WO2014005572A2 - Elektrokomponententräger mit selbstdichtender kontaktierung - Google Patents

Elektrokomponententräger mit selbstdichtender kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
WO2014005572A2
WO2014005572A2 PCT/DE2013/000364 DE2013000364W WO2014005572A2 WO 2014005572 A2 WO2014005572 A2 WO 2014005572A2 DE 2013000364 W DE2013000364 W DE 2013000364W WO 2014005572 A2 WO2014005572 A2 WO 2014005572A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact pin
opening
base part
component carrier
electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014005572A3 (de
Inventor
Ulrich Weichsel
Andreas Ziganki
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2014005572A2 publication Critical patent/WO2014005572A2/de
Publication of WO2014005572A3 publication Critical patent/WO2014005572A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Definitions

  • the invention relates to an electrical component carrier, in particular for a motor vehicle.
  • An electrical component carrier is a self-supporting component for the electrical connection of electrical components by means of conductor tracks which are at least partially embedded in a base part.
  • an electric component carrier for the provision of a base part has a housing, in which the electrical conductor tracks are inserted.
  • the printed conductors are usually punched out of a metal sheet in order to be able to manufacture and handle these quickly and easily.
  • the material of the conductor tracks is regularly so thick and therefore stable that conductor ends can serve as contact pins.
  • the material of the conductor tracks is basically flexible, so that conductor track ends can be bent in order to make contact in a desired direction.
  • the conductor tracks are made of metal such as copper or steel and are in particular 0.1 mm to 1 mm thick.
  • the printed conductors are usually self-supporting.
  • Such electrical components can be found, for example, in a lock, in particular for a motor vehicle.
  • a lock for a motor vehicle in the sense of the present invention basically comprises a rotary latch and at least one pawl with which a rotation of the rotary latch in the opening direction can be blocked.
  • conductor tracks are first punched out of a sheet of metal and, if necessary, prepared by bending, for example, for the provision of contact lugs and / or drilling.
  • the conductor tracks thus prepared which may have connecting webs, are inserted into a housing of the electronic component carrier.
  • insulating material is injected in a first step in order to fix the conductor tracks in the Ge housing. This step is called pre-spraying. Since nn connecting webs - if available - between the conductor tracks are separated.
  • the housing is filled by injecting insulating material in the intended manner, in order to protect the conductor track from adverse external influences.
  • Konta ktfah nen usually stand out of the insulating material, u m with components such. B. to be connected to a switch.
  • the protruding tabs form the electrical connections of the El ektrokom ponentenapps.
  • the electronic component carrier is now to be connected to an electrical component, the component is placed in place for this purpose and its electrical contacts are soldered in particular to the associated electrical contact lugs.
  • German patent application 102011 082140.6 not previously published, it is known to embed printed conductors in an electrically insulating material.
  • the printed conductors are completely surrounded by electrically insulating material with the exception of electrical connections.
  • the electrical connections are accessible from the outside, so that they can be electrically connected to electrical contacts of electrical components or components such as switches, detector, electronic radio, integrated circuit, electronic chip, electronic control device or motor, for example by soldering.
  • the tracks and electrical connections are different components, which are therefore initially independent of each other and can be made independently.
  • an electrical component carrier having a base part and conductor tracks therein, wherein at least one electrical contact pin for electrically connecting a conductor track to an electrical component is present.
  • the contact pin When inserted, the contact pin passes through a recess or opening in the base part.
  • the opening has at least partially or in sections a smaller diameter than the adjacent thereto in the inserted state region of the contact pin.
  • the contact pin is used for electrically connecting a conductor track to an electrical component
  • the contact pin consisting of an electrically conductive material is moved into the opening.
  • the opening leads in the direction. a preferably widened portion of a conductor track, which is located in the base part.
  • the contact pin is then moved through the aperture in the direction of that portion of the track, such as plugged or threaded, until the contact pin is electrically connected to that preferably widened portion of the track.
  • the end which has been moved in the direction of said conductor track section, in screw, drill, or pierce this portion of the traces.
  • This end of the contact pin then preferably extends through the conductor through to ensure a particularly reliable contact.
  • this end of the contact pin is located completely in the base part and, therefore, as the said conductor track section, it is completely protected against external influences.
  • the conductor tracks can be completely enveloped by the base part, but not the contact pin, the conductor tracks and the contact pin preferably consist of different materials.
  • the material of which the contact pin is made is therefore preferably better protected against moisture than the material of which the tracks are made.
  • the tracks may consist entirely or predominantly of a simple steel or tinplate.
  • the contact pin may be made of a particularly corrosion resistant material such as silver plated copper, a copper alloy, a silvered copper alloy, or tempered and silver plated steel, or provided with a more durable surface coating.
  • the coating can also consist of a nobler metal or the coating is applied with a higher layer thickness.
  • Opening area This creates a particularly tight connection between the displaced material of the base part and the contact pin.
  • the tight connection contributes advantageously to a protection of the konta ct strivauerbahna section from adverse external influences such as moisture.
  • the contact pin can be held forcefully, in particular when the displaced one
  • the opening and / or the contact pin tapers at least partially or in sections in the direction of the conductor track section to be contacted.
  • This facilitates the insertion of the contact pin into the opening and the movement of the contact pin in the direction of the conductor track section to be contacted.
  • the taper is preferably tapered to further facilitate insertion of the contact pin into the opening and movement of the contact pin toward the track portion.
  • the circumference of the opening in particular then runs circular.
  • the contact pin has a corresponding extent on it. The said circumferences may also be square, rectangular, oval or shaped differently.
  • the opening over its entire length or depth has a smaller diameter than the adjacent thereto portion of the inserted contact pin.
  • the contact pin can be kept very reliable. In particular, in this embodiment, no additional fastening measures for the contact pin are required even if the contact pin has not been screwed by means of thread in the base part into it.
  • the opening is in one embodiment, at least partially or partially cylindrical.
  • a first cylindrical portion of the opening preferably has a larger diameter than the end the Kon ⁇ ak ⁇ s ⁇ if ⁇ it, which is plugged for an electrical connection in this first zylin derförmigen area hi, so as to facilitate the insertion of the electrical contact pin.
  • a likewise optionally provided second cylindrical region of the opening has a smaller diameter than the region of the contact pin, which is enveloped in a getted state for an electrical connection of this second cylin derförmigen region.
  • the second cylindrical area contributes to her advantageous for tight connection and m hold the Konta ktrobes.
  • the material of the electrical component carrier which hüll the opening a, is preferably elastic.
  • the desired tight connection together with H old or Fixieru ng a contact pin are then obtained very reliable.
  • the elastic material of the Ele ktrokomponentenas is particularly brought into a housing of the Elektrokom component carrier in, for example, been injected.
  • the material of the electrical component carrier which envelops the opening consists of a plastic material.
  • a tight connection is achieved between inserted contact pin and the adjacent material of the electrical component carrier. Since the material behaves plastic, damage caused by the insertion are also advantageously avoided.
  • the material of the base part in which Porterba henen are located, consists of an electrically non-conductive material.
  • this material of the base part has one or more plastics.
  • the base part comprises a housing, since the housing is preferably made of a hard plastic material around the housing Manufacturing and handling easier.
  • the housing is self-supporting.
  • the contact pin can be a Na gel or a screw.
  • a screw advantageously provides a very reliable connection, specifically between the contact pin and the strip conductor to be contacted. Since the screw is additionally held by material of the base part, this embodiment is particularly well suited for use in difficult environments such as in a motor vehicle in which vibrations occur.
  • a nail has the advantage that it may already be an integral part of the electrical component to be connected to one or more tracks. A production can be carried out correspondingly faster.
  • the contact pin is advantageously guided through an electrical contact of an electrical component and lies in the connected state with a widened end on the electrical contact of the electrical component.
  • the contact pin is designed as a screw. In this embodiment, it is not necessary to otherwise connect, such as solder, an electrical contact of an electrical component to the contact pin.
  • the end of the contact pin which is or is to be connected to the conductor, runs advantageously pointed to the electric Contacting the conductor or the intended conductor track section to facilitate.
  • the conductor tracks are in particular completely in the base part in order to be particularly reliably protected against disadvantageous external influences.
  • the conductor tracks are then completely enveloped by the material of the base part, provided that sections of the conductor tracks have not been contacted by contact pins.
  • contact pins there are at least two contact pins together with two associated openings, which lead to two different conductor tracks.
  • Fig. 5 embodiment of an opening in the base part.
  • FIG. 1 an electrical component carrier is sketched.
  • a base part 1 is shown with two tracks 2.
  • the printed conductors 2 are located completely in the base part 1. Not all regions of the base part 1 were shown in order to make visible the printed conductors 2 produced from a stamped part.
  • a contact pin 3 with widened head 10 (see also FIG. 2) is inserted through a corresponding bore 6 of an electrical contact 4 of a microswitch 5, then inserted into an opening or recess 7 shown in section in the base part and through the in the figure 2 shown in section material layer 8 of the base part 1 screwed through, beaten or penetrated.
  • the diameter of the opening 7 is smaller than the diameter of the contact pin 3, at least as far as it is enveloped by the opening 7.
  • the figure 2 illustrates that the end 9 of the contact pin 3, which hn in the Leiterba 2 punched or-pushed, -screwed, - pushed word en is or is to be, pointed tapers.
  • the section shown in FIG. 3 illustrates that the printed conductors 2 in the region 1 1 of the contacting are, for example, rectangularly widened in order to facilitate contacting.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a contact pin 3, which is typically a contact pin 3 of an electric motor.
  • the Bereic h with the tapered end 9 is moved into a base in order to finally be electrically verbu NEN with a conductor 2 in the base part 1.
  • This lower region is separated from an upper region 13 by a flange 1 2.
  • the circumference of the flange 1 2 in an advantageous embodiment is polygonal, such as hexagonal.
  • This angular shape can be converted into a corresponding one angular Ausneh determination of a housing of an electrical component as used to m example of an electric motor and be held by positive locking.
  • the upper portion 1 3 is preferably configured flat with a rectangular cross-section to contacts by electrical clamping contacts within the electrical component u nd nd be clamped. The flat connection ensures good electrical contact and good grip.
  • the flange 1 2 can serve as a stop, in order to limit the moving in of the lower region with the pointed end 9 into the base part suitable.
  • the flange 1 2 may be integrated in the ele ctrischen component, so that the u ntere area with the pointed end 9, for example, passed through a housing of the electrical component.
  • the electrical Konta ktchan 3 shown in Figure 4 is then verbu countries with the electrical component.
  • the u ntere region with the pointed end 9 preferably has a circular or square cross-section.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in section and in sections.
  • the base part comprises an existing plastic housing 1 b, in which an elastic mass l a has been injected, so as to envelop completely in the housing inserted conductor tracks.
  • an elastic mass l a has been injected, so as to envelop completely in the housing inserted conductor tracks.
  • Ele ktro component carrier according to which the erfindu ngsdorfe electronic component carrier can be produced.
  • the plastics used are the well-known thermoplastics in hard and elastic, single- or multi-component injection molding technology, form for use.
  • One from the outside In the elastic material la in the direction of conductor track section 1 1 leading Publ nng comprises a first cylindrical portion 7a, a nig n subsequent, in the direction widened conductor track portion 1 1 tapered, tapered portion 7b and a second cylindrical portion 7c.
  • the first portion 7a has a larger diameter than the diameter of the portion of the contact pin 3, which is inserted into the opening 7a, 7b, 7c.
  • the second cylindrical section 7c has a smaller diameter than the contact pin 3, as far as it is in the inserted state in the opening and is surrounded by this.
  • the material of which the housing l b is made can be identical to the material wel Ches the inserted into the housing tracks to the outside, be identical.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrokom ponententräger insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Es wird ein Elektrokomponententräger mit einem Basisteil und darin befindlichen Leiterbahnen bereitgestellt, wobei zumindest ein elektrischer Kontaktstift für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn mit einem elektrischen Bauteil vorhanden ist. Im eingesetzten Zustand führt der Kontaktstift durch eine Ausnehmung bzw. Öffnung im Basisteil hindurch. Die Öffnung weist zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise einen kleineren Durchmesser als der daran im eingesetzten Zustand angrenzende Bereich des Kontaktstifts auf. Es wird so ein Halt für den Kontaktstift sowie eine dichte Verbindung geschaffen, die vor nachteilhaften äußeren Einflüssen zu schützen vermag.

Description

Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung
Die Erfindung betrifft einen Elektrokomponententräger insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Ein Elektrokomponententräger ist ein selbsttragendes Bauteil für das elektrische Verbinden von elektrischen Komponenten mittels Leiterbahnen, die zumindest teilweise in einem Basisteil eingebettet sind. Typischerweise weist ein Elektrokomponententräger für die Bereitstellung eines Basisteils ein Gehäuse auf, in das die elektrischen Leiterbahnen eingelegt sind. Die Leiterbahnen werden in der Regel aus einem Blech ausgestanzt, um diese schnell und einfach fertigen und handhaben zu können. Das Material der Leiterbahnen ist regelmäßig derart dick und damit stabil beschaffen, dass Leiterbahnenden als Kontaktstifte dienen können. Das Material der Leiterbahnen ist grundsätzlich biegsam, damit Leiterbahnenden zwecks Kontaktierung in eine gewünschte Richtung gebogen werden können. Üblicherweise bestehen die Leiterbahnen aus Metall wie zum Beispiel Kupfer oder Stahl und sind insbesondere 0,1 mm bis 1 mm dick. Auch die Leiterbahnen sind üblicherweise selbstragend.
An die elektrischen Anschlüsse von solchen Leiterbahnen werden elektrische Komponenten wie zum Beispiel Schalter, Detektoren oder Elektromotoren angeschlossen. Derartige elektrische Komponenten finden sich beispielsweise in einem Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke, mit der eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsrichtung blockiert werden kann. Für eine Herstellung werden beispielsweise zunächst Leiterbahnen aus eine m Blech herausgestanzt und erforderlichenfalls durch Biegen beispielsweise für das Bereitstellen von Kontaktfahnen und/ oder Bohren ergä nzend vorbereitet. Die so vorbereiteten Leiterbahnen, die n och verbindende Stege aufweisen können, werden in ein Gehäuse d es Elektrokomponententrägers eingelegt. Anschließend wird isolierendes Material in einem ersten Schritt zwecks Fixierung der Leiterbahnen in das Ge häuse hineingespritzt. Dieser Schritt wird Vorverspritzen gena nnt. Da n n werden verbindende Stege - soweit vorhanden - zwischen den Leiterbahn en getrennt. Abschließend wird das Gehäuse durch Spritzen von isolierendem Material in vorgesehener Weise ausgefüllt, um die Leiterbahn en vor nachteilhaften äußeren Einflüssen zu schützen .
Konta ktfah nen stehen üblicherweise aus dem isolierenden Material hervor, u m mit Bauteilen wie z. B. einem Schalter verbunden zu werden . Die vorstehenden Kontaktfahnen bilden die elektrischen Anschlüsse des El ektrokom ponententrägers.
Soll nun der Elektrokomponententräger mit einem elektrischen Bauteil verbu nden werden, so wird das Bauteil an dafür vorgesehener Stelle eing esetzt und dessen elektrische Kontakte mit den zugehörig en elektrischen Kontaktfahnen insbesondere verlötet.
Da die Leiterbahnen zunächst ausgestanzt werden, um anschließend Leiterbahn enden u. a. nach oben für die Bereitstellung von Ko nta ktfah nen zu biegen, wird Blechmaterial benötigt, welches nur dazu dient, hochgebogene Enden aus diesem Material ausstanzen zu können . Der h erausstehende Teil von Kontaktfahnen wird nicht durch isolierend es Material vor U mwelteinflüssen geschützt.
Aus der Druckschrift DE 1 0 2005 049 975 A I ist ein Ele ktrokom ponententräger bekannt, der aus Weißblech gestanzte Leiterbahnen umfasst, welche mit einem Basiselement verbunden sind. Leiterbahnenden stellen von außen zugängliche elektrische Kontakte dar. Mit diesen können elektrische Kontakte von elektrischen Komponenten verbunden werden.
Wie der Druckschrift DE 10 2005 049 975 AI zu entnehmen ist, sind die Anforderungen an einen Elektrokomponententräger bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug sehr hoch. Solche Elektrokomponententräger sind im Fall eines Kraftfahrzeugs problematischen Umgebungsbedingungen insbesondere in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung sowie mechanischen Stößen und Vibrationen ausgesetzt.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 102011 082140.6 ist bekannt, Leiterbahnen in ein elektrisch isolierendes Material einzubetten. Die Leiterbahnen sind mit Ausnahme von elektrischen Anschlüssen vollständig vom elektrisch isolierenden Material umgeben. Die elektrischen Anschlüsse sind von außen zugänglich, so dass diese mit elektrischen Kontakten von elektrischen Bauteilen bzw. Komponenten wie Schalter, Detektor, elektronisches Funkbauteil, integrierter Schaltkreis, elektronischer Chip, elektronische Steuereinrichtung oder Motor beispielsweise durch Löten elektrisch verbunden werden können. Die Leiterbahnen und elektrischen Anschlüsse sind verschiedene Bauteile, die also zunächst voneinander unabhängig sind und voneinander unabhängig hergestellt werden können.
Aus der Druckschrift DE 10204355 AI geht ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug hervor. Die elektrischen Verbindungen zwischen Bauelementen werden durch ein einlagiges Stanzgitter bereitgestellt. In dem Stanzgitter sind Aufnahmen für Kontaktstifte von Bauelementen ausgebildet. Bauelemente werden über ihre Kontaktstifte reibschlüssig in den Aufnahmen gehalten und elektrisch kontaktiert. Soweit nachfolgend nichts anders angegeben, können die vorgenannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination mit dem Gegenstand der nachfolgend beschriebenen Erfindung beliebig kombiniert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektrokomponententräger weiter zu entwickeln. Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Elektrokomponententräger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird durch einen Elektrokomponententräger mit einem Basisteil und darin befindlichen Leiterbahnen gelöst, wobei zumindest ein elektrischer Kontaktstift für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn mit einem elektrischen Bauteil vorhanden ist. Im eingesetzten Zustand führt der Kontaktstift durch eine Ausnehmung bzw. Öffnung im Basisteil hindurch. Die Öffnung weist zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise einen kleineren Durchmesser als der daran im eingesetzten Zustand angrenzende Bereich des Kontaktstifts auf.
Wird der Kontaktstift für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn mit einem elektrischen Bauteil eingesetzt, so wird der aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Kontaktstift in die Öffnung hinein bewegt. Die Öffnung führt in Richtung. eines vorzugsweise verbreiterten Abschnitts einer Leiterbahn, welcher sich im Basisteil befindet. Der Kontaktstift wird dann durch die Öffnung hindurch in Richtung dieses Abschnitts der Leiterbahn bewegt, so zum Beispiel gesteckt oder geschraubt, bis der Kontaktstift elektrisch mit diesem vorzugsweise verbreiterten Abschnitt der Leiterbahn verbunden ist. In der Regel wird das Ende, welches in Richtung des genannten Leiterbahnabschnitts bewegt worden ist, in diesen Abschnitt der Leiterbahnen hinein geschrau bt, hineingebohrt oder hineingestochen. Dieses Ende des Kontaktstiftes reicht anschließend vorzugsweise durch die Leiterbahn hindurch, um eine besonders zuverlässige Kontaktierung zu gewährleisten. Grundsätzlich befindet sich dieses Ende des Kontaktstiftes vollständig im Basisteil und wird daher wie der genannte Leiterbahnabschnitt vollständig vor ä ußeren Einflüssen geschützt.
Da die Leiterbahnen vollständig durch das Basisteil eingehü llt sein können, nicht aber der Kontaktstift, bestehen die Leiterbahnen und Konta ktstift vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien. Das Material, aus dem der Kontaktstift besteht, ist daher vorzugsweise besser geg enü ber Feuchtig keit geschützt als das Material, aus dem die Leiterbahnen bestehen. So können die Leiterbahnen ganz oder überwiegend aus einem einfachen Stahl oder Weißblech bestehen. Der Kontaktstift kann aus einem besonders korrosionsbeständigen Material wie wie beispielsweise versilbertem Kupfer, einer Kupferlegierungen, einer versilberten Ku pferlegierung oder vergütetem und versil bertem Stahl bestehen oder mit einer beständigeren Oberflächenbeschichtung versehen sein. Die Beschichtung kann auch aus einem edleren Metall bestehen oder die Beschichtung wird mit einer höheren Schichtdicke aufg etragen.
Durch das Einsetzen verdrängt der Kontaktstift aufgrund seines ents prechenden größeren Durchmessers Material des Basisteils im
Öff nu ngsbereich. Es entsteht so eine besonders dichte Verbindung zwisc hen dem verdrängten Material des Basisteils und dem Kontaktstift.
Die dichte Verbindung trägt vorteilhaft zu einem Schutz des konta ktierten Leiterbahna bschnitts vor nachteilhaften äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit bei. Außerdem ka nn der Kontaktstift kraftschl üssig geh alten werden und zwar insbesondere dann, wenn das verdrängte
Material sich elastisch verhält. Da der Kontaktstift Kontaktfahnen ersetzt, kann andernfalls ausgestanztes Material vorteilhaft eingespart werden, wenn die Leiterbahnen durch ein Stanzteil bereitgestellt werden.
Vorzugsweise verjüngt sich die Öffnung und/ oder der Kontaktstift zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise in Richtung des zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitts. Dies erleichtert das Einsetzen des Kontaktstiftes in die Öffnung sowie das Bewegen des Kontaktstiftes in Richtung des zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitts. Die Verjüngung verläuft vorzugsweise konisch, um das das Einsetzen des Kontaktstiftes in die Öffnung sowie das Bewegen des Kontaktstiftes in Richtung Leiterbahnabschnitt weiter zu erleichtern. Der Umfang der Öffnung verläuft insbesondere dann kreisrund. Auch der Kontaktstift weist einen damit korrespondierenden Umfang auf. Die genannten Umfänge können aber auch quadratisch, rechteckig, oval oder anders geformt sein.
In einer Ausführungsform weist die Öffnung über ihre gesamte Länge bzw. Tiefe einen kleineren Durchmesser auf als der daran angrenzende Bereich des eingesetzten Kontaktstiftes. Der Kontaktstift kann so besonders zuverlässig gehalten werden. Insbesondere bei dieser Ausführungsform sind selbst dann keine zusätzlichen Befestigungsmaßnahmen für den Kontaktstift erforderlich, wenn der Kontaktstift nicht mittels Gewinde in das Basisteils hinein geschraubt worden ist.
Die Öffnung ist in einer Ausgestaltung zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise zylinderförmig. Insbesondere gibt es eine erste und/ oder eine zweite Zylinderform, die vorteilhaft durch einen sich in Richtung zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitt verjüngenden Bereich der Öffnung voneinander getrennt sind. Ein erster zylinderförmiger Bereich der Öffnung weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als das Ende des Kon†ak†s†if†es auf, der f ür ein elektrisches Verbinden in diesen ersten zylin derförmigen Bereich hi neingesteckt wird, um so das Einsetzen des elektrischen Kontaktstiftes zu erleichtern. Ein ebenfalls optional vorgesehener zweiter zylinderförmiger Bereich der Öffnung weist einen kleineren Durchmesser als der Bereich des Kontaktstiftes auf, der im ein g esetzten Zustand für ein elektrisches Verbinden von diesem zweiten zylin derförmigen Bereich umhüllt wird . Der zweite zylinderförmige Bereich trägt da her vorteilhaft zur dichten Verbindung sowie zu m Halt des Konta ktstiftes bei.
Das Material des Elektrokomponententrägers, welches die Öffn ung ein h üllt, ist vorzugsweise elastisch. Die angestrebte dichte Verbindung nebst H alt bzw. Fixieru ng eines Kontaktstiftes werden dann besonders zuverlässig erhalten. Das elastische Material des Ele ktrokomponententrägers ist insbesondere in ein Gehäuse des Elektrokom ponententrägers hinein gebracht, so zum Beispiel hin eingespritzt worden .
I n einer Ausführu ngsform der Erfindung besteht das Material des Elektrokomponententrägers, welches die Öffnung einhüllt, aus einem pl astischen Material. Auch bei dieser Ausführu ngsform wird eine dichte Verbindung zwischen eingesetztem Kontaktstift und dem a ngrenzenden M aterial des Elektrokomponententrägers erzielt. Da das Material sich pl astisch verhält, werden auch dann Beschädigungen durch das Einsetzen vorteilhaft vermieden.
Das Material des Basisteils, in welchem sich Leiterba h nen befinden, besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material . I nsbesondere ha ndelt es sich bei diesem Material des Basisteils um einen Ku nststoff oder mehrere Kunststoffe. U mfasst das Basisteil ein Gehäuse, da nn besteht das Gehäuse vorzugsweise aus einem Hartku nststoff, um die Fertigung und Ha ndha bung zu erleichtern . I nsbesondere bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse selbsttragend .
In einer vorteilhaften Ausführungsform gibt es im nicht eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes eine Schicht des Basisteils, welche die Öffnu ng von dem Abschnitt einer Leiterbahn trennt, der im eingesetzten Zustand des Konta ktstiftes kontaktiert wird . Diese Ausführu ngsform schützt zu konta ktierende Leiterbahnabschnitte weiter verbessert vor nachteilhaften äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit.
Der Kontaktstift kann ein Na gel oder eine Schraube sein . Eine Schrau be sorgt vorteilhaft für eine sehr zuverlässige Verbindung und zwar gerade auch zwischen Kontaktstift und zu kontaktierender Leiterbahnabsch nitt. Da die Schraube zusätzlich durch Material des Basisteils gehalten wird, ist diese Ausführu ngsform besonders gut auch für Einsätze in schwieriger U mge bung wie zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug geeignet, bei denen Vibrationen auftreten. Ein Nagel weist den Vorteil auf, dass dieser bereits fester Bestandteil der elektrischen Komponente sein kann, die mit ein oder mehreren Leiterbahnen verbunden werden soll. Eine Fertigung kann entsprechend schneller durchgeführt werden .
Der Kontaktstift ist vorteilhaft durch einen elektrischen Kontakt eines elektrischen Bauteils hindurch gefü hrt und liegt im verbu ndenen Zustand mit einem verbreiterten Ende auf dem elektrischen Konta kt des elektrischen Bauteils auf . I nsbesondere bei dieser Ausführu ngsform ist der Kontaktstift als Schraube ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, einen elektrischen Kontakt eines elektrischen Bauteils mit dem Kontaktstift anderweitig zu verbinden, so zum Beispiel zu verlöten.
Das Ende des Kontaktstiftes, welches mit der Leiterbahn verbunden ist oder werden soll, läuft vorteilhaft spitz zu, u m das elektrische Kontaktieren der Leiterbahn bzw. des dafür vorgesehenen Leiterbahnabschnitts zu erleichtern.
Die Leiterbahnen befinden sich insbesondere vollständig im Basisteil, um besonders zuverlässig vor nachteilhaften äußeren Einflüssen geschützt zu sein. Die Leiterbahnen werden dann vollständig vom Material des Basisteils umhüllt, soweit Abschnitte der Leiterbahnen nicht durch Kontaktstifte kontaktiert worden sind. In der Regel gibt es wenigsten zwei Kontaktstifte nebst zwei zugehörigen Öffnungen, die zu zwei verschiedenen Leiterbahnen führen.
Es zeigen
Fig. 1 Elektrokomponententräger mit kontaktiertem Mikroschalter; Fig.2 Schnitt durch Elektrokomponententräger;
Fig.3 Aufsicht auf Leiterbahnen des Elektrokomponententrägers;
Fig.4 Ausführungsform eines Kontaktstifts;
Fig. 5 Ausführungsform einer Öffnung im Basisteil.
In der Figur 1 wird ein Elektrokomponententräger skizziert. Ausschnittsweise wird ein Basisteil 1 mit zwei Leiterbahnen 2 dargestellt. Die Leiterbahnen 2 befinden sich vollständig im Basisteil 1. Nicht sämtliche Bereiche des Basisteils 1 wurden dargestellt, um die aus einem Stanzteil hergestellten Leiterbahnen 2 sichtbar zu machen. Ein Kontaktstift 3 mit verbreitertem Kopf 10 (siehe auch Figur 2) ist durch eine entsprechende Bohrung 6 eines elektrischen Kontakts 4 eines Mikroschalters 5 hindurch gesteckt, anschließend in eine in der Figur 2 im Schnitt gezeigte Öffnung bzw. Ausnehmung 7 im Basisteil hineingesteckt und durch die in der Figur 2 im Schnitt gezeigte Materialschicht 8 des Basisteils 1 hindurch geschraubt, geschlagen oder durchdrungen worden. Der Durchmesser der Öffnung 7 ist kleiner als der Durchmesser des Kontaktstiftes 3, zumindest soweit dieser von der Öffnung 7 eingehüllt wird. Über die gesamte Länge der Öffnung 7 liegt das Material des Basisteils 1 dann gepresst an dem angrenzenden Bereich des Konta ktstiftes 3 an, wodurch dieser zuverlässig gehalten wird . Auch die Materialschicht 8 liegt eng und dicht an dem Kontaktstift 3 an u nd sorgt besonders zuverlässig für einen Schutz vor nachteilhaften äußeren Einflüssen .
Im B asisteil 1 ist eine Ausn ehmung vorgesehen, die ein elektrisches Bauteil zum Beispiel einen Mikroschalter 5 wie dargestellt aufzuneh men und zu halten vermag und zwar vorzugsweise klemmend .
Die Figur 2 verdeutlicht, dass das Ende 9 des Kontaktstiftes 3, welches in die Leiterba hn 2 hineingeschlagen oder -gedrückt, -geschraubt, - geschoben word en ist oder werden soll, spitz zuläuft. Der in der Figur 3 gezeigte Schnitt verdeutlicht, dass die Leiterbahnen 2 im B ereich 1 1 der Kontaktierung zum Beispiel rechteckig verbreitert sind, um eine Kontaktierung zu erleichtern .
U n genutzte Öffnun gen 7 sind und bleiben zur jeweiligen Leiterba hn 2 hin vorteil haft verschlossen . Es können dann problemlos eine Mehrzahl von Öff nu n gen 7 vorteil haft bereitgestellt werden, auch wenn für verschiedene Anwendungen immer nur eine Teilmenge der Öffnungen 7 genutzt werden. Dies erleichtert die H erstellung. In d er Figur 4 wird eine weitere Ausführungsform eines Kontaktstifts 3 gezeigt, die typischerweise ein Kontaktstift 3 eines Elektromotors ist. Der Bereic h mit dem spitz zulaufenden Ende 9 wird in ein Basisteil hinein bewegt, um schließlich mit einer Leiterbahn 2 im Basisteil 1 elektrisch verbu nden zu werden . Dieser untere Bereich wird durch einen Fla nsch 1 2 von einem oberen Bereich 1 3 getrennt. Der U mfang des Fla nsches 1 2 verläuft in einer vorteilhaften Ausführungsform mehreckig, so zum Beispiel sechseckig. Diese eckige Form ka nn in eine korrespondierende eckige Ausneh mung eines Gehäuses einer elektrischen Komponente wie zu m Beispiel eines Elektromotors eingesetzt und so durch Formschluss gehalten sein . Der obere Bereich 1 3 ist vorzugsweise flach mit rechteckigem Querschnitt ausgestaltet, um durch elektrische Klemm kontakte in nerhalb der elektrischen Komponente flächig u nd klemmend gehalten zu werden . Die flächige Verbindu ng sorgt für eine gute elektrische Kontaktierung und für einen guten Halt.
Der Flansch 1 2 kann zum einen als Anschlag dienen, um das Hinein bewegen des unteren Bereichs mit dem spitzen Ende 9 in das Basisteil hinein geeignet zu begrenzen . Der Flansch 1 2 kann in der ele ktrischen Komponente integriert sein, so dass der u ntere Bereich mit dem spitzen Ende 9 beispielsweise durch ein Gehäuse der elektrischen Komponente hindurchgeführt ist. Der in der Figur 4 gezeigte elektrische Konta ktstift 3 ist dann fest mit der elektrischen Komponente verbu nden.
Der u ntere Bereich mit dem spitzen Ende 9 weist vorzugsweise einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt auf . In der Figur 5 wird eine weitere Ausführungsform im Schnitt sowie ausschnittsweise gezeigt. Das Basisteil umfasst in dieser alternativen Ausfü hrungsform ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 1 b, in welches eine elastische Masse l a hineingespritzt worden ist, um so in das Gehäuse eingelegte Leiterbahnen vollständig zu u mhüllen . Zu beachten bleibt hierbei, dass es sich u m ein mehrstufiges Verfahren handelt, bei dem in mehreren Verfahrensschritten ein Elektrokomponententräger aufgebaut wird . Das Verfahren stellt somit eine Alternative dar zu den bekan nten Verfahren für die Herstellung eines
Ele ktro komponententrägers nach denen der erfindu ngsgemäße Elektrokomponententräger herstellbar ist. Als Kunststoff kom men die bekan nten thermoplastisch en Kunststoffe in harter und elastischer, Ein - oder Mehrkompon entenspritztechnik, Form zu m Einsatz. Eine von au ßen in das elastische Material l a in Richtung Leiterbahnabschnitt 1 1 führende Öff nu ng umfasst einen ersten zylinderförmigen Abschnitt 7a, einen sich dara n anschließenden, sich in Richtung verbreiterten Leiterbahnabschnitt 1 1 verjüngenden, konisch zulaufenden Abschnitt 7b sowie einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 7c. Der erste Abschnitt 7a weist einen größeren Durchmesser als der Durch messer des Abschnitts des Kontaktstiftes 3 auf, der i n die Öffnung 7a, 7b, 7c hineingesteckt wird. Der zweite zylinderförmig e Abschnitt 7c weist einen kleineren Durch messer als der Kontaktstift 3 auf, soweit dieser sich im eingesetzten Zusta nd in der Öffnung befindet und von dieser umhüllt ist.
Das Material, aus dem das Gehäuse l b besteht, kann mit dem Material, wel ches die in das Gehäuse eingelegten Leiterbahnen nach außen hin abschirmt, identisch sein.
Bezu gszeichenliste
1 : Basisteil
l a: elastische Masse
l b: Gehäuse
2: Leiterbahn
3: Kontaktstift
4: elektrischer Kontakt eines Mikroschalters
5: Mikroschalter
6: Bohrung im elektrischen Kontakt des Mikroschalters
7: zur Leiterbahn hinführende Ausnehmung im Basisteil
7a: zylinderförmiger Abschnitt
7b: konischer Abschnitt
7c: zylinderförmiger Abschnitt
8: Materialschicht am Ende der Ausnehmung
9: spitzes Ende des Kontaktstiftes
1 0: verbreiterter Kopf verbreiterter Leiterbah nbereich für eine Kontaktierung Flansch
oberer Bereich eines Kontaktstiftes

Claims

Ansprüche
1 . Elektrokomponententräger mit einem Basisteil ( 1 , l a, l b) und darin befindlichen Leiterbahnen (2, 1 1 ) und zumindest einem elektrischen Konta ktstift (3) für ein elektrisches Verbinden einer Leiterbahn (2) mit einem elektrischen Bauteil (5) , der im eingesetzten Zustand durch eine Öffnung (7) im Basisteil ( 1 , l a, 1 b) hindurchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 7) zumindest bereichsweise einen kleineren Durchmesser als der daran im eingesetzten Zustand a ngrenzende Bereich des Kontaktstifts (3) aufweist.
2. Elektrokomponententräger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öff nung ( 7) sich zumindest bereichsweise in Richtung Leiterbahn (2, 1 1 ) verjüngt.
3. Elektrokomponententräger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung ( 7b) konisch verläuft.
4. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 7) über ihre gesamte Länge einen kleineren Durchmesser aufweist als der daran a ngrenzende Bereich des Kontaktstiftes (3) .
5. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 7) zumindest abschnittsweise zylinderförmig ist.
6. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung ( 7) angrenzendes Material des Elektrokomponententrägers elastisch ist.
7. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass i m nicht eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes (7) eine Schicht (8) des Basisteils ( 1 ) die Öffnung (7) vom durch die Öffnung ( 7) hindurch zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitt ( 1 1 ) trennt.
8. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (3) ein N agel oder eine Schrau be ist.
9. Elektrokomponententrägern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, dass das Ende (9) des Kontaktstiftes, welches mit der Leiterbahn (2, 1 1 ) verbunden ist oder werden soll, spitz zu läuft.
1 0. Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2, 1 1 ) sich vollständig im Basisteil ( 1 ) befinden.
PCT/DE2013/000364 2012-07-05 2013-07-04 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender kontaktierung WO2014005572A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211759.8A DE102012211759B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung
DE102012211759.8 2012-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014005572A2 true WO2014005572A2 (de) 2014-01-09
WO2014005572A3 WO2014005572A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=49293403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000364 WO2014005572A2 (de) 2012-07-05 2013-07-04 Elektrokomponententräger mit selbstdichtender kontaktierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211759B4 (de)
WO (1) WO2014005572A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000294A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204355A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE102005049975A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Kiekert Ag Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde
DE102011082140A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845592A (en) 1987-08-31 1989-07-04 Amp Incorporated Flexible bussing system for distributing power to printed circuit boards, backplanes or the like
DE19535490A1 (de) 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE10047153B4 (de) 2000-09-22 2006-04-20 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Befestigungseinrichtung
DE20214126U1 (de) 2002-09-12 2004-02-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsanordnung
DE102004006533A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrisch leitfähiger Kontaktstift zum Einpressen in eine Öffnung einer Leiterplatte sowie elektrische Baugruppe mit einem solchen Kontaktstift
DE102005027852A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE102010039740A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204355A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE102005049975A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Kiekert Ag Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde
DE102011082140A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211759B4 (de) 2024-05-16
WO2014005572A3 (de) 2014-03-20
DE102012211759A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870662B1 (de) Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung
DE102007051697B4 (de) Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102012107270A1 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
EP2754340B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug mit einer leiterbahneinheit
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
WO2014005572A2 (de) Elektrokomponententräger mit selbstdichtender kontaktierung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
EP2880716A1 (de) Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung
DE102005062591A1 (de) Haltepin zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
EP2741419B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102016124072B4 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung
EP2894357A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE10345632B4 (de) Anordnung mit einem Sensor
DE102015214873A1 (de) Stecker mit Medienbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Steckers
DE10134562A1 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102021130658A1 (de) Koaxialsteckverbindung zur elektrischen Verbindung elektrischer oder elektronischer Komponenten mit einem Axialstecker
DE102011056261B4 (de) Federkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2