine Federwirkung der Anschlusskappe bewirkt werden. Die Anschlusskappe besteht demnach wenigstens bereichsweise aus einem elastischen beziehungsweise federnden Material, welches bei der Montage des Dichtelements in radialer Richtung nach außen verformt wird. Anschließend versucht es durch seine Federwirkung in seine Ausgangsstellung
zurückzugelangen, wodurch das Dichtelement in radialer Richtung nach innen auf das Ventilgehäuse zu gedrängt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Ventilgehäuse und/oder der Anschlusskappe wenigstens eine Schrägfläche vorgesehen ist, an welcher das Dichtelement dichtend anliegt. Unter der Schrägfläche ist eine Fläche zu verstehen, welche beispielsweise in einer gegenüber einer radialen Richtung um einen Wnkel von ungleich Null angestellt ist. Die Schrägfläche liegt demnach zu der Längsachse des Einspritzventils beziehungsweise zu einer zu dieser parallelen Geraden unter einem Wnkel von ungleich 90° vor. Die Schrägfläche ist dabei vorzugsweise derart orientiert, dass der dem Dichtelement zur
Verfügung stehende Raum, insbesondere in radialer Richtung, umso kleiner ist, je weiter es in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt ist. Mittels der
Schrägfläche kann somit der Dichtkontakt zwischen dem Dichtelement und dem Ventilgehäuse noch verstärkt werden. Die Schrägfläche kann entweder an dem Ventilgehäuse oder an der Anschlusskappe oder an beiden vorgesehen sein. Liegt die Schrägfläche an dem Ventilgehäuse vor, so stellt sie eine Dichtfläche des Ventilgehäuses dar, mit welcher das Dichtelement in dem permanenten Dichtkontakt steht. Die Schrägfläche ist insbesondere bei der ersten
Ausführungsform des Einspritzventils vorgesehen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schrägfläche der
Anschlusskappe eine mit dem Dichtelement in Berührkontakt stehende
Stützfläche in radialer Richtung bereichsweise übergreift. Ist die Schrägfläche an der Anschlusskappe vorgesehen, so übergreift die Schrägfläche die Stützfläche in radialer Richtung wenigstens bereichsweise. Üblicherweise sind die
Schrägfläche und die Stützfläche dabei in axialer Richtung zueinander versetzt. Zwischen der Schrägfläche und der Stützfläche liegt nun das Dichtelement vor. Die Stützfläche stellt hier die vorstehend angesprochene Dichtfläche des
Ventilgehäuses dar. Die Stützfläche liegt beispielsweise in einer Ebene, welche senkrecht auf der Längsachse des Einspritzventils steht. Sie kann jedoch ebenso als Schrägfläche ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Radialvorsprung des Einlassbereichs oder die Anschlusskappe eine Kontaktfläche aufweist, die das Dichtelement in Richtung des Ventilgehäuses drängt. Wie bereits vorstehend angedeutet, kann das Dichtelement von dem Einlassstutzen in Richtung des Ventilgehäuses gedrängt sein. Zu diesem Zweck ist beispielsweise an dem Einlassbereich der Radialvorsprung vorgesehen, welcher insbesondere endseitig auf dessen Einlassseite vorliegt und an welchem die Kontaktfläche vorgesehen ist. Die Kontaktfläche steht mit dem Dichtelement in permanentem Berührkontakt und drängt dieses in Richtung des Ventilgehäuses. Alternativ kann die
Kontaktfläche auch an der Anschlusskappe vorliegen. Dies ist insbesondere bei der vorstehend erläuterten zweiten Ausführungsform der Fall. Die an der
Anschlusskappe vorgesehene Kontaktfläche kann jedoch auch dazu verwendet werden, das Dichtelement in axialer Richtung auf das Ventilgehäuse
beziehungsweise die Stützfläche zu drängen. In diesem Fall liegen die
Stützfläche und die Kontaktfläche im Wesentlichen in axialer Richtung
gegenüber. Dabei sind sie insbesondere parallel zueinander ausgeführt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement ein O-Ring ist. Der O-Ring ist ein in Umfangsrichtung durchgehendes ringförmiges
Dichtelement. Er ist kostengünstig und muss nicht speziell auf die Geometrie des Einspritzventils abgestimmt werden. Der O-Ring wird bei der Montage des Einspritzventils auf den Einlassstutzen beziehungsweise dessen Einlassbereich aufgebracht und tritt nach Anbringen der Anschlusskappe mit dieser in
Berührkontakt beziehungsweise Dichtkontakt. Das als O-Ring vorliegende Dichtelement ist insbesondere in der ersten Ausführungsform des Einspritzventils vorgesehen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement als
Formdichtung vorliegt und einen Dichtungsarm aufweist, mit der sich das Dichtelement an der Kontaktfläche abstützt. Die Formdichtung ist auf die
Geometrie des Einspritzventils abgestimmt und weicht von der Ringform des O- Rings ab. Insbesondere besteht die Formdichtung aus einem Grundkörper, von welchem sich wenigstens ein Dichtungsarm in wenigstens eine Richtung erstreckt. Beispielsweise ist jeweils ein Dichtungsarm in radialer Richtung nach innen und nach außen weisend vorgesehen. Ebenso können sich Dichtungsarme in axialer Richtung sowohl in Richtung Einlassseite als auch in Richtung
Auslassseite erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich jeweils mindestens ein
Dichtungsarm in radialer Richtung nach innen und nach außen und in axialer Richtung hin zur Einlassseite und hin zur Auslassseite. Zur Verbesserung der Dichtwirkung kann jedoch auch auf zumindest einer Seite mehr als ein
Dichtungsarm vorgesehen sein. Der Dichtungsarm beziehungsweise wenigstens einer der Dichtungsarme ist dazu vorgesehen, mit der Kontaktfläche, also insbesondere dem Einlassbereich oder der Anschlusskappe, in Berührkontakt zu treten und das Dichtelement in Richtung des Ventilgehäuses zu drängen oder zumindest in axialer Richtung festzusetzen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement zusätzlich einen in radialer Richtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Einlassstutzen vorliegenden zweiten Strömungsweg verschließt. Der zweite Strömungsweg liegt in radialer Richtung gesehen unmittelbar zwischen dem Ventilgehäuse und dem Einlassstutzen vor, wird durch diese in radialer Richtung also begrenzt. Durch das Verschließen dieses zweiten Strömungswegs wird das Eintreten von
Feuchtigkeit in das Einspritzventil effektiv verhindert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Ventilgehäuse und der Anschlusskappe ein zweites
Dichtelement vorgesehen ist. Das zweite Dichtelement liegt insbesondere in der ersten Ausführungsform des Einspritzventils vor. Es kann jedoch auch in der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein, wobei insbesondere in diesem Fall zwei gleiche in axialer Richtung voneinander beabstandete Dichtelemente vorliegen. Mit Hilfe des zweiten Dichtelements wird die Dichtwirkung zum
Verschließen des Strömungswegs beziehungsweise des zweiten
Strömungswegs verbessert. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement als Labyrinthdichtungselement vorliegen, das wenigstens einen sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper in Richtung des
Ventilgehäuses oder der Anschlusskappe erstreckenden Dichtungsfinger aufweist. Das Dichtelement ist insbesondere in der zweiten Ausführungsform als Labyrinthdichtungselement ausgebildet. Das Labyrinthdichtungselement besteht aus dem Dichtungsgrundkörper und dem wenigstens einen Dichtungsfinger. Dieser Dichtungsfinger erstreckt sich in Richtung des Ventilgehäuses oder der Anschlusskappe. Er steht dabei über den Dichtungsgrundkörper, üblicherweise in radialer Richtung, über. Bevorzugt sind mehrere in axialer Richtung voneinander beabstandete Dichtungsfinger vorgesehen. Auf diese Weise wird dieselbe Dichtwirkung erzielt wie mit mehreren in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordneten Dichtelementen. Entsprechend wird die Dichtwirkung des Dichtelements beziehungsweise des zweiten Dichtelements deutlich vergrößert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei keine Einschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante,
Figur 2 einen Detaillängsschnitt durch das aus der Figur 1 bekannte
Einspritzventil,
Figur 3 einen Detaillängsschnitt durch eine zweite Ausführungsvariante, Figur 4 einen Detaillängsschnitt durch eine dritte Ausführungsvariante, Figur 5 einen Detaillängsschnitt durch eine vierte Ausführungsvariante, und
Figur 6 einen Detaillängsschnitt durch eine fünfte Ausführungsvariante. Die Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Einspritzventils 1. Das Einspritzventil 1 dient dem Einbringen eines Fluids beispielsweise in einen Brennraum einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Das Einspritzventil 1 weist eine Einlassseite 2 und eine Auslassseite 3 auf. Auf der Einlassseite 2 ist eine Anschlussöffnung 4 für eine hier nicht dargestellte Fluidleitung vorgesehen. Über die Fluidleitung wird dem Einspritzventil 1 durch die Anschlussöffnung 4 das Fluid zugeführt. Auf der Auslassseite 3 kann das Fluid bei entsprechender Betätigung des Einspritzventils 1 durch eine Austrittsöffnung (hier nicht dargestellt) austreten. Das Einspritzventil 1 ist in einer Ausnehmung 5 eines Gehäuses 6 montiert, welches beispielsweise der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Zur Abdichtung der Ausnehmung 5 auf der Auslassseite 3 des Einspritzventils 1 gegenüber einer Umgebung 7 des Einspritzventils 1 ist eine Dichtung 8, hier in Form eines O-Rings, vorgesehen. Die Betätigung des
Einspritzventils 1 erfolgt über einen elektrischen Anschluss 9, welcher hier in Form eines Teils einer Steckverbindung vorliegt.
Zumindest auf seiner Einlassseite 2 weist das Einspritzventil 1 ein Ventilgehäuse 10 mit einer einlassseitigen Stirnseite 1 1 auf. Das Ventilgehäuse 10 bildet mit einer Anschlusskappe 12 eine Fluideinlasskammer 13 aus. Die
Fluideinlasskammer 13 steht mit der Anschlussöffnung 4 und entsprechend mit der Fluidleitung in Strömungsverbindung. Das bedeutet, dass durch die
Anschlussöffnung 4 das Fluid in die Fluideinlasskammer 13 einbringbar ist. In dem Ventilgehäuse 10 ist ein Einlassstutzen 14 vorgesehen, welcher sich mit einem Einlassbereich 15 in die Fluideinlasskammer 13 hinein erstreckt. Der Einlassstutzen 14 steht also mit seinem Einlassbereich 15 in axialer Richtung (bezüglich einer Längsachse 16 des Einspritzventils 1) auf der Einlassseite 2 über das Ventilgehäuse 10 beziehungsweise dessen Stirnseite 11 über. Bei einer Montage des Einspritzventils 1 wird die Anschlusskappe 12 derart angeordnet, dass sie einen Bereich des Ventilgehäuses 10 in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Anschließend wird sie mittels eines Halteelements 17, welches sowohl mit dem Ventilgehäuse 10 als auch der Anschlusskappe 12 formschlüssig zusammenwirkt, an dem Ventilgehäuse 10 befestigt.
In radialer Richtung gesehen liegt nun zwischen dem Einlassstutzen 14 beziehungsweise dessen Einlassbereich 15 und der Anschlusskappe 12 ein Strömungsweg 18 vor. Dieser wird mittels eines Dichtelements 19 verschlossen. Das Dichtelement 19 umgreift dabei den Einlassstutzen 14 beziehungsweise dessen Einlassbereich 15 unmittelbar, steht also mit diesem in Berührkontakt. Der Strömungsweg 18 wird in dieser Ausführungsform auf der einen Seite von dem Einlassbereich 15 des Einlassstutzens 14 und auf der anderen Seite von der Anschlusskappe 12 in radialer Richtung begrenzt. Dieser Strömungsweg 18 wird nun mit Hilfe des Dichtelements 19 verschlossen. Das Dichtelement 19 liegt beispielsweise als O-Ring vor.
Bei üblichen Ausgestaltungen des Einspritzventils 1 steht das Dichtelement 19 nicht permanent in Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10, sondern lediglich mit dem Einlassbereich 15 und der Anschlusskappe 12. Insoweit kann Feuchtigkeit aus der Umgebung 7 des Einspritzventils 1 durch eine Öffnung 20 zwischen das Ventilgehäuse 10 und den Einlassstutzen 14 gelangen. Dies tritt insbesondere bei einem Beschwallen oder einem Eintauchen des Einspritzventils 1 1 auf. Die Feuchtigkeit kann nachfolgend unter Umständen zu einer Fehlfunktion des
Einspritzventils 1 führen. Aus diesem Grund soll die Öffnung 20 permanent verschlossen sein. Dies wird erreicht, indem das Dichtelement 19 in
permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10 steht. Dies wird durch die in der Figur 1 beschriebene Ausführungsvariante des Einspritzventils 1 erzielt. Bei dieser ist das Dichtelement 19 permanent in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt. Dies wird erreicht, indem der Einlassbereich 15 des Einlassstutzens 14 eine Kontaktfläche 21 aufweist, welche das Dichtelement 19 in Richtung des Ventilgehäuses 10 drängt. Die Kontaktfläche 21 liegt beispielsweise an einem Radialvorsprung vor, welcher einlassseitig an dem Einlassstutzen 14 vorgesehen ist. Durch die Kontaktfläche 21 , mit welcher das Dichtelement 19 permanent in Berührkontakt steht, wird das Dichtelement 19 in Richtung einer Dichtfläche 22 gedrängt, die an dem
Ventilgehäuse 10 ausgebildet ist. Das Dichtelement 19 ist insoweit zwischen der Kontaktfläche 21 und der Dichtfläche 22 klemmend gehalten. Das Dichtelement
19 weist in radialer Richtung derartige Abmessungen auf, dass es sowohl dichtend an dem Einlassstutzen 14 anliegt, als auch an der Anschlusskappe 12. Gleichzeitig liegt nun ein Dichtkontakt zwischen dem Dichtelement 19 und dem Ventilgehäuse 10 vor. Auf diese Weise wird verhindert, dass Feuchtigkeit durch die Öffnung 20 in das Einspritzventil 1 beziehungsweise zwischen das
Ventilgehäuse 10 und den Einlassstutzen 14 eindringt. Die Dichtwirkung des Dichtelements 19 kann verbessert werden, indem die Dichtfläche 22 als
Schrägfläche 23 ausgebildet wird. Die Schrägfläche 23 ist gegenüber einer senkrecht auf der Längsachse 16 stehenden Ebene gekippt, sodass sie nicht vollständig in oder parallel zu dieser liegt. Vielmehr schließt die Schrägfläche 23 beziehungsweise eine diese aufnehmende Ebene mit der Längsachse 16 einen
Winkel von ungleich 90° ein.
Dies wird anhand der Figur 2 nochmals verdeutlicht, welche einen
Detaillängsschnitt der Einlassseite 2 des Einspritzventils 1 zeigt. Die hier gezeigte Ausführungsvariante entspricht der anhand der Figur 1 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen sei. Es wird hier nun deutlich, dass der Einlassstutzen 14 in axialer Richtung mittels eines Hintergriffs 24 bezüglich des Ventilgehäuses 10 festgesetzt ist. Alternativ kann selbstverständlich eine andere Befestigung des Einlassstutzens 14 bezüglich des Ventilgehäuses 10 vorgesehen sein. Mit Hilfe einer solchen Befestigung wird der
Einlassstutzen 14 bezüglich des Ventilgehäuses 10 derart angeordnet, dass das Dichtelement 19 in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt wird
beziehungsweise klemmend zwischen der Kontaktfläche 21 und der Dichtfläche 22 gehalten ist.
Die Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante des Einspritzventils 1.
Grundsätzlich sei wiederum auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Unterschied liegt hier darin, dass die Dichtfläche 22 nicht in Form der
Schrägfläche 23 vorliegt, sondern vielmehr im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche senkrecht auf der Längsachse 16 steht. Dagegen ist jedoch die
Kontaktfläche 21 als Schrägfläche 25 ausgebildet. Die Schrägfläche 25 liegt insoweit an der Anschlusskappe 12 vor. Die Schrägfläche 25 übergreift die nun als Stützfläche 26 dienende Dichtfläche 22 in radialer Richtung wenigstens bereichsweise, ist jedoch in axialer Richtung zu dieser beabstandet. Auf diese Weise ist das Dichtelement 19 in axialer Richtung zwischen der Schrägfläche 25 und der Stützfläche 26 klemmend gehalten. Durch das Aufbringen der
Anschlusskappe 12 auf das Ventilgehäuse 10 bei der Montage des
Einspritzventils 1 wird entsprechend das Dichtelement 19 in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt. Es steht nun in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10 beziehungsweise der Dichtfläche 22. Auf diese Weise ist die Öffnung 20 gegenüber der Umgebung 7 des Einspritzventils 1 zuverlässig abgedichtet.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Einspritzventils 1.
Grundsätzlich sei wiederum auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Das
Dichtelement 19 liegt hier als Formdichtung vor. Es weist einen Dichtungsarm 27 auf, der sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper 28 in axialer Richtung entgegen der nun an der Anschlusskappe 12 vorliegenden Kontaktfläche 21 erstreckt. Die Kontaktfläche 21 und die Dichtfläche 22 können im Wesentlichen parallel zueinander vorliegen. Es könnten jedoch auch andere Ausführungen vorgesehen sein, beispielsweise als Schrägflächen. Durch den Dichtungsarm 27 ist das Dichtelement 19 in axialer Richtung zwischen der Kontaktfläche 21 , also der Anschlusskappe 12, und der Dichtfläche 22, also dem Ventilgehäuse 10, verklemmt. Das Dichtelement 19 wird insoweit in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt, wodurch es in permanentem Dichtkontakt zu diesem vorliegt.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Einspritzventils, welche der anhand der Figur 4 vorgestellten ähnelt. Entsprechend wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Dichtungsarm 27 ist nun derart angeordnet, dass er mit der Kontaktfläche 21 , welche nun wiederum an dem
Einlassstutzen 14 vorliegt, zum Drängen des Dichtelements in Richtung des Ventilgehäuses 10 dient. Beispielsweise wird das Dichtelement 19
beziehungsweise der Dichtungsarm 27 bereits mit einer entsprechenden Form hergestellt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der gemäß der Figur 4 geformte Dichtungsarm 27 bei der Montage des Einspritzventils 1 gebogen wird, sodass er eine durch seine elastische Ausführung bewirkte Federkraft erzeugt, welche das Dichtelement 19 in Richtung des Ventilgehäuses 10
beziehungsweise dessen Stirnseite 11 drängt. Auf diese Weise wird eine besonders gute Dichtwirkung zwischen dem Dichtelement 19 und dem
Ventilgehäuse 10 erzielt.
Die Figur 6 zeigt eine fünfte Ausführungsvariante des Einspritzventils 1. Die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Ausführungsvarianten des
Einspritzventils 1 haben gemeinsam, dass der Strömungsweg 18 in radialer Richtung von dem Einlassbereich 15 und der Anschlusskappe 12 begrenzt ist.
Dies entspricht einer ersten Ausführungsform des Einspritzventils 1. Eine zweite Ausführungsform, entsprechend der fünften Ausführungsvariante des
Einspritzventils 1 , soll nun anhand der Figur 6 beschrieben werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform liegt ein Strömungsweg 29 lediglich mittelbar zwischen dem Einlassstutzen 14 und der Anschlusskappe 12 vor. Vielmehr ist er in radialer Richtung unmittelbar von dem Ventilgehäuse 10 und der Anschlusskappe 12 begrenzt. In dem Strömungsweg 29 ist nun ein Dichtelement 30 zum
Verschließen des Strömungswegs 29 vorgesehen. Dieses Dichtelement 30 steht ebenso wie das vorstehend beschriebene Dichtelement 19 in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10. Zu diesem Zweck wird es von der Anschlusskappe 12 in radialer Richtung (bezüglich der Längsachse 16) nach innen in Richtung des Ventilgehäuses 10 gedrängt.
Das Dichtelement 30 liegt als Labyrinthdichtungselement vor, welches sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper 31 erstreckende Dichtungsfinger 32 aufweist. Die Dichtungsfinger 32 zeigen in radialer Richtung nach innen und stehen über den Dichtungsgrundkörper 31 über. Anstelle in Richtung des Ventilgehäuses 10 können sich die Dichtungsfinger 32 selbstverständlich auch in Richtung der Anschlusskappe 12 oder alternierend in Richtung von beiden erstrecken. Sie stehen zur Herstellung des permanenten Dichtkontakts in Berührverbindung mit dem Ventilgehäuse 10. Das Dichtelement 30 liegt bevorzugt als zweites Dichtelement, zusätzlich zu dem Dichtelement 19 vor. Das Dichtelement 19 kann dabei entweder gemäß den vorstehenden Ausführungen angeordnet sein, oder aber, wie in der Figur 6 gezeigt, auf herkömmliche Art und Weise von dem Ventilgehäuse 10 beabstandet sein.
Bei der zweiten Ausführungsform ist es also nicht notwendig, dass das
Dichtelement 19 in permanentem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 10 steht. Die notwendige Dichtwirkung, welche ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Öffnung 20 unterbindet, wird bereits mittels des Dichtelements 30 erzielt. Es können also entweder lediglich das Dichtelement 19 gemäß den Figuren 1 bis 5, lediglich das Dichtelement 30 oder - besonders bevorzugt - sowohl das
Dichtelement 19 in der vorstehend beschriebenen Anordnung und das
Dichtelement 30 vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Einspritzventil (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines
Kraftfahrzeugs, mit einem Ventilgehäuse (10), aus welchem ein
Einlassstutzen (14) mit einem Einlassbereich (15) in eine von dem
Ventilgehäuse (10) gemeinsam mit einer das Ventilgehäuse (10) in
Umfangsrichtung umgreifenden Anschlusskappe (12) gebildete
Fluideinlasskammer (13) hineinragt, wobei - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Einlassstutzen (14) und der Anschlusskappe (12) ein Strömungsweg (18,29) vorliegt, der mittels eines den Einlassstutzen (14) umgreifenden Dichtelements (19,30) verschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19,30) in permanentem
Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse (10) steht.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dichtelement (19,30) in Richtung des Ventilgehäuses (10) gedrängt ist.
3. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (10) und/oder der
Anschlusskappe (12) wenigstens eine Schrägfläche (23,25) vorgesehen ist, an welcher das Dichtelement (19) dichtend anliegt.
4. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (25) der Anschlusskappe (12) eine mit dem Dichtelement (10) in Berührkontakt stehende Stützfläche (26) in radialer Richtung bereichsweise übergreift.
5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Radialvorsprung des Einlassbereichs (15) oder die Anschlusskappe (12) eine Kontaktfläche (21) aufweist, die das
Dichtelement (19) in Richtung des Ventilgehäuses (10) drängt.
6. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) ein O-Ring ist.
7. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) als Formdichtung vorliegt und einen Dichtungsarm (27) aufweist, mit der sich das Dichtelement (19) an der Kontaktfläche (21) abstützt.
8. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) zusätzlich einen in radialer Richtung zwischen dem Ventilgehäuse (10) und dem Einlassstutzen (14) vorliegenden zweiten Strömungsweg (20) verschließt.
9. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass - in radialer Richtung gesehen - zwischen dem Ventilgehäuse (10) und der Anschlusskappe (12) ein zweites Dichtelement (30) vorgesehen ist.
10. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) und/oder das zweite
Dichtelement (30) als Labyrinthdichtungselement vorliegen, das wenigstens einen sich ausgehend von einem Dichtungsgrundkörper (31) in Richtung des Ventilgehäuses (10) oder der Anschlusskappe (12) erstreckenden
Dichtungsfinger (32) aufweist.
PCT/EP2012/074254 2011-12-08 2012-12-03 Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine WO2013083522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12797869.0A EP2788613B1 (de) 2011-12-08 2012-12-03 Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
CN201280060413.8A CN103975158B (zh) 2011-12-08 2012-12-03 特别是用于内燃机的喷射阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087954 DE102011087954A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Einspritzventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102011087954.4 2011-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083522A1 true WO2013083522A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47297241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074254 WO2013083522A1 (de) 2011-12-08 2012-12-03 Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2788613B1 (de)
CN (1) CN103975158B (de)
DE (1) DE102011087954A1 (de)
WO (1) WO2013083522A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886846A1 (de) * 2013-11-08 2015-06-24 Continental Automotive Systems US, Inc. Injektor-Wassereindringdichtung mit Ausstoßvolumen
WO2017089013A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
ITUB20161107A1 (it) * 2016-02-26 2017-08-26 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2018001815A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen eines fluids, anschlussstück für ein ventil und brennstoffeinspritzanlage
WO2022083936A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428597A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zwei koaxial hintereinander angeordneter rohrabschnitte, insbesondere einer einspritzduese mit dem koaxial angeordneten anschlussstutzen einer einspritzleitung
WO2002038950A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage
JP2003049748A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Keihin Corp 燃料分配管への燃料噴射弁接続構造
WO2004015263A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE102009026532A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid
DE102011006500A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen eines Mediums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939132A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10106168A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils in einer Ventilaufnahme
JP2005248846A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁
JP2005248847A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428597A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zwei koaxial hintereinander angeordneter rohrabschnitte, insbesondere einer einspritzduese mit dem koaxial angeordneten anschlussstutzen einer einspritzleitung
WO2002038950A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage
JP2003049748A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Keihin Corp 燃料分配管への燃料噴射弁接続構造
WO2004015263A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE102009026532A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid
DE102011006500A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen eines Mediums

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886846A1 (de) * 2013-11-08 2015-06-24 Continental Automotive Systems US, Inc. Injektor-Wassereindringdichtung mit Ausstoßvolumen
US9366167B2 (en) 2013-11-08 2016-06-14 Continental Automotive Systems, Inc. Injector water intrusion seal with blow out volume
WO2017089013A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
CN108495994A (zh) * 2015-11-26 2018-09-04 罗伯特·博世有限公司 密封元件和具有密封元件的燃料喷射器
CN108495994B (zh) * 2015-11-26 2021-06-08 罗伯特·博世有限公司 密封元件和具有密封元件的燃料喷射器
ITUB20161107A1 (it) * 2016-02-26 2017-08-26 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2017144189A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Pumping assembly to feed fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine
WO2018001815A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen eines fluids, anschlussstück für ein ventil und brennstoffeinspritzanlage
WO2022083936A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN103975158B (zh) 2016-12-28
DE102011087954A1 (de) 2013-06-13
CN103975158A (zh) 2014-08-06
EP2788613A1 (de) 2014-10-15
EP2788613B1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205909B4 (de) Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
EP2203639B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2788613A1 (de) Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102004048401A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung und Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102008055105A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013222508B4 (de) Ventil zum Zumessen von unter Hochdruck stehendem Fluid
DE4329774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
EP2464854A1 (de) Steckverbindung
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
EP1421273B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE102009000872B4 (de) Einspritzventil
DE102012219654A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2596271A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
DE102007058238A1 (de) Filteranordnung für einen Kraftstoffinjektor
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
DE102015221620A1 (de) Injektoranordnung zum Zumessen eines Fluids in einen Abgasstrang
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP3525294B1 (de) Steckkontaktanordnung
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102015218194A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102018208318A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011006500A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Mediums
DE102017216157A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein Verfahren zum Einführen eines Kraftstoffinjektors in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkopfs
DE102020213356A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021212779A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1