WO2015110372A1 - Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils - Google Patents

Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2015110372A1
WO2015110372A1 PCT/EP2015/050835 EP2015050835W WO2015110372A1 WO 2015110372 A1 WO2015110372 A1 WO 2015110372A1 EP 2015050835 W EP2015050835 W EP 2015050835W WO 2015110372 A1 WO2015110372 A1 WO 2015110372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
programming
contact
programmable component
electronic assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Pondelek
Joachim Baumgartner
Daniel Diez
Benjamin Nelson
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt
Publication of WO2015110372A1 publication Critical patent/WO2015110372A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices

Definitions

  • the invention relates to an electronic assembly for an electric motor, the assembly having a substantially closed housing and a programmable component received therein.
  • the assembly is used in particular for controlling the electric motor and / or for detection and - optionally - processing of sensor signals.
  • An electric motor as used inter alia as a servomotor for adjusting a motor vehicle part (for example for clutch actuation, gear shifting or for adjusting a flap, a vehicle door, a window pane, a seat, etc.), is usually associated with an electronic control unit. Additionally or alternatively, such an electric motor is often associated with an electronic sensor system for detecting operating variables of the electric motor (for example rotational position, rotational speed, etc.).
  • the sensor often comprises a rotation angle sensor, e.g. in the form of a Hall sensor, which generates by interaction with a coupled to the motor shaft signal magnet characteristic of the rotational position and speed of the electric motor measurement signal.
  • the module comprising the sensor has a programmable component which comprises the sensor and receives and processes (or at least reprocesses) the raw signal generated by the sensor.
  • This (hereinafter referred to as "sensor chip") programmable device outputs the detected and optionally processed or processed signal, for example, to a control motor superior to the controller.
  • the sensor chip must be programmed before use. Programming, for example, sets a specific motor shaft position (position adjustment of the output) or a specific commutation pattern (Position adjustment with commutation for brushless motors) programmed.
  • the programming of the sensor chip is also understood as meaning a calibration or configuration of the sensor chip, wherein a parameter of a program predetermined per se and implemented in the sensor chip is assigned a value, with a functional option of such a program is activated or deactivated or one of several alternative operating modes of the program is selected.
  • a programming opening provided especially for programming has conventionally been introduced into the housing of the assembly, said programming opening being sealed tightly after programming with a lid provided therefor.
  • the tight closure of the opening is necessary to protect the sensors from manipulation / moisture / particles etc.
  • the programming opening and the corresponding lid disadvantageously complicate the manufacture and assembly of the assembly.
  • the programming opening is a weak point in the seal of the housing and thus increases the risk of failure for the assembly.
  • the invention has for its object to provide an electronic assembly for a (electric) motor with a recorded in a housing programmable Specify component whose production and commissioning is particularly efficient realization.
  • the electronic assembly comprises a substantially closed housing, in which a programmable component is accommodated.
  • the programmable component is preferably a control unit assigned to the engine (for example in the form of a microprocessor) or a component of a sensor (sensor chip) assigned to the engine.
  • Substantially closed means that the programmable component in a pre-assembly state, in which the programmable component is already installed as intended, but not yet programmed, almost completely isolated (except for one or a few small housing openings) by the surrounding housing against the environment is.
  • the term "application plug” refers to a plug which is connected only in the assembled state of the module, namely after the assembly has been combined with an associated motor or possibly even during assembly of the motor unit formed by the motor and the assembly in a motor vehicle
  • the application plug can also be an adapter, which in turn allows the connection of application-specific prefabricated power supply and signal lines.
  • an adapter allows, in particular, one and the same design of the module in comparable various applications (applications), in which different connection systems for connecting power supply and signal lines are used.
  • At least one housing opening (hereinafter referred to as "programming opening") is provided in the housing in the area of the plug-in connection, which allows access to the housing interior the programmable component (directly or indirectly) can be electrically contacted with at least one contact needle (preferably with several contact needles at the same time), the contact needle being passed through the opening only temporarily, namely exclusively for the programming operation
  • Each contact pin is removed from the housing
  • a contact needle is a needle-shaped, ie thin, elongated and electrical conductor.
  • the application plug and / or the plug connection preferably comprise sealing means, so that the application plug in the state connected to the plug connection advantageously closes the or each programming opening when the application plug is connected in a dustproof and / or watertight manner.
  • the or each programming opening also acts as a vent opening, which enables withdrawal of solvent vapors or residual moisture from the interior of the housing during the course of the production process.
  • the or each programming opening is preferably arranged within a connection area of the plug connection, in particular approximately in the center of its area.
  • the area in which the connection pins are arranged in a conventional plug-in connection is designated as the pad. A seal of the openings) through the application plug is thereby ensured particularly secure.
  • the component and the or each programming opening are preferably aligned with one another such that a direct electrical and mechanical contacting of at least one programming terminal of the component through the opening can be realized by means of the at least one contact needle.
  • the or each programming terminal of the programmable component in an expedient embodiment of the invention is electrically connected to a programming contact.
  • the programmable component is contacted indirectly by means of at least one contact needle.
  • the or each programming contact is arranged in the housing in such a way that it can be electrically and mechanically contacted directly with the contact needle through the housing opening.
  • the programmable component is preferably constructed on the inside of the housing on a printed circuit board.
  • the programming contact is formed by an applied on the circuit board trace.
  • the programming contact is formed by a aufmontêtates on the circuit board and projecting from the circuit board contact element.
  • At least one contact needle is passed through the at least one programming opening arranged in the region of the plug-in connection (preferably after the assembly has been combined with an associated electric motor).
  • the programmable component arranged in the housing is directly and indirectly electrically contacted and programmed.
  • the or each contact needle is removed from the housing and the housing opening is closed by the connection of an application plug to the connector.
  • FIG. 1 and FIG. 2 in a side view and in a plan view, respectively, an inventive housing of a motor unit, on which a plug connection is formed,
  • FIG. 3 is a detail view of the connector of FIG. 1,
  • FIG. 6 and Fig. 7 in representation of FIG. 4 and FIG. 5, the motor unit with an electronic assembly according to a second embodiment. Corresponding parts are always provided with the same reference numerals in all figures.
  • Fig. 1 shows a detail of a motor unit (hereinafter referred to briefly as the electric motor 1) in a pre-assembly state in which the electric motor 1 is not yet electrically connected.
  • the electric motor 1 serves in particular as a servomotor in a motor vehicle.
  • the electric motor 1 comprises in a known per se, a housing 2 made of plastic or metal.
  • the housing 2 is formed from a first, cup-shaped lower housing part 3 and a cup-shaped housing cover 4.
  • the housing part 3 serves to receive the actual electric motor, i. a rotor-stator system.
  • a circuit board 5 (Fig. 3) is received.
  • the housing cover 4 is e.g. fixed with clip closures 6 firmly on the (lower) housing part 2.
  • a connector 10 is integrally formed.
  • housing cover 2 shows a plan view of an upper side 20 of the housing cover 2. It can be seen from the illustration that the housing cover 2 is embodied integrally on its upper side 20 and is closed continuously.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the plug connection 10 according to FIG. 1.
  • the plug-in connection 10 comprises a collar 30 that runs along an approximately rectangular path and projects approximately radially from the housing cover 20 (FIG. 2).
  • the collar 30 pad 31 (Fig. 3) of the connector 10 are formed in a conventional manner in two rows receptacles 32 for a plurality of pins for electrically connecting the motor and the circuit board 5.
  • the pins are each made of a stamped grid.
  • the programming openings 36 are Approximately halfway up the plug-in connection 10, two programming openings 36 which extend through the housing interior 35 (FIG.
  • the programming openings 36 here each have an elongated extension with different width, wherein the programming opening 36 left in the illustration is widened over its longitudinal extent at three locations, while the right in the representation programming opening 36 is widened in two places.
  • the programming apertures 36 have at the widened locations, for example, in each case a clear width of approximately 2.5 mm per contact needle to be inserted (eg, approximately 7.5 mm for three contact needles to be introduced next to one another).
  • FIG. 4 shows, in a schematic illustration of the electric motor 1 according to FIG. 1, essentially its housing cover 4 with the printed circuit board 5 accommodated therein.
  • the printed circuit board 5 is arranged approximately plane-parallel to the cover upper side 20.
  • the (in the illustration below) subsequent housing part 3 is not shown here.
  • the electric motor 1 comprises a sensor 40 (rotary encoder), which in turn comprises a Hall element (Hall probe) and a programmable component designed as a sensor chip 41. Via a signal line 42, during operation of the electric motor 1, the chip 41 outputs (preprocessed) measuring signals of the sensor 40 to a higher-level control unit, to which the electric motor 1 is assigned as a servomotor.
  • a sensor 40 rotary encoder
  • Hall element Hall probe
  • the chip 41 outputs (preprocessed) measuring signals of the sensor 40 to a higher-level control unit, to which the electric motor 1 is assigned as a servomotor.
  • another programmable component may be provided.
  • the substantially closed housing 2 and the printed circuit board 5 with the programmable component 41 are collectively referred to as electronic assembly 45.
  • contact points 47 are electrically conductively connected via conductor tracks 48 to programming terminals of the chip 41.
  • the programming openings 36 and the circuit board 5 lie in one plane.
  • the programming openings 36 are aligned with the facing end side 46 of the circuit board 5, so that the contact pins can be easily passed through the programming openings 36 through to the contact points 47. Accordingly, the respective contact points 47 are visible through the programming openings 36 (FIG. 3).
  • the electric motor 1 After programming of the chip 41 or calibration of the sensor 40, the electric motor 1 is installed and connected according to its intended use.
  • an application plug 55 is connected to the connector 10.
  • the application plug 55 is a plug with which a vehicle wiring harness is typically connected to the electric motor 1.
  • a circumferential seal 60 of the application plug 55 seals against the inside of the collar 30 of the plug connection 10, so that on the one hand (as conventionally provided) the stamped grid and, on the other hand, the programming openings 36 against ingress of moisture, dirt particles, etc. are protected.
  • the signal line 42 is electrically contacted in the assembled state by the application plug 55.
  • FIGS. 6 and 7 respectively show a second embodiment of the electronic assembly 45 in the pre-assembly state or in the assembled state, in which the printed circuit board 5, unlike the first embodiment, is not in a plane with the programming openings 36.
  • electrically conductive contact elements 71 are mounted on the printed circuit board 5 (in this case on its underside 70 facing away from the housing cover 4), which in turn are in alignment with the respective programming openings 36.
  • On the contact elements 71 are the respective contact points 47, which in turn are connected via corresponding conductor tracks 72 to the chip 41.
  • programming contacts namely, in the case of FIGS. 4 and 5, the printed conductors 48 and their contact points 47 and in the case of FIGS. 6 and 7 the contact elements 71 are arranged at a distance from the programming openings 36 in the interior of the housing 2.
  • the sensor chip 41 is arranged in the housing 2 in such a way that its programming connections can be reached directly with the contact needles guided through the programming openings 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronische Baugruppe (45) für einen Elektromotor (1) angegeben. Die Baugruppe (45) umfasst ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse (2), ein programmierbares Bauteil (41), das in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist, sowie eine an dem Gehäuse (2) angeordnete Steckverbindung (10) zum Anschluss eines Applikationssteckers (55). Im Bereich der Steckverbindung (10) befindet sich an dem Gehäuse (2) mindestens eine Gehäuseöffnung (36) als Zugang zum Gehäuseinnenraum (35). Das programmierbare Bauteil (41) ist hierbei durch die oder jede Gehäuseöffnung (36) hindurch zur Programmierung des Bauteils (41) mit einer Kontaktnadel elektrisch kontaktierbar. Die oder jede Gehäuseöffnung (36) ist derart angeordnet, dass sie durch bestimmungsgemäßen Anschluss des Applikationssteckers (55) an die Steckverbindung (10) verschlossen wird.

Description

Beschreibung
Programmierung eines in einem Gehäuse aufgenommenen programmierbaren Bauteils
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Baugruppe für einen Elektromotor, wobei die Baugruppe ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse und ein darin aufgenommenes programmierbares Bauteil aufweist. Die Baugruppe dient insbesondere zur Ansteuerung des Elektromotors und/oder zur Erfassung sowie - optional - Verarbeitung von Sensorsignalen.
Einem Elektromotor, wie er unter anderem als Stellmotor zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils (z.B. zur Kupplungsbetätigung, Gangschaltung oder zum Verstellen einer Klappe, einer Fahrzeugtür, eines Fensterscheibe, eines Sitzes, etc.) eingesetzt wird, ist üblicherweise eine elektronische Steuereinheit zugeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist einem solchen Elektromotor oft eine elektronische Sensorik zur Erfassung von Betriebsgrößen des Elektromotors (z.B. Drehstellung, Drehzahl, etc.) zugeordnet.
Die Sensorik umfasst häufig einen Drehwinkelsensor, z.B. in Form eines Hall- Sensors, der durch Wechselwirkung mit einem mit der Motorwelle gekoppelten Signalmagneten ein für die Drehstellung und Drehzahl des Elektromotors charakteristisches Messsignal erzeugt. Die den Sensor umfassende Baugruppe weist in der Regel einen programmierbaren Baustein auf, der zur Ansteuerung des Sensors und zur Aufnahme und Verarbeitung (oder zumindest Aufbereitung) des von dem Sensor erzeugten Rohsignals umfasst. Dieser (nachfolgend als„Sensor- Chip" bezeichnete) programmierbare Baustein gibt das erfasste und gegebenenfalls aufbereitete oder verarbeitete Signal beispielsweise an eine dem Stellmotor übergeordnete Steuerung aus.
Häufig muss der Sensor-Chip vor dem Einsatz programmiert werden. Durch die Programmierung wird beispielsweise eine bestimmte Motorwellenposition (Positi- onsabgleich des Abtriebs) eingestellt oder ein bestimmtes Kommutierungs-Muster (Positionsabgleich mit Kommutierung für bürstenlose Motoren) programmiert. Als Programmierung des Sensor-Chips wird im weiteren Sinne insbesondere auch eine Kalibrierung oder Konfigurierung des Sensor-Chips verstanden, wobei ein Parameter eines an sich vorgegebenen und in dem Sensor-Chip implementierten Programms mit einem Wert belegt wird, wobei eine funktionale Option eines solchen Programms aktiviert oder deaktiviert wird oder wobei eine von mehreren alternativ zur Auswahl stehenden Betriebsmodi des Programms ausgewählt wird.
Die Programmierung einer solchen Baugruppe, insbesondere eines solchen Sensor-Chips, muss im Herstellungsprozess oft notwendigerweise zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem der Sensor bereits bestimmungsgemäß mit dem Motor verbaut ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein und dieselbe vorgefertigte Bauform der Baugruppe bei mehreren Motortypen unterschiedlicher Auslegung eingesetzt wird, so dass jedes Exemplar der Baugruppe auf die Motorparameter des jeweils zugeordneten Motors parametriert werden muss. In der Regel kann das Gehäuse der Baugruppe dann nicht mehr geöffnet werden, so dass das programmierbare Bauteil, insbesondere der Sensor-Chip, nicht mehr ohne Weiteres für die Programmierung zugänglich ist.
Um das programmierbare Bauteil (insbesondere den Sensor-Chip) dennoch programmieren zu können, ist in das Gehäuse der Baugruppe herkömmlicherweise eine speziell zur Programmierung vorgesehene Programmieröffnung eingebracht, die nach der Programmierung mit einem dafür vorgesehenen Deckel dicht verschlossen wird. Der dichte Verschluss der Öffnung ist notwendig, um die Sensorik vor Manipulation / Feuchtigkeit / Partikeln etc. zu schützen. Die Programmieröffnung und der korrespondierende Deckel verkomplizieren nachteiligerweise die Herstellung und Montage der Baugruppe. Zudem stellt die Programmieröffnung eine Schwachstelle in der Abdichtung des Gehäuses dar und erhöht somit das Ausfallrisiko für die Baugruppe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe für einen (Elektro-)Motor mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen programmierbaren Bauteil anzugeben, deren Herstellung und Inbetriebnahme besonders rationell realisierbar ist.
Bezüglich der elektronischen Baugruppe wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Bezüglich eines Verfahrens zur Inbetriebnahme der elektronischen Baugruppe wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
Die erfindungsgemäße elektronische Baugruppe umfasst ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse, in dem ein programmierbares Bauteil aufgenommen ist. Bei dem programmierbaren Bauteil handelt es sich vorzugsweise um eine dem Motor zugeordnete Steuereinheit (zum Beispiel in Form eines Mikroprozessors) oder einen Bestandteil eines dem Motor zugeordneten Sensors (Sensor-Chip).
„Im Wesentlichen geschlossen" bedeutet dabei, dass das programmierbare Bauteil in einem Vormontagezustand, in dem das programmierbare Bauteil bereits bestimmungsgemäß verbaut, aber noch nicht programmiert ist, nahezu vollständig (bis auf eine oder wenige kleine Gehäuseöffnungen) durch das umgebende Gehäuse gegen die Umgebung abgeschottet ist.
An dem Gehäuse ist eine Steckverbindung angebracht, die dazu dient, einen Applikationsstecker anzuschließen. Als„Applikationsstecker" ist hierbei ein Stecker bezeichnet, der erst im Montagezustand der Baugruppe angeschlossen wird, nämlich nach der Kombination der Baugruppe mit einem zugeordneten Motor oder möglicherweise sogar erst bei der Montage der aus dem Motor und der Baugruppe gebildeten Motoreinheit in einem Kraftfahrzeug. Der Applikationsstecker kann unmittelbar mit Stromversorgungs- und Signalleitungen verbunden sein. Alternativ kann der Applikationsstecker aber auch einen Adapter darstellen, der seinerseits den Anschluss applikationsspezifisch konfektionierter Stromversorgungs- und Signalleitungen ermöglicht. Der Einsatz eines solchen Adapters als Applikationsstecker ermöglicht insbesondere, ein und dieselbe Bauform der Baugruppe in ver- schiedenen Applikationen (Anwendungsfällen) einzusetzen, in denen unterschiedliche Verbindungssysteme zur Verbindung von Stromversorgungs- und Signalleitungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Gehäuseöffnung (nachfolgend als„Programmieröffnung" bezeichnet) in dem Gehäuse im Bereich der Steckverbindung vorgesehen, die einen Zugang zum Gehäuseinnenraum ermöglicht. Vorzugsweise sind mehrere solche Programmieröffnungen vorgesehen. Die mindestens eine Programmieröffnung ist dabei derart vorgesehen, dass durch diese Programmieröffnung hindurch das programmierbare Bauteil (direkt oder indirekt) zu Programmierzwecken mit mindestens einer Kontaktnadel (vorzugsweise mit mehreren Kontaktnadeln gleichzeitig) elektrisch kontaktierbar ist. Die Kontaktnadel wird dabei erfindungsgemäß nur vorübergehend, nämlich ausschließlich für den Programmiervorgang, durch die Öffnung hindurchgeführt. Nach erfolgter Programmierung wird die oder jede Kontaktnadel aus dem Gehäuse entfernt. Als Kontaktnadel wird ein nadeiförmiger, d.h. dünner, langgestreckter und elektrischer Leiter bezeichnet.
Mit Hilfe der Kontaktnadel(n) ist es insbesondere möglich, ein zur Programmierung notwendiges Spannungssignal an das Bauteil anzulegen und somit eine Programmierschnittstelle zu Programmierzwecken mit dem Bauteil in elektrisch leitfähige Verbindung zu bringen.
Erfindungsgemäß ist die Programmieröffnung nach dem Programmiervorgang durch bestimmungsgemäßen Anschluss des Applikationssteckers an die Steckverbindung verschließbar.
Die Idee, den für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Baugruppe ohnehin notwendigen Applikationsstecker simultan als Verschluss für die oder jede Programmieröffnung einzusetzen, ermöglicht eine einfache und geringteilige Fertigung der Baugruppe. Beispielsweise erübrigt sich hierdurch der zusätzliche Deckel für die üblicherweise außerhalb der Steckverbindung angebrachte Programmieröffnung. Auch müssen im Rahmen der für den Anschluss des Applikationssteckers vorge- sehenen Steckverbindung keine weiteren Pins für die Programmierung des programmierbaren Bauteils vorgesehen werden. Entsprechend werden die hierfür erforderlichen Leitungen oder Stromschienen eingespart.
Vorzugsweise umfassen der Applikationsstecker und/oder die Steckverbindung Dichtmittel, so dass der Applikationsstecker in mit der Steckverbindung verbundenem Zustand die oder jede Programmieröffnung bei angeschlossenem Applikationsstecker vorteilhafterweise staub- und/oder wasserdicht verschließt. In bevorzugter Ausgestaltung wirkt die oder jede Programmieröffnung auch als Entlüftungsöffnung, die im Zuge und Nachgang des Herstellungsprozesses einen Abzug von Lösungsmitteldämpfen oder Restfeuchte aus dem Gehäuseinneren ermöglicht.
Bevorzugt ist die oder jede Programmieröffnung innerhalb einer Anschlussfläche der Steckverbindung, insbesondere etwa in deren Flächenmitte, angeordnet. Als Anschlussfläche ist dabei die Fläche bezeichnet, in der bei einer herkömmlichen Steckverbindung die Anschlusspins angeordnet sind. Eine Abdichtung der Öffnungen) durch den Applikationsstecker ist hierdurch besonders sicher gewährleistet.
Um das programmierbare Bauteil unmittelbar elektrisch zu kontaktieren, sind Bauteil und die oder jede Programmieröfffnung bevorzugt derart zueinander ausgerichtet, dass mittels der mindestens einen Kontaktnadel eine unmittelbare elektrische und mechanische Kontaktierung mindestens eines Programmieranschlusses des Bauteils durch die Öffnung hindurch realisierbar ist. Falls eine direkte Kontaktierung des Bauteils konstruktionsbedingt nicht möglich ist, ist der oder jeder Pro- grammieranschluss des programmierbaren Bauteils in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung elektrisch mit einem Programmierkontakt verbunden. Über diesen wird das programmierbare Bauteil mittels der mindestens einen Kontaktnadel indirekt kontaktiert. Der oder jeder Programmierkontakt ist hierzu derart im Gehäuse angeordnet, dass er unmittelbar durch die Gehäuseöffnung hindurch mit der Kontaktnadel elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist. Das progrannnnierbare Bauteil ist im Inneren des Gehäuses vorzugsweise auf einer Leiterplatte aufgebaut. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Programmierkontakt durch eine auf der Leiterplatte aufgebrachte Leiterbahn gebildet. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist der Programmierkontakt durch ein auf der Leiterplatte aufmontiertes und von der Leiterplatte abstehendes Kontaktelement gebildet.
Zur Inbetriebnahme der elektronischen Baugruppe, also zur Herstellung eines nutzungsfertigen Montagezustands wird (vorzugsweise nach der Kombination der Baugruppe mit einem zugeordneten Elektromotor) mindestens eine Kontaktnadel durch die mindestens eine im Bereich der Steckverbindung angeordnete Programmieröffnung hindurchgeführt. Mit Hilfe der mindestens einen Kontaktnadel wird das in dem Gehäuse angeordnete programmierbare Bauteil direkt oder indirekt elektrisch kontaktiert und programmiert. Anschließend werden die oder jede Kontaktnadel aus dem Gehäuse entfernt und die Gehäuseöffnung durch An- schluss eines Applikationssteckers an die Steckverbindung verschlossen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht jeweils ein erfindungsgemäßes Gehäuse einer Motoreinheit, an dem eine Steckverbindung angeformt ist,
Fig. 3 in einer Detailansicht die Steckverbindung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 in einem Vormontagezustand die Motoreinheit gemäß Fig. 1 , mit einer erfindungsgemäßen elektronischen Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 die Motoreinheit gemäß Fig.4 in einem Endmontagezustand, sowie
Fig. 6 und Fig. 7 in Darstellung gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 5 die Motoreinheit mit einer elektronischen Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer Ausschnittsdarstellung eine Motoreinheit (nachfolgend kurz als Elektromotor 1 bezeichnet) in einem Vormontagezustand, in welchem der Elektromotor 1 noch nicht elektrisch angeschlossen ist. Der Elektromotor 1 dient insbesondere als Stellmotor in einem Kraftfahrzeug. Der Elektromotor 1 umfasst in an sich bekannter weise ein Gehäuse 2 aus Kunststoff oder Metall. Das Gehäuse 2 ist aus einem ersten, becherförmigen unteren Gehäuseteil 3 sowie einem schalenförmigen Gehäusedeckel 4 gebildet. Das Gehäuseteil 3 dient zur Aufnahme des eigentlichen Elektromotors, d.h. eines Rotor-Stator-Systems. In dem Gehäusedeckel 4 ist eine Leiterplatte 5 (Fig. 3) aufgenommen.
Der Gehäusedeckel 4 ist z.B. mit Klippverschlüssen 6 fest auf dem (unteren) Gehäuseteil 2 fixiert. In der Darstellung frontseitig ist an den Gehäusedeckel 4 eine Steckverbindung 10 einstückig angeformt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer Oberseite 20 des Gehäusedeckels 2. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass der Gehäusedeckel 2 an seiner Oberseite 20 einstückig ausgeführt und durchgehend geschlossen ist.
Fig. 3 zeigt in einer Detailansicht die Steckverbindung 10 gemäß Fig. 1 . Die Steckverbindung 10 umfasst einen entlang einer in etwa rechteckigen Bahn umlaufenden Kragen 30, der etwa radial von dem Gehäusedeckel 20 abragt (Fig. 2). In eine von dem Kragen 30 eingefasste Anschlussfläche 31 (Fig. 3) der Steckverbindung 10 sind in an sich bekannter Weise in zwei Reihen Aufnahmen 32 für mehrere Pins zum elektrischen Anschluss des Motors und der Leiterplatte 5 eingeformt. Die Pins sind jeweils aus einem Stanzgitter hergestellt.
Etwa auf halber Höhe der Steckverbindung 10 sind zwei zum Gehäuseinnenraum 35 (Fig. 4) durchgängige Programmieröffnungen 36 eingebracht. Beispielhaft haben die Programmieröffnungen 36 hier jeweils eine längliche Ausdehnung mit unterschiedlicher Breite, wobei die in der Darstellung linke Programmieröffnung 36 über ihre Längsausdehnung an drei Stellen verbreitert ist, während die in der Darstellung rechte Programmieröffnung 36 an zwei Stellen verbreitert ist. Die Pro- grammieröffnungen 36 haben an den verbreiterten Stellen z.B. jeweils eine lichte Weite von etwa 2,5 mm pro einzuführender Kontaktnadel (z.B. also etwa 7,5 mm für drei nebeneinander einzuführende Kontaktnadeln).
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung des Elektromotors 1 gemäß Fig. 1 im Wesentlichen dessen Gehäusedeckel 4 mit der darin aufgenommenen Leiterplatte 5. Die Leiterplatte 5 ist in etwa planparallel zur Deckel-Oberseite 20 angeordnet. Der sich (in der Darstellung unterhalb) anschließende Gehäuseteil 3 ist hier nicht dargestellt.
Der Elektromotor 1 umfasst zur Bestimmung des Rotor-Drehwinkels einen Sensor 40 (Drehgeber), welcher seinerseits ein Hall-Element (Hall-Sonde) sowie ein als Sensor-Chip 41 ausgebildetes programmierbares Bauteil umfasst. Über eine Signalleitung 42 gibt der Chip 41 im Betrieb des Elektromotors 1 (vorverarbeitete) Messsignale des Sensors 40 an eine übergeordnete Steuereinheit aus, welcher der Elektromotor 1 als Stellmotor zugeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ zu dem mit dem Sensor-Chip 41 versehenen Sensor 40 kann auch ein anderes programmierbares Bauteil vorgesehen sein.
Das im Wesentlichen geschlossene Gehäuse 2 sowie die Leiterplatte 5 mit dem programmierbaren Bauteil 41 werden zusammenfassend auch als elektronische Baugruppe 45 bezeichnet.
In der hier dargestellten ersten Ausführungsform befinden sich zur Kalibrierung des Sensors 40 auf einer Stirnseite 46 der Leiterplatte 5 entsprechende Kontaktstellen 47, an die zur Programmierung ein vorgegebenes Spannungssignal angelegt werden kann. Die Kontaktstellen 47 sind über Leiterbahnen 48 mit Programmieranschlüssen des Chips 41 elektrisch leitend verbunden.
Der Zugang zu den Kontaktstellen 47 und damit indirekt zu dem Chip 41 erfolgt dabei über die im hier dargestellten Vormontagezustand noch zugänglichen Pro- grammieröffnungen 36. Insbesondere werden in die Programmieröffnungen 36 Kontaktnadeln eingeführt, die durch einen Pfeil 50 angedeutet sind.
Bei der ersten Ausführungsform der Baugruppe 45 liegen die Programmieröffnungen 36 und die Leiterplatte 5 in einer Ebene. Somit fluchten die Programmieröffnungen 36 mit der zugewandten Stirnseite 46 der Leiterplatte 5, so dass die Kontaktnadeln problemlos durch die Programmieröffnungen 36 hindurch zu den Kontaktstellen 47 geführt werden können. Entsprechend sind die jeweiligen Kontaktstellen 47 durch die Programmieröffnungen 36 sichtbar (Fig. 3).
Nach erfolgter Programmierung des Chips 41 bzw. Kalibrierung des Sensors 40 wird der Elektromotor 1 gemäß seinem Verwendungszweck eingebaut und angeschlossen. Hierzu wird ein Applikationsstecker 55 an die Steckverbindung 10 angeschlossen. Bei dem Applikationsstecker 55 handelt es sich hier um einen Stecker, mit dem typischerweise ein Fahrzeugkabelbaum an den Elektromotor 1 angeschlossen wird.
Gemäß Fig. 5 liegt im Montagezustand eine umlaufende Dichtung 60 des Applikationssteckers 55 innenseitig an dem Kragen 30 der Steckverbindung 10 dichtend an, so dass hierdurch einerseits (wie herkömmlicherweise vorgesehen) das Stanzgitter als auch andererseits die Programmieröffnungen 36 gegen eindringende Feuchtigkeit, Schmutzpartikel, etc. geschützt sind. Die Signalleitung 42 ist im Montagezustand durch den Applikationsstecker 55 elektrisch kontaktiert.
Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils im Vormontagezustand bzw. im Montagezustand eine zweite Ausführungsform der elektronischen Baugruppe 45, in der die Leiterplatte 5 im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nicht in einer Ebene mit den Programmieröffnungen 36 liegt. In diesem Fall sind auf der Leiterplatte 5 (hier auf deren vom Gehäusedeckel 4 abgewandten Unterseite 70) elektrisch leitfähige Kontaktelemente 71 angebracht, welche nun ihrerseits mit den jeweiligen Programmieröffnungen 36 fluchten. Auf den Kontaktelementen 71 liegen die jeweiligen Kontaktstellen 47, welche wiederum über entsprechende Leiterbahnen 72 mit dem Chip 41 verbunden sind. Bei beiden Ausführungsformen sind Programmierkontakte, nämlich im Falle der Fig. 4 und 5 die Leiterbahnen 48 und deren Kontaktstellen 47 und im Falle der Fig. 6 und 7 die Kontaktelemente 71 , mit Abstand zu den Programmieröffnungen 36 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor-Chip 41 derart im Gehäuse 2 angeordnet, dass seine Programmieranschlüsse unmittelbar mit der durch die Programmieröffnungen 36 hindurchgeführten Kontaktnadeln erreichbar sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotor
2 Gehäuse
3 Gehäuseteil
4 Gehäusedeckel
5 Leiterplatte
6 Klippverschluss 10 Steckverbindung 20 Oberseite
30 Kragen
31 Anschlussfläche
32 Aufnahme
35 Gehäuseinnenraum
36 Programmieröffnung
40 Sensor
41 Sensor-Chip
42 Signalleitung
45 Baugruppe
46 Stirnseite
47 Kontaktstelle
48 Leiterbahn
50 Pfeil
55 Applikationsstecker
60 Dichtung
70 Unterseite
71 Kontaktelement
72 Leiterbahn

Claims

Ansprüche
1 . Elektronische Baugruppe (45) für einen Elektromotor (1 ), umfassend ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse (2), mit einem programmierbaren Bauteil (41 ), das in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist, sowie mit einer an dem Gehäuse (2) angeordneten Steckverbindung (10) zum Anschluss eines Applikationssteckers (55),
- wobei sich im Bereich der Steckverbindung (10) an dem Gehäuse (2) mindestens eine Gehäuseöffnung (36) als Zugang zum Gehäuseinnenraum (35) befindet,
- wobei das programmierbare Bauteil (41 ) durch die Gehäuseöffnung (36) hindurch zur Programmierung des Bauteils (41 ) mit einer Kontaktnadel elektrisch kontaktierbar ist, und
- wobei die Gehäuseöffnung (36) derart angeordnet ist, dass sie durch bestimmungsgemäßen Anschluss des Applikationssteckers (55) an die Steckverbindung (10) verschlossen wird.
2. Elektronische Baugruppe (45) nach Anspruch 1 ,
wobei das programmierbare Bauteil (41 ) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, so dass ein Programmieranschluss des programmierbaren Bauteils (41 ) unmittelbar durch die Gehäuseöffnung (36) hindurch mit der Kontaktnadel elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist.
3. Elektronische Baugruppe (45) nach Anspruch 1 ,
wobei ein Programmieranschluss des programmierbaren Bauteils (41 ) elektrisch mit einem Programmierkontakt (48,71 ) verbunden ist, und wobei der Programmierkontakt (48,71 ) derart in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass er unmittelbar durch die Gehäuseöffnung (36) hindurch mit der Kontaktnadel elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist.
Elektronische Baugruppe (45) nach Anspruch 3,
mit einer Leiterplatte (5), auf der das programmierbare Bauteil (41 ) aufgebaut ist, wobei der Programmierkontakt durch eine auf der Leiterplatte (5) aufgebrachte Leiterbahn (48) gebildet ist.
Elektronische Baugruppe (45) nach Anspruch 3,
mit einer Leiterplatte (5), auf der das programmierbare Bauteil (41 ) aufgebaut ist, wobei der Programmierkontakt durch auf der Leiterplatte (5) aufmontiertes und von der Leiterplatte (5) abstehendes Kontaktelement (71 ) gebildet ist.
6. Elektronische Baugruppe (45) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Gehäuseöffnung (36) innerhalb einer Anschlussfläche (31 ) der Steckverbindung (10) angeordnet ist.
7. Motoreinheit (1 ) mit einem Elektromotor, einer zugeordneten
elektronischen Baugruppe (45) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie einem Applikationsstecker (55) zur Verbindungmit der Steckverbindung (10) der elektronischen Baugruppe (45).
8. Verfahren zur Inbetriebnahme einer elektronischen Baugruppe (45) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
- bei welchem mindestens eine Kontaktnadel durch die mindestens eine im Bereich der Steckverbindung (10) angeordnete Gehäuseöffnung (36) hindurchgeführt wird, und
- bei welchem mit Hilfe der mindestens einen Kontaktnadel das in dem Gehäuse (2) angeordnete programmierbare Bauteil (41 ) direkt oder indirekt elektrisch kontaktiert und programmiert wird, und
- bei welchem die Gehäuseöffnung (36) durch Anschluss eines Applikationssteckers (55) an die Steckverbindung (10) verschlossen wird.
PCT/EP2015/050835 2014-01-23 2015-01-19 Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils WO2015110372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000885.1 2014-01-23
DE102014000885.1A DE102014000885A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Programmierung eines in einem Gehäuse aufgenommenen programmierbaren Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110372A1 true WO2015110372A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52391948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050835 WO2015110372A1 (de) 2014-01-23 2015-01-19 Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014000885A1 (de)
WO (1) WO2015110372A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226670A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Osram Gmbh Lichttechnische einrichtung
DE102019130561A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensor mit Programmierkontakten an einer Randkante einer Leiterplatte, sowie Lenkvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839333C1 (de) * 1998-08-28 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
DE19938868A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-29 Siemens Ag Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
EP1855089A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Micronas GmbH Monolithische Sensoranordnung bzw. Verfahren zum Ansteuern einer monolithischen Sensoranordnung
DE102012100499A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Gate S.R.L. Spannungsregelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896265B1 (de) * 1997-08-08 2004-02-04 Bosch Rexroth AG Antriebseinrichtung
DE19816170C5 (de) * 1998-04-09 2004-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Steuerungsmodul
DE102005042599A1 (de) * 2005-09-07 2007-04-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System, Antrieb und Verfahren zur Herstellung und/oder Inbetriebnahme eines Antriebs
DE102011118359A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839333C1 (de) * 1998-08-28 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
DE19938868A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-29 Siemens Ag Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
EP1855089A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Micronas GmbH Monolithische Sensoranordnung bzw. Verfahren zum Ansteuern einer monolithischen Sensoranordnung
DE102012100499A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Gate S.R.L. Spannungsregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000885A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542746B1 (de) Fensterheberantrieb
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
EP3167539A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
EP2909923A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
DE102010000631A1 (de) Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtungs-Anbringungsstruktur
DE102012206959A1 (de) Magneterfassungsvorrichtung
WO2007054395A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-einsteckmodul
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
EP0984121A2 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
EP2368000B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2015110372A1 (de) Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils
DE112016000903B4 (de) Motorvorrichtung
DE102009010424A1 (de) Kfz-Aggregat-Elektromotor
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
DE102006030805B4 (de) EMV Optimierung für Sensorgehäuse
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014012459A1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
EP3071455B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von elektrischen signalen an und/oder von einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeugs, lenksäulenmodul und kraftfahrzeug
WO2018046176A1 (de) Türgriff eines fahrzeuges
DE102018218527A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäusedeckels
DE102016226156A1 (de) Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung
DE202007003648U1 (de) Interface für elektronisch gesteuerte Motoren oder Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15700688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1