DE102016226156A1 - Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016226156A1
DE102016226156A1 DE102016226156.8A DE102016226156A DE102016226156A1 DE 102016226156 A1 DE102016226156 A1 DE 102016226156A1 DE 102016226156 A DE102016226156 A DE 102016226156A DE 102016226156 A1 DE102016226156 A1 DE 102016226156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
sensor
suppression device
control unit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016226156.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wenk
Matthias Keuten
Jürgen Henniger
Andreas Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102016226156.8A priority Critical patent/DE102016226156A1/de
Publication of DE102016226156A1 publication Critical patent/DE102016226156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/20Caging devices for moving parts when not in use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/303Speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) mit einem Sensorelement (3), mit einem elektrischen Verbindungselement (6), welches einerseits mit dem Sensorelement (3) und andererseits mit Kontaktelementen (4) in elektrischem Kontakt steht, wobei das Verbindungselement (6) unter Ausbildung eines Sensordoms (5) mit einem Kunststoff umspritzt ist, und wobei an einem dem Sensorelement (3) gegenüberliegenden Domfuß (7) des Sensordoms (5) eine Entstörvorrichtung (2) angeordnet ist, die mit den Kontaktelementen (4) in elektrischem Kontakt steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuergerät mit einer derartigen Sensoranordnung.
  • Derartige Sensoranordnungen finden insbesondere in der Automobilindustrie Anwendung. Der Einbauort derartiger Sensoranordnungen ist insbesondere ein Getriebe oder ein Motorraum eines Kraftfahrzeugs. Die Sensorelemente einer derartigen Sensoranordnung dienen beispielsweise zur Ermittlung einer Motordrehzahl oder eines Bauteilweges. Die Sensorelemente werden über Kontaktelemente mit externen Auslese- oder Steuergeräten elektrisch kontaktiert. Elektrische Verbindungselemente, beispielsweise Stanzgitter werden hierbei mit einem Kunststoff ummantelt, insbesondere umspritzt, und bilden mit dem Sensor und einer Sensorabdeckung eine Sensoranordnung, oft auch Sensordom genannt.
  • Aufgrund der Anforderungen an die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ist in der Regel eine Entstörung der Sensorsignale nötig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensoranordnung der eingangs genannten Art derart schaffen, dass eine Entstörvorrichtung derart in die Sensoranordnung integriert ist, dass die Entstörvorrichtung nahe am Sensor angebracht ist, ohne dass dabei die Geometrie der Sensoranordnung mechanisch geschwächt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Sensoranordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß ist an einem dem Sensorelement gegenüberliegenden Domfuß des Sensordoms eine Entstörvorrichtung angeordnet, die mit den Kontaktelementen in elektrischem Kontakt steht. Dadurch wird insbesondere eine ortsnahe Entstörung der Sensorsignale erreicht.
  • Insbesondere ist die Entstörvorrichtung in einer Kavität des Domfußes angeordnet, zum Beispiel verstemmt; insbesondere kann sie in der Kavität des Domfußes mittels einer Dichtung oder durch Verkleben, Lackieren oder Verschweißen gegen die Umgebung abgedichtet sein.
  • Die Entstörvorrichtung kann aber auch zusammen mit dem elektrischen Verbindungselement mit Kunststoff umspritzt sein, wobei letzteres zu einer Reduzierung der Anzahl der Schritte bei der Herstellung der Sensoranordnung führt.
  • Die Entstörvorrichtung ist je nach Anwendungsfall als Leiterplatte, ASIC, MID (Molded Interconnect Device), gehäustes elektronisches Bauelement, Flexfolie oder als Stanzgitterträgermodul ausgeführt.
  • Vorteilhafter Weise ist der elektrische Kontakt zwischen der Entstörvorrichtung und den Kontaktelementen durch Pressfitkontakte, Federkontakte oder Schneidklemmkontakte, durch Stanzgitter oder durch Löten, Nieten, Crimpen oder Schweißen hergestellt.
  • Insbesondere weist die Entstörvorrichtung mindestens ein elektronisches Bauteil auf, beispielsweise einen Widerstand, einen Kondensator oder eine Spule, bzw. eine Kombination aus diesen Bauteilen.
  • Das Material des Sensordoms kann je nach Anforderung Duroplast, Thermoplast oder eine Kombination aus beiden sein.
  • Die Entstörvorrichtung ist insbesondere als Leiterplatte oder Flexfolie ausgeführt, wobei der Umfang der Entstörvorrichtung je nach geometrischer Beschaffenheit des aufnehmenden Domfußes einem Rechteck oder mindestens einem Segments eines Kreises oder einer Kreisscheibe entspricht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuergerät mit einer Sensoranordnung mit einer einfachen und dennoch effektiven Entstörung der Sensorsignale anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Steuergerät mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß ist der Domfuß der Sensoranordnung derart an einem des Steuergeräts angeordnet, dass die Entstörvorrichtung der Sensoranordnung mit einer Steuerschaltung des Steuergerätes in einem elektrischen Kontakt steht. Dadurch ist eine zuverlässige Entstörung der Sensorsignale gegeben.
  • Insbesondere ist der elektrische Kontakt zwischen der Entstörvorrichtung und der Steuerschaltung des Steuergerätes je nach Anwendung durch Pressfitkontakte, Federkontakte oder Schneidklemmkontakte, durch Stanzgitter oder durch Löten, Nieten, Crimpen oder Schweißen hergestellt.
  • Vorteilhafter Weise ist die Entstörvorrichtung in der Kavität des Domfußes mittels einer Dichtung, Verkleben, Lackieren oder Verschweißen gegen die Umgebung abgedichtet
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sensoranordnung;
    • 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäße Steuergerät mit einer Sensoranordnung nach 1;
    • 3 eine Untersicht auf einen Domfuß einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung; und
    • 4 eine Untersicht auf einen weiteren Domfuß.
  • 1 zeigt eine Sensoranordnung 1 mit einem Sensorelement 3, das in einer Sensoraufnahme 8 eines Sensordoms 5 angeordnet ist. Zur Signalverbindung des Sensorelements 3 mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten externen Auslese- und Steuergerät dienen Kontaktelemente 4. Letztere sind an einem dem Sensorelement gegenüberliegenden Ende eines Sensordoms 5 der Sensoranordnung 1 angeordnet. Das Deckelelement 15, das zum Schutz des Sensorelements 3 dient, ist insbesondere lösbar mit dem Sensordom 5 verbunden, beispielsweise mit diesem verrastet oder mit diesem heißverstemmt.
  • Mit dem Sensorelementpin 16 des Sensorelements 3 einerseits und mit den Kontaktelementen 4 andererseits in elektrischem Kontakt steht ein elektrisches Verbindungselement 6, das beispielsweise durch ein Stanzgitter oder eine Flexfolie gebildet ist. Das Verbindungselement 6 ist zum Beispiel aus einer Kupferlegierung. Das Verbindungselement 6 bildet Leiter- bzw. Kontaktbahnen, die den Kontaktelementen 4 zugeordnet sind und von jeweiligen Sensorelementpins 16 des Sensorelements 3 hin zum entsprechenden Kontaktelement 4 führt. Die Anzahl der enstprechenden Sensorelementpins 16 und Kontaktelemente 4 hängt insbesondere von der Art des Sensorelements 3 ab, wobei hier exemplarisch nur ein Pin bzw. Stift dargestellt ist. Das Verbindungselement 6 ist unter Ausbildung des Sensordoms 5 mit Kunststoff umspritzt. Hierbei kommt in der Regel ein einstufiges Umspritzverfahren mit Duroplast oder Thermoplast oder ein zweistufiges Umspritzungsverfahren mit einer Kombination aus beiden zum Einsatz.
  • An einem dem Sensorelement 3 gegenüberliegenden Domfuß 7 des Sensordoms 5 ist eine Entstörvorrichtung 2 angeordnet, die mit den Kontaktelementen 4 in elektrischem Kontakt steht.
  • Die Entstörvorrichtung 2 ist hier in einer Kavität 9 des Domfußes 7 angeordnet, beispielsweise verstemmt. Optional und auch hier nicht explizit dargestellt, ist die Entstörvorrichtung 2 in der Kavität 9 des Domfußes 7 mittels einer Dichtung, oder durch Verkleben, Lackieren oder Verschweißen gegen die Umgebung abgedichtet.
  • Die Entstörvorrichtung 2 könnte aber auch zusammen mit dem Verbindungselement 6 mit dem Sensordom 5 umspritzt sein, was hier nicht dargestellt ist.
  • Die Entstörvorrichtung 2 ist hier als Leiterplatte ausgeführt. Auf der Entsörvorrichtung 2 ist ein Entsörbauteil 17 angeordnet, insbesondere ein Widerstand, ein Kondensator oder eine Spule. Je nach Anwendungsfall kann aber auch eine Kombination aus diesen Bauteilen zur Anwendung kommen.
  • Die elektrische Kontaktstelle 10 zwischen der Entstörvorrichtung 2 und den Kontaktelementen 4 kann durch einen Pressfitkontakt, Federkontakte oder Schneidklemmkontakte, oder durch ein Stanzgitter oder durch Löten, Nieten, Crimpen oder Schweißen hergestellt sein.
  • 2 zeigt ein Steuergerät 11 mit einer Sensoranordnung 1 nach 1. Das Steuergerät 11 umfasst ein Schutzgehäuse 13, in dem eine Steuerschaltung 12 angeordnet ist. Der Domfuß 7 der Sensoranordnung 1 ist derart an dem Schutzgehäuse 13 des Steuergeräts 11 angeordnet, dass die Entstörvorrichtung 2 der Sensoranordnung 1 mit der Steuerschaltung 12 des Steuergerätes 11 mittels eines Schaltungskontakts 14 in elektrischem Kontakt steht, wobei diese elektrische Kontaktstelle 10, wie bereits erwähnt, jeweils durch einen Pressfitkontakt, Federkontakt oder Schneidklemmkontakt, oder durch ein Stanzgitter oder durch Löten, Nieten, Crimpen oder Schweißen hergestellt sein kann. Dadurch ist ein Steuergerät 11 mit einer zuverlässigen Entstörung der Sensorsignale gegeben.
  • Die Entstörvorrichtung 2 kann optional in der Kavität des Domfußes mittels einer Dichtung, Verkleben, Lackieren oder Verschweißen gegen die Umgebung abgedichtet sein.
  • 3 und 4 zeigen jeweils eine Untersicht auf einen Domfuß 7 einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 1, wobei die geometrische Form der Entstörvorrichtung 2, die beispielsweise als starre Leiterplatte oder Flexfolie ausgebildet ist, der Form des Domfußes 7 angepasst ist.
  • Die Form des Domfußes 7 in 3 ist rechteckig, dem entsprechend ist auch die Entstörvorrichtung 2 rechteckig ausgeführt.
  • Die Form des Domfußes 7 in 4 ist kreisförmig, dem entsprechend ist die Entstörvorrichtung 2 als ein Segment einer Kreisscheibe ausgeführt, wobei hier in der Mitte des Domfußes 7 eine Befestigungs- bzw. Positioniervorrichtung 18 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoranordnung
    2
    Entstörvorrichtung
    3
    Sensorelement
    4
    Kontaktelement
    5
    Sensordom
    6
    Elektrisches Verbindungselement
    7
    Domfuß
    8
    Sensoraufnahme
    9
    Kavität
    10
    Kontaktstelle
    11
    Steuergerät
    12
    Steuerschaltung
    13
    Schutzgehäuse
    14
    Schaltungskontakt
    15
    Deckelelement
    16
    Sensorelementpin
    17
    Entstörbauteil
    18
    Befestigungs-/ Positioniervorrichtung

Claims (12)

  1. Sensoranordnung (1) - mit einem Sensorelement (3), - mit einem elektrischen Verbindungselement (6), welches einerseits mit dem Sensorelement (3) und andererseits mit Kontaktelementen (4) in elektrischem Kontakt steht, - wobei das Verbindungselement (6) unter Ausbildung eines Sensordoms (5) mit einem Kunststoff umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Sensorelement (3) gegenüberliegenden Domfuß (7) des Sensordoms (5) eine Entstörvorrichtung (2) angeordnet ist, die mit den Kontaktelementen (4) in elektrischem Kontakt steht.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) in einer Kavität (9) des Domfußes (7) angeordnet ist.
  3. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) in der Kavität (9) des Domfußes (7) mittels einer Dichtung, Verkleben, Lackieren oder Verschweißen gegen die Umgebung abgedichtet ist.
  4. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) zusammen mit dem Verbindungselement (6) mit Kunststoff umspritzt ist.
  5. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) als Leiterplatte, MID (Molded Interconnect Device), gehäustes elektronisches Bauelement, ASIC, Flexfolie oder als Stanzgitterträgermodul ausgeführt ist.
  6. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle (10) zwischen der Entstörvorrichtung (2) und den Kontaktelementen (4) durch einen Pressfit-, Federkontakt oder Schneidklemmkontakt, durch ein Stanzgitter oder durch Löten, Nieten, Crimpen oder Schweißen hergestellt ist.
  7. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) mindestens ein elektronisches Bauteil (17) umfasst, insbesondere einen Widerstand, einen Kondensator oder eine Spule, oder eine Kombination aus diesen Bauteilen.
  8. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensordom (5) aus Duroplast, Thermoplast oder einer Kombination aus beiden ist.
  9. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) als Leiterplatte oder Flexfolie ausgeführt ist, mit jeweils einem Umfang entsprechend einem Rechteck oder mindestens einem Segments eines Kreises oder einer Kreisscheibe.
  10. Steuergerät (11) mit einer Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Domfuß (7) derart an einem Schutzgehäuse (13) des Steuergeräts (11) angeordnet ist, dass die Entstörvorrichtung (2) der Sensoranordnung (1) mit einer Steuerschaltung (12) des Steuergerätes (11) in elektrischem Kontakt steht .
  11. Steuergerät (11) mit einer Sensoranordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle (10) zwischen der Entstörvorrichtung (2) und der Steuerschaltung (12) durch einen Pressfit-, Federkontakt oder Schneidklemmkontakt, durch ein Stanzgitter oder durch Löten, Nieten, Crimpen oder Schweißen hergestellt ist.
  12. Steuergerät (11) mit einer Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörvorrichtung (2) in der Kavität (9) des Domfußes (7) mittels einer Dichtung, Verkleben, Lackieren oder Verschweißen gegen die Umgebung abgedichtet ist.
DE102016226156.8A 2016-12-23 2016-12-23 Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung Pending DE102016226156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226156.8A DE102016226156A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226156.8A DE102016226156A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226156A1 true DE102016226156A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226156.8A Pending DE102016226156A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016226156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104437A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektronische baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014457A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schnittstelle
WO2008113312A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung
DE102008008336A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung und zur Positionierung eines abgedeckten Sensorelements einer Sensoranordnung sowie Sensoranordnung mit einem entsprechend positionierten Sensorelement
US20090296349A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Component-embedded printed circuit board, method of manufacturing the same, and electronic apparatus including the same
DE102011006632A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102012007740A1 (de) * 2012-04-18 2012-10-11 Daimler Ag EMV-gerechtes elektrisches Gerät für ein elektrisches Netz, insbesondere für ein Hochspannungsnetz eines Elektrofahrzeugs
DE102011089372A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit Drossel
DE102014216587A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul mit einem gehäusten Sensor in einer Mehrlagenleiterplatte
DE102014216585A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kompakte Mehrlagenleiterplatte mit integriertem Sensor zum Einsatz in einem KFZ-Steuergerät
DE102015221459A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113312A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung
DE102008008336A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung und zur Positionierung eines abgedeckten Sensorelements einer Sensoranordnung sowie Sensoranordnung mit einem entsprechend positionierten Sensorelement
DE102008014457A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schnittstelle
US20090296349A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Component-embedded printed circuit board, method of manufacturing the same, and electronic apparatus including the same
DE102011006632A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102011089372A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit Drossel
DE102012007740A1 (de) * 2012-04-18 2012-10-11 Daimler Ag EMV-gerechtes elektrisches Gerät für ein elektrisches Netz, insbesondere für ein Hochspannungsnetz eines Elektrofahrzeugs
DE102014216587A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul mit einem gehäusten Sensor in einer Mehrlagenleiterplatte
DE102014216585A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kompakte Mehrlagenleiterplatte mit integriertem Sensor zum Einsatz in einem KFZ-Steuergerät
DE102015221459A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Markus Leitgeb: Advanced PCB Technologies Miniaturisierung, Hochfrequenzanwendungen, Thermal Management, 24.03.2014 http://www.ats.net/de/files/2013/07/Workshop-II-Advanced-PCB-Technologies.pdf [rech. 31.7.2015] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104437A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektronische baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329751B1 (de) Elektronikmodul mit über sockelelement flexibel platzierbarem bauelement und verfahren zum fertigen desselben
EP1767075B1 (de) Abdichtung eines steuergerätes
DE102012218847A1 (de) Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil
EP1728414B1 (de) Anordnung mit einem elektromotor und einer hauptleiterplatte und montageverfahren
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102014221368A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Sensor und zugehöriger Sensor
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102016226156A1 (de) Sensoranordnung und Steuergerät mit Sensoranordnung
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
DE102010061750A1 (de) Bauteil mit einer elektronischen Einrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102014216587A1 (de) Sensormodul mit einem gehäusten Sensor in einer Mehrlagenleiterplatte
DE102013202898B4 (de) Sensorkomponente für einen Drucksensor
DE102013215365A1 (de) Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007031562B4 (de) Gehäuse mit einem elektrischen Modul
DE102007042449B4 (de) Integriertes Sensormodul für Mechatroniken, Verfahren zur Herstellung des integrierten Sensormoduls sowie Verwendung des integrierten Sensormoduls
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
DE102015200867A1 (de) Elektronische Verbindungsanordnung und Herstellungsverfahren
EP1759412B1 (de) Elektrische baugruppe mit einer schutzhülle
WO2018224376A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017214599A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Sensor
DE102017006406A1 (de) Gehäustes IC-Bauelement
DE102021208084A1 (de) Elektrische Maschine mit einer ein Statorgehäuse kontaktierenden Elektronikplatine
DE102020210692A1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
DE102016209841A1 (de) Sensor und Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed