EP1332281B1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1332281B1
EP1332281B1 EP01993758A EP01993758A EP1332281B1 EP 1332281 B1 EP1332281 B1 EP 1332281B1 EP 01993758 A EP01993758 A EP 01993758A EP 01993758 A EP01993758 A EP 01993758A EP 1332281 B1 EP1332281 B1 EP 1332281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection unit
unit according
fuel
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01993758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332281A2 (de
Inventor
Uwe Liskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1332281A2 publication Critical patent/EP1332281A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332281B1 publication Critical patent/EP1332281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for injecting fuel into an internal combustion engine, in particular for the direct injection of fuel into the combustion chamber or the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the invention relates to a fuel injection system according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection system is known from DE 197 25 076 A1. It has, for the sealing connection between a fuel injection valve and an associated connecting piece of a fuel distributor line in each case an annular seal carrier which is provided with a first sealing element for sealing the seal carrier relative to an end face of an inlet section of the fuel injection valve and a second sealing element for sealing the seal carrier relative to the connecting piece of the fuel distributor line interacts.
  • An insertable into a fuel inlet port of the inlet section bushing penetrates the annular seal carrier, so that the seal carrier between an upstream collar of Socket and the inlet portion of the fuel injection valve is movably locked in the radial direction.
  • a disadvantage of the arrangement described in the above publication is that two components are present by a total of two sealing elements, where errors can occur and it may come to leaks in particular.
  • the two sealing elements are mounted one above the other and therefore require height. Since the sealing elements can not lie directly against one another and sufficient material must be present in order to be able to mold the annular grooves, the additional height required for the seal carrier is not insignificant.
  • Another disadvantage of the arrangement described in the above publication is that the radial mobility of the seal carrier is only guaranteed if this still has a certain axial play and is not pressed by the bush against the inlet section. Consequently, the socket must be inserted during assembly with a well-defined depth in the fuel inlet opening and the socket as well as the fuel inlet opening in the fuel injection valve to be made very accurately.
  • JP-OS 08-312503 It is already known from JP-OS 08-312503 known to seal a usable in a receiving bore fuel injector having an inlet portion, sealed by an O-ring at this inlet portion relative to a connecting piece of a fuel distribution line. In this case, the O-ring is sealingly against an inner wall of the connecting piece.
  • a disadvantage of this known state of the art is that the positional variations of the fuel injection valve relative to the fuel distributor line occurring due to manufacturing tolerances, as far as the axes of the connecting piece of the fuel distributor line and of the fuel injection valve are shifted from each other, can be compensated only by unbalanced squeezing of the O-ring. Here it comes even at relatively low bruising of the O-ring leaks.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that positional deviations of the axes of the connecting piece of the fuel rail and the fuel injection valve are balanced against each other safely. An undesirable tension of the fuel injection valve relative to the fuel distributor line can be avoided. Above all, it is compared with the known ones. Gaskets that can compensate for tolerances, achieved a smaller size.
  • inner sleeve and outer sleeve are connected via spiral springs.
  • the seal carrier is fixed by a retaining ring on the guide portion of the fuel injection valve with its inner sleeve against the end face of the inlet section. Also remains favorable due to the elasticity of the sealing element under the action of pressurized fuel between the end face of the inlet section and the outer sleeve of the seal carrier, a gap. Even if the inner sleeve is pressed by manufacturing tolerances by the locking ring against the end face, the outer ring with the sealing element retains its functionality.
  • a hollow screw which is screwed into a threaded bore of the fuel injection valve and holds the seal carrier against the fuel injection valve.
  • the outer ring on an upstream radially outward, circumferential, tapered chamfer.
  • FIG. 1 shows a sectional representation of an inventive embodiment of a fuel injection system in a partial representation of the connection region between a fuel injector 1 and a Brenmstoffverteilertechnisch 2.
  • the fuel distribution line 2 is drawn here only in the region of a connecting piece 3 and the fuel injector 1 only in the region of an inlet section 4, which has a guide section 5.
  • the inlet section 4 is integrally formed with the fuel injection valve 1. At the transition of the inlet section 4 to the guide section 5, an end face 6 is formed.
  • a guide support 30 consists of an inner sleeve 8 and an outer sleeve 9, which radially surrounds the inner sleeve 8 and is elastically connected to the inner sleeve 8 via helically arranged leaf springs 10.
  • the inner sleeve 8 is penetrated and guided by the guide section 5.
  • a securing ring 11 the inner sleeve 8 is held in position and pressed against the end face 6 of the inlet section 4.
  • the retaining ring 11 is inserted into a circumferential groove 12 of the guide portion 5.
  • an O-ring 14 is used as a sealing element.
  • a dead space 15 formed between the outer sleeve 9 and the O-ring 14 is connected via a pressure equalization bore 16 with the fuel chamber 17 to be sealed.
  • the dead space 15 is formed between sealing edges 18,19 of the O-ring 14 with respect to the gradation 13 of the outer sleeve 9.
  • the outer sleeve 9 has at its upstream end on a circumferential conical taper 23.
  • a central axis 24 is drawn for clarity.
  • a central axis 25 is drawn through the connecting piece 3.
  • the outer sleeve 9 is connected to the inner sleeve 8 only elastically via the leaf springs 10, such that only small forces are transmitted in the axial direction. Regardless of whether and with what force the inner sleeve 8 is pressed against the end face 6, formed between outer sleeve 9 and end face 6, a gap b, the size of the elasticity of the O-ring 14 and the prevailing pressure in the fuel chamber 17 depends. As a result, the outer sleeve 9 is slightly radially displaceable. In conjunction with the chamfer 23, the outer sleeve 9 sets during assembly on the offset a. This is possible as long as the axial sealing edge 20 still rests completely on the end face 6.
  • the sealing effect of the O-ring 14 is enhanced by the pressure compensation bore 16.
  • the pressure equalization bore 16 of the O-ring 14 is also applied in the dead space 15 on its cross-sectional circumference between the sealing edges 18,19 to the outer sleeve 9 with fuel under pressure.
  • the contact pressure on the Axialdichtkante 20 and the peripheral sealing edge 21 is reinforced.
  • the outer sleeve 9 concentrically surrounds the inner sleeve 8. Both are elastically connected to each other via the leaf springs 26, which are directed radially outward and in the illustrated Training have a convolution.
  • the outer sleeve 9 concentrically surrounds the inner sleeve 8. Both are connected to each other via the leaf springs 27, which are directed radially outwardly formed as a spiral spring leaves.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a fuel injection system according to the invention in a detail corresponding to the detail IV of Fig. 1. Since the embodiment deviates from the embodiment only in this detail, as shown in Fig. 1, the same reference numerals are used for the same parts ,
  • the seal carrier 30 consists of the inner sleeve 8 and the outer sleeve 9, which comprises the inner sleeve 8 radially and is elastically connected to the inner sleeve 8 via helically arranged leaf springs 10.
  • a retaining ring 28 which is seated in the groove 12, holding the inner sleeve 8 and outer sleeve 9 against the end face 6.
  • the located in the gradation 13 of the outer sleeve 9 O-ring 14 is supported by a support ring 29 between the O-ring 14 and end face. 6 is arranged, supported.
  • the O-ring 14 is sealingly against the connecting piece 3.
  • the outer sleeve 9 is held more securely in position.
  • the O-ring 14 can be deformed more, without causing leaks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum bzw. die Brennräume der Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Brennstoffeinspritzanlage ist aus der DE 197 25 076 A1 bekannt. Sie weist zur dichtenden Verbindung zwischen einem Brennstoffeinspritzventil und einem zugeordneten Verbindungsstutzen einer Brennstoffverteilerleitung jeweils einen ringförmigen Dichtungsträger auf, der mit einem ersten Dichtungselement zur Abdichtung des Dichtungsträgers gegenüber einer Stirnfläche eines Zulaufabschnitts des Brennstoffeinspritzventils und mit einem zweiten Dichtungselement zur Abdichtung des Dichtungsträgers gegenüber dem Verbindungsstutzen der Brennstoffverteilerleitung zusammenwirkt. Eine in eine Brennstoff-Einlaßöffnung des Zulaufabschnitts einsetzbare Buchse durchdringt den ringförmigen Dichtungsträger, so daß der Dichtungsträger zwischen einem stromaufwärtigen Kragen der Buchse und dem Zulaufabschnitt des Brennstoff-Einspritzventils in radialer Richtung beweglich arretiert ist.
  • Nachteilig an der in der obengenannten Druckschrift beschriebenen Anordnung ist, daß durch insgesamt zwei Dichtungselemente zwei Bauteile vorhanden sind, an denen Fehler auftreten können und es insbesondere zu Undichtigkeiten kommen kann. Die zwei Dichtungselemente sind übereinanderliegend montiert und erfordern daher Bauhöhe. Da die Dichtelemente nicht direkt aneinander liegen können und genügend Material vorhanden sein muß, um die Ringnuten ausformen zu können, ist die für den Dichtungsträger erforderliche zusätzliche Bauhöhe nicht unerheblich. Weiterhin nachteilig an der in der obengenannten Druckschrift beschriebenen Anordnung ist, daß die radiale Beweglichkeit des Dichtungsträgers nur gewährleistet ist, wenn dieser noch ein gewisses axiales Spiel hat und nicht von der Buchse gegen den Zulaufabschnitt gepreßt wird. Folglich muß die Buchse bei der Montage mit einer genau definierten Tiefe in die Brennstoffeinlaßöffnung eingesetzt werden und die Buchse wie auch die Brennstoffeinlaßöffnung in dem Brennstoffeinspritzventil sehr genau gefertigt werden.
  • Es ist bereits aus der JP-OS 08-312503 bekannt, ein in eine Aufnahmebohrung einsetzbares Brennstoffeinspritzventil, das einen Zulaufabschnitt aufweist, durch einen O-Ring an diesem Zulaufabschnitt gegenüber einem Verbindungsstutzen einer Brennstoffverteilerleitung abzudichten. Dabei liegt der O-Ring an einer Innenwandung des Verbindungsstutzens dichtend an.
  • Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, daß die durch Fertigungstoleranzen auftretenden Positionsabweichungen des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Brennstoffverteilerleitung, soweit die Achsen des Verbindungsstutzens der Brennstoffverteilerleitung und des Brennstoffeinspritzventils gegeneinander verschoben sind, nur durch unsymetrische Quetschung des O-Rings ausgeglichen werden können. Hierbei kommt es bereits bei relativ geringen Quetschungen des O-Rings zu Undichtigkeiten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Positionsabweichungen der Achsen des Verbindungsstutzens der Brennstoffverteilerleitung und des Brennstoffeinspritzventils gegeneinander sicher ausgeglichen werden. Eine unerwünschte Verspannung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Brennstoffverteilerleitung kann dadurch vermieden werden. Vor allem wird gegenüber den bekannten. Dichtungen, die Toleranzen ausgleichen können, eine geringere Baugröße erreicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführung werden Innenhülse und Außenhülse über spiralförmige Federn verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, in der Außenhülse Druckausgleichsbohrungen vorzusehen, die den abzudichtenden Brennstoffraum mit einem sich zwischen Dichtkanten des Dichtungsmittels und der Außenhülse bildenden Totraum verbinden. Dadurch wird das Dichtungsmittel durch den Druck des Brennstoffs auf einem größeren Umfang seines Querschnitts beaufschlagt und der Anpreßdruck der Dichtkanten erhöht.
  • Günstig wird der Dichtungsträger durch einen Sicherungsring an dem Führungsabschnitt des Brennstoffeinspritzventils mit seiner Innenhülse gegen die Stirnfläche des Zulaufabschnitts fixiert. Ebenfalls günstig verbleibt durch die Elastizität des Dichtungselements auch unter Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Brennstoff zwischen der Stirnfläche des Zulaufabschnitts und der Außenhülse des Dichtungsträgers ein Spalt. Auch wenn die Innenhülse durch Fertigungstoleranzen durch den Sicherungsring gegen die Stirnfläche gepreßt wird, behält der Außenring mit dem Dichtungselement seine Funktionsfähigkeit.
  • In einer vorteilhaften Ausführung dient als Führungsabschnitt eine Hohlschraube, die in eine Gewindebohrung des Brennstoffeinspritzventils eingeschraubt wird und den Dichtungsträger gegen das Brennstoffeinspritzventil hält.
  • Günstig weist der Außenring eine stromaufwärtige radial außen gelegene, umfängliche, kegelförmige Anschrägung auf. Durch diese wird das Einführen des Dichtungsträgers in den Verbindungsstutzen erleichtert.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der Brennstoffverteilerleitung;
    Fig. 2
    in Aufsicht einen Dichtungsträger des in Fig. 1 dargestellten Auführungsbeispiels;
    Fig. 3
    in Aufsicht eine alternative Ausführungsform eines Dichtungsträgers; und
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einem Detail entsprechend dem Ausschnitt IV der Fig. 1.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt in geschnittener Darstellung ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen einem Brennstoffeinspritzventil 1 und einer Brenmstoffverteilerleitung 2. Die Brennstoffverteilerleitung 2 ist hier nur im Bereich eines Verbindungsstutzens 3 und das Brennstoffeinspritzventil 1 nur im Bereich eines Zulaufabschnitts 4 gezeichnet, der einen Führungsabschnitt 5 aufweist.
  • Der Zulaufabschnitt 4 ist mit dem Brennstoffeinspritzventil 1 einstückig ausgeformt. An dem Übergang des Zulaufabschnitts 4 zu dem Führungsabschnitt 5 ist eine Stirnfläche 6 ausgeformt. Den Führungsabschnitt 5 und den Zulaufabschnitt 4 durchdringt eine Brennstoffzulaufbohrung 7 des Brennstoffeinspritzventils 1. Ein Dichtungsträger 30 besteht aus einer Innenhülse 8 und einer Außenhülse 9, die die Innenhülse 8 radial umfaßt und mit der Innenhülse 8 über spiralförmig angeordnete Blattfedern 10 elastisch verbunden ist. Die Innenhülse 8 wird von dem Führungsabschnitt 5 durchdrungen und geführt. Durch einen Sicherungsring 11 wird die Innenhülse 8 in ihrer Lage festgehalten und gegen die Stirnfläche 6 des Zulaufabschnitts 4 gedrückt.
  • Der Sicherungsring 11 ist in eine umlaufende Nut 12 des Führungsabschnitts 5 eingesetzt. In eine rechteckförmig ausgebildete und der Stirnfläche 6 zugewandte Abstufung 13 der Außenhülse 9 ist ein O-Ring 14 als Dichtelement eingesetzt. Ein zwischen der Außenhülse 9 und dem O-Ring 14 gebildeter Totraum 15 ist über eine Druckausgleichsbohrung 16 mit dem abzudichtenden Brennstoffraum 17 verbunden. Der Totraum 15 wird zwischen Dichtkanten 18,19 des O-Rings 14 gegenüber der Abstufung 13 der Außenhülse 9 gebildet. Mit einer Axialdichtkante 20 liegt der O-Ring 14 auf der Stirnfläche 6 und mit einer Umfangsdichtkante 21 an einer Innenwandung 22 des Verbindungsstutzens 3 auf. Die Außenhülse 9 weist an ihrem stromaufwärtigen Ende eine umfängliche kegelförmige Anschrägung 23 auf. Durch das Brennstoffeinspritzventil 1 ist zur Verdeutlichung eine Mittelachse 24 gezeichnet. Ebenso ist durch den Verbindungsstutzen 3 eine Mittelachse 25 gezeichnet. Durch Fertigunstoleranzen kann ein Versatz der Achsen 24, 25 um das Maß a entstehen.
  • Die Außenhülse 9 ist mit der Innenhülse 8 nur elastisch über die Blattfedern 10 verbunden, derart, daß nur geringe Kräfte in axialer Richtung übertragen werden. Unabhängig davon, ob und mit welcher Kraft die Innenhülse 8 gegen die Stirnfläche 6 gedrückt wird, bildet sich zwischen Außenhülse 9 und Stirnfläche 6 ein Spalt b, dessen Größe von der Elastizität des O-Rings 14 und dem herrschenden Druck im Brennstoffraum 17 abhängt. Dadurch ist die Außenhülse 9 leicht radial verschiebbar. In Verbindung mit der Anschrägung 23 stellt sich die Außenhülse 9 bei der Montage auf den Versatz a ein. Dies ist solange möglich, wie die Axialdichtkante 20 noch vollständig auf der Stirnfläche 6 aufliegt. Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die Dichtwirkung des O-Rings 14 durch die Druckausgleichsbohrung 16 verstärkt. Durch die Druckausgleichsbohrung 16 wird der O-Ring 14 auch in dem Totraum 15 auf seinem Querschnittsumfang zwischen den Dichtkanten 18,19 zu der Außenhülse 9 mit Brennstoff unter Druck beaufschlagt. Dadurch wird der Anpreßdruck auf die Axialdichtkante 20 und die Umfangsdichtkante 21 verstärkt.
  • Fig. 2 zeigt in Aufsicht den Dichtungsträger 30 aus Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung von Blattfedern 26. Die Außenhülse 9 umgibt konzentrisch die Innenhülse 8. Beide sind elastisch miteinander verbunden über die Blattfedern 26, die radial nach außen gerichtet sind und in der dargestellten Ausbildung eine Faltung aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt in Aufsicht den Dichtungsträger 30 aus Fig. 1 mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung von Blattfedern 27. Die Außenhülse 9 umgibt konzentrisch die Innenhülse 8. Beide sind über die Blattfedern 27 miteinander verbunden, die radial nach außen gerichtet als Spiralfederblätter ausgebildet sind.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einem Detail entsprechend dem Ausschnitt IV der Fig. 1. Da die Ausführungsform nur in diesem Detail von der Ausführungsform abweicht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen benutzt. Der Dichtungsträger 30 besteht aus der Innenhülse 8 und der Außenhülse 9, die die Innenhülse 8 radial umfaßt und mit der Innenhülse 8 über spiralförmig angeordnete Blattfedern 10 elastisch verbunden ist. Ein Sicherungsring 28, der in der Nut 12 sitzt, hält Innenhülse 8 und Außenhülse 9 gegen die Stirnfläche 6. Der in der Abstufung 13 der Außenhülse 9 gelegene O-Ring 14 wird von einem Stützring 29, der zwischen O-Ring 14 und Stirnfläche 6 angeordnet ist, gestützt. Der O-Ring 14 liegt dichtend an dem Verbindungsstutzen 3 an.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Brennstoffeinspritzanlage wird die Außenhülse 9 sicherer in ihrer Position gehalten. Durch den Stützring 29 kann der O-Ring 14 stärker verformt werden, ohne daß es zu Undichtigkeiten kommt.

Claims (16)

  1. Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (1), das einen Zulaufabschnitt (4) aufweist, und einer Brennstoffverteilerleitung (2), die für jedes Brennstoffeinspritzventil (1) einen mit dem Zulaufabschnitt (4) verbindbaren Verbindungsstutzen (3) aufweist,
    wobei zur dichtenden Verbindung jedes Brennstoffeinspritzventils (1) mit dem jeweiligen Verbindungsstutzen (3) der Brennstoffverteilerleitung (2) jeweils ein ringförmiger Dichtungsträger (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsträger eine Innenhülse (8), die von einem Führungsabschnitt (5) des Zulaufabschnittes (4) geführt ist, und eine Außenhülse (9) aufweist, die die Innenhülse (8) radial umfaßt und die mit der Innenhülse (8) radial elastisch verbunden ist, und
    daß der Dichtungsträger (30) mit der Außenhülse (9) ein Dichtelement (14) umgibt und das Dichtelement (14) zugleich umfänglich an eine Innenwandung (22) des Verbindungsstutzens (3) und axial an eine radiale Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) des Brennstoffeinspritzventils (1) angelegt hält.
  2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (14) in einer zu dem Brennstoffeinspritzventil (1) gewandten Abstufung (13) der Außenhülse (9) geführt ist.
  3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Innenhülse (8) und Außenhülse (9) über Federn elastisch verbunden sind.
  4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn aus spiralförmig zwischen Innenhülse (8) und Außenhülse (9) angeordneten Blattfedern (10,26,27) bestehen.
  5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfedern (26) gefaltet sind.
  6. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (9) wenigstens eine Druckausgleichsbohrung (16) aufweist, die einen abzudichtenden Brennstoffraum (17) mit einem zwischen Dichtkanten (18,19) des Dichtelements (14) und der Außenhülse (9) gebildeten Totraum (15) verbindet.
  7. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsträger (30) durch einen Sicherungsring (11,28) an dem Führungsabschnitt (5) des Brennstoffeinspritzventils (1) mit seiner Innenhülse (8) gegen die Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) fixiert ist.
  8. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungsring (28) die Außenhülse (9) zumindest teilweise überdeckt.
  9. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungsring (28) Druckausgleichsbohrungen oder Rillen aufweist, über die ein abzudichtender Brennstoffraum (17) mit Druckausgleichsbohrungen (16) in der Außenhülse (9) verbunden ist, die mit einem zwischen Dichtkanten (18, 19) des Dichtungelements (14) und der Außenhülse (9) gebildeten Totraum (15) verbunden sind.
  10. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungsring (11, 28) an dem Führungsabschnitt. (5) angeschweißt ist.
  11. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungsring (11,28) an dem Führungsabschnitt (5) in einer Nut (12) gehalten wird.
  12. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungsring (11, 28) an dem Führungsabschnitt (5) durch eine Hohlschraube gehalten ist, die in eine als Gewindebohrung ausgebildete Brennstoffzulaufbohrung (7) eingreift.
  13. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Elastizität des Dichtelements (14) auch unter Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Brennstoff zwischen der Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) und der Außenhülse (9) des Dichtungsträgers (30) ein Spalt (b) verbleibt.
  14. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (14) als umlaufende Ringdichtung ausgebildet ist.
  15. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (9) an ihrem stromaufwärtigen Ende eine radial außen gelegene, umfängliche kegelförmige Anschrägung (23) aufweist.
  16. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Dichtelement (14) und Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) ein Stützring (29) angeordnet ist.
EP01993758A 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage Expired - Lifetime EP1332281B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056005 2000-11-11
DE10056005A DE10056005A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Brennstoffeinspritzanlage
PCT/DE2001/004206 WO2002038943A2 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1332281A2 EP1332281A2 (de) 2003-08-06
EP1332281B1 true EP1332281B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7662992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01993758A Expired - Lifetime EP1332281B1 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6701899B2 (de)
EP (1) EP1332281B1 (de)
JP (1) JP4021762B2 (de)
DE (2) DE10056005A1 (de)
ES (1) ES2257464T3 (de)
WO (1) WO2002038943A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056038A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE102007035714A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoff-Einspritzanlage mit Ausgleichselement
EP2112367B1 (de) * 2008-04-23 2011-09-14 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Kraftstoffeinspritzventil
US20090321536A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Caterpillar Inc. Piston having channel extending through piston head
US8069842B2 (en) * 2009-07-02 2011-12-06 Robert Bosch Gmbh Injector mounting assembly
US20110265767A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Isolater for fuel injector
DE102011082743A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
FR2997456B1 (fr) * 2012-10-30 2014-11-28 Delphi Technologies Holding Vanne haute pression
DE102013200993A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102013222508B4 (de) * 2013-11-06 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von unter Hochdruck stehendem Fluid
US10544771B2 (en) * 2017-06-14 2020-01-28 Caterpillar Inc. Fuel injector body with counterbore insert
US11174825B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-16 Caterpillar Inc. Seal configuration for fuel injector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08312503A (ja) 1995-03-10 1996-11-26 Mitsubishi Motors Corp 固定対象物、特に筒内噴射型内燃機関用インジェクタの取付構造
US5752487A (en) * 1997-06-11 1998-05-19 Caterpillar Inc. Injector combustion gas seal
DE19725076A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
JP2000018125A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109021D1 (de) 2006-04-27
JP4021762B2 (ja) 2007-12-12
WO2002038943A3 (de) 2002-08-15
JP2004513293A (ja) 2004-04-30
EP1332281A2 (de) 2003-08-06
WO2002038943A2 (de) 2002-05-16
ES2257464T3 (es) 2006-08-01
DE10056005A1 (de) 2002-05-16
US20030145831A1 (en) 2003-08-07
US6701899B2 (en) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1047872B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1332281B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO1998058169A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2001048370A1 (de) Ausgleichselement
EP1117925A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1373711B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1448886B1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP1066460A2 (de) Druckventil
DE10215980A1 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004015263A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
EP4310304A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur strömungsverbindung zwischen einem kraftstoff-zuleitungssystem und einer düsenvorrichtung, düsenvorrichtung und gasturbinenanordnung
EP2002114B1 (de) Filterelement in einem kraftstoffinjektor
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE10106168A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils in einer Ventilaufnahme
DE102018203145A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
DE3844371A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE20320869U1 (de) Einspritzventil mit Ventilhaltekörper mit optimierter Anlagefläche
DE19623758A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102019203658A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1338792A2 (de) Brennstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20030611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109021

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629