EP2080892A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP2080892A1
EP2080892A1 EP08000743A EP08000743A EP2080892A1 EP 2080892 A1 EP2080892 A1 EP 2080892A1 EP 08000743 A EP08000743 A EP 08000743A EP 08000743 A EP08000743 A EP 08000743A EP 2080892 A1 EP2080892 A1 EP 2080892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
shaped body
fuel injector
sleeve
injector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08000743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Kortwig
Christian Schwarz
Michael Zakrzewski
Tarik Günay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP08000743A priority Critical patent/EP2080892A1/de
Publication of EP2080892A1 publication Critical patent/EP2080892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injector for fuel injection of fuel into an internal combustion engine, wherein the fuel injector comprises a substantially rod-shaped body with two connection contacts for energizing an actuator received by the rod-shaped body for actuating the fuel injector.
  • the actuator in the form of an electromagnet or a piezoelectric element serves for purposes of fuel injection of the actuation of the nozzle needle of the fuel injector. Since such fuel injectors integrate directly into the engine block, it is necessary to isolate the electrical leads for powering the actuator both to the engine block and to the injector itself. Such insulation can be achieved, for example, by embedding the rod-shaped body of the fuel injector, including the electrical lines for the actuation of the actuator, by injection or melt casting into an insulating plastic jacket. However, this approach proves to be unfavorable in that different molds are required for different fuel injectors, even if they have only different lengths.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fuel injector, which can be produced with less economic and technical effort.
  • the object is achieved with a fuel injector having the features of claim 1.
  • the object is achieved in that the fuel injector a surrounding a peripheral portion of the rod-shaped body and releasably attached thereto rohförmige cuff made of an insulating material in which two extending in the longitudinal direction of the rod-shaped body conductor sections are embedded, and two insulated extension conductors which both with the conductor portions of the sleeve as well as with the terminal contacts of the rod-shaped body can be coupled.
  • the sleeve tube is not sprayed directly onto the rod-shaped body, but releasably secured to the peripheral portion, for example by a latching mechanism
  • the sleeve can be prefabricated as a separate member of the rod-shaped body and, for example, by sliding onto the peripheral portion of the rod-shaped body and latching be connected with this.
  • the collar can be made of an insulating material as an injection molded part separate from the rod-shaped body, so that it is not necessary to provide the rod-shaped body itself with a jacket by means of a casting method.
  • a further advantage of the inventive design of the fuel injector further consists in the fact that, due to the presence of the extension ladder for fuel injectors of different lengths, only a single type of cuff must be manufactured and stored, since the different distances between the connecting contacts of the rod-shaped body and extending in the cuff Conductor sections can be bridged by differently long insulated extension ladder. Although then for different lengths fuel injectors have different lengths insulated extension ladder be produced and kept. In the insulation for the extension ladder, however, it may be extruded or extruded plastic parts, which can be produced by the meter, for example, by extruding with less technical and economic effort, which will be discussed in more detail later.
  • the fuel injector according to the invention can thus be modularly assembled according to a modular principle, whereby a certain standardization in the production of the fuel injector can be achieved.
  • the peripheral portion of the rod-shaped body which is surrounded by the sleeve, according to an embodiment in the longitudinal direction of the rod-shaped body of the fuel injector spaced from the existing on the rod-shaped body terminal contacts for energizing the actuator can be located.
  • the said peripheral portion is located in a rear region of the rod-shaped body, whereas the connection contacts are located in a front region of the rod-shaped body.
  • the peripheral section in question and the terminal contacts are arranged spaced apart from each other in the longitudinal direction of the rod-shaped body, the peripheral section may have a reduced circumference relative to an adjoining section of the rod-shaped body on which, for example, said terminal contacts may be located , so that the fuel injector this point has no diameter jump due to the pushed onto the rod-shaped body cuff.
  • the conductor sections injected into the same during injection molding of the sleeve can be rigid busbars which are obtained from a metal sheet by stamping and subsequent folding. Unlike easily deformable and sagging conductor wires, the conductor sections thus have a significantly higher rigidity, so that when injecting the conductor sections in the sleeve there is no danger that due to any deformation of the conductor sections, the required coverage of insulating material is not met.
  • the formation of the conductor sections as stamped sheet-metal shaped parts allows the conductor sections to be shaped or edged so that they each have a rear terminal tongue which emerges radially from the sleeve and onto which a plug for power supply can be plugged directly.
  • the connection tongues of the conductor sections can preferably be surrounded by a connection bush formed integrally with the sleeve, so that the plug is plugged onto the connection tongues through the connection socket which further reduces the risk of damage to the terminal tabs.
  • each of the conductor sections of the cuff can furthermore have a connection contact exposed in the direction of the associated extension conductor and pointing in the direction of the injection nozzle of the injector, which can mean, for example, that the conductor sections project forward with their front end over the front end side of the connector Protrude cuff.
  • a connection contact exposed in the direction of the associated extension conductor and pointing in the direction of the injection nozzle of the injector, which can mean, for example, that the conductor sections project forward with their front end over the front end side of the connector Protrude cuff.
  • small recesses are formed in the end face of the sleeve, protrude into the front ends of the conductor sections of the sleeve and thus are accessible for contacting with the extension conductors.
  • the extension conductors may be busbars punched out of a metal sheet and possibly bevelled, in the same way as in the conductor sections of the sleeve.
  • the extension conductors thus also have, in contrast to simple conductor wires, a significantly higher rigidity and can thus be pushed into or pushed through the insulation from which they are received.
  • the insulation for example, have a through opening which extends completely through the insulation and thus can be produced simultaneously with the production of the insulation itself by extruding or extrusion.
  • each extension ladder is the insulation of the extension ladder to extruded or extruded strip-like plastic parts with the just-mentioned through holes, so that each extension ladder a own plastic strip is assigned.
  • it is sufficient to form on the rod-shaped body of the fuel injector only relatively small recesses for receiving the plastic strips, whereby the interior of the rod-shaped body is not or only slightly affected.
  • the insulation not as a single plastic strips but for example as an extruded plastic tube in which two through openings are provided for receiving the extension ladder, so that the insulation as a whole, similar to the cuff pushed onto the rod-shaped body could be.
  • the portion of the rod-shaped body accommodating the tubular insulation would have a reduced circumference with respect to an adjoining portion of the rod-shaped body, similar to the peripheral portion which serves to receive the sleeve, so that no diameter discontinuities occur along the fuel injector.
  • the rod-shaped body has flattened receiving areas for the insulated extension conductors, wherein the shape of the insulation of the extension conductors and the shape of the rod-shaped Body or the shape of the receiving areas formed therein are matched to one another such that the isolated extension conductor received by the receiving areas form a circular cross section in connection with the rod-shaped body.
  • the extension ladder may have a slightly greater length than the surrounding insulation, to be accessible for purposes of contacting.
  • the insulating tube or the insulating strips both at their front end and at its rear end have recesses into which protrude the extension ladder.
  • any fastening means are suitable for this purpose, but it is preferred to fasten the extension conductors releasably, for example by latching mechanisms, or inextricably, for example by gluing, to the rod-shaped body.
  • Fig. 1 can be taken, showing the fuel injector according to the invention in a perspective exploded view before attaching the sleeve 14 on the rod-shaped body 12 of the fuel injector 10, the rod-shaped body 12 has a substantially rod-shaped, cylindrical shape with several adjacent, substantially cylindrical sections differing diameters. At its front end, the rod-shaped body 12 is closed by a fuel injection nozzle 16, which can be opened by actuation of a recorded in the rod-shaped body 12 Aktautors (not shown) for fuel injection.
  • the section of the rod-shaped body 12 with the largest diameter or circumference 22 is referred to below as shaft section 22, whereas the two sections 18 adjoining it on the side of the shaft section 22 opposite the fuel injection nozzle 16 are referred to below as peripheral section 18.
  • the sections forming the peripheral portion 18 each have a reduced circumference or diameter relative to the shaft portion 22.
  • the Peripheral portion 18 serves to receive the substantially tubular sleeve 14, which was prefabricated as an injection molded part.
  • the inner contour of the tubular sleeve 14 is matched to the outer contour of the peripheral portion 18 such that the sleeve 14 can be plugged in the longitudinal direction of the rod-shaped body 12 on the peripheral portion 18, as shown in the Fig. 1 indicated by the arrows A.
  • connection contacts 36 At the front end of each of the flattened receiving areas 40 there are connection contacts 36, via which the energization of an actuator received by the rod-shaped body 12 for actuation of the fuel injection nozzle 16 can take place.
  • connection contacts 36 In order to be able to apply the required voltage signals for activating the actuator to these connection contacts 36, electrical conductors 28, 34 are guided in the sleeve 14 as well as in the insulating strips 20, so that over substantially the entire length of the rod-shaped body 12 the voltage signals are opposite the one rod-shaped body 12 isolated to the connection contacts 36 can be transmitted.
  • conductor portions 28 are embedded in the form of busbars (see Fig. 3a ), which were obtained from a metal sheet by punching and final folding.
  • the conductor sections 28 are thereby in the insulating material of the sleeve 14 during the manufacturing process of the sleeve 14, for example by injection molding in the Indian Fig. 3a embedded mutual orientation embedded.
  • Fig. 1 can be removed, the conductor sections 28 protrude at the end face or the front end of the sleeve 14 with their connection contacts 32, so that they are freely accessible for purposes of contacting.
  • each conductor section 28 at its rear end to a radially emerging from the sleeve 14 terminal tongue 30 (see Fig. 3a ), which, however, in the Fig. 1 are not recognizable, since they are surrounded by a one-piece with the collar 14 formed socket 26.
  • electrical conductors 34 are also routed in the insulating strips 20, via which the voltage signals from the terminal contacts 32 of the conductor sections 28 can be transmitted to the terminal contacts 36 in the region of the flattened areas of the rod-shaped body 12.
  • the insulating strips 20 are not injection-molded components; Rather, the insulating strips 20 are obtained by extrusion or extrusion, whereby at the same time the insulating strips 20 in the longitudinal direction passing through openings 38 are generated (see Fig. 3d ), which serve to receive the extension conductors 34 (see Fig. 3b ).
  • the extension conductors 34 are similar to the conductor sections 28 punched out of a metal sheet and then bent busbars, so that they have a certain rigidity to be inserted into the through holes 38 of the insulating strips 20, as best of Fig. 3c can be removed. In this case, the extension conductors 34 protrude into recesses 24 formed at the ends of the insulating strips 20 and are therefore for contacting with the connecting contacts 36 of the rod-shaped body 12 or freely accessible with the connection contacts 32 of the conductor sections 28.
  • Fig. 3d can be removed, the insulating strips 20 seen in cross-section substantially the shape of a circular section, wherein the flats or receiving areas 40 along the shaft portion 22 and the cross-sectional shape of the insulating strips 20 are matched to one another, that of the receiving areas 40 received by the insulating strips 20 insulated extension conductors 34 in conjunction with the rod-shaped body 12 form a circular cross section, as shown in the Fig. 1 is shown.
  • no special fastening means of the insulating strips 20 are provided on the rod-shaped body 12; Rather, the insulating strips 20 are glued to the flattened receiving areas 40.
  • connection contacts 36 are in the region of the front end of the receiving areas 40 in contact with the projecting into the recesses 24 of the insulating strips 20 extension conductors 34.
  • connection contacts 32 are also the connection contacts 32, which protrude beyond the front end face of the sleeve 14, in contact with the rear ends of the extension conductors 34, which protrude into the rear recesses 24 of the insulating strips 20 (see Fig. 3c ).
  • connection tongues 30 of the conductor sections 28 there are therefore continuous signal paths to the connection contacts 36, so that via the connection tongues 30 corresponding voltage signals can be transmitted to the connection contacts 36 for actuating the actuator of the fuel injector 10.
  • the recorded by the sleeve 14 and the insulating strips 20 conductors 28, 34 are not only relative to the rod-shaped body 12th the injector 10 but also to the environment such as an engine block isolated.
  • the rear recesses 24 of the insulating 20 are shed with a suitable insulating material.
  • the insulating material can not flow away, as this is prevented by the inner boundary of the recesses 24 and the directly adjacent to the rear ends of the insulating strips 20 end face of the sleeve 14.
  • the front recesses 24 can be cast with a suitable potting material, after the front ends of the extension conductors 34 have been connected to the terminal contacts 36, for example by laser welding.
  • the present invention now proves to be advantageous in that fuel injectors 10 of different lengths can be equipped with one and the same type of sleeve 14, as shown in FIGS Fig. 2a and 2b is shown.
  • FIGS Fig. 2a and 2b the differences in the Fig. 2a and 2b shown fuel injectors 10 only in that they have different lengths shaft portions 22.
  • the shaft portions 22 have different lengths
  • the two fuel injectors 10 are equipped with one and the same type of sleeve 14, so that despite the different lengths of the injectors 10 some standardization and modularization in the manufacture of the injectors 10 can be achieved.
  • connection contacts 32 which project beyond the front end of the sleeve 14, and the connection contacts 36 in the region of the receiving regions 40 of the rod-shaped Body 12 is balanced by means of the insulated extension conductor 34.
  • the insulating strips 20 are kept as a result of their production by extrusion or extrusion as yard goods and then can be cut to the required length if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem im Wesentlichen stabförmigen Körper (12), welcher zwei Anschlusskontakte (36) zur Bestromung eines von dem stabförmigen Körper (12) aufgenommenen Aktuators aufweist. Der Kraftstoffinjektor weist ferner eine einen Umfangsabschnitt (18) des stabförmigen Körpers (12) umgebende und darauf lösbar befestigte Manschette (14) aus einem Isoliermaterial, in das zwei sich in Längsrichtung des stabförmigen Körpers (12) erstreckende Leiterabschnitte (28) eingebettet sind, sowie zwei isolierte Verlängerungsleiter (20,34) auf, welche sowohl mit den Leiterabschnitten (28) der Manschette (14) als auch mit den Anschlusskontakten (36) des stabförmigen Körpers (12) koppelbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zur Kraftstoffeinspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, wobei der Kraftstoffinjektor einen im Wesentlichen stabförmigen Körper mit zwei Anschlusskontakten zur Bestromung eines von dem stabförmigen Körper aufgenommenen Aktuators zur Betätigung des Kraftstoffinjektors umfasst.
  • Der Aktuator in Form eines Elektromagneten oder eines Piezoelements dient dabei zu Zwecken der Kraftstoffeinspritzung der Betätigung der Düsennadel des Kraftstoffinjektors. Da derartige Kraftstoffinjektoren direkt in den Motorblock einbinden, ist es erforderlich, die elektrischen Leitungen zur Stromversorgung des Aktuators sowohl gegenüber dem Motorblock als auch gegenüber dem Injektor selbst zu isolieren. Eine derartige Isolierung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der stabförmige Körper des Kraftstoffinjektors einschließlich der elektrischen Leitungen für die Betätigung des Aktuators durch Spritz- oder Schmelzgießen in einen isolierenden Kunststoffmantel eingebettet wird. Diese Herangehensweise erweist sich jedoch dahingehend als unvorteilhaft, dass für unterschiedliche Kraftstoffinjektoren - selbst wenn diese nur unterschiedliche Längen aufweisen - unterschiedliche Gießformen benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor anzugeben, welcher sich unter geringerem wirtschaftlichem als auch technischem Aufwand herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftstoffinjektor gelöst, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Insbesondere wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kraftstoffinjektor eine einen Umfangsabschnitt des stabförmigen Körpers umgebende und lösbar darauf befestigte rohförmige Manschette aus einem Isoliermaterial, in das zwei sich in Längsrichtung des stabförmigen Körpers erstreckende Leiterabschnitte eingebettet sind, und zwei isolierte Verlängerungsleiter aufweist, welche sowohl mit den Leiterabschnitten der Manschette als auch mit den Anschlusskontakten des stabförmigen Körpers koppelbar sind.
  • Dadurch, dass das Manschettenrohr nicht auf den stabförmigen Körper direkt aufgespritzt, sondern lösbar auf dessen Umfangsabschnitt beispielsweise durch einen Rastmechanismus befestigt ist, kann die Manschette als ein von dem stabförmigen Körper separates Bauteil vorgefertigt werden und beispielsweise durch Aufschieben auf den Umfangsabschnitt des stabförmigen Körpers und Verrasten mit diesem verbunden werden. Die Manschette kann somit beispielsweise als ein von dem stabförmigen Körper separates Spritzgießteil aus einem Isoliermaterial gefertigt werden, so dass es nicht erforderlich ist, den stabförmigen Körper selbst mittels eines Gießverfahrens mit einer Ummantelung zu versehen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kraftstoffinjektors besteht ferner darin, dass infolge des Vorhandenseins der Verlängerungsleiter für unterschiedlich lange Kraftstoffinjektoren nur ein einziger Manschettentyp hergestellt und vorgehalten werden muss, da die unterschiedlich großen Abstände zwischen den Anschlusskontakten des stabförmigen Körpers und den sich in der Manschette erstreckenden Leiterabschnitte durch unterschiedlich lange isolierte Verlängerungsleiter überbrückt werden kann. Zwar müssen dann für unterschiedlich lange Kraftstoffinjektoren unterschiedlich lange isolierte Verlängerungsleiter hergestellt und vorgehalten werden. Bei der Isolierung für die Verlängerungsleiter kann es sich jedoch um extrudierte oder stranggepresste Kunststoffteile handeln, welche sich als Meterware beispielsweise durch Extrudieren unter geringerem technischen und wirtschaftlichen Aufwand herstellen lassen, worauf später noch genauer eingegangen wird. Durch die Vorhaltung eines einzigen Manschettentyps für unterschiedlich lange Kraftstoffinjektoren sowie unterschiedlich lange Verlängerungsleiter kann der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor somit entsprechend einem Baukastenprinzip modulartig zusammengebaut werden, wodurch eine gewisse Standardisierung bei der Herstellung des Kraftstoffinjektors erzielt werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • So kann sich der Umfangsabschnitt des stabförmigen Körpers, der von der Manschette umgeben ist, gemäß einer Ausführungsform in Längsrichtung des stabförmigen Körpers des Kraftstoffinjektors beabstandet zu den an dem stabförmigen Körper vorhandenen Anschlusskontakten zur Bestromung des Aktuators befinden. Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass sich der genannte Umfangsabschnitt in einem hinteren Bereich des stabförmigen Körpers befindet, wohingegen sich die Anschlusskontakte in einem vorderen Bereich des stabförmigen Körpers befinden. So kann nämlich dadurch, dass der in Rede stehende Umfangsabschnitt und die Anschlusskontakte in Längsrichtung des stabförmigen Körpers beabstandet zueinander angeordnet sind, der Umfangsabschnitt einen gegenüber einem daran angrenzenden Abschnitt des stabförmigen Körpers, an dem sich beispielsweise die genannten Anschlusskontakte befinden können, einen verminderten Umfang aufweisen, so dass der Kraftstoffinjektor an dieser Stelle keinen Durchmessersprung infolge der auf den stabförmigen Körper aufgeschobenen Manschette besitzt.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass, sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung von "vorne", einem "vorderen Ende" oder dergleichen die Rede ist, sich derartige Angaben auf die Kraftstoffeinspritzdüse des Kraftstoffinjektors beziehen, welche das vordere Ende des Kraftstoffinjektors bzw. dessen stabförmigen Körpers markiert. In entsprechender Weise beziehen sich die Angaben "hinten", "hinteres Ende" oder dergleichen, auf das der Kraftstoffeinspritzdüse gegenüberliegende Ende des Kraftstoffinjektors bzw. dessen stabförmigen Körpers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann es sich bei den während der Spritzgießherstellung der Manschette in dieselbe eingespritzten Leiterabschnitten um in sich steife Stromschienen handeln, welche aus einem Metallblech durch Ausstanzen und anschließendes Abkanten erhalten werden. Anders als leicht verformbare und schlaffe Leiterdrähte weisen die Leiterabschnitte somit eine deutlich höhere Steifigkeit auf, so dass beim Einspritzen der Leiterabschnitte in die Manschette keine Gefahr besteht, dass aufgrund etwaiger Verformungen der Leiterabschnitte die erforderliche Überdeckung an Isoliermaterial nicht eingehalten wird.
  • Ferner erlaubt es die Ausbildung der Leiterabschnitte als ausgestanzte Metallblechformteile, die Leiterabschnitte so zu formen bzw. abzukanten, dass diese jeweils eine hintere, radial aus der Manschette austretende Anschlusszunge aufweisen, auf die direkt ein Stecker zur Stromsversorgung aufgesteckt werden kann. Die Anschlusszungen der Leiterabschnitte können dabei vorzugsweise von einer einstückig mit der Manschette ausgebildeten Anschlussbuchse umgeben sein, so dass der Stecker durch die Anschlussbuchse geführt auf die Anschlusszungen aufgesteckt werden kann, wodurch sich die Gefahr einer Beschädigung der Anschlusszungen weiter reduzieren lässt.
  • Neben den soeben erwähnten hinteren Anschlusszungen kann jeder der Leiterabschnitte der Manschette ferner einen in Richtung des zugehörigen Verlängerungsleiters freiliegenden und in Richtung der Einspritzdüse des Injektors weisenden Anschlusskontakt aufweisen, was beispielsweise bedeuten kann, dass die Leiterabschnitte nach vorne mit ihrem vorderen Ende über die vordere Stirnseite der Manschette hinausragen. Ebenfalls wäre es jedoch möglich, dass in der Stirnseite der Manschette kleine Ausnehmungen ausgebildet sind, in die vorderen Enden der Leiterabschnitte der Manschette hineinragen und somit zur Kontaktierung mit den Verlängerungsleitern zugänglich sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei den Verlängerungsleitern in gleicher Weise wie bei den Leiterabschnitten der Manschette um aus einem Metallblech ausgestanzte und gegebenenfalls abgekantete Stromschienen handeln. Die Verlängerungsleiter weisen somit ebenfalls im Unterschied zu einfachen Leiterdrähten eine deutlich höhere Steifigkeit auf und können somit in die Isolierung, von der sie aufgenommen werden, hinein- bzw. durch diese hindurch geschoben werden. Hierzu kann die Isolierung beispielsweise eine durchgehende Öffnung aufweisen, welche sich vollständig durch die Isolierung hindurch erstreckt und somit gleichzeitig mit der Herstellung der Isolierung selbst durch Extrudieren bzw. Strangpressen erzeugt werden kann.
  • Zwar ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass es sich bei den Isolierungen der Verlängerungsleiter um extrudierte bzw. stranggepresste leistenartige Kunststoffteile mit den soeben genannten Durchgangsöffnungen handelt, so dass jedem Verlängerungsleiter eine eigene Kunststoffleiste zugeordnet ist. Im Falle, dass es sich nämlich bei den Isolierungen um einzelne Kunststoffleisten handelt, reicht es aus, an dem stabförmigen Körper des Kraftstoffinjektors nur verhältnismäßig kleine Ausnehmungen zur Aufnahme der Kunststoffleisten auszubilden, wodurch der Innenraum des stabförmigen Körpers nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird.
  • Ebenfalls wäre es jedoch möglich, die Isolierung nicht als einzelne Kunststoffleisten sondern beispielsweise als ein extrudiertes bzw. stranggepresstes Kunststoffrohr auszubilden, in dem zwei durchgehende Öffnungen zur Aufnahme der Verlängerungsleiter vorgesehen sind, so dass die Isolierung als Ganzes ähnlich wie die Manschette auf den stabförmigen Körper aufgeschoben werden könnte. In diesem Falle würde der die rohrförmige Isolierung aufnehmende Abschnitt des stabförmigen Körpers ähnlich wie der Umfangsabschnitt, der zur Aufnahme der Manschette dient, einen gegenüber einem daran angrenzenden Abschnitt des stabförmigen Körpers verminderten Umfang aufweisen, damit keine Durchmessersprünge entlang des Kraftstoffinjektors auftreten.
  • Sollte es sich bei den Isolierungen jedoch in der voran beschriebenen Weise um stabförmige Kunststoffleisten handeln, so ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der stabförmige Körper abgeflachte Aufnahmebereiche für die isolierten Verlängerungsleiter aufweist, wobei die Gestalt der Isolierung der Verlängerungsleiter und die Gestalt des stabförmigen Körpers bzw. die Gestalt der darin ausgebildeten Aufnahmebereiche derart aufeinander abgestimmt sind, dass die von den Aufnahmebereichen aufgenommenen isolierten Verlängerungsleiter in Verbindung mit dem stabförmigen Körper einen kreisförmigen Querschnitt bilden. Es kommt somit auch im Bereich der isolierten Verlängerungsleiter zu keinen Durchmessersprüngen bzw. Gestaltabweichungen des Kraftstoffinjektors von einer im Wesentlichen zylindrischen Form, so dass dieser als standardisiertes Bauteil in unterschiedlichsten Motoren zum Einsatz kommen kann.
  • Zwar können die Verlängerungsleiter eine etwas größere Länge als die sie umgebende Isolierung aufweisen, um zu Zwecken der Kontaktierung zugänglich zu sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch vorgesehen, dass das Isolierrohr bzw. die Isolierleisten sowohl an ihrem vorderen Ende als auch an ihrem hinteren Ende Ausnehmungen aufweisen, in die die Verlängerungsleiter hineinragen. Nachdem die in diese Ausnehmungen hineinragenden Verlängerungsleiter mit den zugehörigen Anschlusskontakten der Manschette und/oder des stabförmigen Körpers des Kraftstoffinjektors kontaktiert und beispielsweise durch Laserschweißen verschweißt worden sind, können dann anschließend nämlich die Ausnehmungen mit einer Vergussmasse zu Isolierungszwecken verfüllt werden, wobei durch die Innenberandung der Ausnehmungen bewirkt wird, dass das Vergussmaterial nicht wegfließen kann.
  • Da es sich bei den isolierten Verlängerungsleitern um von dem stabförmigen Körper separate Bauteile handelt, müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um diese an dem stabförmigen Körper des Kraftstoffinjektors befestigen zu können. Hierzu eignen sich grundsätzlich beliebige Befestigungsmittel, wobei es jedoch bevorzugt ist, die Verlängerungsleiter lösbar, beispielsweise durch Einrastmechanismen, oder unlösbar, beispielsweise durch Kleben, an dem stabförmigen Körper zu befestigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors vor dem Aufstecken der Manschette zeigt;
    Fig. 2a und 2b
    zwei unterschiedlich lange erfindungsgemäße Kraftstoffinjektoren zeigen; und
    Fig. 3a bis 3d
    Einzelteile des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors zeigen.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, die den erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor in einer perspektivischen Explosionsdarstellung vor dem Aufstecken der Manschette 14 auf dem stabförmigen Körper 12 des Kraftstoffinjektors 10 zeigt, weist der stabförmige Körper 12 eine im Wesentlichen stabförmige, zylindrische Gestalt mit mehreren aneinander angrenzenden, im Wesentlichen zylindrischen Abschnitten mit voneinander abweichenden Durchmessern auf. An seinem vorderen Ende wird der stabförmige Körper 12 durch eine Kraftstoffeinspritzdüse 16 abgeschlossen, welche durch Betätigung eines in dem stabförmigen Körper 12 aufgenommenen Aktautors (nicht dargestellt) zur Kraftstoffeinspritzung geöffnet werden kann. Der Abschnitt des stabförmigen Körpers 12 mit dem größten Durchmesser bzw. Umfang 22 wird im Folgenden als Schaftabschnitt 22 bezeichnet, wohingegen die beiden daran angrenzenden Abschnitte 18 auf der der Kraftstoffeinspritzdüse 16 gegenüberliegendem Seite des Schaftabschnitts 22 im Folgenden als Umfangsabschnitt 18 bezeichnet werden.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 ferner entnommen werden kann, weisen die den Umfangsabschnitt 18 bildenden Abschnitte jeweils einen gegenüber dem Schaftabschnitt 22 verminderten Umfang bzw. Durchmesser auf. Der Umfangsabschnitt 18 dient dabei zur Aufnahme der im Wesentlichen rohrförmigen Manschette 14, welche als Spritzgießteil vorgefertigt wurde. Die Innenkontur der rohrförmigen Manschette 14 ist dabei derart auf die Außenkontur des Umfangsabschnitts 18 abgestimmt, dass die Manschette 14 in Längsrichtung des stabförmigen Körpers 12 auf den Umfangsabschnitt 18 aufgesteckt werden kann, wie dies in der Fig. 1 durch die Pfeile A angedeutet ist.
  • An dem Schaftabschnitt 22 sind zwei einander gegenüberliegende, sich in Längsrichtung des Schaftabschnitts 22 erstreckende abgeflachte Aufnahmebereiche 40 ausgebildet, welche zur Aufnahme von jeweils einem isolierten Verlängerungsleiter 20, 34 dienen. Am vorderen Ende jeder der abgeflachten Aufnahmebereiche 40 befinden sich dabei Anschlusskontakte 36, über die die Bestromung eines von dem stabförmigen Körper 12 aufgenommenen Aktuators zur Betätigung der Kraftstoffeinspritzdüse 16 erfolgen kann.
  • Um an diese Anschlusskontakte 36 die erforderlichen Spannungssignale zur Aktivierung des Aktuators anlegen zu können, sind in der Manschette 14 sowie in den Isolierleisten 20 elektrische Leiter 28, 34 geführt, so dass über im Wesentlichen die gesamte Länge des stabförmigen Körpers 12 hinweg die Spannungssignale gegenüber dem stabförmigen Körper 12 isoliert zu den Anschlusskontakten 36 übertragen werden können.
  • So sind in die Manschette 14 zwei sich in Längsrichtung des stabförmigen Körpers 12 erstreckende Leiterabschnitte 28 in Form von Stromschienen eingebettet (siehe Fig. 3a), welche aus einem Metallblech durch Ausstanzen und abschließendes Abkanten erhalten wurden. Die Leiterabschnitte 28 werden dabei in das Isoliermaterial der Manschette 14 während des Herstellprozesses der Manschette 14 beispielsweise durch Spritzgießen in der in der Fig. 3a dargestellten gegenseitigen Ausrichtung eingebettet. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ragen die Leiterabschnitte 28 an der Stirnseite bzw. dem vorderen Ende der Manschette 14 mit ihren Anschlusskontakten 32 hinaus, so dass diese zu Zwecken der Kontaktierung frei zugänglich sind. Darüber hinaus weist jeder Leiterabschnitt 28 an seinem hinteren Ende eine radial aus der Manschette 14 austretende Anschlusszunge 30 auf (siehe Fig. 3a), welche jedoch in der Fig. 1 nicht erkennbar sind, da diese von einer einstückig mit der Manschette 14 ausgebildeten Anschlussbuchse 26 umgeben sind.
  • Ähnlich wie in der rohrförmigen Manschette 14 sind auch in den Isolierleisten 20 elektrische Leiter 34 geführt, über die die Spannungssignale von den Anschlusskontakten 32 der Leiterabschnitte 28 an die Anschlusskontakte 36 im Bereich der Abflachungen des stabförmigen Körpers 12 übertragen werden können. Im Unterschied zu der Manschette 14 handelt es sich jedoch bei den Isolierleisten 20 nicht um Spritzgießbauteile; vielmehr werden die Isolierleisten 20 durch Extrudieren bzw. Strangpressen erhalten, wodurch gleichzeitig die Isolierleisten 20 in Längsrichtung durchsetzende Öffnungen 38 erzeugt werden (siehe Fig. 3d), welche zur Aufnahme der Verlängerungsleiter 34 dienen (siehe Fig. 3b).
  • Bei den Verlängerungsleitern 34 handelt es sich ähnlich wie bei den Leiterabschnitten 28 um aus einem Metallblech ausgestanzte und anschließend abgekantete Stromschienen, so dass diese eine gewisse Steifigkeit aufweisen, um in die Durchgangsöffnungen 38 der Isolierleisten 20 eingeschoben werden zu können, wie dies am besten der Fig. 3c entnommen werden kann. Die Verlängerungsleiter 34 ragen dabei in an den Enden der Isolierleisten 20 ausgebildete Ausnehmungen 24 hinein und sind somit zur Kontaktierung mit den Anschlusskontakten 36 des stabförmigen Körpers 12 bzw. mit den Anschlusskontakten 32 der Leiterabschnitte 28 frei zugänglich.
  • Wie der Fig. 3d entnommen werden kann, weisen die Isolierleisten 20 im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisabschnitts auf, wobei die Abflachungen bzw. Aufnahmebereiche 40 entlang des Schaftabschnitts 22 und die Querschnittsgestalt der Isolierleisten 20 derart aufeinander abgestimmt sind, dass die von den Aufnahmebereichen 40 aufgenommenen, durch die Isolierleisten 20 isolierten Verlängerungsleiter 34 in Verbindung mit dem stabförmigen Körper 12 einen kreisförmigen Querschnitt bilden, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. In der dargestellten Ausführungsform sind keine speziellen Befestigungsmittel der Isolierleisten 20 an dem stabförmigen Körper 12 vorgesehen; vielmehr sind die Isolierleisten 20 auf die abgeflachten Aufnahmebereiche 40 aufgeklebt.
  • In der in der Fig. 1 dargestellten Situation befinden sich die Anschlusskontakte 36 im Bereich des vorderen Endes der Aufnahmebereiche 40 in Kontakt mit den in die Ausnehmungen 24 der Isolierleisten 20 ragenden Verlängerungsleitern 34. Nachdem die Manschette 14 auf die Umfangsabschnitte 18 des stabförmigen Körpers 12 aufgesteckt wurde, befinden sich ferner die Anschlusskontakte 32, welche über das vordere Stirnende der Manschette 14 hinausragen, in Kontakt mit den hinteren Enden der Verlängerungsleiter 34, welche in die hinteren Ausnehmungen 24 der Isolierleisten 20 hineinragen (siehe Fig. 3c). Ausgehend von den Anschlusszungen 30 der Leiterabschnitte 28 bestehen somit durchgehende Signalpfade zu den Anschlusskontakten 36, so dass über die Anschlusszungen 30 entsprechende Spannungssignale an die Anschlusskontakte 36 zur Betätigung des Aktuators des Kraftstoffinjektors 10 übertragen werden können. Die von der Manschette 14 und den Isolierleisten 20 aufgenommenen Leiter 28, 34 sind dabei nicht nur gegenüber dem stabförmigen Körper 12 des Injektors 10 sondern auch gegenüber der Umgebung wie beispielsweise einem Motorblock isoliert.
  • Nachdem die Anschlusskontakte 32 am vorderen Ende der Leiterabschnitte 28 mit den hinteren Enden der Verlängerungsleiter 34 beispielsweise durch Laserschweißen verbunden worden sind, können anschließend die hinteren Ausnehmungen 24 der Isolierleiter 20 mit einem geeigneten Isoliermaterial vergossen werden. Das Isoliermaterial kann dabei nicht wegfließen, da dies durch die Innenberandung der Ausnehmungen 24 und die direkt an die hinteren Enden der Isolierleisten 20 angrenzende Stirnseite der Manschette 14 verhindert wird. In entsprechender Weise können auch die vorderen Ausnehmungen 24 mit einem geeigneten Vergussmaterial vergossen werden, nachdem die vorderen Enden der Verlängerungsleiter 34 mit den Anschlusskontakten 36 beispielsweise durch Laserschweißen verbunden worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung erweist sich nun dahingehend als vorteilhaft, dass unterschiedlich lange Kraftstoffinjektoren 10 mit ein und demselben Manschettentyp 14 bestückt werden können, wie dies in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist. So unterscheiden sich die in den Fig. 2a und 2b dargestellten Kraftstoffinjektoren 10 lediglich dadurch, dass diese unterschiedlich lange Schaftabschnitte 22 aufweisen. Obwohl die Schaftabschnitte 22 unterschiedlich lang sind, sind jedoch die beiden Kraftstoffinjektoren 10 mit ein und demselben Manschettentyp 14 ausgerüstet, so dass trotz der unterschiedlichen Längen der Injektoren 10 eine gewisse Standardisierung und Modularisierung bei der Fertigung der Injektoren 10 erreicht werden kann. Die unterschiedlichen Längen der Schaftabschnitte 22 werden dadurch ausgeglichen, dass der Abstand zwischen den Anschlusskontakten 32, welche über das Stirnende der Manschette 14 hinausragen, und den Anschlusskontakten 36 im Bereich der Aufnahmebereiche 40 der stabförmigen Körper 12 mit Hilfe der isolierten Verlängerungsleiter 34 ausgeglichen wird. Es bedarf somit lediglich der Herstellung und Bevorratung unterschiedlich langer Verlängerungsleiter 34, da die Isolierleisten 20 infolge deren Herstellung durch Extrudieren bzw. Strangpressen als Meterware vorgehalten werden und dann bei Bedarf auf die entsprechende Länge abgelängt werden können.
  • Durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 10 kann somit der technische und logistische Aufwand im Rahmen der Herstellung von Kraftstoffinjektoren 10 reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftstoffinjektor
    12
    stabförmiger Körper von 10
    14
    Manschette von 10
    16
    Kraftstoffeinspritzdüse
    18
    Umfangsabschnitt an 12
    20
    Kunststoff-/Isolierleiste
    22
    Schaftabschnitt an 12
    24
    Ausnehmung von 20
    26
    Anschlussbuchse von 14
    28
    Leiterabschnitt von 14
    30
    Anschlusszunge von 28
    32
    Anschlusskontakt von 28
    34
    Verlängerungsleiter in 20
    36
    Anschlusskontakt von 12
    38
    Durchgangsöffnungen von 20
    40
    Abflachung/Aufnahmebereich von 22
    A
    Aufsteckrichtung von 14 auf 18

Claims (13)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einen im Wesentlichen stabförmigen Körper (12), welcher zwei Anschlusskontakte (36) zur Bestromung eines von dem stabförmigen Körper (12) aufgenommenen Aktuators umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ferner eine einen Umfangsabschnitt (18) des stabförmigen Körpers (12) umgebende und darauf lösbar befestigte Manschette (14) aus einem Isoliermaterial, in das zwei sich in Längsrichtung des stabförmigen Körpers (12) erstreckende Leiterabschnitte (28) eingebettet sind, und zwei isolierte Verlängerungsleiter (20, 34) vorgesehen sind, welche sowohl mit den Leiterabschnitten (28) der Manschette (14) als auch mit den Anschlusskontakten (36) des stabförmigen Körpers koppelbar sind.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Umfangsabschnitt (18) des stabförmigen Körpers (12), der von der Manschette (14) umgeben ist, in Längsrichtung des stabförmigen Körpers (12) beabstandet zu den Anschlusskontakten (36) befindet, vorzugsweise in einem hinteren Bereich des stabförmigen Körpers (12).
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Umfangsabschnitt (18) des stabförmigen Körpers (12), der von der Manschette (14) umgeben ist, einen gegenüber einem daran angrenzenden Abschnitt (22) des stabförmigen Körpers (12) verminderten Umfang aufweist.
  4. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterabschnitte (28) der Manschette (14) durch aus einem Metallblech ausgestanzte Stromschienen gebildet sind.
  5. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der Leiterabschnitte (28) der Manschette (14) eine hintere, radial aus der Manschette austretende Anschlusszunge (30) aufweist, die von einer einstückig mit der Manschette (14) ausgebildeten Anschlussbuchse umgeben sind.
  6. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der Leiterabschnitte (28) der Manschette (14) einen in Richtung des zugehörigen Verlängerungsleiters (20, 34) freiliegenden Anschlusskontakt (32) aufweist.
  7. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der Manschette (14) um ein Spritzgießteil aus einem Isoliermaterial handelt, in das deren Leiterabschnitte (28) einspritzt sind und das auf den Umfangsabschnitt (18) aufgesteckt ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verlängerungsleiter (34) durch aus einem Metallblech ausgestanzte Stromschienen gebildet sind.
  9. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der Isolierung (20) der Verlängerungsleiter (34) um extrudierte Kunststoffleisten handelt, welche eine durchgehende Öffnung (38) zur Aufnahme der Verlängerungsleiter (34) aufweisen.
  10. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierleisten (20) sowohl an ihrem vorderen Ende als auch an ihrem hinteren Ende Ausnehmungen (24) aufweisen, in die die Verlängerungsleiter (34) hineinragen.
  11. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Verlängerungsleiter (34) unmittelbar in Fortsetzung der Leiterabschnitte (28) der Manschette (14) in Längsrichtung des stabförmigen Körpers (12) erstrecken und den Abstand zwischen den Anschlusskontakten (32) der Leiterabschnitte (28) der Manschette (14) und den Anschlusskontakten (36) des stabförmigen Körpers (12) überbrücken.
  12. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die isolierten Verlängerungsleiter (20, 34) lösbar oder unlösbar an dem stabförmigen Körper (12) befestigt sind.
  13. Kraftstoffinjektor nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der stabförmige Körper (12) Aufnahmebereiche (40) für die isolierten Verlängerungsleiter (20, 34) aufweist, wobei die Gestalt der Isolierung (20) der Verlängerungsleiter (34) und die Gestalt des stabförmigen Körpers (12) der derart aufeinander abgestimmt sind, dass die von den Aufnahmebereichen (40) aufgenommenen isolierten Verlängerungsleiter (20, 34) in Verbindung mit dem stabförmig Körper (12) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
EP08000743A 2008-01-16 2008-01-16 Kraftstoffinjektor Withdrawn EP2080892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08000743A EP2080892A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08000743A EP2080892A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2080892A1 true EP2080892A1 (de) 2009-07-22

Family

ID=39473576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000743A Withdrawn EP2080892A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2080892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306876A (zh) * 2012-03-07 2013-09-18 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 燃料喷射器
WO2014000969A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2713040A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Delphi International Operations Luxembourg S.a.r.l. Elektrischer Steckverbinder
WO2014072099A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934253A (en) * 1996-12-24 1999-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection apparatus
DE19853102A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102004056667A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Überbrückung in Kraftstoffinjektoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934253A (en) * 1996-12-24 1999-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection apparatus
DE19853102A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102004056667A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Überbrückung in Kraftstoffinjektoren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306876A (zh) * 2012-03-07 2013-09-18 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 燃料喷射器
JP2015509568A (ja) * 2012-03-07 2015-03-30 マン・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー 燃料噴射装置
CN103306876B (zh) * 2012-03-07 2016-03-30 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 燃料喷射器
WO2014000969A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2713040A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Delphi International Operations Luxembourg S.a.r.l. Elektrischer Steckverbinder
WO2014048690A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector
WO2014072099A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid
CN104781542A (zh) * 2012-11-09 2015-07-15 罗伯特·博世有限公司 用于计量分配流体的阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703596B1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
EP1817492B1 (de) Elektrische überbrückung in kraftstoffinjektoren
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
EP0014712B1 (de) Schweissmuffe aus thermoplastischem material
DE102005009442A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
EP2638603B1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während des umspritzprozesses
EP3622588B1 (de) Verfahren zur montage eines steckers an einer mehradrigen mantelleitung sowie elektrischer stecker
EP2080892A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2485931B1 (de) Kupplungskopf mit als spritzgussformling aus kunststoff ausgebildetem gehäuse
EP2264363A1 (de) Leuchte, Endkappe und Lichtband
EP1655478B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
DE102005039086B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
EP1513225A2 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP0544071B1 (de) Lagerachse für eine, eine Beleuchtungseinrichtung aufweisende Fahrzeugsonnenblende
DE10341501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit integrierten Leiterbahnen
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP1628370B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0505745B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seiner Herstellung und Spritzformwerkzeug sowie Gehäuse zur Durchführung des Verfahrens
DE102004063293A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP3130441B1 (de) Verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE102018115122B4 (de) Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer
EP1672212B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101106