DE8213020U1 - Spannhülse mit axialer Sicherung - Google Patents

Spannhülse mit axialer Sicherung

Info

Publication number
DE8213020U1
DE8213020U1 DE19828213020 DE8213020U DE8213020U1 DE 8213020 U1 DE8213020 U1 DE 8213020U1 DE 19828213020 DE19828213020 DE 19828213020 DE 8213020 U DE8213020 U DE 8213020U DE 8213020 U1 DE8213020 U1 DE 8213020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping sleeve
elements
angled
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213020
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8213020U1 publication Critical patent/DE8213020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes

Description

It It CIfIt tit·
Hans-Hellmut Ernst
Eschenweg 4
2061 Sülfeld
Spannhülse mit axialer Sicherung
Die Erfindung bezieht sich auf ein als SDannhülse ausgebildetes Verbindungselement zur Kraftübertragung zwischen Bauteilen in vorzugsweiser radialer Richtung mit zusätzlicher axialer Sicherung gegen Herausfallen.
Ein typischer Anwendungsfall ist die Verbindung Gabelkopf-Stangenkopf, wo derzeitig ais Verbindungsglied hauptsächlich ein Bolzen mit Sicherung (Splint oder Sicherungsclips) zum Einsatz kommt. Durch die Vollwandigkeit des Bolzens und die zusätzlich zu handhabenden Sicherungselemente ist diese Verbindungsart schwer und teuer.
Vom Aspekt der Kraftübertragung her gesehen ist eine Spannhülse ebenfalls geeignet und darüberhinaus leicht und billig; zwei Argumente, die heute insbesondere in der Automobilinudstrie sehr wichtig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das leichte und billige Verbindungselement Spannhülse so auszugestalten, daß es in seiner Einbaulage gegen axiales Verschieben gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus de/ Mantelfläche der Spannhülse im oberen Bereich einzelne Abschnitte ausgeklinkt und abgewinkelt werden, so daß sich eine Kopfzone ergibt und im unteren Bereich eleastisch federnde Elemente über den Außendurchmesser der Spannhülse hinaus ausgestellt werden. Dieser untere Bereich stellt die Sicherungszone dar.
ti t
• · ff · ·
Il ■ · ·
Beim Einführen in die Verbindungsbohrung verformen sich die unteren Klemmelemente elastisch bis auf den Außendurchmesser zurück. In der Endposition angelangt, spreizen sie wieder auseinander und ergeben für die positionierte Spannhülse somit eine axiale Sicherung. Ein Verlieren, bzw. Herausfallen ist nicht möglich. Bis zu einem gewissen Grade können auch axiale Kräfte übertragn werden.
Die Spannhülse ist sowohl für eine halbautomatische Montage mit einem manuellen Handhabungsgerät geeignet, als auch für eine automatische Montage in einer entsprechend ausgestatteten Montagestation. Hierfür sind entsprechende Rastnochen vorgesehen, die aus der Mantelfläche der Spannhülse ausgeklinkt werden und in den Innenraum ragen.
In den Darstellungen sind einige Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Spannhülse mit oberen und unteren Klemmelementen
Fig. 2 Draufsicht auf Fig. i
Fig. 3 Abwicklung der Spannhülse gem. Fig. 1
Fig. ti Spannhülse mit alternativen Klemmelementen
Fig. 5 Seitenansicht von Fig. 4
Fig. 6 Draufsicht auf Fig. 4
Fig. 7 Spannhülse mit alternativen Klemmelementen
Fig. 8 Seitenansicht von Fig. 7
Fig. 9 Draufsicht auf Fig. 7
Fig. 10 Spannhülse mit alternativen Klemmelementen
Fig» 11 Seitenansicht von Fig. 10
Fig. 12 Draufsicht auf Fig. 10
Fig. 13 Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spannhü
Fig. 1* Spannhülse mit alternativen Klemmelementen
Fig. 15 Seitenansicht von Fig. 1*
Fig. 16 Draufsicht von Fig. 1*
In Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Spannhülse in einfachster Ausiuhrungsform dargestellt. Die Abwicklung 15 des Blechbiegeteiles in Fig. 3 ist nur um die Kopfelemente 2 und ie Sicherungslemente 3 größer als bei einer üblichen Spannhülse. Auch der Herstellungsvorgang bleibt sehr einfach. Vor dem Rollen zum üblichen Rundkörper werden die Elemente 2 und 3 nur etwas abgewinkelt.
Zur Zentrierung bei der Einführung sind die unteren Sicherungselemente 3 etwas angekantet, so daß sich eine Anschrägung 9 ergibt. Beim Einschieben in die Verbindungsbohrung werden die Sicherungslemente 3 über die Führungskanten 16 nach innen gedrückt, bis sie sich dem Außendurchmesser angepaßt haben.
Wenn die Kopfelemente 2 zur Auflage kommen, haben die Sicherungselemente 3 die Klemmlänge durchlaufen und spreizen eleastisch auf. In axialer Richtung ist eine unlösbare Verbindung entstanden. Zur Vermeidung der Spanbildung beim Einführen können die nach außen stehenden Spitzen der Sicherungselemente verrundet sein. Dies kann durch entsprechendes Anprägen oder Schwingschleifen der fertigen Spannhülsen geschehen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform mit je 2 Klemmelementen. Die oberen Kopfelemente 2 sind aus der Mantelfläche 5 rechtwinklig abgebogen. Die unteren Sicherungselemente 3 sind aus der Mantelfläche schräg nach außen ausgestellt und bilden eine elastisch verformbare Anlaufschräge 13. Beim Einführen der Spannhülse wird diese nach innen elastisch zugedrückt, um beim Erreichen der Endstellung wieder zuriickzuclipsen und die axiale Sicherungsfunktion zu erfüllen. Je länger die Ausklinkung und somit die Anlauf schräge 13, desto geringer die elastische Federwirkung und somit die Eindrückkraft.
Im mittleren Bereich der Mantelfläche 5 sind Rastnocken nach innen ausgeklinkt. Diese dienen zur Aufbringung der Eindrückkraft mit einem Montagegerät.
tait * · *« ·—'fc, T*
i Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Ausführungsform für geringe Eindrückkräfte. Dies
ΐ wird durch einen relativ lang ausgebildeten elastischen Federarm IO -erreicht,
I der sich über die Einführungschräge 17 von der Wandung der
I Verbindungsbohrung leicht zurückbiegen läßt. Die Federarme 10 mit den unten
I angeformten Sicherungselementen 3 sind aus dem in den Innenraum in
f ragenden abgewinkelten Schenkel U gebildet
Der Mehraufwand an Material für die zusätzliche axiale Sicherungsfunktifn ist gering. Die Herstellung ist nach wie vor einfach.
'. Die Kopfelemente 2 sind etwas überbogen, um auf diese Weise einen
1 Toleranzausgleich für die Klemmlänge zu ermöglichen.
j Abgesehen von den Klemmelementen 2 und 3 entspricht das
j Verbindungselement einer üblichen Spannhülse.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen Spannhülse. Der abgewinkelte Schenkel 11 erstreckt sich über den ganzen
j Innendurchmesser und weist zwei elastische Federarme IO mit
•j Sicherungselementen 3 auf. An den Federarmen 10 sind je ein Finger 12
■ angebunden, um aus der Spannhülse 1 ein lösbares Verbindungselement zu
machen. Durch Zusammendrücken der Finger 12 mittels einer Spezialzange um den Betrag 2a kann die Spannhülse 1 entgegen der Montagerichtung demontiert werden.
1 Die Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spannhülse gem. den
J afrsprüchen 1 und 2 mit je zwei oberen Kopfelementen 2 und zwei
I unteren Sicherungselementen 3.
Eine besonders praxisfreundliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannhülse ist in den Figuren 1* bis 16 dargestellt. Die Klemmelemente 2 und 3 sind gleichartig und symmetrisch angeordnet, so daß die Spannhülse von beiden Seiten identisch montiert werden kann. Dies ist insbesondere für automatische Fügevorgänge vorteilhaft, da eine Orientierung oben/unten nicht erforderlich ist. Durch die flexibel gestalteten Federarme 10 a und 10 b auf beiden Seiten ist keine hohe Eindrückkraft erforderlich. Die Stegbreite des Federarmes 10 ist stanztechnisch ohne Schwierigkeiten bis zur Materialdicke möglich.
• * * a · V| ■· «ι
Auch -der Hersteiivorgang der Spannhülse bleibt denkbar einfach. Nach dem Abwinkein des Steges 11 kann die Mantelfläche 5 in iädicher Weise auf den gewünschten Durchmesser gerollt werden.
Der die beiden Federanne 10 verbindende Steg 11 dient gleichzeitig in vorteilhafter Weise als Montagehilfe beim Einsetzen in die Verbindungsbohnaig. Er kann die Eindrückkraft aufnehmen.
Soll die Spannhülse demontierbar gestaltet werden, so können - ähnlich wie in Flg. II darget - gewinkelte Finger 12 sn den Federarmen 10 angeordnet werden, Mit eine Spezialzange können dann die Krallen der Klemmelemente 2 und 3 nach innen gedrückt werden, jeweils um den Betrag
Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform als Kombination aus Fig. S und Fig. 15 mit einer einseitigen axialen Sicherung. Der Schenkel 11 ist in der Mitte angesetzt und trägt je eiaen Federarm 10 mit Klemmelmenten (2,3) nach oben und unten.
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein als Spannhülse (1) ausgebildetes Verbindungselement, das durch zusätzliche Klemmelemente (2*3) an den Enden nach Einfahrung in die Verbindungsstelle gegen Herausfallen gesichert ist. Das untere Klemmelement (3) ist so ausgebildet» daß es sich beim Einführen nach innen elastisch verformt und nach Erreichen der Einbaustellung clipsartig in die Ausgangsstellung zurückspreizt, die größer als der Bohrungsdurchmesser ist* Es können auch in geringem Maße axiale Kräfte übertragen werden»
Benennung
1 Spannhülse mit axialen Klemmelementen
2 obere Klemmelemente (Kopfelemente)
3 untere Klemmelemente (Sicherungselemente)
if- Durchbrüche (Bohrungen)
5 Mantelfläche
6 jtoßkanttn
7 Rastnocken
S Fase
9 Anschrägung (Fase)
10 Federarme
11 abgewinkelter Schenkel
12 Finger
13 Anlaufschräge
Innenraum
15 Abwicklung
16 Führungskanten
17 Einführschräge

Claims (9)

nspruche
1. Spannhülse zum Verbinden mehrerer Bauteile und zum vorzugsweisen Übertragen von radialen Kräften, dadurch gekennzeichnet, daß die
:j Spannhülse (1) zur axialen Sicherung gegen Herausfallen mit mindestens
einem oberen Klemmelement '2) und mindestens einem unteren Klemmelement (3) versehen ist, welches durch Verformung aus der Mantelfläche (5) gebildet wird.
2. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Klemmelemente (2,3) durch Ausklinken und leichtes Abwinkein aus der Durchmesserkontur heraus nach außen gebildet werden (Pig. I und 2)
3· Spannhülse nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Abwicklung (15) der Spannhülse (1) in radialer Ausdehnung nicht größer ist, als für übliche Spinnhülsen ohne axiale Sicherung auch. (Fig. 3)
4. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Klemmelemente (3) durch Herausprägen aus der Mantelfläche (5) mit einer elastisch verformbaren Anlaufschrägen (13) in axialer Richtung gebildet werden. (Fig. * - 6)
5. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Mantelfläche (5) der Spannhülse (1) Rastnocken (7) in den Innenraum (1*) abgewinkelt sind, die als Mitnehmer für Montagegeräte dienen. (Fig. k bis 6)
6. Spannhülse zum Verbinden mehrerer Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß als Fortsetzung der Mantelfläche (>) ein ebener, abgewinkelter Schenkel (11) im Bereich der Stoßkanten (6) in den Innenraum (1Ψ) ragt, der über mindestens einen elastisch verformbaren Federarm (10) verfügt, dessen Stegbreite in etwa der Materialdicke entspricht und der am unteren Ende das unter Klemmelement (3) aufweist. (Fig. 7-9)
ι · a ■
7. Spannhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Schenkel (11) zwei elastische Federarme (10) mit je einem unteren Klemmelement (3) aufweist und an den Federannen (10) zusätzlich Finger (12) angeordnet sind, die zur Demontage mittels einer Zange von eben dienen«
8. Spannhülse zum Verbinden mehrerer Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß sich sämtliche für die axiale Sicherung vorgesehenen Klemmclemente (2*3) in apiegelsymmetnscher Anordnung an den Fsdsfarissa iiöa, ICb) befinden, die an den in den Innenraum (14) abgewinkelten Schenkel (11) angebunden sind und daß Klemmelemente (2*3) und Federarme (10a, 10b) am Schenkel (11) in einer Ebene liegen und durch Stanzen ohne weitere Verformung herstellbar sind* (Fig. Ik bis 16)
9. Spannhülse nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (5) im unteren Bereich in eine angekantete Anschrägung (9) oder in eine angeprägte Fase (S) übergeht.
DE19828213020 1982-05-06 1982-05-06 Spannhülse mit axialer Sicherung Expired DE8213020U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216880 DE3216880C2 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Spannhülse mit axialer Sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213020U1 true DE8213020U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6162803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216880 Expired DE3216880C2 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Spannhülse mit axialer Sicherung
DE19828213020 Expired DE8213020U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Spannhülse mit axialer Sicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216880 Expired DE3216880C2 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Spannhülse mit axialer Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3216880C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048436A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347503A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Selbstsichernder sperrbolzen
DE3603255A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-20 Springfix Befestigungstechnik Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
FR2611241B1 (fr) * 1987-02-20 1989-04-21 Mecanindus Goupille cylindrique creuse fendue a moyen d'arret incorpore
US5395093A (en) * 1993-07-06 1995-03-07 Chrisman; Lawrence C. T-post extender
EP1106848A1 (de) 1999-12-06 2001-06-13 Straub Werke AG Hülse
DE102015202593A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Lamello Ag Dübelelement, Befestigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dübelelements und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
DE102020121339A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Witte Automotive Gmbh Federelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344596A (en) * 1915-08-19 1920-06-22 Schaefer Frederic Brake-pin
US3156281A (en) * 1960-11-04 1964-11-10 Robertshaw Controls Co Fastener assembly with resilient locking retainer
FR1400444A (fr) * 1964-04-13 1965-05-28 Westinghouse Freins & Signaux Dispositif pour assurer la liaison d'une pièce avec un arbre, en ménageant un passage transversal de grande section
US3557402A (en) * 1968-12-04 1971-01-26 Cem Co Inc Coiled fastening pin
CH639178A5 (de) * 1979-01-15 1983-10-31 Max Fischer Selbstsichernder lagerbolzen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048436A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216880A1 (de) 1983-11-17
DE3216880C2 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228581C2 (de) Kleinformatige Kontaktstift-Baugruppe
EP0703021B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Käfigmutter
DE19941499B4 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE3006188C2 (de)
DE10005297A1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE8213020U1 (de) Spannhülse mit axialer Sicherung
WO2006061068A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DE102005063286A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE2945974A1 (de) Kupplungselement
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
EP0617493B1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0508484A2 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Flachkontaktzungen
DD278936A5 (de) Gefaess mit einem mit diesem verbindbaren griffkoerper
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE3718089C2 (de)
EP1504198B1 (de) Befestigungselement
DE3142573C2 (de)
DE3109601A1 (de) Spannhuelse zum verbinden von rohrfoermigen stangenabschnitten
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
DE10139670C2 (de) Kupplung für Glasfaserverbindung
DE2536728C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais