DE202009008646U1 - Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009008646U1
DE202009008646U1 DE202009008646U DE202009008646U DE202009008646U1 DE 202009008646 U1 DE202009008646 U1 DE 202009008646U1 DE 202009008646 U DE202009008646 U DE 202009008646U DE 202009008646 U DE202009008646 U DE 202009008646U DE 202009008646 U1 DE202009008646 U1 DE 202009008646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
adjusting drive
contact
electromotive adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202009008646U priority Critical patent/DE202009008646U1/de
Priority to PCT/EP2010/002770 priority patent/WO2010149245A1/de
Priority to CN201080024198.7A priority patent/CN102449885B/zh
Publication of DE202009008646U1 publication Critical patent/DE202009008646U1/de
Priority to US13/335,599 priority patent/US8536746B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Verstellantrieb (1) für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterheber, mit einem Antriebsmodul (2), das einen eine Motorwelle (23) lagernden Poltopf (4) aufweist, und mit einem Elektronikmodul (3) mit einer Leiterplatte (11), die in ein mit dem Antriebsmodul (2) verbundenes Gehäuse (10) eines Bürstenhalters (9) einschiebbar ist,
– wobei die Leiterplatte (11) in einer Einschubebene quer zur Motorwelle (23) vom Gehäuse (10) des Bürstenhalters (9) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist, und
– wobei im Gehäuse (10) eine Anzahl von Kontaktelementen (31, 32, 50) zur Motorkontaktierung und/oder zur Entstörung angeordnet sind, die bei eingeschobener Leiterplatte (11) gehäuseintern kontaktiert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Verstellantrieb für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug. Unter Verstellantrieb wird hierbei insbesondere ein Schiebedach-, Tür-, Heckklappen-, Sitzverstell- oder Fensterheberantrieb verstanden.
  • Ein derartiger elektromotorischer Verstellantrieb umfasst üblicherweise ein Antriebsmodul, das sich wiederum aus einem Motormodul und einem Getriebemodul zusammensetzen kann, und ein Elektronikmodul. Das Antriebsmodul umfasst einen Elektromotor, dessen auf einer Motorwelle sitzender Anker (Rotor) in einem Poltopf drehbar gelagert ist, in dem Dauermagneten in zwei- oder mehrpoliger Anordnung gehalten sind. Die aus dem Poltopf herausragende Motorwelle ist beispielsweise über einen Bürstenhalter in ein Getriebegehäuse mit einem Schneckengetriebe geführt. An das Getriebegehäuse kann ein Elektronikmodul mit einer Leiterplatte schnittstellenartig ansetzbar sein. Hierbei erfolgt üblicherweise sowohl eine mechanische Verbindung des Elektronikmoduls mit dem Getriebegehäuse als auch eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte mit Motorkontakten, die ihrerseits mit Kohlebürsten des herkömmlicherweise als Kommutatormotor ausgebildeten Elektromotors verbunden sind.
  • So ist beispielsweise aus der DE 101 08 414 B4 ein elektromotorischer Fensterheberantrieb bekannt, der in der oben beschriebenen Art modular aufgebaut ist. Dabei ist das Antriebsmodul, das sich aus dem Motormodul und dem Getriebemodul zusammensetzt, stets gleich, während das Elektronikmodul unterschiedlich ausgeführt und dabei in dessen Diversität baukastenartig ausgestattet ist. Die Schnittstelle zum Antriebsmodul ist dabei stets gleich, während das Elektronikmodul als einfacher Steckkontakt (Power on/off) oder als vergleichsweise komplexe Elektronik ausgeführt sein kann. Hierbei kann zudem zwischen Nass- und Trockenraumanordnung differenziert werden.
  • Im Zuge der zunehmenden Anzahl von elektronischen Bauteilen zur Realisierung verschiedener Funktionen sind auch die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit erhöht. Daher sind Störungen möglichst zuverlässig zu vermeiden, zumindest jedoch möglichst effektiv zu dämpfen. Hierzu erforderliche zusätzliche Bauelemente, wie beispielsweise Spulen (Drosseln) oder Kondensatoren, erfordern zusätzlichen Bauraum. Zudem ist es wünschenswert, eine Sensorelektronik in Form von Hall-Sensoren und einer entsprechenden Auswerteeinheit in die Elektronik bzw. das Elektronikmodul zu integrieren.
  • Um eine derartige Entstörelektronik möglichst raumsparend unterzubringen, ist es aus der DE 103 18 734 A1 bekannt, hierfür eine separate Leiterplatte zur Verfügung zu stellen, die in den Bürstenhalter eingesteckt und über Federkontakte kontaktiert wird.
  • Aus der DE 10 2005 055 740 A1 ist darüber hinaus eine spezielle Klemmkontaktierung bekannt, bei der ein wiederum als Federkontakt ausgebildeter elektrischer Leiter an einer Kontaktfläche (Kontaktpfad) der Leiterplatte anliegt und mit dem Poltopf zur Masseanbindung klemmkontaktiert ist. Die Leiterplatte selbst wird hierbei wiederum in das Getriebe- oder Bürstenhaltergehäuse in eine in den Gehäuseboden eingeformte Aufnahmenut eingeschoben. Die Leiterplatte ist dabei an einem Stecker des Einschubmoduls gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Verstellantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, der hinsichtlich der Elektronik und/oder Entstörung besonders raumsparend aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der elektromotorische Verstellantrieb umfasst einen Bürstenhalter, dessen Gehäuse eine Anzahl von Kontaktelementen, vorzugsweise sowohl zur Motorkontaktierung als auch zur Entstörung aufweist. Zur Motorkontaktierung sind hierbei übli cherweise zwei Kontaktelemente vorgesehen, während für die Entstörung ein weiteres Kontaktelement vorgesehen ist, das eine elektrisch leitende Verbindung (Masseverbindung) zwischen der Leiterplatte und dem Polgehäuse herstellt, wozu dieses auf das Gehäuse des Bürstenhalters aufgesteckt wird. Ein flanschartiger Gehäusekragen des Bürstenhaltergehäuses dient dabei als Anschlag für den auf eine Halteschulter des Bürstenhaltergehäuses aufgeschobenen Poltopf.
  • Die Leiterplatte eines Elektronikmoduls ist in einer Einschubebene quer zur Motorwelle zweckmäßigerweise in zumindest einen U-förmigen Einschubschlitz einschiebbar, insbesondere mit dessen der Motorwelle zugewandten Stirnseite einsteckbar. Die Motorwelle, die den Rotor des Elektromotors trägt und im Poltopf gelagert ist, ist über den Bürstenhalter aus dessen Gehäuse herausgeführt.
  • In besonders geeigneter Weise ist die Leiterplatte im Gehäuse, d. h. in dem oder jedem dort vorgesehenen Einschubschlitz nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig gehalten. Hierzu dient eine vorzugsweise an das Gehäuse angeformte Klemmnase, die geeigneterweise während des Einschiebens der Leiterplatte in das Gehäuse elastisch (oder plastisch) verformt wird und somit eine zuverlässige Klemmfixierung der Leiterplatte mit dem Gehäuse sicherstellt. Geeigneterweise sind dabei sowohl zwei Einschubschlitze als auch diesen vorgelagert wiederum jeweils eine Klemmnase vorgesehen. Diese sind zweckmäßigerweise einander gegenüberliegend an einer umlaufenden Gehäusekante an der dem Poltopf abgewandten Gehäuseunterseite angeordnet.
  • Die Einsteck- oder Halteschlitze können zur Aufnahme der Leiterplatte aus der Einschubrichtung als L-förmige Gehäuseanformungen ausgeführt sein. Diese ragen aus der Ebene der umlaufenden Gehäusekante in Axialrichtung hervor. Bevorzugt sind jedoch die Gehäuseanformungen T-förmig, so dass einander gegenüberliegende Einschubschlitze gebildet sind. Dies ermöglicht ein Einschieben einer Leiterplatte sowohl in als auch entgegen der Einschubrichtung (Einschubgegenrichtung). Dies wiederum ermöglicht besonders vorteilhaft unterschiedliche Ausführungen der Kontaktierung bzw. Kontaktelemente. So können die Kontaktelemente für eine in Einschubrichtung eingeführte Leiterplatte als Federkontakte ausgeführt sein, die dann mit auf der Leiterplatte vorgesehenen Kontaktflächen (Kontaktpads) klemmkontaktieren. Alternativ hierzu kann auch ein klassischer Schneid-, Messer- oder Klemmkontakt bevorzugt zusätzlich vorgesehen sein, mit dem dann eine entsprechende Kontaktierung einer aus der Einschubgegenrichtung eingeführten Leiterplatte erfolgt.
  • Die bevorzugt als Federkontakte ausgeführten Kontaktelemente sind geeigneterweise abgekröpfte Blechstanzteile. Hierbei ist der eigentliche Kontaktschenkel mit dem freiendseitigen Kontaktende in einem stumpfen Winkel von einem Halteschenkel abgebogen, mit dem das Federelement in eine in das Gehäuse des Bürstenhalters eingebrachte und sich in Axialrichtung erstreckende Längsnut eingesteckt ist.
  • Ein entsprechend ausgeführter Entstörkontakt weist geeigneterweise am Freiende des Halteschenkels eine erhabene Kontaktnase auf, so dass beim Aufsetzen des Poltopfs auf eine entsprechende Schulterkontur des Gehäuses eine Klemmkontaktierung dieses Entstör-Federkontaktes mit dem Polgehäuse, d. h. mit dessen Innenwandung, zuverlässig hergestellt ist. Eine entsprechende Nut, in der der Halteschenkel dieses Entstör-Federkontaktes einliegt, ist dann zumindest im Bereich der sich vom Gehäusekragen zum Poltopf hin erstreckenden Schulterkontur des Bürstenhaltergehäuses nach außen offen.
  • Für eine geeignete Sensorik, mit der die Drehrichtung und/oder die Geschwindigkeit des Motors, insbesondere zum Zwecke der Positionsbestimmung des mit dem Verstellantrieb betriebenen Verstellelementes, beispielsweise einer Fensterscheibe, sind bevorzugt Hall-Sensoren vorgesehen, die in Form eines Hall-IC's auf der Leiterplatte montiert sind. Als Geber dient ein Ringmagnet, der auf der Motorwelle sitzt und mit dieser rotiert. Der eine Anzahl von Magnetpolen (Nord- und Südpole) aufweisende Ringmagnet kann dabei vorteilhafterweise aufgrund der zuverlässigen Fixierung der Leiterplatte am Bürstenhaltergehäuse und dort zweckmäßigerweise direkt an dessen Gehäuseunterseite besonders nahe an der Leiterplatte angeordnet sein. Dies führt zu einer erheblichen Raumeinsparung, zumal bei dieser konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verstellantriebs nur ge ringe fertigungsbedingte Abweichungen und Toleranzen zu erwarten sind und daher ein vergleichsweise geringer Abstand zwischen dem Ringmagnet und der Leiterplatte zugelassen werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist lediglich der von dem Bürstenhaltergehäuse abgedeckte Teil oder Plattenabschnitt der Leiterplatte dem unvermeidbaren Kohleabrieb der Bürsten ausgesetzt. Der verbleibende Plattenabschnitt, der sich außerhalb des Bürstengehäuses befindet und daher von diesem nicht abgedeckt ist, ist vor diesem Kohlestaub geschützt. Dies wird dadurch erreicht, dass die dem Poltopf abgewandte und der Leiterplatte zugewandte Gehäuseunterkante des Bürstenhaltergehäuses einen nur äußerst geringen Spalt mit der Gehäuseunterkante zugewandten Oberfläche der Leiterplatte bildet. Bereits dieser geringe Spalt führt zu einer zuverlässigen Dichtigkeit zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte.
  • Zur Optimierung der Dichtfunktion kann im Bereich der Gehäuseunterkante ein zusätzliches Dichtelement in Form einer Gummi- oder Kunststoffdichtung vorgesehen sein. Beim Einschieben der Leiterplatte in die Einsteckschlitze weicht die Dichtung nach Art einer Dichtlippe in das Gehäuseinnere aus und wird dabei dichtend gegen die Leiterplattenoberfläche gepresst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine form- und kraftschlüssige Halterung der in ein entsprechendes Gehäuse eines Bürstenhalters eingeschobenen Leiterplatte eines elektromotorischen Verstellantriebs sowohl eine zuverlässige Fixierung als auch eine genaue Positionierung der Leiterplatte sichergestellt ist. Die zuverlässige Fixierung eröffnet geeigneterweise die Möglichkeit, die ansonsten im Elektronikmodul (beispielsweise ebenfalls in einem Elektronikgehäuse) zusätzlich gehalten Leiterplatte dort nicht oder nur vergleichsweise geringfügig zu fixieren. Die Positioniergenauigkeit eröffnet zweckmäßigerweise die Möglichkeit, eine Sensorik für die Motorgeschwindigkeit und/oder Drehrichtung besonders kompakt aufzubauen und dabei insbesondere einen Ringmagneten mit bislang praktisch nicht möglichem geringem Ab stand zur die Sensoren und eine Auswerteelektronik zur Auswertung und/oder Vorverarbeitung der Sensorsignale tragenden Leiterplatte anzuordnen.
  • Die zuverlässige Klemmfixierung der Leiterplatte am Bürstenhaltergehäuse wird geeigneterweise durch an das Gehäuse angeformte Klemmelemente in Form von stegartig aus dem Gehäusematerial herausgearbeiteten Klemmnasen bereitgestellt. Diese sind somit auf besonders einfache Art und Weise elastisch und weisen somit eine den Reib- oder Kraftschluss herstellende Federwirkung auf.
  • Ein von dieser Klemmfixierung unabhängiger Aspekt ist die in einfacher Art und Weise bereitgestellte Dichtwirkung zwischen dem Bürstenhaltergehäuse und der Leiterplatte. Grund hierfür ist die Anordnung der Einschub-, Fixier- und/oder Führungselemente für die Leiterplatte an der Gehäuseunterseite des Bürstenhalters derart, dass die Leiterplatte das Bürstenhaltergehäuse bodenseitig teilweise verschließt. Mit anderen Worten ist die Gehäusewandung des Bürstenhaltergehäuses praktisch bis auf die Leiterplatte heruntergeführt, so dass bereits insoweit eine nahezu ausreichende Dichtwirkung gegenüber dem unvermeidlichen Kohlestaub der Bürsten erreicht ist. Eine zusätzliche Dichtlippe kann hierbei in einfacher Weise in das Gehäuse integriert werden.
  • Diese Dichtwirkung mit dem Schutz des außerhalb des Bürstenhaltergehäuses verlaufenden Leiterplattenabschnitts vor Kohlenstaub auch ohne die zusätzlich kraftschlüssige Leiterplattenhalterung und/oder die besonders variable und flexible Kontaktierung in und entgegen der Einschubrichtung der Leiterplatte wird als eigenständige Erfindung angesehen.
  • Der Aspekt der Kontaktierung der Leiterplatte sowohl auf konventionelle Art mittels Leiter- oder Klemmkontakten als auch mittels Federkontakten, die mit Kontaktflächen (Pads) auf der Leiterplatte kontaktiert sind, wird unabhängig von der Dichtfunktionalität sowie von der Klemmfixierung mittels des nachfolgend auch als Klemmauge bezeichneten Klemmelementes wiederum ebenfalls als eigenständige Erfindung angesehene. Hierdurch ist ein besonders flexibler Bürstenhalter bereitgestellt, bei dem die jeweilige Kontaktierungsvariante lediglich durch Einschie ben der Leiterplatte in der einen oder anderen Einschubrichtung bewerkstelligt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen elektromotorischen Verstellantrieb mit einem Antriebsmodul und mit einem Elektronikmodul,
  • 2 in perspektivischer Darstellung die mechanisch als Klemmfixierung ausgeführte Schnittstelle zwischen einem Bürstenhalter des Antriebsmoduls und einer Leiterplatte des Elektronikmoduls,
  • 3 den Klemmbereich zwischen der Leiterplatte und dem Bürstenhaltergehäuse im Bereich eines Klemmauges in größerem Maßstab,
  • 4 die elektrische Schnittstelle zwischen Federkontakten und der Leiterplatte sowie die Anordnung eines Ringmagneten gegenüber einer Sensorik auf der Leiterplatte,
  • 5 in perspektivischer Darstellung den Bürstenhalter mit aufgestecktem Polgehäuse in einer Schrägansicht gegen die Gehäuseunterseite des Bürstenhalters,
  • 6 in einer perspektivischen Seitenansicht auf eine gewölbte Gehäuseseite den Bürstenhalter mit darin eingesetzten Kontaktelementen,
  • 7 in perspektivischer Darstellung schematisch die Anordnung der abgekröpften Federkontakte gegenüber der Leiterplatte,
  • 8 die Federkontakte gemäß 7 als Motor- und Entstörkontakte in deren Ausführung als Blechstanzteile,
  • 9 den Bürstenhalter in einer perspektivischen Ansicht von unten auf die Gehäuseunterseite mit umlaufender Gehäusekante,
  • 10 in perspektivischer Darstellung den unteren Gehäusebereich des Bürstenhalters mit eingeschobener und klemmkontaktierter Leiterplatte, und
  • 11 den Bürstenhalter gemäß 10 in einer perspektivischen Teilansicht mit leiterplattenseitigem Gabelkontakt der Klemmkontaktierung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen elektromotorischen Verstellantrieb 1 mit einem Antriebsmodul 2 und mit einem Elektronikmodul 3. Das Antriebsmodul 2 setzt sich zusammen aus einem Motormodul mit einem Poltopf 4 und einem Getriebemodul 5. Das Getriebemodul 5 enthält in nicht näher dargestellter Art und Weise ein Schneckengetriebe mit einem Schneckenrad, das mit einer an einer Motorwelle angeordneten Schnecke kämmt. Die Verbindung zwischen dem Poltopf 4 und dem Getriebegehäuse 6 ist im Ausführungsbeispiel eine Schraubverbindung 7.
  • Wie aus 2 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist im Bereich dieser Schraubverbindung 7, in der der Poltopf 4 mittels beispielsweise vier Schrauben 8 mit dem Getriebegehäuse 6 verschraubt ist, ein Bürstenhalter 9 mit einem Bürstengehäuse 10 angeordnet. In dieses Gehäuse 10 des Bürstenhalters 9 ist gehäuseunterseitig eine dem Elektronikmodul 3 zugeordnete Leiterplatte 11 eingeschoben, die mit elektronischen Bauelementen in SMD-Technik (surface mounted device) bestückt ist. Dabei ist die Leiterplatte 11 in einen U-förmigen Einsteckschlitz 12 des Bürstenhaltergehäuses 10 formschlüssig eingesteckt. Eine Klemmauge 13 mit einer Klemmnase 14 im Bürstenhaltergehäuse 10 stellt eine kraftschlüssige elastische Klemmverbindung zwischen der Leiterplatte 11 und dem Bürstenhaltergehäuse 10 her.
  • 3 zeigt den Bereich der Klemmverbindung zwischen der in den U-förmigen Einsteckschlitz 12 eingeschobenen Leiterplatte 11 und dem Bürstenhaltergehäuse 10. Das Klemmauge 13 ist durch eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung 15 in der Gehäusewand 16 des Gehäuses 10 gebildet. Dabei ist an der Gehäuseunterseite 17 des Bürstenhaltergehäuses 10 durch die Ausnehmung 15 ein relativ schmaler Kanten- oder Gehäusesteg 18 gebildet, der außenseitig die Klemmnase 14 bildet. Diese ist dem U-förmigen Klemmschlitz 12 in Einschubrichtung 19 bzw. in der ebenfalls in 3 dargestellten Gegenrichtung (Einschubgegenrichtung) 20 vorgelagert.
  • Eine in nicht näher dargestellter Art und Weise in Gegenrichtung 20 eingeschobene Leiterplatte 11 wird ebenfalls von einem U-förmigen Einsteckschlitz 12 aufgenommen und mittels einer durch wiederum ein Klemmauge 13 gebildete Klemmnase 14 form- und kraftschlüssig klemmfixiert.
  • Die beiden zueinander antiparallelen U-förmigen Einsteckschlitze 12 sind durch eine T-förmige Gehäuseanformung 21 gebildet, die sich an der Gehäuseunterseite 17 in Axialrichtung 22 erstreckt. In Axialrichtung 22 verläuft eine in den 2 bis 4 dargestellte Motorwelle 23, die innerhalb des Poltopfs 4 in einem Axial- und/oder Radiallager 24 (1) gelagert ist und sich über den Bürstenhalter 9 hinaus in das Getriebegehäuse 6 des Getriebemoduls 5 hinein erstreckt. Drehfest mit der Motorwelle 23 ist ein Ringmagnet 25 verbunden. Dieser ist auf der dem Poltopf 4 abgewandten Plattenunterseite 26 der Leiterplatte 11 im (möglichst geringen) Abstand a (4) angeordnet.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung den Bürstenhalter 9 mit dessen Gehäuse 10 mit bzw. ohne aufgesetztem Poltopf 4. Erkennbar sind sowohl in Einschubrichtung 19 als auch in Gegenrichtung 20 jeweils zwei Einsteckschlitze 12 für die Leiterplatte 11 vorgesehen. Am der Gehäuseunterseite 17 abgewandten U-Schenkel 27 ist eine schräg verlaufende Rampe 28 als Einschubhilfe für die Leiterplatte 11 angeformt. Dieser, um die lichte Weite des Einsteckschlitzes 12 zur Gehäuseunterseite 17 hin beabstandete U-Schenkel 27 ist demnach Bestandteil der Gehäuseanformung 21. Der diesem U-Schenkel 27 gegenüberliegende U-Schenkel des Einsteckschlitzes 12 ist von einer umlaufenden Gehäusekante 29 an der Gehäuseunterseite 17 des Bürstenhaltergehäuses 10 gebildet. Die gehäuseunterseitige Gehäusekante 29 ist zumindest annähernd unterbrechungsfrei umlaufend.
  • Erkennbar ist, dass die durch das Klemmauge 13 bereitgestellte Klemmnase 14 in Einschub- bzw. in Gegenrichtung 19, 20 zum Schlitz- oder Nutboden 30 des jeweiligen Einsteckschlitzes 12 hin beabstandet ist. Die Klemmnase 14 ist hierbei von dem der Gehäusekante 29 gegenüberliegenden U-Schenkel 27 nicht überdeckt (überdeckungsfrei) und daher dem Einsteckschlitz 12 in Einsteckrichtung 19 bzw. Gegenrichtung 20 vorgelagert.
  • Das Gehäuse 10 des Bürstenhalters 9 weist – ebenso wie der Poltopf 4 – eine ovale Querschnittsform zwei einander gegenüberliegenden gewölbten oder kreisbogenförmigen Gehäuseseiten 10a, 10b und zwei Flächseiten 10c, 10d auf. Im Gehäuse 10 des Bürstenhalters 9 sind im Bereich einer der beiden gewölbten Gehäuseseiten 10a, nämlich derjenigen, die im Ausführungsbeispiel der Einschubrichtung 19 zugewandt ist, drei Federkontakte 31 und 32 in oder an der Gehäusewand 16 gehalten. Dabei stellen die Federkontakte 31 Motorkontakte dar, die im Bürstenhalter 9 mit Kohlebürsten 33 verbunden sind. Diese sind wiederum über eine Leiterader 34 mit einer Entstördrossel 35 verbunden, die innerhalb des Bürstenhalters 9 auf einen Haltedorn 36 aufgesteckt sind. Dabei sind geeigneterweise jedem der beiden Bürsten 33 jeweils eine Entstördrossel 35 zugeordnet (9).
  • Wie aus 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist der als Entstörkontakt dienende Federkontakt 32 in eine zumindest teilweise nach außen offene Gehäusenut 37 in der Gehäusewandung 10a eingebracht. Eine derartige Anordnung und Ausgestaltung eines solchen Federkontaktes 32 ist auch auf der gegenüberliegenden gewölbten Gehäuseseite 10b des Bürstenhaltergehäuses 10 in eine entsprechende Gehäusenut 37 eingesetzt.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist der Feder- oder Entstörkontakt 32 mit der Leiterplatte 11 über eine vorzugsweise als Lötpad ausgeführte Kontaktfläche 38 kontaktiert. Hierzu ist ein Kontaktende 39 des Federkontaktes 32 mit einer ausreichenden Federvorspannung gegen die Kontaktfläche 48 gedrückt.
  • Gemäß 6 ist am gegenüberliegenden Freiende des Federkontaktes 32 eine weitere Kontaktfläche 40 gebildet. Mit dieser Kontaktfläche 40 liegt der Federkontakt 32 an der Innenwandung des Poltopfes 4 an, wenn dieser – wie aus 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist – auf das Bürstenhaltergehäuse 10 aufgesteckt oder aufgeschoben ist. Das die Kontaktfläche 40 bildende Freiende des Federelementes 32 ist zumindest geringfügig aus der Einlegenut 37 herausgehoben. Hierzu ist eine erhabene Stanznase 41 im Bereich der Kontaktfläche 40 in den Federkontakt 32 eingeprägt.
  • Das Bürstenhaltergehäuses 10 weist eine Halteschulter 42 auf, die von einem umlaufend angeformten Gehäuse- oder Stützkragen 43 begrenzt ist. Dieser dient als Dichtanschlag für den auf die Halteschulter 24 aufgesetzten Poltopf 4. Da Kontaktfläche 40 aus der Einlegenut 37 heraussteht, ist bei aufgesteckten Poltopf 4 zwischen diesem und dem Federkontakt 32 eine einfache, jedoch zuverlässig elektrisch leitende Klemmkontaktverbindung hergestellt.
  • Über ein in die jeweilige gewölbte Seitenwandung 10a, 10b vorgesehenes Fenster 44 ist der in den 7 und 8 als Blechstanzteil dargestellte Federkontakt 32 in die Seitenwandung 10a bzw. 10b eingesteckt. Das in den Figuren darstellte Fenster 44 ist vorteilhafterweise gehäuseunterseitig geschlossen, so dass dort zumindest im Überdeckungsbereich mit der Leiterplatte 11 eine ununterbrochene Gehäusekante 29 gebildet ist.
  • 3 zeigt den vollständig geschlossenen Abschluss zwischen der jeweiligen Gehäuseseitenwand 10a, 10b des Bürstengehäuses 10 und der Leiterplatte 11. Erkennbar ist dort das Fenster 44 mittels eines Gehäusestegs 45 an der Gehäuseunterseite 17 verschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass die möglichst nahe an die Leiterplatte 11 herangeführte Seitenwandung 10a, 10b des Gehäuses 10 keinen oder einen nur geringen Schlitz 46 frei lässt. Ein solcher kann mittels einer in 11 abschnittsweise dargestellten Dichtlippe 47 verschlossen sein, die an der Gehäuseunterseite 17 an die Gehäuseseitenwand 10a, 10b angebracht ist.
  • Infolge der Abdichtung zwischen dem Gehäuse 10 und der Leiterplatte 11 ist der vom Bürstenhalter 9 überdeckte Bereich der Leiterplatte 11 von deren außerhalb liegenden Plattenbereich oder -abschnitt hermetisch abgeschlossen. Demzufolge kann praktisch unvermeidbarer Kohlestaub, der infolge der Rotation des Motors und der federbelasteten Kontaktierung der Kohlebürsten 33 am (nicht dargestellten) Kommutator entsteht, im Gehäuse 10 eingeschlossen werden. Demzufolge kommen auf der Leiterplattte 11 montierte Bauelemente, die sich außerhalb des Gehäuses 10 befinden, mit diesem Kohlestaub nicht in Verbindung.
  • Die 7 zeigt die als Federkontakte ausgeführten Kontaktelemente 31, 32 in deren Kontaktierungsposition oberhalb der Leiterplatte 11. Die Anordnung ist etwa dreieckförmig, wobei der als Entstörkontakt dienende Federkontakt 32 zwischen den beiden als Motorkontakte dienenden Federkontakte 31 und gegenüber diesen – aufgrund der Wölbung der Seitenwand 10a, 10b – zurückversetzt angeordnet ist.
  • Die Federkontakte 31, 32 sind als Blechstanzteile ausgeführt und dabei unter einem Winkel α zwischen 90° und 180° abgekröpft. Dabei ist sowohl bei den als Motorkontakte dienenden Kontaktelementen 31 als auch bei dem als Entstörkontakt dienenden Kontaktelement 32 jeweils ein Kontaktschenkel 31a, 32a und ein Halteschenkel 31b bzw. 32b gebildet. Mittels des Halteschenkels 32b, der mit Rastelementen ausgeführt sein kann, werden die Kontaktelemente bzw. Federkontakte 31, 32 in der entsprechenden Gehäusewandung 10a, 10b des Bürstenhaltergehäuses 10 fixiert und hierzu dort in entsprechende Nuten eingeführt. Der freistehende Kontakt- oder Federschenkel 31a, 32a liegt dann mit dessen Kontaktende 39 bei eingeschobener Leiterplatte 11 unter entsprechender Federvorspannung auf deren Kontaktflächen 48 für die Motorkontaktierung bzw. auf der Kontaktfläche 38 für die Verbindung zum Poltopf 4 kontaktsicher an.
  • Wie aus 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, trägt die Leiterplatte 11 beispielsweise zwei zueinander beabstandete Hall-Sensoren 48, deren (nicht dargestellte) Sensorflächen dem Ringmagnet 25 auf der Leiterplattenunterseite 26 zugewandt sind.
  • Die 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine konventionelle Messer- oder Schneid- bzw. Klemmkontaktierung mit als Flachkontakte 50 ausgeführten bürstenseitigen Kontaktelementen und leiterplattenseitigen Gabelkontakten 51, die auf die Leiterplatte 11 montiert sind. Beim Einschieben einer derart ausgeführten Leiterplatte 11 in Einschubgegenrichtung 20 nehmen die Zinken der Gabelkontakte 51 den jeweiligen Flachkontakt 50 zur Herstellung eines zuverlässigen Klemmkontaktes zwischen sich auf. Auf der Plattenunterseite 26 der Leiterplatte 11 sind zwei Kontaktflächen eines als Hall-IC (Integrated Circuit) ausgeführten Hall-Sensors 49 erkennbar.
  • 1
    Verstellantrieb
    2
    Antriebsmodul
    3
    Elektronikmodul
    4
    Poltopf
    5
    Getriebemodul
    6
    Getriebegehäuse
    7
    Schraubverbindung
    8
    Schrauben
    9
    Bürstenhalter
    10
    Bürstengehäuse
    11
    Leiterplatte
    12
    Einsteckschlitz
    13
    Klemmauge
    14
    Klemmnase
    15
    Ausnehmung/-Durchgangsöffnung
    16
    Gehäusewand
    17
    Gehäuseunterseite
    18
    Kanten-/Gehäusesteg
    19
    Einschubrichtung
    20
    Gegenrichtung
    21
    Gehäuseanformung
    22
    Axialrichtung
    23
    Motorwelle
    24
    Radial-/Axiallager
    25
    Ringmagnet
    26
    Plattenunterseite
    27
    U-Schenkel
    28
    Rampe
    29
    Gehäusekante
    30
    Nutboden
    31
    Motor-/Federkontakt
    31a
    Kontaktschenkel
    31b
    Halteschenkel
    32
    Entstör-/Federkontakt
    32a
    Kontaktschenkel
    32b
    Halteschenkel
    33
    Kohlebürsten
    34
    Leiterader
    35
    Entstördrossel
    36
    Haltedorn
    37
    Gehäusenut
    38
    Kontaktfläche
    39
    Kontaktende
    40
    Kontaktfläche
    41
    Stanznase
    42
    Halteschulter
    43
    Gehäuse-/Stützkragen
    44
    Fenster
    45
    Gehäusesteg
    46
    Schlitz
    47
    Dichtlippe
    48
    Kontaktfläche
    49
    Hall-Sensor
    50
    Flachkontakt
    51
    Gabelkontakt
    a
    Abstand
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10108414 B4 [0003]
    • - DE 10318734 A1 [0005]
    • - DE 102005055740 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterheber, mit einem Antriebsmodul (2), das einen eine Motorwelle (23) lagernden Poltopf (4) aufweist, und mit einem Elektronikmodul (3) mit einer Leiterplatte (11), die in ein mit dem Antriebsmodul (2) verbundenes Gehäuse (10) eines Bürstenhalters (9) einschiebbar ist, – wobei die Leiterplatte (11) in einer Einschubebene quer zur Motorwelle (23) vom Gehäuse (10) des Bürstenhalters (9) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist, und – wobei im Gehäuse (10) eine Anzahl von Kontaktelementen (31, 32, 50) zur Motorkontaktierung und/oder zur Entstörung angeordnet sind, die bei eingeschobener Leiterplatte (11) gehäuseintern kontaktiert sind.
  2. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) an der dem Poltopf (4) abgewandten Gehäuseunterseite (17) mindestens einen mit einer umlaufenden Gehäusekante (29) gebildeten U-förmigen Einsteckschlitz (12) aufweist, in dem die darin eingeschobene Leiterplatte (11) formschlüssig gehalten ist.
  3. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der U-Schenkel (27) des Einsteckschlitzes (12) von der Gehäusekante (29) und der andere U-Schenkel (27) von einer L- oder T-förmigen Gehäuseanformung (21) gebildet sind.
  4. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einsteckschlitz (12) entlang der Gehäusekante (29) eine Klemmnase (14) in Einschubrichtung (19, 20) vorgelagert ist.
  5. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmnase (14) in Richtung des der Gehäusekante (29) abgewandten U-Schenkels (27) aus der Gehäusekante (29) herauswölbt.
  6. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmnase (14) an einem durch eine Gehäuseaussparung (13) gebildeten Gehäusesteg (18) angeformt ist.
  7. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klemmnase (14) tragende Gehäusesteg (18) elastisch verformbar ist.
  8. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) auf der dem Poltopf (4) abgewandten Gehäuseunterseite (17) eine umlaufende Gehäusekante (29) mit zwei einander gegenüberliegenden und miteinander fluchtenden U-förmigen Einsteckschlitzen (12) für die Leiterplatte (11) aufweist.
  9. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Einsteckschlitze (12) jeweils durch T-förmige Gehäuseanformungen (21) gebildet sind derart, dass die Leiterplatte (11) sowohl in Einschubrichtung (19) als auch in Gegenrichtung (20) zur Einschubrichtung (19) in das Gehäuse (10) einschiebbar ist.
  10. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einschub der Leiterplatte (11) in Einschubrichtung (19) eine Motor- bzw. Entstörkontaktierung mit nach Art von Federkontakten ausgebildeten Kontaktelemente () erfolgt, wobei als Gegenkontakte auf der Leiterplatte (11) Kontaktflächen (38, 48), insbesondere Kontaktpads, vorgesehen sind.
  11. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einschub der Leiterplatte (11) in Gegenrichtung (20) die Motorkontaktierung mittels nach Art von Schneid-, Messer- oder Klemmkontakten ausgebildeten Kontaktelementen (50, 51) erfolgt.
  12. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine von einem Stützkragen (43) begrenzte Halteschulter (42) aufweist, auf die der Poltopf (4) unter Klemmkontaktierung des Entstörkontaktes (32) aufschoben ist.
  13. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (31, 32) einen Kontaktschenkel (31a, 32a) und einen hierzu in einem stumpfen Winkel abgebogenen Halteschenkel (31b, 32b) aufweisen.
  14. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelemente (32) zur Entstörung in eine in das Gehäuse (10) des Bürstenhalters (9) eingebrachte und sich in Axialrichtung (22) erstreckende Gehäusenut (37) eingesteckt ist.
  15. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (32) eine erhabene Kontaktnase (41) zur Klemmkontaktierung mit dem Poltopfs (4) aufweist.
  16. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewand (10a, 10b) des Gehäuses (10) an die Leiterplatte (11) zur Abdichtung gegen den Austritt von Kohlestaub herangeführt ist.
  17. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) im Bereich der dem Poltopf (4) abgewandten Gehäuseunterkante (17) ein Dichtelement (47), insbesondere eine Gummi- oder Kunststoffdichtlippe, vorgesehen ist.
  18. Elektromotorischer Verstellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (23) einen Ringmagnet (25) trägt, der in einem Abstand (a) zur Leiterplatte (11) angeordnet ist, die eine Sensorik (48), insbesondere mindestens einen Hall-Sensor, aufweist.
  19. Bürstenhalter (9), insbesondere für einen elektromotorischen Verstellantrieb (1) eines Verstellelement in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise für einen Fensterheber, mit einem Gehäuse (10), in dem eine Leiterplatte (11) form- und/oder kraftschlüssig gehalten und mit Motor- und/oder Entstörkontakten (31, 32, 50) kontaktiert ist.
  20. Bürstenhalters (9) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zum Einschieben der Leiterplatte (11) an dessen Gehäuseunterseite (17) mindestens einen Einsteckschlitz (12) aufweist, dessen einer Schenkel von einer, vorzugsweise zumindest annähernd ununterbrochen umlaufenden, Gehäusekante (29) gebildet ist.
DE202009008646U 2009-06-22 2009-06-22 Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202009008646U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008646U DE202009008646U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2010/002770 WO2010149245A1 (de) 2009-06-22 2010-05-06 Elektromotorischer verstellantrieb für ein kraftfahrzeug
CN201080024198.7A CN102449885B (zh) 2009-06-22 2010-05-06 用于机动车辆的电动调节驱动器
US13/335,599 US8536746B2 (en) 2009-06-22 2011-12-22 Electromotive adjustment drive for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008646U DE202009008646U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008646U1 true DE202009008646U1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42868297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008646U Expired - Lifetime DE202009008646U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8536746B2 (de)
CN (1) CN102449885B (de)
DE (1) DE202009008646U1 (de)
WO (1) WO2010149245A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003643U1 (de) * 2012-04-10 2012-04-23 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine
DE102012100829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
CN103321518A (zh) * 2012-03-24 2013-09-25 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 调整驱动装置
FR2990577A1 (fr) * 2012-05-08 2013-11-15 Bosch Gmbh Robert Installation d'entrainement notamment d'un dispositif d'essuie-glace de vehicule
DE102013001339A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
DE102014007240A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kornmutatormaschine
US9634526B2 (en) 2012-01-26 2017-04-25 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine and rotating electric machine
US9685833B2 (en) 2012-01-26 2017-06-20 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine and electric motor
US9735642B2 (en) 2012-01-26 2017-08-15 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine
DE102016221710A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageorientierung von Sensoren in einem E-Maschinenstator
DE102018110883A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Webasto SE Antriebs-System zum Antreiben eines beweglichen Teiles eines Fahrzeuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102811A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Entstörbaugruppe für einen Scheibenwischermotor
DE102012221603A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Stellantriebsanordnung
DE102013105518A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Escha Bauelemente Gmbh Signalverteiler
USD774576S1 (en) * 2015-04-20 2016-12-20 SZ DJI Technology Co., Ltd. Motor
DE102016219635A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Nebenaggregat
WO2019026876A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Mabuchi Motor Co.,Ltd. ENGINE UNIT EQUIPPED WITH A DECELER
DE102019102536A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Verstellantrieb aufweisend eine Bürstenkartenanordnung mit integrierter Leiterplatte
USD1032546S1 (en) 2019-02-20 2024-06-25 Sonceboz Mechatronics Boncourt Electric actuator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233315A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE19723280A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE19858627A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einer Steuerelektronik
DE10318734A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit separater Entstörleiterplatte
DE102005055740A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
DE10108414B4 (de) 2001-02-21 2006-06-14 Küster Automotive Door Systems GmbH Elektromotorischer Fensterheberantrieb
DE102005020790A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung
US20070262663A1 (en) * 2006-02-15 2007-11-15 Laurent Cheramy Driving device, motor vehicle vent and method for obtaining an equipotential line in the driving device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233156A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
DE4337390C3 (de) * 1993-10-26 1999-06-24 Brose Fahrzeugteile Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
US6927514B2 (en) * 2003-08-18 2005-08-09 C-Mac Invotronics Integrated actuator
DE102005012619A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
EP1710893B1 (de) * 2005-04-06 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Bürstensystem für einen elektromotorischen Stellantrieb
DE102005057398A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger-Bauteil mit Masse-Kontaktblech
ES1062604Y (es) * 2006-04-03 2006-10-01 Antolin Grupo Ing Sa Interfaz para motores o actuadores controlados electronicamente
DE102007010865A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Baukasten für eine solche Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233315A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE19723280A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE19858627A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einer Steuerelektronik
DE10108414B4 (de) 2001-02-21 2006-06-14 Küster Automotive Door Systems GmbH Elektromotorischer Fensterheberantrieb
DE10318734A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit separater Entstörleiterplatte
DE102005055740A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
DE102005020790A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung
US20070262663A1 (en) * 2006-02-15 2007-11-15 Laurent Cheramy Driving device, motor vehicle vent and method for obtaining an equipotential line in the driving device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9685833B2 (en) 2012-01-26 2017-06-20 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine and electric motor
US9735642B2 (en) 2012-01-26 2017-08-15 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine
US9634526B2 (en) 2012-01-26 2017-04-25 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine and rotating electric machine
DE102012100829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
US9912216B2 (en) 2012-02-01 2018-03-06 Valeo Systèmes d'Essuyage Arrangement for determining the angular position of a shaft of an electric motor, and windscreen wiper motor with an arrangement for determining the angular position
CN103321518A (zh) * 2012-03-24 2013-09-25 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 调整驱动装置
US9093877B2 (en) 2012-03-24 2015-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Adjustment drive
DE202012003643U1 (de) * 2012-04-10 2012-04-23 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine
FR2990577A1 (fr) * 2012-05-08 2013-11-15 Bosch Gmbh Robert Installation d'entrainement notamment d'un dispositif d'essuie-glace de vehicule
US9899892B2 (en) 2013-01-26 2018-02-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Rotary electric machine
DE102013001339A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
DE102014007240A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kornmutatormaschine
DE102016221710A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageorientierung von Sensoren in einem E-Maschinenstator
DE102018110883A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Webasto SE Antriebs-System zum Antreiben eines beweglichen Teiles eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US8536746B2 (en) 2013-09-17
US20120161561A1 (en) 2012-06-28
CN102449885B (zh) 2014-04-30
CN102449885A (zh) 2012-05-09
WO2010149245A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009008646U1 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1949524B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-einsteckmodul
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
EP0474904B1 (de) Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1703620B1 (de) Elektrischer Antrieb
WO1998040751A1 (de) Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
EP1095443A1 (de) Stellantrieb mit einem elektromotor und mit einer steuerelektronik
DE19654352A1 (de) Kollektormaschine mit Gehäusekontaktierung
EP1070380B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
DE202012013344U1 (de) Elektromotor
EP0538495A1 (de) Motorischer Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2011147499A2 (de) Elektromotor
DE102005012620A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE4326391A1 (de) Dreherkennungsvorrichtung für einen Kommutatormotor
DE102019203525A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE9013006U1 (de) Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009010424A1 (de) Kfz-Aggregat-Elektromotor
DE202005004435U1 (de) Elektrischer Antrieb
DE19710014A1 (de) Kommutatormotor
EP2087577B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE102015211147A1 (de) Antriebseinheit
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10249683B4 (de) Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
EP1402615B1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen verstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right