DE3428597A1 - Verbindung zwei koaxial hintereinander angeordneter rohrabschnitte, insbesondere einer einspritzduese mit dem koaxial angeordneten anschlussstutzen einer einspritzleitung - Google Patents

Verbindung zwei koaxial hintereinander angeordneter rohrabschnitte, insbesondere einer einspritzduese mit dem koaxial angeordneten anschlussstutzen einer einspritzleitung

Info

Publication number
DE3428597A1
DE3428597A1 DE19843428597 DE3428597A DE3428597A1 DE 3428597 A1 DE3428597 A1 DE 3428597A1 DE 19843428597 DE19843428597 DE 19843428597 DE 3428597 A DE3428597 A DE 3428597A DE 3428597 A1 DE3428597 A1 DE 3428597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
injection
connection
coaxially
connecting stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428597
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428597C2 (de
Inventor
Helmut 8031 Eichenau Pöllath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19843428597 priority Critical patent/DE3428597C2/de
Publication of DE3428597A1 publication Critical patent/DE3428597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428597C2 publication Critical patent/DE3428597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter
  • Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine derartige Verbindung ist aus der DE-OS 30 14 066 bekannt. Diese Federklammer hat sich im Betrieb bestens bewährt. Insbesondere weist sie eine sehr kurze Bauform auf, denn das Einrasten erfolgt in den Wandungen der Schenkel. Die durch die Federklammer zu übertragenden Kräfte, insbesondere in Axialrichtung, werden in die Schenkel der Klammer in der Ebene des Schenkelbleches eingeleitet, so daß keine Biegemomente auftreten und deshalb verhältnismäßig hohe Axialkräfte aufgenommen werden können. Darüber hinaus läßt sich die Federklammer einfach in radialer Richtung über die beiden bereits in Verbindungsstellung gehaltenen Rohrabschnitte oder dgl.
  • aufklipsen. Dies hat sich jedoch für eine Großserienproduktion als nachteilig herausgestellt, da das Aufklipsen nur von Hand durchgeführt werden kann, weil zuvor ein genaues Ausrichten der beiden zu verbindenden Rohrabschnitte erforderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden erfindung ist es, die bekannte, gattungsbildende Federklammer dahingehend weiterzuentwickeln, daß ihre Vormontage an der Einspritzdüse möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruches gelöst.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Federklammer maschinell auf die Einspritzdüse aufgeschoben werden kann und daß dann diese vormontierte Einheit nur axial in den Anschlußstutzen der Einspritzleitung hineingeschoben werden muß. Dies kann jetzt auch maschinell erfolgen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können wie bisher hohe Axialkräfte übertragen werden, ohne daß dabei Biegemomente auftreten.
  • Die Abwinklung kann durch einfaches Aufweiten der Schenkel erzielt werden. Hierbei werden jedoch - je nach Aufweitung - Torsionsspannungen an der übergangsstelle zwischen Schenkel und Steg erzielt. Um diese zu vermeiden, wird die Weiterbildung nach Anspruch 2 vorgeschlagen. Durch die Verlängerung der freien Schenkel durch Lappen wird der bauraum der Federklammer nicht vergrößert, da die Lappen im montierten Zustand seitlich neben dem Anschlußstutzen der Einspritzleitung zu liegen kommen.
  • Da die Lappen nur Führungsaufgaben für die radialen Vorsprünge des Stutzens haben, reicht es aus, daß sie auch nur auf Höhe der Vorsprünge vorhanden sein müssen. Damit ergibt sich die nach Anspruch 3 beschriebene vorteilhafte trapezförmige Kontur.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine Abwinklung im Bereich zwischen 30 und 400 zur sicheren Führung während des Einsohnappens der Vorsprünge in den Durchbrechungen der Schenkel ausreicht. Damit wird auch gleichzeitig sichergestellt, daß der radiale Einbauraum nicht unnötig vergrößert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Beispieles näher dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen der beiden zu verbindenden Rohrabschnitte mit der zur Verbindung erforderlichen neuen Federklammer; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht der Federklammer.
  • Die in Fig. 1 und 3 dargestellte Federklammer 6 dient, wie Fig. 2 zeigt, zum Befestigen eines Anschlußstutzens 1 mit dem rückwärtigen Ende 2 einer Einspritzdüse 3. Hierzu ist der Anschlußstutzen 1 mit der lediglich angedeuteten Wandung 4 einer Einspritzleitung verlötet.
  • Die Federklammer 6, die aus einem Blechstanzteil gebildet ist, hat im wesentlichen eine U-förmige Grundform. Von dem Steg 7 der U-förmigen Federklammer 6 erstrecken sich die Schenkel 8 mit ihren Lappen 8. 1.
  • Der Steg 7 der Federklammer 6 verläuft quer zur Längserstreckung der beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch den Anschlußstutzen 1 und das rückwärtige Ende 2 der Einspritzdüse 3 gebildeten und zu verbindenden Rohrabschnitte. Jeder Schenkel 8 weist eine Durchbrechung 9 auf, in die ein radialer Vorsprung 10 des Anschlußstutzens 1 einrastbar ist. Hierzu ist der Vorsprung 10 ein über den Umfang 11 des Anschlußstutzens 1 vorstehender Bund. Der radiale Vorsprung kann aber auch die seitliche Begrenzung einer Nut bilden, die, insbesondere wenn sie eine Umfangsnut ist, verhältnismäßig einfach durch Einstechen hergestellt werden kann.
  • Die Durchbrechung 9 hat eine viereckige Form, die gemäß Fig. 2 vorzugsweise einen schmalen Rechteckquerschnitt bildet, der sich in Längsrichtung des Schenkels 8 erstreckt.
  • Zur Verrastung mit dem rückwärtigen Ende 2 der Einspritzdüse 3 sind an jedem Schenkel an dessen seitlichen Rand radial einwärts gebogene Lappen 12 vorgesehen, die einen Vorsprung der Sinspritzdüse hintergreifen. Der Vorsprung wird hierbei durch die seitliche Wandung einer Umfangsnut 13 gebildet, so daß die Lappen 12 in diese Nut eingreifen können.
  • Zur radialen Fixierung der Federklammer 6 weisen die Lappen 12 einen kreisbogenförmig und konkav verlaufenden Abschnitt 14 auf. Der Radius des Kreisbogens entspricht dabei dem Radius der Umfangsnut im Nutgrund. Zum leichteren Aufstecken der Federklammer sind die Lappen 12 mit Anlaufschrägen 15 versehen, wozu ferner die Nutkanten angefast sein können.
  • Wie man insbesondere in Fig. 1 erkennt, kann der Steg 7 der Federklammer 6 nach außen gekrümmt sein, wodurch wenig Einbauraum beansprucht wird und trotzdem noch Raum zum Ansetzen eines Werkzeugs, etwa eines Schraubenziehers verbleibt, um die Verbindung ggf. auch sehr einfach wieder lösen zu können.
  • Zum Befestigen der Einspritzdüse mit dem Anschlußstutzen der Einspritzleitung wird nun zuerst die Federklammer 6 radial auf das rückwärtige Ende der Einspritzdüse geschoben und zwar derart, daß die Lappen 12 in die Nut 11 eingreifen. Sodann wird die mit der Federklammer 6 versehene Einspritzdüse 3 axial in den Anschlußstutzen 1 eingeschoben. Hierbei gleitet der Vorsprung 10 über die Lappen 8.1, wobei er die Schenkel 8 aufweitet. Sobald der Vorsprung 10 in die Durchbrechungen 9 eingerastet ist, springen die Schenkel 8 der Federklammer 6 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Somit ist es nicht mehr erforderlich, Einspritzdüse und Stutzen vorzumontieren und dann erst die Federklammer 6 zur Fixierung der vormontierten Einheit von Hand überzuschieben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit einem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung, mit einer aus einem Blechstanzteil gefertigten, im wesentlichen U-förmigen Federklammer, deren Steg quer zur Längserstreckung der Einspritzdüse verläuft und deren Schenkel die Einspritzdüse durch Hintergreifen eines radialen Vorsprunges und den Stutzen der Einspritzleitung durch mindestens zwei radiale Vorsprünge, die in zugeordneten Durchbrechungen in jedem Schenkel der Federklammer einrastbar sind, axial arretieren, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (8) nach außen abgewinkelt sind.
  2. 2. Verbindung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (8) durch Lappen (8.1) verlängert sind, die nach außen abgewinkelt sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8.1) eine trapezförmige Außenkontur aufweisen.
  4. 4. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung mit der Längsachse der Einspritzdüse (3) einen Winkel von 300 bis 400 einschließt.
DE19843428597 1984-08-02 1984-08-02 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung Expired DE3428597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428597 DE3428597C2 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428597 DE3428597C2 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428597A1 true DE3428597A1 (de) 1986-02-13
DE3428597C2 DE3428597C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6242250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428597 Expired DE3428597C2 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428597C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739108A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine mit einer kraftstoffeinspritzanlage
WO1990015281A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Schlauchsteckkupplung
WO1990015240A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
FR2648191A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
WO1992001151A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Clip retention of a split-stream fuel injector to a fuel rail cup including circumferential locator
AU629478B2 (en) * 1990-06-02 1992-10-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal-combustion engines
EP0681138A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für eine Auspuffleitung
US5520151A (en) * 1994-04-21 1996-05-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
WO1997030282A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem
EP0887543A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Siemens Automotive Corporation Federklemme zum Befestigen von einem Brennstoffeinspritzventil in einem Anschlusstutzen eines Brennstoffverteilers
US6491026B1 (en) 1999-01-21 2002-12-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
JP2003049748A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Keihin Corp 燃料分配管への燃料噴射弁接続構造
WO2003040607A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
WO2003054383A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
EP2083167A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
WO2013083522A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
CN114962400A (zh) * 2022-08-03 2022-08-30 淄博朗达复合材料有限公司 伸缩杆夹子结构及粘连方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739626C2 (de) * 1987-11-23 1996-03-07 Schaefer Stettiner Schrauben Steckverbindung
GB8926363D0 (en) * 1989-11-22 1990-01-10 Lucas Ind Plc Fuel injection system
DE4310795C1 (de) * 1993-04-02 1994-07-14 Rasmussen Gmbh Steckkupplung
DE29721023U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Voss Armaturen Rastbarer Leitungsverbinder insbesondere für Kraftstoffleitungen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739108A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine mit einer kraftstoffeinspritzanlage
US4909221A (en) * 1987-11-19 1990-03-20 General Motors Corporation Internal combustion engine fuel injection system
WO1990015281A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Schlauchsteckkupplung
WO1990015240A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
AU622554B2 (en) * 1989-06-06 1992-04-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
FR2648191A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
US5038738A (en) * 1989-06-13 1991-08-13 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
AU629478B2 (en) * 1990-06-02 1992-10-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal-combustion engines
WO1992001151A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Clip retention of a split-stream fuel injector to a fuel rail cup including circumferential locator
US5520151A (en) * 1994-04-21 1996-05-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
EP0681138A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für eine Auspuffleitung
EP0681138A3 (de) * 1994-05-05 1996-09-11 Steyr Daimler Puch Ag Kupplungsvorrichtung für eine Auspuffleitung.
WO1997030282A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem
US6148799A (en) * 1996-02-12 2000-11-21 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Intake system
EP0887543A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Siemens Automotive Corporation Federklemme zum Befestigen von einem Brennstoffeinspritzventil in einem Anschlusstutzen eines Brennstoffverteilers
EP0887543A3 (de) * 1997-06-27 2001-11-21 Siemens Automotive Corporation Federklemme zum Befestigen von einem Brennstoffeinspritzventil in einem Anschlusstutzen eines Brennstoffverteilers
US6491026B1 (en) 1999-01-21 2002-12-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
JP2003049748A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Keihin Corp 燃料分配管への燃料噴射弁接続構造
WO2003040607A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
WO2003054383A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
EP2083167A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
US8313125B2 (en) 2008-01-23 2012-11-20 Continental Automotive Gmbh Coupling arrangement and connection assembly
WO2013083522A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
CN114962400A (zh) * 2022-08-03 2022-08-30 淄博朗达复合材料有限公司 伸缩杆夹子结构及粘连方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428597C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428597C2 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Rohrabschnitte, insbesondere einer Einspritzdüse mit dem koaxial angeordneten Anschlußstutzen einer Einspritzleitung
DE69817266T2 (de) Federklemme zum Befestigen von einem Brennstoffeinspritzventil in einem Anschlusstutzen eines Brennstoffverteilers
EP2765342B1 (de) Profilschelle mit Vorpositionierer
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
EP0454876A1 (de) Zweiteilige Rohrschelle
EP0937898B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP0713993A2 (de) Schlauchklemme
EP3460307A1 (de) Profilschelle mit dichtelement
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
EP0568075A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- oder Rohrleitungen, insbesondere für Kraftstoffleitungen von Verbrennungsmotoren
DE3014066A1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter rohrabschnitte o.dgl.
DE102008047038B4 (de) Federbandschelle und Schlauchanordnung
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
EP2910829B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
EP3569880A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
EP0617493B1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE3742737A1 (de) Schutzzylinder fuer ein ummantelungsmaterial fuer ein rohr
EP3380771A1 (de) Schlauchschelle
DE10258828A1 (de) Spannbügel zum Verbinden von zwei Rohren
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
AT408561B (de) Schutzzaun
EP0447936A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE8213020U1 (de) Spannhülse mit axialer Sicherung
DE2611622A1 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter spreizklips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings