WO2002038943A2 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002038943A2
WO2002038943A2 PCT/DE2001/004206 DE0104206W WO0238943A2 WO 2002038943 A2 WO2002038943 A2 WO 2002038943A2 DE 0104206 W DE0104206 W DE 0104206W WO 0238943 A2 WO0238943 A2 WO 0238943A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection system
fuel
outer sleeve
inlet section
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004206
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038943A3 (de
Inventor
Uwe Liskow
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50109021T priority Critical patent/DE50109021D1/de
Priority to JP2002541240A priority patent/JP4021762B2/ja
Priority to EP01993758A priority patent/EP1332281B1/de
Priority to US10/169,967 priority patent/US6701899B2/en
Publication of WO2002038943A2 publication Critical patent/WO2002038943A2/de
Publication of WO2002038943A3 publication Critical patent/WO2002038943A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for injecting fuel into an internal combustion engine, in particular for injecting fuel directly into the combustion chamber or the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the invention is based on a fuel injection system according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection system is known from DE 197 25 076 AI.
  • annular seal carrier For the sealing connection between a fuel injection valve and an associated connecting piece of a fuel distributor line, it each has an annular seal carrier, which has a first sealing element for sealing the seal carrier against an end face of an inlet section of the fuel injector and with a second sealing element for sealing the seal carrier against the connecting piece of the fuel distributor line interacts.
  • a insertable into a fuel inlet opening of the inlet section penetrates the annular seal carrier, so that the seal carrier between an upstream collar Socket and the inlet section of the fuel injector is locked in the radial direction.
  • a disadvantage of the arrangement described in the abovementioned publication is that a total of two sealing elements provide two components on which errors can occur and, in particular, leaks can occur.
  • the two sealing elements are mounted on top of each other and therefore require an overall height. Since the sealing elements cannot lie directly against one another and sufficient material must be available in order to be able to form the annular grooves, the additional overall height required for the seal carrier is not insignificant.
  • Another disadvantage of the arrangement described in the above-mentioned document is that the radial mobility of the seal carrier is only guaranteed if it still has a certain axial play and is not pressed against the inlet section by the bushing. Consequently, the socket must be inserted into the fuel inlet opening at a precisely defined depth during assembly and the socket as well as the fuel inlet opening in the fuel injection valve must be manufactured very precisely.
  • JP-OS 08-312503 It is already known from JP-OS 08-312503 to seal a fuel injector which can be inserted into a receiving bore and has an inlet section by means of an O-ring on this inlet section with respect to a connecting piece of a fuel distributor line.
  • the O-ring seals against an inner wall of the connecting piece.
  • Position deviations of the fuel injector compared to the fuel rail as far as the axes of the connecting piece of the fuel rail and of the fuel injector are shifted against each other, can only be compensated for by asymmetrical squeezing of the O-ring. This leads to leaks even with relatively little crushing of the O-ring.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that positional deviations of the axes of the connecting piece of the fuel rail and the fuel injector are reliably compensated for each other. Undesired tensioning of the fuel injection valve in relation to the fuel distributor line can thereby be avoided. Above all, a smaller size is achieved compared to the known seals, which can compensate for tolerances.
  • the inner sleeve and outer sleeve are connected via spiral springs.
  • the seal carrier is expediently fixed by a locking ring on the guide section of the fuel injection valve with its inner sleeve against the end face of the inlet section.
  • a gap also remains cheap due to the elasticity of the sealing element, even when pressurized fuel is applied, between the end face of the inlet section and the outer sleeve of the seal carrier. Even if the inner sleeve is pressed against the end face by the locking ring due to manufacturing tolerances, the outer ring with the sealing element remains functional.
  • a hollow screw serves as the guide section, which is screwed into a threaded bore of the fuel injector and holds the seal carrier against the fuel injector.
  • the outer ring favorably has an upstream, radially outer, circumferential, conical bevel. This facilitates the insertion of the seal carrier into the connecting piece.
  • Fig. 1 shows a section through an embodiment of the invention in an excerpt of the connection area between the fuel injector and the
  • Figure 2 is a top view of a seal carrier of the exemplary embodiment shown in Figure 1; Fig. 3 in supervision an alternative embodiment of a seal carrier / and
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a fuel injection system according to the invention in a detail corresponding to section IV of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a sectional view of an embodiment of the invention
  • Fuel injection system in a partial representation of the connection area between a fuel injection valve 1 and a fuel distribution line 2.
  • the fuel distribution line 2 is shown here only in the area of a connecting piece 3 and the fuel injection valve 1 only in the area of an inlet section 4, which has a guide section 5.
  • the inlet section 4 is formed in one piece with the fuel injection valve 1. An end face 6 is formed at the transition of the inlet section 4 to the guide section 5.
  • a fuel inlet bore 7 of the fuel injector 1 penetrates the guide section 5 and the inlet section 4.
  • a seal carrier 30 consists of an inner sleeve 8 and an outer sleeve 9, which radially surrounds the inner sleeve 8 and is elastically connected to the inner sleeve 8 via spirally arranged leaf springs 10.
  • the inner sleeve 8 is penetrated and guided by the guide section 5.
  • the inner sleeve 8 is held in position by a locking ring 11 and pressed against the end face 6 of the inlet section 4.
  • the locking ring 11 is inserted into a circumferential groove 12 of the guide section 5.
  • an O-ring 14 is used as a sealing element.
  • a dead space 15 formed between the outer sleeve 9 and the O-ring 14 is connected to the fuel chamber 17 to be sealed via a pressure compensation bore 16.
  • the dead space 15 is formed between sealing edges 18, 19 of the O-ring 14 with respect to the gradation 13 of the outer sleeve 9.
  • the outer sleeve 9 has a circumferential conical bevel 23 at its upstream end.
  • a central axis 24 is drawn through the fuel injector 1 for clarification.
  • a central axis 25 is drawn through the connecting piece 3. Due to finished tolerance, the axes 24, 25 can be offset by the dimension a.
  • the outer sleeve 9 is connected to the inner sleeve 8 only elastically via the leaf springs 10, such that only small forces are transmitted in the axial direction. Regardless of whether and with what force the inner sleeve 8 is pressed against the end face 6, a gap b is formed between the outer sleeve 9 and the end face 6, the size of which depends on the elasticity of the O-ring 14 and the prevailing pressure in the fuel chamber 17. As a result, the outer sleeve 9 is slightly radially displaceable. In connection with the bevel 23, the outer sleeve 9 adjusts to the offset a during assembly. This is possible as long as the axial sealing edge 20 is still completely on the end face 6.
  • FIG. 2 shows a top view of the seal carrier 30 from FIG. 1 with a design of leaf springs 26 according to the invention.
  • the outer sleeve 9 concentrically surrounds the inner sleeve 8. Both are elastically connected to one another via the leaf springs 26, which are directed radially outwards and are shown in FIG Training have a fold.
  • FIG. 3 shows a top view of the seal carrier 30 from FIG. 1 with a further design of leaf springs 27 according to the invention.
  • the outer sleeve 9 concentrically surrounds the inner sleeve 8. Both are connected to one another via the leaf springs 27, which are designed as spiral spring leaves directed radially outward.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a fuel injection system according to the invention in a detail corresponding to section IV of FIG. 1. Since the embodiment differs only in this detail from the embodiment as shown in FIG. 1, the same reference numerals are used for identical parts ,
  • the seal carrier 30 consists of the inner sleeve 8 and the outer sleeve 9, which radially encompasses the inner sleeve 8 and is elastically connected to the inner sleeve 8 via spirally arranged leaf springs 10.
  • a locking ring 28, which sits in the groove 12, holds the inner sleeve 8 and the outer sleeve 9 against the end face 6.
  • the O-ring 14 located in the gradation 13 of the outer sleeve 9 is supported by a support ring 29, which is between the O-ring 14 and the end face 6 is arranged, supported.
  • the O-ring 14 lies sealingly on the connecting piece 3.
  • the outer sleeve 9 is held in its position more securely.
  • the support ring 29 of the O-ring '14 can be deformed more, without causing leaks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffenispritzanlage weist zumindest ein Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Zulaufabschnitt (4) und eine Brennstoffverteilerleitung (2) mit einem Verbindungsstutzen (3) für jedes Brennstoffeinspritzventil (1) auf. Zur dichtenden Verbindung jedes Brennstoffeinspritzventils (1) mit dem jeweiligen Verbindungsstutzen (3) der Brennstoffverteilerleitung (2) ist jeweils ein ringförmiger Dichtungsträger (30) vorgesehen, der eine Innenhülse (8), die von einem Führungsabschnitt (5) des Zulaufabschnittes (4) geführt wird, und der eine Aussenhülse (9) aufweist, die die Innenhülse (8) radial umfasst und die mit der Innenhülse (8) radial elastisch verbunden ist. Der Dichtungsträger (30) umgibt mit der Aussenhülse (9) ein Dichtelement (14). Das Dichtelement (14) liegt zugleich umfänglich an einer Innenwandung (22) des Verbindungsstutzens (3) und axial an einer radialen Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) des Brennstoffeinspritzventils (1) an.

Description

Brennstoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum bzw. die Brennräume der Brennkraftmaschine.
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Brennstoffeinspritzanlage ist aus der DE 197 25 076 AI bekannt. Sie weist zur dichtenden Verbindung zwischen einem Brennstoffeinspritzventil und einem zugeordneten Verbindungsstutzen einer Brennstoffverteilerleitung jeweils einen ringförmigen Dichtungsträger auf, der mit einem ersten Dichtungselement zur Abdichtung des Dichtungsträgers gegenüber einer Stirnfläche eines Zulaufabschnitts des Brennstoffeinspritzventils und mit einem zweiten Dichtungselement zur Abdichtung des Dichtungsträgers gegenüber dem Verbindungsstutzen der Brennstoffverteilerleitung zusammenwirkt. Eine in eine Brennstoff- Einlaßöffnung des Zulaufabschnitts einsetzbare Buchse durchdringt den ringförmigen Dichtungsträger, so daß der Dichtungsträger zwischen einem stromaufwärtigen Kragen der Buchse und dem Zulaufabschnitt des Brennstoff- Einspritzventils in radialer Richtung beweglich arretiert ist.
Nachteilig an der in der obengenannten Druckschrift beschriebenen Anordnung ist, daß durch insgesamt zwei Dichtungselemente zwei Bauteile vorhanden sind, an denen Fehler auftreten können und es insbesondere zu Undichtigkeiten kommen kann. Die zwei Dichtungselemente sind übereinanderliegend montiert und erfordern daher Bauhöhe. Da die Dichtelemente nicht direkt aneinander liegen können und genügend Material vorhanden sein muß, um die Ringnuten ausformen zu können, ist die für den Dichtungsträger erforderliche zusätzliche Bauhöhe nicht unerheblich. Weiterhin nachteilig an der in der obengenannten Druckschrift beschriebenen Anordnung ist, daß die radiale Beweglichkeit des Dichtungsträgers nur gewährleistet ist, wenn dieser noch ein gewisses axiales Spiel hat und nicht von der Buchse gegen den Zulaufabschnitt gepreßt wird. Folglich muß die Buchse bei der Montage mit einer genau definierten Tiefe in die Brennstoffeinlaßöffnung eingesetzt werden und die Buchse wie auch die Brennstoffeinlaßöffnung in dem Brennstoffeinspritzventil sehr genau gefertigt werden.
Es ist bereits aus der JP-OS 08-312503 bekannt, ein in eine Aufnahmebohrung einsetzbares Brennstoffeinspritzventil, das einen Zulaufabschnitt aufweist, durch einen O-Ring an diesem Zulaufabschnitt gegenüber einem Verbindungsstutzen einer Brennstoffverteilerleitung abzudichten. Dabei liegt der O-Ring an einer Innenwandung des Verbindungsstutzens dichtend an.
Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, daß die durch Fertigungstoleranzen auftretenden
Positionsabweichungen des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Brennstoffverteilerleitung, soweit die Achsen des Verbindungsstutzens der Brennstoffverteilerleitung und des Brennstoffeinspritzventils gegeneinander verschoben sind, nur durch unsymetrische Quetschung des O-Rings ausgeglichen werden können. Hierbei kommt es bereits bei relativ geringen Quetschungen des O-Rings zu Undichtigkeiten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Positionsabweichungen der Achsen des Verbindungsstutzens der Brennstoffverteilerleitung und des Brennstoffeinspritzventils gegeneinander sicher ausgeglichen werden. Eine unerwünschte Verspannung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Brennstoffverteilerleitung kann dadurch vermieden werden. Vor allem wird gegenüber den bekannten Dichtungen, die Toleranzen ausgleichen können, eine geringere Baugröße erreicht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
In einer vorteilhaften Ausführung werden Innenhülse und Außenhülse über spiralförmige Federn verbunden.
Besonders vorteilhaft ist es, in der Außenhülse Druckausgleichsbohrungen vorzusehen, die den abzudichtenden Brennstoffraum mit einem sich zwischen Dichtkanten des Dichtungsmittels und der Außenhülse bildenden Totraum verbinden. Dadurch wird das Dichtungsmittel durch den Druck des Brennstoffs auf einem größeren Umfang seines Querschnitts beaufschlagt und der Anpreßdruck der Dichtkanten erhöht. Günstig wird der Dichtungsträger durch einen Sicherungsring an dem Führungsabschnitt des Brennstoffeinspritzventils mit seiner Innenhülse gegen die Stirnfläche des Zulaufabschnitts fixiert. Ebenfalls günstig verbleibt durch die Elastizität des Dichtungselements auch unter Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Brennstoff zwischen der Stirnfläche des Zulaufabschnitts und der Außenhülse des Dichtungsträgers ein Spalt. Auch wenn die Innenhülse durch Fertigungstoleranzen durch den Sicherungsring gegen die Stirnfläche gepreßt wird, behält der Außenring mit dem Dichtungselement seine Funktionsfähigkeit.
In einer vorteilhaften Ausführung dient als Führungsabschnitt eine Hohlschraube, die in eine Gewindebohrung des Brennstoffeinspritzventils eingeschraubt wird und den Dichtungsträger gegen das Brennstoffeinspritzventil hält.
Günstig weist der Außenring eine stromaufwärtige radial außen gelegene, umfängliche, kegelförmige Anschrägung auf. Durch diese wird das Einführen des Dichtungsträgers in den Verbindungsstutzen erleichtert.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht -dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der
Brennstoffverteilerleitung;
Fig. 2 in Aufsicht einen Dichtungsträger des in Fig. 1 dargestellten Auführungsbeispiels ; Fig. 3 in Aufsicht eine alternative Ausführungsform eines Dichtungsträgers/ und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einem Detail entsprechend dem Ausschnitt IV der Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in geschnittener Darstellung ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer
Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen Darstellung des Verbindungsbereichs zwischen einem Brennstoffeinspritzventil 1 und einer Brenmstoff- verteilerleitung 2. Die Brennstoffverteilerleitung 2 ist hier nur im Bereich eines VerbindungsStutzens 3 und das Brennstoffeinspritzventil 1 nur im Bereich eines Zulaufabschnitts 4 gezeichnet, der einen Führungsabschnitt 5 aufweist.
Der Zulaufabschnitt 4 ist mit dem Brennstoffeinspritzventil 1 einstückig ausgeformt. An dem Übergang des Zulaufabschnitts 4 zu dem Führungsabschnitt 5 ist eine Stirnfläche 6 ausgeformt. Den Führungsabschnitt 5 und den Zulaufabschnitt 4 durchdringt eine Brennstoffzulaufbohrung 7 des Brennstoffeinspritzventils 1. Ein Dichtungsträger 30 besteht aus einer Innenhülse 8 und einer Außenhülse 9, die die Innenhülse 8 radial umfaßt und mit der Innenhülse 8 über spiralförmig angeordnete Blattfedern 10 elastisch verbunden ist. Die Innenhülse 8 wird von dem Führungsabschnitt 5 durchdrungen und geführt. Durch einen Sicherungsring 11 wird die Innenhülse 8 in ihrer Lage festgehalten und gegen die Stirnfläche 6 des Zulaufabschnitts 4 gedrückt.
Der Sicherungsring 11 ist in eine umlaufende Nut 12 des Führungsabschnitts 5 eingesetzt. In eine rechteckför ig ausgebildete und der Stirnfläche 6 zugewandte Abstufung 13 der Außenhülse 9 ist ein O-Ring 14 als Dichtelement eingesetzt. Ein zwischen der Außenhülse 9 und dem O-Ring 14 gebildeter Totraum 15 ist über eine Druckausgleichsbohrung 16 mit dem abzudichtenden Brennstoffräum 17 verbunden. Der Totraum 15 wird zwischen Dichtkanten 18,19 des O-Rings 14 gegenüber der Abstufung 13 der Außenhülse 9 gebildet. Mit einer Axialdichtkante 20 liegt der O-Ring 14 auf der Stirnfläche 6 und mit einer Umfangsdichtkante 21 an einer Innenwandung 22 des Verbindungsstutzens 3 auf. Die Außenhülse 9 weist an ihrem stromaufwärtigen Ende eine umfängliche kegelförmige Anschrägung 23 auf. Durch das Brennstoffeinspritzventil 1 ist zur Verdeutlichung eine Mittelachse 24 gezeichnet. Ebenso ist durch den Verbindungsstutzen 3 eine Mittelachse 25 gezeichnet. Durch Fertigunstoleranzen kann ein Versatz der Achsen 24, 25 um das Maß a entstehen.
Die Außenhülse 9 ist mit der Innenhülse 8 nur elastisch über die Blattfedern 10 verbunden, derart, daß nur geringe Kräfte in axialer Richtung übertragen werden. Unabhängig davon, ob und mit welcher Kraft die Innenhülse 8 gegen die Stirnfläche 6 gedrückt wird, bildet sich zwischen Außenhülse 9 und Stirnfläche 6 ein Spalt b, dessen Größe von der Elastizität des O-Rings 14 und dem herrschenden Druck im Brennstoffraum 17 abhängt. Dadurch ist die Außenhülse 9 leicht radial verschiebbar. In Verbindung mit der Anschrägung 23 stellt sich die Außenhülse 9 bei der Montage auf den Versatz a ein. Dies ist solange möglich, wie die Axialdichtkante 20 noch vollständig auf der Stirnfläche 6 aufliegt. Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die Dichtwirkung des O-Rings 14 durch die Druckausgleichsbohrung 16 verstärkt. Durch die Druckausgleichsbohrung 16 wird der O-Ring 14 auch in dem Totraum 15 auf seinem Querschnittsumfang zwischen den Dichtkanten 18,19 zu der Außenhülse 9 mit Brennstoff unter Druck beaufschlagt. Dadurch wird der Anpreßdruck auf die Axialdichtkante 20 und die Umfangsdichtkante 21 verstärkt. Fig. 2 zeigt in Aufsicht den Dichtungsträger 30 aus Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung von Blattfedern 26. Die Außenhülse 9 umgibt konzentrisch die Innenhülse 8. Beide sind elastisch miteinander verbunden über die Blattfedern 26, die radial nach außen gerichtet sind und in der dargestellten Ausbildung eine Faltung aufweisen.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht den Dichtungsträger 30 aus Fig. 1 mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung von Blattfedern 27. Die Außenhülse 9 umgibt konzentrisch die Innenhülse 8. Beide sind über die Blattfedern 27 miteinander verbunden, die radial nach außen gerichtet als Spiralfederblätter ausgebildet sind.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einem Detail entsprechend dem Ausschnitt IV der Fig. 1. Da die Ausführungsform nur in diesem Detail von der Ausführungsform abweicht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen benutzt. Der Dichtungsträger 30 besteht aus der Innenhülse 8 und der Außenhülse 9, die die Innenhülse 8 radial umfaßt und mit der Innenhulse 8 über spiralförmig angeordnete Blattfedern 10 elastisch verbunden ist. Ein Sicherungsring 28, der in der Nut 12 sitzt, hält Innenhülse 8 und Außenhülse 9 gegen die Stirnfläche 6. Der in der Abstufung 13 der Außenhülse 9 gelegene O-Ring 14 wird von einem Stützring 29, der zwischen O-Ring 14 und Stirnfläche 6 angeordnet ist, gestützt. Der O- Ring 14 liegt dichtend an dem Verbindungsstutzen 3 an.
In der dargestellten Ausführungsform der Brennstoffeinspritzanlage wird die Außenhülse 9 sicherer in ihrer Position gehalten. Durch den Stützring 29 kann der O- Ring ' 14 stärker verformt werden, ohne daß es zu Undichtigkeiten kommt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brenn- stoffeinspritzventil (1), das einen Zulaufabschnitt (4) aufweist, und einer Brennstoffverteilerleitung (2) , die für jedes Brennstoffeinspritzventil (1) einen mit dem Zulaufabschnitt (4) verbindbaren Verbindungsstutzen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur dichtenden Verbindung jedes Brennstoff- einspritzventils (1) mit dem jeweiligen Verbindungsstutzen (3) der Brennstoffverteilerleitung (2) jeweils ein ringförmiger Dichtungsträger (30) vorgesehen ist, der eine Innenhülse (8), die von einem Führungsabschnitt (5) des Zulaufabschnittes (4) geführt ist, und eine Außenhülse (9) aufweist, die die Innenhülse (8) radial umfaßt und die mit der Innenhülse (8) radial elastisch verbunden ist, und daß der Dichtungsträger (30) mit der Außenhülse (9) ein Dichtelement (14) umgibt und das Dichtelement (14) zugleich umfänglich an eine Innenwandung (22) des Verbindungsstutzens (3) und axial an eine radiale Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) des Brennstoffeinspritzventils (1) angelegt hält.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) in einer zu dem Brennstoffeinspritzventil (1) gewandten Abstufung (13) der Außenhülse (9) geführt ist.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Innenhülse (8) und Außenhülse (9) über Federn elastisch verbunden sind.
4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn aus spiralförmig zwischen Innenhülse (8) und Außenhülse (9) angeordneten Blattfedern (10,26,27) bestehen.
5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (26) gefaltet sind.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (9) wenigstens eine Druckausgleichsbohrung (16) aufweist, die einen abzudichtenden Brennstoffräum (17) mit einem zwischen Dichtkanten (18,19) des Dichtelements (14) und der Außenhülse (9) gebildeten Totraum (15) verbindet.
7. Brennstoffeinspritzanlage einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsträger (30) durch einen Sicherungsring (11,28) an dem Führungsabschnitt (5) des Brennstoffeinspritzventils (1) mit seiner Innenhülse (8) gegen die Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) fixiert ist.
Brennstof feinspritzanlage nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (28) die Außenhülse (9) zumindest teilweise überdeckt.
9. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (28) Druckausgleichsbohrungen oder Rillen aufweist, über die ein abzudichtender Brennstoffraum (17) mit Druckausgleichsbohrungen (16) in der Außenhülse (9) verbunden ist, die mit einem zwischen Dichtkanten (18, 19) des Dichtungelements (14) und der Außenhülse (9) gebildeten Totraum (15) verbunden sind.
10. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (11, 28) an dem Führungsabschnitt (5) angeschweißt ist.
11. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (11,28) an dem Führungsabschnitt (5) in einer Nut (12) gehalten wird.
12. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (11, 28) an dem Führungsabschnitt (5) durch eine Hohlschraube gehalten ist, die in eine als Gewindebohrung ausgebildete Brennstoffzulaufbohrung (7) eingreift .
13. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Elastizität des Dichtelements (14) auch unter Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Brennstoff zwischen der Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) und der Außenhülse (9) des Dichtungsträgers (30) ein Spalt (b) verbleibt.
14. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) als umlaufende Ringdichtung ausgebildet ist.
15. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (9) an ihrem stromaufwärtigen Ende eine radial außen gelegene, umfängliche kegelförmige Anschrägung (23) aufweist.
16. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtelement (14) und Stirnfläche (6) des Zulaufabschnitts (4) ein Stützring (29) angeordnet ist.
PCT/DE2001/004206 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage WO2002038943A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50109021T DE50109021D1 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage
JP2002541240A JP4021762B2 (ja) 2000-11-11 2001-11-12 燃料噴射装置
EP01993758A EP1332281B1 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage
US10/169,967 US6701899B2 (en) 2000-11-11 2001-11-12 Fuel injection unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056005.9 2000-11-11
DE10056005A DE10056005A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Brennstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038943A2 true WO2002038943A2 (de) 2002-05-16
WO2002038943A3 WO2002038943A3 (de) 2002-08-15

Family

ID=7662992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004206 WO2002038943A2 (de) 2000-11-11 2001-11-12 Brennstoffeinspritzanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6701899B2 (de)
EP (1) EP1332281B1 (de)
JP (1) JP4021762B2 (de)
DE (2) DE10056005A1 (de)
ES (1) ES2257464T3 (de)
WO (1) WO2002038943A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015948A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoff-einspritzanlage mit ausgleichselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056038A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
EP2112367B1 (de) * 2008-04-23 2011-09-14 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Kraftstoffeinspritzventil
US20090321536A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Caterpillar Inc. Piston having channel extending through piston head
US8069842B2 (en) * 2009-07-02 2011-12-06 Robert Bosch Gmbh Injector mounting assembly
US20110265767A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Isolater for fuel injector
DE102011082743A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
FR2997456B1 (fr) 2012-10-30 2014-11-28 Delphi Technologies Holding Vanne haute pression
DE102013200993A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102013222508B4 (de) * 2013-11-06 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von unter Hochdruck stehendem Fluid
US10544771B2 (en) * 2017-06-14 2020-01-28 Caterpillar Inc. Fuel injector body with counterbore insert
US11174825B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-16 Caterpillar Inc. Seal configuration for fuel injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08312503A (ja) 1995-03-10 1996-11-26 Mitsubishi Motors Corp 固定対象物、特に筒内噴射型内燃機関用インジェクタの取付構造
DE19725076A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752487A (en) * 1997-06-11 1998-05-19 Caterpillar Inc. Injector combustion gas seal
DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
JP2000018125A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08312503A (ja) 1995-03-10 1996-11-26 Mitsubishi Motors Corp 固定対象物、特に筒内噴射型内燃機関用インジェクタの取付構造
DE19725076A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015948A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoff-einspritzanlage mit ausgleichselement
US8353272B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system with compensation element

Also Published As

Publication number Publication date
US20030145831A1 (en) 2003-08-07
EP1332281A2 (de) 2003-08-06
DE50109021D1 (de) 2006-04-27
JP2004513293A (ja) 2004-04-30
DE10056005A1 (de) 2002-05-16
ES2257464T3 (es) 2006-08-01
JP4021762B2 (ja) 2007-12-12
WO2002038943A3 (de) 2002-08-15
US6701899B2 (en) 2004-03-09
EP1332281B1 (de) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1047872B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0918928B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2001048370A1 (de) Ausgleichselement
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2002012718A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP1332281B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1373711B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002090756A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
EP1066460A2 (de) Druckventil
DE10156021A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10215980A1 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
EP1364122A1 (de) Montagebügel und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP4310304A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur strömungsverbindung zwischen einem kraftstoff-zuleitungssystem und einer düsenvorrichtung, düsenvorrichtung und gasturbinenanordnung
DE4326651A1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2004015263A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
EP2002114B1 (de) Filterelement in einem kraftstoffinjektor
DE102015222162A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE102018203145A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
DE102006038533A1 (de) Kraftstoff-Überströmventil, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993758

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 541240

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169967

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993758

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993758

Country of ref document: EP