DE102005042746A1 - Sicherungslasttrennschalter - Google Patents

Sicherungslasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005042746A1
DE102005042746A1 DE200510042746 DE102005042746A DE102005042746A1 DE 102005042746 A1 DE102005042746 A1 DE 102005042746A1 DE 200510042746 DE200510042746 DE 200510042746 DE 102005042746 A DE102005042746 A DE 102005042746A DE 102005042746 A1 DE102005042746 A1 DE 102005042746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
fuse switch
receptacle
guide
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510042746
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042746B4 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Donner
Uwe Dipl.-Ing. Gnoerrlich
Stefan Dipl.-Ing. Losch
Detlev Dipl.-Ing. Schmidt
Petra Strubich
Sezai Dipl.-Ing. Türkmen
Gerhard Blaimer
Alfred Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005042746.4A priority Critical patent/DE102005042746B4/de
Publication of DE102005042746A1 publication Critical patent/DE102005042746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042746B4 publication Critical patent/DE102005042746B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherungslasttrennschalter, der mit einem Haken (12) auf seiner Rückseite an einer Sammelschiene befestigbar ist. Zum Wechsel der Abgangseite des Sicherungslasttrennschalters ist vorgesehen, dass der Haken umsetzbar ist: Der Haken (12) ist in einer Aufnahme (14a, 14b) gehalten, aus der er jederzeit herausnehmbar ist, wobei er in die Aufnahme (14a, 14b) in umgedrehter Stellung wieder eingeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungslasttrennschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Sicherungslasttrennschalter ist aus der EP 127 17 27 A1 bekannt.
  • Technische Gegebenheiten erfordern bei Sicherungslasttrennschaltern, die direkt auf Sammelschienen montiert werden, dass die Abgangsseite wahlweise oben oder unten festgelegt wird. Um zwischen einer Abgangsseite oben und unten wechseln zu können, muss der Sicherungslasttrennschalter umdrehbar sein.
  • Im Stand der Technik gemäß der EP 127 17 27 A1 ist der Sicherungslasttrennschalter mit Haken an den Sammelschienen gehalten, wobei diese Haken drehbar sind. Die Haken befinden sich dabei fest in einer vorgegebenen Aufnahme und sind aus dieser nicht herauslösbar. Alternative Lösungen sind komplizierter: Sie sehen einen kompletten Umbau von internen Strombahnen oder von Sammelschienenadaptern beim Wechsel der Abgangsseite des Sicherungslasttrennschalters vor.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Sicherungslasttrennschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass das Verbringen des Hakens von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zum Wechsel der Abgangsseite erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Haken in einer Aufnahme gehalten ist, aus der er jederzeit herausnehmbar ist, wobei er in die Aufnahme in umgedrehter Stellung wieder eingeführt werden kann.
  • Durch die Verwendung eines umsetzbaren Hakens kann im Bedarfsfall vom Kunden vor Ort der Umbau der Abgangsseite durchgeführt werden. Der Umbau ist zeitsparend möglich. Auch gegenüber der Ausführungsform gemäß der EP 127 17 27 A1 wird Zeit gewonnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haken in um 180° gedrehter Stellung in die Aufnahme wieder einführbar. Dies ergibt sich schon daraus, dass der Sicherungslasttrennschalter bei einem Wechsel der Abgangsseite um 180° gedreht werden soll.
  • Bevorzugt sind zwei Führungs-Halte-Schienen vorgesehen, die zwischen sich die Aufnahme bilden. Wie der Name der Führungs-Halte-Schienen ausdrückt, diesen sie einerseits der Führung des Hakens beim Einführen in die Aufnahme hinein, und andererseits dem Halt des Hakens, so dass sie eine Drehung des Hakens in der Aufnahme unterbinden. Vorzugsweise halten sie den Haken durch Klemmung in einer definierten Position, d. h. sie sind elastisch ausgebildet.
  • Das Bilden einer Aufnahme durch zwei Führungs-Halte-Schienen stellt eine besonders einfache Art der Befestigung des Hakens an der Rückwand des Sicherungslasttrennschalters bereit. Durch die bevorzugte Klemmung wird diese Einfachheit noch vergrößert. Insbesondere bei der EP 127 17 27 A1 ist eine Aufnahme des Hakens kompliziert gestaltet, weil der Haken drehbar sein muss. Dadurch, dass vorliegend erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Haken schnell herausnehmbar ist und umgedreht wieder eingeführt werden kann, kann die Aufnahme so einfach gestaltet werden.
  • Die Aufnahmen für drei Haken sind bevorzugt an einer einteilig ausgebildeten Rückwand des Sicherungslasttrennschalters vorgesehen. Durch die Einteiligkeit der Rückwand ist der Zusammenbau des Sicherungslasttrennschalters besonders einfach gestaltbar.
  • Die Führungs-Halte-Schienen sind bevorzugt einteilig an der Rückwand angestückt. Sie können also gleichzeitig mit der Rückwand gleichzeitig hergestellt sein.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Rückwand ist hierbei das Spritzgussverfahren. Die Rückwand kann nämlich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff bestehen. Kunststoff ist ein einfach bearbeitbares Material und stellt gleichzeitig eine Isolierung gegenüber den Schienen dar, an denen der Sicherungslasttrennschalter befestigt werden soll.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 die Rückwand eines erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennschalters mit darin befindlichen Haken zeigt,
  • 2 den bei der Erfindung verwendeten Haken einzeln zeigt,
  • 3 die Rückwand des erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennschalters bei herausgenommenen Haken zeigt.
  • Eine in den 1 und 3 dargestellte Rückwand 10 eines Sicherungslasttrennschalters ist einteilig ausgebildet und zwar aus Kunststoff spritzgegossen. In die Rückwand eingesetzt sind in drei Aufnahmen jeweils Haken 12, die einzeln aussehen, so wie es in 2 dargestellt ist. Die Aufnahmen sind durch stegartige Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b gebildet, die in 3 am besten zu erkennen sind, und die die Haken 12 festklemmen.
  • Die Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b sind im Wesentlichen geradlinig, weisen aber an ihrer Einführseite einen abknickenden Abschnitt 16a, 16b, insgesamt also eine Aufspreizung auf. Diese abgeknickten Abschnitte 16a und 16b an den Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b erleichtern das Einführen eines Hakens in die durch die Führungsschienen 14a und 14b gebildeten Aufnahme. An der in 3 gezeigten Rückwand ist ferner in den Aufnahmen eine Schulter 18 vorgesehen, welche beim Einführen des Hakens in der Figur von rechts nach links den jeweiligen Haken stoppt.
  • Der bei der Erfindung verwendete Haken lehnt sich in seinen Gesamtaußenabmessungen an eine Quaderform an. Er umfasst eine U-förmige Bodenplatte 20, an der zwei L-förmige Hakenarme 22 angestückt sind. In die Bodenplatte 20 dringt eine Klemmschraube 24 ein. Die elektrischen Stromschienen ragen üblicherweise aus den in 3 gezeigten (rechteckigen) Fenstern 26 hervor. Die Klemmschraube 24 stützt sich auf die interne Stromschiene. Beim Eindrehen der Klemmschraube drückt sich die U-förmige Bodenplatte 20 von der internen Stromschiene weg (in Richtung Vorderseite des Sicherungslasttrennschalters) und zieht somit die L-förmigen Hakenarme 22 in Richtung interne Stromschiene. Da die äußere Sammelschiene räumlich zwischen den L-förmigen Hakenenden und der internen Stromschiene angeordnet wird, wird bei genügender Drehung der Klemmschraube die elektrische Verbindung zwischen interner Stromschiene und äußerer Sammelschiene durch Klemmung hergestellt.
  • Beim Befestigen der Haken an der Rückseite des Sicherungslasttrennschalters werden die Haken in der gewünschten Drehorientierung mit der Bodenplatte 20 der Haken 12 zur Rückwand 10 des Sicherungslasttrennschalters weisend zwischen die abknickenden Abschnitte 16a und 16b der Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b geschoben, und dann zwischen die gradlinigen Abschnitte der Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b. Gelangt der Haken in Anlage gegen die Schulter 18, so wird er von den Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b festgeklemmt und ist gehalten. Über das Fenster 26 erfolgt der oben beschriebene Kontakt zu den internen Stromschienen. Der elektrisch mit den internen Stromschienen verbundene Haken 12 ist dann auf eine äußere Sammelschiene aufsetzbar. Die Haken können in zwei, um 180° zueinander vertretenen Orientierungen in die Aufnahmen zwischen die Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b hineingeführt werden. In 1 sind die Haken in der Stellung gezeigt, in der die L-förmigen Hakenarme nach rechts zeigen. Es ist alternativ möglich, die Haken so einzuführen, dass die Hakenarme nach links zeigen. Hierzu muss der Haken lediglich aus den Führungs-Halte-Schienen 14a und 14b im Bild nach rechts herausgeschoben werden, umgedreht werden und dann auf die oben beschriebene Art wieder eingefügt werden.
  • Die Erfindung erlaubt einen besonders schnellen Wechsel der Ausrichtung der Haken und ist bedienungsfreundlich, auch für Ungeschulte.
  • 10
    Rückwand
    12
    Haken
    14a, 14b
    Führungs-Halte-Schienen
    16a, 16b
    abgeknickte Abschnitte
    18
    Schulter
    20
    U-förmige Bodenplatte
    22
    L-förmige Hakenarme
    24
    Klemmschraube
    26
    Fenster

Claims (8)

  1. Sicherungslasttrennschalter, mit mindestens einem Haken (12) auf seiner Rückseite, mit dem der Sicherungslasttrennschalter an einer Sammelschiene befestigbar ist, wobei der Haken zum Wechsel einer Abgangsseite des Sicherungslasttrennschalters von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (12) in einer Aufnahme (14a, 14b) gehalten ist, aus der er jederzeit herausnehmbar ist, wobei er in die Aufnahme (14a, 14b) in umgedrehter Stellung wieder eingeführt werden kann.
  2. Sicherungslasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken in um 180° gedrehter Stellung in die Aufnahme (14a, 14b) wieder einführbar ist.
  3. Sicherungslasttrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Führungs-Halte-Schienen (14a, 14b), die zwischen sich die Aufnahme bilden und den Haken (12) vorzugsweise durch Klemmung halten.
  4. Sicherungslasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Halte-Schienen (14a, 14b) eine Drehung des Hakens in der Aufnahme unterbinden.
  5. Sicherungslasttrennschalter nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Aufspreizung (16a, 16b) an einer Seite zumindest einer der Führungs-Halte-Schienen (14a, 14b), die das Einführen des Hakens (12) in die Aufnahme unterstützt.
  6. Sicherungslasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer einteilig ausgebildeten Rückwand (10), an der drei Aufnahmen für drei Haken (12) vorgesehen sind.
  7. Sicherungslasttrennschalter nach Anspruch 6 in Rückbezug auf Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Halte-Schienen (14a, 14b) einteilig an der Rückwand (10) angestückt sind.
  8. Sicherungslasttrennschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (10) aus Kunststoff besteht und vorzugsweise spritzgegossen ist.
DE102005042746.4A 2005-09-05 2005-09-05 Sicherungslasttrennschalter Expired - Fee Related DE102005042746B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042746.4A DE102005042746B4 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Sicherungslasttrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042746.4A DE102005042746B4 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Sicherungslasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042746A1 true DE102005042746A1 (de) 2007-03-08
DE102005042746B4 DE102005042746B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=37735641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042746.4A Expired - Fee Related DE102005042746B4 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Sicherungslasttrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042746B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2793332A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Installationsgerät
EP2874250A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Installationsgerät
EP2874251A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Installationsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506801B1 (de) 2009-03-02 2009-12-15 Schneider Sicherungs Systeme G Nh-sicherungsschaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440933B1 (de) * 1990-02-03 1995-03-08 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Adapter für Stromsammelschienensysteme
DE69306223T2 (de) * 1992-10-19 1997-04-24 Bticino Spa Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE541344T1 (de) * 2001-06-22 2012-01-15 Weber Ag Elektrisches installationsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440933B1 (de) * 1990-02-03 1995-03-08 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Adapter für Stromsammelschienensysteme
DE69306223T2 (de) * 1992-10-19 1997-04-24 Bticino Spa Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2793332A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Installationsgerät
EP2874250A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Installationsgerät
EP2874251A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042746B4 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409211A1 (de) Trageinrichtung zur aufnahme von installationsgeraeten
DE102005042746B4 (de) Sicherungslasttrennschalter
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
EP1246332A2 (de) Installationsgerät für ein Sammelschienensystem
DE3316203A1 (de) Dreipolige sockelplatte zur befestigung an sammelschienen
DE202016103379U1 (de) Tragschienenadapter
DE4107075A1 (de) Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene
DE19513062A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2793332B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
EP1616371B1 (de) Anschlussleiste für eine klemmenanordnung für einen kleinverteiler und/oder ein verteilerfeld einer elektrischen niederspannungsschaltanlage
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP2106005B1 (de) Versorgungseinheit für Unterfluranwendung
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3619780A1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE2364972C3 (de) Klemmvorrichtung für Sicherungen
DE102011081037A1 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
DE2459943A1 (de) Stromschienenanordnung an gestellrahmen
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
DE102013008874A1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
DE2460856A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden
DE1790126B1 (de) Elektrisches Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111021

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee