DE102008048835A1 - Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers - Google Patents

Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102008048835A1
DE102008048835A1 DE102008048835A DE102008048835A DE102008048835A1 DE 102008048835 A1 DE102008048835 A1 DE 102008048835A1 DE 102008048835 A DE102008048835 A DE 102008048835A DE 102008048835 A DE102008048835 A DE 102008048835A DE 102008048835 A1 DE102008048835 A1 DE 102008048835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
light
light source
printed circuit
flexible printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048835B4 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Geudner
Ulli Dipl.-Ing. Anhorn
Thomas Dipl.-Ing. Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008048835A priority Critical patent/DE102008048835B4/de
Publication of DE102008048835A1 publication Critical patent/DE102008048835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048835B4 publication Critical patent/DE102008048835B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/30Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle (18) an einer Lichteintrittsfläche (90) eines Lichtleitkörpers (87) umfasst eine flexible Leiterplatte (10), an der die Lichtquelle (18) elektrisch leitend angebracht ist, ein Beleuchtungselement (85), in dem der Lichtleitkörper (87) angeordnet ist, und eine Verbindungseinrichtung (40'') zum Herstellen eines lösbaren verbundenen Zustands zwischen der flexiblen Leiterplatte (10) und dem Beleuchtungselement (85), wobei die Verbindungseinrichtung (40'') in dem verbundenen Zustand die Lichtquelle (18) bezüglich der Lichteintrittsfläche (90) des Lichtleitkörpers (87) so fixiert, dass von der Lichtquelle (18) emittiertes Licht in den Lichtleitkörper (87) einkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers, mit einer flexiblen Leiterplatte, an der die Lichtquelle elektrisch leitend angebracht ist, einem Beleuchtungselement, in dem der Lichtleitkörper angeordnet ist und einer Verbindungseinrichtung zum Herstellen eines lösbaren verbundenen Zustands zwischen der flexiblen Leiterplatte und dem Beleuchtungselement.
  • Die DE 103 31 076 A1 offenbart ein Innenausstattungspaneel für eine Flugzeugkabine mit einer Mehrzahl in dem Paneel ausgebildeter Trägerbuchsen. In einem Endbereich jeder Trägerbuchse ist jeweils ein Lichtleitkörper derart angeordnet, dass eine Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers bündig mit einer dem Innenraum der Flugzeugkabine zugewandten Oberfläche der Trägerbuchse abschließt. Eine innerhalb der Trägerbuchse befindliche Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers weist eine Einbuchtung auf, in welche eine Leuchtdiode eingesteckt wird. Die Leuchtdiode weist zwei Anschlussbeinchen auf, an welchen mittels Adernendhülsen Anschlusskabel zum Verbinden mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle aufgeschweißt sind. Zum Fixieren der Leuchtdiode und der elektrischen Anschlüsse in der Trägerbuchse ist der Raum oberhalb der Leuchtdiode, in dem sich die Anschlussbeinchen, die Adernendhülsen und Teile der Anschlusskabel befinden, mit Silikon vergossen. Durch die Seitenwände der Trägerbuchse kann sich das Silikon gleichmäßig um die Anschlussbeinchen, die Adernendhülsen und die Teile der Anschlusskabel verteilen.
  • Bei der Fertigung des aus dem Stand der Technik bekannten Innenausstattungspaneels werden bis zu 100 Leuchtdioden manuell in zugehörige Trägerbuchsen eingefügt und mit Silikon vergossen. Diese Art der Herstellung des Innenausstattungspaneels ist sehr zeitaufwendig. Will man eine Leuchtdiode, beispielsweise zu Reparaturzwecken, wieder aus der Trägerbuchse entfernen, ist wiederum ein hoher Zeitaufwand notwendig, da zuerst das Silikon aus der Trägerbuchse entfernt (ohne dabei die elektrischen Anschlüsse der Leuchtdiode zu beschädigen), anschließend die defekte Leuchtdiode mit Hilfe der Anschlusskabel aus der Trägerbuchse gezogen und schließlich eine neue Leuchtdiode angeschlossen, in die Trägerbuchse eingesetzt und wieder mit Silikon vergossen werden muss.
  • Bei dem bekannten Innenausstattungspaneel muss zum Positionieren der Leuchtdiode letztere vor dem Vergießen des Silikons in die Einbuchtung der Lichteintrittsfläche des Lichtleitköpers eingesteckt werden. Die Herstellung eines Lichtleitkörpers mit einer solchen Einbuchtung ist relativ teuer.
  • Nachteilig ist des Weiteren, dass sich die Anschlusskabel im Wesentlichen senkrecht aus der Trägerbuchse heraus erstrecken, so dass ein relativ großer freier Raum oberhalb des Paneels notwendig ist, damit die Anschlusskabel nicht abgeknickt werden. Ferner verlaufen die Anschlusskabel außerhalb der Trägerbuchse ohne eine Führung, so dass bei einer Vielzahl von Anschlusskabeln eine Identifikation einzelner Anschlusskabel schwierig ist.
  • Die Erfindung ist auf die Aufgabe gerichtet, ein Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers bereitzustellen, welches einfach zu fertigen ist und eine schnelle sowie einfach wieder lösbare Fixierung einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers bereitgestellt, mit einer flexiblen Leiterplatte, an der die Lichtquelle elektrisch leitend angebracht ist, einem Beleuchtungselement, in dem der Lichtleitkörper angeordnet ist und einer Verbindungseinrichtung zum Herstellen eines lösbaren verbundenen Zustands zwischen der flexiblen Leiterplatte und dem Beleuchtungselement, wobei die Verbindungseinrichtung in dem verbundenen Zustand die Lichtquelle bezüglich der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers so fixiert, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht in den Lichtleitkörper einkoppelt.
  • Das erfindungsgemäße Fixierungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungseinrichtung zum einen dazu eingerichtet ist, die flexible Leiterplatte lösbar mit dem Beleuchtungselement zu verbinden, und zum anderen die Lichtquelle, beispielsweise eine Lichtdiode, bezüglich der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers so zu positionieren und zu fixieren, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht in den Lichtleitkörper einkoppelt. Mit anderen Worten, die Lichtquelle wird präzise in einer vorbestimmten räumlichen Anordnung zu der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers fixiert, wobei eine Entfernung der Lichtquelle von dem Lichtleitkörper, beispielsweise im Reparaturfall, dennoch einfach möglich ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer flexiblen Leiterplatte für die Versorgung der Lichtquelle mit Strom wird Einbauraum oberhalb des Fixierungssystems eingespart. Flexible Leiterplatten sind flache Folien mit integrierten Leiterbahnen. Beispielsweise kann die flexible Leiterplatte geätzte Kupferleitbahnen aufweisen, die zwischen Kunststofffolien einlaminiert sind. Durch die geführte, vorzugsweise geradlinige Ausrichtung der Kupferleitbahnen in den Kunststofffolien kann der Einsatz von Kupfer optimiert werden, was eine Gewichts- bzw. Kosteneinsparung ermöglicht. Zur Erzielung einer gewünschten Form der flexiblen Leiterplatte können ferner versteifende bzw. formgebende Trägermaterialien in die Kunststofffolien einlaminiert werden. Augrund der durch die flexible Leiterplatte vorgegebenen direkten Verdrahtungswege ist ferner im Reparaturfall einfach zu erkennen, welche flexible Leiterplatte zu einer bestimmten Lichtquelle gehört. Auch können die Leiterbahnen auf einfache Weise in einer hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) günstigen Anordnung gehalten werden. Ferner können Anschlusskontakte der Leuchtdioden problemlos mit den Leiterbahnen elektrisch verbunden werden, ohne dass diese (wie beispielsweise bei Anschlusskabeln) leicht abknicken können. Dadurch kann weiterer Einbauraum eingespart werden. Bevorzugt handelt es sich bei der flexiblen Leiterplatte um einen sogenannten „Flexible Printed Circuit” (FPC).
  • Damit das von der Lichtquelle emittierte Licht möglichst zentral in den Lichtleitkörper einkoppelt, ist in dem genannten lösbar verbundenen Zustand die Lichtquelle vorzugsweise auf der Mittelachse des Lichtleitkörpers fixiert. Der Lichtleitkörper kann beispielsweise eine zylindrische Form aufweisen und die Lichtquelle kann auf der Zylindermittelachse an oder nahe der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf zylindrische Lichtleitkörper beschränkt. Grundsätzlich kann der Lichtleitkörper jede beliebige Form mit einer Lichteintritts- und einer Lichtaustrittsfläche aufweisen.
  • Um eine möglichst optimale Weitergabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts zur Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers zu ermöglichen, kann die Verbindungseinrichtung in dem verbundenen Zustand die Lichtquelle bezüglich der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers so fixieren, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht im Wesentlichen vollständig in den Lichtleitkörper einkoppelt. Hierzu kann die Verbindungseinrichtung z. B. eine die Lichtquelle seitlich umgebende, auf ihrer Innenseite vorzugsweise reflektierend beschichtete Abschirmung aufweisen, die mit dem Rand der Lichteintrittsfläche koppelt und so ein seitliches Entweichen von Lichtstrahlen verhindert. Dadurch wird ermöglicht, dass nahezu das gesamte von der Lichtquelle emittierte Licht in die Lichteintrittsfläche ein- und in Folge aus der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers austreten kann, um beispielsweise eine Flugzeugkabine zu beleuchten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindungseinrichtung um ein separates Element, welches an der flexiblen Leiterplatte befestigbar und dazu eingerichtet ist, lösbar mit dem Beleuchtungselement verbunden zu werden. So kann das Fixierungssystem einfach fertiggestellt werden, indem die Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte befestigt wird, um daraufhin die flexible Leiterplatte mit Hilfe der Verbindungseinrichtung lösbar mit dem Beleuchtungselement verbinden zu können. Ein solches separates Element lässt sich kostengünstig beispielsweise durch Spritzgießen herstellen.
  • Zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte weist die Verbindungseinrichtung vorzugsweise ein Stiftelement auf, welches sich an einer vorbestimmten Stelle durch die flexible Leiterplatte erstreckt. Dazu kann in die flexible Leiterplatte beispielsweise eine runde Öffnung gestanzt worden sein, durch welche ein zylindrisches Stiftelement gesteckt werden kann. Zur Befestigung kann der Durchmesser der runden Öffnung kleiner als der Durchmesser der Grundfläche des zylindrisches Stiftelements sein. Dadurch kann die Verbindungseinrichtung auf einfache und schnelle Weise an der flexiblen Leiterplatte befestigt werden, wobei zugleich eine feste Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung und der flexiblen Leiterplatte gewährleistet ist. Andere Ausführungsformen zum Befestigen der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte sind denkbar. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung an die flexible Leiterplatte geklebt, genietet, geklemmt oder aufgespritzt werden.
  • Vorzugsweise ist die flexible Leiterplatte bandförmig ausgebildet und die Lichtquelle in der Nähe eines freien Endes der flexiblen Leiterplatte angebracht, wobei der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem freien Ende kleiner als der Abstand zwischen der vorbestimmten Stelle, an der sich das Stiftelement durch die flexible Leiterplatte erstreckt, und dem freien Ende ist. Durch die bandförmige Ausbildung der flexiblen Leiterplatte ist es möglich, den Raumbedarf für die Zufuhr von Strom zu der Lichtquelle gering zu halten. Durch die Anordnung der vorbestimmten Stelle, an der sich das Stiftelement durch die flexible Leiterplatte erstreckt, in einem geringeren Abstand von dem freien Ende der flexiblen Leiterplatte als die Lichtquelle wird ferner eine vorteilhafte Fixierung der Lichtquelle bezüglich der Verbindungseinrichtung ermöglicht, so dass die Lichtquelle in dem verbundenen Zustand stabil an oder nahe der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers gehalten ist.
  • Die flexible Leiterplatte weist üblicherweise mindestens zwei elektrische Leiterbahnen auf, welche elektrisch mit der Lichtquelle verbunden sind. Zur stabilen Befestigung der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte erstreckt sich das Stiftelement vorzugsweise zwischen zwei Leiterbahnen durch die Leiterplatte. Die Leiterbahnen, beispielsweise Kupferleiterbahnen, verleihen der flexiblen Leiterplatte dabei eine zusätzliche Stabilität.
  • Zur einfachen und schnellen Befestigung der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte und um zu verhindern, dass sich die flexible Leiterplatte bei einer äußeren Krafteinwirkung um das Stiftelement dreht, ist bei bevorzugten Ausführungsformen in der Verbindungseinrichtung ein Aufnahmebereich zum Aufnehmen der flexiblen Leiterplatte vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem Stiftelement die Lichtquelle an einer vorbestimmten Stelle bezüglich der Verbindungseinrichtung zu fixieren. Beim Befestigen der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte kann die flexible Leiterplatte beispielsweise zuerst in den Aufnahmebereich eingefügt werden, wobei nach dem Einfügen das Stiftelement zur vorbestimmten Öffnung der flexiblen Leiterplatte so angeordnet ist, dass das Stiftelement nur noch durch diese Öffnung gedrückt werden muss. Dadurch wird der Justierungsaufwand verringert, was zu einer entsprechenden Reduzierung der Zusammenbauzeit des Fixierungssystems führt. Ferner wird durch den Aufnahmebereich eine korrekte Positionierung der an der flexiblen Leiterplatte befestigten Lichtquelle in Bezug auf die Verbindungseinrichtung sichergestellt, so dass die Lichtquelle später, d. h. im genannten verbundenen Zustand, exakt bezüglich der Lichteintrittsfläche angeordnet ist.
  • Zum einfachen Positionieren der Leiterplatte an der Verbindungseinrichtung beim Zusammenbau des Fixierungssystems und um zu vermeiden, dass sich die flexible Leiterplatte bei einer äußeren Krafteinwirkung um das Stiftelement der Verbindungseinrichtung dreht, weist der Aufnahmebereich vorzugsweise mindestens zwei Seitenwände zum Halten der flexiblen Leiterplatte zwischen diesen auf, wobei dann mindestens zwei Kantenabschnitte der flexiblen Leiterplatte an den mindestens zwei Seitenwänden anliegen. Es ist auch denkbar, dass eine weitere Seitenwand in dem Aufnahmebereich vorgesehen ist, die im Wesentlichen senkrecht zu den Erstreckungsrichtungen der beiden Seitenwände verläuft und an der das freie Ende der flexiblen Leiterplatte anliegt. Vorteilhaft weist eine solche weitere Seitenwand die Form des freien Endes der flexiblen Leiterplatte auf, so dass die weitere Seitenwand die Kante des freien Endes halten bzw. stützen kann.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmebereich mindestens eine Auflagefläche auf, auf der die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der flexiblen Leiterplatte zumindest teilweise aufliegt. Dadurch ist bei der Fertigung des Fixierungssystems eine noch einfachere Ausrichtung der flexiblen Leiterplatte bezüglich der Verbindungseinrichtung bzw. eine noch schnellere Befestigung der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte ohne großen Justierungsaufwand möglich.
  • Der Aufnahmebereich der Verbindungseinrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass er die flexible Leiterplatte fest mit der Verbindungseinrichtung verbindet. Auf diese Weise kann der Aufnahmebereich die Befestigung der Verbindungseinrichtung an der flexiblen Leiterplatte mit Hilfe des Stiftelements unterstützen. Es ist aber auch denkbar, dass die Verbindungseinrichtung durch den Aufnahmebereich alleine an der flexiblen Leiterplatte befestigt wird. Beispielsweise kann der Aufnahmebereich dazu als ein Aufnahmeschacht ausgebildet sein, in welchen die flexible Leiterplatte eingeschoben und in dem sie dann form- und/oder kraftschlüssig gehalten wird. In diesem Fall kann auf das Stiftelement und die vorbestimmte Öffnung in der flexiblen Leiterplatte verzichtet werden.
  • Um den Raumbedarf des Fixierungssystems weiter zu verringern, kann die Verbindungseinrichtung eine mittige Aussparung aufweisen, durch welche von der Lichtquelle emittiertes Licht in den Lichtleitkörper einkoppelbar ist. Die mindestens eine Auflagefläche des Aufnahmebereichs, auf der die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der flexiblen Leiterplatte zumindest teilweise aufliegt, kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sich die Lichtquelle durch diese in die Richtung des Lichtleitkörpers erstreckt.
  • Für eine einfach lösbare Verbindung der flexiblen Leiterplatte mit dem Beleuchtungselement kann die Verbindungseinrichtung mindestens zwei um die Lichtquelle angeordnete bogenförmige Rasthaken aufweisen, die in dem verbundenen Zustand zwischen der flexiblen Leiterplatte und dem Beleuchtungselement mit mindestens einer an dem Beleuchtungselement ausgebildeten Hinterschneidung in Eingriff sind. Durch die bogenförmige Ausbildung der Rasthaken kann weiteres Material bzw. Gewicht des Fixierungssystems eingespart werden. Vorzugsweise verläuft die an dem Beleuchtungselement ausgebildete Hinterschneidung radial nach außen und ist in Umfangsrichtung um das gesamte Beleuchtungselement angeordnet, so dass die bogenförmigen Rasthaken ohne Justierungsaufwand mit der Hinterschneidung in Eingriff bringbar sind.
  • Die bogenförmigen Rasthaken weisen konkave Flächen auf. Zur Vermeidung eines erhöhten Raumbedarfs seitlich neben der flexiblen Leiterplatte können die konkaven Flächen sich im Wesentlichen, insbesondere bei einer bandförmig ausgebildeten flexiblen Leiterplatte, quer zur Haupterstreckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte erstrecken. Dadurch kann die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet werden, dass sie nicht über die Breite der flexiblen Leiterplatte hinausragt.
  • Die vorliegende Verbindung ist jedoch nicht auf eine Schnappverbindung zum Verbinden der flexiblen Leiterplatte mit dem Beleuchtungselement beschränkt. Grundsätzlich kann jede Art der Verbindung verwendet werden, die eine feste und zugleich lösbare Verbindung der flexiblen Leiterplatte mit dem Beleuchtungselement ermöglicht. Beispielsweise können Magnetelemente vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Innenausstattungspaneel für eine Flugzeugkabine zur Erzeugung eines künstlichen Sternenhimmels, das mit einem erfindungsgemäßen Fixierungssystem ausgestattet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert, von denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer flexiblen Leiterplatte mit einer Leuchtdiode zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von oben eines ersten Ausführungsbeispiels einer an der flexiblen Leiterplatte der 1 befestigten Verbindungseinrichtung zeigt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht von unten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer an der flexiblen Leiterplatte der 1 befestigten Verbindungseinrichtung zeigt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Innenausstattungspaneels mit einem Beleuchtungselement zeigt, und
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer an einer flexiblen Leiterplatte befestigten Verbindungseinrichtung in einem mit dem Beleuchtungselement der 4 verbundenen Zustand zeigt.
  • Eine in 1 in einer perspektivischen Ansicht ausschnittsweise gezeigte Leiterplatte 10 umfasst einen Leiterplattenkörper 12 mit einer Oberfläche 13, zwei parallel zueinander entlang der Erstreckungsrichtung des Leiterplattenkörpers 12 angeordnete Leiterbahnen 14 und 16 und eine Leuchtdiode 18. Bei den Leiterbahnen 14 und 16 handelt es sich um Kupferleiterbahnen, die in dem aus Kunststofffolien bestehenden Körper 12 der flexiblen Leiterplatte einlaminiert sind. Die Leuchtdiode 18 weist zwei sich radial nach außen erstreckende plättchenförmige Anschlusskontakte 20 und 22 auf, die mit ihren Oberflächen an plättchenförmige Endbereiche 24, 26 der Leiterbahnen 14 und 16 gelötet sind. Der Körper 12 der flexiblen Leiterplatte ist bandförmig ausgebildet und weist ein halbkreisförmiges freies Ende 27 auf. An das freie Ende 27 grenzen zwei parallel zueinander verlaufende Kantenabschnitte 28 und 29 des Körpers 12. Die Leuchtdiode 18 ist in der Mitte zwischen den beiden Kantenabschnitten 28 und 29 mit etwas Abstand zum freien Ende 27 angeordnet.
  • An einer vorbestimmten Stelle zwischen den parallel verlaufenden Leiterbahnen 14 und 16 weist der Körper 12 eine hier gestanzte runde Aussparung 30 auf. Die Aussparung 30 befindet sich zentral zwischen den Leiterbahnen 14 und 16, wobei ein Abstand zwischen der Aussparung 30 und dem freien Ende 27 des Körpers 12 der flexiblen Leiterplatte größer als ein Abstand zwischen der Leuchtdiode 18 und dem freien Ende 27 ist. Ferner ist hier ein Abstand zwischen der Aussparung 30 und der Leuchtdiode 18 größer als der Abstand zwischen der Leuchtdiode 18 und dem freien Ende 27.
  • Die Leiterbahnen 14, 16 sind an einem dem freien Ende 27 entgegengesetzten Ende (nicht gezeigt) der flexiblen Leiterplatte 10 mit einem ebenfalls nicht gezeigten Anschlussstecker verbunden. Der Anschlussstecker dient zur Verbindung mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle (nicht gezeigt).
  • Durch die geradlinige Verdrahtung der Leuchtdiode 18 über die Leiterbahnen 14 und 16 mit dem Anschlussstecker wird der Bedarf an Kupfer für die Leiterbahnen 14 und 16 (beispielsweise im Vergleich zu normalen Anschlusskabeln) reduziert, was die Kosten und das Gewicht der flexiblen Leiterplatte 10 gering hält. Ferner wird durch die flache Ausbildung des Körpers 12, die Integration der Leiterbahnen 14, 16 in dem Körper 12 und die platzsparende, flache Befestigung der Leuchtdiode 18 an den Leiterbahnen 14, 16 der Raumbedarf der flexiblen Leiterplatte 10 und der daran angebrachten Leuchtdiode 18 minimiert.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben eines ersten Ausführungsbeispiels einer an der flexiblen Leiterplatte 10 der 1 befestigten Verbindungseinrichtung 40. In der 2 ist nur eine der Oberfläche 13 des Körpers 12 entgegengesetzte Oberfläche 42 ersichtlich.
  • Die Verbindungseinrichtung 40 ist hier ein Kunststoffspritzgussteil und weist ein Stiftelement 45 und einen Aufnahmebereich mit einer Auflagefläche 48 und drei Haltevorsprüngen 50, 52 und 54 auf.
  • Das Stiftelement 45 ist zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich zum Herstellen einer form- bzw. kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung 40 und dem Körper 12 der flexiblen Leiterplatte durch die Aussparung 30. Zum vereinfachten Stecken des Stiftelements 45 durch die Aussparung 30 weist das freie Ende des Stiftelements 45 abgerundete Kanten auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf zylinderförmige Stiftelemente 45 und kreisförmige Aussparungen 30 beschränkt. Grundsätzlich kann jede beliebige Form verwendet werden, wenn die Grundflächenform des Stiftelements mit der Flächenform der Aussparung übereinstimmt.
  • Die in der 2 nicht ersichtliche Oberfläche 13 der flexiblen Leiterplatte 10 liegt auf einem in der 2 nicht ersichtlichen Bereich der Auflagefläche 48 auf. Ferner liegen die zwei seitlichen Kanten 28, 29 der flexiblen Leiterplatte 10 an seitlichen Wänden der Haltevorsprünge 50 und 52 an. Zusätzlich liegt das freie Ende 27 der flexiblen Leiterplatte 10 an einer Seitenwand des Haltevorsprungs 54 an. Die Seitenwände der Haltevorsprünge 50, 52, 54 weisen die gleiche Form wie die jeweiligen Kanten 27, 28, 29 der flexiblen Leiterplatte 10 auf. Die Haltevorsprünge 50, 52, 54 und die Aufnahmefläche 48 bilden einen Aufnahmebereich, in welchem die flexible Leiterplatte 10 aufgenommen ist.
  • Zum Befestigen der flexiblen Leiterplatte 10 an der Verbindungseinrichtung 40 wird zunächst der Körper 12 der flexiblen Leiterplatte teilweise in den Aufnahmebereich 48, 50, 52, 54 eingefügt, ohne dass sich das Stiftelement 45 schon durch die Aussparung 30 erstreckt. D. h., das freie Ende 27 wird an die Seitenwand des Haltevorsprungs 54 angelegt, die Oberfläche 13 wird zumindest teilweise auf die Aufnahmefläche 48 aufgelegt und die Kanten 28, 29 werden zumindest teilweise an die seitlichen Wände der Haltevorsprünge 50, 52 angelegt.
  • Durch die teilweise Aufnahme der flexiblen Leiterplatte 10 in dem Aufnahmebereich 48, 50, 52, 54 ist das Stiftelement 45 nun so an der Oberfläche 13 in der Nähe der Öffnung 30 der flexiblen Leiterplatte 10 positioniert, dass es nur noch durch die Öffnung 30 gedrückt werden muss. Folglich ist zum Befestigen der Verbindungseinrichtung 40 an der flexiblen Leiterplatte 10 keine aufwändige Justierung notwendig und die Befestigung kann auf einfache Weise in einem Zug erfolgen.
  • Die Haltevorsprünge 50, 52, 54 verhindern eine Drehung der flexiblen Leiterplatte 12 um das Stiftelement 45. Alternativ ist es auch denkbar, den Aufnahmebereich nur aus den Haltevorsprüngen 50, 52 und der Aufnahmefläche 48 zu bilden. In diesem Fall wird auf den Haltevorsprung 54 verzichtet und nur die Haltevorsprünge 50, 52 fixieren die flexible Leiterplatte 12 so, dass sie sich nicht um das Stiftelement 45 drehen kann.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten eines der ersten Ausführungsform ähnlichen zweiten Ausführungsbeispiels einer an der flexiblen Leiterplatte 10 der 1 befestigten Verbindungseinrichtung 40'.
  • Die Verbindungseinrichtung 40' der 3 unterscheidet sich von der Verbindungseinrichtung 40 der 2 durch den Entfall des Haltevorsprungs 54, so dass das freie Ende 27 der flexiblen Leiterplatte 10 an keiner Seitenwand mehr anliegt und nur die seitlichen Kanten 28, 29 der flexiblen Leiterplatte 10 an den Seitenwänden der Haltevorsprünge 50, 52 (in 3 nicht ersichtlich) anliegen. Ansonsten entspricht die Verbindungseinrichtung 40' der Verbindungseinrichtung 40 der 2.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, umfasst die Verbindungseinrichtung 40' zwei bogenförmige Rasthaken 60, 62 und einen ebenen Oberflächenbereich 65. Die bogenförmigen Rasthaken 60, 62 erstrecken sich allgemein rechtwinklig von dem Oberflächenbereich 65 und von der flexiblen Leiterplatte 10 weg. Die bogenförmigen Rasthaken 60, 62 sind so um die Leuchtdiode 18 herum angeordnet, dass deren innere konkave Flächen der Leuchtdiode 18 zugewandt sind. Die konkaven Flächen verlaufen dabei im Wesentlichen quer zur Haupterstreckungsrichtung der bandförmigen, flexiblen Leiterplatte 10, die hier der Erstreckungsrichtung der Leiterbahnen 14, 16 entspricht.
  • An den bogenförmigen Rasthaken 60, 62 sind jeweils der Oberfläche 13 zugewandte Hinterschneidungen 70, 72 ausgebildet. Die Rasthaken 60, 62 mit den Hinterschneidungen 70, 72 sind Teil einer Schnappvorrichtung zum Befestigen der Verbindungseinrichtung 40 oder 40' an einem in 4 exemplarisch gezeigten Beleuchtungselement.
  • Der Körper 12 der flexiblen Leiterplatte 10, genauer dessen Oberfläche 13, liegt zumindest teilweise auf der Oberfläche 48 der Verbindungseinrichtung 40' auf (in 3 nicht ersichtlich).
  • Der Oberflächenbereich 65 der Verbindungseinrichtung 40' ist derart ausgebildet, dass er die Lichtquelle 18 teilweise bogenförmig umgibt. In seiner Mitte befindet sich eine Aussparung 75, in welche sich die Leuchtdiode 18 erstreckt. Zum Befestigen der Verbindungseinrichtung 40 oder 40' an dem in 4 exemplarisch gezeigten Beleuchtungselement kann die Oberfläche 65 an einer Grundfläche des Beleuchtungselements anliegen. Trotz der relativ geringen Fläche des Oberflächenbereichs 65 liefert dieser eine stabile Auflagefläche für die Grundfläche des Beleuchtungselements, wobei zusätzlich durch die Aussparung 75 das Gewicht der Verbindungseinrichtung 40 oder 40' verringert werden kann.
  • Die 4 zeigt ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Innenausstattungspaneels 80 mit einem Beleuchtungselement 85, in dem ein Lichtleitkörper 87 angeordnet ist, der das Beleuchtungselement 85 durchsetzt. Das Beleuchtungselement 85 erstreckt sich durch das Innenausstattungspaneel 80.
  • Der Lichtleitkörper 87 ist hier zylindrisch und verläuft entlang der Mittelachse des Beleuchtungselements 85. Er weist eine Lichteintrittsfläche 90 und eine dieser gegenüberliegende Lichtaustrittsfläche (nicht gezeigt) auf.
  • Das Beleuchtungselement 85 ist mit dem größten Teil seiner Länge in einer Aufnahmebohrung (nicht gezeigt) des Innenausstattungspaneels 80 aufgenommen, wobei der in der Aufnahmebohrung aufgenommene Teil des Beleuchtungselements 84 eine zylindrische Form aufweist. Das Beleuchtungselement 85 weist in der Nähe der Lichteintrittsfläche 90 des Lichtleitkörpers 87 einen von der Mantelfläche des Beleuchtungselements 85 radial nach außen ragenden und sich in Umfangsrichtung um das Beleuchtungselement 85 erstreckenden Anschlagflansch 93 auf, der an einer Oberfläche 96 des Innenausstattungspaneels 80 anliegt. Ferner weist das Beleuchtungselement 85 einen von der Mantelfläche des Beleuchtungselements 85 radial nach außen ragenden und sich in Umfangsrichtung um das Beleuchtungselement 85 erstreckenden Vorsprung 98, der an einer äußeren Grundfläche 100 des Beleuchtungselements 85, die bündig mit der Lichteintrittsfläche 90 des Lichtleitkörpers 87 ist, angeordnet ist. Der Vorsprung 98 weist eine dem Anschlagflansch 93 zugewand ten Hinterschneidung 99 auf und ragt weniger als der Anschlagflansch 93 radial nach außen.
  • Die Hinterschneidung 98 ist so ausgebildet, dass sie lösbar mit den in der 3 gezeigten Hinterschneidungen 70, 72 der bogenförmigen Rasthaken 60, 62 in Eingriff bringbar ist. Die Hinterschneidung 98 bildet somit ein Gegenelement einer Schnappvorrichtung.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer an der flexiblen Leiterplatte 10 der 1 befestigten Verbindungseinrichtung 40'' in einem mit dem Beleuchtungselement 85 der 4 verbundenen Zustand.
  • Die in der 5 gezeigte Verbindungseinrichtung 40'' unterscheidet sich von der in der 3 gezeigten Verbindungseinrichtung 40' durch eine zusätzliche Abdeckplatte 110, die einstückig mit den Haltevorsprüngen 50 und 52 ausgebildet ist und den unter ihr befindlichen Teil der Oberfläche 42 der flexiblen Leiterplatte 10 abdeckt.
  • In der Schnittansicht der 5 ist der Verlauf des Beleuchtungselements 85 in dem Innenausstattungspaneel 80 und der Verlauf des Lichtleitkörpers 87 in dem Beleuchtungselement 85 ersichtlich. Ferner ist zu erkennen, wie der Anschlagflansch 93 an der Oberfläche 96 des Innenausstattungspaneels 80 anliegt.
  • Die Rasthaken 60, 62 der Verbindungseinrichtung 40'' sind lösbar mit der Hinterschneidung 98 des Beleuchtungselements 85 in Eingriff gebracht. Dadurch fixiert die Verbindungseinrichtung 40'' die Leuchtdiode 18 so auf einer Mittelachse M des Lichtleitkörpers 87, dass von der Leuchtdiode 18 emittiertes Licht im Wesentlichen vollständig in den Lichtleitkörper 87 einkoppelt. In dem in der 5 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt eine Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode 18 an der Lichteintrittsfläche 90 des Lichtleitkörpers 87 an.
  • Falls die Leuchtdiode 18 defekt ist oder die flexible Leiterplatte 10 zu anderen Reparaturzwecken von dem Innenausstattungspaneel 80 entfernt werden muss, so kann einer der Rasthaken 60, 62 (beispielsweise mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers) nach außen gebogen werden, so dass die Verbindungseinrichtung 40'' zusammen mit der Leuchtdiode 18 und der flexiblen Leiterplatte 10 von dem Beleuchtungselement 85 gelöst werden kann.
  • Später kann die Verbindungseinrichtung 40'' mit der Leuchtdiode 18 und der flexiblen Leiterplatte 10 wieder mit dem Beleuchtungselement 85 verbunden werden, wobei gewährleistet wird, dass die Leuchtdiode 18 immer auf der Mittelachse M bzw. an der Lichteintrittsfläche 90 des Lichtleitkörpers 87 angeordnet wird, ohne dass eine aufwendige Justierung der Leuchtdiode 18 notwendig ist.
  • In einem Innenausstattungspaneel 80 können eine Vielzahl von Beleuchtungselementen 85 angeordnet sein. Entsprechend können eine Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen 40'' mit Leuchtdioden 18 und flexiblen Leiterplatten 10 zum Verbinden mit den Beleuchtungselementen 85 vorgesehen sein. Bei einem Einsatz des Innenausstattungspaneels 80 in einer Flugzeugkabine kann dieses so zur Erzeugung eines künstlichen Sternenhimmels verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10331076 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle (18) an einer Lichteintrittsfläche (90) eines Lichtleitkörpers (87), mit – einer flexiblen Leiterplatte (10), an der die Lichtquelle (18) elektrisch leitend angebracht ist, – einem Beleuchtungselement (85), in dem der Lichtleitkörper (87) angeordnet ist und – einer Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') zum Herstellen eines lösbaren verbundenen Zustands zwischen der flexiblen Leiterplatte (10) und dem Beleuchtungselement (85), wobei die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') in dem verbundenen Zustand die Lichtquelle (18) bezüglich der Lichteintrittsfläche (90) des Lichtleitkörpers (87) so fixiert, dass von der Lichtquelle (18) emittiertes Licht in den Lichtleitkörper (87) einkoppelt.
  2. Fixierungssystem nach Anspruch 1, bei dem in dem verbundenen Zustand die Lichtquelle (18) auf der Mittelachse (M) des Lichtleitkörpers (87) fixiert ist.
  3. Fixierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') in dem verbundenen Zustand die Lichtquelle (18) bezüglich der Lichteintrittsfläche (90) des Lichtleitkörpers (87) so fixiert, dass von der Lichtquelle (18) emittiertes Licht im Wesentlichen vollständig in den Lichtleitkörper (87) einkoppelt.
  4. Fixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') ein separates Element ist, welches an der flexiblen Leiterplatte (10) befestigt und dazu eingerichtet ist, lösbar mit dem Beleuchtungselement (85) verbunden zu werden.
  5. Fixierungssystem nach Anspruch 4, bei dem die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') ein Stiftelement (45) aufweist, welches sich zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen der Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') an der flexiblen Leiterplatte (10) an einer vorbestimmten Stelle (30) durch die flexible Leiterplatte (10) erstreckt.
  6. Fixierungssystem nach Anspruch 5, bei dem die flexible Leiterplatte (10) bandförmig ausgebildet und die Lichtquelle (18) in der Nähe eines freien Endes (27) der flexiblen Leiterplatte (10) angebracht ist, wobei der Abstand zwischen der Lichtquelle (18) und dem freien Ende (27) kleiner als der Abstand zwischen der vorbestimmten Stelle (30) und dem freien Ende (27) ist.
  7. Fixierungssystem nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die flexible Leiterplatte (10) mindestens zwei elektrische Leiterbahnen (14, 16) aufweist, welche elektrisch mit der Lichtquelle (18) verbunden sind, wobei sich das Stiftelement (45) zwischen zwei Leiterbahnen (14, 16) durch die flexible Leiterplatte (10) erstreckt.
  8. Fixierungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') einen Aufnahmebereich (48, 50, 52, 54) zum Aufnehmen der flexiblen Leiterplatte (10) aufweist, der dazu eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem Stiftelement (45) die Lichtquelle (18) an einer vorbestimmten Stelle bezüglich der Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') zu fixieren.
  9. Fixierungssystem nach Anspruch 8, bei dem der Aufnahmebereich mindestens zwei Seitenwände (50, 52) zum Halten der flexiblem Leiterplatte (10) zwischen diesen aufweist, wobei mindestens zwei Kantenabschnitte (28, 29) der flexiblen Leiterplatte (10) an den mindestens zwei Seitenwänden (50, 52) anliegen.
  10. Fixierungssystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Aufnahmebereich mindestens eine Auflagefläche (48) aufweist, auf der die der Lichtquelle (18) zugewandte Oberfläche (13) der flexiblen Leiterplatte (10) zumindest teilweise aufliegt.
  11. Fixierungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') eine mittige Aussparung (75) aufweist, durch welche von der Lichtquelle (18) emittiertes Licht in den Lichtleitkörper (87) einkoppelbar ist.
  12. Fixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindungseinrichtung (40; 40'; 40'') mindestens zwei um die Lichtquelle (18) angeordnete, bogenförmige Rasthaken (60, 62) aufweist, die in dem verbundenen Zustand lösbar mit mindestens einer an dem Beleuchtungselement (85) ausgebildeten Hinterschneidung (99) in Eingriff sind.
  13. Fixierungssystem nach Anspruch 12, bei dem die bogenförmigen Rasthaken (60, 62) konkave Flächen aufweisen, die im Wesentlichen quer zur Haupterstreckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte (10) verlaufen.
  14. Innenausstattungspaneel (80) für eine Flugzeugkabine, mit einem Fixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erzeugung eines künstlichen Sternenhimmels.
DE102008048835A 2008-09-25 2008-09-25 Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers und zugehöriges Innenausstattungspaneel Expired - Fee Related DE102008048835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048835A DE102008048835B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers und zugehöriges Innenausstattungspaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048835A DE102008048835B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers und zugehöriges Innenausstattungspaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048835A1 true DE102008048835A1 (de) 2010-04-15
DE102008048835B4 DE102008048835B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=41821066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048835A Expired - Fee Related DE102008048835B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers und zugehöriges Innenausstattungspaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048835B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029874A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Airbus Operations Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102010036101A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtmittel, Kabelbaum und Innenausstattungselement
DE102018000379A1 (de) * 2018-01-18 2019-03-21 Audi Ag Formbauteil für eine Leuchtapplikation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647658A (en) * 1995-05-11 1997-07-15 Ziadi; Bouchaib Fiber-optic lighting system
DE19843330A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Diehl Stiftung & Co Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE10331076A1 (de) 2003-07-09 2005-02-10 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
DE10331075A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Leuchtelement mit einem Leuchtmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647658A (en) * 1995-05-11 1997-07-15 Ziadi; Bouchaib Fiber-optic lighting system
DE19843330A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Diehl Stiftung & Co Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE10331076A1 (de) 2003-07-09 2005-02-10 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
DE10331075A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Leuchtelement mit einem Leuchtmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029874A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Airbus Operations Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
WO2010149325A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Airbus Operations Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer mehrzahl von lichtquellen
US8686638B2 (en) 2009-06-22 2014-04-01 Airbus Operations Gmbh Lighting device having a plurality of light sources
DE102010036101A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtmittel, Kabelbaum und Innenausstattungselement
DE102010036101B4 (de) * 2010-09-01 2014-02-27 Diehl Aerospace Gmbh Kabelbaum und Innenausstattungselement
DE102018000379A1 (de) * 2018-01-18 2019-03-21 Audi Ag Formbauteil für eine Leuchtapplikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048835B4 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960037A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
EP1099601B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2014191441A1 (de) Signalverteiler
WO2015140096A1 (de) Stabförmiger magnetfeldsensor
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102008048835B4 (de) Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers und zugehöriges Innenausstattungspaneel
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
EP2164153A1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
DE102011054818A1 (de) Elektronische Schaltung
WO2011064108A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum aufbauen einer leuchtvorrichtung
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
DE112015003489B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
EP3214909A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
DE202017106053U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE202004015082U1 (de) Einheit zur Installation einer elektrischen Leitung
DE102008029123A1 (de) Halterung zum Befestigen einer elektronischen Einheit auf einer Leiterplatte
DE102021004985A1 (de) Baugruppe
DE102005010068A1 (de) Magnetspule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AIRCABIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee