WO2002038950A1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002038950A1
WO2002038950A1 PCT/DE2001/004207 DE0104207W WO0238950A1 WO 2002038950 A1 WO2002038950 A1 WO 2002038950A1 DE 0104207 W DE0104207 W DE 0104207W WO 0238950 A1 WO0238950 A1 WO 0238950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
inlet section
seal carrier
fuel
injection system
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Liskow
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50102634T priority Critical patent/DE50102634D1/de
Priority to US10/169,963 priority patent/US7195003B2/en
Priority to JP2002541247A priority patent/JP4092197B2/ja
Priority to EP01993764A priority patent/EP1332285B1/de
Publication of WO2002038950A1 publication Critical patent/WO2002038950A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for injecting fuel into an internal combustion engine, in particular for injecting fuel directly into the combustion chamber or the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the invention relates to a fuel injection system according to the preamble of the main claim •.
  • a fuel injection system is known from DE 197 25 076 AI.
  • annular seal carrier For the sealing connection between a fuel injection valve and an associated connecting piece of a fuel distributor line, it each has an annular seal carrier, which has a first sealing element for sealing the seal carrier against an end face of an inlet section of the fuel injector and with a second sealing element for sealing the seal carrier against the connecting piece of the fuel distributor line interacts.
  • a insertable into a fuel inlet opening of the inlet section penetrates the annular seal carrier, so that the seal carrier between an upstream collar Socket and the inlet section of the fuel injector is locked in the radial direction.
  • a disadvantage of the arrangement described in the abovementioned publication is that an additional component is required through the bushing which can be manufactured with small tolerances. Since the radial mobility of the seal carrier is only guaranteed if it still has a certain axial play and is not pressed against the inlet section by the bushing, the bushing must be inserted into the fuel inlet opening at a precisely defined depth during assembly. For this purpose, a precisely manufactured cylinder surface of the bushing and a bore made with a corresponding fit as a fuel inlet opening are necessary in order to achieve a tight fit of the bushing, as a result of which the required play for the seal carrier can be adjusted.
  • JP-OS 08-312503 It is already known from JP-OS 08-312503 to seal a fuel injector which can be inserted into a receiving bore and has an inlet section by means of an O-ring on this inlet section with respect to a connecting piece of a fuel distributor line.
  • the O-ring seals against an inner wall of the connecting piece.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the O-rings used for sealing do not have to compensate for the position and angle deviations by a purely elastic deformation.
  • the O-rings are not deformed on one side.
  • the fuel injection system according to the invention has the advantage over the prior art that the additional component of the precise bush to be manufactured is saved.
  • the fuel injection valve does not have to have an inlet bore made to fit. As a result, the manufacturing effort for these parts can be reduced and the manufacturing costs can be reduced accordingly.
  • first sealing element is guided in a first annular groove in a downstream, radially oriented end face of the seal carrier and is radially slidably movable on the end face of the inlet section of the fuel injector.
  • first sealing element is guided in a first annular groove in the end face of the inlet section of the fuel injection valve and is radially slidable on a downstream, radially oriented end face of the seal carrier. This simplifies the shape of the sealing element.
  • additional annular groove in the end face of the inlet section of the fuel injector is less expensive to manufacture, since precise machining by turning is required in any case on components of the fuel injector.
  • a lower and / or an upper support ring with a larger outer diameter than the seal carrier is present in the second annular groove downstream of the second sealing element and is radially freely movable. This can prevent excessive deformation of the O-ring and the resulting leaks in the fuel injection system.
  • the securing ring can advantageously be welded to the inlet section or held in a groove in the inlet section. If the locking ring is guided in a groove, the manufacturing effort is considerably simplified, since only the position of this ring groove must be taken into account when manufacturing the parts of the fuel injector, which in any case takes place with small tolerances.
  • Fig. 1 shows a section through an inventive
  • Fuel distribution line, Fig. 2 shows a section through a further embodiment according to the invention in a partial representation of the connection area between the fuel injector and the
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a fuel injection system according to the invention in a detail corresponding to section III of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention in an excerpt, sectional view. Only the connection area between a fuel injection valve 1 and a fuel distribution line 2 is shown. The fuel distribution line 2 is shown here only in the area of a connection piece 3.
  • the fuel injector 1 has an inlet section 4 with a guide section 5, which is formed in one piece with the inlet section 4 of the fuel injector 1.
  • An end face 6 is formed on the inlet section 4 at the transition to the guide section 5.
  • the guide section 5 and the inlet section 4 are penetrated by an inlet bore 8 for the fuel.
  • a seal carrier 9 is penetrated by the guide section 5 and locked between the inlet-side end face 6 of the inlet section 4 and a locking ring 10 which is arranged on the inlet-side end of the guide section 5 and protrudes radially outwards.
  • the retaining ring 10 is preferably arranged on the guide section 5 of the fuel injection valve 1 with an axial distance a from the end face 6 shown for clarity, so that the seal carrier 9 is slightly axially movable with a play b.
  • the Seal carrier 9 is therefore not between the
  • Inlet section 4 of the fuel injector 1 is jammed, but can be moved radially in the radial direction within a displacement range c which is also shown for clarity.
  • the seal carrier 9 has a radially oriented end face 11 opposite the end face 6 of the inlet section 4 of the fuel injection valve 1.
  • a first circumferential annular groove 12 is formed on the seal carrier 9 in the end face 11 and serves to receive and guide a first sealing element 13 in the form of a sealing ring designed as an O-ring.
  • the first sealing element 13 serves as an axial seal and seals the seal carrier 9 with respect to the inlet section 4 of the fuel injection valve 1.
  • the first sealing element 13 is slidably movable on the end face 11 of the inlet section 4 of the fuel injector 1.
  • the seal carrier 9 has a second annular groove 16 on a lateral surface 15 opposite a wall 14 of the connecting piece 3.
  • the second annular groove 16 serves to receive and guide a second sealing element 17 in the form of a sealing ring designed as an O-ring.
  • the second sealing element 17 effects a radial seal and seals the seal carrier 9 from the connecting piece 3.
  • the second sealing element 17 is slidable in the connecting piece 3.
  • the locking ring 10 is inserted in an annular groove 18 in the guide section 5 of the inlet section 4 of the fuel injector 1.
  • the locking ring 10 if it is designed as an open ring, can easily be mounted by spreading it out with a suitable tool and sliding it over the guide section 5. Due to the internal stress of the locking ring 10, this is held in the annular groove 18. If the seal carrier 9 is subjected to the fuel pressure in the operating state, the entire upstream end face 6 of the seal carrier 9 up to its outer diameter is thus available as the contact surface for the fuel pressure on the upstream side. In contrast, the seal carrier 9 at its downstream end is exposed to the fuel pressure up to the first sealing element 13 at most, since the region located further radially is sealed.
  • the seal carrier 9 is therefore acted upon by an effective, axial force component due to the fuel pressure, which presses the seal carrier 9 in the direction of the fuel injection valve 1.
  • the first sealing element 13 is therefore pressed against the end face 6 of the inlet section 4 of the fuel injection valve 1, so that a good sealing effect is produced.
  • the annular seal carrier 9 advantageously enables both radial compensation and axial compensation between the position of the inlet section 4 of the fuel injector 1 and the position of the connecting piece 3.
  • the cost-effective, easy-to-manufacture design of the components is particularly advantageous.
  • the inlet section 4 of the fuel injector 1, like all parts of the fuel injector 1, can be manufactured precisely and can be machined by turning.
  • the formation of a guide section 5 with a pierced ring groove 18 represents a hardly any additional effort. In particular, only one size, namely the distance a between the ring groove 18 and the end face 6, must be exactly observed. Compared to an additional component and a bore to be made to fit, this saves considerable costs. Fig.
  • FIG. 2 shows a further favorable embodiment of a fuel injection system according to the invention in an excerpt, sectional view.
  • the connection area between a fuel injection valve 19 and a fuel distribution line 20 is shown, of which only one connection piece 21 is drawn.
  • the fuel injection valve 19 has an inlet section 22, on which a guide section 23 is formed in one piece.
  • An end face 24 is formed on the inlet section 22 at the transition to the guide section 23.
  • the guide section 23 and the inlet section 22 are penetrated by an inlet bore 26 for the fuel.
  • a seal carrier 27 is penetrated by the guide section 23 and is locked between the inlet-side end face 24 of the inlet section 22 and a locking ring 28, which is arranged on the inlet-side end of the guide section 23 and projects radially outwards.
  • the securing ring 28 is connected to the guide section 23 by a circumferential weld seam 29.
  • the seal carrier 27 is not jammed between the retaining ring 28 of the guide section 23 and the inlet section 22 of the fuel injector 19, but rather is movable in the radial direction.
  • the seal carrier 27 has at its downstream end a radially oriented end face 30 opposite the end face 24 of the inlet section 22 of the fuel injection valve 9.
  • a first circumferential annular groove 31 is formed, which is the receiving and Guidance of a first sealing element 32 in the form of an O-ring is used.
  • the first sealing element 32 slidably seals the seal carrier 27 with respect to the inlet section 22 of the fuel injection valve 19.
  • the seal carrier 27 has a second annular groove 35 on a lateral surface 34 opposite a wall 33 of the connecting piece 21.
  • a second sealing element 36 in the form of an O-ring is guided in the second annular groove 35.
  • the second sealing element 36 seals the seal carrier 27 with respect to the connecting piece 21 in a radially and slidably displaceable manner.
  • the seal carrier 27 is further simplified in that the first annular groove 31 lies in the end face 24 of the fuel injection valve 19.
  • the first annular groove 31 is easier and cheaper to manufacture on the fuel injection valve 19.
  • the mode of operation is in no way impaired by the fact that the first sealing element 32 does not lie in the end face 30 of the seal carrier 27, but rather in the end face 24 of the inlet section 22 of the fuel injection valve 19.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a fuel injection system according to the invention in a detail corresponding to section III of FIG. 1.
  • the embodiment differs from the fuel injection system 1 of FIG. 1 only in this detail section.
  • the same reference numerals are therefore used for the same parts.
  • the seal carrier 9 is shown in section and shows the first annular groove 12 with the first sealing element 13.
  • the second sealing element 17 is guided in the second annular groove 16. In a favorable embodiment it is downstream of the second sealing element 17, which is designed as an O-ring, a support ring 37 is arranged.
  • the inner diameter of the support ring 37 is dimensioned such that it does not extend into the bottom of the second annular groove 16 and is consequently radially movable.
  • the outer diameter of the seal carrier 9 can be made smaller, and the sealing element 17 can be exposed to larger tilting angles without deforming inadmissibly.
  • upstream of the second sealing element 17 is guided in the second annular groove 16 and an upper support ring with a larger outer diameter than the seal carrier 9 is radially freely movable.
  • the seal carrier 9 preferably has a radially circumferential conical bevel 38 at its upstream end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Brennstoffeinspritzanlage mit zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (1, 19), das einen Zulaufabschnitt (4, 22) aufweist, und einer Brennstoffverteilerleitung (2, 20), die für jedes Brennstoffeinspritzventil (1, 19) einen Verbindungsstutzen (3, 21) aufweist, ist zur dichtenden Verbindung des Zulaufabschnitts (4, 22) mit dem Verbindungsstutzen (3, 21) ein ringförmiger Dichtungsträger (9, 27) vorgesehen, der mit einem erstes Dichtungselement (13, 32) zur Abdichtung des Dichtungsträgers (9, 27) gegenüber einer Stirnfläche (6, 24) des Zulaufabschnitts (4, 22) und mit einem zweiten Dichtungselement (17, 36) zur Abdichtung des Dichtungsträgers (9, 27) gegenüber dem Verbindungsstutzen (3, 21) zusammenwirkt. Ein Führungsabschnitt (5, 23) des Zulaufabschnitts (4, 22) durchdringt den Dichtungsträger (9, 27), und ein Sicherungsring (10, 28) an dem Zulaufabschnitt (4, 22) arretiert den Dichtungsträger (9, 27) zwischen dem Sicherungsring (10, 28) und der Stirnfläche (6, 24) des Zulaufabschnitts (4, 22) in radialer Richtung beweglich.

Description

Brennstoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum bzw. die Brennräume der Brennkraftmaschine.
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Brennstoffeinspritzanlage ist aus der DE 197 25 076 AI bekannt. Sie weist zur dichtenden Verbindung zwischen einem Brennstoffeinspritzventil und einem zugeordneten Verbindungsstutzen einer Brennstoffverteilerleitung jeweils einen ringförmigen Dichtungsträger auf, der mit einem ersten Dichtungselement zur Abdichtung des Dichtungsträgers gegenüber einer Stirnfläche eines Zulaufabschnitts des Brennstoffeinspritzventils und mit einem zweiten Dichtungselement zur Abdichtung des Dichtungsträgers gegenüber dem Verbindungsstutzen der Brennstoffverteilerleitung zusammenwirkt. Eine in eine Brennstoff- Einlaßöffnung des Zulaufabschnitts einsetzbare Buchse durchdringt den ringförmigen Dichtungsträger, so daß der Dichtungsträger zwischen einem stromaufwärtigen Kragen der Buchse und dem Zulaufabschnitt des Brennstoff- Einspritzventils in radialer Richtung beweglich arretiert ist.
Nachteilig an der in der obengenannten Druckschrift beschriebenen Anordnung ist, daß durch die Buchse ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, das mit geringen Toleranzen zu fertigen ist. Da die radiale Beweglichkeit des Dichtungsträgers nur gewährleistet ist, wenn dieser noch ein gewisses axiales Spiel hat und nicht von der Buchse gegen den Zulaufabschnitt gepreßt wird, muß die Buchse bei der Montage mit einer genau definierten Tiefe in die Brennstoffeinlaßöffnung eingesetzt werden. Hierzu ist eine genau gefertigte Zylinderfläche der Buchse und eine mit einer entsprechenden Passung gefertigte Bohrung als Brennstoffeinlaßöffnung notwendig, um einen festen Sitz der Buchse zu erreichen, wodurch das benötigte Spiel für den Dichtungsträger eingestellt werden kann.
Es ist bereits aus der JP-OS 08-312503 bekannt, ein in eine Aufnahmebohrung einsetzbares Brennstoffeinspritzventil, das einen Zulaufabschnitt aufweist, durch einen O-Ring an diesem Zulaufabschnitt gegenüber einem Verbindungsstutzen einer Brennstoffverteilerleitung abzudichten. Dabei liegt der O-Ring an einer Innenwandung des Verbindungsstutzens dichtend an.
Aufgrund der Fertigungstoleranzen sowohl der Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil als auch des Verbindungsstutzens an der Brennstoffverteilerleitung kommt es zu Positionsabweichungen und Winkelabweichungen zwischen dem Zulaufabschnitt des Brennstoffeinspritzventils einerseits und dem Verbindungsstutzen der Brennstoffverteilerleitung andererseits. Der zwischen dem Zulaufabschnitt des Brennstoffeinspritzventils und dem Verbindungsstutzen der Brennstoff-Verteilerleitung angeordnete O-Ring gleicht die Positions- und Winkelabweichungen nur in einem sehr geringen, unzureichenden Umfang aus. Bei den in der Praxis auftretenden Positions- und Winkelabweichungen besteht bei der aus der JP-OS 08-312503 bekannten Brennstoffeinspritzanlage die Gefahr des Brennstoffaustritts an der die Positions- und Winkelabweichungen nicht hinreichend ausgleichenden Dichtung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die zur Dichtung dienenden O-Ringe die Positions- und Winkelabweichungen nicht durch eine rein elastiche Verformung ausgleichen müssen. Die O-Ringe werden nicht einseitig deformiert. Vor allem hat die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß das zusätzliche Bauteil der präziese zu fertigenden Buchse eingespart wird. Weiter muß das Brennstof einspritzventil keine auf Passung gefertigte Zulaufbohrung aufweisen. Dadurch können der Fertigungsaufwand dieser Teile verringert und die Fertigungskosten entsprechend reduziert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das erste Dichtungselement in einer ersten Ringnut in einer stromabwärtigen, radial ausgerichteten Stirnfläche des Dichtungsträgers geführt ist und auf der Stirnfläche des Zulaufabschnitts des Brennstoffeinspritzventils radial gleitend beweglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Dichtungselement in einer ersten Ringnut in der Stirnfläche des Zulaufabschnitts des Brennstoffeinspritzventils geführt ist und auf einer stromabwärtigen, radial ausgerichteten Stirnfläche des Dichtungsträgers radial gleitend beweglich ist. Die Form des Dichtungselements vereinfacht sich dadurch. Die zusätzliche Ringnut in der Stirnfläche des Zulaufabschnitts des Brennstoffeinspritzventils ist demgegenüber kostengünstiger zu fertigen, da in jedem Fall an Bauteilen der Brennstoffeinspritzventile eine genaue Bearbeitung durch Drehen erforderlich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn stromabwärts des zweiten Dichtungselements in der zweiten Ringnut geführt und radial frei beweglich ein unterer und/oder ein oberer Stützring mit einem größeren Außendurchmesser als der Dichtungstrager vorhanden ist. Dadurch können eine übermäßige Verformung des O-Rings und daraus resultierende Undichtigkeiten der Brennstoffeinspritzanlage verhindert werden.
Vorteilhaft einfach kann der Sicherungsring am Zulaufabschnitt angeschweißt oder in einer Nut des Zulaufabschnitts gehalten werden. Wenn der Sicherungsring in einer Nut geführt wird, wird der Fertigungsaufwand erheblich vereinfacht, da lediglich bei Fertigung der Teile des Brennstoffeinspritzventils, die in jedem Fall mit geringen Toleranzen erfolgt, auf die Position dieser Ringnut geachtet werden muß .
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen dem
Brennstoffeinspritzventil und der
Brennstoffverteilerleitung, Fig. 2 einen Schnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der
Brennstoffverteilerleitung, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einem Detail entsprechend dem Ausschnitt III der Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, geschnittenen Darstellung. Dargestellt ist lediglich der Verbindungsbereich zwischen einem Brennstoffeinspritzventil 1 und einer Brennstoffverteilerleitung 2. Die Brennstoffverteilerleitung 2 ist hier nur im Bereich eines Verbindungsstutzens 3 gezeichnet.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Zulaufabschnitt 4 mit einem Führungsabschnitt 5 auf, der mit dem Zulaufabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 einstückig ausgeformt ist. Eine Stirnfläche 6 ist an dem Zulaufabschnitt 4 an dem Übergang zu dem Führungsabschnitt 5 ausgeformt. Entlang einer Mittelachse 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 werden der Führungsabschnitt 5 und der Zulaufabschnitt 4 von einer Zulaufbohrung 8 für den Brennstoff durchdrungen. Ein Dichtungsträger 9 wird von dem Führungsabschnitt 5 durchdrungen und zwischen der zulaufseitigen Stirnfläche 6 des Zulaufabschnitts 4 und einem an dem zulaufseitigen Ende des Führungsabschnitts 5 angeordneten, radial nach außen überstehenden Sicherungsring 10 arretiert. Vorzugsweise ist der Sicherungsring 10 auf dem Führungsabschnitt 5 des Brennstoffeinspritzventils 1 mit einem zur Verdeutlichung eingezeichneten axialen Abstand a zu der Stirnfläche 6 angeordnet, so daß der Dichtungsträger 9 mit einem Spiel b geringfügig axial beweglich ist. Der Dichtungsträger 9 ist demnach nicht zwischen dem
Sicherungsring 10 des Führungsabschnitts 5 und dem
Zulaufabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 verklemmt, sondern in radialer Richtung innerhalb eines zur Verdeutlichung ebenfalls eingezeichneten Verschiebungsbereichs c radial beweglich.
Der Dichtungsträger 9 weist an seinem stromabwärtigen Ende eine der Stirnfläche 6 des Zulaufabschnitts 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüberliegende, radial ausgerichtete Stirnfläche 11 auf. An dem Dichtungsträger 9 ist in der Stirnfläche 11 eine erste umlaufende Ringnut 12 ausgebildet, die der Aufnahme und Führung eines ersten Dichtungselements 13 in Form eines als O-Ring ausgebildeten Dichtungsrings dient. Das erste Dichtungselement 13 dient als axiale Abdichtung und dichtet den Dichtungsträger 9 gegenüber dem Zulaufabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 ab. Dabei ist das erste Dichtungselement 13 auf der Stirnfläche 11 des Zulaufabschnitts 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 gleitend beweglich.
Ferner weist der Dichtungsträger 9 an einer einer Wandung 14 des Verbindungsstutzens 3 gegenüberliegenden Mantelfläche 15 eine zweite Ringnut 16 auf. Die zweite Ringnut 16 dient der Aufnahme und Führung eines zweiten Dichtungselements 17 in Form eines als O-Ring ausgebildeten Dichtungsrings. Das zweite Dichtungselement 17 bewirkt eine radiale Dichtung und dichtet den Dichtungsträger 9 gegenüber dem Verbindungsstutzen 3 ab. Das zweite Dichtungselement 17 ist dabei in dem Verbindungsstutzen 3 gleitend verschiebbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Sicherungsring 10 in einer Ringnut 18 in dem Führungsabschnitt 5 des Zulaufabschnitts 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 eingesetzt. Der Sicherungsring 10 kann, wenn er als offener Ring ausgeführt ist, leicht montiert werden, indem er durch ein geeignetes Werkzeug aufgespreizt wird und über den Führungsabschnitt 5 geschoben wird. Durch die Eigenspannung des Sicherungsrings 10 wird dieser in der Ringnut 18 gehalten. Wenn der Dichtungsträger 9 im Betriebszustand mit dem Brennstoffdruck beaufschlagt wird, steht als Angriffsfläche für den Brennstoffdruck somit auf der stromaufwärtigen Seite die gesamte stromaufwärtige Stirnfläche 6 des Dichtungsträgers 9 bis zu seinem Außendurchmesser zur Verfügung. Dagegen ist der Dichtungsträger 9 an seinem stromabwärtigen Ende allenfalls bis zu dem ersten Dichtungselement 13 dem Brennstoffdruck ausgesetzt, da der radial weiter außen liegende Bereich abgedichtet ist. Der Dichtungsträger 9 wird daher mit einer effektiven, axialen Kraftkomponente durch den Brennstoffdruck beaufschlagt, die den Dichtungsträger 9 in Richtung auf das Brennstoffeinspritzventil 1 drückt. Das erste Dichtungselement 13 wird daher an die Stirnfläche 6 des Zulaufabschnitts 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 angepreßt, so daß eine gute Dichtwirkung entsteht.
Vorteilhaft ermöglicht der ringförmige Dichtungsträger 9 sowohl einen radialen Ausgleich als auch einen axialen Ausgleich zwischen der Position des Zulaufabschnitts 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 und der Position des Verbindungsstutzens 3. Insbesondere vorteilhaft ist die kostengünstige, gut zu fertigende Ausgestaltung der Bauteile. Der Zulaufabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 ist wie alle Teile des Brennstoffeinspritzventils 1 genau zu fertigen und kann durch Drehen bearbeitet werden. Die Ausformung eines Führungsabschnittes 5 mit einer eingestochenen Ringnut 18 stellt einen kaum ins Gewicht fallenden Mehraufwand dar. Insbesondere ist nur eine einzige Größe, nämlich der Abstand a zwischen der Ringnut 18 und der Stirnfläche 6 genau einzuhalten. Gegenüber einem zusätzlichen Bauteil und einer auf Passung zu fertigenden Bohrung werden dadurch erheblich Kosten eingespart. Fig. 2 zeigt eine weitere günstige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, geschnittenen Darstellung. Dargestellt ist wie in Fig. 1 der Verbindungsbereich zwischen einem Brennstoffeinspritzventil 19 und einer Brennstoffverteilerleitung 20, von der nur ein Verbindungsstutzen 21 gezeichnet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 19 weist einen Zulaufabschnitt 22 auf, an dem einstückig ein Führungsabschnitt 23 ausgeformt ist.
Eine Stirnfläche 24 ist an dem Zulaufabschnitt 22 an dem Übergang zu dem Führungsabschnitt 23 ausgeformt. Entlang einer Mittelachse 25 des Brennstoffeinspritzventils 19 werden der Führungsabschnitt 23 und der Zulaufabschnitt 22 von einer Zulaufbohrung 26 für den Brennstoff durchdrungen. Ein Dichtungsträger 27 wird von dem Führungsabschnitt 23 durchdrungen und zwischen der zulaufseitigen Stirnfläche 24 des Zulaufabschnitts 22 und einem an dem zulaufseitigen Ende des Führungsabschnitts 23 angeordneten, radial nach außen überstehenden Sicherungsring 28 arretiert. Der Sicherungsring 28 wird in der beispielhaft dargestellten Ausführungsform durch eine umlaufende Schweißnaht 29 mit dem Führungsabschnitt 23 verbunden.
Der Dichtungsträger 27 ist durch die Anordnung des Sicherungsrings 28, entsprechend Fig. 1, nicht zwischen dem Sicherungsring 28 des Führungsabschnitts 23 und dem Zulaufabschnitt 22 des Brennstoffeinspritzventils 19 verklemmt, sondern in radialer Richtung beweglich. Der Dichtungsträger 27 weist an seinem stromabwärtigen Ende eine der Stirnfläche 24 des Zulaufabschnitts 22 des Brennstoffeinspritzventils 9 gegenüberliegende, radial ausgerichtete Stirnfläche 30 auf.
In der Stirnfläche 24 des Zulaufabschnitts 22 ist eine erste umlaufende Ringnut 31 ausgebildet, die der Aufnahme und Führung eines ersten Dichtungselements 32 in Form eines O-Rings dient. Das erste Dichtungselement 32 dichtet den Dichtungsträger 27 gleitend beweglich gegenüber dem Zulaufabschnitt 22 des Brennstoffeinspritzventils 19 ab.
Weiterhin weist der Dichtungsträger 27 an einer einer Wandung 33 des Verbindungsstutzens 21 gegenüberliegenden Mantelfläche 34 eine zweite Ringnut 35 auf. In der zweiten Ringnut 35 wird ein zweites Dichtungselement 36 in Form eines O-Rings geführt. Das zweite Dichtungselement 36 dichtet radial und gleitend verschiebbar den Dichtungsträger 27 gegenüber dem Verbindungsstutzen 21 ab.
Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß der Dichtungsträger 27 weiter vereinfacht ist, indem die erste Ringnut 31 in der Stirnfläche 24 des Brennstoffeinspritzventils 19 liegt. Die erste Ringnut 31 ist an dem Brennstoffeinspritzventil 19 einfacher und kostengünstiger zu fertigen. Die Funktionsweise wird dadurch, daß das erste Dichtungselement 32 nicht in der Stirnfläche 30 des Dichtungsträgers 27, sondern in der Stirnfläche 24 des Zulaufabschnitts 22 des Brennstoffeinspritzventils 19 liegt, in keiner Weise beeinträchtigt .
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einem Detail entsprechend dem Ausschnitt III der Figur 1. Die Ausführungsform unterscheidet sich von der Brennstoffeinspritzanlage 1 der Fig. 1 nur in diesem Detailausschnitt. Deshalb werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Der Dichtungsträger 9 ist geschnitten dargestellt und zeigt die erste Ringnut 12 mit dem ersten Dichtungselement 13. In der zweiten Ringnut 16 ist das zweite Dichtungselement 17 geführt. In einer günstigen Ausführungsform ist stromabwärts des zweiten Dichtungselements 17, der als O-Ring ausgebildet ist, ein Stützring 37 angeordnet. Der Innendurchmesser des Stützrings 37 ist so bemessen, daß dieser nicht bis in den Grund der zweiten Ringnut 16 reicht und folglich radial beweglich ist.
Durch diese Ausgestaltung kann der Außendurchmesser des Dichtungsträgers 9 kleiner bemessen werden, und das Dichtungselement 17 kann größeren Verkippwinkeln ausgesetzt werden, ohne sich unzulässig zu verformen.
Vorzugsweise ist stromaufwärts des zweiten Dichtungselementes 17 in der zweiten Ringnut 16 geführt und radial frei beweglich ein oberer Stützring mit einem größeren Außendurchmesser als der Dichtungsträger 9 vorhanden. Der Dichtungsträger 9 weist vorzugsweise an seinem stromaufwärtigen Ende eine radial umfängliche kegelförmige Anschrägung 38 auf.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (1,19), das einen Zulaufabschnitt (4,22) aufweist, und einer Brennstoffverteilerleitung (2,20), die für jedes Brennstoffeinspritzventil (1,19) einen mit dem Zulaufabschnitt (4,22) des Brennstoffeinspritzventils (1,19) verbindbaren Verbindungsstutzen (3,21) aufweist, wobei zur dichtenden Verbindung des Zulaufabschnitts (4,22) jedes Brennstoffeinspritzventils (1,19) mit dem zugeordneten Verbindungsstutzen (3,21) der Brennstoffverteilerleitung (2,20) jeweils ein ringförmiger Dichtungsträger (9,27) vorgesehen ist, der mit einem ersten Dichtungselement
(13,32) zur Abdichtung des Dichtungsträgers (9,27) gegenüber einer Stirnfläche (6,24) des Zulaufabschnitts (4,22) des
Brennstoffeinspritzventils (1,19) und mit einem zweiten Dichtungselement (17,36) zur Abdichtung des Dichtungsträgers (9,27) gegenüber dem Verbindungsstutzen (3,21) der Brennstoffverteilerleitung (1,19) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsabschnitt (5,23) des Zulaufabschnitts (4,22) den Dichtungsträger (9,27) durchdringt und daß stromaufwärts des Dichtungsträgers (9,27) ein Sicherungsring (10,28) an dem Zulaufabschnitt (4,22) vorgesehen ist, so daß der Dichtungsträger (9,27) zwischen dem Sicherungsring (10,28) und der Stirnfläche (6,24) des Zulaufabschnitts (4,22) in radialer Richtung beweglich arretiert ist.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dichtungselement (13) in einer ersten Ringnut (12) in einer stromabwärtigen, radial ausgerichteten Stirnfläche (11) des Dichtungsträgers (9) geführt ist und auf der Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) des Brennstoffeinspritzventils (1) radial gleitend beweglich ist.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dichtungselement (32) in einer ersten Ringnut
(31) in der Stirnfläche (24) des Zulaufabschnitts (22) des
Brennstoffeinspritzventils (19) geführt ist und auf einer stromabwärtigen, radial ausgerichteten Stirnfläche (30) des
Dichtungsträgers (27) radial gleitend beweglich ist.
4. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung des Sicherungsringes (10,28) und die Elastizität des ersten Dichtungselements (13,32) auch unter
Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Brennstoff zwischen der Stirnfläche (6,24) des Zulaufabschnitts (4,22) und der
Stirnfläche (11,30) des Dichtungsträgers (9,27) ein Spalt
(b) verbleibt.
5. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtungselement (17,36) in einer zweiten Ringnut (16,35) einer axial ausgerichteten Mantelfläche (15,34) des Dichtungsträgers (9,27) geführt ist und auf einer Wandung (14,33) des VerbindungsStutzens (3,21) der Brennstoffverteilerleitung (2,20) axial gleitend beweglich ist.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des zweiten Dichtungselements (17) in der zweiten Ringnut (16) geführt und radial frei beweglich ein unterer Stützring (37) mit einem größeren Außendurchmesser als der Dichtungsträger (9) vorhanden ist.
7. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des zweiten Dichtungselements (17) in der zweiten Ringnut (16) geführt und radial frei beweglich ein oberer Stützring mit einem größeren Außendurchmesser als der Dichtungsträger (9) vorhanden ist.
8. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsträger (9) an seinem stromaufwärtigen Ende eine radial umfängliche kegelförmige Anschrägung (38) aufweist.
9. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (28) am Zulaufabschnitt (22) angeschweißt ist.
10. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (10) in einer Nut (18) des
Zulaufabschnitts (4) gehalten ist.
11. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (13,17,32,36) als umlaufende Ringdichtungen ausgebildet sind.
PCT/DE2001/004207 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage WO2002038950A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102634T DE50102634D1 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage
US10/169,963 US7195003B2 (en) 2000-11-11 2001-11-12 Fuel injection system
JP2002541247A JP4092197B2 (ja) 2000-11-11 2001-11-12 燃料噴射装置
EP01993764A EP1332285B1 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056038A DE10056038A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Brennstoffeinspritzanlage
DE10056038.5 2000-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002038950A1 true WO2002038950A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7663019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004207 WO2002038950A1 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7195003B2 (de)
EP (1) EP1332285B1 (de)
JP (1) JP4092197B2 (de)
DE (2) DE10056038A1 (de)
WO (1) WO2002038950A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006514193A (ja) * 2003-02-06 2006-04-27 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のための燃料噴射装置
EP1933024A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Delphi Technologies, Inc. Ringförmiger Halter für einen Brennstoffinjektor in einer Brennstoffverteiler
WO2013083522A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
WO2021083701A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256668A1 (de) 2002-12-04 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Stützelement
DE102004055317A1 (de) 2004-11-16 2006-05-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
US20090013968A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Keegan Kevin R Vapor recovery system for a direct injector fuel rail assembly
DE602008004428D1 (de) * 2008-02-19 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Kupplungsvorrichtung
DE602008004621D1 (de) * 2008-02-19 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Kupplungsvorrichtung
EP2093411B1 (de) * 2008-02-19 2011-01-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2093414B1 (de) * 2008-02-19 2011-07-20 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2112367B1 (de) * 2008-04-23 2011-09-14 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Kraftstoffeinspritzventil
US20090321536A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Caterpillar Inc. Piston having channel extending through piston head
EP2148082B1 (de) * 2008-07-24 2011-10-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2208883B1 (de) * 2009-01-19 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
US8069842B2 (en) * 2009-07-02 2011-12-06 Robert Bosch Gmbh Injector mounting assembly
DE102013222508B4 (de) 2013-11-06 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von unter Hochdruck stehendem Fluid
DE102017108270B4 (de) 2017-04-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
JP6962208B2 (ja) 2018-01-17 2021-11-05 トヨタ自動車株式会社 密封構造
US11174825B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-16 Caterpillar Inc. Seal configuration for fuel injector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120084A (en) * 1989-09-27 1992-06-09 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Connection structure for branching connector in high-pressure fuel rail
US5372113A (en) * 1994-01-25 1994-12-13 Siemens Automotive L.P. Weir control of fuel level in a fuel rail tube for reducing the risk of hydra-lock
US5551400A (en) * 1993-11-18 1996-09-03 Siemens Automotive L.P. Mounting adapter for air-assist fuel injector
JPH08312503A (ja) 1995-03-10 1996-11-26 Mitsubishi Motors Corp 固定対象物、特に筒内噴射型内燃機関用インジェクタの取付構造
DE19725076A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19832077A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Leitungskupplung, insbesondere zur Verbindung von Kraftstoffleitungen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693223A (en) * 1984-06-21 1987-09-15 General Motors Corporation Fuel injection valve connection
US4984548A (en) * 1989-11-20 1991-01-15 Sharon Manufacturing Company Fuel injector retainer clip
EP0532594B2 (de) * 1990-06-08 1998-06-10 ELIN ENERGIEVERSORGUNG GESELLSCHAFT m.b.H. Transformator
DE19639585A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
DE19735665A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
JP2000018125A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁
US6148767A (en) * 1999-04-16 2000-11-21 Manchess; Lena M. Apparatus and method for providing an animal with water
US6325049B1 (en) * 1999-06-23 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with orientation feature for orienting injector with respect to the manifold or head
US6374806B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6481646B1 (en) * 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
DE10056005A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120084A (en) * 1989-09-27 1992-06-09 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Connection structure for branching connector in high-pressure fuel rail
US5551400A (en) * 1993-11-18 1996-09-03 Siemens Automotive L.P. Mounting adapter for air-assist fuel injector
US5372113A (en) * 1994-01-25 1994-12-13 Siemens Automotive L.P. Weir control of fuel level in a fuel rail tube for reducing the risk of hydra-lock
JPH08312503A (ja) 1995-03-10 1996-11-26 Mitsubishi Motors Corp 固定対象物、特に筒内噴射型内燃機関用インジェクタの取付構造
DE19725076A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
US6102007A (en) * 1997-06-13 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
DE19832077A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Leitungskupplung, insbesondere zur Verbindung von Kraftstoffleitungen in Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006514193A (ja) * 2003-02-06 2006-04-27 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のための燃料噴射装置
EP1933024A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Delphi Technologies, Inc. Ringförmiger Halter für einen Brennstoffinjektor in einer Brennstoffverteiler
EP1933024A3 (de) * 2006-12-13 2009-09-09 Delphi Technologies, Inc. Ringförmiger Halter für einen Brennstoffinjektor in einer Brennstoffverteiler
WO2013083522A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
CN103975158A (zh) * 2011-12-08 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 特别是用于内燃机的喷射阀
WO2021083701A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US11821396B2 (en) 2019-10-29 2023-11-21 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056038A1 (de) 2002-05-16
DE50102634D1 (de) 2004-07-22
JP2004513298A (ja) 2004-04-30
US20050115546A1 (en) 2005-06-02
EP1332285B1 (de) 2004-06-16
EP1332285A1 (de) 2003-08-06
US7195003B2 (en) 2007-03-27
JP4092197B2 (ja) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918928B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2002038950A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0920584B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2006063912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1332281B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1066460A2 (de) Druckventil
EP1421273A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO2003087567A1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
AT501851B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
WO2004015263A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE102004060983B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE4307650A1 (de) Hochdruck-Leitungsverbindung
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP1780403B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3380716B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
DE20320869U1 (de) Einspritzventil mit Ventilhaltekörper mit optimierter Anlagefläche
WO2022083936A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2021083701A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1880100A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102016204053A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993764

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 541247

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169963

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993764

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993764

Country of ref document: EP