WO2006117265A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006117265A1
WO2006117265A1 PCT/EP2006/060882 EP2006060882W WO2006117265A1 WO 2006117265 A1 WO2006117265 A1 WO 2006117265A1 EP 2006060882 W EP2006060882 W EP 2006060882W WO 2006117265 A1 WO2006117265 A1 WO 2006117265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
motor
plate
bottom plate
housing portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Maerkle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006117265A1 publication Critical patent/WO2006117265A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a connector plug and a motor having a housing section with Montageöffiiungen, the device being insertable through a mounting hole.
  • plug-in controls or electronics which find application, for example, in electric gear motors in power windows for motor vehicles.
  • plug-in controls or electronics find application, for example, in electric gear motors in power windows for motor vehicles.
  • connectors exist in numerous variations, especially as a relatively large range of functions of such controls is required.
  • the device according to the invention for connecting a connector plug and a motor having a housing portion with mounting holes motor has the other hand, a configuration whose dimensions are unchanged for different functional heights with different circuit boards, the device is always installed in the same manner in the housing section.
  • a device is provided in frame construction, wherein tooling, manufacturing and development costs can be saved even with regard to further functional heights.
  • an automatic assembly of assemblies is considered, in which on the one hand the assembly of the device and on the other hand its installation in a housing section of a drive motor is made possible.
  • a significant advantage of the device according to the invention is that the attachment of a connector plug can be parallel to the motor axis or to the motor pot, that is, an extremely compact design is achieved.
  • the device according to the invention is also constructed such that different circuit carriers can be fastened to it and connectable with their contact strips both to the motor and to a connection device leading to the outside. This results in the advantage that the shape of the attachable from the outside connector plug can remain unchanged for different functions of the drive.
  • a device for connecting a connector plug and a motor having a housing portion with mounting holes, the device being insertable through a mounting hole, consists of: a bottom plate in which first electrical contact strips with motor control contact portions are arranged; a front panel for attachment to the housing portion; and a bracket with a shackle plate, are arranged in the second contact strip and contact elements, wherein at least one circuit carrier to the device for contacting with contact strips can be fastened.
  • the bottom plate and the front plate, as well as the bracket and the ironing plate each have an L-shaped configuration, which together form a frame.
  • a frame construction is advantageously a rigid and stable construction of the device and at the same time space for components of or attachable to the device circuit carrier created.
  • the bottom plate and the front plate are circumferentially provided with a sealing element at their edges. As a result, a simple tool for the sealing element is possible.
  • the circumferential sealing element is a sealing lip, which consists of the same material of the bottom plate and the front panel.
  • the circumferential sealing element is a sealing lip which is attached to the bottom plate and the front plate in the two-component injection method.
  • the device can be inserted into the housing section together with the circuit carrier, wherein the front plate seals the mounting opening of the housing section. seals tightly.
  • the front plate has at least one latching element which cooperates with at least one corresponding receptacle, preferably with a recess, on the housing section.
  • the circuit carrier is provided for electrically connecting the first contact strips to the second contact strips.
  • first contact strips are formed as second contact strips.
  • contact strips can be used with their contact portions in different lengths without the circuit board must be replaced.
  • the first and second contact strips are held at several points of the device held by extrusion. This is a particularly stable device for leadership and
  • FIG. 1 shows a geared motor with a first embodiment of a built-in device according to the invention in a perspective view
  • FIG. FIG. 2 shows the geared motor according to FIG. 1 in a further perspective view
  • FIG. 3 shows the first exemplary embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1 in the expanded state with a first circuit carrier in a perspective view;
  • FIG. 4 shows the first exemplary embodiment of the device according to the invention according to FIG. 3 with a second circuit carrier in a perspective view;
  • FIG. 5 shows the geared motor with a second embodiment of a built-in device according to the invention in a side view.
  • a gear motor 20 is shown, which comes for example for driving a window regulator in a motor vehicle door for use.
  • This gear motor 20 consists of a motor 21 which is mounted on a gear housing 22 with a gear, which is usually a worm gear.
  • the motor 21 in this example comprises a shaft with a worm engaging in the gear housing 22 with a worm wheel connected to an output shaft 24 operatively connected to an unillustrated device for raising and lowering a door window.
  • the motor 21 is preferably a DC motor.
  • the gear housing 22 has in the exemplary embodiment shown here, a housing portion 23 which is disposed between the engine 21 and the transmission.
  • This housing portion 23 is cuboid-shaped, wherein in a portion above the motor 21 not shown motor brushes or carbons for current injection in the armature of the motor 21 are mounted.
  • motor brushes or carbons for current injection in the armature of the motor 21 are mounted.
  • known magnet rings in this area are mounted on the armature shaft, which generate in appropriate transducers, such as Hall sensors, a certain number of electrical pulses per revolution of the armature shaft.
  • the housing portion 23 has at this, over the motor 21 end lying on a closed wall, while the motor 21 has an opening for the armature shaft, which extends through this housing portion 23 upwards with the screw further into the transmission housing 22.
  • the end which faces the closed end of the housing portion 23 is open at its square side and has, for example, on two opposite sides extensions with recesses 25, which will be described in more detail below.
  • the opening continues on the underside of the housing section as far as the motor 21, as can be seen from FIG.
  • Fig. 2 shows the geared motor 20 of FIG. 1 seen in a further view from below.
  • a device 1 In the opening of the housing section 23, an embodiment of a device 1 according to the invention is introduced, which extends through the housing section 23 in the direction of its longitudinal axis.
  • the device 1 closes the opening of the housing section 23 with a front plate 3 (see also FIG. 3).
  • an edge portion 6 is arranged, which extends parallel to the longitudinal axis of the motor 21 (x-direction) and encloses a number of contact portions 11. Furthermore, the edge portion 6 on guide means 14 which are provided for a correct insertion of a connector plug (not shown), said connector has to the contact portions 11 known corresponding contacts.
  • Fig. 2 it can also be seen that on the front plate 3 of the device 1 laterally mounted locking elements 9 cooperate with the recesses 25 of the housing portion 23 so as to lock by means of a clip connection the inserted into the housing portion 23 device 1.
  • the device 1 is shown as a single part in the disassembled state in Fig. 3.
  • the edge portion 6 is arranged downwardly extending.
  • the front panel 3 is perpendicular to the bottom plate 2 and is fixedly connected thereto, wherein an L-shaped structure is formed.
  • a circumferential sealing element 8 is arranged, which consists of a lip or a specific material which is softer than the material of the bottom and front plate 2, 3. This can be made in the so-called two-component injection molding.
  • the sealing member 8 may be made of, for example, TPE.
  • the upward facing front plate 3 is connected at its upper edge with a narrower in width bracket 4, which extends downwards slightly downwards over the bottom plate 2 and passes over a rounding in a downwardly directed ironing plate 5.
  • the ironing plate 5 is connected at its lower end in the rear region of the bottom plate 2, which bulges there slightly upwards.
  • Base plate 2, front plate 3, 4, ironing plate 5, edge portion 6, locking elements 9 and sealing element 8 are integrally formed in this embodiment as an injection molded part of a plastic material.
  • the bracket 4 and the ironing plate 5 result in a stable structure of the entire device. 1
  • the contact sections 11 shown in FIG. 2 are continued in FIG. 3 by first contact strips 10.
  • These contact strips 10 are made of electrically conductive material, such as copper or brass, which is surrounded by the material of the device 1, here the bottom plate 2.
  • the contact strips 10 may also be used or form a so-called stamped grid.
  • the surrounding material of the device 1 allows a tight fit and electrical insulation among each other.
  • FIG. 3 at the rounded transition from the bracket 4 to the ironing plate 5 each have a holding portion 7 and 7 'shown.
  • the holding section 7 serves for holding contact elements 13, which are encapsulated or surrounded by the ironing plate 5, similar to the first contact strip 10.
  • the contact elements 13 are connected to second contact strip 12, which on the inside of the
  • Ironing plate 5 protrude.
  • the function of the first and second contact strips 10, 12 will be explained in more detail below.
  • the contact elements 13 are open in the y-direction and are used for contacting known motor terminals when inserting the device 1 in the housing section 23. They are of the
  • Holding portion 7 held so that they do not warp or bend during the contacting process and thus form a correct contact with built-in device 1.
  • a further holding portion 7 ' which is arranged above the holding portion 7, serves for fastening a circuit carrier 15, which extends in the y-direction and in its motor 21 towards the end portion has two encoder components 16, for example Hall sensors, having a on the armature shaft of the motor 21 arranged magnetic wheel for positioning control of the geared motor 20 in Impact context stand.
  • the circuit carrier 15 is mounted laterally on the device 1, wherein its longitudinal axis in the installation direction, namely in the y-direction.
  • the device 1 When installing the device 1 in the housing portion 23 of the circuit substrate 15, which may be a circuit board or the like, for example, by guides in the housing portion 23 and / or reinforcements and / or other brackets of the device 1 to the appropriate location in the region of the magnetic wheel Armature shaft of the motor 21 accurately positioned. Due to the special design of the holding section 7 of the device 1, different distances of the encoder components 16 of the circuit carrier 15 with respect to the motor axis or armature shaft are possible.
  • the circuit carrier 15 can be fastened to the device 1 at different locations, with preferably two contact surfaces and at least one centering pin (not shown) being used. Of course, other known types of attachment are possible.
  • the first contact strips 10 are in electrical connection with the circuit carrier 15. They are soldered into the circuit carrier 15, for example, or pressed into press-fit zones with contact sections of the circuit carrier 15 in a known manner of contacting.
  • 4 shows the arrangement of a further circuit carrier 15 which has further components, namely a switching component 17, for example a relay, and a component 18, for example an electrolytic capacitor. These components 17, 18 require a relatively large amount of space. The free space within the device 1, which is surrounded by the bracket 4 and the ironing plate 5, serves this purpose.
  • a connection of the first KontatkstMail 10 and the second contact strip 12 may be formed directly as a stamped grid or via the circuit substrate 15.
  • the first contact strip 10 may also be all or only partially pulled up to the bracket 4 and be surrounded by this in addition with material for mounting (not shown).
  • the positioning of the first contact strips 10 with contact sections 11 and the contact elements 13 for the motor connections is identical for all functional variations and circuit carriers 15.
  • the dimensions in the insertion direction (y-direction) are formed so that an interleaving of individual circuit carriers 15 in a particular benefit is optimal, resulting in further cost advantages.
  • the contact strips 10, 12 are held exactly and stably with respect to their guidance, support and bending by the device 1. They can also be designed so that the contact portions 11 are arranged not only in the longitudinal axis of the device 1 (y-direction), but also transversely thereto in the z-direction.
  • 5 shows a second embodiment of the device 1 according to the invention, in which the edge section 6 also runs parallel to the motor axis in the x-direction, wherein However, the contact portions 11 are arranged one behind the other in the z-direction.
  • the invention is not limited to the embodiments described above, but modifiable in a variety of ways.
  • the contact strips 10, 12 may for example be inserted as different stamped grid in the device 1 or be encapsulated by it, so that a radial connection of the connector plug in the y-direction may be possible.
  • the contact strips 10, 12 with the contact portions 11 can continue to be used in various lengths without the circuit substrate 15 must be replaced.
  • the circuit carrier 15 can also be used only to establish an electrical connection between the first contact strip 10 and the second contact strip 12 for connecting the motor 21.
  • the circuit carrier 15 may have different dimensions and be designed only correspondingly unpopulated.
  • the circuit carriers 15 may have different motor control circuits. It is also possible that they have the brush contacts to the collector of the armature of the motor 21. It is also conceivable that on the device 1 to the holding sections 7, 7 ', such an arrangement or attachment and electrical connection of such brushes may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Verbindung eines Anschlusssteckers und eines einen Gehäuseabschnitt (23) mit Montageöffnungen aufweisenden Motors (21), wobei die Vorrichtung (1) durch eine Montageöffnung einsetzbar ist, besteht aus einer Bodenplatte (2), in die erste elektrische Kontaktstreifen (10) mit Kontaktabschnitten (11) zur Motorkontrolle angeordnet sind; einer Frontplatte (3) zur Befestigung an dem Gehäuseabschnitt (23); und einem Bügel (4) mit einer Bügelplatte (5), in der zweite Kontaktstreifen (12) und Kontaktelemente (13) angeordnet sind, wobei mindestens ein Schaltungsträger (15) an der Vorrichtung (1) zur Kontaktierung mit Kontaktstreifen (10, 12) befestigbar ist.

Description

Verbindungsvorrichtung
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Anschlusssteckers und eines einen Gehäuseabschnitt mit Montageöffiiungen aufweisenden Motors, wobei die Vorrichtung durch eine Montageöffnung einsetzbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Anwendungen als so genannte Einschubsteuerungen bzw. -elektroniken bekannt, die beispielsweise in elektrischen Getriebemotoren bei Fensterhebern für Kraftfahrzeuge Anwendung finden. Für verschiedene Anwendungen existieren unterschiedliche Steckverbinder in zahlreichen Variationen, zumal ein relativ großer Funktionsumfang solcher Steuerungen erforderlich ist.
Die DE 103 42 756 Al beschreibt einen Motor mit einem Steckergehäuse, wobei verschiedene Steuerungen auf einer Leiterplatte mit unterschiedlichen Steckverbindereinrichtungen mit ebenfalls unter- schiedlichen Einsteckrichtungen relativ zur Position des Motors in vielfacher Weise in ein Getriebegehäuse des Motors einbringbar sind. Dabei werden die unterschiedlichen Steckverbindungen in ebenfalls unterschiedlicher Weise mit diesen Leiterplatten verbunden.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbindung eines Anschlusssteckers und eines einen Gehäuseabschnitt mit Montageöffnungen aufweisenden Motors weist demgegenüber eine Ausgestaltung auf, deren Abmessungen für verschiedene Funktionsumfänge mit unterschiedlichen Leiterplatten unverändert sind, wobei die Vorrichtung immer in gleicher Weise in den Gehäuseabschnitt einbaubar ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung in Rahmenbauweise geschaffen, wobei Werkzeug-, Ferti- gungs- und Entwicklungskosten auch hinsichtlich weiterer Funktionsumfänge eingespart werden können. Hierbei wird insbesondere eine automatische Montage von Baugruppen berücksichtigt, bei welcher einerseits der Zusammenbau der Vorrichtung und andererseits deren Einbau in einen Gehäuseab- schnitt eines Antriebsmotors ermöglicht wird. Ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Anbringung eines Anschlusssteckers parallel zur Motorachse bzw. zum Motortopf erfolgen kann, das heißt, dass eine äußerst kompakte Bauweise erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerdem so aufgebaut, dass unterschiedliche Schaltungsträger an ihr befestigbar und mit ihren Kontaktstreifen sowohl zum Motor als auch zu einer nach außen führenden Anschlussvorrichtung verbindbar sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Form des von außen anbringbaren Anschlusssteckers bei unterschiedlichen Funktionen des Antriebs unverändert bleiben kann.
Eine Vorrichtung zur Verbindung eines Anschlusssteckers und eines einen Gehäuseabschnitt mit Montageöffnungen aufweisenden Motors, wobei die Vorrichtung durch eine Montageöffnung einsetzbar ist, besteht aus: einer Bodenplatte, in der erste elektrische Kontaktstreifen mit Kontaktabschnitten zur Motorkontrolle angeordnet sind; einer Frontplatte zur Befestigung an dem Gehäuseabschnitt; und aus einem Bügel mit einer Bügelplatte, in der zweite Kontaktstreifen und Kontaktelemente angeordnet sind, wobei mindestens ein Schaltungsträger an der Vorrichtung zur Kontaktierung mit Kontaktstreifen befestigbar ist.
Hierbei bilden bevorzugt die Bodenplatte und die Frontplatte, sowie der Bügel und die Bügelplatte jeweils eine L-förmige Gestalt, welche zusammen einen Rahmen bilden. Durch eine solche Rahmenbauweise wird vorteilhaft ein starrer und stabiler Aufbau der Vorrichtung und gleichzeitig Bauraum für Bauteile des oder der an der Vorrichtung anbringbaren Schaltungsträger geschaffen.
Die Bodenplatte und die Frontplatte sind an ihren Rändern umlaufend mit einem Dichtungselement versehen. Dadurch ist ein einfaches Werkzeug für das Dichtungselement möglich.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das umlaufende Dichtungselement eine Dichtlippe ist, die aus dem gleichen Werkstoff der Bodenplatte und der Frontplatte besteht.
In einer anderen Ausgestaltung ist das umlaufende Dichtungselement eine Dichtlippe, die im Zwei- komponentenspritzverfahren an der Bodenplatte und der Frontplatte angebracht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zusammen mit dem Schaltungsträger in den Gehäuseabschnitt einsetzbar, wobei die Frontplatte die Montageöffnung des Gehäuseabschnitts abge- dichtet verschließt. Somit ist eine automatische Bestückung und Montage für unterschiedliche Ausführungen einfach und insbesondere mit gleicher Montagevorrichtung möglich.
Hierzu ist es in einer Ausgestaltung vorteilhaft, dass die Frontplatte mindestens ein Rastelement auf- weist, welches mit mindestens einer korrespondieren Aufnahme, vorzugsweise mit einer Ausnehmung, an dem Gehäuseabschnitt zusammenwirkt. Durch eine solche Clipverbindung ist der Zusammenbau bei automatischer Montage vorteilhaft besonders einfach.
Der Schaltungsträger ist zur elektrischen Verbindung der ersten Kontaktstreifen mit den zweiten Kon- taktstreifen vorgesehen. Dieses ist insbesondere bei einer Minimalversion der erfindungsgemäßen Vorrichtung des Getriebemotors ohne Positioniereinrichtung und ohne weitere Besonderheiten vorteilhaft, da auf diese Weise zum Beispiel eine unbestückte Leiterplatte mit gleichen Abmessungen mit gleicher Montagevorrichtung ohne deren Änderung verwendet werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine bestimmte Anzahl von ersten Kontaktstreifen als zweite Kontaktstreifen ausgebildet. Hierbei ist es möglich, den Schaltungsträger für Minimalversionen einzusparen bzw. den Schaltungsträger von den Leistungsleiterbahnen des Motorstroms freizuhalten, wodurch auf dem Schaltungsträger weiterer Freiraum für Steuerungselemente zur Verfügung steht.
In einer anderen Ausgestaltung sind die Kontaktabschnitte an der Außenseite der Bodenplatte in
Längsrichtung oder in Querrichtung der Verbindungsvorrichtung angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft eine Vielseitigkeit der Erfindung für unterschiedliche Einbauverhältnisse erzielt, indem nicht nur die kompakte Bauweise mit Anschlusssteckerabgang parallel zur Motorachse möglicht ist, sondern auch weitere Anschlussmöglichkeiten gebildet werden können.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Kontaktstreifen mit ihren Kontaktabschnitten in unterschiedlichen Längen eingesetzt werden können, ohne dass der Schaltungsträger ausgetauscht werden muss.
Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Kontaktstreifen an mehreren Stellen der Vorrichtung durch Umspritzung gehalten angeordnet. Dadurch ist eine besonders stabile Vorrichtung zur Führung und
Halterung der Kontakte bei der Montage gegeben.
Auf diese Weise wird es außerdem vorteilhaft ermöglicht, dass die Positioniergenauigkeit der Kontaktabschnitte und Kontaktstreifen zur Kontaktierung des Schaltungsträgers hoch ist. Die Montage des Schaltungsträgers vereinfacht sich dadurch. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt dabei:
FIG. 1 einen Getriebemotor mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
FIG. 2 den Getriebemotor nach Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
FIG. 3 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 im ausgebauten Zustand mit einem ersten Schaltungsträger in einer perspektivischen Ansicht;
FIG. 4 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3 mit einem zweiten Schaltungsträger in einer perspektivischen Ansicht; und
FIG. 5 den Getriebemotor mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile. Zur besseren Orientierung sind einige Figuren mit einem Koordinatensystem versehen.
In Fig. 1 ist ein Getriebemotor 20 dargestellt, welcher zum Beispiel zum Antrieb eines Fensterhebers in einer Kraftfahrzeugtür zur Anwendung kommt. Dieser Getriebemotor 20 besteht aus einem Motor 21, der an einem Getriebegehäuse 22 mit einem Getriebe angebracht ist, welches üblicherweise ein Schneckengetriebe ist. Der Motor 21 weist in diesem Beispiel eine Welle mit einer Schnecke auf, die in dem Getriebegehäuse 22 mit einem Schneckenrad in Eingriff steht, welches mit einer Abtriebswelle 24 verbunden ist, die mit einer nicht dargestellten Vorrichtung zum Heben und Senken eines Türfensters in Wirkungsverbindung steht. Der Motor 21 ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor. Das Getriebegehäuse 22 weist in dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel einen Gehäuseabschnitt 23 auf, der zwischen dem Motor 21 und dem Getriebe angeordnet ist. Dieser Gehäuseabschnitt 23 ist quaderförmig gestaltet, wobei in einem Abschnitt oberhalb des Motors 21 nicht dargestellte Motorbürsten bzw. -kohlen zur Stromeinleitung in den Anker des Motors 21 angebracht sind. Zur Positio- niersteuerung des Fensterhebers sind zum Beispiel bekannte Magnetringe in diesem Bereich auf der Ankerwelle angebracht, welche in geeigneten Messwertgebern, wie beispielsweise Hallsensoren, eine bestimmte Anzahl von elektrischen Impulsen pro Umdrehung der Ankerwelle erzeugen.
Der Gehäuseabschnitt 23 weist an diesem, über dem Motor 21 liegenden Ende eine geschlossene Wand auf, während er zum Motor 21 eine Öffnung für dessen Ankerwelle hat, die sich durch diesen Gehäuseabschnitt 23 nach oben mit der Schnecke weiter in das Getriebegehäuse 22 erstreckt. Das Ende, welches dem geschlossenen Ende des Gehäuseabschnitts 23 gegenüberliegt, ist an seiner quadratischen Seite offen und besitzt beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten Fortsätze mit Ausnehmungen 25, die weiter unten noch detaillierter beschrieben werden. Die Öffnung setzt sich auf der Unterseite des Gehäuseabschnitts bis zum Motor 21 hin fort, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Fig. 2 zeigt den Getriebemotor 20 nach Fig. 1 in einer weiteren Ansicht von unten gesehen.
In die Öffnung des Gehäuseabschnitts 23 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung 1 eingeführt, die sich durch den Gehäuseabschnitt 23 in Richtung seiner Längsachse erstreckt. Die Vorrichtung 1 verschließt die Öffnung des Gehäuseabschnitts 23 mit einer Frontplatte 3 (siehe auch Fig. 3).
An der Unterseite der Vorrichtung 1, die von einer Bodenplatte 2 (siehe Fig. 3) gebildet ist, ist ein Randabschnitt 6 angeordnet, welcher sich parallel zur Längsachse des Motors 21 (x-Richtung) erstreckt und eine Anzahl von Kontaktabschnitten 11 umhüllt. Weiterhin weist der Randabschnitt 6 Führungseinrichtungen 14 auf, die für eine korrekte Einführung eines Anschlusssteckers (nicht dargestellt) vorgesehen sind, wobei dieser Anschlussstecker zu den Kontaktabschnitten 11 bekannte korrespondierende Kontaktierungen aufweist.
In Fig. 2 ist ebenfalls zu erkennen, das an der Vorderplatte 3 der Vorrichtung 1 seitlich angebrachte Rastelemente 9 mit den Ausnehmungen 25 des Gehäuseabschnitts 23 zusammenwirken, um so mittels einer Klipsverbindung die in den Gehäuseabschnitt 23 eingeschobene Vorrichtung 1 zu arretieren.
Die Vorrichtung 1 ist als Einzelteil im ausgebauten Zustand in Fig. 3 dargestellt. An der Bodenplatte 2 ist sich nach unten erstreckend der Randabschnitt 6 angeordnet. Die Frontplatte 3 steht senkrecht zur Bodenplatte 2 und ist mit dieser fest verbunden, wobei ein L-förmiger Aufbau gebildet ist. Längs der Ränder der Bodenplatte 2 und der Frontplatte 3 ist ein umlaufendes Dichtungselement 8 angeordnet, welches aus einer Lippe oder einem bestimmten Werkstoff besteht, der weicher ist als der Werkstoff der Boden- und Frontplatte 2, 3. Dieses kann im so genannten Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt sein. Das Dichtungselement 8 kann zum Beispiel aus TPE hergestellt sein.
Die nach oben gerichtete Frontplatte 3 ist an ihrem oberen Rand mit einem in der Breite schmaleren Bügel 4 verbunden, der sich nach hinten etwas nach unten absteigend über der Bodenplatte 2 erstreckt und über eine Abrundung in eine nach unten gerichtete Bügelplatte 5 übergeht. Die Bügelplatte 5 ist mit ihrem unteren Ende im hinteren Bereich der Bodenplatte 2, die sich dort etwas nach oben wölbt, verbunden. Bodenplatte 2, Frontplatte 3, Bügel 4, Bügelplatte 5, Randabschnitt 6, Rastelemente 9 und Dichtungselement 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel einstückig als ein Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial erstellt. Der Bügel 4 und die Bügelplatte 5 ergeben einen stabilen Aufbau der gesamten Vorrichtung 1.
Die in Fig. 2 dargestellten Kontaktabschnitte 11 sind in Fig. 3 durch erste Kontaktstreifen 10 weitergeführt. Diese Kontaktstreifen 10 bestehen aus elektrisch leitendem Werkstoff, beispielsweise Kupfer oder Messing, welcher vom Werkstoff der Vorrichtung 1, hier der Bodenplatte 2, umgeben ist. Die Kontaktstreifen 10 können auch eingesetzt sein oder ein so genanntes Stanzgitter bilden. Der sie umgebende Werkstoff der Vorrichtung 1 ermöglicht einen festen Sitz und eine elektrische Isolation un- tereinander.
Weiterhin ist in Fig. 3 an dem abgerundeten Übergang von dem Bügel 4 zur Bügelplatte 5 jeweils ein Halteabschnitt 7 und 7' dargestellt. Der Halteabschnitt 7 dient zur Halterung von Kontaktelementen 13, die von der Bügelplatte 5, ähnlich wie die ersten Kontaktstreifen 10, umspritzt bzw. umgeben sind. Die Kontaktelemente 13 sind mit zweiten Kontaktstreifen 12 verbunden, die auf der Innenseite der
Bügelplatte 5 hervorstehen. Die Funktion der ersten und zweiten Kontaktstreifen 10, 12 wird weiter unten noch ausführlicher erläutert.
Die Kontaktelemente 13 sind in y-Richtung geöffnet und dienen zur Kontaktierung von bekannten Motoranschlüssen beim Einschieben der Vorrichtung 1 in den Gehäuseabschnitt 23. Sie sind von dem
Halteabschnitt 7 so gehalten, dass sie beim Kontaktiervorgang sich nicht verziehen oder verbiegen und somit einen korrekten Kontakt bei eingebauter Vorrichtung 1 bilden.
Ein weiterer Halteabschnitt 7', der über dem Halteabschnitt 7 angeordnet ist, dient zur Befestigung eines Schaltungsträgers 15, der sich in y-Richtung erstreckt und in seinem zum Motor 21 hin angeordneten Endbereich zwei Geberbauteile 16, zum Beispiel Hallsensoren, aufweist, die mit einem auf der Ankerwelle des Motors 21 angeordneten Magnetrad zur Positioniersteuerung des Getriebemotors 20 in Wirkungszusammenhang stehen. Der Schaltungsträger 15 ist seitlich an der Vorrichtung 1 angebracht, wobei seine Längsachse in Einbaurichtung, nämlich in y-Richtung verläuft. Beim Einbau der Vorrichtung 1 in den Gehäuseabschnitt 23 wird der Schaltungsträger 15, der eine Leiterplatte oder ähnliches sein kann, beispielsweise durch Führungen in dem Gehäuseabschnitt 23 und/oder Verstärkungen und/oder weitere Halterungen der Vorrichtung 1 an die entsprechende Stelle im Bereich des Magnetrades der Ankerwelle des Motors 21 exakt positioniert. Durch spezielle Ausgestaltung des Halteabschnitts 7 der Vorrichtung 1 sind unterschiedliche Abstände der Geberbauteile 16 des Schaltungsträgers 15 in Bezug auf die Motorachse bzw. Ankerwelle möglich.
Der Schaltungsträger 15 ist an der Vorrichtung 1 an unterschiedlichen Stellen befestigbar, wobei vorzugsweise zwei Anlageflächen und mindestens ein Zentrierstift (nicht dargestellt) verwendet werden. Selbstverständlich sind auch andere bekannte Anbringungsarten möglich.
Die ersten Kontaktstreifen 10 stehen mit dem Schaltungsträger 15 in elektrischer Verbindung. Sie werden in den Schaltungsträger 15 beispielsweise eingelötet oder in Einpresszonen mit Kontat- kabschnitten des Schaltungsträgers 15 in bekannter Kontaktierungsweise verpresst. Dazu zeigt Fig. 4 die Anordnung eines weiteren Schaltungsträgers 15, der weitere Bauteile aufweist, nämlich ein Schaltbauteil 17, beispielsweise ein Relais, und ein Bauelement 18, beispielsweise einen Elektrolytkondensator. Diese Bauelemente 17, 18 benötigen relativ viel Raum. Dazu dient der Freiraum inner- halb der Vorrichtung 1, der durch den Bügel 4 und die Bügelplatte 5 umgeben ist.
Eine Verbindung der ersten Kontatkstreifen 10 und der zweiten Kontaktstreifen 12 kann direkt als Stanzgitter ausgebildet sein oder über den Schaltungsträger 15 erfolgen. Die ersten Kontaktstreifen 10 können auch alle oder nur teilweise bis zum Bügel 4 hochgezogen sein und von diesem zusätzlich mit Werkstoff zur Halterung umgeben sein (nicht dargestellt).
Die Positionierung der ersten Kontaktstreifen 10 mit Kontaktabschnitten 11 und der Kontaktelemente 13 für die Motoranschlüsse ist für alle Funktionsvariationen und Schaltungsträger 15 identisch. Die Abmessungen in Einschubrichtung (y-Richtung) sind so ausgebildet, dass eine Verschachtelung von Einzelschaltungsträgern 15 in einem bestimmten Nutzen optimal ist, wodurch sich weitere Kostenvorteile ergeben.
Die Kontaktstreifen 10, 12 sind hinsichtlich ihrer Führung, Halterung und Biegung durch die Vorrichtung 1 exakt und stabil gehalten. Sie können auch so ausgestaltet werden, dass die Kontaktabschnitte 11 nicht nur in der Längsachse der Vorrichtung 1 (y-Richtung), sondern auch quer dazu in z-Richtung angeordnet sind. Dazu zeigt Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei welcher der Randabschnitt 6 auch parallel zur Motorachse in x-Richtung verläuft, wobei die Kontaktabschnitte 11 jedoch hintereinander in z-Richtung angeordnet sind. Dadurch ist eine größere Vielseitigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Anschlussstecker mit unterschiedlichen Ansteckrichtungen möglich, das heißt parallel zur Motorachse und auch radial zu dieser abgehend.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
Die Kontaktstreifen 10, 12 können beispielsweise als unterschiedliche Stanzgitter in die Vorrichtung 1 eingelegt bzw. von ihr umspritzt werden, so dass auch ein radialer Anschluss des Anschlusssteckers in y-Richtung möglich sein kann.
Die Kontaktstreifen 10, 12 mit den Kontaktabschnitten 11 können weiterhin auch in verschiedenen Längen eingesetzt werden, ohne dass der Schaltungsträger 15 ausgetauscht werden muss.
Bei einer einfachen Ausführung des Getriebemotors 20 ohne Positioniersteuerung kann der Schaltungsträger 15 auch nur dazu verwendet werden, um eine elektrische Verbindung zwischen den ersten Kontaktstreifen 10 und den zweiten Kontaktstreifen 12 zum Anschluss des Motors 21 herzustellen. Dabei kann der Schaltungsträger 15 unterschiedliche Abmessungen haben und nur entsprechend unbe- stückt ausgeführt sein.
Die Schaltungsträger 15 können unterschiedliche Schaltungen zur Motorkontrolle aufweisen. Es ist auch möglich, dass sie die Bürstenkontakte zum Kollektor des Ankers des Motors 21 aufweisen. Denkbar ist auch, dass an der Vorrichtung 1 an den Halteabschnitten 7, 7' eine solche Anordnung bzw. Befestigung und elektrische Anbindung solcher Bürsten vorgesehen sein kann.
Verbindungsvorrichtung
BEZUGSZEICHENLISTE
Figure imgf000011_0001

Claims

VerbindungsvorrichtungPATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Verbindung eines Anschlusssteckers und eines einen Gehäuseabschnitt (23) mit Montageöfmungen aufweisenden Motors (21), wobei die Vorrichtung (1) durch eine Montageöffiiung einsetzbar ist, bestehend aus: einer Bodenplatte (2), in die erste elektrische Kontaktstreifen (10) mit Kontaktabschnitten (11) zur Motorkontrolle angeordnet sind; einer Frontplatte (3) zur Befestigung an dem Gehäuseabschnitt (23); und aus einem Bügel (4) mit einer Bügelplatte (5), in der zweite Kontaktstreifen (12) und Kontaktele- mente (13) angeordnet sind, wobei mindestens ein Schaltungsträger (15) an der Vorrichtung (1) zur Kontaktierung mit
Kontaktstreifen (10, 12) befestigbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) und die Frontplatte (3) sowie der Bügel (4) und die Bügelplatte (5) jeweils L-förmig gestaltet sind und zusammen einen Rahmen bilden.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) und die Frontplatte (3) an ihren Rändern umlaufend mit einem Dichtungselement (8) versehen sind.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Dichtungselement (8) eine Dichtlippe ist, die aus dem Werkstoff der Bodenplatte (2) und der Frontplatte (3) besteht.
5. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Dichtungselement (8) eine Dichtlippe ist, die im Zweikomponenten- spritzverfahren an der Bodenplatte (2) und der Frontplatte (3) angebracht ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zusammen mit dem Schaltungsträger (15) in den Gehäuseabschnitt (23) einsetzbar ist, wobei die Frontplatte (3) die Montageöfmung des Gehäuseabschnitts (23) abgedichtet verschließt.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) mindestens ein Rastelement (9) aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (9) der Frontplatte (3) mit mindestens einer korrespon- dieren Aufnahme, vorzugsweise einer Ausnehmung (25), an dem Gehäuseabschnitt (23) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (15) zur elektrischen Verbindung der ersten Kontaktstreifen (10) mit den zweiten Kontaktstreifen (12) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von ersten Kontaktstreifen (10) als zweite Kontaktstreifen (12) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (11) an der Außenseite der Bodenplatte (2) in Längsrichtung oder in Querrichtung der Verbindungsvorrichtung (1) angeordnet sind.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktstreifen (10, 12) an mehreren Stellen der Vorrichtung (1) durch Umspritzung gehalten angeordnet sind.
PCT/EP2006/060882 2005-05-04 2006-03-20 Verbindungsvorrichtung WO2006117265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020790A DE102005020790A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verbindungsvorrichtung
DE102005020790.1 2005-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117265A1 true WO2006117265A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36218436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060882 WO2006117265A1 (de) 2005-05-04 2006-03-20 Verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005020790A1 (de)
WO (1) WO2006117265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102147002A (zh) * 2010-06-30 2011-08-10 上海实业交通电器有限公司 一种汽车摇窗电机减速箱电子模块接口
EP3399129A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A.U. Wasserdichte anordnung eines fensterhebers eines fahrzeugs
US20220166299A1 (en) * 2019-02-01 2022-05-26 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Adjustment drive comprising a brush card arrangement with integrated circuit board

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008646U1 (de) * 2009-06-22 2010-11-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
KR101672847B1 (ko) 2010-11-05 2016-11-16 아스모 가부시키가이샤 모터
DE102015122095A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746518A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Einschubmodul für einen elektromotorischen Fensterheber
US6107713A (en) * 1998-08-28 2000-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drive assembly
WO2004095675A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746518A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Einschubmodul für einen elektromotorischen Fensterheber
US6107713A (en) * 1998-08-28 2000-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drive assembly
WO2004095675A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102147002A (zh) * 2010-06-30 2011-08-10 上海实业交通电器有限公司 一种汽车摇窗电机减速箱电子模块接口
EP3399129A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A.U. Wasserdichte anordnung eines fensterhebers eines fahrzeugs
US10689896B2 (en) 2017-05-05 2020-06-23 Grupo Antolin Ingeniería, S.A.U. Watertight assembly for a window regulator of a vehicle
US20220166299A1 (en) * 2019-02-01 2022-05-26 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Adjustment drive comprising a brush card arrangement with integrated circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020790A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
EP2845299B1 (de) Gleichstrommotor zum antrieb von aggregaten eines kraftfahrzeugs
EP2542746B1 (de) Fensterheberantrieb
EP1095443A1 (de) Stellantrieb mit einem elektromotor und mit einer steuerelektronik
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
WO2001061133A1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE102012213234A1 (de) Verstellantrieb
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2615725B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP2665162B1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP2087577B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
EP1660763B1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE10229606B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an einem Stellantrieb und Stellantrieb
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE102017206623A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Kommutatormaschine
DE102021201099A1 (de) Befestigungsanordnung eines leiterplattenmontierten Bauelements
DE102008058926B4 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE102022107510A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
EP1662635B1 (de) Elektrische Maschine mit in das Gehäuse integrierten Leiterbahnen
WO2005046025A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug
DE102022107938A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06725173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1