WO2017089013A1 - Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement - Google Patents

Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017089013A1
WO2017089013A1 PCT/EP2016/073323 EP2016073323W WO2017089013A1 WO 2017089013 A1 WO2017089013 A1 WO 2017089013A1 EP 2016073323 W EP2016073323 W EP 2016073323W WO 2017089013 A1 WO2017089013 A1 WO 2017089013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
sealing
fuel injector
components
regions
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Leiser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP16777656.6A priority Critical patent/EP3380716B1/de
Priority to CN201680080142.0A priority patent/CN108495994B/zh
Priority to KR1020187017458A priority patent/KR20180085765A/ko
Publication of WO2017089013A1 publication Critical patent/WO2017089013A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to a sealing element for a high-pressure connection in a fuel injector according to the preamble of claim 1. Furthermore, the sealing element for a high-pressure connection in a fuel injector according to the preamble of claim 1. Furthermore, the sealing element for a high-pressure connection in a fuel injector according to the preamble of claim 1. Furthermore, the sealing element for a high-pressure connection in a fuel injector according to the preamble of claim 1. Furthermore, the
  • a sealing element according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2012 222 167 A1 of the applicant.
  • the known sealing element can be a high-pressure line to seal a connection in a fuel injector.
  • the high-pressure line and the connecting piece are clamped together axially by means of a union nut, wherein the sealing element is disposed within bores of the two axially spaced apart components (high pressure line and connecting piece).
  • the sealing element deforms radially outward and rests with an outer side or an outer periphery to form a seal at the mouth areas of the two through holes of the two components. It is essential that the sealing element in a respect to a longitudinal axis of the
  • Sealing element axially central region a radially outwardly projecting
  • Sealing element has an outer diameter which is larger than that
  • the invention has the object, a sealing element for a high pressure connection in a fuel injector according to the preamble of claim 1 such that this allows a particularly compact arrangement of the components in the installed state in the axial direction. In addition, a particularly good sealing effect should be achieved.
  • the invention is based on the idea that, by forming at least two axially spaced first sealing areas with respect to a longitudinal axis of the sealing element, the at least two first sealing areas can be assigned to the bores of the two components forming the high-pressure connection, such that the
  • Sealing areas cooperate with an inner wall of the bore of the respective component. This makes it possible for those against each other
  • Seal element can be arranged with their facing end faces directly in abutting contact. This in turn has the advantage of a particularly compact arrangement of the sealing element within the
  • the sealing element is elastically deformable and made of metal, in particular of a steel material.
  • sealing element has this in the axial cross-section on a waveform.
  • the sealing element can be produced inexpensively and with high precision in a chipless forming process.
  • the invention also includes a fuel injector with a so far
  • Recess is arranged, wherein the recess, for example, by two radially encircling, having a same radius bores or
  • Inner walls of the components is formed, and wherein the two components to form a perpendicular to a longitudinal axis of the sealing element
  • the fuel injector is characterized in that under
  • the sealing element in the unassembled state with respect to its longitudinal axis has a length which is greater than the height of the recess in the assembled state of the two components.
  • Shortening of the sealing element causes such that the sealing element with his two opposite end faces sealingly in the region of the recess.
  • Sealing surfaces formed between the two components and the sealing element This causes a particularly safe or improved sealing effect.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that, viewed in the axial direction of the longitudinal axis of the sealing element, radially outwardly projecting sections adjoin the two axial end regions of the sealing element in the direction of the sealing element and form the first sealing regions.
  • Such a design of the sealing element causes the sealing element is mechanically expanded radially by the mounting force during axial clamping of the two components even without hydraulic pressure, such that the two first sealing regions bear against the inner wall of the two components.
  • a reliable sealing of the high-pressure connection is ensured during operation even at a relatively low hydraulic pressure.
  • An additional seal is inventively achieved in an advantageous manner in that the two interconnected components are arranged at least partially in abutting contact in the region of the parting plane of the two components. This not only limits the axial Verspannweg the two components during their installation, but achieved by the contact between the two components an additional sealing effect.
  • Sealing element is arranged between a holding body and a nozzle body, or to applications in which the sealing element between a valve piece and a holding body is arranged.
  • Fig. 1 shows a portion of a fuel injector in the connection area
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 in an enlarged view
  • Fig. 3 shows a portion of a fuel injector in the connection area
  • Fig. 4 shows a detail of Fig. 3 in an enlarged view.
  • a fuel injector 10 is shown in some areas, as he zürn injecting fuel into a combustion chamber, not shown
  • Fuel injector 10 designed as a so-called common rail injector.
  • the fuel injector 10 has a nozzle body 11, to which a retaining body 12 adjoins the injection openings, not shown, of the nozzle body 11.
  • the nozzle body 1 1 is connected to the
  • Holding body 12 axially clamped by means of a nozzle lock nut 15.
  • nozzle needle 20 can be the
  • the fuel injector 10 has a high pressure connection 25, in which a recognizable in Figs. 1 and 2 sleeve-shaped sealing element 26 is arranged.
  • the sealing element 26 is preferably made of steel and is wave-shaped in the axial cross-section.
  • the sealing element 26 has on its outer wall 28 two axially spaced first sealing regions 31, 32. Between the two first sealing areas 31, 32, a recess 33 is formed, in the area of which also the two
  • End faces 16, 17 of the nozzle body 1 1 and the holding body 12 and the separating plane extend.
  • the recess 19 is formed by a respective bore portion 34, 35 of the recess 19 in the nozzle body 1 1 and the holding body 12, which extends from the respective end face 16, 17.
  • Recess 19 is the same size at least in the region of the sealing element 26.
  • Sealing areas 31, 32 has an outer diameter d, which is slightly smaller than the diameter D of the recess 19. This allows the
  • Sealing element 26 sealingly on the base 38, 39 of the respective bore section 34, 35 abut and thereby form second sealing regions 41, 42. Furthermore, it can be seen from FIG. 2 that, due to the wave shape of the sealing element 26, portions 43, 44 of the sealing element 26 emanate from the two axial end regions 36, 37 in the direction of the end faces 16, 17, which in relation to the longitudinal axis 27 of the sealing element 26 protrude radially outward or are arranged obliquely. The sections 43, 44 end in the area of the first
  • Sealing areas 31, 32 are pressed radially outward against the recess 19 by the geometric configuration of the sections 43, 44.
  • the sealing element 26 is additionally radially expanded by the hydraulic pressure in the recess 19, such that the two first sealing portions 31, 32 against the corresponding
  • Sections of the bore 34, 35 are pressed. As a result, at least in the region of the two regions 31, 32, a leakage of fuel in the direction of the two end faces 16, 17 is avoided. In addition, an additional seal is created by the two second areas 41, 42, as well as by the contact area 18 between the nozzle body 1 1 and the
  • the sealing element 26a is arranged between the holding body 12 and a valve piece 45 in the area of the high-pressure connection 25. Between the holding body 12 and the valve piece
  • outside wall portion 46 of the valve member 45 is disposed and forms there a hydraulic seal.
  • the radially inner first sealing region 48 is arranged in relation to the longitudinal axis 27 of the sealing element 26a between the two radially outer sealing regions 31, 32.
  • the holding body 12 in the region of an end face 49 in abutting contact with an end face 50 of the
  • Valve piece 45 is arranged. Also in the embodiment illustrated in FIGS. 3 and 4, the two axial end portions 36, 37 of the sealing element 26 a form second sealing surfaces 41, 42, which bear sealingly on the valve piece 45 or the holding body 12.
  • the fuel injector 10, 10a described so far can be modified or modified in many ways without departing from the spirit of the invention.
  • the sealing element 26, 26a with respect to its longitudinal axis 27 not only with two first sealing portions 31, 32 at the sealing element 26 and with three first sealing portions 31, 32, 48 at
  • Fuel injector 10a equip, but it can also be provided additional sealing areas, which are provided on the outer wall or the inner wall of the sealing element 26, 26a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (26; 26a) für eine Hochdruckverbindung (25) in einem Kraftstoffinjektor (10; 10a), wobei das Dichtelement (26; 26a) hülsenförmig ausgebildet ist und an seinem Außenumfang einen radial nach außen ragenden ersten Dichtbereich (31, 32) aufweist, der zur Anlage an einem Bauteil (11, 12) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass wenigstens zwei in Bezug zu einer Längsachse (27) des Dichtelements (26; 26a) axial voneinander beabstandete erste Dichtbereiche (31, 32) vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Dichtelement und Kraftstoff! njektor mit einem Dichtelement
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Dichtelement für eine Hochdruckverbindung in einem Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die
Erfindung einen Kraftstoffinjektor unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Dichtelements.
Ein Dichtelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2012 222 167 A1 der Anmelderin bekannt. Mittels des bekannten Dichtelements lässt sich eine Hochdruckleitung zu einem Anschlussstutzen in einem Kraftstoffinjektor abdichten. Dabei werden die Hochdruckleitung und der Anschlussstutzen mittels einer Überwurfmutter axial miteinander verspannt, wobei das Dichtelement innerhalb von Bohrungen der beiden axial zueinander beabstandeten Bauteile (Hochdruckleitung und Anschlussstutzen) angeordnet ist. Beim axialen
Verspannen der Hochdruckleitung mit dem Anschlussstutzen verformt sich das Dichtelement radial nach außen und liegt mit einer Außenseite bzw. einem Außenumfang unter Ausbildung einer Abdichtung an den Mündungsbereichen der beiden Durchgangsbohrungen der beiden Bauteile an. Wesentlich dabei ist, dass das Dichtelement in einem in Bezug zu einer Längsachse des
Dichtelements axial mittleren Bereich einen radial nach außen ragenden
Dichtbereich aufweist, der im noch nicht axial belastetem Zustand des
Dichtelements einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der
Durchmesser der Bohrungen an der Hochdruckleitung und dem
Anschlussstutzen. Im axial verspannten Zustand des Dichtelements überragt es die Bohrungen der Hochdruckleitung und des Anschlussstutzens ebenfalls radial. Dadurch ist der Einsatz des bekannten Dichtelements auf Anwendungen beschränkt, bei denen die miteinander zu verbindenden Bauteile im Endzustand axial zueinander beabstandet angeordnet sind. Dies hat zur Folge, dass eine Anordnung, bestehend aus dem bekannten Dichtelement sowie den beiden axial aneinander anschließenden Bauteilen eine relativ große axiale Länge aufweist. Weiterhin ist es aus der DE 10 2014 201 854 A1 der Anmelderin bekannt, zwischen zwei Bauteilen, die ebenfalls axial zueinander beabstandet sind, ein im Querschnitt eine Wellenform aufweisendes Dichtelement einzusetzen bzw. anzuordnen. Auch bei diesem Dichtelement ist somit mit Blick auf eine aus den
Bauelementen und dem Dichtelement bestehende Anordnung ein erhöhter Raumbedarf erforderlich.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement für eine Hochdruckverbindung in einem Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieses im Einbauzustand eine besonders kompakte Anordnung der Bauteile zueinander in axialer Richtung ermöglicht. Darüber hinaus soll eine besonders gute Dichtwirkung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Dichtelement für eine
Hochdruckverbindung in einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, es durch die Ausbildung von wenigstens zwei in Bezug zu einer Längsachse des Dichtelements axial voneinander beabstandeten ersten Dichtbereichen zu ermöglichen, dass die wenigstens zwei ersten Dichtbereiche den Bohrungen der beiden die Hochdruckverbindung ausbildenden Bauteilen zugeordnet werden können, derart, dass die
Dichtbereiche mit einer Innenwand der Bohrung des jeweiligen Bauteils zusammenwirken. Dadurch ist es möglich, dass die gegeneinander
abzudichtenden Bauteile bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Dichtelements mit ihren einander zugewandten Stirnseiten unmittelbar in Anlagekontakt angeordnet werden können. Dies wiederum hat den Vorteil einer besonders kompakten Anordnung des Dichtelements innerhalb der
Hochdruckverbindung. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dichtelements sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Um einerseits bei den zur Diskussion stehenden relativ hohen Drücken in dem Kraftstoffinjektor (gemeint sind hierbei Systemdrücke, die mehr als 2000bar betragen können) eine genügend hohe mechanische Druckfestigkeit
bereitzustellen sowie andererseits die Möglichkeit zu schaffen, eine derartige Hochdruckverbindung auch mit relativ geringem Aufwand wieder zu trennen und anschließend wieder auszubilden, ist es vorgesehen, dass das Dichtelement elastisch verformbar ist und aus Metall, insbesondere aus einem Stahl Werkstoff besteht.
In herstellungstechnisch bevorzugter Ausgestaltung des Dichtelements weist dieses im axialen Querschnitt eine Wellenform auf. Dadurch lässt sich das Dichtelement in einem spanlosen Umformvorgang preiswert und hochgenau herstellen.
Die Erfindung umfasst auch einen Kraftstoffinjektor mit einem soweit
beschriebenen erfindungsgemäßen Dichtelement, wobei das Dichtelement im Bereich einer durch zwei Bauteile des Kraftstoff! njektors ausgebildeten
Ausnehmung angeordnet ist, wobei die Ausnehmung beispielsweise durch zwei radial umlaufende, einen gleichen Radius aufweisenden Bohrungen bzw.
Innenwände der Bauteile gebildet ist, und wobei die beiden Bauteile unter Ausbildung einer senkrecht zu einer Längsachse des Dichtelements
verlaufenden Trennebene axial aneinander anschließen. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Kraftstoffinjektor dadurch aus, dass unter
Hochdruckbeaufschlagung die beiden ersten Dichtbereiche des Dichtelements an den Innenwänden der beiden Bohrungen bzw. Bauteile dichtend anliegen. Um nicht nur am Außenumfang bzw. in radialer Richtung des Dichtelements eine
Abdichtung zu den beiden Bauteilen zu ermöglichen, sondern auch in axialer Richtung, ist es vorgesehen, dass das Dichtelement in nicht montiertem Zustand in Bezug zu seiner Längsachse eine Länge aufweist, die größer ist als die Höhe der Ausnehmung im montierten Zustand der beiden Bauteile. Dadurch wird bei der Montage bzw. der axialen Verspannung der beiden Bauteile eine axiale
Verkürzung des Dichtelements bewirkt, derart, dass das Dichtelement mit seinen beiden gegenüberliegenden Stirnflächen dichtend im Bereich der Ausnehmung anliegt. Somit werden insgesamt wenigstens vier Dichtbereiche bzw.
Dichtflächen zwischen den beiden Bauteilen sowie dem Dichtelement gebildet. Dies bewirkt eine besonders sichere bzw. verbesserte Abdichtwirkung.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich an die beiden axialen Endbereiche des Dichtelements in Richtung zum Dichtelement betrachtet in axialer Richtung der Längsachse des Dichtelements radial schräg nach außen ragende Abschnitte anschließen, die die ersten Dichtbereiche ausbilden. Eine derartige Ausbildung des Dichtelements bewirkt, dass beim axialen Verspannen der beiden Bauteile selbst ohne hydraulischem Druck das Dichtelement mechanisch durch die Montagekraft radial aufgeweitet wird, derart, dass die beiden ersten Dichtbereiche an der Innenwand der beiden Bauteile anliegen. Dadurch ist im Betrieb selbst bei einem relativ geringen hydraulischen Überdruck eine zuverlässige Abdichtung der Hochdruckverbindung sichergestellt.
Eine zusätzliche Abdichtung wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Art und Weise dadurch erzielt, dass die beiden miteinander verbundenen Bauteile im Bereich der Trennebene der beiden Bauteile zumindest bereichsweise in Anlagekontakt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird nicht nur der axiale Verspannweg der beiden Bauteile bei deren Montage begrenzt, sondern durch den Anlagekontakt zwischen den beiden Bauteilen eine zusätzliche Abdichtwirkung erzielt.
Obwohl grundsätzlich innerhalb eines Kraftstoffinjektors mehrere Stellen denkbar sind, an denen das soweit beschriebene Dichtelement in bevorzugter Art und Weise angeordnet werden kann, sind diejenigen Bereiche besonders relevant, in denen der hydraulische Druck dem Systemdruck entspricht, d.h. besonders hoch ist. Gedacht ist hierbei insbesondere an Anwendungsfälle, bei denen das
Dichtelement zwischen einem Haltekörper und einem Düsenkörper angeordnet ist, oder an Anwendungsfälle, bei denen das Dichtelement zwischen einem Ventilstück und einem Haltekörper angeordnet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen Teilbereich eines Kraftstoffinjektors im Verbindungsbereich
zwischen einem Düsenkörper und einem Haltekörper im Längsschnitt,
Fig. 2 ein Detail der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Teilbereich eines Kraftstoffinjektors im Verbindungsbereich
zwischen einem Ventilstück und einem Haltekörper im Längsschnitt und
Fig. 4 ein Detail der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Fig. 1 ist bereichsweise ein Kraftstoffinjektor 10 dargestellt, wie er zürn Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer
selbstzündenden Brennkraftmaschine dient. Insbesondere ist der
Kraftstoffinjektor 10 als sogenannter Common-Rail-Injektor ausgebildet.
Der Kraftstoffinjektor 10 weist einen Düsenkörper 1 1 auf, an den sich auf der nicht gezeigten Einspritzöffnungen des Düsenkörpers 1 1 entgegengesetzten Richtung ein Haltekörper 12 anschließt. Der Düsenkörper 1 1 ist mit dem
Haltekörper 12 mittels einer Düsenspannmutter 15 axial verspannt. Insbesondere sind der Düsenkörper 1 1 und der Haltekörper 12 im montierten Zustand im Bereich gegenüberliegender Stirnflächen 16, 17 zumindest bereichsweise in Anlagekontakt zueinander angeordnet. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch eine entsprechende Bearbeitung der Stirnflächen 16, 17 sichergestellt, dass im axial montierten Zustand des Düsenkörpers 1 1 an dem Haltekörper 12 die beiden Stirnflächen 16, 17 zumindest in einem radial inneren Anlagebereich 18 aneinander anliegen.
Innerhalb einer Ausnehmung 19 des Kraftstoffinjektors 10 ist eine als
Einspritzglied wirkende Düsennadel 20 entlang einer Längsachse 21
hubbeweglich angeordnet. Mittels der Düsennadel 20 lassen sich die
angesprochenen Einspritzöffnungen zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine freigeben bzw. verschließen. Hierzu herrscht in der Ausnehmung 19, welche über eine nicht dargestellte Versorgungsleitung zumindest mittelbar mit unter Systemdruck herrschendem Kraftstoff versorgt ist, der Systemdruck, der beispielsweise mehr als 2000 bar betragen kann.
Um eine Leckage zwischen dem Düsenkörper 1 1 und dem Haltekörper 12 im Bereich der beiden Stirnflächen 16, 17 zu vermeiden, weist der Kraftstoffinjektor 10 eine Hochdruckverbindung 25 auf, in der ein in den Fig. 1 und 2 erkennbares hülsenförmiges Dichtelement 26 angeordnet ist. Das Dichtelement 26 besteht vorzugsweise aus Stahl und ist im axialen Querschnitt wellenförmig ausgebildet.
Insbesondere weist das Dichtelement 26 in Bezug zu seiner Längsachse 27, die im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Längsachse 21 der Düsenadel 20 zusammenfällt, an seiner Außenwand 28 zwei axial zueinander beabstandete erste Dichtbereiche 31 , 32 auf. Zwischen den beiden ersten Dichtbereichen 31 , 32 ist eine Vertiefung 33 ausgebildet, in deren Bereich auch die beiden
Stirnflächen 16, 17 des Düsenkörpers 1 1 bzw. des Haltekörpers 12 bzw. deren Trennebene verlaufen.
Die Ausnehmung 19 wird durch jeweils einen Bohrungsabschnitt 34, 35 der Ausnehmung 19 in dem Düsenkörper 1 1 bzw. dem Haltekörper 12 gebildet, die von der jeweiligen Stirnfläche 16, 17 ausgeht. Der Durchmesser D der
Ausnehmung 19 ist zumindest im Bereich des Dichtelements 26 gleich groß.
Weiterhin ist es zur Vereinfachung der Montage vorgesehen, dass das
Dichtelement 26 im nicht montierten Zustand im Bereich der beiden ersten
Dichtbereiche 31 , 32 einen Außendurchmesser d aufweist, der etwas geringer ist als der Durchmesser D der Ausnehmung 19. Dadurch lässt sich das
Dichtelement 26 in axialer Richtung leicht in die Bohrungsabschnitte 34, 35 der Ausnehmung 19 einführen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in den nicht montierten Zustand des Dichtelements 26 dieses eine Länge aufweist, die etwas größer ist als die Höhe H der Ausnehmung 19 bei montiertem Zustand von Düsenkörper 1 1 und Haltekörper 12. Dadurch findet bei der axialen Verspannung mittels der Düsenspannmutter 15 eine axiale Verstauchung bzw. ein axiales Verpressen des Dichtelements 26 in der Ausnehmung 19 statt, derart, dass entsprechend der Fig. 2 die beiden axialen Endbereiche 36, 37 des
Dichtelements 26 dichtend am Grund 38, 39 des jeweiligen Bohrungsabschnitts 34, 35 anliegen und dadurch zweite Dichtbereiche 41 , 42 ausbilden. Ferner ist anhand der Fig. 2 erkennbar, dass aufgrund der Wellenform des Dichtelements 26 von den beiden axialen Endbereichen 36, 37 in Richtung zu den Stirnflächen 16, 17 Abschnitte 43, 44 des Dichtelements 26 ausgehen, die in Bezug zur Längsachse 27 des Dichtelements 26 radial nach außen ragen bzw. schräg angeordnet sind. Die Abschnitte 43, 44 enden im Bereich der ersten
Dichtbereiche 31 , 32. Beim axialen Verspannen von Düsenkörper 1 1 und Haltekörper 12 werden durch die geometrische Ausbildung der Abschnitte 43, 44 die ersten Dichtbereiche 31 , 32 radial nach außen gegen die Ausnehmung 19 gepresst.
Während des Betriebs des Kraftstoffinjektors 10, bei dem innerhalb der
Ausnehmung 19 der Systemdruck herrscht, wird das Dichtelement 26 zusätzlich durch den hydraulischen Druck in der Ausnehmung 19 radial aufgeweitet, derart, dass die beiden ersten Dichtbereiche 31 , 32 gegen die entsprechenden
Abschnitte der Bohrung 34, 35 gepresst werden. Dadurch wird zumindest im Bereich der beiden Bereiche 31 , 32 ein Austreten von Kraftstoff in Richtung der beiden Stirnflächen 16, 17 vermieden. Darüber hinaus wird durch die beiden zweiten Bereiche 41 , 42 eine zusätzliche Abdichtung geschaffen, ebenso wie durch den Anlagebereich 18 zwischen dem Düsenkörper 1 1 und dem
Haltekörper 12.
Bei dem Kraftstoffinjektor 10a der Fig. 3 und 4 ist das Dichtelement 26a im Bereich der Hochdruckverbindung 25 zwischen dem Haltekörper 12 und einem Ventilstück 45 angeordnet. Zwischen dem Haltekörper 12 und dem Ventilstück
45 ist durch eine entsprechende Gestaltung eines Außenwandabschnitts 46 des Ventilstücks 45 und einer Ausnehmung 47 im Haltekörper 12 eine Ausnehmung 19a ausgebildet, in der das Dichtelement 26a angeordnet ist. Wie insbesondere anhand der Fig. 4 erkennbar ist, ist im montierten Zustand das Dichtelement 26a mit einem radial inneren ersten Dichtbereich 48 in Anlagekontakt mit dem
Außenwandabschnitt 46 des Ventilstücks 45 angeordnet und bildet dort eine hydraulische Abdichtung aus. Der radial innere erste Dichtbereich 48 ist in Bezug zur Längsachse 27 des Dichtelements 26a zwischen den beiden radial äußeren Dichtbereichen 31 , 32 angeordnet. Darüber hinaus ist der Haltekörper 12 im Bereich einer Stirnfläche 49 in Anlagekontakt mit einer Stirnfläche 50 des
Ventilstücks 45 angeordnet. Auch bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die beiden axialen Endbereiche 36, 37 des Dichtelements 26a zweite Dichtflächen 41 , 42 aus, die an dem Ventilstück 45 bzw. dem Haltekörper 12 dichtend anliegen.
Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, das Dichtelement 26, 26a in Bezug auf seine Längsachse 27 nicht nur mit zwei ersten Dichtbereichen 31 , 32 beim Dichtelement 26 bzw. mit drei ersten Dichtbereichen 31 , 32, 48 beim
Kraftstoffinjektor 10a auszustatten, sondern es können auch zusätzliche Dichtbereiche vorgesehen sein, die an der Außenwand bzw. der Innenwand des Dichtelements 26, 26a vorgesehen sind.

Claims

Ansprüche
1 . Dichtelement (26; 26a) für eine Hochdruckverbindung (25) in einem
Kraftstoffinjektor (10; 10a), wobei das Dichtelement (26; 26a) hülsenförmig ausgebildet ist und an seinem Außenumfang einen radial nach außen ragenden ersten Dichtbereich (31 , 32) aufweist, der zur Anlage an einem Bauteil (1 1 , 12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Bezug zu einer Längsachse (27) des Dichtelements (26; 26a) axial voneinander beabstandete erste Dichtbereiche (31 , 32) vorgesehen sind.
2. Dichtelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein dritter radial nach innen ragender erster Dichtbereich (48) vorgesehen ist.
3. Dichtelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (26; 26a) elastisch verformbar ist und aus einem Metall, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff besteht.
4. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (26; 26a) im axialen Querschnitt eine Wellenform aufweist.
5. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (26; 26a) an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten zweite Dichtbereiche (41 , 42) ausbildet. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an die beiden zweiten Dichtbereiche (41 , 42) in Richtung der Längsachse (27) des Dichtelements (26; 26a) auf der den zweiten
Dichtbereichen (41 , 42) gegenüberliegenden Seite schräg nach außen ragende Abschnitte (43, 44) anschließen, die in die ersten Dichtbereiche (31 , 32) übergehen.
Kraftstoffinjektor (10; 10a) mit einem Dichtelement (26; 26a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtelement (26; 26a) im Bereich einer durch zwei Bauteile (1 1 , 12, 45) des Kraftstoffinjektors (10; 10a) ausgebildeten Ausnehmung (19; 19a) angeordnet ist, und wobei die beiden Bauteile (1 1 ,12, 45) senkrecht zu einer Längsachse (27) des Dichtelements (26; 26a) axial aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest unter Hochdruckbeaufschlagung die beiden ersten
Dichtbereiche (31 , 32) des Dichtelements (26; 26a) an der Ausnehmung (19; 19a) dichtend anliegen.
Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (26; 26a) in nicht montiertem Zustand in Bezug zu seiner Längsachse (27) eine Länge aufweist, die größer ist als die Höhe (H) der Ausnehmung (19; 19a) im montierten Zustand der beiden Bauteile (1 1 , 12, 45).
Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Bauteile (1 1 , 12, 45) zumindest bereichsweise in
Anlagekontakt zueinander angeordnet sind.
0. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) zwischen einem Haltekörper (12) und einem Düsenkörper (1 1 ) angeordnet ist.
Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (26a) zwischen einem Ventilstück (45) und einem Haltekörper (12) angeordnet ist.
PCT/EP2016/073323 2015-11-26 2016-09-29 Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement WO2017089013A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16777656.6A EP3380716B1 (de) 2015-11-26 2016-09-29 Kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
CN201680080142.0A CN108495994B (zh) 2015-11-26 2016-09-29 密封元件和具有密封元件的燃料喷射器
KR1020187017458A KR20180085765A (ko) 2015-11-26 2016-09-29 밀봉 요소, 그리고 밀봉 요소를 포함하는 연료 인젝터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223440.1 2015-11-26
DE102015223440.1A DE102015223440A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Dichtelement und Kraftstoffinjektor mit einem Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089013A1 true WO2017089013A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57083293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073323 WO2017089013A1 (de) 2015-11-26 2016-09-29 Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3380716B1 (de)
KR (1) KR20180085765A (de)
CN (1) CN108495994B (de)
DE (1) DE102015223440A1 (de)
WO (1) WO2017089013A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048727A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
WO2013083522A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102012204310A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements
EP2700806A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Continental Automotive GmbH Brennstoffeinspritzdüse, Brennstoffeinspritzanordnung und Verwendung eines Dichtungsrings
DE102012222167A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse
DE102014201854A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Dichtscheibe für einen Kraftstoffinjektor, sowie Kraftstoffinjektor mit einer derartigen Dichtscheibe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919231C2 (de) * 1989-06-13 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10149514A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Kompensationselement für Kraftstoffeinspritzsysteme
CN203670023U (zh) * 2013-11-01 2014-06-25 上海汽车集团股份有限公司 用于喷油器的密封件、喷油器和柴油机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048727A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
WO2013083522A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102012204310A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements
EP2700806A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Continental Automotive GmbH Brennstoffeinspritzdüse, Brennstoffeinspritzanordnung und Verwendung eines Dichtungsrings
DE102012222167A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse
DE102014201854A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Dichtscheibe für einen Kraftstoffinjektor, sowie Kraftstoffinjektor mit einer derartigen Dichtscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3380716A1 (de) 2018-10-03
KR20180085765A (ko) 2018-07-27
CN108495994B (zh) 2021-06-08
EP3380716B1 (de) 2020-05-06
DE102015223440A1 (de) 2017-06-01
CN108495994A (zh) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1774217B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE202006002663U1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP1066460A2 (de) Druckventil
DE102005052419B4 (de) Schraubverbindung
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2003040547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussstück
DE102015200232A1 (de) Verbindungsanordnung zum Ausbilden einer hydraulischen Verbindung
EP2592260B1 (de) Kraftstoffinjektor, Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors sowie Spanneinrichtung zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE10307529A1 (de) Stabfilter für Kraftstoffeinspritzanlagen
EP3380716B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
WO2022012940A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
EP3143274A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015212096A1 (de) Dichtelement und Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dichtelement
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
EP3098434B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012203621A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3314112A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur montage eines kraftstoffinjektors
DE102020124183A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Rohres mit außenumfangsseitiger Erhebung und Montageverfahren
EP2627891A2 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE10147966B4 (de) Höchstdruckfeste Rohrverschraubung
DE102020213025A1 (de) Kopplungssystem
DE102011077044A1 (de) Zylinder, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer mit radialen Anschluss-Stutzen
DE102012222167A1 (de) Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16777656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187017458

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187017458

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016777656

Country of ref document: EP