WO2014060174A1 - Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil - Google Patents

Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014060174A1
WO2014060174A1 PCT/EP2013/069409 EP2013069409W WO2014060174A1 WO 2014060174 A1 WO2014060174 A1 WO 2014060174A1 EP 2013069409 W EP2013069409 W EP 2013069409W WO 2014060174 A1 WO2014060174 A1 WO 2014060174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lead frame
lines
components
connection element
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Buss
Jens Maerkle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13766495.9A priority Critical patent/EP2909923A1/de
Priority to CN201380053968.4A priority patent/CN104737424B/zh
Priority to US14/436,106 priority patent/US20150288245A1/en
Publication of WO2014060174A1 publication Critical patent/WO2014060174A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Definitions

  • the present invention relates to electromotive drive arrangements, in particular for use in power windows, and further the construction and the electrical contacting of drive assemblies.
  • the invention relates to the arrangement of electronic components between a supply line contacting the drive arrangement and an electrical machine to be operated.
  • Locking systems such.
  • automatic power window systems are usually operated with electrical drive assemblies whose electric drive can move a window to close and open a window.
  • the drive assembly is arranged in a cavity of a vehicle door, wherein the available space is very limited. Therefore, such drive assemblies are provided in a compact manner with other components to realize additional functions that must be arranged close to the electric drive of the drive assembly, saving space.
  • Such functions may include, for example, an electromagnetic interference suppression or a position detection of a rotor shaft of the drive.
  • Magnetic sensors such as Hall sensors, are usually used for position detection in conjunction with a ring magnet arranged on the rotor shaft. Position detection can be performed in an external control advises the speed can be calculated and it can be further functions, such as anti-pinch, for locking systems, realized.
  • the magnetic field sensors used for the position detection are usually mounted together with other electronic components in a pre-assembly step on a circuit board.
  • the circuit board can then be connected in a mounting step by soldering or press-fitting with connecting lines in a connection element, in particular a connector housing, which further includes a connector interface to connecting lines, for. B. via a wiring harness, provides.
  • connection element and a drive arrangement which can be produced more easily, in particular with a smaller number of production steps.
  • connection element for a drive arrangement according to claim 1 is achieved by the connection element for a drive arrangement according to claim 1 and by the drive arrangement and the method for
  • connection element for a drive arrangement in particular for an electrical closing device in a motor vehicle, comprising:
  • a cladding to insulate the leadframe lines, a portion of the stamped grid protruding from one end of the terminal element so that the leadframe lines are exposed;
  • One or more components which are electrically conductively attached to the protruding portion of the lead frame lines, wherein the components are formed as SMD components (surface mounted devices).
  • connection element contact the components previously arranged on the printed circuit board directly with lines, in particular stamped grid lines of a stamped grid, in the connection element.
  • lines in particular stamped grid lines of a stamped grid
  • the use of a printed circuit board and the manufacturing step of connecting the printed circuit board to the connecting element can be dispensed with.
  • line sections of the stamped grid are for this purpose freely accessible in a section for mounting with the components and the conductor elements are insulated by a sheathing with a housing part of the connection element.
  • a connector can be arranged at a further end of the connecting element.
  • the one or more components may comprise a capacitor and / or a coil and / or a magnetic field sensor.
  • At the punched grid may be arranged a contact element for contacting the electric drive.
  • At least part of the stamped grid lines can be arranged in one plane.
  • a drive arrangement comprising:
  • connection element A drive housing with an electric drive; and the above connection element, wherein the end of the connection element protrudes into the drive housing in order to supply the electric drive
  • a magnetic field sensor as a component is electrically contacted by the lead frame lines, wherein the magnetic field sensor is positioned by the lead frame in the drive housing so that a magnetic field change due to an operation of the drive assembly is detectable.
  • a magnetic field transmitter can be connected to a rotor shaft of the electric drive, wherein the magnetic field sensor can be arranged laterally of the rotor shaft or on the front side of the rotor shaft.
  • connection element a method for producing a connection element, comprising the following steps:
  • the production of the stamped grid may include the provision of pre-encapsulations in order to fix the stamped grid lines against each other.
  • the insulation of the lead frame lines takes place after the attachment of the one or more components.
  • the electrically conductive attachment of the one or more components to the lead frame lines may be performed by soldering or conductive bonding. Since the Leitkleben cures at relatively low temperatures, the components - in particular SMD components
  • the stamped wire lines can also be formed by a plurality of separate Einlegmaschine. By directly contacting the electrical components on the lead frame lines can be advantageously dispensed with additional circuit boards, such as Senorikplatinen.
  • Figure 1 is a cross-sectional view through a drive assembly with an inserted connection element
  • Figure 2 is a side view of a connection element for a drive assembly
  • Figure 3 is a side view of another connection element for a drive assembly
  • Figure 4 is a view of a stamped grid of the connection element of Figure 2;
  • FIG. 5 shows a side view of a further embodiment of a connection element
  • FIG. 7 shows a flow chart for illustrating a method for
  • connection element Production of a connection element.
  • FIG. 1 shows a drive arrangement 1 with a housing 4 and a brush-commutated DC motor 2 arranged in the drive housing 4 as a drive motor.
  • the DC motor 2 has stator magnets 22 surrounding an inner recess in which a rotor 23 with rotor windings (not shown) is arranged.
  • the rotor 23 is rotatably mounted on the rotor shaft 21 in the drive housing 4.
  • the DC motor 2 has a commutator 3 arranged on the rotor shaft 21 and comprising a commutator ring 31 with commutator blades (not shown) and brushes 33 in brush shafts 32 aligned with the commutator blades.
  • the brushes 33 are biased in the direction of the commutator and thereby contact them electrically.
  • the brushes 33 are connected via brush cables (not shown) with brush contacts in electrical connection.
  • the housing 4 has a recess through which a plug housing 5 is introduced as a connection element during assembly of the drive arrangement 1, by means of which the brush contacts become electrically contactable.
  • the connector housing 5 provides a connector receptacle 6 (connector) for receiving a connector of a wiring harness or the like, and further comprises electrical connection lines 51 extending from the connector
  • Plug receptacle 6 through the connector housing 5 into the interior of the drive housing 4 of the drive assembly 1 lead.
  • another type of connecting device may be provided in order to provide a particularly detachable electrical connection with leads or a wiring harness.
  • the plug housing 5 has a cable jacket 7, which extends from the plug receptacle 6 to one end in the drive housing 4 of the drive assembly 1 and there contact pins 52 or fork contacts or the like provides to contact the brush contacts arranged there electrically.
  • the electrical connection can be made by inserting the plug housing 5 in the drive housing 4.
  • at least a part of the connecting lines 51 is formed by a stamped grid, which also protrudes from the end located in the drive housing 4.
  • the connecting lines 51 which are formed as part of the stamped grid, are referred to below as stamped grid lines 12.
  • the line jacket 7 is angled, so that in the present embodiment, contact pins 53 in the connector receptacle 6 extend substantially parallel to the axial direction of the rotor shaft 21 of the drive 2.
  • the cable jacket 7 may also be formed in a straight line or in another form.
  • the lead frame lines 12 vorzugs- 5 in the form of pre-punched and mutually fixed metal strips or the like, wherein the lead frame lines 12 form the contact pins 53 in the connector receptacle 6 and extend into the housing interior of the drive housing 4 and there on the one hand the contacting of the brush contacts and further provide a possibility for connection of electronic components 10 9.
  • Entstörbauium such as capacitors or coils, or senil.5 sorbauieri, such as a device for a magnetic field sensor
  • a magnetic field sensor a Hall sensor, AMR sensor, GMR sensor can be used.
  • Other types of components which perform a function with respect to the drive arrangement 1 can also be arranged on the lead frame lines 12 extending into the drive housing 4.
  • the components (9) are preferably designed as SMD components (surface mounted devices), which are electrically connected to the stamped grid, for example, by conductive bonding or SMD soldering.
  • the punched grid lines 12 of the stamped grid preferably protrude into the drive housing 4 so far that the magnetic field sensor attached thereto
  • Magnetic field of a ring magnet 10 can be detected, which is arranged on a portion of the rotor shaft 21.
  • the ring magnet 10 is positioned in the drive housing 4 such that when the plug housing 5 is inserted into the drive housing 4, the component 9 designed as a magnetic field sensor is arranged correspondingly close to the ring magnet 10.
  • the connecting element designed as a plug housing can, in a further embodiment, also be designed as a brush carrier element, on which the brushes 33 are received for contacting the collector 3.
  • the brush holder element has a recess through which the rotor shaft 21 of the electric drive engages.
  • FIG. 2 shows a side view of the plug housing 5
  • Plug housing 5 has contact pins 52 as contact elements for contacting the brush contacts and the lead frame lines 12.
  • Pins 52 further into the housing interior and are suitably shaped and arranged side by side, so that between the lead frame lines 12 individual electronic components 9, in particular SMD components, can be applied.
  • the leadframe lines 12 can be provided with a variable or varying width, in order to achieve the same
  • the components 9 are preferably designed as SMD components and can be arranged by soldering or conductive bonding with a suitable conductive adhesive between the lead frame lines 12, so that the electronic function is ensured.
  • the punched grid lines 12 are preferably arranged in a plane which, as shown in Figure 2, perpendicular to the arrangement plane of the contact pins 52 (contact elements) or, as shown in Figure 3, parallel to the arrangement plane of the Kommutatorrome isten 8.
  • At least one surface of a stamped grid line 12 may be aligned with a surface of another of the stamped grid lines 12 such that they lie at least in sections in a plane.
  • the corresponding surfaces can then represent the contacting surfaces for the connection of a component 9.
  • FIG. 4 shows an illustration of the stamped grid without lead sheath 7 and
  • Connector receptacle 6 shown. It can be seen the arrangement of the lead frame lines 12, which extend from the connector receptacle 6 to the housing interior to be assigned end. Before attaching the lead sheath 7, the lead frame lines 12 are fixed by providing one or more pre-shots 13 against each other. This makes it possible, when attaching the cable jacket 7, to ensure that the lead frame lines gene 12 do not move against each other, since for the attachment of electronic components 9 of a certain size, a predefined distance between the lead frame lines 12 is necessary.
  • FIG. 5 shows a further arrangement of the stamped grid plane. There, the stamped wire lines 12 extend after exiting from the
  • the plane in which the punched grid lines 12 extend when the plug housing 5 is inserted may be arranged essentially perpendicular to the axial direction of the rotor shaft 21, so that when the plug housing 5 is inserted, the leadframe lines 12 are connected to
  • the ring magnet 10 provided end of the rotor shaft 21 overlap the front side so as to detect the magnetic field change of the magnetic field laterally of the ring magnet 10, in particular axially opposite to the ring magnet 10, on the rotor shaft 21.
  • step S1 a sheet or plate of another conductive material is punched to obtain punched grid lines 12.
  • the punched grid lines 12 punched in this way are arranged or adjusted relative to each other and provided with pre-molded parts by a pre-extrusion (step S2) which can be arranged transversely to the extension direction of the leadframe lines 12, so that the lead frame lines 12 resulting from the stamping process of step S1 are fixed relative to one another and whose arrangement is maintained.
  • step S3 the mutually fixed punched grid lines 12 thus obtained are bent (step S3) and any additional contacts, such as, for example, the commutator contacts 8, are connected in a suitable manner to the stamped grid (step S4).
  • step S5 a section of the stamped grid, which is to be provided with a line casing 7, is overmolded, so that the line casing 7 and the plug receptacle 6 are formed.
  • step S6 At one of the connector receptacle 6 opposite end of the connector housing 5 remains a portion of the lead frame without line jacket 7, which can be fitted in sequence (step S6) with electronic components 9 by these are attached by soldering, welding or gluing with a conductive adhesive.
  • DC motor instead of a DC motor can be provided as the drive motor and an electronically commutated electric machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement (5) für eine Antriebsanordnung (1), sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen, insbesondere für eine elektrische Schließvorrichtung von Öffnungen in einem Kraftfahrzeug, umfassend: - ein Stanzgitter mit mehreren Stanzgitterleitungen (12); - eine Ummantelung (7), um die Stanzgitterleitungen (12) zu isolieren, wobei an einem Ende des Anschlusselements (5) ein Abschnitt des Stanzgitters hervorsteht, so dass die Stanzgitterleitungen (12) freiliegend sind; und - ein oder mehrere Bauelemente (9), die an dem hervorstehenden Abschnitt der Stanzgitterleitungen (12) elektrisch leitend angebracht sind, wobei die Bauelemente (9) als SMD-Bauteile (surface mounted devices) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie
eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft elektromotorische Antriebsanordnungen, insbesondere zum Einsatz in elektrischen Fensterhebern, und weiterhin den Aufbau und die elektrische Kontaktierung von Antriebsanordnungen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Anordnung von elektronischen Bauelementen zwischen einer die Antriebsanordnung kontaktierenden Zuleitung und einer zu betreibenden elektrischen Maschine.
Stand der Technik
Schließsysteme, wie z. B. automatische Fensterhebersysteme, werden üblicherweise mit elektrischen Antriebsanordnungen betrieben, deren elektrischer Antrieb eine Fensterscheibe zum Schließen und Öffnen eines Fensters bewegen kann. Die Antriebsanordnung wird dazu in einem Hohlraum einer Fahrzeugtür angeordnet, wobei der zur Verfügung stehende Bauraum stark begrenzt ist. Daher werden solche Antriebsanordnungen in kompakter Weise mit weiteren Bauelementen versehen, um zusätzliche Funktionen, die nahe an dem elektrischen Antrieb der Antriebsanordnung angeordnet werden müssen, platzsparend zu realisieren. Solche Funktionen können beispielsweise eine elektromagnetische Entstörung oder eine Lagedetektion einer Rotorwelle des Antriebs umfassen.
Zur Lagedetektion werden in der Regel Magnetfeldsensoren, wie beispielsweise Hall-Sensoren, in Verbindung mit einem an der Rotorwelle angeordneten Ringmagneten verwendet. Aus der Lagedetektion kann in einem externen Steuerge- rät die Geschwindigkeit errechnet werden und es können weitere Funktionen, wie beispielsweise bei Schließsystemen ein Einklemmschutz, realisiert werden.
Die für die Positionserkennung verwendeten Magnetfeldsensoren werden in der Regel gemeinsam mit weiteren elektronischen Bauelementen in einem Vormontageschritt auf eine Leiterplatte montiert. Die Leiterplatte kann dann in einem Montageschritt durch Löt- oder Einpresstechnik mit Verbindungsleitungen in einem Anschlusselement, insbesondere einem Steckergehäuse, verbunden werden, das des Weiteren eine Steckerschnittstelle zu Anschlussleitungen, z. B. über einen Kabelbaum, vorsieht.
Die Vorgehensweise, in einem ersten Vormontageschritt die Leiterplatte mit den elektronischen Bauelementen zu bestücken und in einem nachfolgenden Montageschritt die zuvor fertig gestellte Leiterplatte mit einem Anschlusselement zu verlöten oder in dieses einzupressen und abschließend zu prüfen, ist aufwändig.
Aus der Druckschrift DE 44 04 986 A1 ist dazu eine Einrichtung zur Kontaktie- rung elektrischer Leiter bekannt, die auf einem isolierenden Träger angeordnet sind. Die elektrischen Leiter werden aus einer einstückig auf dem Träger ausge- bildeten Leiterbahnstruktur gebildet, indem diese nach dem Aufbringen auf den
Träger getrennt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlusselement und eine Antriebsanordnung zur Verfügung zu stellen, die einfacher, insbesondere mit einer geringeren Anzahl von Fertigungsschritten, hergestellt werden können.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch das Anschlusselement für eine Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch die Antriebsanordnung und das Verfahren zum
Herstellen eines Anschlusselements für eine Antriebsanordnung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den ab- hängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Anschlusselement für eine Antriebsanordnung, insbesondere für eine elektrische Schließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, vorgesehen, umfassend:
- ein Stanzgitter mit mehreren Stanzgitterleitungen;
- eine Ummantelung, um die Stanzgitterleitungen zu isolieren, wobei an einem Ende des Anschlusselements ein Abschnitt des Stanzgitters hervorsteht, so dass die Stanzgitterleitungen freiliegend sind; und
- ein oder mehrere Bauelemente, die an dem hervorstehenden Abschnitt der Stanzgitterleitungen elektrisch leitend angebracht sind, wobei die Bauelemente als SMD-Bauteile (surface mounted devices) ausgebildet sind.
Eine Idee des obigen Anschlusselements besteht darin, die bisher auf der Leiterplatte angeordneten Bauelemente direkt mit Leitungen, insbesondere Stanzgitterleitungen eines Stanzgitters, in dem Anschlusselement zu kontaktieren. Dadurch können der Einsatz einer Leiterplatte und der Herstellungsschritt des Verbindens der Leiterplatte mit dem Anschlusselement entfallen. Die mit den Bauelementen zu versehenden Leitungsabschnitte des Stanzgitters werden dazu in einem Abschnitt frei zugänglich für eine Bestückung mit den Bauelementen ausgebildet und die Leiterelemente werden durch ein Ummanteln mit einem Gehäuseteil des Anschlusselements isoliert.
Weiterhin kann an einem weiteren Ende des Anschlusselements ein Steckverbinder angeordnet sein.
Insbesondere können das eine oder die mehreren Bauelemente einen Kondensator und/oder eine Spule und/oder einen Magnetfeldsensor umfassen.
An dem Stanzgitter kann ein Kontaktelement zum Kontaktieren des elektrischen Antriebs angeordnet sein.
Zumindest ein Teil der Stanzgitterleitungen kann in einer Ebene angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Antriebsanordnung vorgesehen. Die Antriebsanordnung umfasst:
- ein Antriebsgehäuse mit einem elektrischen Antrieb; und - das obige Anschlusselement, wobei das Ende des Anschlusselements in das Antriebsgehäuse ragt, um den elektrischen Antrieb zu versorgen,
wobei durch die Stanzgitterleitungen ein Magnetfeldsensor als ein Bauelement elektrisch kontaktiert ist, wobei der Magnetfeldsensor durch das Stanzgitter so in dem Antriebsgehäuse positioniert ist, dass eine Magnetfeldänderung aufgrund eines Betriebs der Antriebsanordnung detektierbar ist.
Weiterhin kann ein Magnetfeldgeber mit einer Rotorwelle des elektrischen Antriebs verbunden sein, wobei der Magnetfeldsensor seitlich der Rotorwelle oder stirnseitig der Rotorwelle angeordnet sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselements vorgesehen, umfassend die folgenden Schritte:
- Herstellen eines Stanzgitters mit mehreren Stanzgitterleitungen;
- Isolieren der Stanzgitterleitungen, so dass an einem Ende des Anschlusselements ein Abschnitt des Stanzgitters hervorsteht, so dass die Stanzgitterleitungen freiliegend sind; und
- elektrisch leitendes Anbringen eines oder mehrerer Bauelemente an dem hervorstehenden Abschnitt der Stanzgitterleitungen.
Weiterhin kann das Herstellen des Stanzgitters das Vorsehen von Vor- Umspritzungen umfassen, um die Stanzgitterleitungen gegeneinander zu fixieren.
Es kann vorgesehen sein, dass das Isolieren der Stanzgitterleitungen nach dem Anbringen des einen oder der mehreren Bauelemente erfolgt.
Gemäß einer Ausführungsform kann das elektrisch leitende Anbringen des einen oder der mehreren Bauelemente an den Stanzgitterleitungen durch Löten oder Leitkleben durchgeführt werden. Da das Leitkleben bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen aushärtet, können die Bauelemente - insbesondere SMD-Bauteile
- auch nach dem Kunststoffspritzen mit den Leiterstreifen verbunden werden. Die Stanzgitterleitungen können auch durch mehrere separate Einlegteile gebildet werden. Durch das direkte Kontaktieren der elektrischen Bauelemente auf den Stanzgitterleitungen kann vorteilhaft auf zusätzliche Leiterplatten, beispielsweise Senorikplatinen verzichtet werden. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsdarstellung durch eine Antriebsanordnung mit einem eingesetzten Anschlusselement;
Figur 2 eine Seitenansicht auf ein Anschlusselement für eine Antriebsanordnung;
Figur 3 eine Seitenansicht auf ein weiteres Anschlusselement für eine Antriebsanordnung;
Figur 4 eine Ansicht auf ein Stanzgitter des Anschlusselements der Figur 2;
Figur 5 eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Anschlusselements;
Figur 6 eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Anschlusselements mit einer Anordnung an einer Rotorwelle der Antriebsanordnung; und
Figur 7 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Anschlusselements.
Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine Antriebsanordnung 1 mit einem Gehäuse 4 und einem in dem Antriebsgehäuse 4 angeordneten bürstenkommutierten Gleichstrommotor 2 als Antriebsmotor.
Der Gleichstrommotor 2 weist Statormagnete 22 auf, die eine Innenausnehmung umgeben, in der ein Rotor 23 mit Rotorwicklungen (nicht gezeigt) angeordnet ist. Der Rotor 23 ist an einer Rotorwelle 21 drehbar in dem Antriebsgehäuse 4 gelagert. Der Gleichstrommotor 2 weist einen an der Rotorwelle 21 angeordneten Kommutator 3 auf, der einen Kommutatorring 31 mit Kommutatorlamellen (nicht gezeigt) und auf die Kommutatorlamellen ausgerichteten Bürsten 33 in Bürstenschäften 32 umfasst. Die Bürsten 33 sind in Richtung der Kommutatorlamellen vorgespannt und kontaktieren diese dadurch elektrisch. Die Bürsten 33 stehen über Bürstenseile (nicht gezeigt) mit Bürstenkontakten in elektrischer Verbindung.
Das Gehäuse 4 weist eine Ausnehmung auf, durch die bei der Montage der Antriebsanordnung 1 ein Steckergehäuse 5 als ein Anschlusselement eingebracht wird, durch das die Bürstenkontakte elektrisch kontaktierbar werden.
Das Steckergehäuse 5 stellt eine Steckeraufnahme 6 (Steckverbinder) zur Aufnahme eines Steckers eines Kabelbaums oder dergleichen zur Verfügung und umfasst weiterhin elektrische Verbindungsleitungen 51 , die von der
Steckeraufnahme 6 durch das Steckergehäuse 5 ins Innere des Antriebsgehäuses 4 der Antriebsanordnung 1 führen. Anstelle der Steckeraufnahme 6 kann auch eine andere Art von Verbindungseinrichtung vorgesehen sein, um eine insbesondere lösbare elektrische Verbindung mit Zuleitungen bzw. einem Kabelbaum bereitzustellen.
Dazu weist das Steckergehäuse 5 eine Leitungsummantelung 7 auf, die sich von der Steckeraufnahme 6 bis zu einem Ende im Antriebsgehäuse 4 der Antriebsanordnung 1 erstreckt und dort Kontaktstifte 52 bzw. Gabelkontakte oder dergleichen bereitstellt, um die dort angeordneten Bürstenkontakte elektrisch zu kontaktieren. Die elektrische Verbindung kann durch Einsetzen des Steckergehäuses 5 in das Antriebsgehäuse 4 hergestellt werden. Des Weiteren ist zumindest ein Teil der Verbindungsleitungen 51 durch ein Stanzgitter gebildet, das ebenfalls aus dem im Antriebsgehäuse 4 befindlichen Ende hervorsteht. Die Verbindungsleitungen 51 , die als Teil des Stanzgitters ausgebildet sind, werden nachfolgend als Stanzgitterleitungen 12 bezeichnet.
Die Leitungsummantelung 7 ist abgewinkelt ausgebildet, so dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel Kontaktstifte 53 in der Steckeraufnahme 6 im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Rotorwelle 21 des Antriebs 2 verlaufen. Alternativ kann die Leitungsummantelung 7 aber auch geradlinig oder in einer anderen Form ausgebildet sein.
In dem Steckergehäuse 5 sind zumindest die Stanzgitterleitungen 12 vorzugs- 5 weise in Form von vorgestanzten und gegeneinander fixierten Blechstreifen oder ähnlichem ausgebildet, wobei die Stanzgitterleitungen 12 die Kontaktstifte 53 in der Steckeraufnahme 6 ausbilden und bis in das Gehäuseinnere des Antriebsgehäuses 4 verlaufen und dort zum einen die Kontaktierung der Bürstenkontakte und des Weiteren eine Möglichkeit zum Anschluss von elektronischen Bauele- 10 menten 9 bereitstellen.
Die elektronischen Bauelemente 9, die an den durch das Stanzgitter gebildeten Stanzgitterleitungen 12 anzuordnen sind, können beispielsweise
Entstörbauelemente, wie beispielsweise Kondensatoren oder Spulen, oder Senil.5 sorbauelemente, wie beispielsweise ein Bauelement für einen Magnetfeldsensor, umfassen. Als Magnetfeldsensor kann ein Hall-Sensor, AMR-Sensor, GMR- Sensor verwendet werden. Auch andere Arten von Bauelementen, die hinsichtlich der Antriebsanordnung 1 eine Funktion wahrnehmen, können an den sich in das Antriebsgehäuse 4 erstreckenden Stanzgitterleitungen 12 angeordnet wer- 20 den. Die Bauelemente (9) sind bevorzugt als SMD-Bauteile (surface mounted devices) ausgebildet, die beispielsweise mittels Leitkleben oder SMD-Löten am Stanzgitter elektrisch verbunden werden.
Die Stanzgitterleitungen 12 des Stanzgitters ragen vorzugsweise so weit in das 25 Antriebsgehäuse 4 hinein, dass der daran angebrachte Magnetfeldsensor ein
Magnetfeld eines Ringmagneten 10 detektieren kann, der an einem Abschnitt der Rotorwelle 21 angeordnet ist. Der Ringmagnet 10 ist so in dem Antriebsgehäuse 4 positioniert, dass bei Einsetzen des Steckergehäuses 5 in das Antriebsgehäuse 4 das als Magnetfeldsensor ausgebildete Bauelement 9 entsprechend na- 30 he an dem Ringmagneten 10 angeordnet wird.
Das als Steckergehäuse ausgebildete Anschlusselement kann in einer weiteren Ausführung auch als Bürstenträgerelement ausgebildet sein, an dem die Bürsten 33 zur Kontaktierung des Kollektors 3 aufgenommen werden. Das Bürstenträ- 35 gerelement weist dabei eine Aussparung auf, durch die die Rotorwelle 21 des elektrischen Antriebs greift. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Steckergehäuses 5. Das dem
Gehäuseinneren des Antriebsgehäuses 4 zugeordnete Ende des
Steckergehäuses 5 weist Kontaktstifte 52 als Kontaktelemente zum Kontaktieren der Bürstenkontakte sowie die Stanzgitterleitungen 12 auf. Die Stanzgitterleitun- gen 12, die in Figur 2 nur in einer Seitenansicht dargestellt sind, ragen über die
Kontaktstifte 52 hinaus weiter in das Gehäuseinnere hinein und sind in geeigneter Weise geformt und nebeneinander angeordnet, so dass zwischen den Stanzgitterleitungen 12 einzelne elektronische Bauelemente 9, insbesondere SMD- Bauelemente, aufgebracht werden können. Dazu können die Stanzgitterleitun- gen 12 mit einer variablen bzw. variierenden Breite versehen sein, um so den
Abstand zwischen benachbarten Stanzgitterleitungen 12 an die Länge des dazwischen zu schaltenden Bauelements 9 anzupassen.
Die Bauelemente 9 sind vorzugsweise als SMD-Bauelemente ausgebildet und können durch Löten oder Leitkleben mit einem geeigneten Leitkleber zwischen den Stanzgitterleitungen 12 angeordnet sein, so dass die elektronische Funktion gewährleistet wird.
Die Stanzgitterleitungen 12 sind vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, die, wie in Figur 2 dargestellt ist, senkrecht zu der Anordnungsebene der Kontaktstifte 52 (Kontaktelemente) oder, wie in Figur 3 dargestellt ist, parallel zur Anordnungsebene der Kommutatorkontaktierungen 8 verläuft.
Insbesondere kann mindestens eine Oberfläche einer Stanzgitterleitung 12 zu einer Oberfläche einer weiteren der Stanzgitterleitungen 12 so ausgerichtet sein, dass diese wenigstens abschnittsweise in einer Ebene liegen. Die entsprechenden Oberflächen können dann die Kontaktierungsflächen für den Anschluss eines Bauelements 9 darstellen. In Figur 4 ist eine Darstellung des Stanzgitters ohne Leitungsummantelung 7 und
Steckeraufnahme 6 dargestellt. Man erkennt die Anordnung der Stanzgitterleitungen 12, die von der Steckeraufnahme 6 zu dem dem Gehäuseinneren zuzuordnenden Ende verlaufen. Vor dem Anbringen der Leitungsummantelung 7 werden die Stanzgitterleitungen 12 durch das Vorsehen von einer oder mehreren Vorumspritzungen 13 gegeneinander fixiert. Dadurch ist es möglich, beim Anbringen der Leitungsummantelung 7 sicherzustellen, dass die Stanzgitterleitun- gen 12 sich nicht gegeneinander verschieben, da zum Anbringen von elektronischen Bauelementen 9 bestimmter Größe ein vordefinierter Abstand zwischen den Stanzgitterleitungen 12 notwendig ist. In Figur 5 ist eine weitere Anordnung der Stanzgitterebene dargestellt. Dort verlaufen die Stanzgitterleitungen 12 nach dem Austritt aus dem dem
Gehäuseinneren zugewandten Ende des Steckergehäuses 5 in einer Ebene schräg zur Anordnungsebene der Kommutatorkontaktierungen und/oder schräg zur Austrittsrichtung der Stanzgitterleitungen 12 aus dem betreffenden Ende des Steckergehäuses 5.
Wie in der Antriebsanordnung 1 der Figur 6 dargestellt ist, kann die Ebene, in der sich bei eingesetztem Steckergehäuse 5 die Stanzgitterleitungen 12 erstrecken, im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung der Rotorwelle 21 angeordnet sein, so dass bei eingesetztem Steckergehäuse 5 die Stanzgitterleitungen 12 das mit dem Ringmagneten 10 versehene Ende der Rotorwelle 21 stirnseitig überlappen, um so die Magnetfeldänderung des Magnetfelds seitlich des Ringmagneten 10 , insbesondere axial gegenüberliegend zum Ringmagneten 10, an der Rotorwelle 21 zu detektieren.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Steckergehäuses 5 für eine Antriebsanordnung 1 , wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, wird im Folgenden anhand des Flussdiagramms der Figur 7 näher erläutert. Zunächst wird in Schritt S1 ein Blech oder eine Platte aus einem sonstigen leitfähigen Material gestanzt, um Stanzgitterleitungen 12 zu erhalten. Die so gestanzten Stanzgitterleitungen 12 werden zueinander angeordnet bzw. justiert und durch eine Vorumspritzung (Schritt S2) mit Vorumspritzlingen versehen, die quer zur Erstreckungsrichtung der Stanzgitterleitungen 12 angeordnet sein können, so dass die aus dem Stanzprozess des Schritts S1 entstehenden Stanzgitterleitungen 12 gegeneinander fixiert sind und deren Anordnung beibehalten wird.
Anschließend werden die so erhaltenen gegeneinander fixierten Stanzgitterleitungen 12 gebogen (Schritt S3) und etwaige zusätzliche Kontakte, wie beispiels- weise die Kommutatorkontaktierungen 8, in geeigneter Weise mit dem Stanzgitter verbunden (Schritt S4). Anschließend (Schritt S5) wird ein Abschnitt des Stanzgitters, der mit einer Lei- tungsummantelung 7 versehen werden soll, umspritzt, so dass die Leitungsum- mantelung 7 und die Steckeraufnahme 6 ausgebildet werden. An einem der Steckeraufnahme 6 gegenüberliegenden Ende des Steckergehäuses 5 verbleibt dabei ein Bereich des Stanzgitters ohne Leitungsummantelung 7, der in Folge (Schritt S6) mit elektronischen Bauelementen 9 bestückt werden kann, indem diese durch Löten, Schweißen oder Verkleben mit einem leitfähigen Klebstoff angebracht werden.
Durch das obige Verfahren entfällt die Notwendigkeit, eine Leiterplatte nach ihrem Bestücken mit dem Steckergehäuse 5 durch Löten oder Einpressen zu verbinden und die Prozesse des Bestückens und des Verbindens mit den Leitern des Steckergehäuses 5 können in vorteilhafter Weise in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden.
Anstelle eines Gleichstrommotors kann als Antriebsmotor auch eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1 . Anschlusselement (5) für eine Antriebsanordnung (1 ), insbesondere für eine elektrische Schließvorrichtung von Öffnungen in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
- ein Stanzgitter mit mehreren Stanzgitterleitungen (12);
- eine Ummantelung (7), um die Stanzgitterleitungen (12) zu isolieren, wobei an einem Ende des Anschlusselements (5) ein Abschnitt des Stanzgitters aus der Ummantelung (7) hervorsteht, so dass die Stanzgitterleitungen (12) freiliegend sind; und
- ein oder mehrere Bauelemente (9), die an dem hervorstehenden Abschnitt der Stanzgitterleitungen (12) elektrisch leitend angebracht sind, wobei die Bauelemente (9) als SMD-Bauteile (surface mounted devices) ausgebildet sind.
2. Anschlusselement (5) nach Anspruch 1 , wobei an dem Stanzgitter ein Kontaktelement (52) für den Motorstrom des elektrischen Antriebs angeordnet ist, und insbesondere an einem weiteren Ende des Anschlusselements (5) ein Steckverbinder (6) für die Aufnahme eines Steckers angeordnet ist.
3. Anschlusselement (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das eine oder die
mehreren Bauelemente (9) einen Kondensator und/oder eine Spule und/oder einen Magnetfeldsensor - insbesondere einen Hall-Sensor - umfassen.
4. Anschlusselement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest ein Teil der Stanzgitterleitungen (12), insbesondere zwei oder drei Stanzgitterleitungen (12), flächig ausgebildet sind und in einer gemeinsame Ebene liegen, die eine Basisfläche für die Aufnahme der SMD-Bauteile bildet, wobei diese Basisfläche insbesondere durch schräg abgewinkelten Enden der Stanzgitterleitungen (12) gebildet wird. Anschlusselement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das SMD- Bauteil als separater Hall-Sensor ausgebildet ist, der direkt mit zwei Stanzgitterleitungen (12) elektrisch verbunden ist.
Anschlusselement (5) nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Ummantelung (7) als Bestandteil eines Bürstenträgerbauteils ausgebildet ist, das vorzugsweise zwischen einem Motorgehäuse - insbesondere einem Poltopf - und einem Getriebegehäuse angeordnet ist, und das Bürstenträgerbauteil Bürsten (33) zur Kontaktierung eines Kommutators (3) aufnimmt.
Antriebsanordnung (1 ) umfassend:
- ein Antriebsgehäuse (4) mit einem elektrischen Antrieb; und
- ein Anschlusselement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anschlusselement (5) als separat herstellbares Steckermodul - insbesondere ein sogenanntes Sensorik-Steckermodul - ausgebildet ist, und das Ende des Anschlusselements (5) nach der Montage in das Antriebsgehäuse (4) hinein ragt, um den elektrischen Antrieb zu versorgen, wobei durch die Stanzgitterleitungen (12) ein Magnetfeldsensor als ein Bauelement (9) elektrisch kontaktiert ist, um die Rotorlage des elektrischen Antriebs zu erfassen, wobei ein Magnetfeldgeber mit einer Rotorwelle (21 ) des elektrischen Antriebs verbunden ist, und der Magnetfeldsensor durch das Stanzgitter so in dem Antriebsgehäuse (4) positioniert ist, dass der Magnetfeldsensor radial und/oder axial zum Magnetfeldgeber angeordnet ist.
Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselements (5), mit folgenden Schritten:
- Herstellen eines Stanzgitters mit mehreren Stanzgitterleitungen (12);
- Isolieren der Stanzgitterleitungen (12), so dass an einem Ende des Anschlusselements ein Abschnitt des Stanzgitters hervorsteht, derart dass die Stanzgitterleitungen (12) freiliegend sind; und
- elektrisch leitendes Anbringen eines oder mehrerer Bauelemente (9) an dem hervorstehenden Abschnitt der Stanzgitterleitungen (12), wobei die Bauelemente (9) als SMD-Bauteile (surface mounted devicis) ausgebildet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Herstellen des Stanzgitters zuerst das Vorsehen einer Kunststoff-Umspritzung umfasst, um die Stanzgitterleitungen (12) gegeneinander zu fixieren und/oder zu isolieren, und dass anschließend ein oder der mehrere Bauelemente (9) an dem hervorstehenden Abschnitt der Stanzgitterleitungen (12) elektrisch leitend befestigt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Isolieren - insbesondere das
Umspritzen - der Stanzgitterleitungen (12) nach dem Anbringen des einen oder der mehreren Bauelemente (9) erfolgt.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das elektrisch leitende Anbringen des einen oder der mehreren Bauelemente (9) an den Stanzgitterleitungen (12) durch SMD-Löten oder Leitkleben durchgeführt wird.
PCT/EP2013/069409 2012-10-16 2013-09-18 Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil WO2014060174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13766495.9A EP2909923A1 (de) 2012-10-16 2013-09-18 Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
CN201380053968.4A CN104737424B (zh) 2012-10-16 2013-09-18 用于驱动装置的连接元件以及具有连接件的驱动装置
US14/436,106 US20150288245A1 (en) 2012-10-16 2013-09-18 Connection element for a drive arrangement and a drive arrangement having a connection part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218847.9A DE102012218847A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil
DE102012218847.9 2012-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060174A1 true WO2014060174A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49237190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069409 WO2014060174A1 (de) 2012-10-16 2013-09-18 Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150288245A1 (de)
EP (1) EP2909923A1 (de)
CN (1) CN104737424B (de)
DE (1) DE102012218847A1 (de)
WO (1) WO2014060174A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007244A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
DE102014007242B4 (de) 2014-05-16 2024-02-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
DE102014007240A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kornmutatormaschine
DE102014217924B4 (de) 2014-09-08 2016-07-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Montieren von SMD-Bauteilen an Kontaktfedern bei Elektromotoren
DE102015219979A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Entstörmodul für einen elektrisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Entstörmoduls und Fahrzeug mit einem solchen Entstörmodul
DE102016204954A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
CN106230177A (zh) * 2016-08-11 2016-12-14 江苏理工学院 步进电机
JP2018093585A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 ミネベアミツミ株式会社 モータ
DE102017103643B4 (de) 2017-02-22 2024-05-29 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
DE102017205970A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Lösbare elektrische Verbindung einer Leistungselektronik mit einer E-Maschine
DE102019102536A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Verstellantrieb aufweisend eine Bürstenkartenanordnung mit integrierter Leiterplatte
CN112702842B (zh) * 2020-12-16 2022-04-29 苏州昀冢电子科技股份有限公司 一种具有金属电路的基座及音圈马达和制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404986A1 (de) 1994-02-17 1995-08-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung
WO2002087057A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE102004008007A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorenbaugruppe
DE202005010252U1 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verschaltungsanordnung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
WO2007113030A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
US20080284272A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Asmo Co., Ltd. Electric motor
US20120175980A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Hong Wei Zhang Electric motor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519294U1 (de) * 1995-12-06 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE19710015A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
US5963028A (en) * 1997-08-19 1999-10-05 Allegro Microsystems, Inc. Package for a magnetic field sensing device
DE19739682A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung
DE19815702A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
EP0996213B1 (de) * 1998-10-14 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor
US6497035B1 (en) * 1999-12-06 2002-12-24 Hr Textron, Inc. Hall position sensor
DE20004338U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Einschubmodul für Verstellmotoren
ITPD20040038U1 (it) * 2004-04-29 2004-07-29 Nuova S M E Spa Struttura di motore elettrico
DE202004015409U1 (de) * 2004-10-01 2006-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102004059912A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, umfassend einen Bürstenträger mit Flexfolie sowie Verfahren zur Herstellung eines Bürstenträgers
DE102005052722B3 (de) * 2005-11-04 2007-05-24 Siemens Ag Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
JP5417721B2 (ja) * 2008-03-13 2014-02-19 日本電産株式会社 モータ
JP5522504B2 (ja) * 2008-09-29 2014-06-18 日立工機株式会社 電動工具
DE102009001808A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102012206959A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Denso Corporation Magneterfassungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404986A1 (de) 1994-02-17 1995-08-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung
WO2002087057A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE102004008007A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorenbaugruppe
DE202005010252U1 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verschaltungsanordnung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
WO2007113030A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
US20080284272A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Asmo Co., Ltd. Electric motor
US20120175980A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Hong Wei Zhang Electric motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2909923A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218847A1 (de) 2014-04-17
EP2909923A1 (de) 2015-08-26
CN104737424B (zh) 2019-03-29
CN104737424A (zh) 2015-06-24
US20150288245A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
EP2320092B1 (de) Pumpenaggregat
EP2584672B1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
EP3109951B1 (de) Elektrische baueinheit, verbindungseinheit mit mindestens einer elektrischen baueinheit, fahrzeug damit und verfahren zum herstellen einer elektrischen baueinheit
EP2997645B1 (de) Kontaktierungskomponente für ein antriebsmodul, antriebsmodul sowie verfahren zur herstellung einer kontaktierungskomponente
EP2224579B1 (de) Kfz-Aggregat Elektromotor
WO2021170469A1 (de) Antriebseinheit einer elektrischen hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE102017209519B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021208084A1 (de) Elektrische Maschine mit einer ein Statorgehäuse kontaktierenden Elektronikplatine
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
DE102004027653B4 (de) Elektromotor
WO2020089011A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012221603A1 (de) Stellantriebsanordnung
WO2015110372A1 (de) Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils
EP1665501B1 (de) Elektromotor
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005005252B4 (de) Kontakteinrichtung
WO2023020869A1 (de) Antriebseinrichtung, druckerzeuger für eine bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013766495

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14436106

Country of ref document: US