DE102019104806A1 - Wasserdichter USB-Steckverbinder - Google Patents

Wasserdichter USB-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019104806A1
DE102019104806A1 DE102019104806.0A DE102019104806A DE102019104806A1 DE 102019104806 A1 DE102019104806 A1 DE 102019104806A1 DE 102019104806 A DE102019104806 A DE 102019104806A DE 102019104806 A1 DE102019104806 A1 DE 102019104806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mating connector
opening
housing
contact carrier
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104806.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vadym Shamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escha & Co KG GmbH
Original Assignee
Escha & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha & Co KG GmbH filed Critical Escha & Co KG GmbH
Publication of DE102019104806A1 publication Critical patent/DE102019104806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen an einem Gehäuse (1) oder dergleichen anbringbarer Gegenstecker (3) einer aus Stecker (2) und Gegenstecker (3) bestehenden elektrischen Steckverbindung, mit einem in einer tunnelartigen Öffnung (4) angeordneten, elektrische Kontaktelemente (6) tragenden Kontaktträger (5). Um auch bereits mit einem Gegenstecker (3) bestückte Leiterplatten mit optimaler Raumausnutzung ins Gehäuse montieren zu können, ist ein von außerhalb des Gehäuses (1) her in einen sich zwischen dem vom Gehäuseinneren (7) her in die Öffnung (4) gebrachten Kontaktträger (5) und der Innenwand (8) der Öffnung (4) erstreckenden Abstandsraum (9) gebrachtes Fixierelement (10) vorgesehen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen an einem Gehäuse oder dergleichen anbringbaren Gegenstecker einer aus Stecker und Gegenstecker bestehenden elektrischen Steckverbindung, mit einem in einer tunnelartigen Öffnung angeordneten, elektrische Kontaktelemente tragenden Kontaktträger.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Montage einer Leiterplatte, die mit einem Kontaktträger versehen ist, in einem Gehäuse.
  • Stand der Technik
  • Steckverbindungen, die aus einem Stecker und einem Gegenstecker bestehen, wobei ein Kontaktträger eines Steckers beim Zusammenfügen von Stecker und Gegenstecker mit einem Kontaktträger des Gegensteckers derart zusammenwirkt, dass Kontaktelemente der beiden Kontaktträger in elektrischen Kontakt treten, sind aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere aus den DE 10 2016 105 465 A1 , EP 0 242 019 , US 4,598,959 , DE 10 2008 038 588 A1 und DE 101 26 659 B4 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung, bei der ein Gegenstecker an einem Gehäuse oder dergleichen befestigt ist, gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen eine mit einem Kontaktträger bestückte Platine in einem Gehäuse derart montierbar ist, dass der Kontaktträger in eine Öffnung des Gegensteckers eindringt und die Platine im Wesentlichen den gesamten freien Grundriss des Gehäuses ausfüllen kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung darstellen, sondem auch eigenständige Lösungen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass der Gegenstecker beziehungsweise die Elemente des Gegensteckers derart ausgebildet sind, dass der die elektrischen Kontakte ausbildende Kontaktträger von der Gehäuseinnenseite her in eine vom Gehäuse oder vom Gegenstecker ausgebildete Öffnung gebracht wird. Die Öffnung besitzt einen derartigen großen Innenquerschnitt, dass der Kontaktträger in die Öffnung eingewinkelt werden kann. Ein von einer Leiterplatte getragener Kontaktträger kann somit gewissermaßen in die Öffnung eingeschnäbelt werden. Bezeichnet man den Abstand einer Innenseite einer Frontseite des Gehäuses zu einer Innenseite einer der Frontseite gegenüberliegenden Rückseite des Gehäuses mit Gehäuselänge, so kann die Leiterplatte eine Länge aufweisen, die nur geringfügig kleiner ist, als die Gehäuselänge. Der Kontaktträger kann gleichwohl über diese Platinenlänge herausragen, da er bei dem Einschnäbeln in die Öffnung des Gegensteckers eintauchen kann und dort zunächst eine Neigungsstellung zur Achse der Öffnung einnimmt. Die Leiterplatte kann dann geschwenkt werden, wobei der Kontaktträger in eine Koaxiallage zur Öffnung des Gegensteckers gebracht wird. Die beiden sich gegenüberliegenden Randkanten der Leiterplatte sind dann jeweils nur geringfügig von den Innenwandungen des Gehäuses beabstandet. Die rückwärtige Randkante der Leiterplatte kann sich sogar an der Gehäuserückwand abstützen, um Kräfte in das Gehäuse einzuleiten, die auf den Kontaktträger aufgebracht werden, wenn dieser mit dem Kontaktträger des Steckers in eine Wirkverbindung gebracht wird. Die Gesamtlänge der Platinenanordnung, also der Abstand von Platinenrückseite zur Frontseite des Kontaktträgers kann somit größer sein, als die Gehäuselänge. Die Gehäusehöhlung wird somit optimal für die Aufnahme der Leiterplatte genutzt. Nach dem Einsetzen der Leiterplatte in das Gehäuse wird in den Abstandsraum zwischen dem Kontaktträger und der Innenwand der Öffnung ein beispielsweise als Einsteckelement ausgebildetes Fixierelement eingebracht. Dieses Fixierelement kann eine Haltefunktion ausüben, indem es den Kontaktträger in eine Position innerhalb der Öffnung hält. Das Fixierelement ist insbesondere ein Zentrierelement, indem es den Kontaktträger etwa in der Mitte der Öffnung fixiert. Das Fixierelement kann auch die Funktion eines Dichtelementes ausüben, indem es mit einer Umfangsfläche, die eine Außenfläche des Fixierelementes ist, an der Innenseite der Öffnung anliegt. Das Fixierelement kann eine Aufnahmeöffnung aufweisen, in der der Kontaktträger steckt. Die Aufnahmeöffnung besitzt eine Innenfläche, die dichtend an einer Außenfläche des Kontaktträgers anliegen kann. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass das Fixierelement als Dichtelement den den Kontaktträger ringsumgebenden Abstandsraum wasserdicht verschließt. Hiermit kann der Gegenstecker gemäß IP67 wasserdicht ausgeführt sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Kontaktträger einen unrunden, insbesondere länglichen Querschnitt aufweist. Die Querschnittskontur des Kontaktträgers kann der Querschnittskontur der Öffnung ähnlich sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Querschnitt des Kontaktträgers von der Querschnittsform der Öffnung verschieden ist, so kann die Querschnittsform der Öffnung ein Kreis oder ein Oval sein und der Kontaktträger zwei parallel verlaufende ebene Außenwände aufweisen, die Breitseitenflächen bilden. Die Schmalseitenflächen des Kontaktträgers können auf Krümmungslinien des Querschnitts verlaufen. Der Kontaktträger ist insbesondere eine USB-3-Buchse, die mit Lötkontakten an einer Leiterplatte, insbesondere einen Fortsatz der Leiterplatte, der in die Öffnung hineinragt, befestigbar ist. Das Fixierelement kann aus Kunststoff bestehen. Es kann gepresst oder spritzgegossen sein. Es kann topfförmige Ausnehmungen aufweisen, die sich entlang der Breitseiten der Aufnahmeöffnung erstrecken. Es ist ferner vorgesehen, dass das Fixierelement mit Rastmitteln in einem rohrförmigen Abschnitt des Gegensteckers oder einer Gehäuseöffnung rastgesichert ist, wobei die Rastmittel zumindest einen Rastvorsprung aufweisen, der in eine Rastnische eingreift. Die Rastnische kann von einer Ringnut gebildet sein, die sich in Umfangsrichtung in der Rohrinnenseite erstreckt. Es können zwei sich gegenüberliegende Rastvorsprünge vorgesehen sein. Das Fixierelement kann ein separates Element sein, das in den Gegenstecker eingesetzt werden kann, wobei der Gegenstecker in beliebiger Weise am Gehäuse befestigt sein kann. Der Gegenstecker bildet dann die Öffnung zur Aufnahme des Kontaktträgers aus, der mit dem Einstellelement innerhalb der Öffnung lagefixiert wird. In einer Variante kann aber auch vorgesehen sein, dass der Gegenstecker das Fixierelement ausbildet. Bei dieser Variante besitzt das Gehäuse eine Öffnung und der Gegenstecker kann in diese Öffnung eingesteckt werden, wobei dies bevorzugt ohne eine Drehung des Gegensteckers erfolgt. Während des Einsteckens des Fixierelementes in die Öffnung stülpt sich die Aufnahmeöffnung des Fixierelementes gewissermaßen über den Kontaktträger. Das Fixierelement übernimmt eine Zentrierfunktion. Das Fixierelement kann Bestandteil des Gegensteckers sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Fixierelement, in welches gewissermaßen der Kontaktträger eingesteckt wird, von einem Dichtelement ausgebildet ist, welches räumlich dem Gegenstecker zugeordnet ist, wobei sich am Dichtelement die Stirnfläche eines Kontaktträgers eines Steckers abstützen kann, der mit dem Gegenstecker verbunden wird. Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass das Fixierelement, beispielsweise der Gegenstecker, durch eine Rast-, Klebe- oder Schweißverbindung in der Öffnung, beispielsweise der Öffnung des Gehäuses, gehalten ist. Es sind verschiedene Varianten vorgesehen, mit denen der Stecker am Gegenstecker befestigt werden kann. Bevorzugt ist in allen Varianten ein Dichtelement vorgesehen, mit dem der Stecker wasserdicht am Gegenstecker befestigbar ist, wobei das Dichtelement ein Dichtring oder eine eine Öffnung aufweisende Dichtscheibe sein kann. Dieses Dichtelement kann auch die Funktion des Fixierelementes ausüben. In einer ersten Variante weist der Gegenstecker ein Außengewinde auf, auf das ein Innengewinde einer Überwurfmutter des Steckers aufgeschraubt werden kann. Der Stecker besitzt einen Kontaktträger, der Kontaktelemente aufweist. Der Kontaktträger des Steckers wird beim Aufstecken des Steckers auf den Gegenstecker mit dem Kontaktträger des Gegensteckers verbunden. Dies erfolgt durch eine axiale Zuordnung, bei der bevorzugt keine Verdrehung zwischen Stecker und Gegenstecker vorgenommen wird. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gegenstecker ein Befestigungselement aufweist, welches einen Flanschabschnitt aufweist, der sich an der Innenwand der Gehäusefrontseite abstützt. Ein sich daran anschließender Rohrabschnitt durchgreift die Öffnung des Gehäuses. Auf diesem Rohrabschnitt ist ein Befestigungsgewinde, insbesondere ein Außengewinde aufgebracht, auf das eine Haltemutter aufgeschraubt werden kann, um das Befestigungselement am Gehäuse zu fixieren. Der Innendurchmesser dieses Rohrabschnittes ist bevorzugt größer, als der Innendurchmesser eines zweiten Rohrabschnittes, welcher sich auf der Gehäuseaußenseite an den ersten Rohrabschnitt anschließt und welcher das Außengewinde trägt, auf welches das Innengewinde der Überwurfmutter des Steckers aufgeschraubt werden kann. Im montierten Zustand durchgreift der Kontaktträger den ersten Rohrabschnitt und ragt in den zweiten Rohrabschnitt hinein. Ein Abschnitt der Leiterplatte, der über die Frontkante der Leiterplatte hinausragt und der den Kontaktträger trägt, kann in den ersten Rohrabschnitt hineinragen. Ein diesen von der Leiterplatte ausgebildeten Fortsatz überragender Abschnitt des Kontaktträgers ragt in den zweiten Rohrabschnitt hinein, in den von der Gehäuseaußenseite her das Fixierelement eingesteckt wird. In einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement ein „Heat Sert“ ist, das mit einem Endabschnitt in eine Gehäuseöffnung eingepresst ist. Ein Rohrabschnitt mit einem Außengewinde bildet eine Öffnung des Gegensteckers aus, in die zumindest ein Abschnitt des Kontaktträgers hineinragt. Dieser Abschnitt des Kontaktträgers ist von einem Abstandsraum umgeben, der nach dem Einstecken des Fixierelementes vom Fixierelement ausgefüllt wird. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnung des Gegensteckers einen ovalen Querschnitt aufweist. Der Grundriss der Öffnung des Gegensteckers kann hier dem Grundriss des Kontaktträgers ähnlich sein. Auch hier ist vorgesehen, dass die Innenwand der Öffnung den Kontaktträger über den gesamten Umfang mit Abstand von der Außenfläche des Kontaktträgers umgibt, so dass der so entstandene Abstandsraum vom Fixierelement ausgefüllt sein kann. Die Rastverbindung zwischen Fixierelement und Rohrkörper des Gegensteckers beziehungsweise einer vom Gehäuse ausgebildeten Öffnung kann mittels Rastarmen erreicht werden, die dem Fixierelement angeformt sind und die bis in das Innere des Gehäuses greifen können, wo ein Rastvorsprung des Fixierelementes eine insbesondere von der Gehäusewand gebildete Rastschulter hintergreift. Anstelle einer Gewindeverbindung kann der Stecker mit dem Gegenstecker aber auch über eine Rastverbindung verbunden sein. Hierzu kann der Stecker ein oder mehrere Rasthaken ausbilden. Es sind bevorzugt zwei sich diametral gegenüberliegende Rasthaken vorgesehen, die sich parallel zu den beiden Breitseiten des Kontaktträgers erstrecken. Die am Ende der Rasthaken angeordneten Rastvorsprünge können in Rastöffnungen eingreifen, die dem Gehäuse zugeordnet sind. Die Befestigung des Steckers am Gegenstecker kann auch mittels Schrauben erfolgen. Im eingesteckten Zustand kann eine Frontseite, insbesondere eine Frontfläche des Fixierelementes, bündig in einer Stirnseitenebene des Gegensteckers liegen, wobei diese Stirnseitenebene von der Randkante des Rohres beziehungsweise Rohrabschnittes ausgebildet sein kann, in welches das Fixierelement eingesteckt ist und welches das Außengewinde aufweisen kann. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Dichtelement, welches den Stecker gegenüber dem Gegenstecker abdichtet, sich auf den Stirnrand des Rohres oder Rohrabschnittes abstützt und gleichzeitig sich auch auf der Außenseite beziehungsweise Außenfläche des Fixierelementes abstützt. Es handelt sich insbesondere um eine wasserdichte Anlage des Dichtelementes am Fixierelement beziehungsweise am Rohr beziehungsweise Rohrabschnitt des Gegensteckers. Der Kontaktträger besitzt eine Vielzahl von Kontakten, die sich etwa entlang einer durch den Mittelpunkt der Öffnung verlaufenden Geraden erstrecken. Der Kontaktträger erstreckt sich somit bevorzugt auf einer durch den Mittelpunkt der Öffnung des Gegensteckers verlaufenden Diagonalen und besitzt eine sich in der Diagonale ersteckende Länge, die mindestens doppelt so groß ist wie die sich quer dazu erstreckende Breite des Kontaktträgers. Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstecker ist es möglich, eine bereits mit einem Kontaktträger bestückte Leiterplatte, deren Fläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche einer Gehäusehöhlung entspricht, in das Gehäuse einzusetzen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gegenstecker ein Innengewinde aufweist, in welches ein Außengewindeteil eines Steckers eingeschraubt werden kann, wobei das Außengewinde des Steckers drehbar auf einem Kontaktträger sitzt. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Gegenstecker einen Einsteckabschnitt aufweist, der in eine leicht konische, glattwandige Gehäuseöffnung hineinpasst und dort im Wege einer Klebeverbindung oder Schweißverbindung mit der Wandung der Gehäuseöffnung verbunden ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Gegenstecker zwei sich gegenüberliegende Rasthaken aufweist, die durch die Gehäuseöffnung hindurchgesteckt werden und rückwärtig der Öffnung die Gehäuseinnenwand hintergreifen. Bei dieser Lösung ist es insbesondere von Vorteil, wenn sich an der Gehäusefrontseite ein Abschnitt des Gegenstecke unter Zwischenlage eines Elastikelementes, beispielsweise eines Dichtringes, abstützt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 im Querschnitt durch ein Gehäuse und die Elemente einer Steckverbindung ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Leiterplatte 19 an ihrem frontseitigen Ende einen Kontaktträger 5 trägt und die Länge der Leiterplatte etwa der Länge des Gehäuseinnenraumes entspricht, wobei strichpunktiert die Leiterplatte während der Montage dargestellt ist,
    • 2 eine Folgedarstellung, bei der der Stecker 2 mit dem Gegenstecker 3 verbunden worden ist,
    • 3 eine Draufsicht auf den Gegenstecker 3,
    • 4 vergrößert, den Ausschnitt IV in der 2,
    • 5 die Draufsicht auf ein als Einsteckelement ausgebildetes Fixierelement 10, welches den Kontaktträger 5 in einer Öffnung 4 des Gegensteckers 3 fixiert,
    • 6 perspektivisch die in der 1 dargestellte Situation,
    • 7 eine Darstellung gemäß 6, jedoch nach Einstecken des als Einsteckelement ausgebildeten Fixierelementes 10 in die Gehäuseöffnung 4,
    • 8 eine Darstellung gemäß 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 9 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels von der Gehäuseinnenseite her,
    • 10 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in die Öffnung 4 eingesetztem Fixierelement 10,
    • 11 eine erste perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels,
    • 12 eine zweite perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels,
    • 13 eine Folgedarstellung zu 10,
    • 14 teilweise aufgebrochen eine perspektivische Darstellung etwa gemäß 12
    • 15 eine weitere perspektivische Darstellung im zusammengesteckten Zustand,
    • 16 in einer Darstellung ähnlich 10 ein viertes Ausführungsbeispiel und
    • 17 eine Darstellung ähnlich 10 eines fünften Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen einen Steckverbinder, der aus einem Stecker 2 und einem Gegenstecker 3 besteht. Der Gegenstecker 3 ist an einem Gehäuse 1 befestigt. Der Gegenstecker 3 bildet eine Öffnung 4 aus, die im Zustand der Montage zu beiden Seiten, also zum Gehäuseinneren 7 hin und zum Gehäuseäußeren hin offen ist. Die Öffnung 4 wird von einem Rohr 16 ausgebildet. Das Rohr 16 kann ein rohrförmiger Abschnitt eines Befestigungselementes 25, 25' sein, das fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
  • Der Querschnitt der Öffnung 4 ist ausreichend groß, um einen Kontaktträger 4 länglicher Gestalt in die Öffnung 4 einzuwinkeln, wie es die 1 zeigt. Das Gehäuseinnere 7 des Gehäuses 1 besitzt eine Länge, die sich zwischen einer Gehäuseöffnung, die dem Gegenstecker 3 zugeordnet ist, und einer dieser gegenüberliegenden Gehäuserückwand 21 erstreckt. Die Länge einer Leiterplatte 19 ist nur geringfügig kürzer, als die Länge des Gehäuseinneren 7, so dass ein rückwärtiges Ende 20 der montierten Leiterplatte 19 sich an der Gehäuserückwand 21 abstützen kann oder nur mit geringem Abstand von der Gehäuserückwand 21 beabstandet ist, wobei dieser Abstand geringer ist, als die Länge des Abschnittes des Kontaktträgers 5, der im montierten Zustand in der Öffnung 4 steckt beziehungsweise über die Innenwandung der Gehäusefrontseite nach außen ragt. Den 9 und 12 ist zu entnehmen, dass die dem rückwärtigen Ende 20 gegenüberliegende Frontseite der Leiterplatte 19 einen Fortsatz aufweist, auf dem der Kontaktträger 5 befestigt ist. Der Abstand zwischen der vorderen Randkante des Fortsatzes und dem rückwärtigen Ende 20 der Leiterplatte 19 ist größer, als die Länge des Gehäuseinneren, so dass der Fortsatz zumindest teilweise in das Rohr 16 hineinragt. Der Kontaktträger 5 überragt die vordere Randkante des Fortsatzes, um in das Rohr 16 hineinzuragen.
  • Da die Gesamtlänge der Leiterplatte 19, also der Abstand zwischen rückwärtigem Ende 20 und frontseitigem Ende des Kontaktträgers 5 größer ist, als der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Gehäuseinnenseiten, muss die Leiterplatte 19 bei der Montage zunächst in eine Neigungsstellung gebracht werden, wie dies strichpunktiert in der 1 dargestellt ist. In dieser Stellung wird der an der Leiterplatte 19 befestigte Kontaktträger 5 vom Gehäuseinneren 7 her in die Öffnung 4 eingesteckt. Anschließend wird die Leiterplatte 19 in die in den 1 und 2 dargestellte Stellung geschwenkt.
  • In dieser Stellung ist zumindest der frontseitige Endabschnitt des Kontaktträgers 5 von einem Abstandsraum 9 umgeben. Dieser Freiraum erstreckt sich zwischen der Außenseite des Kontaktträgers 5 und der Innenwand 8 der Öffnung 4.
  • Nach Beendigung des in der 1 dargestellten ersten Montageschritts, bei dem der Kontaktträger 5 von der Gehäuseinnenseite her in die Öffnung 4 eingesteckt worden ist, wird in einem zweiten Montageschritt ein als Einsteckelement ausgebildeten Fixierelement 10 von der Gehäuseaußenseite her in die Öffnung 4 eingesteckt.
  • Das Fixierelement 10 kann mehrere Funktionen besitzen. Es ist zunächst ein Halteelement, mit dem der Kontaktträger 5 in einer Position in der Öffnung 4 gehalten ist. Es ist zudem auch ein Zentrierelement, mit dem der Kontaktträger 5 in einer zentralen Stellung in der Öffnung 4 gehalten ist, wobei der Kontaktträger 5 über seinen gesamten Umfang von der Innenwand 8 der Öffnung 4 beabstandet ist. Eine weitere Funktion des Fixierelementes 10 ist somit die eines Distanzelementes, um den Kontaktträger 5 in einer Distanz zur Innenwand 8 der Öffnung 4 zu halten. Eine weitere Funktion des Fixierelementes 10 ist die eines Dichtelementes, indem eine Außenfläche 11 des Fixierelementes 10 im eingesteckten Zustand dichtend an der Innenwand 8 der Öffnung 4 anliegt. Eine Innenfläche 12 einer Aufnahmeöffnung 13, die dieselbe Querschnittskontur aufweist wie der Kontaktträger 5, liegt dichtend an einer Außenwand des Kontaktträgers 5 an.
  • Das Fixierelement 10 ist bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff gefertigt. Es kann ein Spritzgussteil oder ein Pressteil sein. Es besitzt eine axiale Erstreckung, die größer ist, als ein Viertel oder ein Drittel des Durchmessers des Fixierelementes 10. Gleichwohl besteht das Fixierelement 10 aus einem dünnwandigen Körper. Hierzu sind becherförmige Ausnehmungen 14 vorgesehen, die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind und die sich entlang der Breitseiten der Aufnahme-öffnung 13 erstrecken.
  • Zur axialen Fixierung des Fixierelementes 10 in der Öffnung 4 können Rastelemente vorgesehen sein. Ein Rastvorsprung 17 kann beispielsweise in eine Rastnische 18 eintreten oder eine Rastschulter 18' hintergreifen.
  • Eine axiale Fixierung des Kontaktträgers 5 kann vorgesehen sein, ist aber nicht erforderlich. Sie kann insbesondere dann entfallen, wenn sich das rückwärtige Ende 20 der Leiterplatte 19 an der Gehäuserückwand 21 abstützen kann. Dann können axiale Kräfte, die beim Einstecken eines Kontaktträgers 8 des Steckers 2 auf den Kontaktträger 5 übertragen werden, in die Gehäuserückwand 21 abgeleitet werden. In analoger Weise können Zugkräfte über die frontseitige Randkante der Leiterplatte in die Gehäusefrontwand eingeleitet werden.
  • Bei dem in den 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist der Gegenstecker 3 ein Befestigungselement 25 auf, welches von dem Gehäuseinneren 7 her in eine Gehäuseöffnung, also eine Öffnung in einer Gehäusefrontwand, eingesteckt ist. Auf der Innenseite der Gehäusefrontwand kann sich das Befestigungselement 25 mit einem Flanschabschnitt 26 abstützen. Durch die Gehäuseöffnung greift ein durchmessergrößerer erster Rohrabschnitt des Befestigungselementes 25. Auf einem Außengewinde dieses ersten Rohrabschnittes ist eine Haltemutter 27 aufgeschraubt, die das Befestigungselement 25 an der Gehäusefrontwand fixiert. Ein von der vorderen Randkante der Leiterplatte 19 abragender schmaler Fortsatz, der den Kontaktträger 5 trägt, ragt in den ersten Rohrabschnitt des Befestigungselementes 25 hinein.
  • An den ersten Rohrabschnitt schließt sich ein zuvor mit Rohr 16 bezeichneter zweiter Rohrabschnitt an, der einen geringeren Durchmesser aufweist und ein Außengewinde 15 trägt, auf das ein Innengwinde 23 einer Überwurfmutter 24 des Steckers 2 aufgeschraubt werden kann, und in den der Kontaktträger 5 hineinragt. Auf einer den Kontaktträger 28 des Steckers 2 tragenden Befestigungssockel stützt sich ein Dichtelement 22 in Form eines O-Rings ab, der im montierten Zustand (vgl. 2 und 3) auf einer Stirnrandkante des Rohres 16 aufliegt. Unmittelbar an die Stirnrandkante schließt sich eine ringsumlaufende Rastnische 18 an, in die zwei sich diametral gegenüberliegende Rastvorsprünge 17 des als Dichtelement wirkenden Fixierelementes 10 eingreifen. Eine frontseitige Randkante des Fixierelementes 10 liegt bündig in einer durch die Stirnseite des Rohres 16 gelegten Ebene. Das Dichtelement 22 ist derart gestaltet und angeordnet, dass es auch auf dem ringsumlaufenden Rand des Fixierelementes 10 dichtend aufliegt.
  • Die Aufnahmeöffnung 13 zur Aufnahme des Kontaktträgers 5 kann zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende Abschnitte aufweisen. Ein zum Gehäuseinneren 7 weisender Abschnitt besitzt einen etwas größeren Querschnitt. In diesem Abschnitt befindet sich ein Frontabschnitt des Kontaktträgers 5. Eine frontseitige Randkante des Kontaktträgers 5 kann sich an einer Stufe abstützen, indem der zum Gehäuseinneren 7 weisende Abschnitt der Aufnahmeöffnung 13 in einen querschnittsgeringeren Abschnitt übergeht, der an die äußere Stirnfläche des Fixierelementes 10 eingreift. In diesen Abschnitt wird der Kontaktträger 28 des Steckers 2 eingesteckt, der in der Endstellung im Kontaktträger 5 des Gegensteckers 3 derart steckt, dass Kontaktelemente des Kontaktträgers 28 mit Kontaktelementen 6 des Kontaktträgers 5 elektrisch miteinander in Berührung stehen. Dabei kann die Stelle der elektrischen Leitverbindung zwischen den Kontaktelementen an einer Axialstellung liegen, die, bezogen auf die Lage des Fixierelementes 10, weiter innen im Gehäuseinneren 7 angeordnet ist.
  • Das in den 8 und 9 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch die Art, wie das Befestigungselement 25, 25' am Gehäuse 1 befestigt ist. Das Befestigungselement 25 ist hier ein „Heat Sert“, der mit einem Einsteckabschnitt 29 in einen Aufnahmeabschnitt 30 des Gehäuses eingepresst ist.
  • Bei dem in den 10 bis 12 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel wird die Öffnung 4 des Gegensteckers 3 von der Gehäusewandung des Gehäuses 1 selbst ausgebildet. Auch die Befestigungsmittel 32 zur Befestigung des Steckers 2 am Gegenstecker 3 werden von einer Gehäusewandung selbst ausgebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der freie Querschnitt der Öffnung 4 eine dem Grundriss des Kontaktträgers 5 ähnliche Gestalt. Er ist langgesteckt. Auch hier ist der Kontaktträger 5 durch einen Abstandsraum von der Innenwand der Öffnung 4 beabstandet, wobei der Abstandsraum von einem Fixierelement 10 ausgefüllt ist, welches eine längliche Gestalt aufweist. Das Fixierelement 10 besitzt am Ende von Rastarmen angeordnete Rastvorsprünge 17, die eine Rastschulter 18' hintergreifen, wobei die Rastschulter 18' von der Gehäuseinnenwand ausgebildet ist.
  • Im zusammengesteckten Zustand liegt ein Dichtelement 22 in Form einer Dichtscheibe sowohl am Stirnrand des Rohres 16 als auch an der Stirnfläche des Dichtelementes 10 an.
  • Vom Stecker 2 ragen Rastarme ab, die an ihren Enden Rasthaken 31 ausbilden, die in die Rastöffnungen 32 eintreten, wenn der Stecker 2 auf den Gegenstecker 3 aufgesteckt wird.
  • Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen das Fixierelement 10 als separates Einsteckelement realisiert ist, welches nach dem Montieren der Leiterplatte in die Öffnung 4 des Gegensteckers 3 eingesteckt werden kann, erfüllt bei den in den 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispielen der Gegenstecker 3 oder ein Bestandteil des Gegensteckers 3 die Funktion des Fixierelementes. Beim Ausführungsbeispiel der 16 erfüllt ein Dichtelement 22 die Funktion eines Fixierelementes 10'. Bei dem in der 17 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es der Gegenstecker 3 selbst, der in eine Gehäuseöffnung 34 eingesteckt werden kann.
  • Bei dem in der 16 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet eine Wandung des Gehäuses 1 einen Aufnahmeabschnitt 30 mit einer Gehäuseöffnung 34. Die Gehäuseöffnung 34 hat eine ausreichend große Freifläche, so dass in der oben beschriebenen Weise der an einer Leiterplatte 19 angeordnete Kontaktträger 5 dort eingeschnäbelt werden kann. Der Abstand zwischen Rückseite der Leiterplatte 19 und Frontkante des Kontaktträgers 5 ist hier größer, als die lichte Weite zwischen den sich gegenüberliegenden Innenwandungen der Gehäuserückseite und der Gehäusefrontseite, welch letztere die Gehäuseöffnung 34 ausbildet.
  • Im Bereich der Gehäuseöffnung 34 erstreckt sich eine Öffnung mit einer leicht konischen Innenwand 8'. An dieser leicht konischen Innenwand 8' kann mittels einer Verschweißung oder einer Klebung ein Befestigungselement 25' eines Gegensteckers 3 befestigt sein. Das Befestigungselement 25' bildet hierzu einen ringförmigen Einsteckabschnitt 29 aus, der an einem im Wesentlichen rohrförmigen Abschnitt 16 des Gegensteckers 3 angeformt ist. Der ringförmige Einsteckabschnitt 29 umgibt einen topfförmigen Freiraum, dessen Boden eine Bodenöffnung aufweist, die eine ausreichende Querschnittsfläche aufweist, dass durch die Bodenöffnung der Kontaktträger 5 hindurchgeschnäbelt werden kann.
  • Auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite erstreckt sich eine mit einem Innengewinde 15' versehene Öffnung, in die ein Stecker 2 eingebracht werden kann, so dass der Kontaktträger 28 des Steckers 2 in den Kontaktträger 5 eingreift. Dabei kann sich die Rückseite der Platine an der Rückwand des Gehäuses abstützen. Auf dem Boden der vom Innengewinde 15' umgebenen Höhlung befindet sich ein Dichtelement 22, welches hier die Funktion eines Fixierelementes 10" ausübt. Es besitzt eine Aufnahmeöffnung 13 mit einer Innenfläche 12, die im Wesentlichen der Umfangsfläche des Kontaktelementes 5 entspricht, so dass das Kontaktelement 5 mit Hilfe des Dichtelementes 22 (Fixierelement 10") in einer zentrierten Position, bezogen auf die Öffnung 4' beziehungsweise eine Öffnung 4 des Gegensteckers 3, gehalten ist.
  • Das in der 16 dargestellte Ausführungsbeispiel erlaubt darüber hinaus auch eine Montage der Leiterplatte 19 wie bei den drei ersten Ausführungsbeispielen, indem zunächst der Gegenstecker 3 in der Gehäuseöffnung 4' befestigt wird und daran anschließend die Leiterplatte 19 durch die Öffnung 4 des Gegensteckers 3, die eine Bodenöffnung der Gewindehöhlung ist, eingesteckt wird. In einem nachfolgenden Schritt kann das als Fixierelement 10 wirkende Dichtelement 22 über den Kontaktträger 5 gebracht werden. Dies kann durch eine Axialverlagerung des bereits in der Gewindehöhlung liegenden Dichtelementes 22 erfolgen. Hierzu liegt das Dichtelement 22 mit einem ausreichend großen axialen Bewegungsspiel in der Gewindehöhlung ein. Das Dichtelement 22 kann aber auch nachträglich in die Gewindehöhlung eingesetzt werden.
  • In die das Innengewinde 15' aufweisende Öffnung kann der Stecker 2 eingesteckt werden, welcher eine Außengewindehülse 24' aufweist, die ein Außengewinde 23' trägt, das in das Innengewinde 15' eingeschraubt werden kann, in dem die Außengewindehülse 24' um einen Kontaktträger 5 gedreht wird. Die Stirnfläche des Steckers 2 stützt sich dann am Dichtelement 22 ab.
  • Bei dem in der 17 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel besitzt der Gegenstecker 3 ebenfalls ein Innengewinde 15', das eine Innengewindehöhlung umgibt. Auf dem Boden der Innengewindehöhlung liegt hier ein Dichtelement 22, das bei diesem Ausführungsbeispiel aber nicht die Funktion eines Fixierelementes besitzt. Die Funktion des Fixierelementes 10' wird bei diesem Ausführungsbeispiel vom Grundkörper des Gegensteckers 3 ausgebildet. Dieser besitzt einen Einsteckabschnitt 29, der zwei sich diametral gegenüberliegende Federzungen ausbildet, die an ihren Enden Rasthaken 33 ausbilden, die sich an einer Rastschulter 18' abstützen können, die von der Innenseite der Gehäusewandung ausgebildet ist. Der das Fixierelement 10' bildende Gegenstecker 3 wird in eine Gehäuseöffnung 34 eingesteckt und wird über ein Dichtelement 22 gegen die Gehäusefrontseite abgedichtet. Der Gegenstecker 3 besitzt eine Aufnahmeöffnung 13 mit einer Innenfläche 12, die denselben Grundriss aufweist, wie der Kontaktträger 5, so dass der Kontaktträger 5 in der Aufnahmeöffnung 13 einliegend in der Gehäuseöffnung 34 zentriert gehalten ist, wobei die Gehäuseöffnung 34 eine Innenwand 8' aufweist, von der der Kontaktträger 5 räumlich beabstandet ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Stecker eine Außengewindehülse 24' mit einem Außengewinde 23', das in das Innengewinde 15' eingeschraubt werden kann.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Gegenstecker, der gekennzeichnet ist durch ein von außerhalb des Gehäuses 1 her in einen sich zwischen dem vom Gehäuseinneren 7 her in die Öffnung 4 gebrachten Kontaktträger 5 und der Innenwand 8 der Öffnung 4 erstreckenden Abstandsraum 9 gebrachtes Fixierelement 10.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fixierelement 10 als Gegenstecker 3, Halte-, Dicht- und/oder Zentrierelement den Kontaktträger 5 etwa in der Mitte der Öffnung 4, 4' fixiert.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fixierelement 10, 10', 10" ein Einsteckelement ist und/oder dass eine Außenfläche 11 des Fixierelementes 10 dichtend an der Innenwand 8, 8' der Öffnung 4, 4' und eine Innenfläche 12 einer ringsumschlossenen Aufnahmeöffnung 13 des Fixierelementes 10, 10', 10" dichtend an der Außenfläche des Kontaktträgers 5 anliegt oder dass das Fixierelement 10, 10', 10" von einer Dichtscheibe 22 ausgebildet ist, die zwischen dem Boden einer Gewindeöffnung und einer Stirnseite des Steckers 2 angeordnet ist.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fixierelement 10, 10', 10" den den Kontaktträger 5 ringsumgebenden Abstandsraum 9 wasserdicht verschließt.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontaktträger 5 einen unrunden, insbesondere länglichen Querschnitt aufweist, und/oder, dass der Kontaktträger 5 eine USB-Buchse, insbesondere eine USB-3-Buchse ist.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontaktträger 5 in einen mit Befestigungsmitteln, beispielsweise einem Außengewinde 15 oder Innengewinde 15' versehenen Rohr 16 steckt, und/oder, dass Rastmittel 17, 18 vorgesehen sind, mit denen das Fixierelement 10, 10' an der Innenwand 8, 8' der Öffnung 4, 4' verrastet, und/oder, dass das Fixierelement 10, 10' aus Kunststoff besteht.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontaktträger 5 an einer Leiterplatte 19 befestigt ist, deren dem Kontaktträger 5 gegenüberliegendes rückwärtiges Ende 20 an einer Gehäuserückwand 21 anliegt oder davon geringer als die Eingriffstiefe des Kontaktträgers 5 im Gegenstecker 3 beabstandet ist.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnung 4, in der das Fixierelement 10 steckt, vom Gegenstecker 3 ausgebildet ist.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fixierelement 10' vom Gegenstecker 3 ausgebildet ist und die Öffnung 4' eine Gehäuseöffnung 43 ist, in der der Gegenstecker 3 befestigt ist.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahmeöffnung 13 von einem Einsteckabschnitt 29 des Gegensteckers 3 oder von einem Dichtelement 22 im Gegenstecker 3 ausgebildet ist.
  • Ein Gegenstecker, der gekennzeichnet ist durch eine Rast-, Klebe- oder Schweißverbindung, mit der das insbesondere ohne Drehung in die Öffnung 4' einsteckbare Fixierelement 10, 10' in der Öffnung 4, 4' gehalten ist.
  • Ein Gegenstecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gegenstecker 3 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Ein Verfahren zur Montage einer mit einem Kontaktträger 5 bestückten Leiterplatte 19 in einem Gehäuse 1, mit zumindest folgenden Schritten:
    • - Einsetzen der Leiterplatte 19 in das Gehäuse 1, wobei der Kontaktträger 5 vom Gehäuseinneren 7 her in eine Öffnung 4, 4' eintritt;
    • - Einsetzen eines den Kontaktträger 5 in der Öffnung 4, 4' fixierenden Fixierelementes 10, 10' von der Gehäuseaußenseite her.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die ein im montierten Zustand an einer Gehäuserückwand 21 anliegendes oder davon gering beabstandetes, dem Kontaktträger 5 gegenüberliegendes rückwärtiges Ende 20 aufweisende Leiterplatte 19 beim Einbringen des Kontaktträgers 5 in die Öffnung 4, 4' geschwenkt wird.
  • Eine Steckverbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stecker 2 mittels eines Dichtelementes 22 wasserdicht mit dem Gegenstecker 3 verbindbar ist, und/oder, dass der Stecker 2 Gegenverbindungsmittel 23 aufweist, die mit den Befestigungsmitteln in eine zugfeste Verbindung gebracht werden können, und/oder, dass der Stecker 2 einen mit dem Kontaktträger 5 des Gegensteckers 3 zusammenwirkende zweiten Kontaktträger 28 aufweist, der wasserdicht mit einem Sockel verbunden ist, der unter Zwischenlage eines Dichtelementes 22 mittels Befestigungsmitteln 23, 31 und Gegenbefestigungsmitteln 15, 32 dichtend am Gegenstecker 3 befestigbar ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse 18' Rastschulter
    2
    Stecker 19 Leiterplatte
    3
    Gegenstecker 20 rückwärtiges Ende
    4
    Öffnung 21 Gehäuserückwand
    4'
    Öffnung 22 Dichtelement
    5
    Kontaktträger 23 Innengewinde
    6
    Kontaktelement 23' Außengewinde
    7
    Gehäuseinneres 24 Überwurfmutter
    8
    Innenwand der Öffnung 24' Außengewindehülse
    8'
    Innenwand der Öffnung 25 Befestigungselement
    9
    Abstandsraum 25' Befestigungselement
    10
    Fixierelement (Halte-, Dicht-, 26 Flanschabschnitt Einsteck-, Distanzelement) 27 Haltemutter
    10'
    Fixierelement (Halte-, Dicht-, 28 Kontaktträger Einsteck-, Distanzelement) 29 Einsteckabschnitt
    10"
    Fixierelement (Halte-, Dicht-, 30 Aufnahmeabschnitt Einsteck-, Distanzelement) 31 Rasthaken
    11
    Außenfläche 32 Rastöffnung
    12
    Innenfläche 33 Rasthaken
    13
    Aufnahmeöffnung 34 Gehäuseöffnung
    14
    Ausnehmung
    15
    Außengewinde
    15'
    Innengewinde
    16
    Rohr, rohrförmiger Abschnitt
    17
    Rastvorsprung
    18
    Rastnische
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016105465 A1 [0003]
    • EP 0242019 [0003]
    • US 4598959 [0003]
    • DE 102008038588 A1 [0003]
    • DE 10126659 B4 [0003]

Claims (16)

  1. An einem Gehäuse (1) oder dergleichen anbringbarer Gegenstecker (3) einer aus Stecker (2) und Gegenstecker (3) bestehenden elektrischen Steckverbindung, mit einem in einer Öffnung (4, 4') angeordneten, elektrische Kontaktelemente (6) tragenden Kontaktträger (5), gekennzeichnet durch ein von außerhalb des Gehäuses (1) her in einen sich zwischen dem vom Gehäuseinneren (7) her in die Öffnung (4, 4') gebrachten Kontaktträger (5) und einer Innenwand (8, 8') der Öffnung (4, 4') erstreckenden Abstandsraum (9) gebrachtes Fixierelement (10, 10', 10").
  2. Gegenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10, 10', 10") als Gegenstecker (3), Halte-, Dicht- und/oder Zentrierelement den Kontaktträger (5) etwa in der Mitte der Öffnung (4, 4') fixiert.
  3. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10) ein Einsteckelement ist und/oder dass eine Außenfläche (11) des Fixierelementes (10, 10', 10") dichtend an der Innenwand (8, 8') der Öffnung (4, 4') und eine Innenfläche (12) einer ringsumschlossenen Aufnahmeöffnung (13) des Fixierelementes (10, 10', 10") dichtend an der Außenfläche des Kontaktträgers (5) anliegt oder dass das Fixierelement (10, 10', 10") von einer Dichtscheibe (22) ausgebildet ist, die zwischen dem Boden einer Gewindeöffnung und einer Stirnseite des Steckers (2) angeordnet ist.
  4. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10, 10', 10") den den Kontaktträger (5) ringsumgebenden Abstandsraum (9) wasserdicht verschließt.
  5. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) einen unrunden, insbesondere länglichen Querschnitt aufweist, und/oder, dass der Kontaktträger (5) eine USB-Buchse, insbesondere eine USB-3-Buchse ist.
  6. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) in einen mit Befestigungsmitteln, beispielsweise einem Außengewinde (15) oder Innengewinde (15') versehenen Rohr (16) steckt, und/ oder, dass Rastmittel (17, 18) vorgesehen sind, mit denen das Fixierelement (10, 10') an der Innenwand (8, 8') der Öffnung (4, 4') verrastet, und/oder, dass das Fixierelement (10, 10') aus Kunststoff besteht.
  7. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) an einer Leiterplatte (19) befestigt ist, deren dem Kontaktträger (5) gegenüberliegendes rückwärtiges Ende (20) an einer Gehäuserückwand (21) anliegt oder davon geringer als die Eingriffstiefe des Kontaktträgers (5) im Gegenstecker (3) beabstandet ist.
  8. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4), in der das Fixierelement (10) steckt, vom Gegenstecker (3) ausgebildet ist.
  9. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10') vom Gegenstecker (3) ausgebildet ist und die Öffnung (4') eine Gehäuseöffnung (43) ist, in der der Gegenstecker (3) befestigt ist.
  10. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (13) von einem Einsteckabschnitt (29) des Gegensteckers (3) oder von einem Dichtelement (22) im Gegenstecker (3) ausgebildet ist.
  11. Gegenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rast-, Klebe- oder Schweißverbindung, mit der das insbesondere ohne Drehung in die Öffnung (4') einsteckbare Fixierelement (10, 10') in der Öffnung (4, 4') gehalten ist.
  12. Gehäuse mit einer Gehäuseöffnung (34) und einem in der Gehäuseöffnung (34) steckenden Gegenstecker (3) einer elektrischen Steckverbindung, eine im Gehäuse (1) angeordnete Leiterplatte (19), die in einen in die Gehäuseöffnung (34) hineinragenden Kontaktträger (5) ragt, wobei der Abstand einer Rückseite der Leiterplatte (19) von einer Frontkante des Kontaktträgers (5) größer ist als die lichte Weite einer Gehäuserückwand zu einer die Gehäuseöffnung (34) aufweisenden Gehäusefrontwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstecker (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Montage einer mit einem Kontaktträger (5) bestückten Leiterplatte (19) in einem Gehäuse (1), mit zumindest folgenden Schritten: - Einsetzen der Leiterplatte (19) in das Gehäuse (1), wobei der Kontaktträger (5) vom Gehäuseinneren (7) her in eine Öffnung (4, 4') eintritt; - Einsetzen eines den Kontaktträger (5) in der Öffnung (4, 4') fixierenden Fixierelementes (10, 10') von der Gehäuseaußenseite her.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ein im montierten Zustand an einer Gehäuserückwand (21) anliegendes oder davon gering beabstandetes, dem Kontaktträger (5) gegenüberliegendes rückwärtiges Ende (20) aufweisende Leiterplatte (19) beim Einbringen des Kontaktträgers (5) in die Öffnung (4, 4') geschwenkt wird.
  15. Aus einem Gegenstecker (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem zugehörigen Stecker (2) bestehende Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) mittels eines Dichtelementes (22) wasserdicht mit dem Gegenstecker (3) verbindbar ist, und/oder, dass der Stecker (2) Gegenverbindungsmittel (23) aufweist, die mit den Befestigungsmitteln in eine zugfeste Verbindung gebracht werden können, und/oder, dass der Stecker (2) einen mit dem Kontaktträger (5) des Gegensteckers (3) zusammenwirkende zweiten Kontaktträger (28) aufweist, der wasserdicht mit einem Sockel verbunden ist, der unter Zwischenlage eines Dichtelementes (22) mittels Befestigungsmitteln (23, 31) und Gegenbefestigungsmitteln (15, 32) dichtend am Gegenstecker (3) befestigbar ist.
  16. Gegenstecker oder Verfahren oder Steckverbindung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019104806.0A 2018-02-28 2019-02-26 Wasserdichter USB-Steckverbinder Pending DE102019104806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104570 2018-02-28
DE102018104570.0 2018-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104806A1 true DE102019104806A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104806.0A Pending DE102019104806A1 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Wasserdichter USB-Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125398A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Connaught Electronics Ltd. Adaptervorrichtung für zumindest eine Steckverbindung zum elektrischen Kontaktieren der Steckverbindung mit einer elektronischen Recheneinrichtung, Anordnung, elektronische Recheneinrichtung sowie Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125398A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Connaught Electronics Ltd. Adaptervorrichtung für zumindest eine Steckverbindung zum elektrischen Kontaktieren der Steckverbindung mit einer elektronischen Recheneinrichtung, Anordnung, elektronische Recheneinrichtung sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917549C1 (de) Steckverbinder
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE102005029686A1 (de) Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes
EP1726064A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
EP0609232A1 (de) Abgeschirmter steckverbinder.
DE102011010290B4 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102017124141A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
EP1932220B1 (de) Steckverbindung eines abschlussstecker für antennenanlagen
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102019104806A1 (de) Wasserdichter USB-Steckverbinder
DE102017110384A1 (de) Verbinderstecker mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE112017005681B4 (de) Abschirmhülse
DE4005030C2 (de) Fahrzeugantenne
DE202009001954U1 (de) Wasserdichter Verbinder
EP3143320A1 (de) Anschlusseinheit für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2020025250A1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
DE102016204800B4 (de) Verbinder
DE102021129873B3 (de) Steckverbinder
DE202007017050U1 (de) Fahrzeugantenne