DE102009026445A1 - Kontaktierungsverbindung - Google Patents

Kontaktierungsverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026445A1
DE102009026445A1 DE200910026445 DE102009026445A DE102009026445A1 DE 102009026445 A1 DE102009026445 A1 DE 102009026445A1 DE 200910026445 DE200910026445 DE 200910026445 DE 102009026445 A DE102009026445 A DE 102009026445A DE 102009026445 A1 DE102009026445 A1 DE 102009026445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contacts
contact surfaces
additional contact
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026445
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Nowotnick
Matthias Lausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026445 priority Critical patent/DE102009026445A1/de
Publication of DE102009026445A1 publication Critical patent/DE102009026445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/6485Electrostatic discharge protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0215Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsverbindung (10; 30; 50; 60) mit einem insbesondere plattenförmigen Schaltungsträger (11; 33; 55; 63), auf dessen Oberseite (21) bzw. Unterseite (22) mit einer elektrischen oder elektronischen Schaltung verbundene Kontakte (13; 59) angeordnet sind. Die Kontakte (13; 59) sind mit ersten Gegenkontakten (27, 28; 37, 38) eines Gegensteckers (25; 40; 61; 65) elektrisch kontaktierbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schaltungsträger (11; 33; 55; 63) zusätzliche Kontaktflächen (17; 32; 52) an wenigstens einer Stirnseite (15; 36; 51) aufweist, die mit zweiten Gegenkontakten (26; 41) oder mit den ersten Gegenkontakten (27, 28; 37, 38) im Gegenstecker (25; 40; 61; 65) zusammenwirken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kontaktierungsverbindung ist aus der DE 10 2005 063 239 A1 bekannt. Dort sind an der Oberseite und der Unterseite einer Leiterplatte in deren einem Randbereich so genannte Lands angeordnet, die der elektrischen Kontaktierung von Bauelementen auf der Leiterplatte dienen. Die Lands sind mit bügelartigen Kontaktsteckern elektrisch kontaktierbar. Als nachteilig wird bei diesem Stand der Technik angesehen, dass die Anzahl der möglichen Kontaktierungsmöglichkeiten über die Kontaktstecker begrenzt ist. Dies kann zu Nachteilen bzgl. der Baugröße eines Steuergeräts oder dessen der Kontaktierung dienenden Gegensteckers am Kabelbaum führen.
  • Ferner ist es aus der DE 10 2006 025 977 B4 bekannt, an mehreren Stirnseiten einer Leiterplatte eines Steuergeräts Kontaktflächen anzuordnen, die mit elektronischen Bauteilen elektrisch verbunden sind. In dem Gehäuse des Steuergeräts sind ferner Steckerkontaktteile formschlüssig angeordnet, welche über bügelartige Kontaktelemente mit den stirnseitigen Kontaktflächen der Leiterplatte in Anlagekontakt sind. Die Kontaktierung der Kontaktelemente erfolgt wiederum über einen zusätzlichen Gegenstecker, der mit dem Gehäuse verbindbar ist. Durch die zusätzlichen Kontaktelemente ist das bekannte Steuergerät bzw. dessen Kontaktierungsverbindung somit relativ aufwändig ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Kontaktierungsverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine höhere Anzahl von Kontaktierungsmöglichkeiten mit der Leiterplatte möglich ist, wobei gleichzeitig der Aufwand relativ gering sein soll. Dadurch lässt sich die Baugröße der Leiterplatte oder des Gegensteckers optimieren bzw. minimieren. Diese Aufgabe wird mit einer Kontaktierungsverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, eine Direktkontaktierung der Kontakte auf der Leiterplatte mittels eines Gegensteckers auszubilden, bei der sowohl Kontaktflächen an der Ober- bzw. der Unterseite der Leiterplatte, als auch an deren wenigstens einer Stirnseite angeordnet sind. Dadurch wird eine hohe Kontaktierungsdichte sowie (durch die Direktkontaktierung) ein relativ geringer baulicher Aufwand ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kontaktierungsverbindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die zusätzlichen Kontaktflächen über wenigstens eine im inneren des Schaltungsträgers angeordnete Innenlage elektrisch mit der elektrischen oder elektronischen Schaltung verbunden sind. Dadurch werden keine zusätzlichen elektrischen Verbindungen an der Oberseite oder der Unterseite der Leiterplatte benötigt, die die Baugröße der Leiterplatte ansonsten vergrößern würde.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die zusätzlichen Kontaktflächen mit einer auf dem Schaltungsträger angeordneten Außenlage elektrisch kontaktiert sind. Diese Variante ist besonders sinnvoll, wenn die zusätzlichen Kontaktflächen als Berührungsschutz gegen Fremdpotentiale dienen sollen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, insbesondere beim Einsatz als Berührungsschutz oder zur Verwendung als elektrischer Anschluss für zusätzliche Bauelemente, wenn die zusätzlichen Kontaktflächen im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und auf die Oberseite bzw. die Unterseite des Schaltungsträgers reichende Bereiche aufweisen.
  • Um die Breite der Leiterplatte im Bereich der Kontaktierung mit dem Gegenstecker zu minimieren ist es in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die zusätzlichen Kontaktflächen mit den Kontakten ausgerichtet sind.
  • Die Herstellung der zusätzlichen Kontaktflächen kann wirtschaftlich vorteilhaft dadurch erfolgen, dass die zusätzlichen Kontaktflächen aus zunächst kreisförmigen Durchkontaktierungen bestehen, die durch eine mechanische Bearbeitung des Schaltungsträgers an der Stirnseite elektrisch kontaktierbar sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es zur Minimierung der Größe des Schaltungsträgers vorgesehen, dass die zusätzlichen Kontaktflächen unmittelbar mit zusätzlichen Bauelementen elektrisch kontaktiert sind.
  • Um eine sichere elektrische Kontaktierung der zusätzlichen Kontaktflächen zu ermöglichen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gegenstecker an seiner dem Schaltungsträger zugewandten Stirnseite Kontakte aufweist, deren Form der Form der zusätzlichen Kontaktflächen angepasst sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Diese zeigen in:
  • 1: eine erste Kontaktierungsverbindung in einer Draufsicht,
  • 2: eine Vorderansicht auf die erste Kontaktierungsverbindung im Bereich einer Leiterplatte,
  • 3: einen Schnitt durch die erste Kontaktierungsverbindung in der Ebene III-III der 1,
  • 4: eine zweite Kontaktierungsverbindung in einer Draufsicht,
  • 5: einen Schnitt durch eine Leiterplatte der zweiten Kontaktierungsverbindung in der Ebene V-V der 4,
  • 6: einen Schnitt durch die zweite Kontaktierungsverbindung in der Ebene VI-VI der 4,
  • 7: eine dritte Kontaktierungsverbindung in einer Draufsicht,
  • 8: die dritte Kontaktierungsverbindung gemäß 7 in einem Schnitt in der Ebene VIII-VIII der 7,
  • 9: eine vierte Kontaktierungsverbindung in einem Längsschnitt und
  • 10: die vierte Kontaktierungsverbindung gemäß 9 in einer Draufsicht.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Kontaktierungsverbindung 10 dargestellt, die einen als Leiterplatte 11 ausgebildeten plattenförmigen Schaltungsträger aufweist. Auf der Ober- bzw. der Unterseite der Leiterplatte 11 sind nicht dargestellte elektronische Bauelemente angeordnet, die über Leiterbahnen 12 mit so genannten Lands 13 verbunden sind bzw. in diese übergehen. Die in etwa rechteckförmigen Lands 13 enden kurz vor der einen Stirnseite 15 der Leiterplatte 11.
  • Direkt in der Stirnseite 15 sind zusätzliche Kontaktflächen 17 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel in Draufsicht gesehen mit den Lands 13 ausgerichtet sind bzw. mit diesen fluchten. Wie am besten aus der 3 erkennbar ist, weisen die zusätzlichen Kontaktflächen 17 eine im Querschnitt in etwa U-förmige Form auf. Hierbei ragt jeweils ein Schenkel 18, 19 der zusätzlichen Kontaktfläche 17 auf die Oberseite 21 bzw. die Unterseite 22 der Leiterplatte 11. Die, wie insbesondere auch die Leiterbahnen 12 bzw. die Lands 13, aus Kupfer bestehenden zusätzlichen Kontaktflächen 17 sind über eine in der 3 erkennbare Leiterbahninnenlage 24 ebenfalls mit elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte 11 elektrisch kontaktiert.
  • Die soweit beschriebene Leiterplatte 11 ist vorzugsweise in einem in der 1 lediglich angedeutet dargestellten Gehäuse 1 eines Steuergeräts ortsfest angeordnet, wie es beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur elektronischen Steue rung von Motorkomponenten dient. Zur elektrischen Kontaktierung des Gehäuses 1 bzw. der Leiterplatte 11, insbesondere mit einem Kabelbaum eines Kraftfahrzeugs, dient ein in den 1 und 3 dargestellter Gegenstecker 25. Der Gegenstecker 25 weist Kontakte 26 auf, die stirnseitig aus dem Gegenstecker 25 herausragen und die der Form der zusätzlichen Kontaktflächen 17 angepasst sind. Ober- bzw. unterhalb der Kontakte 26 sind weitere Kontakte 27, 28 angeordnet, die jeweils der Kontaktierung eines Lands 13 dienen. Die weiteren Kontakte 27, 28 sind jeweils als bügelartige, gebogene Anschlussfahnen ausgebildet.
  • Beim Kontaktieren des Gegensteckers 25 mit der Leiterplatte 11 in Richtung des Pfeils 29 der 3 geraten die weiteren Kontakte 27, 28 zunächst mit den Schenkeln 18, 19 der Kontaktflächen 17 in Anlagekontakt, bevor diese bei einem weiteren Aufschieben des Gegensteckers 25 in Anlagekontakt mit den Lands 13 geraten. Beim vollständigen Aufschieben des Gegensteckers 25 auf die Leiterplatte 11, was insbesondere durch eine nicht dargestellte Rastverbindung zwischen dem Gegenstecker 25 und dem Gehäuse des Steuergeräts in der Endposition sichergestellt wird, geraten die Kontakte 26 zuletzt in formschlüssigen Anlagekontakt mit den zusätzlichen Kontaktflächen 17. Somit ist die vollständige elektrische Kontaktierung der Kontakte 26, 27, 28 mit den Lands 13 und den zusätzlichen Kontaktflächen 17 der Leiterplatte 11 hergestellt.
  • Bei dem in den 4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite Kontaktierungsverbindung 30 ebenfalls zusätzliche Kontaktflächen 32 auf. Die zusätzlichen Kontaktflächen 32 in der Leiterplatte 33 sind mittels Durchkontaktierungen 34 gebildet, die nach dem Herstellprozess der Leiterplatte 33, jedoch vorzugsweise vor dem Bestücken der Leiterplatte 33 mit den elektronischen Bauelementen, an der einen Stirnseite 36 mechanisch derart bearbeitet wurden, dass halbkreisförmige zusätzliche Kontaktflächen 32 gebildet werden. Auch hier sind die zusätzlichen Kontaktflächen 32 bzw. die Durchkontaktierungen 34 mit den Lands 13 ausgerichtet bzw. fluchten in Draufsicht mit diesen. Die mechanische Bearbeitung kann dabei beispielsweise in einem Fräsvorgang der Stirnseite 36 oder alternativ in einer Bearbeitung mittels eines Laserstrahls bestehen. Da der Durchmesser der mit einer Leiterbahninnenlage 35 elektrisch verbundenen Durchkontaktierungen 34 üblicherweise kleiner ist als die Breite der Lands 13 auf der Leiterplatte 33, kann ggf. durch eine entsprechende Formgebung bzw. Ausgestaltung der weiteren Kontakte 37, 38 mittels eines Schlitzes im Bereich der Durchkontaktierungen 34 vermieden werden, dass beim Aufschieben des Gegensteckers 40 dieser in Kontakt mit den zusätzlichen Kontaktflächen 32 gerät.
  • Weiterhin ist die Formgebung der zur Kontaktierung der zusätzlichen Kontaktflächen 32 dienenden Kontakte 41 vorzugsweise der Form der halbkreisförmig offenen Durchkontaktierungen 34 angepasst, indem die Kontakte 41 beispielsweise in Draufsicht halbrund ausgebildet sind.
  • Die in 7 und 8 dargestellte dritte Kontaktierungsverbindung 50 weist eine vorzugsweise zumindest über die gesamte Stirnseite 51 verlaufende zusätzliche Kontaktfläche 52 auf. Die zusätzliche Kontaktfläche 52 kann sich aber auch zusätzlich über zumindest Teilbereiche der seitlichen Längsseiten 53, 54 der Leiterplatte 55 erstrecken. Die mit einer Leiterbahninnenlage 56 elektrisch verbundene zusätzliche Kontaktfläche 52 ist hierbei elektrisch vorzugsweise mit einem Massepotential verbunden. Alternativ zur Leiterbahninnenlage 56 kann die zusätzliche Kontaktfläche 52 jedoch auch über eine Außenlage mit Massepotential verbunden sein. Die zusätzliche Kontaktfläche 52 ist im Querschnitt (8) ebenfalls U-förmig, mit jeweils einem auf der Ober- bzw. der Unterseite der Leiterplatte 55 angeordneten Schenkel 57, 58 ausgebildet.
  • Durch die zusätzliche Kontaktfläche 52 geraten im Gegenstecker 61 angeordnete, ggf. an Fremdpotential anliegende Kontakte beim Kontaktieren der Leiterplatte 55 zunächst in elektrischem Kontakt mit der auf Massepotential liegenden zusätzlichen Kontaktfläche 52. Die zusätzliche Kontaktfläche 52 dient somit als Berührungsschutz, um die offen liegenden Lands 59 auf der Leiterplatte 55 vor dem Kontakt mit Fremdpotentialen zu schützen.
  • Die in den 9 und 10 dargestellte vierte Kontaktierungsverbindung 60 unterscheidet sich von der dritten Kontaktierungsverbindung 50 dadurch, dass die zusätzliche Kontaktfläche 52 zur Anbindung zusätzlicher Bauelemente 62 auf der Leiterplatte 63 dient. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Gegenstecker 65 eine zusätzliche, in der 9 lediglich schematisch dargestellte Aufnahme 66 mit elektrischen Kontakten und Freiräumen für die zusätzlichen Bauelemente 62 aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005063239 A1 [0002]
    • - DE 102006025977 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Kontaktierungsverbindung (10; 30; 50; 60), mit einem insbesondere plattenförmigen Schaltungsträger (11; 33; 55; 63), auf dessen Oberseite (21) bzw. Unterseite (22) mit einer elektrischen oder elektronischen Schaltung verbundene Kontakte (13; 59) angeordnet sind, die mit ersten Gegenkontakten (27, 28; 37, 38) eines Gegensteckers (25; 40; 61; 65) elektrisch kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (11; 33; 55; 63) zusätzliche Kontaktflächen (17; 32; 52) an wenigstens einer Stirnseite (15; 36; 51) aufweist, die mit zweiten Gegenkontakten (26; 41) oder mit den ersten Gegenkontakten (27, 28; 37, 38) im Gegenstecker (25; 40; 61; 65) zusammenwirken.
  2. Kontaktierungsverbindung (10; 30; 50; 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (17; 32; 52) über wenigstens eine im Inneren des Schaltungsträgers (11; 33; 55; 63) angeordnete Innenlage (24; 35; 56) elektrisch mit der elektrischen oder elektronischen Schaltung verbunden sind.
  3. Kontaktierungsverbindung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (52) mit einer auf dem Schaltungsträger (55) angeordneten Außenlage elektrisch kontaktiert sind.
  4. Kontaktierungsverbindung (10; 30; 50; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (17; 32; 52) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und auf die Oberseite (21) bzw. die Unterseite (22) des Schaltungsträgers (11; 33; 55; 63) reichende Bereiche (18; 19; 57; 58) aufweisen.
  5. Kontaktierungsverbindung (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (17; 32) mit den Kontakten (13; 59) ausgerichtet sind.
  6. Kontaktierungsverbindung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (32) aus zunächst kreisförmigen Durchkontaktierungen (34) bestehen, die durch eine mechanische Bearbeitung des Schaltungsträgers (33) an der Stirnseite (36) mittels der zweiten Gegenkontakte (41) elektrisch kontaktierbar sind.
  7. Kontaktierungsverbindung (50) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (52) mit einem Massepotential elektrisch verbunden sind.
  8. Kontaktierungsverbindung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktflächen (52) unmittelbar mit zusätzlichen Bauelementen (62) elektrisch kontaktiert sind.
  9. Kontaktierungsverbindung (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstecker (25; 40) an seiner dem Schaltungsträger (11; 33) zugewandten Stirnseite Kontakte (26; 41) aufweist, deren Form der Form der zusätzlichen Kontaktflächen (17; 32) angepasst sind.
  10. Kontaktierungsverbindung (10; 30; 50; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (11; 33; 55; 63) Bestandteil eines Steuergeräts ist, und dass das Steuergerät ein Gehäuse (1) aufweist, das mit dem Gegenstecker (25; 40; 61; 65) verbindbar ist.
DE200910026445 2009-05-25 2009-05-25 Kontaktierungsverbindung Withdrawn DE102009026445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026445 DE102009026445A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Kontaktierungsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026445 DE102009026445A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Kontaktierungsverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026445A1 true DE102009026445A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026445 Withdrawn DE102009026445A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Kontaktierungsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190165641A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Nidec Corporation Circuit board, motor, and fan motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383095A (en) * 1993-10-29 1995-01-17 The Whitaker Corporation Circuit board and edge-mountable connector therefor, and method of preparing a circuit board edge
DE4444923A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Ibm Gedruckte Schaltkarte mit E/A Anschlußflächen auf Nebenflächen
US6024587A (en) * 1997-06-26 2000-02-15 Garth; Emory C. High speed circuit interconnection apparatus
US7172465B2 (en) * 2005-02-22 2007-02-06 Micron Technology, Inc. Edge connector including internal layer contact, printed circuit board and electronic module incorporating same
DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung
DE102006025977B4 (de) 2006-06-02 2008-10-23 Siemens Ag Österreich Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten Schaltungsträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383095A (en) * 1993-10-29 1995-01-17 The Whitaker Corporation Circuit board and edge-mountable connector therefor, and method of preparing a circuit board edge
DE4444923A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Ibm Gedruckte Schaltkarte mit E/A Anschlußflächen auf Nebenflächen
US6024587A (en) * 1997-06-26 2000-02-15 Garth; Emory C. High speed circuit interconnection apparatus
US7172465B2 (en) * 2005-02-22 2007-02-06 Micron Technology, Inc. Edge connector including internal layer contact, printed circuit board and electronic module incorporating same
DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung
DE102006025977B4 (de) 2006-06-02 2008-10-23 Siemens Ag Österreich Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten Schaltungsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190165641A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Nidec Corporation Circuit board, motor, and fan motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
WO2013189480A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2417674B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP0085315A2 (de) Steckverbinder mit Entstöreinrichtung
DE102009026445A1 (de) Kontaktierungsverbindung
EP3503698A1 (de) Diagnosemodul mit einem diagnosestecker
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
DE202016002696U1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017217797A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Verarbeitung einer Leiterplatte
EP1093325B1 (de) Mehrschichtige Anordnung mit elektrischen Kontaktstiften
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
DE102016124072A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung
DE102010062758A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102021210201A1 (de) Leiterplatte mit Toleranzkompensation
WO2020038503A1 (de) Schaltungsmodul aus mehreren elektrisch leitend miteinander verbundenen komponenten sowie verfahren zur herstellung eines solchen schaltungsmoduls
DE102014107996A1 (de) Drehbare Leiterplattenverbinder
EP2099266B1 (de) Ultraschallwandler mit einer flexiblen Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012720000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012720000

Effective date: 20140812

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination