DE102011106727B3 - Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung - Google Patents

Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011106727B3
DE102011106727B3 DE102011106727A DE102011106727A DE102011106727B3 DE 102011106727 B3 DE102011106727 B3 DE 102011106727B3 DE 102011106727 A DE102011106727 A DE 102011106727A DE 102011106727 A DE102011106727 A DE 102011106727A DE 102011106727 B3 DE102011106727 B3 DE 102011106727B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
stripped
contact elements
potting compound
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011106727A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Brune
Juri Bugajew
Andreas Hanke
Reinhard Hembrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE102011106727A priority Critical patent/DE102011106727B3/de
Priority to HUE12001334A priority patent/HUE029075T2/en
Priority to EP12001334.7A priority patent/EP2521223B1/de
Priority to PL12001334.7T priority patent/PL2521223T3/pl
Priority to CN201210119130.8A priority patent/CN102769225B/zh
Priority to US13/461,996 priority patent/US8591243B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106727B3 publication Critical patent/DE102011106727B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung mit einem Steckergehäuse (1) und zumindest zwei an diesem gehaltenen Kontaktelementen (4), die jeweils mit einer elektrischen Leitung (6), die sich durch das Gehäuse (1) hindurch erstreckt und jeweils eine sie ummantelnde Isolierung (7) aufweist, leitend verbunden sind, wobei das Gehäuseinnere zumindest teilweise mit einer Vergussmasse (10) gefüllt ist, ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass die Leitungen (6) im Anschluss an die Verbindungen mit den Kontaktelementen (4) je zumindest einen Bereich (6') ohne Isolierung (7) aufweisen, wobei zwischen diesen abisolierten Bereichen (6') und den elektrisch leitenden Verbindungen mit den Kontaktelementen (4) zumindest ein elektrisch nichtleitender Abstandhalter angeordnet ist und wobei zumindest die abisolierten (Teil)bereiche (6') auf der den Kontaktelementen (4) abgewandten Seite des Abstandhalters von der Vergussmasse (10) umgeben sind. Der Abstandhalter kann von der Vergussmasse (10) umgeben sein, wobei abisolierte Teilbereiche (6'') zwischen den Kontaktelementen (4) und dem Abstandhalter vorhanden und von der Vergussmasse (10) umgeben sind. Bevorzugt ist der Abstandhalter nicht unmittelbar mit dem Gehäuse (1) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2009 060 564 A1 ist eine Steckverbindungsanordnung bekannt, bei der die Verbindung über zusätzliche Dichtelemente verfügt. Damit konnten wesentliche Verbesserungen im Schutz gegen Feuchtigkeit erzielt werden. Sofern die Verbindung selbst aber unzureichend befestigt wird, so dass die Dichtungen der Steckerverbindung in ihrer Funktion nicht greifen oder bei beschädigtem Kabel, kann es auch im Stecker zu Defekten kommen. Bei Steckern, die unter Feuchtigkeitseinflüssen, insbesondere im Unterwasserbereich angesetzt werden sollen, besteht nämlich häufig die Problematik, dass eintretende Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung entlang der einzelnen elektrischen Leitungen in den Stecker hineingeleitet oder im Stecker weitergeleitet wird und dort oder in den angeschlossenen Geräten irreparable Schäden verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stecker hinsichtlich seiner Schutzeigenschaften gegen Feuchtigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei werden die einzelnen elektrischen Leitungen, die innerhalb eines Steckerkabels jeweils mit einzelnen Isolierungen ummantelt sind, bereichsweise abisoliert und zwar nicht nur an ihren Enden, an denen die Verbindung, insbesondere Verlötung mit den Kontaktelementen erfolgt, sondern auch in einem darüber hinausgehenden Bereich, der bei Fertigstellung des Steckers mit Vergussmasse umgeben ist. Beim Vergießprozess (unter Vakuum) legt sich die Vergussmasse komplett um die blanken Drähte und versiegelt diese zuverlässig. Die Ummantelung mit Vergussmasse wirkt sodann als Kapillarsperre. Damit die abisolierten Bereiche sich auch bei der Fertigung des Steckers nicht berühren und zu Kurzschlüssen führen können, wird erfindungsgemäß zumindest ein elektrisch nicht leitender Abstandhalter eingesetzt, der die abisolierten Bereiche voneinander beabstandet.
  • Bei der Herstellung elektrischer Verbindungen mit Leitungskabeln wird üblicherweise zunächst der Kabelmantel teilweise entfernt und dann an den Enden der einzelnen elektrischen Leitungen deren jeweilige Isolierungen. Unter abisolierten Bereichen im Sinne der Erfindung sind jedoch nicht nur solche Bereiche der elektrischen Leitungen zu verstehen, bei denen eine vorher vorhandene Isolierung entfernt wurde, sondern auch solche, die möglicherweise von vorne herein ohne Isolierung, d. h. isolierungsfrei gefertigt wurden.
  • Vorzugsweise ist der nicht leitende Abstandhalter im fertigen Stecker ebenfalls von der Vergussmasse umgeben und wird durch diese fixiert und gehalten. Zusätzlich zu den abisolierten und von Vergussmasse umgebenen Teilbereichen auf der den Kontaktelementen abgewandten Seite des Abstandhalters können vor dem Abstandhalter, d. h. zwischen den Kontaktelementen und dem Abstandhalter ebenfalls abisolierte Teilbereiche vorhanden sein, die ebenfalls von Vergussmasse umgeben sein können. Der Abstandhalter ist dann zwischen zwei abisolierten und von Vergussmasse umgebenen Teilbereichen angeordnet. Dies erhöht die Längswasserdichtigkeit noch weiter.
  • Bevorzugt ist der Abstandhalter nicht unmittelbar mit dem Gehäuse des Steckers verbunden. Insbesondere besteht eine Verbindung zu dem Gehäuse ausschließlich über die Vergussmasse und/oder das Kabel bzw. die elektrischen Leitungen selbst. Dadurch ist die Herstellung des Steckers vereinfacht, und dennoch sind bei ausgehärteter Vergussmasse die elektrischen Leitungen und der Abstandhalter unverrückbar im Gehäuse fixiert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Abstandhalter durch verbliebene Isolierungs-Teilstücke gebildet wird. Diese sind zwischen den Leitungsenden, die elektrisch mit den Kontaktelementen verbunden sind, und dem abisolierten und später mit Vergussmasse umgebenen Bereich, der der Längswasserdichtigkeit dient, angeordnet. Bei sehr flexiblen, d. h. dünneren oder weicheren elektrischen Leitungen kann es vorteilhaft sein, zwischen den abisolierten Bereichen und dem Kabelmantel, d. h. der Außenisolierung des Kabels zumindest ein Spreizelement anzuordnen, das eine Berührung der Leitungen in den abisolierten Bereichen verhindert. Dies kann nötig sein, da eine gewisse Mindestlänge an Abisolierung zur Sicherung der Längswasserdichtigkeit gewünscht ist. Sind die Leitungen jedoch sehr dünn oder weich und daher zu flexibel, könnte es eventuell trotz des Abstandhalters im abisolierten Bereich selbst bei der Herstellung des Steckers zu Berührungen kommen. Insbesondere bei sogenannten mehradrigen Datenleitungen mit typischerweise kleinem Querschnitt können daher solche Spreizelemente vorteilhaft sein. Das Spreizelement kann beispielsweise durch auf die einzelnen Leitungen aufgezogene Schrumpfschlauchstücke gebildet sein. Bei dickeren oder eigensteifen elektrischen Leitungen, sogenannten Powerleitungen mit meist nur zwei Datenleitungen und größerem Querschnitt (üblicherweise > 0,5 mm2), sind die Isolierungen der einzelnen elektrischen Leitungen meist dick genug, um eine Berührung der einzelnen Leitungen bzw. Litzen auszuschließen, so dass ein weiteres Spreizelement in der Regel nicht notwendig ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden beschrieben werden; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Stecker im Längsschnitt und
  • 2 eine weitere Ausführungsform der elektrischen Leitungen, wie sie im Steckergehäuse angeordnet sein können.
  • Der in 1 gezeigte Stecker besitzt ein Steckergehäuse 1, in das vorderseitig ein Kontaktträger 2 eingelassen ist. Zusätzlich ist die Vorderseite des Steckers mit einer Profildichtung 3 versehen. Im Kontaktträger 2 sind Kontaktelemente 4 gehalten, die über Kontaktstifte 5 leitend mit elektrischen Leitungen 6 verbunden sind. Die elektrischen Leitungen 6 weisen jeweils eine sie ummantelnde Isolierung 7 auf und sind im weiteren Verlauf durch einen Kabelmantel in einem Kabel 8 zusammengefasst. das Kabel 8 erstreckt sich am rückwärtigen Ende aus dem Steckergehäuse 1 heraus, welches dort mit einer Dichtung 9 verschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die einzelnen elektrischen Leitungen 6 zwischen der elektrischen Verbindung mit den Kontaktelementen 4 und der Zusammenführung im Kabel 8 je einen isolierungsfreien bzw. abisolierten Bereich 6' auf, der jeweils von das Innere des Steckergehäuses 1 ausfüllenden Vergussmasse 10 umgeben ist. Damit bei der Montage des Steckers die abisolierten Bereiche 6' der elektrischen Leitungen 6 nicht in Berührung geraten, ist erfindungsgemäß zwischen den abisolierten Bereichen 6' und den elektrisch leitenden Verbindungen mit den Kontaktelementen 4, hier über die Kontaktstifte 5, ein Abstandhalter angeordnet. Dieser wird bei der dargestellten Ausführungsform durch verbliebene Isolierungs-Teilstücke 7' gebildet, die die elektrischen Leitungen 6 in diesem Bereich voneinander beanstanden. Bevorzugt sind diese Isolierungs-Teilstücke 7' bzw. ist der Abstandhalter stabilisierend ebenfalls von Vergussmasse 10 umgeben. Auch kann vor den Isolierungs-Teilstücken 7' jeweils ein weiterer abisolierter Teilbereich 6'' vorhanden sein, der zur weiteren Dichtigkeitsverbesserung ebenfalls von Vergussmasse 10 umgeben sein kann.
  • Um eine ausreichende Benetzung und Umgebung mit der Vergussmasse 10 zu erreichen, sollten die abisolierten Bereiche 6' hinter dem Abstandhalter 7' zumindest eine Länge L von 3 mm, vorzugsweise sogar mindestens 5 mm Länge aufweisen. Da andererseits eine zu große Länge L wiederum dazu führen könnte, dass die abisolierten Bereiche 6' sich bei der Montage berühren, sollte diese Länge L nicht größer als 20 mm, bevorzugt sogar maximal 10 mm betragen.
  • Bei sehr dünnen und/oder flexiblen elektrischen Leitungen 6 könnte es trotzdem zu Berührungen der abisolierten Bereiche 6' kommen, solange diese noch nicht von der Vergussmasse 10 umgeben sind. Um dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, zumindest ein zusätzliches Spreizelement einzusetzen. Dieses sollte vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen dem abisolierten Bereich 6' und der ummantelnden Isolierung 7 angeordnet sein. Es kann auch die ummantelnde Isolierung 7 vor der Zusammenfassung im Kabel 8 umgeben. Dieses Spreizelement kann bevorzugt durch auf die einzelnen Leitungen 6 aufgezogene Spreizelementstücke 12 gebildet sein, wie es in 2 dargestellt ist. Die Spreizelementstücke 12 sind vorzugsweise Schrumpfschlauchstücke. So bewirken die Spreizelementstücke 12 gleichsam eine Verdickung der Isolierung 7 und dadurch eine weitere Beabstandung der abisolierten Bereiche 6' voneinander.
  • Der erfindungsgemäße Stecker verfügt über eine hervorragende Längswasserdichtigkeit und ist dadurch selbst im Unterwassereinsatz sehr sicher. Diese verbesserte Dichtigkeit wird auf die erfindungsgemäße Weise konstruktiv einfach und ohne wesentlich erhöhte Kosten bewirkt.

Claims (9)

  1. Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung mit einem Steckergehäuse (1) und zumindest zwei an diesem gehaltenen Kontaktelementen (4) die jeweils mit einer elektrischen Leitung (6), die sich durch das Gehäuse (1) hindurch erstreckt und jeweils eine sie ummantelnde Isolierung (7) aufweist, leitend verbunden sind, wobei das Gehäuseinnere zumindest teilweise mit einer Vergussmasse (10) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (6) im Anschluss an die Verbindungen mit den Kontaktelementen (4) je zumindest einen Bereich (6') ohne Isolierung (7) aufweisen, wobei zwischen diesen abisolierten Bereichen (6') und den elektrisch leitenden Verbindungen mit den Kontaktelementen (4) zumindest ein elektrisch nichtleitender Abstandhalter angeordnet ist und wobei zumindest die abisolierten (Teil)bereiche (6') auf der den Kontaktelementen (4) abgewandten Seite des Abstandhalters von der Vergussmasse (10) umgeben sind.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter von der Vergussmasse (10) umgeben ist.
  3. Stecker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abisolierte Teilbereiche (6'') zwischen den Kontaktelementen (4) und dem Abstandhalter vorhanden und von der Vergussmasse (10) umgeben sind.
  4. Stecker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter nicht unmittelbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  5. Stecker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter durch verbliebene Isolierungs-Teilstücke (7') gebildet ist.
  6. Stecker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen den abisolierten Bereichen (6') und der ummantelnden Isolierung (7) zumindest ein Spreizelement (12) angeordnet ist, das eine Berührung der Leitungen (6) verhindert.
  7. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (12) durch auf die einzelnen Leitungen (6) aufgezogene Schrumpfschlauchstücke gebildet ist.
  8. Stecker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abisolierten Bereiche (6') der Leitungen (6) hinter dem Abstandhalter eine Länge (L) von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm aufweisen.
  9. Stecker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abisolierten Bereiche (6') der Leitungen (6) hinter dem Abstandhalter eine Länge (L) von maximal 20 mm, vorzugsweise maximal 10 mm aufweisen.
DE102011106727A 2011-05-06 2011-05-06 Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung Active DE102011106727B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106727A DE102011106727B3 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
HUE12001334A HUE029075T2 (en) 2011-05-06 2012-02-29 Connector plug for moisture-protected electrical plug connector
EP12001334.7A EP2521223B1 (de) 2011-05-06 2012-02-29 Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
PL12001334.7T PL2521223T3 (pl) 2011-05-06 2012-02-29 Wtyczka dla chronionego przed wilgocią elektrycznego złącza wtykowego
CN201210119130.8A CN102769225B (zh) 2011-05-06 2012-04-17 用于防潮保护的电插拔连接结构的插头
US13/461,996 US8591243B2 (en) 2011-05-06 2012-05-02 Plug for moisture-protected electrical plug connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106727A DE102011106727B3 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106727B3 true DE102011106727B3 (de) 2012-07-05

Family

ID=45954270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106727A Active DE102011106727B3 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8591243B2 (de)
EP (1) EP2521223B1 (de)
CN (1) CN102769225B (de)
DE (1) DE102011106727B3 (de)
HU (1) HUE029075T2 (de)
PL (1) PL2521223T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104611U1 (de) 2016-08-23 2017-08-24 Eugen Forschner Gmbh Kabel und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN113540893A (zh) * 2021-06-21 2021-10-22 国网河北省电力有限公司邯郸市峰峰矿区供电分公司 具有防潮功能的航空接口

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096890A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector device
JP6172067B2 (ja) * 2014-06-27 2017-08-02 住友電装株式会社 防水コネクタ
CN104633617A (zh) * 2015-01-15 2015-05-20 中山市恒辰光电科技有限公司 一种led灯具防水连接结构
CN105322354B (zh) * 2015-05-05 2018-06-01 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 不透水电气接线系统
EP3109953B1 (de) * 2015-06-25 2019-06-12 Nexans Anordnung umfassend ein kupplungsteil und eine elektrische leitung
DE102015110350A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Adapter für den Anschluss einer Übertragungsleitung an ein Feldgerät
DE102018204271A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zur Erfassung der Temperatur und Kontaktanordnung mit einer solchen Anordnung
JP2019220248A (ja) * 2018-06-15 2019-12-26 住友電装株式会社 多芯電線の防水構造
JP7103960B2 (ja) 2019-01-15 2022-07-20 矢崎総業株式会社 防水構造
CN111740269A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 深圳市依卓尔能源有限公司 水下电源的防水接头及其灌胶方法、水下电源的接头装置
JP7007332B2 (ja) * 2019-06-14 2022-01-24 矢崎総業株式会社 防水コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060564A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 OASE GmbH, 48477 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854886A (en) * 1986-09-29 1989-08-08 Hubbell Incorporated Electrical penetrator for hot, high pressure service
US5274603A (en) * 1991-07-29 1993-12-28 Shell Oil Company Marine seismic cable section assembly
FR2683379A1 (fr) * 1991-11-06 1993-05-07 Sextant Avionique Raccord electrique etanche.
US5286220A (en) * 1991-11-18 1994-02-15 Camco International, Inc. Electrical cable connector
JPH07135044A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Yazaki Corp コネクタ
SG85590A1 (en) * 1996-06-03 2002-01-15 Sony Corp Power source plug
JP3535034B2 (ja) * 1999-03-29 2004-06-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
DE10054714B4 (de) * 2000-11-04 2005-09-15 Siegfried Rebhan Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement
DE20203788U1 (de) * 2002-03-08 2002-06-06 Hummel Anton Verwaltung Steckverbinder mit einem Gehäuse und mit einem Klemmeinsatz
US6802741B1 (en) * 2002-08-22 2004-10-12 Tower Manufacturing Corporation Electric plug for a power cord
DE102005042027C5 (de) * 2005-09-02 2013-01-31 PKC SEGU Systemelektrik GmbH Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060564A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 OASE GmbH, 48477 Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104611U1 (de) 2016-08-23 2017-08-24 Eugen Forschner Gmbh Kabel und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2018036928A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Eugen Forschner Gmbh Kabel und vorrichtung zu dessen herstellung
CN113540893A (zh) * 2021-06-21 2021-10-22 国网河北省电力有限公司邯郸市峰峰矿区供电分公司 具有防潮功能的航空接口

Also Published As

Publication number Publication date
US8591243B2 (en) 2013-11-26
CN102769225A (zh) 2012-11-07
CN102769225B (zh) 2016-04-20
EP2521223A3 (de) 2014-11-26
PL2521223T3 (pl) 2016-11-30
EP2521223A2 (de) 2012-11-07
US20120282794A1 (en) 2012-11-08
EP2521223B1 (de) 2016-05-11
HUE029075T2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106727B3 (de) Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE1465493C3 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
EP2296230B1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
EP3020102B1 (de) Verwendung eines kabels für die übertragung von tonsignalen
EP3685471B1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
EP1965467B1 (de) Hochstrom-Steckkontakt sowie Hochstrom-Steckvorrichtung
DE19726418A1 (de) Heizleiter-Verbindungssystem
DE102012009877A1 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE19726419A1 (de) Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2988374B1 (de) Dichtelement für eine elektrische leitung mit litzenleiter
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
EP2099099A1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP3285346B1 (de) Dichte kabeleinführung für ein bauelementgehäuse
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP3109953B1 (de) Anordnung umfassend ein kupplungsteil und eine elektrische leitung
EP3444907A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE102009012726A1 (de) Kontaktstecker
DE202009014457U1 (de) Anordnung von elektrischer Leitung und Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006