DE102005063239A1 - Kontaktierungssteckverbindung - Google Patents

Kontaktierungssteckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005063239A1
DE102005063239A1 DE102005063239A DE102005063239A DE102005063239A1 DE 102005063239 A1 DE102005063239 A1 DE 102005063239A1 DE 102005063239 A DE102005063239 A DE 102005063239A DE 102005063239 A DE102005063239 A DE 102005063239A DE 102005063239 A1 DE102005063239 A1 DE 102005063239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact holder
holder
contacting
kontaktierungssteckverbindung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005063239A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Buschle
Ulrich Schmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005063239A priority Critical patent/DE102005063239A1/de
Priority to JP2008546339A priority patent/JP4843682B2/ja
Priority to PCT/EP2006/069066 priority patent/WO2007071532A1/de
Priority to US11/914,783 priority patent/US7654845B2/en
Priority to EP06819839A priority patent/EP1966855B1/de
Publication of DE102005063239A1 publication Critical patent/DE102005063239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kontaktierungsverbindung (53) aus einem Kontaktierungsstecker (25) und einer Kontaktierungssteckeraufnahme (97), die einem Kontaktträger (17), insbesondere Leiterplatte (16), zugeordnet, vorzugsweise mit diesem lagedefiniert verbunden ist, wobei der Kontaktierungsstecker (25) zumindest ein Kontaktelement (58) und der Kontaktträger (17) zumindest eine Kontaktfläche (127), vorzugsweise Land (126) oder Leiterbahn, aufweist, wobei zwischen dem Kontaktierungsstecker (25) und dem Kontaktträger (17) eine Aufnahmerichtung (a) definiert ist, die einer Steckrichtung entspricht, und das Kontaktelement (58) auf dem Kontaktträger (17) mit einer Kontaktkraft (F¶K¶) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft (F¶K¶) unabhängig von einer Kraft (F) ist, die zwischen der Kontaktierungssteckeraufnahme (97) und dem Kontaktträger (17) wirkt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungssteckverbindung aus einem Kontaktierungsstecker und einer Kontaktierungssteckeraufnahme, wie sie allgemein bekannt sind. Derartige allgemeine Steckverbindungen, wie sie beispielsweise auch aus der DE 197 09 796 A1 bekannt sind, haben den Nachteil, dass die Kontaktelemente des Kontaktierungssteckers und auch der Kontaktierungssteckeraufnahme beim Füge- bzw. Steckvorgang gegenseitig auf Scherung belastet werden. Dabei ist nachteilig, dass hohe Kräfte zwischen den Kontaktierungselementen wirken, die bei eher zierlichen blechernen Kontaktelementen eine bleibende Verformung hervorrufen können, die bei mehrmaligem lösen zu bleibenden Schäden der Steckvorrichtung führen, so dass diese nicht mehr einwandfrei funktioniert. Die Erfindung geht von einer Kontaktierungssteckverbindung nach der EP 1009068 A1 aus.
  • Es gibt elektrische Geräte, beispielsweise Steuergeräte, die keine Messerleisten mehr aufweisen. Bei diesen Geräten werden so genannte sich auf der Bestückungs- oder Bestückungsgegenseite befindende Lands direkt kontaktiert. Dabei wurde festgestellt, dass durch den Austausch von derartigen defekten Leiterplatten durch intakte Leiterplatten die sichere Kontaktierung der Lands nicht unter allen Bedingungen hergestellt werden kann. Dies könnte bspw. bei unterschiedlichen Dicken der Leiterplatten geschehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kontaktierungssteckverbindung aus einem Kontaktierungsstecker und einer Kontaktierungssteckeraufnahme, die einem Kontaktträger, insbesondere Leiterplatte, zugeordnet, vorzugsweise mit diesem lagedefiniert verbunden ist, wobei der Kontaktierungsstecker zumindest ein Kontaktelement und der Kontaktträger zumindest eine Kontaktfläche, vorzugsweise Land oder Leiterbahn, aufweist, wobei zwischen dem Kontaktierungsstecker und dem Kontaktträger eine Aufnahmerichtung definiert ist, die einer Steckrichtung entspricht und das Kontaktelement auf dem Kontaktträger mit einer Kontaktkraft aufliegt, wobei die Kontaktkraft unabhängig von einer Kraft ist, die zwischen der Kontaktierungssteckeraufnahme und dem Kontaktträger wirkt, hat den Vorteil, dass unterschiedliche Leiterplattenstärken toleriert und dadurch dennoch gleich bleibend hohe Kontaktkräfte ermöglicht werden. Die Zuverlässigkeit der Funktion ist dadurch auch bei unterschiedlichen Leiterplatten gewährleistet. Gleiches gilt, wenn ein Kontakthalter eine Lage eines Kontaktelements zum Kontaktträger definiert und somit die Kontaktkraft unabhängig von einer Materialstärke des Kontaktträgers ist.
  • Bewirkt ein Federelement eine Kraft zwischen Kontaktierungssteckeraufnahme und dem Kontaktträger, so ist die Kontaktkraft unabhängig von der Kraft, die durch das Federelement ausgeübt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktierungssteckverbindung aus einem Kontaktierungsstecker und einer Kontaktierungssteckeraufnahme, die zur Aufnahme des Kontaktierungssteckers in einer Aufnahmerichtung ausgebildet ist, wobei der Kontaktierungsstecker mit zumindest einem Kontakthalter und zumindest einem Kontaktelement ausgestaltet ist und letzteres von dem ersten Kontakthalter gehalten ist, hat den Vorteil, dass dadurch, dass der erste Kontakthalter ein Einsteckleitelement hat, welches beim Aufnehmen des Kontaktierungssteckers in die Kontaktierungssteckeraufnahme durch Zusammenwirkung mit einem Gegeneinsteckleitelement eine Bewegung des ersten Kontakthalters im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung ermöglicht, eine weitgehend oder völlig scherkraftfreie Steckverbindung ermöglicht. Dies bedeutet, dass während des Einsteckens des Kontaktierungssteckers in die Kontaktierungssteckeraufnahme keine oder kaum Kräfte auf die Kontaktelemente wirken, die in Aufnahmerichtung wirken. Eine Beschädigung der Kontaktelemente beim Steckvorgang kann somit zumindest weitgehend ausgeschlossen wer den, die Steckverbindung ist somit viele Male lösbar, ohne dass die Qualität der Verbindung und ganz besonders der elektrischen Kontaktierung darunter leiden würde. Darüber hinaus hat diese Art der Gestaltung den Vorteil, dass die Kontaktierungselemente verhältnismäßig leicht und materialsparend ausgeführt werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Kontaktierungssteckverbindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Kontaktierungsstecker einen zweiten Kontakthalter mit zumindest einem zweiten Kontaktelement hat, wobei der zweite Kontakthalter ein Einsteckelement hat, das beim Aufnehmen des Kontaktierungssteckers in die Kontaktierungssteckeraufnahme durch Zusammenwirkung mit einem Gegeneinsteckleitelement eine Bewegung des Kontakthalters im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung ermöglicht. Eine derartige Ausgestaltung des Steckers ermöglicht eine gleichzeitige Kontaktierung von mit der Kontaktierungssteckeraufnahme verbundenen Gegenkontakten in einer zweiten Ebene.
  • Sind die zusätzlichen Bewegungen des Kontakthalters in der Kontaktierungssteckeraufnahme des ersten Kontakthalters und des zweiten Kontakthalters einander entgegengesetzt, so lässt sich mittels einer derartigen Bewegungssteuerung beispielsweise eine beidseitig mit Gegenkontakten, beispielsweise Lands, versehene Leiterplatte auf beiden Seiten gleichzeitig durch den Kontaktierungsstecker kontaktieren. Dies hat den Vorteil, dass besonders viele Kontaktverbindungen gleichzeitig und auf kleinem Raum hergestellt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kontakthalter und ggf. der vorhandene zweite Kontakthalter ein Rausziehelement hat, das beim Rausziehen des Kontaktierungssteckers aus der Kontaktierungssteckeraufnahme durch Zusammenwirkung mit einem Gegenrausziehleitelement eine Bewegung des Kontakthalters bzw. der Kontakthalter im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung ermöglicht. Diese Maßnahme hat zur Folge, dass auch beim Rausziehen des Kontaktierungssteckers aus der Kontaktierungssteckeraufnahme keine oder nur geringe Scherkräfte zwischen den Kontaktelementen wirken. Auch dies ist eine Maßnahme zur Verlängerung der Lebensdauer der Kontakte.
  • Um eine gute räumliche Zuordnung eines ersten Kontakthalters zum zweiten Kontakthalter zu ermöglichen, die besonders beim Einstecken erforderlich ist, sind die beiden Kontakthalter mittels eines Scharniers, welches vorzugsweise als Filmscharnier, also als einstückige Verbindung beider Kontakthalter ausgeführt ist, verbunden.
  • Damit ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktierungselement und dem Gegenkontaktierungselement seitens der Kontaktierungssteckeraufnahme ermöglicht werden kann, ist vorgesehen, dass auf der vom bzw. den Kontaktelementen abgewandten Seite des Kontakthalters ein Federelement angeordnet ist, welches den Kontakthalter mit einer Federkraft beaufschlagt, die zwischen der Kontaktierungssteckeraufnahme und dem Kontakthalter wirkt. Für den Fall, dass die Kontaktierungssteckeraufnahme eine Leiterplatte als zu kontaktierendes Element aufweist, kann dadurch ermöglicht werden, dass der Kontakthalter mit einer Referenzfläche auf der im Allgemeinen ebenen Leiterplatte insgesamt bündig aufliegen kann. Dies führt dazu, dass das Kontaktierungselement in einer zur Leiterplatte günstigen Position gehalten und eine Kontaktkraft begrenzt werden kann. Die Steckverbindung wird unabhängig von der Leiterplattentoleranz. Die Kontaktkraft kann weitgehend konstant gehalten werden. Dies ist vor allem im Austausch im „Feld" von Bedeutung, wenn Leiterplatten unterschiedlicher Materialstärke ausgetauscht werden.
  • Um das Einbringen von Fremdstoffen in diese Steckverbindung zu vermeiden ist vorgesehen, dass zwischen einem Montagehilfsgehäuse und der Kontaktierungssteckeraufnahme seitens des Kontaktierungssteckers ein Dichtelement befestigt ist, welches in einer Endsteckposition eine Fuge zwischen Kontaktierungssteckeraufnahme und Montagehilfsgehäuse abdichtet.
  • Ein formschlüssiger Sitz des zumindest einen Kontakthalters in dem Montagehilfsgehäuse führt dazu, dass einerseits eine gute Lagezuordnung zwischen Kontakthalter und Montagehilfsgehäuse vorhanden ist, die beim Einstecken von großer Bedeutung ist. Wird dieser Formschluss dabei mittels einer Rastverbindung hergestellt, so ist dies eine besonders kostengünstige und funktionssichere Maßnahme.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Kontaktierungssteckeraufnahme einen Teil eines Steuergerätegehäuses ist. Dies bedeutet, dass die Kontaktierungssteckeraufnahme einstückig mit dem Steuergerätgehäuse bzw. einem Teil des ggf. mehrteiligen Steuergerätge häuses verbunden ist, so dass zusätzliche abzudichtende Fugen und damit verbundene übliche Probleme vermieden werden können.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktierungssteckverbindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Steuergerät mit einer einstückig angeformten Kontaktierungssteckeraufnahme und einem eingesteckten Kontaktierungsstecker,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Kontaktierungssteckverbindung nach Beginn des Einsteckens des Kontaktierungssteckers in die Kontaktierungssteckeraufnahme, jedoch vor Herstellung der Kontaktierung,
  • 3 einen weiteren Längsschnitt durch die Kontaktierungssteckverbindung in der Position, wie sie in 2 dargestellt ist, wobei der Längsschnitt dieser Figur die Kontaktierungssteckeraufnahme außerhalb des Kontakthalters, d. h. zwischen Kontaktierungssteckeraufnahme und Kontaktierungsstecker schneidet, so dass sich eine Seitenansicht auf die Seitenkante der Leiterplatte ergibt,
  • 4 einen ersten und zweiten Kontakthalter, der einstückig mittels eines Filmscharniers verbunden ist,
  • 5 den Kontaktierungsstecker vor Erreichen der Endsteckposition in der Steckeraufnahme,
  • 6 die Kontaktierungssteckverbindung in Endsteckposition des Kontaktierungssteckers.
  • Beschreibung
  • In 1 ist ein Steuergerät 10 dargestellt, das mit einem Steuergerätegehäuse 13 eine auf einer Leiterplatte 16 – die allgemein formuliert ein Kontaktträger 17 ist – befindliche elektronische Steuerung bzw. Schaltung umschließt. Das Steuergerätegehäuse 13 ist in etwa von rohrförmiger Gestalt und weist somit einen Mantel 19 auf, der an einem ersten axialen Ende 22 an sich eine Öffnung aufweist, die jedoch in diesem Fall durch einen eingesteckten Kontaktierungsstecker 25 bereits verschlossen ist. An dem anderen, dem ersten axialen Ende 22 entgegengesetzten axialen Ende 28 ragt in diesem Fall die bereits erwähnte Leiterplatte 16 heraus. Die Leiterplatte 16 ist an diesem Ende mittels zweier Befestigungselemente 31 am Steuergerätegehäuse 13 befestigt. Zwischen den beiden Befestigungselementen 31, die hier als Schrauben ausgebildet sind, sind sogenannte Lands 34 erkennbar, die Teil einer Leiterbahnstruktur auf der Leiterplatte 16 sind. Diese Lands 34 dienen dazu, mit weiteren, hier nicht dargestellten Kontaktelementen elektrisch verbunden zu werden. Das Steuergerätegehäuse 13 weist des Weiteren insgesamt vier Befestigungsfüße 37 auf, von denen in diesem Beispiel nur zwei zu sehen sind. Die Befestigungsfüße 37 sind gelocht und dienen zur Befestigung des Steuergerätegehäuses 13 an einem Halter. Von dem bereits erwähnten Kontaktierungsstecker 25 ist in 1 ein Montagehilfsgehäuse 40 zu erkennen, das zu 2 näher beschrieben ist. Das Montagehilfsgehäuse 40 dient dazu, einen sich in 1 bereits im Steuergerätegehäuse 13 befindlichen Kontaktierungsstecker zu halten. Hierfür ist eine Verriegelung 43 vorgesehen. Diese Verriegelung 43 besteht einerseits aus einem am Steuergerätegehäuse 13 angeordneten Rastkeil 46, der von einem am Montagehilfsgehäuse 40 angeordneten bzw. befestigten Rasthaken 49 derart hintergriffen ist, dass das Montagehilfsgehäuse 40 am Steuergerätegehäuse 13 unverrückbar gehalten ist. Der Rasthaken 49 weist an seinem vom Steuergerätegehäuse 13 wegweisenden Ende jeweils einen Druckgriff 52 auf. Mittels dieses Druckgriffs 52 lässt sich die Verriegelung 43 manuell leicht lösen. Eine üblicherweise vorhandene Verkabelung der Kontakierungssteckers 25 ist hier nicht dargestellt.
  • In 2 ist eine Kontaktierungssteckverbindung 53 dargestellt. 2 zeigt einen Teilschnitt durch das Steuergerätegehäuse 13 und den Kontaktierungsstecker 25, wobei im Gegensatz zur 1 der Kontaktierungsstecker 25 bzw. das Montagehilfsgehäuse 40 noch nicht derart weit in das Steuergerätgehäuse 13 hineingeschoben ist, so dass der Rasthaken 49 noch nicht die Rastkeil 46 hintergreift. Das Montagehilfsgehäuse 40 trägt als Teil des Kontaktierungssteckers 25 einen ersten Kontakthalter 55 und einen zweiten Kontakthalter 55. Beide Kontakthalter 55 sind zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet und durch einen Spalt 56 getrennt. Wie der Name sagt, trägt jeder der beiden Kontakthalter 55 jeweils zumindest ein Kontaktierungselement 58. Die Kontaktierungselemente 58 dienen einerseits dazu, hier nicht dargestellte, durch das Montagehilfsgehäuse 40 zugeführte Kabel mit der Leiterplatte 16 miteinander elektrisch zu verbinden. Auf die Kontaktierungselemente 58 wird später detaillierter eingegangen. Die Kontaktierungselemente 58 sind im Kontakthalter 55 ortsfest gehalten und weisen jeweils einen bügelartigen Abschnitt 61 auf, der aufgrund seiner Gestaltung gegenüber einer auf ihn einwirkenden, von der Leiterplatte herrührenden Normalkraft bzw. Kontaktkraft FK nachgiebig gestaltet ist. Die bügelartigen Abschnitte 61 der beiden einander gegenüberliegenden Kontaktierungselemente 58 der beiden einander gegenüberliegenden Kontakthalter 55 sind zueinander gewandt. Die Kontaktierungselemente 58 nehmen zwischen sich die Leiterplatte 16 auf, wie später gezeigt ist. Die Kontakthalter 55 weisen jeder eine Auflagefläche 64 auf, die zueinander gewandt sind und später dazu dienen, ein im Wesentlichen konstante Andruckkraft zwischen dem bügelartigen Abschnitt 61 und der Leiterplatte 16 zu ermöglichen, indem diese Auflageflächen 64 auf der Leiterplatte 16 zu liegen kommen, um somit einen Abstand zwischen Teilen der Kontaktelemente 58 und der Leiterplattenoberfläche einzustellen. Der Kontakthalter 55 definiert die Lage eines Kontaktelements 58 zum Kontaktträger 17. Somit ist die Kontaktkraft FK unabhängig von einer Materialstärke S16 des Kontaktträgers 17. Der eingestellte Abstand ist hier der Abstand zwischen der von der Leiterplatte 16 abgewandten Rückseite des Kontaktierungselements 58 und der Oberfläche der Leiterplatte 16. Die Rückseite des Kontaktierungselements 58 ist die Stelle, an der der Kontakthalter 55 die Kraft FK in das Kontaktierungselement 58 einleitet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontakthalter 55 einstückig miteinander verbunden, indem diese an ihrem gemeinsamen, von der Leiterplatte 16 bzw. dem bügelartigen Abschnitten 61 abgewandten Ende einstückig miteinander verbunden sind. Die einstückige Verbindung wird in diesem Fall durch ein Scharnier 67 gebildet, das hier als sogenanntes Filmscharnier ausgebildet ist. Die Kontakthalter 55 sind mittels einer Schnappverbindung 70 formschlüssig am Montagehilfsgehäuse 40 befestigt. Auf der vom Kontaktelement 58 abgewandten Seite des Kontakthalters 55 ist jeweils zumindest ein Federelement 73 angeordnet, das hier in 2 jeweils ausschnittweise zu sehen ist.
  • Das Kontaktelement 58 weist im Wesentlichen drei Abschnitte über seine Länge hinweg auf: Der erste Abschnitt ist der bereits erwähnte bügelartige Abschnitt 61, ein zweiter Abschnitt, der von dem bügelartigen Abschnitt 61 abgewandt ist, dient am anderen Ende des Kontaktelements 58 zur Befestigung eines bereits erwähnten Kabels, das hier in 2 nicht dargestellt ist, und ist als Crimpbefestigung 76 ausgebildet. Zwischen dem bügelartigen Abschnitt 61 und der Crimpbefestigung 76 befindet sich ein mittiger Abschnitt 77. Dieser mittige Abschnitt 77 wird in Richtung zum bügelartigen Abschnitt 61 durch einen Anschlag 79 begrenzt. In Zusammenwirkung mit einem Verriegelungsbügel 82, von dem in 2 zwei Schenkel 85 zu erkennen sind, verhindert dieser Anschlag 79 ein Herausziehen der Kontaktierungselemente 58 aus dem Kontakthalter 55, wenn allzu große Auszugskräfte an der Crimpbefestigung 76 wirken.
  • Das Montagehilfsgehäuse 40 weist mehrere funktionelle Gehäuseabschnitte auf. Ein erster, von den Kontakthaltern 55 abgewandter äußerer Hülsenabschnitt 88 dient an seinem Außenumfang dazu, dass hier beispielsweise eine Dichtmanschette durch Formschluss mittels der hier dargestellten Löcher 91 befestigt werden kann. Diesem äußeren Hülsenabschnitt 88 folgt in Richtung zu den Kontakthaltern 55 ein äußerer Anschlag 94, der in Zusammenwirkung mit dem als Kontaktierungssteckeraufnahme 97 ausgebildeten Steuergerätegehäuse 13 eine maximale Aufnahmetiefe des Montagehilfsgehäuses 40 und damit auch der Kontakthalter 55 in der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 bestimmt. Der äußere Anschlag 94 dient mit kurzen Abschnitten als Schwenkscharnier für den Rasthaken 49 bzw. die Druckgriffe 52. Dem äußeren Anschlag 94 folgt ein axialer Anschlag 100, der ein Anschlag für ein Dichtelement 103 ist. Dieses Dichtelement dient mit im Beispiel 3 an seinem Außenumfang eingearbeiteten Dichtlippen 106 dazu, eine Fuge 109 zwischen der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 und dem Montagehilfsgehäuse 40 abzudichten. Das Dichtelement 103 sitzt auf einem im Vergleich mit dem äußeren Hülsenabschnitt 88 verringerten Außenumfang. Das Dichtelement 103 ist in etwa an der gleichen axialen Position wie die bereits erwähnte Schnappverbindung 70.
  • Das Gegenstück zum Kontaktierungsstecker 25 stellt die Kontaktierungssteckeraufnahme 97 dar. In dieser Kontaktierungssteckeraufnahme 97 ist die Leiterplatte 16 in etwa mittig angeordnet. Die Leiterplatte 16 ist hier zwischen zwei Stützen 112 und 115 zentriert. Die eine Stütze 115 ist hier als Hülse ausgebildet, die eine Durchgangsöffnung 118 aufweist, die an der Außenoberfläche der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 endet. Diese Durchgangsöffnung 118 kann beispielsweise dazu dienen, eine Schraube aufzunehmen, mittels derer die Leiterplatte 16 zwischen den beiden Stützen 112 und 115 eingespannt werden kann. Die Leiterplatte 15 trägt auf ihren beiden Oberflächen Leiterbahnen 120, die an ihrem, den Kontaktierungsstecker 25 aufnehmenden Öffnung der Kontaktierungssteckeraufnahme 97, gerichteten Ende 123 in den bereits erwähnten Lands 126 enden. Diese auf beiden Seiten der Leiterplatte 16 befindlichen Lands 126 dienen als Auflagefläche bzw. Kontaktfläche 127 für die Kontaktierungselemente 58.
  • Die Steckeraufnahme 97 hat insgesamt drei Innenabschnitte, auf die nachfolgend eingegangen wird. Der erste Innenabschnitt 130 dient dazu, die Kontaktstelle zwischen Lands 126 und Kontaktierungselementen 58 zu umgeben und zu schützen. Diesem ersten Innenabschnitt folgt in Richtung des axialen Endes 22 ein zweiter Innenabschnitt 133, der in seinen Innenabmessungen größer gestaltet ist, als der erste Innenabschnitt 130. Dieser zweite Innenabschnitt dient als Gegenfläche für die Dichtlippen 106 des Dichtelements 103 und somit als Dichtfläche. Der dritte Innenabschnitt 136 wird durch eine Stufe 136 gebildet, die den ersten und den zweiten Innenabschnitt 130 und 133 miteinander verbindet. Diese Stufe 136 dient dazu, eine von außen auf die Federelemente 73 wirkende Druckkraft bzw. Kraft F zu erzeugen, um die beiden Kontakthalter 55 später auf die Leiterplatte 16 zu drücken. Das Federelement 73 bewirkt die Kraft F zwischen Kontaktierungssteckeraufnahme 97 und dem Kontaktträger 17.
  • In 3 ist in der gleichen Stellung wie in 2 ein etwas versetzter Längsschnitt durch die Steckverbindung 53 dargestellt. Die Schnittebene befindet sich hierbei in der Fuge 109, allerdings an einer Position, die von den Druckgriffen 52 maximal beabstandet ist. Diese Schnittdarstellung ermöglicht eine Seitenansicht auf bestimmte funktionale Elemente dieser Steckverbindung. So weist die Steckaufnahme 97 beiderseits der Leiterplatte 16 ein Gegeneinsteckleitelement 140 auf, das mit einem Einsteckleitelement 143 wechselwirkt. Das Einsteckleitelement 143 ist am Kontakthalter 55 angeformt. Das Gegeneinsteckleitelement 14D ist ein Teil der Oberfläche eines Keils 146, auf dem der Kontakthalter 55 beim Hineinstecken in die Steckeraufnahme 97 mit einer Gleitfläche 149 gleitet. Der Kontakthalter 55 wird dabei durch das Federelement 73 auf eine Gegengleitfläche 152 gedrückt. Wird nun der Kontakthalter 55 weiter in die Steckeraufnahme 97 hinein geschoben, wird eine Position erreicht, an der das Einsteckleitelement 143 am Ge geneinsteckleitelement 140 anliegt. Beim weiteren Hineinschieben des Kontakthalters 55 wird bedingt durch die Keilwirkung der Leitelemente 143 und 140 erreicht, dass der Kontakthalter 55 vom Keil 146 weg geschoben und somit in Richtung zum ersten Innenabschnitt 130 verlagert wird. Mit dem weiteren Hineinschieben des Kontakthalters 55 wird eine zweite Gleitfläche 155 über die Gegengleitfläche 152 soweit verschoben, dass der Keil 146 nach dem Passieren einer durch die zweiten Gleitflächen 155 gebildeten Engstelle 158 in einer Endmulde 161 seine Endposition findet. Die Leiterplatte 16 ist dabei im Spalt 56 zwischen den beiden Kontakthaltern 55 aufgenommen.
  • In 4 ist eine räumliche Ansicht auf zwei miteinander verbundene Kontakthalter 55 dargestellt, wie sie bereits zu 2 beschrieben sind. Beide Kontakthalter 55 bilden etwa in der Ebene, in der sie einander gegenüberstehen einen Kanal 159 für den Keil 146, der über die Einsteckleitelemente 143 die beiden Kontakthalter 55 auseinanderspreizt. Der Keil 146 landet letztlich in der Endmulde 161. Entsprechend umgekehrt findet der Vorgang beim Herausziehen der Kontakthalter 55 statt. Dabei wirken zwei Rausziehleitelemente 164 derart auf entsprechende Gegenrausziehleitelemente 167 am Keil 146, Figur 3, so dass beim Herausziehen der Kontakthalter 55 aus der Steckeraufnahme 97 die Kontakthalter 55 wieder aufgespreizt werden und somit ein Entkoppeln möglich ist. Es ist vorzugsweise beiderseits der Kontakthalter 55 ein derartiger Kanal 159 vorgesehen.
  • 5 zeigt die Position des Kontaktierungssteckers 25 an der Stelle, an der ein Einsteckleitelement 143 gerade an ein Gegeneinsteckleitelement 140 drückt und somit die Kontakthalter 55 eine zweite Bewegungskomponente erfahren. Die erste Bewegungskomponente entspricht der Aufnahmerichtung, wie sie in 5 eingezeichnet ist. Diese Richtung entspricht der Steckrichtung, wie sie auch in 2 und 1 mit a bezeichnet sind. Durch die Einsteckleitelemente 143 bzw. Gegeneinsteckleitelemente 140 wird den Kontaktelementen 55 eben eine zweite Bewegungsrichtung b aufgezwängt, die im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung a steht.
  • Es ist somit eine Kontaktierungssteckverbindung 53 aus einem Kontaktierungsstecker 25 und einer Kontaktierungssteckeraufnahme 97 vorgesehen, die zur Aufnahme des Kontaktierungssteckers 25 in einer Aufnahmerichtung a ausgebildet ist, wobei der Kontaktierungsstecker 25 mit zumindest einem ersten Kontakthalter 55 und zumindest einem Kontaktelement 58 ausgestattet ist und letzteres von dem ersten Kontakthalter 55 gehalten ist.
  • Der Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakthalter 55 ein Einsteckleitelement 143 hat, das beim Aufnehmen des Kontaktierungssteckers 25 in die Kontaktierungssteckeraufnahme 97 durch Zusammenwirkung mit einem Gegeneinsteckleitelement 140 eine zusätzliche Bewegung b des ersten Kontakthalters 55 im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung a ermöglicht.
  • Es ist des weiteren vorgesehen, dass der Kontakthalter 55 mittelbar oder unmittelbar mit einem Gegenkontakthalter 55 ortsfest verriegelbar ist. Wie bisher beschrieben, ist der Kontakthalter mittelbar, nämlich über das Montagehilfsgehäuse 40 mit einem Gegenkontakthalter, hier bisher als Steuergerätegehäuse 13 bzw. Kontaktierungssteckeraufnahme 97 beschrieben, ortsfest verriegelbar. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Kontakthalter 55 bspw. direkt mit einer Leiterplatte 16 verriegelbar ist. Die Leiterplatte 16 stellt mit ihren Lands 126 einen entsprechenden Gegenkontakthalter dar.
  • Das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt zwei Kontakthalter 55, die zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Die hier dargestellte Kontaktierungssteckverbindung ist jedoch nicht nur in dieser symmetrischen Weise nutzbar. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Kontaktierungsstecker lediglich aus einer in Bezug auf 2 oberen Hälfte der dort dargestellten Variante des Kontaktierungssteckers 25 ausgeführt ist. Dies würde bedeuten, dass ab dem Scharnier 67 der untere Teil des Steckers 25 nicht vorhanden wäre, jedenfalls derart, dass der untere Kontakthalter 55 mit Kontaktierungselementen 58, Federelemente 73 nicht vorhanden wäre. Es würde dann lediglich bspw. ein oberer Kontakthalter 55 auf einem gegebenenfalls auch nur eine Hälfte aufweisenden Keil 146 die entsprechenden Bewegungen durchführen. Insofern ist alternativ vorgesehen, dass der Kontaktierungsstecker 25 einen zweiten Kontakthalter 55 mit zumindest einem zweiten Kontaktelement 58 hat, wobei der zweite Kontakthalter 55 ein Einsteckleitelement 143 hat, das beim Aufnehmen des Kontaktierungssteckers 25 in die Kontaktierungssteckeraufnahme 97 durch Zusammenwirkung mit einem Gegeneinsteckleitelement 140 eine zusätzliche Bewegung b des Kontakthalters 55 im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung a ermöglicht. Bei spiegelsymmetrischer Anordnung der beiden Kontakthalter 55 (2) wären somit die zusätzlichen Bewegungen des ersten Kontakthalters 55 und des zweiten Kontakthalters 55 einander entgegengesetzt.
  • Es ist vorgesehen, dass der erste Kontakthalter 55 und gegebenenfalls der zweite Kontakthalter 55 je ein Rausziehleitelement 164 hat, das beim Rausziehen des Kontaktierungssteckers 25 aus der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 durch Zusammenwirkung mit einem Gegenrausziehleitelement 167 eine zusätzliche Bewegung b des oder der Kontakthalter 55 im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung a ermöglicht. Wie bereits beschrieben, ist vorgesehen, dass zwei Kontakthalter 55 mittels einer Scharniers 67, vorzugsweise als Filmscharnier, verbunden sind.
  • Auf der vom Kontaktelement 58 abgewandten Seite des Kontakthalters 55 ist ein Federelement 73 angeordnet. Dieses Federelement 73 ist im wesentlichen V- bzw. U-förmig und weist zwei Schenkel 74 und 75 auf. Der der Leiterplatte näher gelegene Schenkel 75 dient der Abstützung und Fixierung des Federelements 73 im Kontakthalter 55, der Schenkel 74 bewirkt durch seine Lage zwischen dem Kontakthalter 55 und der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 eine Druckkraft zwischen dem Kontaktierungselement 58 und der Leiterplatte 16 bzw. deren Lands 126.
  • 6 zeigt schließlich den Kontaktierungsstecker 25 in der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 in der Endsteckposition. In dieser Endsteckposition kontaktiert das zumindest eine Kontaktelement 58 ein Land 126 der Leiterplatte 16, wobei der zumindest eine Kontakthalter 55 bündig mit seiner Auflagefläche 64 auf der Leiterplatte 16 aufliegt. Wie bereits erwähnt, ermöglicht diese Anordnung – unabhängig von der Materialstärke der Leiterplatte 16 – eine nahezu konstante Anpresskraft bzw. Kontaktkraft FK des Kontaktelements 58 auf einem Land 126. Die Kontaktkraft FK ist unabhängig von einer Kraft F, die zwischen der Kontaktierungssteckeraufnahme 97 und dem Kontaktträger 17 wirkt.
  • Bei dem hier dargestellten Gegenstand handelt es sich um eine so genannte Direktsteckverbindung. D.h. eine Messerleiste wird weggelassen und ein Kabelbaumstecker bzw. Kontaktierungsstecker 25 wird direkt auf die Leiterplatte kontaktiert. Bei der Steckbewegung bzw. beim Steckvorgang werden die Kontaktelemente 58 durch die überlagerte zweite zusätzliche Bewegung b so bewegt, dass die Kontaktelemente 58 mit sehr geringer Scherkraft auf den Gegenkontakten zur Auflage kommen. Das Kontaktierungselement 58 wird beim Steckvorgang erst sehr spät mit der Leiterplatte 16 bzw. deren Lands 126 in Kontakt gebracht und dadurch geschont. Evtl. vorhandene Oxidationsschichten auf den Kontaktflächen können durch die Relativ- bzw. Gleitbewegung zwischen den Lands 126 und den Kontaktelementen 58 beim Steckvorgang durchbrochen werden. Leiterplatten weisen üblicherweise verhältnismäßig große Breiten- bzw. Dickenschwankungen auf, so dass der hier beschriebene Gegenstand die Toleranzen der Leiterplatte 16 nicht ausgleichen muss. Dies erfolgt über die äußeren Federelemente 73, die den Kontakthalter 55 in jedem Fall bis auf die durch die Leiterplatteoberfläche bzw. Form der Leiterplatte 16 definierte Endposition bringen.
  • Der hier beschriebene Gegenstand lässt sich bspw. zwischen den Kabeln und dem Kunststoffgehäuse mit Hilfe von Elastomeren oder auch mit Gel abdichten. So lässt sich bspw. wie in 6 dargestellt, der Innenbereich des Hülsenabschnitts 88 gegenüber den durchgeführten Kabeln 170 mittels einer gelochten Dichtung 173 abdichten. Statt einer gelochten Dichtung 173 kann bspw. an dieser Stelle auch ein Verguss als Dichtmasse eingebracht sein. Durch die Vorspannung der Federelemente 73 an der Stufe 136 rutschen die Kontakthalter 55 entlang der Rausziehleitelemente aufeinander zu.

Claims (14)

  1. Kontaktierungsverbindung (53) aus einem Kontaktierungsstecker (25) und einer Kontaktierungssteckeraufnahme (97), die einem Kontaktträger (17), insbesondere Leiterplatte (16), zugeordnet, vorzugsweise mit diesem lagedefiniert verbunden ist, wobei der Kontaktierungsstecker (25) zumindest ein Kontaktelement (58) und der Kontaktträger (17) zumindest eine Kontaktfläche (127), vorzugsweise Land (126) oder Leiterbahn, aufweist, wobei zwischen dem Kontaktierungsstecker (25) und dem Kontaktträger (17) eine Aufnahmerichtung (a) definiert ist, die einer Steckrichtung entspricht und das Kontaktelement (58) auf dem Kontaktträger (17) mit einer Kontaktkraft (FK) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft (FK) unabhängig von einer Kraft (F) ist, die zwischen der Kontaktierungssteckeraufnahme (97) und dem Kontaktträger (17) wirkt.
  2. Kontaktierungsverbindung (53) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakthalter (55) eine Lage eines Kontaktelements (58) zum Kontaktträger (17) definiert und somit die Kontaktkraft (FK) unabhängig von einer Materialstärke (S16) des Kontaktträgers (17) ist.
  3. Kontaktierungsverbindung (53) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (73) die Kraft (F) zwischen Kontaktierungssteckeraufnahme (97) und dem Kontaktträger (x16) bewirkt.
  4. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsstecker (25) mit zumindest einem ersten Kontakthalter (55) zumindest ein Kontaktelement (58) hält der erste Kontakthalter (55) zumindest ein Einsteckleitelement (143) hat, das beim Aufnehmen des Kontaktierungssteckers (25) in die Kontaktierungssteckeraufnahme (97) durch Zusammenwirkung mit einem Gegen einsteckleitelement (140) eine zusätzliche Bewegung (b) des ersten Kontakthalters (55) im wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung (a) ermöglicht.
  5. Kontaktierungssteckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsstecker (25) einen zweiten Kontakthalter (55) mit zumindest einem zweiten Kontaktelement (58) hat, wobei der zweite Kontakthalter (55) ein Einsteckleitelement (143) hat, das beim Aufnehmen des Kontaktierungssteckers (25) in die Kontaktierungssteckeraufnahme (97) durch Zusammenwirkung mit einem Gegeneinsteckleitelement (140) eine zusätzliche Bewegung des Kontakthalters (55) im wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung (a) ermöglicht.
  6. Kontaktierungssteckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bewegungen des ersten Kontakthalters (55) und des zweiten Kontakthalters (55) einander entgegengesetzt sind.
  7. Kontaktierungssteckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (55) und der zweite Kontakthalter (55) mittels eines Scharniers (67) verbunden sind.
  8. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakthalter (55) ein Rausziehleitelement (164) hat, das beim Rausziehen des Kontaktierungssteckers (25) aus der Kontaktierungssteckeraufnahme (97) durch Zusammenwirkung mit einem Gegenrausziehleitelement (167) eine Bewegung des Kontakthalters (55) im wesentlichen senkrecht zur Aufnahmerichtung (a) ermöglicht.
  9. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Kontaktelement (58) abgewandten Seite des Kontakthalters (55) ein Federelement (73) angeordnet ist.
  10. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (58) in einer Endsteckposition ein Land (126) eines Kontaktträgers (17) bzw. Leiterplatte (16) kontaktiert und der zumindest eine Kontakthalter (55) bündig auf dem Kontaktträger (17) bzw. der Leiterplatte (16) aufliegt.
  11. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungssteckeraufnahme (97) ein Teil eines Steuergerätegehäuses (13) ist.
  12. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontakthalter (55) formschlüssig in einem Montagehilfsgehäuse (40) sitzt.
  13. Kontaktierungssteckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (103) am Montagehilfsgehäuse (40) befestigt ist, welches in Endsteckposition eine Fuge (109) zwischen Kontaktierungssteckeraufnahme (97) und Montagehilfsgehäuse (40) abdichtet.
  14. Kontaktierungssteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (55) mittelbar oder unmittelbar mit einem Gegenkontakthalter (16, 97, 13) ortsfest verriegelbar ist.
DE102005063239A 2005-12-20 2005-12-20 Kontaktierungssteckverbindung Withdrawn DE102005063239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063239A DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Kontaktierungssteckverbindung
JP2008546339A JP4843682B2 (ja) 2005-12-20 2006-11-29 コンタクティング差込み接続装置
PCT/EP2006/069066 WO2007071532A1 (de) 2005-12-20 2006-11-29 Kontaktierungssteckverbindung
US11/914,783 US7654845B2 (en) 2005-12-20 2006-11-29 Contacting plug-and-socket connection with contact force independent of contact carrier thickness
EP06819839A EP1966855B1 (de) 2005-12-20 2006-11-29 Kontaktierungssteckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063239A DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Kontaktierungssteckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063239A1 true DE102005063239A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37714500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063239A Withdrawn DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Kontaktierungssteckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7654845B2 (de)
EP (1) EP1966855B1 (de)
JP (1) JP4843682B2 (de)
DE (1) DE102005063239A1 (de)
WO (1) WO2007071532A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046767A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktiereinrichtung
WO2010069673A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
WO2010069741A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
DE102008054983A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungsverbindung
DE102008054992A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsverbindung
DE102008054950A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung
DE102008054980A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssstecker sowie Kontaktierungsverbindung
DE102008054964A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE102009026445A1 (de) 2009-05-25 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsverbindung
EP2495820A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-05 Robert Bosch GmbH Direktkontaktierungsstecker zur Kontaktierung von mehrreihigen Kontaktflächen auf einer Leiterplatte
DE102011005173A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2012119831A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102011005456A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE102011005571A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2012123222A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102011005839A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Direktkontaktierungsstecker zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2012146437A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
WO2013113626A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
EP2686917B1 (de) * 2011-03-15 2017-11-08 Robert Bosch GmbH Direcktsteckelement mit einem Gehäuse und wenigstens einem Direktkontakt und elektrische Anordnung umfassend diesen Direcktsteckelement
EP2562885B1 (de) * 2011-08-26 2020-02-12 Robert Bosch Gmbh Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5218317B2 (ja) 2009-07-24 2013-06-26 株式会社デンソー カードエッジコネクタ
JP4948574B2 (ja) 2009-07-24 2012-06-06 株式会社デンソー カードエッジコネクタ及びその組付方法
JP4948575B2 (ja) * 2009-07-24 2012-06-06 株式会社デンソー カードエッジコネクタ及びその組付方法
DE102011005542A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anordnung
US8641438B2 (en) * 2011-07-11 2014-02-04 Denso Corporation Electronic device having card edge connector
JP2014032786A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Yazaki Corp コネクタ構造
DE102013225513A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Steckverbindung umfassend eine solche Anordnung, und Verfahren zum Zusammenstecken einer solchen Anordnung mit einer Gegenanordnung
JP5897065B2 (ja) * 2014-05-28 2016-03-30 三菱電機株式会社 電子機器ユニット
US10096947B2 (en) * 2016-04-13 2018-10-09 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector and electrical device assembled with the same therein
US10044115B2 (en) 2015-12-23 2018-08-07 Intel Corporation Universal linear edge connector
JP6278997B2 (ja) * 2016-03-22 2018-02-14 三菱電機株式会社 電子機器ユニット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573415A (en) * 1993-11-17 1996-11-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Card edge connector and method for connecting same
US6238226B1 (en) * 1998-10-16 2001-05-29 Molex Incorporated Edge connector for flat circuitry
DE10157988A1 (de) * 2000-11-30 2002-08-22 Sumitomo Wiring Systems Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478301A (en) 1967-04-06 1969-11-11 Itt Low insertion force cam-actuated printed circuit board connector
US3594699A (en) 1969-12-15 1971-07-20 Sylvania Electric Prod Articulated printed circuit edge connector
US3980376A (en) * 1975-07-24 1976-09-14 Sanders Associates, Inc. Zero insertion/retraction force connector
JPS61183084A (ja) * 1985-02-01 1986-08-15 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 マンコンベア案内レ−ルの清掃装置
US4894022A (en) * 1988-07-28 1990-01-16 Hewlett-Packard Company Solderless surface mount card edge connector
JPH0359977A (ja) * 1989-07-28 1991-03-14 Fuji Seiko Honsha:Kk コネクタ装置
JPH0415187A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 浮体式立体駐車装置
US5564931A (en) * 1994-05-24 1996-10-15 The Whitaker Corporation. Card edge connector using flexible film circuitry
US5679018A (en) * 1996-04-17 1997-10-21 Molex Incorporated Circuit card connector utilizing flexible film circuitry
DE19709796B4 (de) * 1997-03-10 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Steuermoduls mit einem Zündmodul für ein Rückhaltesystem
US5913699A (en) * 1997-11-03 1999-06-22 Molex Incorporated Laminated spring structure and flexible circuitry connector incorporating same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573415A (en) * 1993-11-17 1996-11-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Card edge connector and method for connecting same
US6238226B1 (en) * 1998-10-16 2001-05-29 Molex Incorporated Edge connector for flat circuitry
DE10157988A1 (de) * 2000-11-30 2002-08-22 Sumitomo Wiring Systems Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046767A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktiereinrichtung
DE102008046767B4 (de) * 2008-09-11 2020-03-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktiereinrichtung
US8636530B2 (en) 2008-12-19 2014-01-28 Robert Bosch Gmbh Contacting plug as well as contacting connection
WO2010069741A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
WO2010069674A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
DE102008054992A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsverbindung
WO2010069673A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
DE102008054980A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssstecker sowie Kontaktierungsverbindung
DE102008054964A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE102008054950B4 (de) * 2008-12-19 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung
DE102009047221A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungsverbindung
DE102008054983A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungsverbindung
US8398423B2 (en) 2008-12-19 2013-03-19 Robert Bosch Gmbh Contacting plug as well as contacting plug-in connection
DE102008054996A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE102008054950A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung
DE102009026445A1 (de) 2009-05-25 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsverbindung
EP2495820A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-05 Robert Bosch GmbH Direktkontaktierungsstecker zur Kontaktierung von mehrreihigen Kontaktflächen auf einer Leiterplatte
DE102011005175A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE102011005173A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2012119830A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
WO2012119831A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung zur direktkontaktierung einer leiterplatte
US9033735B2 (en) 2011-03-07 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Contact plug for directly contacting a circuit board
WO2012123197A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102011005456A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE102011005565A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2012123220A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
WO2012123222A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102011005571A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
EP3300180A1 (de) * 2011-03-15 2018-03-28 Robert Bosch GmbH Verbesserte mehrfach-direktkontaktierung von elektrischen bauteilen
EP2686917B1 (de) * 2011-03-15 2017-11-08 Robert Bosch GmbH Direcktsteckelement mit einem Gehäuse und wenigstens einem Direktkontakt und elektrische Anordnung umfassend diesen Direcktsteckelement
DE102011005839A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Direktkontaktierungsstecker zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
US9306342B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Plug connection for the direct electrical contacting of a circuit board
JP2014515167A (ja) * 2011-04-29 2014-06-26 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング プリント基板上の直接的な電気的コンタクト形成のためのプラグコネクタ
WO2012146437A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
EP2562885B1 (de) * 2011-08-26 2020-02-12 Robert Bosch Gmbh Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2013113626A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1966855B1 (de) 2013-01-09
US20080188130A1 (en) 2008-08-07
JP2009520333A (ja) 2009-05-21
WO2007071532A1 (de) 2007-06-28
JP4843682B2 (ja) 2011-12-21
EP1966855A1 (de) 2008-09-10
US7654845B2 (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063239A1 (de) Kontaktierungssteckverbindung
DE3625999C2 (de)
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE102005040970A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
DE102012012087A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011009290B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP2689496A1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
EP1059701B1 (de) Kodiereinrichtung
DE19646716B4 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE10251287A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
DE102007026261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021212541B4 (de) Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung
DE102008014718A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE202007002907U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
WO2018033540A1 (de) Dünner leiter mit durchgängen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120910

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012720000

Effective date: 20121022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings