DE102009060564A1 - Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung - Google Patents

Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060564A1
DE102009060564A1 DE102009060564A DE102009060564A DE102009060564A1 DE 102009060564 A1 DE102009060564 A1 DE 102009060564A1 DE 102009060564 A DE102009060564 A DE 102009060564A DE 102009060564 A DE102009060564 A DE 102009060564A DE 102009060564 A1 DE102009060564 A1 DE 102009060564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
plug
connection arrangement
arrangement according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009060564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060564B4 (de
Inventor
Dominik 48346 Brune
Juri 49477 Bugajew
Andreas 49078 Hanke
Reinhard 48477 Hembrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009060564.9A priority Critical patent/DE102009060564B4/de
Application filed by Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to CN201080059332.7A priority patent/CN102714371B/zh
Priority to EP10805207.7A priority patent/EP2517313B1/de
Priority to HUE10805207A priority patent/HUE031947T2/en
Priority to PL10805207T priority patent/PL2517313T3/pl
Priority to US13/518,878 priority patent/US8747138B2/en
Priority to PCT/EP2010/007861 priority patent/WO2011076399A1/de
Publication of DE102009060564A1 publication Critical patent/DE102009060564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060564B4 publication Critical patent/DE102009060564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung mit zumindest einem Stecker, der einen Grundkörper (1) mit einem vorderseitigen Befestigungsflansch (4) und einem an diesem angeordneten elastischen Dichtelement (7) sowie ein rückwärtig aus dem Grundkörper (1) heraustretendes elektrisches Leitungskabel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper (1) ein Kontaktträger (5) formschlüssig eingesetzt ist, der elektrische Kontakte (6) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindungen beziehungsweise einen entsprechenden Stecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Stecker ist aus der DE 197 37 884 A1 bekannt. Dabei bildet das elastische Dichtelement den Steckerkopf aus, in dem die elektrischen Kontakte über eine spezielle Führung geführt und gelagert sind. Je nachdem, welche Art von Stecker hergestellt werden soll und wie dementsprechend die elektrischen Kontakte angeordnet sind, werden unterschiedliche Dichtelemente und unterschiedliche Führungen benötigt. Da das Dichtelement bei den vorbekannten Steckern Hauptbauteil ist, müssen eine Vielzahl unterschiedlicher Teile auf Lager gehalten werden, um verschiedene Steckervarianten zu bauen.
  • Derartige Steckersysteme werden insbesondere für die Steuerung von komplexen Wasserspielen verwendet und müssen daher eine hohe Anforderung an Dichtigkeit aufweisen. Bevorzugt sollen diese sogar der Klasse IP68 genügen und unter Wasser einsetzbar sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vorbekannte Steckerverbindungsanordnung derart zu verbessern, dass bei optimierter Dichtigkeit der Herstellungsaufwand verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steckerverbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das formschlüssige Einsetzen eines die elektrischen Kontakte aufnehmenden Kontaktträgers in den Grundkörper wird der Kontaktträger, neben den elektrischen Kontakten selbst, variierbares Bauelement des Steckers bei verschiedenen Steckervarianten. Auch können sich der Grundkörper und die elektrischen Kontakte wegen der formschlüssigen Führung nicht zueinander verschieben, so dass derartige Stecker mit hoher Präzision herstellbar sind. Bevorzugt sind dabei sowohl der Grundkörper als auch der Kontaktträger aus einem starren Material, insbesondere Hartkunststoff, gefertigt, die eine exakte Positionierung aneinander sicherstellen.
  • Neben den Steckern der DE 197 37 884 A1 sind aus der Praxis Stecker bekannt, die mit einem starren Flansch über Schraubverbindungen gegen das umlaufende Arial einer Steckerbuchse gepresst werden. An der Steckerbuchse ist dazu eine Dichtung angeklebt. Diese Verbindung kann eine gute Dichtigkeit erreichen, ist jedoch nicht fehlbedienungssicher, da je nach Anziehen der Schraubverbindung der Stecker verkantet oder gekippt werden kann. Wird eine Seite der Verschraubung zu eng angezogen, entsteht an der flexiblen Dichtung zwangsläufig auf der gegenüberliegenden Seite ein Spalt, der zu Undichtigkeiten führt.
  • Der erfindungsgemäße Stecker kann in einer bevorzugten Ausführungsform demgegenüber Abhilfe schaffen, indem der Befestigungsflansch einen starren Anlagebereich zur Anlage an einer Steckerbuchse aufweist und das Dichtelement eine Flächendichtung und auf einer Teilfläche davon eine erhöhte Formdichtung hat. Das Dichtelement ist dabei bevorzugt so auszubilden, dass die Flächendichtung im unverbundenen Zustand des Steckers mit der Steckerbuchse den Anlagebereich des Grundkörpers geringfügig überragt. Beim Einstecken des Steckers in die Steckerbuchse und der Verspannung dieser gegenüber, beispielsweise durch eine Verschraubung, wird das Dichtelement mit seiner Flächendichtung dann soweit gequetscht, dass der Anlagebereich des Befestigungsflansches an der Steckerbuchse zur Anlage kommt. Die erhöhte Formdichtung wird dabei noch stärker gequetscht und stellt die absolute Dichtigkeit sicher. Die Formdichtung sollte sich daher vorzugsweise vollständig um die elektrischen Kontakte herum erstrecken. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform hat der Grundkörper an der Rückseite des Dichtelementes einen etwa der Form der Formdichtung entsprechenden Vorsprung, so dass gerade auf den Bereich der Formdichtung ein erhöhter Druck ausgeübt wird.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn das Dichtelement lösbar am Grundkörper festgelegt ist. Da das Dichtelement dem höchsten Verschleiß unterliegt, kann dieses dann unproblematisch getauscht werden, ohne dass der ganze Stecker unbrauchbar wird.
  • Insgesamt lässt sich eine besonders gute Dichtigkeit des Steckers erreichen, wenn dieser im Grundkörper einen Hohlraum aufweist, der komplett mit einer Vergussmasse gefüllt wird. Dadurch wird eine Kapilarsperre erreicht. Dies ist insbesondere mit einer dünnflüssigen Vergussmasse möglich, die bevorzugt über eine vorderseitige Öffnung des Kontaktträgers in den Hohlraum des Grundkörpers eingefüllt werden kann, wozu die Öffnung des Kontaktträgers sich bis in diesen Hohlraum hinein erstrecken muss. Damit die Vergussmasse nicht am hinteren Ende aus dem Stecker wieder herausläuft und keine vorherige Sicherung mit einer dickflüssigen Vergussmasse von hinten nötig ist, hat der Stecker bevorzugt eine rückseitige Dichtung im Austrittsbereich des Leitungskabels, die das Leitungskabel umschließt. Diese rückseitige Dichtung kann vorzugsweise konisch ausgeformt sein und von hinten in den Grundkörper hineingedrückt sein. Sie sollte ebenfalls aus einem elastischen Material bestehen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen hat das Kontaktelement einen oder mehrere Kodierungsvorsprünge und/oder Kodierungsausnehmungen, die mit entsprechenden Vorsprüngen oder Ausnehmungen der jeweiligen Steckerbuchse zusammenwirken. Dadurch können verschiedene Leistungsstecker oder auch verschiedene Steuerstecker unterscheiden werden, und es wird vermieden, dass Fehlbenutzungen auftreten. Insbesondere werden dadurch bei der Spannungsversorgung Verpolungen vermieden.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Steckers, bevor dieser vergossen wird, ist es vorteilhaft, das Kontaktelement mit zumindest einem Führungsvorsprung zu versehen, wodurch dieses sicher geführt in den Grundkörper eingesetzt werden kann. Auch ein Auflageflansch des Kontaktelementes ist sinnvoll, mit dem dieses an einem definierten Anschlag des Grundkörpers zur Auflage kommt, so dass stets bei der Montage eine exakte Positionierung der elektrischen Kontakte erfolgt.
  • Die Erfindung befasst sich auch mit einer Steckerverbindungsanordnung, die einen elektrischen Verteiler aufweist, wobei dieser Verteiler dadurch gekennzeichnet ist, dass er zumindest mit einem elektrischen Leitungskabel fest verbunden ist, an dessen Ende sich ein vorbeschriebener erfinderischer Stecker befindet.
  • In der Praxis sind bisher lediglich so genannte Verteiler- oder Verbindungsboxen im Einsatz, die entweder mit separaten Kabeln und Steckern verbunden werden, wobei an den Verbindungsstellen Undichtigkeiten auftreten können oder bei denen die Kabel vor Ort in der Verteilerbox angeklemmt werden müssen, was zu Fehlern bei der Montage führen kann. Zudem war die Ausfallwahrscheinlichkeit durch Undichtigkeiten bei dem Verschließen der Verteilerboxen sehr hoch. Das wird durch den erfindungsgemäßen Verteiler mit festem Kabel und Stecker vermieden. Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Verteiler ebenfalls komplett vergossen, so das eine absolute Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist eine Steckerverbindungsanordnung aus Verteilern mit zwei fest verbundenen Leitungskabeln aufgebaut, bei denen eines der Leitungskabel ein Leistungskabel mit Leistungsstecker für die Stromversorgung ist und das andere ein Steuerkabel mit Steuerkontaktstecker für die Steuerung des Systems, insbesondere durch ein BUS-System. Mehrere derartiger Verteiler können dadurch in Reihe geschaltet werden, wobei sowohl die Energieversorgung als auch die Steuersignale durch die einzelnen Verteiler zu dem jeweils nächsten durchgeschleift werden. Jeder Verteiler kann dann einen entsprechenden Verbraucher, beispielsweise eine Pumpe, eine Wasserspieldüse oder dergleichen steuern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich neben den Unteransprüchen aus einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden beschrieben wird; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Stecker in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Schnitt durch den Gegenstand aus 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Steckerelemente mit unterschiedlichen Kontaktträgern,
  • 4 den Gegenstand aus 2, in eine Steckerbuchse eingesteckt,
  • 5 eine Draufsicht auf die Steckerbuchse ohne Stecker,
  • 6 den Gegenstand aus 5 im Schnitt,
  • 7 ein Bauelement mit mehreren Steckerbuchsen,
  • 8 zwei elektrische Verteilerboxen mit einer bzw. zwei Steckerbuchsen und
  • 9 schematisch zwei Verteilersysteme mit Verteilerboxen.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Stecker hat einen Grundkörper 1, aus dem rückseitig ein ummanteltes elektrisches Leitungskabel 2 herausführt. Die Abdichtung an der Rückseite erfolgt durch einen elastischen Dichtstopfen 3. Der Grundkörper hat vorderseitig einen Befestigungsflansch 4. In dem Grundkörper ist ein Kontaktträger 5 bzw. Steckereinsatz formschlüssig eingesetzt. Der Kontaktträger 5 trägt die elektrischen Kontaktstifte 6, die mit dem Leitungskabel 2 verbunden sind.
  • Der Befestigungsflansch 4 hat einen starren Anlagebereich 14 zur Anlage an einer Steckerbuchse, wie später noch anhand 4 beschrieben wird. Am Befestigungsflansch 4 bzw. in diesem ist ein elastisches Dichtelement 7 aufgenommen, das eine Flächendichtung 17 und eine nach vorne hervorspringende erhöhte Formdichtung 27 aufweist.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Stecker wird anhand 3 beschrieben. Dazu wird der Kontaktträger 5 mit den elektrischen Kontakten 6 und dem Leitungskabel 2 versehen und in den Grundkörper 1 eingeführt. Dazu hat der Kontaktträger wie dargestellt bevorzugt Führungsvorsprünge 15, die das exakte Einführen in eine entsprechende Öffnung des Grundkörpers 1 erleichtern. Außerdem hat das Kontaktelement 5 einen umlaufenden Auflageflansch 25, der im Montagezustand an einem definierten Anschlag 11 des Grundkörpers 1 zur Anlage gelangt. Damit ist der Kontaktträger 5 exakt positioniert. Der Flansch 25 ist bevorzugt nicht kreisringförmig, sondern an zwei Seitenbereichen abgeflacht, so dass Stecker mit einem geringeren Platzbedarf verwendet werden können und mehrere Stecker auf einfache Weise in einer Mehrfachbuchse nebeneinander montierbar sind. (Siehe 7.) Nun wird das in 3 nicht dargestellte Leitungskabel 2 hindurchgeführt und die Dichtung 3 in die Rückseite des Grundkörpers hineingedrückt. Der Grundkörper ist damit rückwärtig verschlossen. Von der Vorderseite/Oberseite aus kann dann durch eine dafür vorgesehene Öffnung 35 – siehe 2 – in den inneren Hohlraum des Grundkörpers 1 Vergussmasse 8 hineingefüllt werden, wodurch eine Kapilarwirkung entlang des Leitungskabels 2 und der elektrischen Kontakte 6 und Undichtigkeiten vermieden werden.
  • Zur Abdichtung gegenüber einer Steckerbuchse wird die Vorderseite des Grundkörpers mit dem elastischen Dichtelement 7 versehen, das an dem Grundkörper 1 vorzugsweise nicht verklebt, sondern lediglich in diesen hineingesteckt wird. Auf diese Weise kann das dem größten Verschleiß unterliegende elastische Dichtelement 7 jederzeit ohne großen Aufwand ausgetauscht werden.
  • 3 zeigt exemplarisch vier verschiedene Varianten von Kontaktträgern 5. Diese haben jeweils Kodierungsvorsprünge 45 oder Kodierungsausnehmungen 55. Diese dienen in Zusammenwirkung mit entsprechenden nicht dargestellten Gegenausnehmungen oder Gegenvorsprüngen in den jeweiligen Steckerbuchsen dazu, dass die Stecker nur in die für sie passenden und zugehörigen Buchsen eingesetzt werden können.
  • 4 zeigt den Stecker aus 2, eingesteckt in eine Steckerbuchse 9. Dabei ist der Kontaktträger 5 mit seinen elektrischen Kontaktsteckern 6 in eine entsprechende Aufnahme 19 der Steckerbuchse 9 eingeführt. Der Befestigungsflansch 4 des Steckergrundkörpers 1 kommt mit seinem starren Anlagebereich 14 in Kontakt mit einer Anlagefläche 10 der Steckerbuchse 9. Zur Befestigung durchgreifen nicht dargestellte Schrauben Verschraubungsausnehmungen 24 des Befestigungsflansches 4 und greifen in Gewinde 29 der Steckerbuchse 9 ein. Dabei wird die im nicht eingesteckten Zustand gemäß 1 über den starren Anlagebereich 14 des Befestigungsflansches 4 geringfügig vorstehende Flächendichtung 17 zusammengedrückt, so dass der starre Anlagebereich 14 fest an der Anlagefläche 10 anliegt. Ebenfalls zusammengedrückt wird die vorstehende Formdichtung 27, die dadurch eine absolut wasserdichte Abdichtung im Übergangsbereich zwischen Stecker und Steckerbuchse 9 schafft. Dies wird noch verstärkt, wenn der Grundkörper 1 wie bevorzugt und in 3 zu sehen an seiner den Dichtelement 7 zugewandten Vorderseite einen der Form der Formdichtung 27 folgenden Vorsprung 31 aufweist, durch den Formdichtung 27 noch fester angepresst wird. Auch wenn die Befestigungsverschraubung ungleichmäßig oder einseitig zu fest angezogen wird, kann dabei wegen des starren Anlagebereiches 14 kein Verkanten des Steckers und keine daraus resultierende Undichtigkeit erfolgen.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Steckerbuchse 9 ohne eingesteckten Stecker und 6 einen Schnitt durch den Gegenstand aus 5, ebenfalls ohne Stecker. In 7 ist eine anders gestaltete Anlagefläche 10' gezeigt, die gleichzeitig vier Steckerbuchsen übergreift.
  • 8 zeigt die Vorder- und Rückansicht eines elektrischen Verteilers bzw. einer Verteiler- oder Verbindungsbox 12. Diese hat auf der Vorderseite eine Eingangsbuchse 9', in die der Stecker aus 1 hineingesteckt werden kann, und auf der Vorder- und der Rückseite je eine Ausgangsbuchsen 9''. Die Verteiler- bzw. Verbindungsbox 12 ist bevorzugt als wasserdichte Einheit komplett vergossen. Da über die erfindungsgemäßen Stecker auf einfache Weise absolut wasserdichte elektrische Verbindungen geschaffen werden können, ist es bei den erfindungsgemäßen entsprechenden Boxen 12 nicht nötig, Öffnungen vorzusehen, bei denen Kabel vor Ort montiert und angeklemmt werden, wie es bei vorbekannten Verteiler- oder Verbindungssystemen der Fall ist. Die in 8 dargestellte Box 12 dient der Aufnahme und Weiterleitung von elektrischen Steuerspannungen. Diese werden in die Box 12 über die Eingangsbuchse 9' eingespeist und verlassen sie über die rückseitige Ausgangsbuchse 9'' zu einem daran angeschlossenen Gerät, beispielsweise zu einer Pumpe oder einem Wasserspiel. Über die weitere, vorderseitige Ausgangsbuchse 9'' können Signale durchgeschleift und an eine sich daran anschließende weitere Verteilerbox weitergeleitet werden. Diese Steuerung kann bevorzugt über einen Daten-BUS erfolgen.
  • 9 zeigt schematisch wie derartige Verteiler 12 in Reihe geschaltet werden können, zur Leistungsversorgung oder Steuerung z. B. verschiedener Düsen 20. In 9a ist nur eine dieser Ketten dargestellt, während 9b den Anschluss der Geräte 20 über zwei Ketten von Verteilerboxen 12 zeigt, von denen eine der Leistungsversorgung und die andere der Steuerung dient.
  • Die Abnehmergeräte 20 sind dazu bevorzugt mit zwei fest mit den Geräten 20 verbundenen Kabeln 21 und zwei erfindungsgemäßen Steckern 22 versehen, die jeweils in eine Steckerbuchse 8 der Verteilerbox 12 eingesteckt und dort durch die besondere Ausgestaltung wasserdicht fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Steckerverbindungsanordnung eignet sich auf besondere Weise zur flexiblen Gestaltung von Wasserspielen, wobei die entsprechenden Stecker in großer Varianz kostengünstig herstellbar sind und in Verbindung mit dem elektrischen Verteiler 12, 13 eine leicht montierbare und wasserdichte Einheit bilden, die extrem wenig störanfällig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19737884 A1 [0002, 0006]

Claims (10)

  1. Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung mit zumindest einem Stecker, der einen Grundkörper (1) mit einem vorderseitigen Befestigungsflansch (4) und einem an diesem angeordneten elastischen Dichtelement (7) sowie ein rückwärtig aus dem Grundkörper (1) heraustretendes elektrisches Leitungskabel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper (1) ein Kontaktträger (5) formschlüssig eingesetzt ist, der elektrische Kontakte (6) aufnimmt.
  2. Steckerverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (4) einen starren Anlagebereich (14) zur Anlage an einer Steckerbuchse (9) hat und das Dichtelement (7) eine Flächendichtung (17) und auf einer Teilfläche davon eine erhöhte Formdichtung (27) aufweist.
  3. Steckerverbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) auswechselbar am Grundkörper (2) gehalten ist.
  4. Steckerverbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) zumindest eine vorderseitige Öffnung (35) zum Einfüllen von Vergussmasse (8) aufweist.
  5. Steckerverbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker eine rückseitige Dichtung (3) im Austrittsbereich des Leitungskabels (2) aus dem Grundkörper (1) aufweist.
  6. Steckerverbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) wenigstens einen Kodierungsvorsprung (45) und/oder eine -ausnehmung (55) aufweist.
  7. Steckerverbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) zumindest einen Führungsvorsprung (15) zur Führung an Grundkörper (1) aufweist.
  8. Steckerverbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) einen Auflageflansch (25) zur Auflage an einem definierten Anschlag (11) am Grundkörper (1) hat.
  9. Steckerverbindungsanordnung mit einem Verteiler (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (12) zumindest drei Steckerbuchsen (9) zum Aufnehmen von Steckern nach einem der vorausgehenden Ansprüche aufweist.
  10. Steckerverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (12) Steckerbuchsen (9) zur Aufnahme und Weiterleitung elektrischer Leistung oder elektrischer Steuerspannung aufweist.
DE102009060564.9A 2009-12-23 2009-12-23 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung Active DE102009060564B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060564.9A DE102009060564B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
EP10805207.7A EP2517313B1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische steckverbindung
HUE10805207A HUE031947T2 (en) 2009-12-23 2010-12-22 Connector for moisture-proof electrical connection
PL10805207T PL2517313T3 (pl) 2009-12-23 2010-12-22 Układ złącza wtyczki dla chronionego przed wilgocią elektrycznego złącza wtykowego
CN201080059332.7A CN102714371B (zh) 2009-12-23 2010-12-22 用于防水电接插件的插头连接组件
US13/518,878 US8747138B2 (en) 2009-12-23 2010-12-22 Plug connection assembly for a moisture-protected electrical plug connection
PCT/EP2010/007861 WO2011076399A1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060564.9A DE102009060564B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060564A1 true DE102009060564A1 (de) 2011-06-30
DE102009060564B4 DE102009060564B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=43607861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060564.9A Active DE102009060564B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8747138B2 (de)
EP (1) EP2517313B1 (de)
CN (1) CN102714371B (de)
DE (1) DE102009060564B4 (de)
HU (1) HUE031947T2 (de)
PL (1) PL2517313T3 (de)
WO (1) WO2011076399A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106727B3 (de) * 2011-05-06 2012-07-05 Oase Gmbh Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE102013015999A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Rmg Messtechnik Gmbh Kabelführung für einen explosionsgefährdeten Bereich
EP3285346A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Dichte kabeleinführung für ein bauelementgehäuse
DE102019125153B4 (de) 2019-09-18 2022-02-17 Seliger Gmbh Steckkupplung für eine Leuchte und Verbindungssystem für eine Außenleuchte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052364B3 (de) * 2011-08-02 2012-09-13 Pierburg Gmbh Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
CN202216960U (zh) * 2011-08-29 2012-05-09 比亚迪股份有限公司 一种轮速传感器的安装结构
US9484732B2 (en) * 2011-12-14 2016-11-01 Johnson Controls Technology Company Method and apparatus for sealing motor terminals
WO2016079189A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Hirschmann Automotive Gmbh Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders
US10361551B2 (en) * 2016-07-21 2019-07-23 Heat-Line Corporation End seal for heating cable
CN107994372B (zh) * 2017-11-24 2023-10-20 绵阳市金华洋电器制造有限公司 一种微圆形四芯电连接器及其装配方法
CN111384630A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 奥动新能源汽车科技有限公司 电连接器
EP3997769A1 (de) 2019-07-12 2022-05-18 Hubbell Incorporated Flüssige epoxidbürstenbarriere
AT522949B1 (de) * 2019-09-24 2021-05-15 Neutrik Ag Dichtung
US11745434B2 (en) * 2021-06-24 2023-09-05 Webasto Charging Systems, Inc. Hotmelt for sealing electric vehicle supply equipment (EVSE)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012733A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Bunker Ramo Elektrischer verbinder
DE3840678C1 (en) * 1988-12-02 1990-02-01 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Plug connector
DE19737884A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Oase Pumpen Stecker für eine elektrische Steckverbindung
DE20021885U1 (de) * 2000-12-23 2001-02-22 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer Steckverbinder oder Anschlußstecker

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369860A (en) * 1942-05-21 1945-02-20 Yale & Towne Mfg Co Electric connector
US3757274A (en) * 1971-08-31 1973-09-04 Mark Products Fluid proof electrical connector
US3816641A (en) * 1973-05-14 1974-06-11 Viking Industries Underwater connector and method of making same
US3930705A (en) * 1974-03-08 1976-01-06 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly
US4355855A (en) * 1979-02-07 1982-10-26 Dimitri Rebikoff Deep water connector
DE3329580A1 (de) 1983-08-16 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder zum loesbaren anschluss von kabelleitungen
USRE32864E (en) * 1983-10-24 1989-02-14 Hosiden Electronics Co. Ltd. Connector with lock mechanism
JPH0834114B2 (ja) * 1987-04-30 1996-03-29 ソニー株式会社 コネクタ装置
US4921435A (en) * 1989-06-02 1990-05-01 Ford Motor Company Blind mating connector having self-locating feature
US5274917A (en) * 1992-06-08 1994-01-04 The Whitaker Corporation Method of making connector with monolithic multi-contact array
US5295851A (en) * 1992-10-02 1994-03-22 Thomas & Betts Corporation Electrical connector hub having improved sealing ring
JPH07135044A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Yazaki Corp コネクタ
WO1998053530A2 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Brantner & Associates, Inc. Underwater connector
DE19726418A1 (de) * 1997-06-23 1999-01-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Heizleiter-Verbindungssystem
US6409541B1 (en) * 2000-11-02 2002-06-25 Autonetworks Technologies, Ltd. Waterproof structure in cable insertion section, method of manufacturing the same, and die for waterproof molding
FR2821989B1 (fr) * 2001-03-09 2004-04-30 Fci France Connecteur etanche electrique ou optique
JP3846849B2 (ja) * 2001-03-13 2006-11-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子接続装置
US6910911B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
JP3704648B2 (ja) * 2002-12-24 2005-10-12 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
US6916194B2 (en) * 2003-02-20 2005-07-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
EP1562267B1 (de) 2004-02-06 2007-11-28 Centritech Limited Eine Steckdosenleiste
DE102006050800A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gesicherte Steckverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012733A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Bunker Ramo Elektrischer verbinder
DE3840678C1 (en) * 1988-12-02 1990-02-01 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Plug connector
DE19737884A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Oase Pumpen Stecker für eine elektrische Steckverbindung
DE20021885U1 (de) * 2000-12-23 2001-02-22 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer Steckverbinder oder Anschlußstecker

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106727B3 (de) * 2011-05-06 2012-07-05 Oase Gmbh Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
EP2521223A2 (de) 2011-05-06 2012-11-07 Oase GmbH Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
US8591243B2 (en) 2011-05-06 2013-11-26 Oase Gmbh Plug for moisture-protected electrical plug connection
DE102013015999A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Rmg Messtechnik Gmbh Kabelführung für einen explosionsgefährdeten Bereich
US9715955B2 (en) 2013-09-26 2017-07-25 Honeywell International Inc. Cable bushing for a potentially explosive area
EP3285346A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Dichte kabeleinführung für ein bauelementgehäuse
DE102016115451A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Kabeleinführung für ein Bauelementgehäuse
DE102019125153B4 (de) 2019-09-18 2022-02-17 Seliger Gmbh Steckkupplung für eine Leuchte und Verbindungssystem für eine Außenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
PL2517313T3 (pl) 2017-07-31
US20120282793A1 (en) 2012-11-08
EP2517313A1 (de) 2012-10-31
DE102009060564B4 (de) 2023-11-16
WO2011076399A1 (de) 2011-06-30
US8747138B2 (en) 2014-06-10
CN102714371A (zh) 2012-10-03
HUE031947T2 (en) 2017-08-28
EP2517313B1 (de) 2016-11-30
CN102714371B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060564A1 (de) Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE102013214748B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE202010018447U1 (de) Anschlusssystem für ein Netzteil und Netzteil
DE19738772A1 (de) Wartungsstecker
DE102008045801A1 (de) Photovoltaik-Steckverbindung
EP3514892B1 (de) Steckverbindung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE10227422B4 (de) Datenumwandler
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE102014102745B4 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
EP0082469B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE102011112283A1 (de) Modulares elektrisches Steckverbindersystem für Solaranlagen
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102014104275A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung, Kontaktbolzen zur Verwendung in einer solchen und mit diesen versehene Elektronikbox
DE102012014695A1 (de) Wechselrichter mit mehreren Wanddurchführungen
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE102005042746A1 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE102009014296A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2008138310A1 (de) Steckkontakt-paarung
DE102018126483A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE102014102171B4 (de) Kontaktträger

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division