EP2380246B1 - Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung - Google Patents

Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2380246B1
EP2380246B1 EP09760874A EP09760874A EP2380246B1 EP 2380246 B1 EP2380246 B1 EP 2380246B1 EP 09760874 A EP09760874 A EP 09760874A EP 09760874 A EP09760874 A EP 09760874A EP 2380246 B1 EP2380246 B1 EP 2380246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
making plug
spring means
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09760874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2380246A1 (de
Inventor
Michael Schoenfeld
Wolfgang Pade
Hartmut Buschle
Michael Fleig
Achim Puettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2380246A1 publication Critical patent/EP2380246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2380246B1 publication Critical patent/EP2380246B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Definitions

  • the invention relates to a Greeticiansstecker for contacting a contact carrier, in particular a printed circuit board, according to the preamble of claim 1 and a Greticiansstecker comprehensive Kunststofftechnischsharm according to claim 17.
  • a known Druckmaschineticiansharm comprising a Mixticiansstecker, and a Mix réellessteckerability is in the DE 10 2005 063 239 A1 described.
  • the known KunststoffmaschineticiansISS is characterized by the fact that the applied contact elements on a printed circuit board contact forces are independent of clamping forces with which the contact elements carrying, designed as a contact holder clamping jaws abut the circuit board.
  • the known MaisticiansIST has been proven. However, it appears to be in need of improvement in that the clamping force with which the relatively pivotable contact holders are pressed against the printed circuit board depends on the quality and dimensional stability ofmaschineberichtssteckability supported on the V-shaped spring elements for generating the clamping force.
  • the invention has for its object to further develop the known Kunststoffssensstecker to the effect that force or temperature-influenced changes in shape the Kunststoffssenssteckerability do not affect the clamping force with which the Kunststoffssensstecker on the contact carrier, in particular a printed circuit board, is supported. Furthermore, the object is to propose a contacting connection with a correspondingly optimized contacting plug.
  • the invention is based on the idea that the Kunststoffssensstecker in terms of the size of the clamping force with which the, preferably designed as a contact holder, clamping claws on the contact carrier, in particular a printed circuit board, rest independently form.
  • the clamping force of the contacting plug acting on the clamping claws is, at least approximately, preferably completely independent of a contacting plug receptacle.
  • the spring means thus act exclusively on the contacting plug, such that the clamping claws, of which at least one contact holder carrying at least one resilient contact element, are endeavored to move toward one another.
  • the spring means acting to generate the clamping force acting exclusively on the contacting plug preferably exclusively on the clamping claws, counteract an opening movement of the clamping claws forced during the insertion process. Since the clamping force in a contact plug formed according to the concept of the invention no longer depends on a change in shape or relaxation themaschineticianssteckerability, falling below a minimum required clamping force is avoided with advantage.
  • the structure of amaschinetechnischssteckers invention can be significantly simplified due to the special design and arrangement of the spring means.
  • the spring means are designed and arranged such that the clamping force generated by the spring means and the contact force generated by the at least one resilient contact element lie in a plane of action.
  • the force arrows of the aforementioned forces are in a plane in a force arrow model. This can be achieved, for example, in that the spring means are arranged directly outside the contact points at which the contact elements rest on the contact carrier, in particular on land or conductor tracks of a printed circuit board.
  • the contact holder has at least one contact surface defining the position of the contact element to the contact carrier.
  • the clamping claws are preferably each provided with a contact surface which, when the clamping claws rest on the contact carrier in the final assembly position, ensure a defined relative position of the contact elements to the printed circuit board or a defined relative position of the receiving trenches for the contact elements to the printed circuit board and thus cause a defined bias of, preferably metallic, resilient contact elements, for example in the manner as shown in the DE 10 2005 063 239 A1 shown and described.
  • the Kunststoffösstecker to cooperate with at least one, the spring means at Inserting the Kunststoff michellesssteckers exciting, Gegeneinsteckelement is formed.
  • the Gegeneinsteckelement is preferably part of a Kunststoff michellesssteckerability mentioned and inserted during insertion of Victor michssteckers in a corresponding receptacle (receiving channel) of the same and causes the insertion process widening of the clamping jaws, ie a relative pivoting thereof to each other, which in turn leads to a tension of the spring means.
  • the spring means are circumferentially closed, i. form a, in particular rectangular contoured, ring which surrounds the clamping claws, preferably in transverse directions to the longitudinal extent thereof.
  • the spring means surround the clamping jaws in full, and act upon them with a spring force towards each other.
  • the spring means of at least two, preferably only two, most preferably identical, spring elements are formed, which are operatively connected to each other.
  • the springs are connected to one another with the aid of, in particular mechanical, fastening elements, or material-locking, for example by welding.
  • the spring means are formed by only a single spring element, which is fixed with its free ends to each other and thus forms a ring.
  • the at least one spring element preferably in which the at least two, in particular the only two spring elements respectively, is designed as a wire spring elements / are. It is particularly preferred if the wire spring elements are connected by positive engagement with each other, whereby a non-positive and / or material-locking connection, for example by soldering, welding or gluing can be realized.
  • the spring means comprise an example formed as an O-ring ring made of an elastic material, for example of a sealing material, most preferably surrounds the clamping claws ring.
  • the spring means comprise at least one spring loading the tensioning jaws on tension, which preferably acts on the mutually facing sides of the clamping jaws.
  • This is preferably a helical spring or a helical spring.
  • two springs arranged on different sides of the clamping jaws and which stress the clamping claws on tension preferably helical springs, are provided.
  • the spring means is designed as a spring, each with a first aligned in the clamping direction and a first portion adjacent to the first hook-shaped second portion, wherein the second Section on the side facing away from the first portion each having an end portion which is arranged at an angle to the clamping direction, wherein the second portions are arranged at least substantially in a common plane, and wherein the clamping of the spring elements, the second portions get into punctiform bearing contact and the Springs are elastically deformed transversely to the clamping direction over the end region and then lock positively.
  • the angle between 30 ° and 60 °, in particular 45 ° is particularly preferred.
  • the assembly forces are limited to a meaningful measure when pressing against each other the hook areas, at the same time a simple lateral deflection of the hook is guaranteed.
  • the spring means are formed as a spring having two cooperating hook portions and that the plane of the two hook portions are inclined relative to a direction parallel to the joining direction joining plane by an angle , wherein the angle is preferably less than 45 degrees.
  • the spring means comprise at least one spring and that the at least one spring has at least one partially plasticized region.
  • the partial plasticization is preferably carried out by a mechanical preloading of the spring before its month beyond the deformation required actually during the month.
  • the invention also leads to a contacting connection comprising at least one contacting plug described above, to which a contacting plug receptacle, which can preferably be fixed on a contact carrier, is assigned.
  • the Kunststofftechnikssteckerability has in accordance with the concept of Invention formed KunststofftechniksENS essentially only the task of protecting the Kunststofftechniksstecker and prevent unintentional removal against the plug. At the generation of the clamping forces acting on the clamping forces the Kunststoff Industriesssteckerability is not involved due to the self-sufficient training of Mais réellessteckers.
  • the contacting connection is preferably an electrical direct connector for PCB contacting of control devices and / or components, in particular for door control units and / or engine control units in motor vehicles.
  • the Fig. 1 and 2 show in incomplete representations of a possible embodiment of a Kunststoff michmaschinessteckers 1 for electrically contacting a, preferably designed as a printed circuit board, not shown contact carrier, in particular Lands or printed conductors of the printed circuit board.
  • the Kunststofftechniksstecker 1 comprises two identically formed and mirror-image arranged clamping jaws 2, 3, which are each formed as a contact holder 4, 5, wherein each contact holder 4, 5 carries in the embodiment shown a plurality of juxtaposed contact elements 6, for direct contacting of a contact carrier , more precisely to serve a conductor or a country of a contact carrier.
  • the contact elements 6 are designed as metallic spring elements, which rest with a substantially perpendicular to the surface extension of the contact carrier oriented contact force thereon.
  • the contact force with which the contact elements 6 bear against the contact carrier is independent of a clamping force with which the clamping claws 2, 3 are supported in the normal direction of the contact carrier.
  • spring means 7 which, as is apparent from Fig. 2 results, are formed by two formed as wire spring elements spring elements 8, 9. These are positively connected with each other and formed as a common part to minimize manufacturing costs and simplify installation. As it turned out Fig. 2 In other words, the spring elements 8, 9, an annular spring element, the spring claws 2, 3, toward each other to spring force acted upon. Instead of producing a positive connection between the spring elements 8, 9, these can additionally or alternatively be fixed to each other by soldering, welding, gluing or by other, in particular mechanical fastening means.
  • the clamping claws 2, 3 are formed as separate components, which are pivotally connected to each other via two pivot joints 10 (here in the form of hinges), wherein also an embodiment analogous to DE 10 2005 063 239 A1 can be realized with integrally formed clamping claws 2, 3, which are preferably pivotable about a film hinge.
  • Fig. 2 shows, the spring elements 8, 9 on the upper side and on the underside of the Kunststoff Industriesssteckers 1 corrugated or serrated formed and lie at defined, transversely to the longitudinal extent of the Kunststoff Industriesssteckers 1 and transversely to the insertion direction E spaced from each other, points in the grooves 11, 12 on the clamping jaws 2, 3.
  • the grooves 11, 12 are contoured substantially cylindrical, wherein also a cross-sectionally rectangular, prismatic, trapezoidal or triangular cross-sectional contouring of the grooves 11, 12 can be realized.
  • spring means formed by spring elements and spring means can be used, which are formed of a preferably elastomeric elastomeric material.
  • FIG. 2 shows, on each longitudinal side of themaschinetechnikssteckers 1 one of the clamping jaws 2, 3 limited, extending in the insertion direction E receiving channel 13, 14 is provided.
  • the receiving channels 13, 14 serve for receiving a respective Jacobeinsteckides, which preferably at the in the Fig. 1 and 2 Not shown Mais réellessteckerability is arranged.
  • the Jacobeinsteckium provide via corresponding chamfers for the fact that the clamping jaws 2, 3 are pivoted when inserted into the Kunststoff réellessteckerage relative to each other about the pivot joints 10, wherein in this pivoting the spring means 7 stretched and the clamping jaws 2, 3 towards each other to spring force acted upon.
  • Fig. 3 to 5 are highly schematic different design options of the clamping jaws 2, 3 shown with associated spring means 7.
  • the spring means 7 are formed by two spaced-apart, laterally arranged coil springs 15, 16 which force the clamping claws 2, 3 at a distance from the pivot joints, not shown.
  • Fig. 4 are the clamping jaws 2, 3 on the sides facing each other transversely to the longitudinal extent concave and in the embodiment according to Fig. 5 convex arched.
  • coil springs 15, 16 and spiral springs or rod springs, etc. can be used in each case. It is essential that the clamping claws 2, 3 by means of the spring means 7 in the direction towards each other to spring force acted upon when the clamping claws 2, 3 are pivoted relative to each other during the insertion process.
  • Fig. 6 is shown in a sectional view of a bonding connection 17 at the beginning of a Einsteckvorgangs.
  • This includes a substantially analogous to the Fig. 1 and 2 formed Kunststofftechniksstecker 1 and a fixedly connected to a printed circuit board formed as a contact carrier 18maschinetechnischssteckerability 19.
  • This includes two spaced transversely to its longitudinal extent Gegeneinsteckiata 20, 21, which are adapted to be received in the in Fig. 2 shown receiving channels 13, 14 are formed and arranged.
  • receiving channels 13, 14 are formed and arranged.
  • FIG. 6 to 10 only one front receiving channel 13 is shown.
  • the Gegeneinsteck comprise 20, 21 are equipped with a run-on slope 22, 23, which cooperates with corresponding mating surfaces of the receiving channels 13, 14 during insertion, such that the contact holder 4, 5 formed clamping jaws 2, 3 to the common pivot joints 10 relative to each other, here apart, be pivoted.
  • the contact carrier 18 is provided with a plurality of conductor tracks 24, wherein the contact holders 4, 5 the conductor tracks 24 associated, formed of metal, resilient contact elements 6 wear, which are electrically conductively connected to corresponding leads 25 of a wiring harness 26.
  • Fig. 6 the spring means 7 can be seen, which are arranged in sections in grooves 11, 12 on the backs of the clamping jaws 2, 3, and act on the clamping jaws 2, 3 with a spring force directed towards each other, in particular during insertion in a plug-in direction E.
  • FIG. 7 an already introduced position ofmaschineticianssteckers 1 is shown in the Kunststofftechnikssteckerability 19. It can be seen that the clamping claws 2, 3 were pivoted about the pivot joints 10 in the manner of an opening jaw due to the spreading of the Gegeneinsteckide 20, 21. This pivotal movement counteracts the clamping force generated by the spring means 7.
  • the spring means 7 are based in the mounted state not on the Kunststofftechnischssteckerability 19 (housing of a control unit) from.
  • FIG. 11 to 13 are detailed views of two cooperating spring elements 8 and 9 shown.
  • each of the spring elements 8, 9 arranged in the joining direction of the arrows 31 and 32, rectilinear first portion 33 and 34, to each of which a hook-shaped second portion 35, 36 connects.
  • the second sections 35 and 36 have on the side facing away from the first portion 34 and 35 each have a rectilinear end portion 37, 38.
  • the end portions 37, 38 are arranged at an angle ⁇ to the joining direction according to the arrows 31, 32, wherein the angle ⁇ between 30 ° and 60 °, in particular 45 °.
  • first sections 33, 34 and second sections 35, 36 formed so far substantially in a common, parallel to the plane of the Fig. 11 to 13 arranged level are arranged.
  • the spring elements 8 and 9 move against each other according to the direction of the Arrows 31 and 32, the second portions 35 and 36 in alignment with each other to extend the first portions 33 and 34 in a common point of contact 39, whereupon in the further anther moving the spring elements 8 and 9, the second portions 35 and 36 transversely, ie perpendicular to the arrows 31 and 32 are moved away from each other, wherein this movement takes place within the elastic range of the spring elements 8 and 9.
  • hook-shaped areas 42 and 43 are arranged offset by 90 ° to each other.
  • the space saving is greater, the lower the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ according to the embodiment is according to FIGS. 11 to 13 Zero degrees.
  • the angle ⁇ in the in the FIG. 14 illustrated embodiment in the areas 42 and 43 each 45 °, preferably ⁇ angle are selected which are less than 45 °.
  • FIGS. 15 and 16 the front view is shown on two clamping claws 2 and 3, which are comprised of two spring elements 8 and 9.
  • Fig. 15 which represents the state of the clamping jaws 2 and 3, in which they are not yet in contact with the contact carrier 18, that the spring elements 8 and 9 are acted upon by a biasing force, the two clamping jaws 2 and 3 press against each other.
  • the clamping jaws 2 and 3 are corresponding to the Fig. 16 moved away from each other, wherein the spring elements 8 and 9 are elongated, ie deform elastically.
  • Fig. 17 represents a force-displacement diagram of a spring element 8 and 9, respectively. It is assumed here that when driving over the run-on slopes 22 and 23 these are deflected by a spring travel s of 2 mm. Looking at the curve A of a fully elastic spring element 8 and 9, it can be seen that to achieve a spring travel s of only exemplified inskysbeisiel 2mm a force of also exemplarily just under 80 Newtons is required.
  • the spring elements 8 and 9 are stored for a certain time and a white temperature in an oven.
  • the curve of the curves A and B can be influenced.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktierungsstecker zum Kontaktieren eines Kontaktträgers, insbesondere einer Leiterplatte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine einen Kontaktierungsstecker umfassende Kontaktierungsverbindung gemäß Anspruch 17.
  • Eine bekannte Kontaktierungsverbindung, umfassend einen Kontaktierungsstecker, sowie eine Kontaktierungssteckeraufnahme ist in der DE 10 2005 063 239 A1 beschrieben. Die bekannte Kontaktierungsverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass die von Kontaktelementen auf eine Leiterplatte aufgebrachten Kontaktkräfte unabhängig sind von Klemmkräften, mit denen die die Kontaktelemente tragenden, als Kontakthalter ausgebildeten Klemmklauen an der Leiterplatte anliegen. Die bekannte Kontaktierungsverbindung hat sich bewährt. Sie erscheint jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als dass die Klemmkraft, mit der die relativ zueinander verschwenkbaren Kontakthalter gegen die Leiterplatte gepresst werden, abhängig ist von der Qualität sowie der Formstabilität der Kontaktierungssteckaufnahme, an der sich V-förmige Federelemente zum Erzeugen der Klemmkraft abstützen. Jede Art der Formänderung oder Relaxation der Kontaktierungssteckaufnahme unter Krafteinfluss oder Temperatureinfluss kann die erforderliche Klemmkraft vermindern. Ferner von Nachteil ist, dass die von den im Querschnitt V-förmigen Federmitteln erzeugte Klemmkraft nicht mit den Kontaktpunkten der Kontaktierungselemente zur Kontaktierung der Leiterplattenlands in der gleichen Wirkebene liegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kontaktierungsstecker dahingehend weiterzuentwickeln, dass kraft- oder temperaturbeeinflusste Formänderungen der Kontaktierungssteckeraufnahme sich nicht auf die Klemmkraft auswirken, mit der sich der Kontaktierungsstecker am Kontaktträger, insbesondere einer Leiterplatte, abstützt. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Kontaktierungsverbindung mit einem entsprechend optimierten Kontaktierungsstecker vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Kontaktierungssteckers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Kontaktierungsverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Kontaktierungsstecker im Hinblick auf die Größe der Klemmkraft, mit der die, vorzugsweise als Kontakthalter ausgebildeten, Klemmklauen an dem Kontaktträger, insbesondere einer Leiterplatte, anliegen, autark auszubilden. Anders ausgedrückt ist die die Klemmklauen beaufschlagende Klemmkraft des Kontaktierungssteckers, zumindest näherungsweise, vorzugsweise vollständig unabhängig von einer Kontaktierungssteckeraufnahme. Dies wird bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kontaktierungsstecker dadurch erreicht, dass sich die Federmittel im Endmontagezustand einer mit dem Kontaktierungsstecker ausgestatteten Kontaktierungsverbindung, also bei in der Kontaktierungssteckeraufnahme aufgenommenem Kontaktierungsstecker, zum Erzeugen der Klemmkraft nicht mehr wie im Stand der Technik an der Kontaktierungssteckeraufnahme abstützen, sondern ausschließlich am Kontaktierungsstecker.
  • Die Federmittel greifen also ausschließlich am Kontaktierungsstecker an, derart, dass die Klemmklauen, von denen zumindest eine als mindestens ein federndes Kontaktelement tragender Kontakthalter ausgebildet ist, bestrebt sind, sich aufeinander zu zu bewegen. Noch anders ausgedrückt, wirken die sich zum Erzeugen der Klemmkraft ausschließlich an dem Kontaktierungsstecker, vorzugsweise ausschließlich an den Klemmklauen, abstützenden Federmitteln einer beim Einsteckvorgang erzwungenen Öffnungsbewegung der Klemmklauen entgegen. Da die Klemmkraft bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kontaktierungsstecker nicht länger abhängig ist von einer Formänderung oder Relaxation der Kontaktierungssteckeraufnahme, wird ein Unterschreiten einer minimal erforderlichen Klemmkraft mit Vorteil vermieden. Darüber hinaus kann der Aufbau eines erfindungsgemäßen Kontaktierungssteckers aufgrund der speziellen Ausbildung und Anordnung der Federmittel wesentlich vereinfacht werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Klemmkraft auch ohne das Vorsehen einer Kontaktierungssteckeraufnahme erzeugt werden kann, so dass von Fall zu Fall auf das Vorsehen einer derartigen Aufnahme verzichtet werden kann. Grundsätzlich ist anzumerken, dass der hier vorgeschlagene Kontaktierungsstecker, wie in der DE 10 2005 063 239 A1 beschrieben, ausgebildet werden kann, mit dem wesentlichen Unterschied, dass sich die Federmittel zum Erzeugen der Klemmkraft nicht an der Kontaktierungssteckeraufnahme, sondern ausschließlich am Kontaktierungsstecker abstützen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Federmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die von den Federmitteln erzeugte Klemmkraft und die von dem mindestens einen federnden Kontaktelement erzeugte Kontaktkraft in einer Wirkebene liegen. Anders ausgedrückt, liegen die Kraftpfeile der vorgenannten Kräfte bei einem Kraftpfeilmodell in einer Ebene. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Federmittel unmittelbar außerhalb der Kontaktpunkte angeordnet sind, an denen die Kontaktelemente auf dem Kontaktträger, insbesondere auf Lands oder Leiterbahnen einer Leiterplatte, aufliegen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Kontaktierungssteckers, bei der der Kontakthalter mindestens eine die Lage des Kontaktelementes zum Kontaktträger definierende Anlagefläche aufweist. Anders ausgedrückt sind die Klemmklauen bevorzugt mit jeweils einer Anlagefläche versehen, die, wenn die Klemmklauen in der Endmontageposition auf dem Kontaktträger aufliegen, eine definierte Relativposition der Kontaktelemente zu der Leiterplatte bzw. eine definierte Relativposition der Aufnahmegräben für die Kontaktelemente zu der Leiterplatte sicherstellen und damit für eine definierte Vorspannung der, vorzugsweise metallischen, federnden Kontaktelemente bewirken, beispielsweise in der Art, wie dies in der DE 10 2005 063 239 A1 gezeigt und beschrieben ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kontaktierungsstecker zum Zusammenwirken mit mindestens einem, die Federmittel beim Einstecken des Kontaktierungssteckers spannenden, Gegeneinsteckelement ausgebildet ist. Dabei ist das Gegeneinsteckelement bevorzugt Bestandteil einer eingangs erwähnten Kontaktierungssteckeraufnahme und wird beim Einstecken des Kontaktierungssteckers in eine entsprechende Aufnahme (Aufnahmekanal) desselben eingeschoben und bewirkt beim Einschubvorgang ein Aufweiten der Klemmklauen, also ein relatives Verschwenken derselben zueinander, was wiederum zu einer Spannung der Federmittel führt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Federmittel umfangsgeschlossen sind, d.h. einen, insbesondere rechteckig konturierten, Ring bilden, der die Klemmklauen, vorzugsweise in Querrichtungen zu deren Längserstreckung umgibt. Anders ausgedrückt umschließen die Federmittel die Klemmklauen vollumfänglich, und beaufschlagen diese mit einer Federkraft aufeinander zu.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung der Federmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Federmittel aus mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, ganz besonders bevorzugt identischen, Federelementen gebildet sind, die miteinander wirkverbunden sind. Zum Wirkverbinden der Federelemente ist es vorteilhaft, die Federelemente formschlüssig miteinander zu verbinden. Es sind auch alternative Ausführungsformen realisierbar, bei denen die Federn mit Hilfe von, insbesondere mechanischen, Befestigungselementen, oder materialschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden sind. Auch ist es möglich, dass die Federmittel von nur einem einzigen Federelement gebildet sind, das mit seinen freien Enden aneinander festgelegt ist und somit einen Ring bildet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Kontaktierungssteckers, bei der das mindestens eine Federelement, vorzugsweise bei der die mindestens zwei, insbesondere die ausschließlich zwei Federelemente jeweils, als Drahtfederelemente ausgebildet ist/sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Drahtfederelemente durch Formschluss miteinander verbunden sind, wobei auch eine kraft- und/oder materialschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Kleben realisierbar sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die, vorzugsweise ein Drahtfederelement umfassenden, Federmittel in einer, vorzugsweise als Umfangsnut ausgebildeten Nut an zumindest einer der Klemmklauen, vorzugsweise an beiden Klemmklauen, geführt sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Nut in einer die Kontaktpunkte, mit denen die Kontaktelemente auf dem Kontaktträger aufliegen, aufnehmenden Ebene angeordnet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es auch denkbar, dass die Federmittel einen beispielsweise als O-Ring ausgebildeten Ring aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Dichtungsmaterial umfassen, ganz besonders bevorzugt die Klemmklauen ringförmig umgibt.
  • Zusätzlich oder bevorzugt alternativ zu einer umlaufenden Ausgestaltung der Federmittel ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Federmittel mindestens eine die Klemmklauen auf Zug belastende Feder umfassen, die vorzugsweise auf den einander zugewandten Seiten der Klemmklauen angreift. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine Schraubenfeder oder um eine Spiralfeder. Um eine symmetrische Kraftbeaufschlagung der Klemmklauen zu ermöglichen, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der zwei auf unterschiedlichen Seiten der Klemmklauen angeordnete, die Klemmklauen auf Zug belastende Federn, vorzugsweise Schraubenfedern, vorgesehen sind.
  • Um einen besonders kompakt bauenden Kontaktierungsstecker zu verwirklichen, wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die Federmittel als Feder mit jeweils einem in Spannrichtung fluchtenden ersten Abschnitt und einem sich an den ersten Abschnitt anschließenden, hakenförmigen zweiten Abschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite Abschnitt auf der dem ersten Abschnitt abgewandten Seite jeweils einen Endbereich aufweist, der in einem Winkel zur Spannrichtung angeordnet ist, wobei die zweiten Abschnitte zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und wobei beim Spannen der Federelemente die zweiten Abschnitte in punktförmigem Anlagekontakt geraten und die Federn sich elastisch quer zur Spannrichtung bis über den Endbereich verformen und anschließend formschlüssig verrasten. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die formschlüssig miteinander zusammenwirkenden Hakenabschnitte beim Gegeneinanderbewegen seitlich ausweichen ohne, dass hierzu senkrecht zur Fügerichtung Bauraum für die Federn benötigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn der Winkel zwischen 30° und 60°, insbesondere 45° beträgt. Mit dem angegebenen Winkelbereich werden die Montagekräfte beim Gegeneinanderdrücken der Hakenbereiche auf ein sinnvolles Maß begrenzt, wobei gleichzeitig ein einfaches seitliches Ausweichen der Haken gewährleistet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es zur Ausbildung eines besonders kompakt bauenden Kontaktierungssteckers vorgesehen, dass die Federmittel als Feder ausgebildet sind, die zwei miteinander zusammenwirkende Hakenbereiche aufweisen und, dass die Ebene der beiden Hakenbereiche gegenüber einer parallel zur Fügerichtung verlaufenden Fügeebene um einen Winkel geneigt angeordnet sind, wobei der Winkel bevorzugt weniger als 45 Grad beträgt. Eine derartige geometrische Anordnung der Hakenbereiche ermöglicht bei gleich großen Öffnungsbereichen der Haken einen gegenüber einer rechtwinkligen Anordnung zur Fügeebene verringerten Platzbedarf.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es zur Erzielung einer kompakt bauenden Feder oder alternativ hierzu zur Reduzierung der erforderlichen Spannkräfte der Federn bei der Montage vorgesehen, dass die Federmittel wenigstens eine Feder umfassen und, dass die wenigstens eine Feder zumindest einen teilplastifizierten Bereich aufweist.
  • Die Teilplastifizierung erfolgt bevorzugt durch eine mechanische Vorbelastung der Feder vor deren Monatge über den eigentlich während der Monatge erforderlichen Verformweg hinaus.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass anstatt einer Teilplastfizierung eine Wärmebehandlung erfolgt.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Kontaktierungsverbindung, umfassend mindestens einen zuvor beschriebenen Kontaktierungsstecker, dem eine, vorzugsweise auf einem Kontaktträger festlegbare, Kontaktierungssteckeraufnahme zugeordnet ist. Die Kontaktierungssteckeraufnahme hat bei der nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kontaktierungsverbindung im Wesentlichen nur die Aufgabe, den Kontaktierungsstecker zu schützen und ein unbeabsichtigtes Abziehen entgegen der Einsteckrichtung zu verhindern. An der Erzeugung der auf die Klemmklauen wirkenden Klemmkräfte ist die Kontaktierungssteckeraufnahme aufgrund der autarken Ausbildung des Kontaktierungssteckers nicht beteiligt. Bevorzugt handelt es sich bei der Kontaktierungsverbindung um eine elektrische Direkt-Steckverbindung zur Leiterplattenkontaktierung von Steuergeräten und/oder Komponenten, insbesondere für Tür-Steuergeräte und/oder Motor-Steuergeräte in Kraftfahrzeugen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Kontaktierungssteckers,
    Fig. 2
    eine geschnittene Ansicht des Kontaktierungssteckers gemäß Fig. 1,
    Fig. 3 bis Fig. 5
    unterschiedliche, stark schematisiert dargestellte, Ausführungsbeispiele eines Kontaktierungssteckers mit jeweils zwei als Schraubenfedern ausgebildeten Federelementen (Zugfedern) zum Erzeugen einer Klemmkraft,
    Fig. 6 bis Fig. 10
    unterschiedliche Stadien beim Kontaktieren eines als Leiterplatte ausgebildeten Kontaktträgers mit einem in einer Kontaktierungssteckeraufnahme aufnehmbaren Kontaktierungsstecker,
    Fig. 11 bis Fig. 13
    Vorderansichten auf eine modifizierte Feder, welche besonders kompakt baut, während des Fügeprozesses,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf zwei miteinander zusammenwirkende, hakenförmige Bereiche einer Feder, welche ebenfalls besonders kompakt baut,
    Fig. 15 und Fig. 16
    eine Vorderansicht auf einen Kontaktierungsstecker mit einer den Kontaktierungsstecker umfassenden Feder während des Montageprozesses und
    Fig. 17
    ein Schaubild zur Verdeutlichung des Effektes einer Teilplastifizierung einer Feder.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in unvollständigen Darstellungen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Kontaktierungssteckers 1 zum elektrischen Kontaktieren eines, vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildeten, nicht dargestellten Kontaktträgers, insbesondere von Lands oder Leiterbahnen der Leiterplatte. Mittels des Kontaktierungssteckers 1 kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem nicht gezeigten Kabelbaum und dem Kontaktträger hergestellt werden. Der Kontaktierungsstecker 1 umfasst zwei identisch ausgebildete und spiegelbildlich angeordnete Klemmklauen 2, 3, die jeweils als Kontakthalter 4, 5 ausgebildet sind, wobei jeder Kontakthalter 4, 5 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kontaktelementen 6 trägt, die zur unmittelbaren Kontaktierung eines Kontaktträgers, genauer an einer Leiterbahn bzw. einem Land eines Kontaktträgers dienen. Auf das Vorsehen von Messerleisten wird hierbei bewusst verzichtet. Die Kontaktelemente 6 sind als metallische Federelemente ausgebildet, die mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Flächenerstreckung des Kontaktträgers orientierten Kontaktkraft an diesem anliegen. Die Kontaktkraft, mit der die Kontaktelemente 6 an dem Kontaktträger anliegen, ist dabei unabhängig von einer Klemmkraft, mit der sich die Klemmklauen 2, 3 im Wesentlichen in Normalrichtung an dem Kontaktträger abstützen.
  • Zum Erzeugen der Klemmkraft sind Federmittel 7 vorgesehen, die, wie sich aus Fig. 2 ergibt, von zwei als Drahtfederelemente ausgebildeten Federelementen 8, 9 gebildet sind. Diese sind formschlüssig miteinander verbunden und als Gleichteile ausgebildet, um die Herstellungskosten zu minimieren und die Montage zu vereinfachen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind die als Drahtfederelemente ausgebildeten Federelemente 8, 9 ineinander eingehängt und bilden somit die umfangsgeschlossenen Federmittel 7. Anders ausgedrückt ergeben die Federelemente 8, 9 ein Ringfederelement, das die Klemmklauen 2, 3, in Richtung aufeinander zu federkraftbeaufschlagt. Anstelle der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Federelementen 8, 9 können diese zusätzlich oder alternativ durch Löten, Schweißen, Kleben oder durch andersartige, insbesondere mechanische Befestigungsmittel aneinander festgelegt werden.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die Klemmklauen 2, 3 als voneinander separate Bauteile ausgebildet, die über zwei Schwenkgelenke 10 (hier in Form von Drehgelenken) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auch eine Ausführungsform analog zur DE 10 2005 063 239 A1 mit einstückig miteinander ausgebildeten Klemmklauen 2, 3 realisierbar ist, die vorzugsweise über ein Filmscharnier verschwenkbar sind.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt, sind die Federmittel 7, in sich quer zur Längserstreckung des Kontaktierungssteckers 1 erstreckenden Nuten 11, 12 aufgenommen, die die Federmittel 7 führen. Die Federelemente 8, 9 greifen abschnittsweise in diese Nuten 11, 12 ein, wobei die Nuten 11, 12 derart angeordnet sind, dass sie sich in einer Ebene mit den nicht gezeigten Kontaktpunkten befinden, an denen die Kontaktelemente 6 von beiden Seiten an dem nicht dargestellten Kontaktträger anliegen. Somit liegen die Kontaktkräfte sowie die auf die Klemmklauen 2, 3 wirkende Klemmkraft in einer gemeinsamen Wirkebene.
  • Wie sich weiter aus Fig. 2 ergibt, sind die Federelemente 8, 9 auf der Oberseite sowie auf der Unterseite des Kontaktierungssteckers 1 gewellt bzw. gezackt ausgebildet und liegen an definierten, quer zur Längserstreckung des Kontaktierungssteckers 1 bzw. quer zur Einsteckrichtung E voneinander beabstandeten, Stellen in den Nuten 11, 12 auf den Klemmklauen 2, 3 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 11, 12 im Wesentlichen zylinderförmig konturiert, wobei auch eine im Querschnitt rechteckige, prismatische, trapezförmige oder dreieckförmige Querschnittskonturierung der Nuten 11, 12 realisierbar ist.
  • Anstelle der von Drahtfederelementen gebildeten Federmittel können auch Federmittel eingesetzt werden, die aus einem vorzugsweise gummielastischen Elastomermaterial ausgebildet sind.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist an jeder Längsseite des Kontaktierungssteckers 1 ein von den Klemmklauen 2, 3 begrenzter, sich in Einsteckrichtung E erstreckender Aufnahmekanal 13, 14 vorgesehen. Die Aufnahmekanäle 13, 14 dienen zur jeweiligen Aufnahme eines Gegeneinsteckelementes, welches bevorzugt an der in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigten Kontaktierungssteckeraufnahme angeordnet ist. Die Gegeneinsteckelemente sorgen über entsprechende Anlaufschrägen dafür, dass die Klemmklauen 2, 3 beim Einschieben in die Kontaktierungssteckeraufnahme relativ zueinander um die Schwenkgelenke 10 verschwenkt werden, wobei bei diesem Verschwenkvorgang die Federmittel 7 gespannt und die Klemmklauen 2, 3 in Richtung aufeinander zu federkraftbeaufschlagt werden.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind stark schematisiert unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Klemmklauen 2, 3 mit zugehörigen Federmitteln 7 gezeigt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die Federmittel 7 gebildet von zwei voneinander beabstandeten, seitlich angeordneten Schraubenfedern 15, 16, die die Klemmklauen 2, 3 mit Abstand zu den nicht gezeigten Schwenkgelenken kraftbeaufschlagen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die Klemmklauen 2, 3 auf den einander zugewandten Seiten quer zu deren Längserstreckung konkav und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 konvex gewölbt. Anstelle der Schraubenfedern 15, 16 können jeweils auch Spiralfedern oder Stabfedern, etc. eingesetzt werden. Wesentlich ist, dass die Klemmklauen 2, 3 mit Hilfe der Federmittel 7 in Richtung aufeinander zu federkraftbeaufschlagt werden, wenn die Klemmklauen 2, 3 relativ zueinander beim Einsteckvorgang verschwenkt werden.
  • In der Fig. 6 ist in einer geschnittenen Darstellung eine Kontaktierungsverbindung 17 zu Beginn eines Einsteckvorgangs gezeigt. Diese umfasst einen im Wesentlichen analog zu den Fig. 1 und 2 ausgebildeten Kontaktierungsstecker 1 sowie eine fest mit einem als Leiterplatte ausgebildeten Kontaktträger 18 verbundene Kontaktierungssteckeraufnahme 19. Diese umfasst zwei quer zu ihrer Längserstreckung beabstandet angeordnete Gegeneinsteckelemente 20, 21, die zur Aufnahme in den in Fig. 2 gezeigten Aufnahmekanälen 13, 14 ausgebildet und angeordnet sind. In den Fig. 6 bis 10 ist lediglich ein vorderer Aufnahmekanal 13 gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Gegeneinsteckelemente 20, 21 mit einer Anlaufschräge 22, 23 ausgestattet sind, die mit entsprechenden Gegenflächen der Aufnahmekanäle 13, 14 beim Einstecken zusammenwirkt, derart, dass die als Kontakthalter 4, 5 ausgebildeten Klemmklauen 2, 3 um die gemeinsamen Schwenkgelenke 10 relativ zueinander, hier auseinander, verschwenkt werden.
  • Zu erkennen ist, dass der Kontaktträger 18 mit einer Vielzahl von Leiterbahnen 24 versehen ist, wobei die Kontakthalter 4, 5 den Leiterbahnen 24 zugeordnete, aus Metall ausgebildete, federnde Kontaktelemente 6 tragen, die mit entsprechenden Anschlussleitungen 25 eines Kabelbaums 26 elektrisch leitend verbunden sind.
  • In Fig. 6 sind die Federmittel 7 zu erkennen, die abschnittsweise in Nuten 11, 12 auf den Rückseiten der Klemmklauen 2, 3 angeordnet sind, und die die Klemmklauen 2, 3 mit einer aufeinander zu gerichteten Federkraft beaufschlagen, insbesondere beim Einsteckvorgang in eine Einsteckrichtung E.
  • In Fig. 7 ist eine bereits weiter eingeführte Position des Kontaktierungssteckers 1 in die Kontaktierungssteckeraufnahme 19 gezeigt. Zu erkennen ist dabei, dass die Klemmklauen 2, 3 aufgrund der Spreizwirkung der Gegeneinsteckelemente 20, 21 um die Schwenkgelenke 10 in der Art eines sich öffnenden Klemmenmauls verschwenkt wurden. Dieser Schwenkbewegung wirkt die von den Federmitteln 7 erzeugte Klemmkraft entgegen. Die Federmittel 7 stützen sich im montierten Zustand nicht an der Kontaktierungssteckeraufnahme 19 (Gehäuse eines Steuergerätes) ab.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 8 ist der Einsteckvorgang noch weiter fortgeschritten. Zu erkennen ist, dass sich die Klemmklauen 2, 3 wieder aufeinander zubewegen, was darauf zurückzuführen ist, dass entsprechende Gleitflächen der Aufnahmekanäle 13, 14 mittlerweile an Ablaufschrägen 27 der Gegeneinsteckelemente 20, 21 entlang laufen. Anders ausgedrückt wird ein von den Gleitflächen gebildeter Engpass beim Einschieben gerade überwunden.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 9 ist die Endmontageposition des Kontaktierungssteckers 1 innerhalb der Kontaktierungssteckeraufnahme 19 im Wesentlichen erreicht. Lediglich eine später noch zu erläuternde Endverriegelung 28 ist noch nicht geschlossen. Zu erkennen ist, dass sich die Klemmklauen 2, 3 mit Anlageflächen 29. 30 an den Flachseiten, also beidseitig des Kontaktträgers 18 abstützen, wobei die Anlageflächen 29, 30 eine definierte Spannung der Kontaktelemente 6 garantieren, so dass die von den Federmitteln 7 erzeugte Klemmkraft die Kontaktkraft, mit der die Kontaktelemente 6 auf dem Kontaktträger 18 aufliegen nicht beeinflussen.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 10 wurde eine zuvor erwähnte Endverriegelung 28 durch Verschwenken verschlossen. Hierdurch ist der Kontaktierungsstecker 1 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung E an der Kontaktierungssteckeraufnahme 19 gesichert.
  • In den Fig. 11 bis 13 sind Detailansichten zweier zusammenwirkender Federelemente 8 und 9 dargestellt. Hierbei weist jedes der Federelemente 8, 9 einen in Fügerichtung der Pfeile 31 und 32 angeordneten, geradlinig ausgebildeten ersten Abschnitt 33 und 34 auf, an den sich jeweils ein hakenförmiger zweiter Abschnitt 35, 36 anschließt. Die zweiten Abschnitte 35 und 36 weisen auf der dem ersten Abschnitt 34 und 35 abgewandten Seite jeweils einen geradlinig ausgebildeten Endbereich 37, 38 auf. Hierbei sind die Endbereiche 37, 38 um einen Winkel α zur Fügerichtung entsprechend der Pfeile 31, 32 angeordnet, wobei der Winkel α zwischen 30° und 60°, insbesondere 45° beträgt.
  • Wesentlich ist, dass die soweit ausgebildeten ersten Abschnitte 33, 34 und zweiten Abschnitte 35, 36 im Wesentlichen in einer gemeinsamen, parallel zur Zeichenebene der Fig. 11 bis 13 angeordneten Ebene angeordnet sind. Beim Gegeneinanderbewegen der Federelemente 8 und 9 entsprechend der Richtung der Pfeile 31 und 32 berühren sich die zweiten Abschnitte 35 und 36 fluchtend zur Verlängerung der ersten Abschnitte 33 und 34 in einen gemeinsamen Berührpunkt 39, worauf anschließend beim weiteren Gegeneinanderbewegen der Federelemente 8 und 9 die zweiten Abschnitte 35 und 36 quer, d.h. rechtwinklig zu den Pfeilen 31 und 32 voneinander weg bewegt werden, wobei diese Bewegung innerhalb des elastischen Bereichs der Federelemente 8 und 9 erfolgt.
  • In der Fig. 12 ist der Zustand dargestellt, bei der die zweiten Abschnitte 35 und 36 ihre maximale Querauslenkung erfahren haben und im nächsten Augenblick bei einer weiteren Bewegung in Richtung der Pfeile 31 und 32 miteinander formschlüssig verrasten, d.h. elastisch quer in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern, wie dies in der Fig. 13 dargestellt ist.
  • In der Fig. 14 ist in Draufsicht ein Verbindungsbereich 41 zweier Federelemente 8 und 9 dargestellt. Hierbei sind die ähnlich den Fig. 11 bis 13 ausgebildeten hakenförmigen Bereiche 42 und 43 erkennbar, welche um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Erfindungswesentlich ist hier, dass durch Kippen z.B. des hakenförmigen Bereichs 42 in Richtung einer Fügeebene 44 eine platzsparende Anordnung der hakenförmigen Bereiche 42 und 43 ermöglicht wird. Dabei ist die Platzersparnis umso größer, desto geringer der Winkel β ist. So beträgt der Winkel β gemäß der Ausführungsform entsprechend der Figuren 11 bis 13 Null Grad. Demgegenüber beträgt der Winkel β in dem in der Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel bei den Bereichen 42 und 43 jeweils 45°, wobei bevorzugt Winkel β gewählt werden, die geringer als 45° betragen.
  • In den Fig. 15 und 16 ist die Vorderansicht auf zwei Klemmklauen 2 und 3 dargestellt, welche von zwei Federelementen 8 und 9 umfasst sind. Hierbei erkennt man anhand der Fig. 15, welche den Zustand der Klemmklauen 2 und 3 darstellt, bei der diese sich noch nicht in Kontakt mit dem Kontaktträger 18 befinden, dass die Federelemente 8 und 9 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt sind, die die beiden Klemmklauen 2 und 3 gegeneinander pressen. Beim Überfahren der Anlaufschrägen 22 und 33 werden die Klemmklauen 2 und 3 entsprechend der Fig. 16 voneinander weg bewegt, wobei die Federelemente 8 und 9 gelängt werden, d.h. sich elastisch verformen. Zur Verwirklichung besonders kompakt bauender Federelemente 8 und 9, oder alternativ zur Reduzierung der erforderlichen Öffnungskräfte beim Auseinanderdrücken der Klemmklauen 2 und 3 wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Federelemente 8 und 9 zumindest in Teilbereichen zu plastifizieren. Hierzu wird nunmehr auf die Fig. 17 verwiesen, die ein Kraft-Weg-Diagramm eines Federelementes 8 bzw. 9 darstellt. Angenommen sei hierbei, dass beim Überfahren der Anlaufschrägen 22 und 23 diese um einen Federweg s von 2mm ausgelenkt werden. Betrachtet man die Kurve A eines vollständig elastischen Federelementes 8 bzw. 9, so erkennt man, dass zum Erzielen eines Federwegs s von lediglich im Ausführungsbeisiel beispielhaft 2mm eine Kraft von ebenfalls beispielhaft knapp 80 Newton erforderlich ist. Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, das Federelement 8 bzw. 9 vor dessen Montage um einen Federweg s von 3mm auszulenken. Dies hat zur Folge, dass ausgehend von dem Endpunkt der Kurve A das Federelement 8 bzw. 9 bei einer darauf folgenden Entspannung entsprechend der Kurve B zurückfedert. Hierbei ist wesentlich, dass dieses nicht auf seine ursprüngliche Länge von 0mm zurückfedert, sondern einen Weg s von 0,5mm aufweist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das Federelement 8 bzw. 9 einen Teilbereich aufweist, welcher sich plastisch verformt hat, woraus der verbleibende Federweg s von 0,5mm resultiert. Werden nun die Federelemente 8 bzw. 9 neu ausgelenkt bis zu einem Federweg von 2mm, so ist hier erfindungsgemäß lediglich eine Kraft von ca. 55 Newton erforderlich.
  • Sind die durch den plastifizierten Bereich sich ergebenden Kräfte zu gering, können durch eine nachgeschaltete Wärmebehandlung in Form eines "Anlassens" bzw. "Temperns" die eingebrachten Eigenspannungen teilweise aufgehoben werden. Hierbei werden die Federelemente 8 und 9 für eine gewisse Zeit und einer geweissen Temperatur in einem Ofen gelagert. Alternativ ist es auch möglich, die Federelemente 8 bzw. 9 nicht mechanisch vorzuspannen bzw. zu plastifizieren, sondern durch einen Anlassprozess bei relativ geringen Temperaturen und relativ kurzer Auslagerzeit zu behandeln. Je nach Höhe der Temperatur sowie Dauer der Wärmebehandlung kann der Kurvenverlauf der Kurven A und B hierbei beeinflusst werden.

Claims (17)

  1. Kontaktierungsstecker zum Kontaktieren eines Kontaktträgers (18), insbesondere einer Leiterplatte, mit zwei quer zu einer Einsteckrichtung relativ zueinander verschwenkbaren Klemmklauen (2, 3), von denen zumindest eine als zumindest ein federndes Kontaktelement (6) tragender Kontakthalter (4, 5) ausgebildet ist, der zum Aufliegen auf dem Kontaktträger (18) mit einer Kontaktkraft (FK) ausgebildet ist und mit Federmitteln (7) zum Erzeugen einer von der Kontaktkraft unabhängigen Klemmkraft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) sich zum Erzeugen der Klemmkraft ausschließlich an dem Kontaktierungsstecker (1) abstützend ausgebildet sind.
  2. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Kontaktkraft und die Klemmkraft in einer gemeinsamen Wirkebene liegen.
  3. Kontaktierungsstecker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakthalter (4, 5) mindestens eine die Lage des Kontaktelementes (6) zum Kontaktträger (18) definierende Anlagefläche (29, 30) aufweist.
  4. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktierungsstecker (1) zum Zusammenwirken mit einem die Federmittel (7) beim Einstecken des Kontaktierungssteckers (1) spannenden Gegeneinsteckelement (20, 21) ausgebildet ist.
  5. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) umfangsgeschlossen ausgebildet sind.
  6. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, bevorzugt identische, miteinander wirkverbundene Federelemente (8, 9) umfassen.
  7. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federelemente (8, 9) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) mindestens ein Drahtfederelement umfassen.
  9. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) in einer, vorzugsweise als Umfangsnut ausgebildeten, Nut (11, 12) an den Klemmklauen (2, 3) geführt sind.
  10. Kontaktierungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (7) mindestens eine die Klemmklauen (2, 3) auf Zug belastende Feder, vorzugsweise eine Schraubenfeder oder eine Spiralfeder, und/oder eine Elastomerdichtung, vorzugsweise einen Ring, insbesondere einen O-Ring, aus einem Elastomermaterial umfassen.
  11. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel als Feder (8, 9) mit jeweils einen in Spannrichtung (31, 32) fluchtenden ersten Abschnitt (33, 34) und einen sich an den ersten Abschnitt (33, 34) anschließenden, hakenförmigen zweiten Abschnitt (35, 36) ausgebildet ist, wobei der zweite Abschnitt (35, 36) auf der dem ersten Abschnitt (33, 34) abgewandten Seite jeweils einen Endbereich (37, 38) aufweist, der in einem Winkel (α) zur Spannrichtung (31, 32) angeordnet ist, wobei die zweiten Abschnitte (35, 36) zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und wobei beim Spannen der Federn (8, 9) die beiden zweiten Abschnitte (35, 36) in punktförmigen Anlagekontakt geraten und die Federn (8, 9) sich elastisch quer zur Spannrichtung (31, 32) bis über den Endbereich (37, 38) verformen und anschließend formschlüssig verrasten.
  12. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel (α) zwischen 30° und 60°, insbesondere 45° beträgt.
  13. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel als Feder (8, 9) ausgebildet sind, die zwei miteinander zusammenwirkende Hakenbereiche (42, 43) aufweisen und, dass die Ebene der beiden Hakenbereiche (42, 43) gegenüber einer parallel zur Fügerichtung verlaufenden Fügeebene (44) um einen Winkel (β) geneigt angeordnet sind, wobei der Winkel (β) bevorzugt weniger als 45 Grad beträgt.
  14. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel wenigstens eine Feder (8, 9) umfassen und, dass die wenigstens eine Feder (8, 9) zumindest einen teilplastifizierten Bereich aufweist.
  15. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilplastifizierung durch eine mechanische Vorbelastung über einen während der Montage auftretende Verformung erfolgt.
  16. Kontaktierungsstecker nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel wenigstens eine Feder (8, 9) umfassen und, dass die wenigstens eine Feder (8, 9) zumindest einen durch eine Wärmebehandlung, insbesondere einen Anlassprozess, behandelten Bereich aufweist.
  17. Kontaktierungsverbindung, umfassend einen in einer einem Kontakthalter (4, 5), insbesondere einer Leiterplatte, zugeordneten Kontaktierungssteckeraufnahme (19) einsteckbaren Kontaktierungsstecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09760874A 2008-12-19 2009-11-30 Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung Not-in-force EP2380246B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054944 2008-12-19
DE102009047221A DE102009047221A1 (de) 2008-12-19 2009-11-27 Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungsverbindung
PCT/EP2009/066036 WO2010069741A1 (de) 2008-12-19 2009-11-30 Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2380246A1 EP2380246A1 (de) 2011-10-26
EP2380246B1 true EP2380246B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=42221029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09760874A Not-in-force EP2380246B1 (de) 2008-12-19 2009-11-30 Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8636530B2 (de)
EP (1) EP2380246B1 (de)
DE (1) DE102009047221A1 (de)
WO (1) WO2010069741A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005571A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
US3594649A (en) 1969-02-14 1971-07-20 Minnesota Mining & Mfg Voltage-controlled oscillator
US3594699A (en) * 1969-12-15 1971-07-20 Sylvania Electric Prod Articulated printed circuit edge connector
GB1503824A (en) * 1975-03-21 1978-03-15 Amp Inc Circuit board edge connector
GB2113018B (en) 1981-12-22 1985-10-09 Burroughs Corp Printed-circuit board edge connectors
US4533189A (en) * 1983-10-21 1985-08-06 General Dynamics Pomona Division Zero insertion force connector
US5679018A (en) * 1996-04-17 1997-10-21 Molex Incorporated Circuit card connector utilizing flexible film circuitry
EP1009068A1 (de) 1998-10-16 2000-06-14 Molex Incorporated Leiterplatten-Randverbinder für flache Schaltungen
DE102005063239A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069741A1 (de) 2010-06-24
DE102009047221A1 (de) 2010-07-01
US20120015529A1 (en) 2012-01-19
EP2380246A1 (de) 2011-10-26
US8636530B2 (en) 2014-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP2380241B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
DE102007031401A1 (de) Steckverbinder, augebildet zur Kontaktierung mit einer Glühkerze, bei dem ein Lamellenkontakt über einen Vorsprung verprägt ist
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
EP3378128A1 (de) Kontaktelement mit einer an einem kontaktkörper angeordneten kontaktlamelle
EP4086954A1 (de) Einpresskontaktelement mit einem ausgleichsabschnitt und einem blockierabschnitt, leistungshalbleiterbaugruppe und leistungshalbleitermodul hiermit
DE102009035328A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
EP2380246B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP1764874B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle
WO2020030371A1 (de) Anordnung zur elektrischen kontaktierung und stromverbinder
DE102012103203B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte sowie Gehäuse und Verfahren
DE102008054950B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO2013060756A1 (de) Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP1469568B1 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2380240B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
EP1783870B1 (de) Verbindungsstück, Verbindungsgegenstück und elektrisches Verbindungssystem für eine elektrische Verbindung
EP1923960A2 (de) Flachsteckhülse
DE19648277A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO2024199575A1 (de) Buchsenkontaktelement und buchsenkontakt für einen steckverbinder, steckverbinder und verfahren zum herstellen des steckverbinders
DE102008054964A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004134

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024100000

Ipc: H01R0012880000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/88 20110101AFI20120328BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004134

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004134

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130