DE102011114965A1 - Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes - Google Patents

Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102011114965A1
DE102011114965A1 DE102011114965A DE102011114965A DE102011114965A1 DE 102011114965 A1 DE102011114965 A1 DE 102011114965A1 DE 102011114965 A DE102011114965 A DE 102011114965A DE 102011114965 A DE102011114965 A DE 102011114965A DE 102011114965 A1 DE102011114965 A1 DE 102011114965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
carrier substrate
component
holding
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114965A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Probst
Markus Christoph
Christian Plankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011114965A priority Critical patent/DE102011114965A1/de
Publication of DE102011114965A1 publication Critical patent/DE102011114965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Es wird eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kondensators, auf einem Trägersubstrat sowie ein entsprechendes Montageverfahren beschrieben. Solch eine Haltevorrichtung ist mit einer Aufnahme für das Bauelement und mit elektrischen Leitern zur leitenden Verbindung von Anschlüssen des Bauelementes mit Kontaktzonen des Trägersubstrats versehen, wobei an der Haltevorrichtung Zapfen zur Positionierung und Befestigung der Haltevorrichtung in entsprechend ausgebildeten Öffnungen des Trägersubstrats vorgesehen und die elektrischen Leiter auf dem zum Trägersubstrat gerichteten Ende mit Einpressstiften zum Einpressen in Öffnungen der Kontaktzonen ausgebildet sind. Die elektrischen Leiter werden nicht gelötet, sondern weisen jeweils eine Klemmvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung jeweils eines Anschlusses des Bauelements sowie an der Haltevorrichtung Haltetaschen zur Aufnahme und Befestigung der elektrischen Leiter am Haltemittel auf, so dass in einem Arbeitsschritt die Kontaktierung des Leiters mit den Anschlüssen wie auch das Einbringen der Leiter in die Haltetaschen erfolgen kann. Die Zapfen sind vorzugsweise mit einem zumindest an einer Seite offenen Hohlraum ausgebildet und ist ein Spreizniet zur Arretierung des Zapfens nach dessen Einführen ins Trägersubstrat vorgesehen, welcher den Hohlraum auffüllt und so die Zapfen sicher fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Haltevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 100 62 962 A1 bekannt. Gerade größere elektrische Bauelemente, wie eben beispielsweise Kondensatoren, werden bevorzugt durch eine zusätzliche Haltevorrichtung auf einem Trägersubstrat befestigt, da zum einen die doch erheblichen mechanischen Belastungen nicht alleine durch die elektrischen Anschlüsse der Bauelemente aufgenommen werden können. Die Haltevorrichtung weist dazu eine entsprechend der Form des Bauelements angepasste Aufnahme mit entsprechenden Haltemitteln auf.
  • Zudem bietet die Haltevorrichtung die Möglichkeit, das Bauelement beabstandet vom Trägersubstrat anzuordnen und so die Fläche auf dem Trägersubstrat unter der Haltevorrichtung für die Bestückung weiterer elektronischer Bauelemente zu verwenden, wobei dies für die vorliegende Erfindung möglich, aber nicht entscheidend ist.
  • Die gattungsbildende Haltevorrichtung weist Zapfen zur Ausrichtung der Haltevorrichtung auf dem Trägersubstrat als auch zur zusätzlichen Befestigung am Trägersubstrat auf.
  • Die Kosten für eine solche Haltevorrichtung sowie der Aufwand bei der Montage des Bauelements in eine solche Haltevorrichtung als auch der Haltevorrichtung mit dem Bauelement am Trägersubstrat sind jedoch relativ hoch. So werden in der gattungsbildenden Schrift DE 100 62 962 A1 die elektrischen Leiter zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse des Bauelements mit dem Trägersubstrat vom Material der Haltevorrichtung um spritzt und die elektrischen Anschlüsse des Bauelements in Ösen des elektrischen Leiters eingeführt und dort verlötet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Haltevorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Montage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die elektrischen Leiter der Haltevorrichtung mittels Klemmvorrichtungen, also beispielsweise einer Schneidklemme den jeweiligen Anschluss des Bauelements lötfrei kontaktieren und die elektrische Kontaktierung zwischen Leiter und Anschluss des Bauelements in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Einbringen des Leiters in die Haltevorrichtung erfolgen kann, so dass kein aufwändiges Umspritzen des Leiters mehr erforderlich ist.
  • Derartige Leiter mit einer Schneid-Klemm-Verbindung sind beispielsweise aus der DE 198 29 920 C2 für die Montage von Kondensatoren im Gehäusedeckel einer Baugruppe bereits bekannt und somit am Markt verfügbar.
  • Durch die Ausgestaltung der Zapfen mit einem Hohlraum und nachfolgendes auffüllen des Hohlraums durch einen Spreizniet kann zum einen das einführen der Zapfen Ines Trägersubstrat mit geringen Kraftaufwand erfolgen, zugleich aber die mechanische Befestigung der Zapfen und damit der gesamten Haltevorrichtung im Trägersubstrat durch die Spreiznieten sichergestellt werden. Indem auf eine Umspritzung des Leiters verzichtet werden konnte, konnte aber in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Spreizniet jeweils am Zapfen bereits angespritzt, also einstückig durch ein zerstörbares Haltemittel fixiert angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Es zeigen
  • 1: elektrisches Bauelements 1 und Haltevorrichtung 2 vor dem Einbringen.
  • 2: in die Haltevorrichtung 2 eingebrachtes elektrisches Bauelement 1
  • 3: elektrische Leiter 3 vor dem Einpressen in die Haltevorrichtung
  • 4: in die Haltevorrichtung 2 eingepresste elektrischen Leiter 3
  • 5: Haltevorrichtung 2 mit Spreizniet 26 vor dem Einpressen in die Zapfen 23
  • 6: Detailansicht von Spreizniet 26 und Zapfen 23 vor dem Einpressen
  • 7: in das Trägersubstrat 4 eingepresste Haltevorrichtung 2
  • 8: Spreizniet 26 nach dem und Einpressen in den Zapfen 23
  • 9: Unterseite des Trägersubstrats 4 mit eingepressten Zapfen 23 und Einpreßstiften 34 des Leiters 3
  • 10: fertig am Trägersubstrat montierte Haltevorrichtung mit Bauelement
  • Die Figuren zeigen in ihrer Abfolge einen besonders bevorzugten Ablauf zur Montage eines elektrischen Bauelements 1 mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 2 an einem Trägersubstrat. Weitere Alternativen werden unter Bezugnahme auf diese Figuren im Text erläutert.
  • So zeigt 1 ein elektrisches Bauelement 1, hier ausgestaltet als Kondensator mit einem Grundkörper 11 und elektrischen Anschlüssen 12. Die elektrischen Anschlüsse 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel bereits vor dem Zusammenfügen mit der Haltevorrichtung 2 in eine Biegestelle 14 abgebogen, so dass die Enden 13 der elektrischen Anschlüsse 12. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausgestaltung werden die Anschlüsse 12 des Bauelements während des Einführens des Bauelements in die Haltevorrichtung 2 in die Haltetaschen 25 der Haltevorrichtung abgewinkelt oder kann das bevorzugte abbiegen auch erst zeitlich nach dem Einbringen des Bauelements 1 in die Haltevorrichtung 2 erfolgen.
  • Wie in 1 ebenfalls gut erkennbar ist, weist die Haltevorrichtung 2 einen Aufnahmebereich 21 für das Bauelement 1 sowie Haltemittel 22 auf, wobei die Haltemittel 22 hier als Feder elastische Haken ausgebildet sind und beim einbringen des Bauelements 1 leicht nach außen gebogen werden, um danach das im Aufnahmebereich befindliche Bauelement 1 zu umgreifen und so in der Haltevorrichtung 2 zu fixieren. Zudem weist die Haltevorrichtung 2 Haltetaschen 25 auf, welche in eine trichterförmig Mulde 24 zur Aufnahme der Enden 13 der elektrischen Anschlüsse 12 dienen. Darüber hinaus sind an der Haltevorrichtung 2 in diesem Ausführungsbeispiel drei Zapfen 23 zu erkennen, mit denen die Haltevorrichtung 2 später am Trägersubstrat 4 befestigt wird.
  • 2 zeigt nun das in die Haltevorrichtung 2 eingelegte elektrische Bauelement 1, wobei die Anschlüsse 12 des Bauelements in den Bereich der Haltetaschen (25) für die elektrischen Leiter 3 geführt, hier also entsprechend dahin abgewinkelt sind.
  • 3 zeigt nun die elektrischen Leiter 3 mit ihren Klemmvorrichtungen 33, welche ausgebildet sind um die Enden der jeweiligen Anschlüsse 13 des Bauelements kontaktieren. Zudem werden die Leiter 3 vorzugsweise im gleichen Arbeitsschritt in den Haltetaschen 25 der Haltevorrichtung 2 befestigt, indem die elektrischen Leiter 3 an ihrem Grundkörper 31 einen Rand 32 aufweisen, welche gegenüber den Haltetaschen 25 ein Übermaß aufweist und vorzugsweise gezahnt ausgebildet ist, so dass der elektrische Leiter 3 mit einer gewissen Kraft in die Haltetasche 25 gepresst werden muss, andererseits aber nachfolgend in dieser Haltetasche 25 auch fest verankert ist. 4 zeigt die so komplettierte Haltevorrichtung 2 mit dem darin eingelegten und befestigten Bauelement 1.
  • Die 5 und 6 zeigen nun eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Zapfen 23 an der Haltevorrichtung 2. So sind die Zapfen 23 mit einem zumindest an einer Seite offenen Hohlraum 232 ausgebildet (vgl. Schnittdarstellung 6). Der Zapfen 23 besteht aus mehreren Armen 231, die alle mit der Haltevorrichtung 2 verbunden, voneinander aber durch einen Schlitzabstand und den Hohlraum 232 so beabstandet sind, dass die Arme 231 während des Einführens in die Öffnung des Trägersubstrats nach innen gebogen werden können. Am Außenumfang weisen die Zapfen 23 vorzugsweise ein Übermaß gegenüber der Eröffnung im Trägersubstrat auf, so dass der Zapfen 23 nach dem Einbringen in die Öffnung des Trägersubstrats hintergreift.
  • Vorzugsweise ist zudem ein Spreizniet 26 zur Arretierung des Zapfens 23 nach dessen Einführen ins Trägersubstrat 4 vorgesehen. In der in den 5 und 6 gezeigten bevorzugten Ausgestaltung ist darüber hinaus dieser Spreizniet 26 bereits vor dem Einführen des Zapfens 23 ins Trägersubstrat am Zapfen 23 über ein zerstörbares Haltemittel 262 fixiert, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die gesamte Haltevorrichtung 2 und die Zapfen 23 aus einem Kunststoffspritzguss gefertigt und so angespritzt.
  • Wie nun in 7 zu erkennen ist, wird vorzugsweise nachfolgend die Haltevorrichtung 2 mit dem Trägersubstrat 4 so aneinander geführt, dass die Zapfen 23 der Haltevorrichtung in die entsprechend ausgebildeten Öffnungen des Trägersubstrats 4 eindringen und zudem die Einpressstifte 34 der elektrischen Leiter 3 in die Öffnungen der elektrischen Kontaktzonen des Trägersubstrats 4 eingepresst und dort elektrisch kontaktiert werden. Dazu wird das Trägersubstrat 4 vorzugsweise von der Gegenseite aus gehalten oder alternativ auf die gemäß 4 mit den Zapfen 23 und Einpressstiften 34 nach oben gerichtete Haltevorrichtung 2 das Trägersubstrat 4 gleichmäßig aufgepresst und so in einem Arbeitsgang sowohl die Einpressstifte 34 als auch die Zapfen 23 in die jeweiligen Öffnungen des Trägersubstrats 4 unter definierter und vorgegebener Krafteinwirkung eingebracht. Bereits in diesem Zustand ist die Haltevorrichtung 2 am Trägersubstrat 4 befestigt, kann jedoch diese Befestigung noch verbessert werden, indem die Zapfen 23 der Haltevorrichtung im Trägersubstrat 4 durch in die Hohlräume 232 der Zapfen eindringende Spreiznieten 26 gesichert werden und so ein Zurückbiegen der Arme 231 verhindert wird.
  • Ist der Spreizniet 26 vor dem Einführen des Zapfens 23 ins Trägersubstrat am Zapfen 23 über ein zerstörbares Haltemittel 262 fixiert, wie im Ausführungsbeispiel vergleiche 6 dargestellt, wird beim Einführen des Spreizniets 26 in den Hohlraum 232 das Haltemittel zerstört, indem auf den überstehenden Teil 261 des Spreizniets 26 eine Kraft ausgeübt und das Haltemittel 262, hier ausgestaltet als ein Kunststoffsteg, abgeschert und somit zerstört wird.
  • Die Haltevorrichtung 2 dient somit zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes 1, auf dem Trägersubstrat 4 als auch als Haltering für die elektrischen Leiter 3 zur leitenden Verbindung der Anschlüsse 13 des Bauelements 1 mit Kontaktzonen des Trägersubstrats 4. Indem an der Haltevorrichtung 2 die Zapfen 23 zur Positionierung und Befestigung der Haltevorrichtung 2 in entsprechend ausgebildeten Öffnungen des Trägersubstrats (4) vorgesehen sind und zugleich die elektrischen Leiter 3 auf dem zum Trägersubstrat gerichteten Ende mit Einpressstiften 34 zum Einpressen in Öffnungen der Kontaktzonen ausgebildet sind, können beide in einem Arbeitsgang in die Öffnungen des Trägersubstrats 4 eingepresst werden.
  • Indem die elektrischen Leiter 3 jeweils eine Klemmvorrichtung 33, vorzugsweise eine Schneid-Klemme zur elektrischen Kontaktierung jeweils eines Anschlusses 13 des Bauelements 1 aufweisen sowie an der Haltevorrichtung 2 Haltetaschen 25 zur Aufnahme und Befestigung der elektrischen Leiter 3 am Haltemittel 2 vorgesehen sind, können auch hier in einem Arbeitsschritt die elektrischen Leiter 3 in der Haltevorrichtung 2 befestigt und zugleich die Enden 13 der elektrischen Anschlüsse 12 des Bauelements 1 kontaktiert werden..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Bauelement
    11
    Grundkörper des Bauelements 1
    12
    elektrischer Anschluss des Bauelements 1
    13
    Ende des elektrischen Anschlusses 12
    14
    Biegestelle des elektrischen Anschlusses 12
    2
    Haltevorrichtung
    21
    Aufnahme für das Bauelements 1
    22
    Haltearme für das Bauelement 1
    23
    Zapfen zur Befestigung der Haltevorrichtung
    24
    trichterförmige Mulde zur Aufnahme des Endes des elektrischen Anschlusses 12
    25
    Haltetasche zur Aufnahme des elektrischen Leiters 3
    3
    elektrischer Leiter
    31
    Grundkörper des elektrischen Leiters 3
    32
    Rand am Grundkörper
    33
    Schneidklemme
    34
    Einpressstifte
    4
    Trägersubstrat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062962 A1 [0001, 0004]
    • DE 19829920 C2 [0008]

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung (2) zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes (1), insbesondere eines Kondensators, auf einem Trägersubstrat (4), a) wobei die Haltevorrichtung mit einer Aufnahme (21) für das Bauelement (1) und b) mit elektrischen Leitern (3) zur leitenden Verbindung von Anschlüssen des Bauelementes (13) mit Kontaktzonen des Trägersubstrats (4) versehen ist, c) wobei an der Haltevorrichtung (2) Zapfen (23) zur Positionierung und Befestigung der Haltevorrichtung (2) in entsprechend ausgebildeten Öffnungen des Trägersubstrats (4) vorgesehen sind und d) wobei die elektrischen Leiter (3) auf dem zum Trägersubstrat gerichteten Ende mit Einpressstiften (34) zum Einpressen in Öffnungen der Kontaktzonen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass e) die elektrischen Leiter (3) jeweils eine Klemmvorrichtung (33) zur elektrischen Kontaktierung jeweils eines Anschlusses (13) des Bauelements (1) sowie f) an der Haltevorrichtung (2) Haltetaschen (25) zur Aufnahme und Befestigung der elektrischen Leiter (3) am Haltemittel (2) aufweist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (23) mit einem zumindest an einer Seite offenen Hohlraum (232) ausgebildet sind und ein Spreizniet (26) zur Arretierung des Zapfens (23) nach dessen Einführen ins Trägersubstrat (4) vorgesehen ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen des Zapfens (23) der Haltevorrichtung ins Trägersubstrat der Spreizniet (26) am Zapfen (23) über ein zerstörbares Haltemittel (262) fixiert ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (12) des Bauelements zumindest an einer Stelle (14) abgewinkelt zu den Klemmvorrichtungen (33) am elektrischen Leiter geführt und die Klemmvorrichtungen (33) oder der elektrische Leiter (3) insgesamt entsprechend abgewinkelt in der Haltevorrichtung (2) angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Montage eines elektrischen Bauelements (1) mit einer Haltevorrichtung (2) nach einer der vorangehenden Ansprüche, wobei a) das elektrische Bauelement (1) in die Haltevorrichtung (2) eingelegt wird, wobei die Enden (13) der Anschlüsse des Bauelements in den Bereich der Haltetaschen (25) für die elektrischen Leiter (3) geführt werden, b) die elektrischen Leiter (3) in die Haltevorrichtung so eingeführt werden, dass die Klemmvorrichtungen (33) die jeweiligen Anschlüsse (13) des Bauelements kontaktieren und die Leiter (3) in den Haltetaschen (25) der Haltevorrichtung (2) befestigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei nach den Schritten a) und b) c) die Haltevorrichtung (2) mit dem Trägersubstrat (4) so aneinander geführt werden, dass c1) die Zapfen (23) der Haltevorrichtung in die entsprechend ausgebildeten Öffnungen des Trägersubstrats (4) eindringen und zudem c2) die Einpressstifte (34) der Leiter (3) in die Öffnungen der Kontaktzonen des Trägersubstrats (4) eingepresst und dort elektrisch kontaktiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei nach den Schritten a) bis c) d) die Zapfen (23) der Haltevorrichtung im Trägersubstrat (4) durch in die Hohlräume (232) der Zapfen eindringende Spreiznieten (26) gesichert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Spreizniet (26) vor dem Einführen des Zapfens (23) der Haltevorrichtung ins Trägersubstrat am Zapfen (23) über ein zerstörbares Haltemittel (262) fixiert ist und beim Einführen des Spreizniets (26) in den Hohlraum (232) das Haltemittel zerstört wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Anschlüsse (12) des Bauelements während des Einführens des Bauelements in die Haltevorrichtung (2) in die Haltetaschen (25) der Haltevorrichtung abgewinkelt werden.
  10. Kraftfahrzeugsteuergerät mit einem elektrischen Bauelement (1) befestigt mit einer Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an einem Trägersubstrat (4), vorzugsweise montiert nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
DE102011114965A 2011-10-06 2011-10-06 Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes Withdrawn DE102011114965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114965A DE102011114965A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114965A DE102011114965A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114965A1 true DE102011114965A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114965A Withdrawn DE102011114965A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3866573A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Veoneer Sweden AB Kondensatorträger zur montage in einem gehäuse einer leiterplatte
EP4270427A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Veoneer Sweden Safety Systems AB Montagestruktur für einen kondensator und verfahren zum montieren eines kondensators an einer montagestruktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545060A (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Siemens Ag Albis Elektrisches Bauteil mit einem Träger aus Kunststoff
DE19829920C2 (de) 1997-10-11 2000-11-02 Telefunken Microelectron Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE10062962A1 (de) 2000-12-16 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes auf einem Trägersubstrat
DE102004047117B3 (de) * 2004-09-27 2006-05-04 Klaus Lorenzen Bauelement für Leiterplattenbestückung
DE112007000056T5 (de) * 2006-09-29 2008-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Elektronisches Bauteil und elektronische Steuervorrichtung, die dieses verwendet
DE102009001698A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Avx Corporation Verbindermodul für Anwendungen mit höherer Belastung
DE102009021732A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckbarer Varistor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545060A (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Siemens Ag Albis Elektrisches Bauteil mit einem Träger aus Kunststoff
DE19829920C2 (de) 1997-10-11 2000-11-02 Telefunken Microelectron Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE10062962A1 (de) 2000-12-16 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes auf einem Trägersubstrat
DE102004047117B3 (de) * 2004-09-27 2006-05-04 Klaus Lorenzen Bauelement für Leiterplattenbestückung
DE112007000056T5 (de) * 2006-09-29 2008-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Elektronisches Bauteil und elektronische Steuervorrichtung, die dieses verwendet
DE102009001698A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Avx Corporation Verbindermodul für Anwendungen mit höherer Belastung
DE102009021732A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckbarer Varistor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3866573A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Veoneer Sweden AB Kondensatorträger zur montage in einem gehäuse einer leiterplatte
EP4270427A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Veoneer Sweden Safety Systems AB Montagestruktur für einen kondensator und verfahren zum montieren eines kondensators an einer montagestruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854168B1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013012251A1 (de) Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102011015968A1 (de) Kontaktelement
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
EP3224907A1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE102017105134B4 (de) Montagehilfe zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
WO2014173577A2 (de) Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
DE102011114965A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
DE202013012658U1 (de) Steckerbrücke zum Herstellen eines Steckers
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2543116B1 (de) Steckbrücke
DE112011105412B4 (de) Elektronische Einheit
DE102010002943A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen und/oder elektronischen Modul und einem Schaltungsträger
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE102012019622A1 (de) Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden einer Wickelfeder mit einer Leiterplatte, Verbindungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102004014353B4 (de) Kontaktträger für einen Multifunktionskontakt und Steckverbinder hierzu
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
EP3089271A1 (de) Verfahren und anordnung zum montieren eines kabelschuhs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination