DE102008054992A1 - Kontaktierungsverbindung - Google Patents

Kontaktierungsverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054992A1
DE102008054992A1 DE200810054992 DE102008054992A DE102008054992A1 DE 102008054992 A1 DE102008054992 A1 DE 102008054992A1 DE 200810054992 DE200810054992 DE 200810054992 DE 102008054992 A DE102008054992 A DE 102008054992A DE 102008054992 A1 DE102008054992 A1 DE 102008054992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacting
carrier
force
spring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810054992
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Simmel
Wolfgang Pade
Michael Schoenfeld
Michael Fleig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054992 priority Critical patent/DE102008054992A1/de
Publication of DE102008054992A1 publication Critical patent/DE102008054992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsverbindung, umfassend einen, mindestens einen elektrischen Kontakt (11) tragenden, Kontaktträger (12), insbesondere eine Leiterplatte, und einen Kontaktierungsstecker (2) zum Kontaktieren des elektrischen Kontakts (11) des Kontaktträgers (12), wobei der Kontaktierungsstecker (2) zwei quer zu einer Einsteckrichtung (E) relativ zueinander verschwenkbare Klemmklauen (6, 7) aufweist, von denen zumindest eine als zumindest ein federndes Kontaktelement (13) tragender und mit mindestens einer die Lage des Kontaktelementes (13) zum Kontaktträger (12) definierenden Anlagefläche (10) versehener Kontakthalter (3, 4) ausgebildet ist, dessen Kontaktelement (13) sich mit einer Kontaktkraft (F, F, F) auf dem elektrischen Kontakt (11) des Kontaktträgers (12) abstützt, wobei den Klemmklauen (6, 7) Federmittel (9) zum Erzeugen einer von der Kontaktkraft (F, F, F) unabhängigen Klemmkraft zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anlagefläche (10) zum unmittelbaren Aufliegen auf dem elektrischen Kontakt (11) des Kontaktträgers (12) ausgebildet und angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsverbindung, bei der ein Kontaktträger, insbesondere eine Leiterplatte unmittelbar mit Hilfe eines Kontaktierungssteckers kontaktiert wird. Bevorzugt handelt es sich um eine Kontaktierungsverbindung aus dem Automobilbereich, insbesondere zur elektrischen Kontaktierung von Tür- und/oder Motorsteuergeräten in Kraftfahrzeugen.
  • Eine bekannte Kontaktierungsverbindung, umfassend einen Kontaktierungsstecker sowie eine Kontaktierungssteckeraufnahme ist in der DE 10 2004 063 239 A1 beschrieben. Die bekannte Kontaktierungsverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass die von den Kontaktelementen auf eine Leiterplatte aufgebrachten Kontaktkräfte unabhängig sind von Klemmkräften, mit denen die die Kontaktelemente tragenden, als Kontakthalter ausgebildeten Klemmklauen an der Leiterplatte anliegen. Die Klemmklauen sind so ausgelegt, dass diese bei einem Nennmaß der Leiterplatte parallel zur Leiterplatte ausgerichtet sind. Anders ausgedrückt sind die an den Klemmklauen ausgebildeten Anlageflächen zur Anlage an dem Kontaktträger parallel zur Leiterplatte ausgerichtet. Der bekannte Kontaktierungsstecker hat sich bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass die Kontaktkräfte, mit denen die federnden Kontaktelemente auf elektrischen Kontakten der Leiterplatte aufliegen, abhängig sind von der Dickenerstreckung der elektrischen Kontakte. Anders ausgedrückt sind die Kontakt kräfte abhängig von Fertigungstoleranzen der federnden Kontaktelemente.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungsverbindung vorzuschlagen, bei der die Größe der Kontaktkraft des mindestens einen federnden Kontaktelementes in einem Toleranzbereich nicht von der Dickenerstreckung des zu kontaktierenden elektrischen Kontaktes abhängig ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Kontaktierungsverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine von dem mindestens einen federnden Kontaktelement erzeugte Kontaktkraft, mit der sich das mindestens eine Kontaktelement unmittelbar auf dem mindestens einen elektrischen, vorzugsweise als Leiterbahn oder Land ausgebildeten, Kontakt des Kontaktträgers abstützt, dadurch unabhängig von der Dickenerstreckung und des elektrischen Kontaktes und damit unabhängig von Fertigungstoleranzen zu gestalten, dass mindestens eine Anlagefläche, mittels der sich der Kontakthalter mit einer von Federmitteln erzeugten Klemmkraft abstützt, unmittelbar auf dem elektrischen Kontakt und nicht wie im Stand der Technik benachbart zu dem Kontakt auf dem Kon taktträger aufliegt. Anders ausgedrückt ist die Anlagefläche des Kontakthalters, mit der der Kontakthalter auf dem Kontaktträger aufliegt, derart ausgebildet und angeordnet, dass eine Abstützung des Kontaktträgers mittels der Anlagefläche unmittelbar an dem mindestens einen elektrischen Kontakt der Leiterplatte erfolgt, mit der Folge, dass die Lage des mindestens einen Kontaktelementes des Kontakthalters nicht zur Oberfläche des Kontaktträgers benachbart zu dem elektrischen Kontakt des Kontaktträgers definiert wird, sondern unmittelbar zu dem elektrischen Kontakt, sodass Fertigungstoleranzen bezüglich der Dickenerstreckung des elektrischen Kontaktes (innerhalb eines Toleranzbereichs) sich nicht auf die Größe der Kontaktkraft auswirken, mit der das Kontaktelement den elektrischen Kontakt des Kontaktträgers berührt. Die Vorteile eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kontaktierungsverbinders kommen besonders dann zum Tragen, wenn der Kontakthalter eine Vielzahl von federnden, insbesondere metallischen Kontaktelementen aufweist, wobei bevorzugt jedem Kontaktelement des Kontakthalters ein entsprechender zu kontaktierender elektrischer Kontakt, insbesondere eine Leiterbahn oder ein Land des Kontaktträgers zugeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die den mindestens einen elektrischen Kontakt klemmkraftbeaufschlagende Anlagefläche des Kontakthalters, vorzugsweise stirnseitig, an einem Abstützabschnitt des Kontakthalters angeordnet ist, wobei der Abstützabschnitt so bemessen ist, dass das federnde Kontaktelement dann, wenn der Kontaktierungsstecker den Kontaktträger noch nicht kontaktiert, also vor dem Einsteckvorgang den Abstützabschnitt in Richtung auf die gegenüberliegende Klemmklaue überragt. über die Wahl der Längenerstreckung des Abstützabschnittes im Verhältnis zur Erstreckung des mindestens einen Kontaktelementes senkrecht zur Einsteckrichtung, also über die Wahl der Längendifferenz, ist es möglich, die Kontaktkraft (Federkraft) mit der sich das Kontaktelement an dem mindestens einen elektrischen Kontakt des Kontaktträgers abstützt, einzustellen. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der sich die Anlagefläche im kontaktierten Zustand nicht nur an einem einzigen elektrischen Kontakt des Kontaktträgers, sondern vorzugsweise an mindestens zwei, ganz besonders bevorzugt an ausschließlich zwei, quer zur Einsteckrichtung nebeneinander angeordneten elektrischen Kontakten abstützt.
  • Um eine mehrfache Verwendung des Kontaktierungssteckers zu ermöglichen bzw. um die Robustheit der Kontaktierungsverbindung zum mehrfachen Durchführen eines Kontaktierungsvorgangs zu gewährleisten, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass die Längenerstreckung des Abstützabschnitts derart auf die Längenerstreckung des mindestens einen federnden Kontaktelementes des Kontakthalters abgestützt ist, dass sich das federnde Kontaktelement beim Kontaktierungsvorgang ausschließlich elastisch verformt, d. h. im kontaktierten Zustand nicht plastisch verformt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Kontaktierungsverbindung, bei der der Kontakthalter für das mindestens eine federnde Kontaktelement einen Aufnahmegraben aufweist. Bevorzugt sind eine Vielzahl von quer zur Einsteckrichtung voneinander beabstandeten und sich in Einsteckrichtung erstreckenden Aufnahmegräben vorgesehen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird mindestens einer der Aufnahmegräben von dem die Anlagefläche aufweisenden Abstützabschnitt, vorzugsweise in Einsteckrichtung be grenzt, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn sich das Kontaktelement im nicht kontaktierten Zustand des Kontaktierungssteckers nicht an dem Abstützabschnitt abstützt, also mit Abstand zu diesem angeordnet ist.
  • Optimal zur Sicherstellung einer definierten Kontaktkraft, ist eine Ausführungsform, bei der das die Kontaktkraft erzeugende bzw. aufbringende federnde, vorzugsweise metallische Kontaktelement des Kontakthalters einen gebogenen Endabschnitt aufweist, wobei der Endabschnitt bevorzugt derart gebogen ist, dass ein Umfangswinkel von mindestens 350°, vorzugsweise von etwa 360°, realisiert ist. Mit einem derartig gebogenen Endabschnitt überragt das federnde Kontaktelement im nicht eingesteckten Zustand des Kontaktierungssteckers bevorzugt den Abstützabschnitt in Richtung der gegenüberliegenden Klemmklaue, also im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist eine Ausführungsform der Kontaktierungsverbindung besonders bevorzugt, bei der der mindestens eine elektrische Kontakt des Kontaktträgers eine Leiterbahn oder ein Land ist, also nicht von einer Messerleiste gebildet ist, die bisher noch in der Praxis Anwendung findet. Anders ausgedrückt handelt es sich bei der Kontaktierungsverbindung bevorzugt um eine Direkt-Steckverbindung zur Leiterplattenkontaktierung, bei der auf das Vorsehen speziell ausgebildeter elektrischer Kontakte mit Vorteil verzichtet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Kontaktierungsverbindung zusätzlich zu dem Kontaktierungsstecker eine Kontaktierungssteckeraufnahme zur Aufnahme des Kontaktie rungssteckers, vorzugsweise zur Aufnahme eines Montagehilfsgehäuses des Kontaktierungssteckers.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Federmittel zum Erzeugen der Klemmkraft sich nicht wie bei der aus der DE 10 2005 063 239 A1 bekannten Ausführungsform an der Kontaktierungssteckeraufnahme, insbesondere an einem Steuergerätgehäuse abstützen, sondern ausschließlich an dem Kontaktierungsstecker. Anders ausgedrückt ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Kontaktierungsstecker im Hinblick auf die Größe der Klemmkraft, mit der die, vorzugsweise als Kontakthalter ausgebildeten Klemmklauen am Kontaktträger anliegen, autark ausgebildet ist. Noch anders ausgedrückt ist die die Klemmklauen beaufschlagende Klemmkraft zumindest näherungsweise, vorzugsweise vollständig unabhängig von der Form-Kontaktierungssteckeraufnahme. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass sich die Federmittel im Endmontagezustand einer mit dem Kontaktierungsstecker ausgestatteten Kontaktierungsverbindung, also bei in die Kontaktierungssteckeraufnahme aufgenommenem Kontaktierungsstecker zum Erzeugen der Klemmkraft, nicht mehr wie im Stand der Technik an der Kontaktierungssteckeraufnahme abstützen, sondern ausschließlich am Kontaktierungsstecker selbst. Die Federmittel greifen also ausschließlich am Kontaktierungsstecker an, vorzugsweise mit Abstand zu vorzugsweise vorgesehenen Schwenkgelenken, mit Hilfe derer die Klemmklauen relativ zueinander verschwenkbar sind, derart, dass die Klemmklauen, von denen zumindest eine als mindestens ein ein federndes Kontaktelement tragender Kontakthalter ausgebildet ist, bestrebt sind, sich aufeinander zu zu bewegen. Da die Klemmkraft bei einem derartigen Kontaktierungsstecker nicht länger abhängig ist von einer Formänderung oder Relaxation der Kontaktierungssteckeraufnahme, wird das Unterschreiten einer minimal erforderlichen Klemmkraft mit Vorteil vermieden. Darüber hinaus kann der Aufbau aufgrund der speziellen Ausbildung und Anordnung vereinfacht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Klemmkraft auch ohne das Vorsehen einer Kontaktierungssteckeraufnahme erzeugt werden kann, sodass von Fall zu Fall auf das Vorsehen einer derartigen Aufnahme verzichtet werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Federmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die von den Federmitteln erzeugte Klemmkraft und die von dem mindestens einen federnden Kontaktelement erzeugte Kontaktkraft in einer gemeinsamen Wirkebene liegen. Anders ausgedrückt liegen die Kraftpfeile der vorgenannten Kräfte bei einem Kraftpfeilmodell in einer Ebene. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Federmittel unmittelbar außerhalb von Kontaktpunkten angeordnet sind, an denen die Kontaktelemente auf dem Kontaktträger, insbesondere auf Lands oder Leiterbahnen einer Leiterplatte, aufliegen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Kontaktierungsstecker zum Zusammenwirken mit mindestens einem die Federmittel beim Einstecken des Kontaktierungssteckers spannenden Gegeneinsteckelement ausgebildet ist. Dabei ist das Gegeneinsteckelement bevorzugt Bestandteil einer zuvor erwähnten Kontaktierungssteckeraufnahme und wird beim Einstecken des Kontaktierungssteckers in eine entsprechende Aufnahme (Aufnahmekanal) desselben eingeschoben und bewirkt beim Einschubvorgang ein Aufweiten des von den Klemmklauen gebildeten Klemmmauls, also ein relatives Verschwenken der Klemmklauen zueinander, vorzugsweise um mindestens ein Schwenkgelenk.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Federmittel umfangsgeschlossen ausgebildet sind, d. h. einen, vorzugsweise rechteckig konturierten, Ring bilden, der die Klemmklauen, vorzugsweise in Querrichtungen zu deren Längserstreckung umgibt. Anders ausgedrückt umschließen die Federmittel die Klemmklauen vollumfänglich und beaufschlagen diese mit einer Federkraft (Klemmkraft) aufeinander zu.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Federmittel mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, bevorzugt identische, insbesondere als Drahtfederelemente ausgebildete, miteinander wirkverbundene, vorzugsweise formschlüssig miteinander verbundene Federelemente umfassen, wobei auch eine Ausführungsform mit einem als Schrauben- oder Spiralfeder ausgebildeten Federmittel möglich ist, das die Klemmklauen bevorzugt auf Zug belastet. Zusätzlich oder alternativ ist der Einsatz von Federmitteln aus einem Elastomermaterial möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht einer Kontaktierungssteckerverbindung, umfassend eine fest mit einem Kontaktträger verbundene Kon taktierungssteckeraufnahme, in der ein Kontaktierungsstecker aufgenommen ist,
  • 2 3 unterschiedliche Ausführungsvarianten eines Details aus 1, und
  • 4 ein Diagramm, aus dem der Zusammenhang zwischen der Länge eines eine Anlagefläche aufweisenden Abstützelementes einer Klemmklaue und der Kontaktkraft (Federkraft) zu entnehmen ist, mit der ein Kontaktelement des Kontaktierungssteckers unmittelbar auf einem elektrischen Kontakt eines Kontaktträgers aufliegt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Kontaktierungsverbindung 1, hier eine Direkt-Steckverbindung zur elektrischen Kontaktierung von Steuergeräten in Kraftfahrzeugen gezeigt. Die Kontaktierungsverbindung 1 umfasst einen Kontaktierungsstecker 2, umfassend zwei relativ zueinander verschwenkbare, jeweils als Kontakthalter 3, 4 ausgebildete Klemmklauen 6, 7 sowie ein Montagehilfsgehäuse 8, in dem die Klemmklauen 6, 7 aufgenommen sind. Den Klemmklauen 6, 7 sind Federmittel 9 zugeordnet, die die Klemmklauen 6, 7 federkraftbeaufschlagen, sodass sich die Klemmklauen 6, 7 mit entsprechenden Anlageflächen 10 unmittelbar an als Leiterbahnen ausgebildeten elektrischen Kontakten 11 eines als Leiterplatte ausgebildeten Kontaktträgers 12 mit einer Klemmkraft abstützen.
  • Die Kontakthalter 3, 4 tragen jeweils eine Vielzahl von quer zu einer Einsteckrichtung E voneinander beabstandeten, federnden, metallischen Kontaktelementen 13, die sich mit einer Kontaktkraft auf den elektrischen Kontakten 11 des Kontaktträgers 12 abstützen, die unabhängig ist von der Klemmkraft, mit Hilfe derer sich die Klemmklauen 6, 7 an dem Kontaktträger 12, hier unmittelbar an den elektrischen Kontakten 11, abstützen. Die Anlageflächen 10 definieren die exakte Relativposition der Kontaktelemente 13 zu den elektrischen Kontakten 11, sodass die Unabhängigkeit der Größe der Kontaktkräfte von den Klemmkräften sichergestellt ist.
  • Die Anlageflächen 10 sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie unmittelbar auf den elektrischen Kontakten 11, hier Leiterbahnen, aufliegen, wodurch fertigungsbedingte Dickentoleranzen der elektrischen Kontakte 11 sich nicht auf die Größe der Kontaktkräfte auswirken.
  • Wie aus 1 zu entnehmen ist, ist der Kontaktstecker 2 mit seinem Montagehilfsgehäuse 8 in einer fest mit dem als Leiterplatte ausgebildeten Kontaktträger 12 verbundenen Kontaktierungssteckeraufnahme 14 aufgenommen. Die Federmittel 9, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet sind von umfangsgeschlossenen Drahtfederelementen, stützen sich zum Erzeugen der Klemmkraft nicht an der Kontaktierungssteckeraufnahme 14 ab, sondern ausschließlich an dem Kontaktierungsstecker 2, sodass die Klemmkräfte unabhängig sind von fertigungstoleranzbedingten Unterschieden in der Form der Kontaktierungssteckeraufnahme 14. Die Kontaktie rungssteckeraufnahme 14 trägt zwei quer zur Einsteckrichtung E voneinander beabstandete Gegeneinsteckelemente 15, die beim Einsteckvorgang in entsprechende, sich in Richtung der Einsteckrichtung E erstreckende Aufnahmekanäle 16 des Kontaktierungssteckers 2 eingeschoben werden. Entsprechende Anlaufschrägen 17 der Gegeneinsteckelemente 15 sorgen dabei dafür, dass das von den Klemmklauen 6, 7 gebildete Klemmmaul entgegen der Federkraft der Federmittel 9 aufgeweitet wird, wobei die Klemmklauen 6, 7 entgegen der Klemmkraft um Drehgelenke 18 (Schwenkgelenk) verschwenkt werden. In der Endmontage (Einsteckposition) sind die Anlageflächen 10 parallel zu den elektrischen Kontakten 11 ausgerichtet.
  • In den 2 und 3 sind mögliche Anordnungen von federnden Kontaktelementen 13 eines Kontakthalters 3 gezeigt. Zu erkennen ist, dass jedem Kontaktelement 13 ein in dem als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Kontakthalter 3 eingebrachter Aufnahmegraben 19 zugeordnet ist. Der Aufnahmegraben 19 wird in Einsteckrichtung E begrenzt von einem sich im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E erstreckenden Abstützabschnitt 20, der auf seiner Stirnseite eine Anlagefläche 10 aufweist, mit der sich der Kontakthalter 3 im eingesteckten Zustand unmittelbar an dem elektrischen Kontakt 11 (vgl. 1) abstützt. Wesentlich hierbei ist, dass die 2 und 3 einen Zustand des Kontaktierungssteckers 2 vor dem Einsteckvorgang zeigen.
  • Zu erkennen ist das mit Abstand zu dem Abstützabschnitt 20 angeordnete, metallische Kontaktelement 13, welches einen gebogenen Endabschnitt 21 aufweist, mit dem das Kontaktelement 13 den Abstützabschnitt 20 und damit die Auflagefläche 10 im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E überragt – bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 um die Strecke x1 und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 um die Strecke x2. Die Gesamtlänge L des Endabschnitts 21 des Kontaktelementes 13 ist bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 gleich.
  • Aus der unterschiedlichen Bemessung der Abstützabschnitte 20 bei den 2 und 3 resultieren unterschiedliche Kontaktkräfte F1, F2, mit denen das Kontaktelement 13 bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 im eingesteckten Zustand auf dem nicht gezeigten elektrischen Kontakt 11 (vgl. 1) aufliegt. Da der Abstützabschnitt 20 derart bemessen ist, dass sich das Kontaktelement 13 ausschließlich elastisch verformt, ist ein in 4 gezeigter linearer Zusammenhang zwischen der Kontaktkraft F und der Längendifferenz gegeben. Dem Diagramm gemäß 4 ist zu entnehmen, dass das Kontaktelement 13 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit einer größeren Kontaktkraft (F2) aufliegt als das Kontaktelement 13 gemäß 2. Dies ist auf die größere elastische Verformung zurückzuführen, die das Kontaktelement 13 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 erfährt.
  • Das Diagramm gemäß 4 zeigt den Zusammenhang zwischen einer auf der x-Achse aufgetragenen Längendifferenz des Kontaktelementes 13 zum Abstützabschnitt 20 senkrecht zur Einsteckrichtung E und der auf der y-Achse aufgetragenen Kontaktkraft F mit der sich das Kontaktelement auf dem elektrischen Kontakt des Kontaktträgers abstützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004063239 A1 [0002]
    • - DE 102005063239 A1 [0012]

Claims (12)

  1. Kontaktierungsverbindung, umfassend einen, mindestens einen elektrischen Kontakt (11) tragenden, Kontaktträger (12), insbesondere eine Leiterplatte, und einen Kontaktierungsstecker (2) zum Kontaktieren des elektrischen Kontakts (11) des Kontaktträgers (12), wobei der Kontaktierungsstecker (2) zwei quer zu einer Einsteckrichtung (E) relativ zueinander verschwenkbare Klemmklauen (6, 7) aufweist, von denen zumindest eine als zumindest ein federndes Kontaktelement (13) tragender und mit mindestens einer die Lage des Kontaktelementes (13) zum Kontaktträger (12) definierenden Anlagefläche (10) versehener Kontakthalter (3, 4) ausgebildet ist, dessen Kontaktelement (13) sich mit einer Kontaktkraft (F, F1, F2) auf dem elektrischen Kontakt (11) des Kontaktträgers (12) abstützt, wobei den Klemmklauen (6, 7) Federmittel (9) zum Erzeugen einer von der Kontaktkraft (F, F1, F2) unabhängigen Klemmkraft zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) zum unmittelbaren Aufliegen auf dem elektrischen Kontakt (11) des Kontaktträgers (12) ausgebildet und angeordnet ist.
  2. Kontaktierungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) an einem sich in Richtung des Kontaktträgers (12) erstreckenden Abstützabschnitt (20) angeordnet ist, und dass das federnde Kontaktelement (13) den Abstützabschnitt (20) in einem nicht eingesteckten Zustand des Kontaktierungssteckers (2) überragt.
  3. Kontaktierungsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Abstützabschnitts (20) in Richtung des Kontaktträgers (12) derart gewählt ist, dass sich das federnde Kontaktelement (13) beim Kontaktierungsvorgang ausschließlich elastisch verformt.
  4. Kontaktierungsverbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktelement (13) in einem sich in eine Einsteckrichtung (E) erstreckenden Aufnahmegraben (19) angeordnet ist, und dass der Abstützabschnitt (20) den Aufnahmegraben (19) begrenzt.
  5. Kontaktierungsverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktelement (13) einen, vorzugsweise um einen Umfangswinkel von mindestens 350°, gebogenen, federnden Endabschnitt (21) aufweist, mit dem es den Aufnahmegraben (19) in einem nicht eingesteckten Zustand des Kontaktierungssteckers (2) überragt.
  6. Kontaktierungsverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (11) des Kontaktträgers (12) eine Leiterbahn oder ein Land ist.
  7. Kontaktierungsverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktträger (12) eine Kontaktierungssteckeraufnahme (14) zugeordnet ist, die vorzugsweise fest mit dem Kontaktträger (12) verbunden ist.
  8. Kontaktierungsverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9) sich zum Erzeugen der Klemmkraft ausschließlich an dem Kontaktierungsstecker (2) abstützend ausgebildet sind.
  9. Kontaktierungsverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Kontaktkraft (F, F1, F2) und die Klemmkraft in einer gemeinsamen Wirkebene liegen.
  10. Kontaktierungsverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsstecker (2) zum Zusammenwirken mit einem die Federmittel (9) beim Einstecken des Kontaktierungssteckers (2) spannenden Gegeneinsteckelement (15) ausgebildet ist.
  11. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9) umfangsgeschlossen ausgebildet sind.
  12. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9) mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, bevorzugt identische, insbesondere als Drahtfederelemente ausgebildete, miteinander wirkverbundene Federelemente umfassen.
DE200810054992 2008-12-19 2008-12-19 Kontaktierungsverbindung Ceased DE102008054992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054992 DE102008054992A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kontaktierungsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054992 DE102008054992A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kontaktierungsverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054992A1 true DE102008054992A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42193934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054992 Ceased DE102008054992A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kontaktierungsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201354A3 (de) * 2019-04-02 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer toleranzausgeglichenen verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil und elektrischer antrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063239A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Hyundai Motor Company Haubenverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063239A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Hyundai Motor Company Haubenverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201354A3 (de) * 2019-04-02 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer toleranzausgeglichenen verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil und elektrischer antrieb
CN113615005A (zh) * 2019-04-02 2021-11-05 大众汽车股份公司 用于在第一构件与第二构件之间建立经公差补偿的连接的方法和电驱动装置
CN113615005B (zh) * 2019-04-02 2024-02-06 大众汽车股份公司 用于在第一构件与第二构件之间建立经公差补偿的连接的方法和电驱动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380241B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
DE102005033696A1 (de) Kontaktelement
DE202011000748U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
DE102015100401A1 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019110175A1 (de) Federkraftklemme
DE102008054992A1 (de) Kontaktierungsverbindung
DE102017218300A1 (de) Bechergehäuse für eine elektrische Baugruppe
DE102020209544A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Schaltungsanordnung
DE102013204004A1 (de) Schleifringbürsten in Blindniettechnik und Halterung
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP2380240B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
EP2717386A1 (de) Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden einer Wickelfeder mit einer Leiterplatte, Verbindungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP1763107B1 (de) Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse
DE102008054964A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2380246B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
DE102011114965A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes
DE102008027801A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202014105752U1 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE102021124086A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020133900A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012720000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final