DE3012733A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE3012733A1
DE3012733A1 DE19803012733 DE3012733A DE3012733A1 DE 3012733 A1 DE3012733 A1 DE 3012733A1 DE 19803012733 DE19803012733 DE 19803012733 DE 3012733 A DE3012733 A DE 3012733A DE 3012733 A1 DE3012733 A1 DE 3012733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
socket
retaining ring
connector according
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012733
Other languages
English (en)
Inventor
David A Gallagher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE3012733A1 publication Critical patent/DE3012733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

B_e_s 2_^_5_6_i_b_u_n g
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder und betrifft insbesondere einen elektrischen Verbinder mit einem in einer im wesentlichen steifen Fassung sitzenden elastomeren Einsatz, welcher mühelos in die Passung einbaubar und aus dieser ausbaubar ist, wobei der Verbinder gleichwohl einen mechanisch widerstandsfähigen Aufbau hat.
In jüngster Zeit wurden verschiedene elektrische Verbinder mit einstückig geformten Einsätzen aus Gummi oder einem elastomeren Kunststoff entwickelt. Dank ihrem einstückigen Aufbau und der Verwendung von gegen Umwelteinflüsse widerstandsfähigen Werkstoffen eignen sich solche Verbinder hervorragend zur Verwendung an Fahrzeugen und ähnlichen Einrichtungen, bei denen es darauf ankommt, elektrische Verbindungen vor Umwelteinflüssen zu schützen. Ein Beispiel für einen derartigen Verbinder ist in der US-PS 3 930 705 d-er Anmelderin beschrieben.
Derartig geschützte Verbinder bekannter Ausführung konnten sich zwar mit Erfolg durchsetzen, sie weisen jedoch gewisse Mängel und Nachteile auf, welche ihre Verwendbarkeit auf einigen Gebieten einschränken. Zunächst einmal ist es schwierig, einen aus elastomerem Werkstoff geformten Verbinder mittels eines einstückig angeformten IPlanschs od. dergl. sicher an einer Tragwand od. dergl. zu befestigen, da die verwendeten Werkstoffe hierfür meistens zu weich sind. Es gibt zwar auch nicht einstückig angeformte Befestigungselemente, welche jedoch verschiedene Mängel aufweisen, insbesondere wenn ein damit befestigter Verbinder größeren mechanischen Belastungen unterworfen ist. In diesem Falle kann ein aus elastomerem Werkstoff geformter Verbinder aus dem Befestigungselement herausgerissen werden. Andererseits ist jedoch der Ausbau eines aus elastomerem Werkstoff geformten Verbinders aus einem getrennt gefertig-
0 30044/0632
ten Befestigungselement zumeist ziemlich mühsam. Darüber hinaus stören viele der bekannten getrennt gefertigten Befestigungselemente das Zusammenstecken des damit befestigten Verbinders mit einem komplementären Verbinder.
Die Erfindung schafft einen gegenüber bekannten Verbindern der genannten Art erheblich verbesserten Verbinder mit einem sicher in einer steifen Fassung eingeschlossenen elastomeren Verbindereinsatz. Die den Einsatz vor mechanischen Belastungen und Umwelteinflüssen schützende lassung ist an einer Tragwand od. dergl. befestigbar. Der sicheren und problemlosen Befestigung des Einsatzes in der Fassung dient ein sowohl am Einsatz als auch an der Fassung angreifender Haltering. Der Eingriff des Halterings mit der Fassung ist mittels einer radial beweglichen Halteeinrichtung bewerkstelligt. Der Eir^ schafft eine sichere und feste Verbindung zwischen der Fassung und dem Einsatz, welche jedoch über einen Durchlaß innerhalb des Verbinders mühelos lösen läßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltering in zwei über ein damit einstückiges Gelenk verbundene Hälften unterteilt. Im fertig zusammengebauten Verbinder bilden die beiden Hälften einen geschlossenen Ring, welcher durch das Zusammenwirken der äußeren Fassung und des inneren elastomeren Einsatzes zusammengehalten wird. Der Haltering kann wahlweise so ausgebildet sein., daß er mit bereits vorhandenen, genormten elastomeren Einsätzen und/oder mit besonders dafür geformten Einsätzen verwendbar ist.
Die Erfindung richtet sich also auf einen Verbinder mit einer Fassung, einem wenigstens einen elektrischen Eontakt enthaltenden elastomeren Einsatz und einem Halte-
030CU4/0632 original inspected
ring. Der Verbinder weist einen Durchlaß für ein Werkzeug zum Auseinandernehmen der Verbinders auf. Der Haltering hat eine erste Halteeinrichtung zum Festhalten des von ihm umschlossenen Einsatzes und eine in Badialrichtung bewegbare zweite Halteeinrichtung, welche mit der Fassung in Eingriff bringbar ist, um den Einsatz· und den Haltering in einer bestimmten Axialstellung in der Passung festzuhalten. Durch Einführen eines Werkzeugs in den zur zweiten Halte einrichtung führenden Durchlaß läßt sich der Verbinder mühelos zerlegen, indem der Haltering und der Einsatz aus der Passung herausgezogen werden.
Ein Ziel der Erfindung ist somit die" Schaffung einer verbesserten Halteeinrichtung für die starre Befestigung eines aus elastomerem Werkstoff geformten Verbinders an einer Tragwand od. dergl..
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer sowohl mit herkömmlichen, genormten elastomeren Verbindereinsätzen als auch mit eigens dafür geformten Einsätzen verwendbaren Halteeinrichtung, welche eine sichere Befestigung des Einsatzes gewährleistet und den Ausbau des Verbinders mittels eines einfachen Werkzeugs ermöglicht.
Hoch ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Halteeinrichtung für aus elastomerem Werkstoff geformte Verbinder, welche das Zusammenstecken einander komplementärer Verbinder nicht stört und die Verbinder auch bei starker mechanischer Belastung sicher festhält.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Halteeinrichtung für aus elastomerem Werkstoff geformte Verbinder, welche diese selbst vor mechanischen Belastungen und schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
vi:'r: 0300A4/0632 ORIGINAL INSPECTED
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben. Ausfuhrungsbeispxele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verbinders in einer Ausführungsform der Erfindung,
I1Xg. 2 eine Stirnansicht des Verbinders in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines Halterings des Verbinders nach Fig. 1 im aufgeklappten Zustand,
ig. 4, 5 tmd. 6 Ansichten des aufgeklappten Halterings in Richtung der Pfeile 4-4, 5-5 bzw. 6-6 in ig. 3,
Fig. 7 eine Schrägansicht eines in eine Hälfte des aufgeklappten Halterings eingelegten Verbindereinsatzes,
Pig. 8 eine Schrägansieht eines zerlegten Verbinders mit einem Haltering, einem Einsatz und einer mittels einer Mutter an einer Tragwand od. dergl. befestigbaren Fassung,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer mittels Sechskant-Blechschrauben an einer Tragwand befestigten Fassung,
Fig. 10 eine Ansicht der Fassung in Richtung der Pfeile 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 eine Schrägansicht eines in eine Hälfte des aufgeklappten Halterings eingelegten Verbinderein-
030044/0632
ORIGINAL INSPECTED
Satzes mit an Kontakten innerhalb des Einsatzes angeschlossenen Leitern,
Pig. 12 eine zerlegte Schrägansicht eines Verbinders mit dem Haltering und dem Einsatz nach Fig. 11, einer Kupplungsmuffe und einer steifen Passung und
Pig. 13 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Verbinders nach Pig. 12 und eines über die Kupplungsmuffe damit verbundenen komplementären Verbinders, welcher ebenfalls eine steife Passung und einen Haltering aufweist.
Pig. 1 bis 8 zeigen einen Verbinder 10 mit einer Passung 12, einem elastomeren Einsatz 14 und einem Haltering
Die aus einem steifen Werkstoff, z.B. Metall oder Kunststoff geformte Passung 12 hat einen in Anlage an einer Tragwand 19 od. dergl. bringbaren Plansch 18 und ist mittels einer auf ein Außengewinde 20 aufschraubbaren Mutter 22 an der Tragwand befestigbar. In einer in Pig. 9 und 10 dargestellten abgewandelten Ausführungsform weist der Plansch 18 Bohrungen für die Aufnahme von die Tragwand durchsetzenden Sechskant-Blechschrauben 26 auf. Die Passung 12 hat ferner einen Schlitz 27 für die Aufnahme einer Nase 58 des Halterings 16 zum Sichern desselben und des Einsatzes 14 gegen Verdrehen in der Passung.
An der Innenseite hat die Passung 12 eine ringförmige Kämmfläche C, an welcher eine nachstehend beschriebene Halteeinrichtung des Halterings beim Einführen desselben in die Passung aufläuft.
030QU/0632
Bei dem insbesondere in lig. 7 abgebildeten elastomeren Einsatz 14 kann es sich, um eine herkömmliche Ausführung beispielsweise der in der US-PS 3 940 705 beschriebenen Art handeln. Er hat ein im wesentlichen zylindrisches hinteres Teil 28, ein im wesentlichen zylindrisches vorderes Teil 30 und einen das hintere Teil umgebenden ringförmigen Bund 34-» welcher an der Vorderseite eine Stufe 32 bildet.
Der Haltering 16 setzt sich aus zwei über ein damit einstückiges Gelenk 38 miteinander verbundenen Hälften zusammen, welche zu einem geschlossenen Ring zusammenklappbar sind. Die mit B bzw. B1 bezeichneten Endflächen der beiden Hälften 36 weisen einen Vorsprung 40 bzw. eine diesem komplementäre Vertiefung 42 auf, welche dazu dienen, die beiden Hälften im zusammengeklappten Zustand aufeinander auszurichten, so daß sie im wesentlichen glatt durchgehende, zylindrische Innen- und Außenflächen bilden.
Der Haltering 16 hat ein ringförmiges Hauptteil 44, eine in diesem angeordnete erste Halteeinrichtung in Form von radial einwärts hervorstehenden, spitzen Vorsprüngen 50 und eine an in Axialrichtung verlaufenden, flexiblen Armen 46 sitzende zweite Halteeinrichtung. Die spitzen Vorsprünge 50 der ersten Halteeinrichtung dienen dazu, den Einsatz 14 innerhalb des zusammengeklappten Halterings 16 festzuhalten.
An den freien Enden der in Axialrichtung des Halterings 16 verlaufenden, flexiblen Arme 46 ist jeweils ein einwärts und auswärts hervorstehendes Randprofil 52 geformt. Beim Zusammenkleppen der beiden Hälften 36 des Halterings 16 um den Einsatz 14 herum kommt das einwärts hervorstehende Teil 53 des Randprofils 52 in Eingriff mit der Stufe 32 des Einsatzes 14. Wird die
0300AA/0632
ORIGINAL INSPECTED
auf diese Weise gebildete Baugruppe D dann in die Fassung 12 eingeführt, so kommt das radial auswärts hervorstehende Teil 55 des Randprofils 52 in Eingriff mit einer Innenstufe C der Fassung. Durch das Zusammenwirken des an den Armen geformten Randprofils 52 mit den spitzen Vorsprüngen 50 sind somit der Haltering und der Einsatz 14 unverdrehbar und in Axialrichtung unverschieblich in der Fassung 12 festgehalten.
Das Randprofil 52 weist an der Außenseite eine Käraraflache 54- auf, welche an der Kämmfläche C der Fassung aufläuft. Über einen im folgenden beschriebenen Durchlaß 56 ist ein Werkzeug in den Verbinder einführbar und ah der Kammfläche 54 ansetzbar, um die Befestigung der Baugruppe D in der Fassung zu lösen.
Beim Zusammenbau des Verbinders werden zunächst der Einsatz 14 und der Haltering 16 zur Baugruppe D zusammengefügt und diese dann in die Fassung 12 eingeführt. Beim Zusammenbau der Baugruppe D wird der Einsatz 14 so in den aufgeklappten Haltering 16 eingelegt, daß die einwärts hervorstehenden Teile 53 der Randprofile an der Stufe 32 des Einsatzes anliegen. Darauf werden die Hälften 36 des Halterings 16 um den Einsatz 14 herum zusammengeklappt und von Hand zusammengehalten, um die Baugruppe D in die Fassung 12 einzuführen. Dabei laufen die an den flexiblen Armen sitzenden Randprofile 52 mit ihren Kämmflächen 54 an der Kämmfläche C in der Fassung auf, so daß die Innenfläche 57 des Randprofils 52 in feste Anlage am hinteren Teil 28 des Einsatzes 14 kommt und dieses radial einwärts zusammendrückt. Sobald das Randprofil 52 dann über die Kämmfläche C hinwegtritt, wird es unter Einwirkung der Kompression des hinteren Teils 28 des Einsatzes 14 im Zusammenwirken mit den flexiblen Armen 46 radial auswärts gedrückt, so daß es hörbar hinter der Stufe C der Käramflache C einrastet. Anschließend wird das Randprofil
030044/0632
••••■i-:)-·.··,;^ ; ·,'. ■:· original inspected
dann durch die elastische Federwirkung des Einsatzes und seines ringförmigen Bunds 34 in Eingriff mit der Fassung 12 gehalten.
Wie man in I1Xg. 1 erkennt, ist zwischen der Außenfläche des vorderen Teils 30 des Einsatzes 14 und der Innenfläche der Fassung 12 ein Durchlaß 56 gebildet. Dieser hat einen ringförmigen Querschnitt und fluchtet mit den Kämmflächen 54 öler an den Armen 46 sitzenden Randprofile 52- Entlang dem Durchlaß 56 kann ein einfaches Werkzeug etwa in Form eines steifen RohrStücks mit entsprechendem Durchmesser und Wandstärke in den Verbinder eingeführt werden, bis es an den Kämmflächen 54 aufläuft und in Anlage an der Stufe C der Eämmflache C kommt. Dadurch werden die Randprofile 52 in das elastomere Material des Einsatzes 14 gedruckt, so daß sich die Baugruppe D nun aus der Fassung 12 herausziehen läßt.
Das innere Ende des Durchlasses 56 ist vorzugsweise durch einen Dichtungsring 68 abgedichtet, welcher das Eindringen von Schmutz in den Verbinder verhindert. Ein weiterer elastischer Dichtimgsring 70 kann zwischen dem Flansch 18 der Fassung 12 und der Tragwand 19, an welcher diese befestigt ist, angebracht sein CE1Xg. 1).
In der in Fig. 11 bis 13 dargestellten abgewandelten Ausführungsform findet anstelle des herkömmlichen Einsatzes 14 nach Fig. 1 bis O ein elastomerer Einsatz von besonderer Form Verwendung.
In Fig. 12 erkennt man eine aus einem steifen Werkstoff, z.B. Metall oder Kunststoff, geformte, im wesentlichen zylindrische Fassung 72, welche am vorderen Teil 74 mehrere Führungsnuten 76 aufweist. Am hinteren Teil 78 hat die Fassung einen rückwärts gewandten Sicherungs-Rat schenring 80 und einen Ausschnitt 82. An der Innen-
030044/0632
ORIGINAL INSPECTED
seite der Passung 72 ist ein ringförmiger Sitz 84- geformt. Eine mit der Fassung 72 zusammenwirkende Kupplungsmuffe 86 ist ebenfalls aus einem steifen Werkstoff., z.B. einem Kunststoff geformt. Sie hat an der Innenseite einen vorwärts gerichteten Sicherungs-Eatschenring 87 sowie ein insbesondere in S1Ig. 13 dargestelltes Gewinde für den Eingriff mit dem Gewinde eines komplementären Verbinders.
In I1Xg. 11 erkennt man einen Einsatz 98 mit einer einstückig angeformten Ausrichtnase 100 sowie einem ringförmigen, auswärts hervorstehenden Eichtungsrand 118, welcher an der Innenfläche der Fassung 72 in Anlage kommt und eine sichere Abdichtung des Verbinders darstellt, wie dies bei dem Dichtungsring 68 in der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Fall ist.
Der in der Ausführungsform nach Fig. 11 bis 13 verwendete Haltering 102 setzt sich wiederum aus zwei an ihren Rändern E, E1 über ein damit einstückiges Gelenk 38 einstückig miteinander verbundenen Hälften 104· zusammen. Beim Schließen des Halterings 102 um den Einsatz 98 herum kommen die Hälften 104 mit ihren dem Gelenk 38 gegenüberliegenden Rändern F, F1 beiderseits in Anlage an der Ausrichtnase 100, so daß der Einsatz 98 im Haltering 102 gegen Verdrehung gesichert ist. Dadurch können die beim Haltering 16 der ersten Ausführungsform vorhandenen spitzen VorSprünge 50 der ersten Halteeinrichtung hier wegfallen.
Die Hälften 102 weisen axiale Führungsrippen 110 auf, welche beim Zusammenschließen des Halterings 102 um den Einsatz 98 in Anlage an der Führungsnase 100 desselben kommen und beim Zusammenbau des Verbinders in den Ausschnitt 82 der Fassung 72 einführbar sind, um die aus dem Einsatz 98 und dem Haltering 102 gebildete Baugruppe
030044/0632 0RlGlNAL lNSPECTED
gegen Verdrehung in der Fassung 72 zu sichern. Die Ausrichtnase 100, die Führungsrippen 110 und der Ausschnitt 82 ermöglichen somit den reproduzierbaren Zusammenbau von mehrpoligen Verbindern.
Zum Zusammenbau des Verbinders wird zunächst der Haltering 102 um den Einsatz 98 herum geschlossen und von Hand zusammengehalten. Nach dem Aufschieben der Kupplungsmuffe 86 auf die Fassung 72 wird dann die aus dem Haltering 102 und dem Einsatz 98 gebildete Baugruppe G so in die Fassung 72 eingeführt, daß die Führungsrippen 110 im Ausschnitt 82 Aufnahme finden, wobei zunächst ein gewisser Abstand zwischen den Sicherungs-Eatschenringen 80 und 87 der Fassung bzw. der Kupplungsmuffe vorhanden ist. Der auf diese Weise zusammengebaute Verbinder G1 wird darauf so mit einem eir Außengewinde aufweisenden, komplementären Verbinder 94-zusammvJLgesteckt, daß die Führungsrippen 76 i*3· Nuten des komplemenrären Verbinders 94- Aufnahme finden, worauf dann die Kupplungsmuffe 86 auf diesen aufgeschraubt wird. Durch das Zusammenwirken der Führungsrippen 76 mit den Nuten der Verbinders 94- ist die genaue Ausrichtung der beiden Verbinder relativ zueinander gewährleistet.
Der Verbinder 94- enthält einen mit dem Einsatz 98 zusammensteckbaren zweiten elastomeren Einsatz 112, welcher auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben in der Fassung dieses Verbinders befestigt ist. Im Bereich der Verbindung zwischen den beiden Einsätzen weist einer derselben Ausbildungen 114- auf, welche einen dichten Abschluß gewährleisten. Einder der beiden Verbinder ist mit Stiftkontakten 116 und· der andere mit komplementären Buchsenkontakten 120- bestückt.
030044/0632

Claims (12)

: PAT-ISNTAiMVVaI-TE P 14 898 A. GRÜNECKER H. KlNKELDEY DR-ING W. STOCKMAIR OH INS · AoE ICALTECHi K. SCHUMANN OR RER NAT [HPL-PHYS P. H. JAKOB WPl -ING G. BEZOLD OH RERNAT ■ OPL-CHEM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE «3
1. April 1980 P 14 898/dg
BIMECER EAMO CORPORATION
Commerce Drive, Oak Brook, Illinois, USA
Elektrischer Verbinder
P_a_t_e_n_t_a_n_s_£_r_ü_c__h
1.) Elektrischer Verbinder, gekennzeichnet durch einen elastoraeren Einsatz (30) mit wenigstens
einem elektrischen Kontakt (20), durch eine im wesentlichen steife Passung (12) für die Aufnahme des Einsatzes, durch einen Haltering (16), durch erste Halteeinrichtungen (50) zum Pesthalten des Einsatzes innerhalb des Halterings und durch mit dem Haltering einstückige zweite Halteeinrichtungen (46, 52), welche
zum Pesthalten des Halterings und des Einsatzes in
030044/0632
TELEFON (O89) 22 38 62
TELEX OS-20 380
TELEGRAMME MONAPAT
TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
der Fassung an dieser angreifen und für den Ausbau des Halterings und des Einsatzes aus der !fassung radial außer Eingriff mit der Fassung bewegbar sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er einen Durchlaß (56) für ein Werkzeug zum Lösen des Eingriffs der zweiten Halteeinrichtungen (46, 52) mit der Fassung (12) aufweist.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einem Teil des Umfangs des Einsatzes (30) und der Fassung (12) ein den Durchlaß (56) darstellender Zwischenraum vorhanden ist.
4. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche bis 3) gekennzeichnet durch eine zwischen <?em Einsatz (30) und der Fassung (12) angeordnete Dichtungseinrichtung (68), welche das Eindringen von Schmutz in den Verbinder verhindert, das Einführen des Werkzeugs entlang dem Durchlaß (56) jedoch ermöglicht.
5. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß die erste Halteeinrichtung (50) einstückig mit dem Haltering (16) ausgebildet ist und daß die zweite Halteeinrichtung (46, 52) zum Befestigen des Halterings und des Einsatzes (30) in einer bestimmten Axialstellung innerhalb der Fassung in Radialrichtung in Eingriff mit der Fassung bewegbar ist.
6. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche bis 5» dadurch gekennz eichnet, daß der Haltering (16) zwei über ein Gelenk (38) miteinander verbundene Hälften (36) aufweist, welche um das Gelenk
030044/0632
■ ^- ·/' : ■■■;■ ORIGINAL INSPECTED
herum verschwenkbar und um den Einsatz (30) zusammenklappbar sind.
7. Verbinder nach, wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (16) ein ringförmiges Hauptteil (44) mit wenigstens einem in Axialrichtung davon abstehenden Arm (46) aufweist, und daß die zweite Halteeinrichtung durch ein am Ende des oder jedes Arms angeordnetes Randprofil (52) gebildet ist.
8. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halte einrichtung (52) eine auf den Durchlaß (56) ausgerichtete Kämmfläche (54) zum Bewegen der zweiten Halteeinrichtung für den Ausbau des Halterings (16) und des Einsatzes (30) aus der lassung (12) aufweist.
9· .Verbinder nach, wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (52) durch den elastomeren Einsatz (30) in Eingriff mit der Fassung (12) belastet ist.
10. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (16) Einrichtungen (58) zum Sichern seiner selbst und des Einsatzes (30) gegen Verdrehnung in der Fassung (12) aufweist.
11. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennz e ichnet, daß die erste Halteeinrichtung wenigstens einen am Haltering (16) radial einwärts hervorstehenden, in Eingriff mit dem Einsatz (30) befindlichen Vorsprung (50) aufweist.
030044/0632
ORIGINAL INSPECTED
12. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (50) als "Verzahnung ausgebildet ist und den Einsatz (30) gegen Verdrehung und Axialverschiebung relativ zum Haltering (16) sichert.
13· Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (7^) von einem drehbaren Kupplungsring (86) umgeben ist und daß der Haltering (102) sowie die Fassung jeweils einen Anschlag zum Festhalten des Kupplungsrings in einer bestimmten Axialstellung aufweisen.
14-, Verbinder nach wenigstens einem der' Ansprüche 1 bis 13j dadurch gekennzeichnet, daß die Ffflsung (12) an der Innenseite eine Stufe (C) aufweist, daß der wenigstens eine in Axialrichtung hervorstehende Arm (4-6) freitragend federelastisch am Haltering (16) hervorstehend einstückig mit diesem geformt ist und an seinem freien Ende ein zum Festhalten des Halterings und des Einsatzes (30) in der Fassung mit der Stufe derselben in Eingriff bringbares Randprofil (52) hat und daß das freie Ende des wenigstens einen Arms zum lösen des Eingriffs zwischen dem Randprofil und der Stufe mittels eines in den !Durchlaß (56) eingeführten Werkzeugs radial einwärts bewegbar ist.
030044/0632
ORIGINAL INSPECTED
DE19803012733 1979-04-09 1980-04-01 Elektrischer verbinder Withdrawn DE3012733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/028,156 US4296992A (en) 1977-09-26 1979-04-09 Electrical connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012733A1 true DE3012733A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=21841880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012733 Withdrawn DE3012733A1 (de) 1979-04-09 1980-04-01 Elektrischer verbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4296992A (de)
JP (1) JPS55157879A (de)
CA (1) CA1139857A (de)
DE (1) DE3012733A1 (de)
FR (1) FR2454196A1 (de)
GB (1) GB2047985B (de)
ZA (1) ZA801890B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003016U1 (de) * 1990-03-12 1991-07-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE10246450A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102009060564A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 OASE GmbH, 48477 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE102008005494B4 (de) * 2007-01-22 2012-02-02 Souriau Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756640A (en) * 1983-08-19 1988-07-12 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member
DE3524137A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Steckverbindung
JPH0138868Y2 (de) * 1985-07-30 1989-11-20
DE9010199U1 (de) * 1990-07-05 1990-09-06 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0480337B1 (de) * 1990-10-09 1995-08-09 Matrix Science Corporation Gasdichte Kontakthalterung eines elektrischen Verbinders und Herstellungsverfahren
FR2770041B1 (fr) * 1997-10-22 2000-01-07 Aerospatiale Raccord arriere amovible pour un connecteur tel qu'un connecteur electrique circulaire
US6634897B2 (en) 2001-06-26 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Twist-lock connector
JP3704648B2 (ja) * 2002-12-24 2005-10-12 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
US6929516B2 (en) * 2003-10-28 2005-08-16 9090-3493 Québec Inc. Bathing unit controller and connector system therefore
US7481585B2 (en) * 2006-11-29 2009-01-27 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
US7490994B2 (en) * 2006-11-29 2009-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
WO2009073500A1 (en) 2007-11-30 2009-06-11 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097905A (en) * 1961-02-16 1963-07-16 Pyle National Co Indexable key connector
US3588150A (en) * 1969-07-18 1971-06-28 Raychem Corp Attaching device for convoluted tubing
US3646502A (en) * 1970-08-24 1972-02-29 Bunker Ramo Connector element and method for element assembly
US3732527A (en) * 1971-05-04 1973-05-08 T Mcknight Strain relief clamp
US3855566A (en) * 1971-09-03 1974-12-17 Shell Oil Co Hermaphroditic connector for seismic cables
US3816641A (en) * 1973-05-14 1974-06-11 Viking Industries Underwater connector and method of making same
US4033535A (en) * 1973-05-18 1977-07-05 Eaton Corporation Strain-relief bushing
US3930705A (en) * 1974-03-08 1976-01-06 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly
US4007953A (en) * 1975-09-10 1977-02-15 International Telephone And Telegraph Corporation Removable captive coupling nut assembly
US4068911A (en) * 1976-03-31 1978-01-17 Kings Electronics Company, Inc. Washer and connector assembly
US4037909A (en) * 1976-06-09 1977-07-26 Trompeter Electronics, Inc. Coaxial cable connector with energy loss prevention
US4074927A (en) * 1976-07-26 1978-02-21 Automation Industries, Inc. Electrical connector with insert member retaining means
US4154496A (en) * 1977-09-26 1979-05-15 Bunker Ramo Corporation Coupling assembly for resilient electrical connector components

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003016U1 (de) * 1990-03-12 1991-07-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE10246450A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102008005494B4 (de) * 2007-01-22 2012-02-02 Souriau Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
DE102009060564A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 OASE GmbH, 48477 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
CN102714371A (zh) * 2009-12-23 2012-10-03 欧亚瑟有限公司 用于防水电接插件的插头连接组件
EP2517313A1 (de) * 2009-12-23 2012-10-31 Oase GmbH Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische steckverbindung
CN102714371B (zh) * 2009-12-23 2016-01-20 欧亚瑟有限公司 用于防水电接插件的插头连接组件
EP2517313B1 (de) * 2009-12-23 2016-11-30 Oase GmbH Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische steckverbindung
DE102009060564B4 (de) 2009-12-23 2023-11-16 Oase Gmbh Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4296992A (en) 1981-10-27
ZA801890B (en) 1981-04-29
FR2454196B1 (de) 1984-06-01
GB2047985B (en) 1983-01-12
CA1139857A (en) 1983-01-18
JPS55157879A (en) 1980-12-08
GB2047985A (en) 1980-12-03
FR2454196A1 (fr) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE69838082T2 (de) Verbinder mit lösbarem Befestigungsflansch
DE19917549C1 (de) Steckverbinder
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
EP2367235A1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE2757216B2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
EP1913661A1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
DE602005003280T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP4241340A1 (de) Verbinderbaugruppe
DE69926517T2 (de) Verbindungsstecker
DE3235058C2 (de)
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017215675A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE3439629A1 (de) Zugentlastung fuer die elektrische leitung eines steckers oder einer buchse
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement
DE3536564C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8141 Disposal/no request for examination