WO2013113626A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2013113626A1
WO2013113626A1 PCT/EP2013/051437 EP2013051437W WO2013113626A1 WO 2013113626 A1 WO2013113626 A1 WO 2013113626A1 EP 2013051437 W EP2013051437 W EP 2013051437W WO 2013113626 A1 WO2013113626 A1 WO 2013113626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
force
contact element
connector
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schmatz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380007713.4A priority Critical patent/CN104094475A/zh
Priority to EP13702208.3A priority patent/EP2810340A1/de
Publication of WO2013113626A1 publication Critical patent/WO2013113626A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force

Definitions

  • the present invention relates to connectors.
  • the present invention relates to connectors for printed circuit board direct contacting.
  • the present invention relates to a connector with reduced Aufsteckkraft at the same time increased holding power in the plugged state.
  • Connectors are regularly used, for example, to connect two cables in a defined and reproducible manner with each other or to connect a cable to an electronic device.
  • the connector may for example be part of a housing, or the housing may have a suitable opening or recess for receiving the
  • the contact elements of the connector should be able to be brought into contact with each other in a defined manner.
  • a contact transition is usually realized with a resting of two metal surfaces on each other, for example, the contact of a conductive contact spring on a conductive contact surface.
  • the quality of the connector thus the contacting of the two contact elements, at least from the
  • a contact element of the plug connection consists directly of a printed circuit board element, for example a conventional printed circuit board (PCB).
  • PCB printed circuit board
  • the contacting with components arranged on the printed circuit board can be realized by conventional printed conductor guidance on the surface or in the interior of the printed circuit board element. Contact surfaces of a connector can be used directly as a surface on the externally accessible PCB edge connector.
  • an external contact element e.g. a spring contact
  • an external contact element e.g. a spring contact
  • a normal force can generally be understood in addition to a contact force as a pressing force or contact force between two contact elements.
  • One aspect of the present invention can thus be seen to provide a connector, in particular a printed circuit board direct connector with reduced Aufsteckkraft at the same time increased contact safety.
  • a plug-in operation of the connector is initially such that a resulting contact force would possibly not be sufficient to secure contact among all
  • This contact force F A can thus be regarded as the force that sets itself between the contact elements immediately after their contacting.
  • another element can be introduced into the connector such that a
  • a plug-in power relief is thus provided, wherein the contact force can be increased after insertion by suitable elements.
  • suitable elements e.g. after attaching the contact elements of a connector, thus after sliding with a force which is given by the backdrop of the connector, at the end of the insertion process, for example, provided by a Steckkrafterburgtation
  • Force element and counterforce element may be formed, for example, as a ramp pair.
  • a pair of ramps makes it possible here by displacing the two ramp elements relative to one another to increase or reduce the overall height of the two ramp elements in a further direction, for example, perpendicular to the direction of displacement.
  • the contact force or normal force is applied in the final position of the mating process by moving the ramps or similar guides against each other.
  • the final resulting contact force results directly from the resulting pressure.
  • the force can for example also be limited by a suitable
  • Embodiment of the stiffness of the elements involved of force element and counterforce element Embodiment of the stiffness of the elements involved of force element and counterforce element.
  • a sealing element for example a sealing mat
  • a sealing mat can subsequently seal a housing opening.
  • Force element and counter force element can be connected, for example, to round bars or the like elements and thereby by the
  • Seal mat be designed to be movable. It is also conceivable that the Movement of the plug and pressing force element and
  • Counterforce element on the other actuators can also be implemented by a lever in the connector itself.
  • Figure 1 is a schematic overview of an exemplary
  • FIGS 2a-c an exemplary Ansteckvorgang a connector according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a plug connector 2 according to the invention. At least one first contact element 4, in FIG. 1 two first contact elements 4a, b, are arranged around a second contact element 6, designed as a printed circuit board.
  • the second contact element 6 has contact surfaces 6a or land, which are conductively connected to the first contact elements 4a, b.
  • Contact surfaces 6a may suitably be on the surface or in the interior of the printed circuit board with in-housing electronic
  • Connecting components For example, cable connections or the like for contacting and electrical conduction can be connected to the first contact elements 4a, b.
  • Connector 2 also likes one Have a plurality of first and second contact elements, which continue, for example, defined spaced perpendicular to the drawing plane.
  • Counterforce element 10 in FIG. 1 is an example of a housing 10 with an attached or integrally molded element 10a. Alternatively, the housing 10 may directly provide such a ramp shape of the element 10a.
  • force elements 8a, b formed as a triangle ramp, introduced into the interior of the connector. Due to the slanted arrangement of the sides of the force element 8a, b and counterforce element 10a, b results in the insertion of the force elements 8a, b, in Figure 1 thus in the movement 12a to the right, an increase in the respective total height of the force element 8a, b and counterforce element 10a , b in direction 12b. Due to this increase in the height, a resultant force from the force elements 8a, b acts on the two first contact elements 4a, b.
  • an applied force 12a is transformed into a force acting direction 12b using the force elements 8a, b.
  • forces 12a and 12b act perpendicular to one another.
  • a sealing element 14 is provided as an example, for sealing the opening in the connector 2, in which the contact elements are arranged and possibly are exposed.
  • FIG. 2a Ansteckvorgang a connector according to the present invention shown.
  • the first contact element 4a is located in a straight line
  • Contact element 4a rests with contact force F A on the contact surface 6a of the second contact element 6. Between the first contact element 4a and the housing 10 / 10a of the connector 2, force element 8a is arranged, but not yet displaced in the direction of the counterforce element 10a.
  • Force element 8 can be done for example after the positioning of the first contact element 4a to second contact element 6, or
  • Contact element 4a and force element 8a can be configured and designed such that the mutual contacting of counterforce element 10a and first contact element 4a by force element 8a in the

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder (2), aufweisend zumindest ein erstes Kontaktelement (4,4a, b) und zumindest ein zweites Kontaktelement (6), wobei das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) und das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) in leitfähigem Kontakt bringbar sind, wobei das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) und das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) in leitfähigem Kontakt mit einer Auflagekraft (FA) aufeinander aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) weiterhin ein Kraftelement (8a, b) aufweist, das eingerichtet ist, nach dem das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) und das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) in leitfähigem Kontakt gebracht worden sind, eine Zusatzkraft (Fz) auf eines des zumindest einen ersten Kontaktelementes (4,4a, b) und des zumindest einen zweiten Kontaktelementes (6) zur Erhöhung der Auflagekraft (FA) aufzubringen.

Description

Steckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft Steckverbinder. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Steckverbinder für Leiterplattendirektkontaktierung. Weiter insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Steckverbinder mit verringerter Aufsteckkraft bei gleichzeitig erhöhter Haltekraft im aufgesteckten Zustand.
Stand der Technik
Steckverbinder werden regelmäßig verwendet, um beispielsweise zwei Kabel auf definierte und reproduzierbare Weise miteinander zu verbinden oder aber auch ein Kabel an ein elektronisches Gerät anzuschließen. In letzterem Fall mag der Steckverbinder beispielsweise Bestandteil eines Gehäuses sein, bzw. das Gehäuse kann eine geeignete Öffnung bzw. Vertiefung zur Aufnahme der
Kabelseite des Steckverbinders aufweisen.
Die Kontaktelemente des Steckverbinders sollen definiert miteinander in Kontakt bringbar sein. Ein Kontaktübergang wird meist mit einem Aufliegen von zwei Metallflächen aufeinander realisiert, beispielsweise das Aufliegen einer leitfähigen Kontaktfeder auf einer leitfähigen Kontaktfläche.
Bei derartigen Steckverbindern ist die Qualität der Steckverbindung, somit der Kontaktierung der beiden Kontaktelemente, zumindest auch von deren
Kontaktkraft abhängig. Beispielsweise im Falle, dass ein Federkontaktelement auf einer Metallfläche aufliegt, ergibt sich die Qualität der Steckverbindung u.a. aus der vom Federkontaktelement auf die Kontaktfläche aufgebrachten
Normalkraft. Durch eine geeignete Normalkraft kann somit verhindert werden, dass der Steckkontakt bzw. die elektrische Kontaktierung eine schlechte
Verbindung, insbesondere schlechte leitfähige Verbindung, bereitstellt. Eine besondere Art von Steckverbindern sind sogenannte
Leiterplattendirektsteckverbinder. Hierbei besteht ein Kontaktelement der Steckverbindung direkt aus einem Leiterplattenelement, beispielsweise eine herkömmliche Elektronikleiterplatte bzw. Printed Circuit Board (PCB). Die Kontaktierung mit auf der Leiterplatte angeordneten Bauelementen kann durch herkömmliche Leiterbahnführung auf der Oberfläche oder im Inneren des Leiterplattenelementes realisiert werden. Kontaktflächen eines Steckverbinders lassen sich direkt als Fläche auf dem von außen zugänglichen
Oberflächenbereich der Leiterplatte realisieren.
Auch bei herkömmlichen Leiterplattendirektsteckverbindern wird beispielsweise ein externes Kontaktelement, z.B. ein Federkontakt, auf die leitende
Kontaktfläche bzw. das sogenannte Land aufgebracht und dort unter
Verwendung einer Auflagekraft bzw. einer Normalkraft in leitfähigem Kontakt gehalten. Beispielsweise kann bei einem Aufsteckvorgang ein Kontaktelement zunächst angehoben werden, um nach erfolgtem Aufschieben auf ein
Leiterplattendirektsteckverbindungselement sich wieder auf die Leiterplatte bzw. ein Land abzusenken bzw. aufzusetzen. Eine Normalkraft kann allgemein neben einer Auflagekraft als eine Aufpresskraft bzw. Kontaktkraft zwischen zwei Kontaktelementen verstanden werden.
Aufgrund der physischen Abmessungen eines Leiterplattenelementes kann sich einerseits beim Aufstecken eines Kontaktelementes über Leiterplattenkanten die Gefahr der Beschädigung des Kontaktpunktes eines aufzusteckenden
Kontaktelementes ergeben. Andererseits ist jedoch eine Reibbewegung eines
Kontaktelementes auf einem Leiterplattenland wünschenswert, um evtl.
Fremdkörper zu verdrängen bzw. eine ggf. ausgebildete Oxydationsschicht zu durchdringen. Bei herkömmlichen Konstruktionen ergeben sich sowohl die zum Aufstecken benötigte Kraft als auch die in Endposition wirkende Kraft (Normalkraft) aus dem Zusammenspiel der ineinander greifenden Bauteile, beispielsweise der Steigung einer Kulisse, und sind daher schwer mit einem der Anwendung angemessenen Toleranzfeld darzustellen. Offenbarung der Erfindung
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann somit darin gesehen werden, einen Steckverbinder, insbesondere einen Leiterplattendirektsteckverbinder mit verringerter Aufsteckkraft bei gleichzeitig erhöhter Kontaktiersicherheit bereitzustellen.
Demgemäß wird ein Steckverbinder, ein Steuergerät für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil gemäß den unabhängigen Ansprüchen angezeigt. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einem Aufsteckvorgang die benötigte Aufsteckkraft unabhängig bzw. losgelöst von der Normalkraft bzw. Kontaktkraft betrachtet bzw. aufgebracht werden.
So ergibt sich die Aufsteckkraft im Wesentlichen aus der Geometrie von
Kontaktelementen bzw. von Federkontaktelement und Leiterplattendirektsteck- verbindungselement. Durch eine geeignete Geometrie kann beispielsweise die Kraft, mit dem ein Kontaktelement auf einem weiteren Kontaktelement aufliegt, während des Ansteckvorganges reduziert sein. Nachfolgend, in Endposition angelangt, wird über geeignete Mittel eine weitere bzw. zusätzliche Kraft aufgebracht, welche sich derart mit einer bereits bestehenden Auflagekraft nach dem Ansteckvorgang überlagert bzw. addiert, um somit eine erhöhte Kontaktkraft bzw. Normalkraft zwischen zwei Kontaktelementen zu realisieren.
In anderen Worten erfolgt ein Steckvorgang des Steckverbinders zunächst dergestalt, dass eine daraus resultierende Auflagekraft gegebenenfalls nicht ausreichen würde, um eine sichere Kontaktierung unter sämtlichen
Betriebszuständen sicherzustellen. Diese Auflagekraft FA kann somit als diejenige Kraft angesehen werden, die sich zwischen den Kontaktelementen unmittelbar nach deren Kontaktierung einstellt. Um nun eine sichere
Kontaktierung zwischen zwei Kontaktelementen zu realisieren, kann ein weiteres Element derart in den Steckverbinder eingebracht werden, so dass eine
Zusatzkraft Fz auftritt und sich derart mit der Auflagekraft FA überlagert bzw. addiert, so dass im eingesteckten Zustand eine Erhöhung der Auflagekraft FA realisierbar ist. Somit ergibt sich im letztendlich eingesteckten Zustand eine Gesamtauflagekraft FGes = FA + Fz.
Erfindungsgemäß wird somit eine Steckkrafterleichterung bereitgestellt, wobei die Kontaktkraft nach dem Steckvorgang durch geeignete Elemente erhöht werden kann. So kann z.B. nach einem Aufstecken der Kontaktelemente eines Steckverbinders, somit nach einem Gleiten mit einer Kraft, welche durch die Kulisse des Steckverbinders gegeben ist, am Ende des Steckvorgangs beispielsweise durch ein zur Steckkrafterleichterung vorgesehenes
Bedienelement bzw. einen Hebel ein Kraftelement sowie ein Gegenkraftelement gegeneinander verschoben werden, so dass eine höhere Aufpresskraft eines Kontaktelementes auf das andere Kontaktelement bereitgestellt wird.
Kraftelement und Gegenkraftelement können beispielsweise als ein Rampenpaar ausgebildet sein. Ein Rampenpaar ermöglicht hierbei durch ein Verschieben der beiden Rampenelemente gegeneinander eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Gesamthöhe der beiden Rampenelemente in eine weitere Richtung, beispielsweise senkrecht zur Verschieberichtung. Somit lässt sich eine
Auflagekraft beim Steckvorgang getrennt von der im gesteckten Zustand wirkenden Normalkraft einstellen. Hierdurch lassen sich beispielsweise
Beschädigungen der Kontaktflächen eines Kontaktelementes bzw. dessen Lands durch zu hohe Reibkräfte verhindern, ohne dass die Sicherheit einer elektrischen Kontaktierung im Gebrauch beeinflusst wird. Vielmehr wird die Auflagekraft bzw. Normalkraft in der Endposition des Steckvorganges durch Verschieben der Rampen oder ähnlicher Führungen gegeneinander aufgebracht. Die letztendlich resultierende Kontaktkraft ergibt sich direkt aus der entstehenden Pressung. Die Kraft kann beispielsweise auch begrenzbar sein durch eine geeignete
Ausgestaltung der Steifheit der beteiligten Elemente von Kraftelement und Gegenkraftelement.
Ein Dichtelement, beispielsweise eine Dichtmatte, kann im Weiteren eine Gehäuseöffnung abdichten. Hierbei mag eine Betätigung von Kraftelement bzw. Gegenkraftelement auch durch das Dichtelement, z.B. eine Dichtmatte, möglich sein. Kraftelement und Gegenkraftelement können beispielsweise an runden Stäben oder dergleichen Elementen angebunden und hierdurch durch die
Dichtmatte hindurch bewegbar ausgebildet sein. Auch denkbar ist, dass die Bewegung des Steckers und das Betätigen von Kraftelement und
Gegenkraftelement über die weiteren Betätigungselemente, beispielsweise die Stäbe, auch durch einen Hebel im Steckverbinder selbst realisiert sein kann.
Somit mag sich letztendlich eine Ansteckbewegung ergeben, welche zunächst, mit geringer Auflagekraft, die Kontaktelemente geeignet zueinander positioniert, und im Weiteren unter fortgesetzter Ansteckbewegung im Wesentlichen nur noch Kraftelement und Gegenkraftelement gegeneinander versetzt, um hierdurch die erhöhte Auflagekraft bereitzustellen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Übersicht einer exemplarischen
Ausgestaltung eines Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Figuren 2a-c einen exemplarischen Ansteckvorgang eines Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 2. Zumindest ein erstes Kontaktelement 4, in Figur 1 zwei erste Kontaktelemente 4a,b, sind exemplarisch um ein zweites Kontaktelement 6, ausgebildet als eine Leiterplatte, angeordnet.
Das zweite Kontaktelement 6 weist Kontaktflächen 6a bzw. Lands auf, die mit den ersten Kontaktelementen 4a,b leitfähig in Verbindung stehen. Die
Kontaktflächen 6a können auf geeignete Weise auf der Oberfläche oder im Inneren der Leiterplatte mit im Gehäuse befindlichen elektronischen
Bauelementen in Verbindung stehen. An die ersten Kontaktelemente 4a,b können beispielsweise Kabelverbindungen oder dergleichen zur Kontaktierung und elektrischer Leitung angeschlossen sein. Steckverbinder 2 mag auch eine Mehrzahl von ersten und zweiten Kontaktelementen aufweisen, welche sich z.B. definiert beabstandet senkrecht zur Zeichenebene fortsetzen.
Jeweils auf der dem zweiten Kontaktelement 6 gegenüberliegenden Seite der ersten Kontaktelemente 4a,b ist exemplarisch ein Kraftelement 8 und ein Gegenkraftelement 10,10a angeordnet. Gegenkraftelement 10 besteht in Figur 1 exemplarisch aus einem Gehäuse 10 mit aufgesetztem bzw. einstückig angeformtem Element 10a. Alternativ kann das Gehäuse 10 direkt eine derartige Rampenform des Elementes 10a bereitstellen.
Von der Öffnungsseite des Steckverbinders 2 her sind Kraftelemente 8a,b, ausgebildet als eine Dreieckrampe, in das Innere des Steckverbinders eingebracht. Durch die geschrägte Anordnung der Seiten von Kraftelement 8a,b und Gegenkraftelement 10a,b ergibt sich beim Einschieben der Kraftelemente 8a,b, in Figur 1 somit in der Bewegung 12a nach rechts, eine Vergrößerung der jeweiligen Gesamthöhe von Kraftelement 8a, b und Gegenkraftelement 10a, b in Richtung 12b. Aufgrund dieser Vergrößerung der Höhe wirkt eine resultierende Kraft von den Kraftelementen 8a, b auf die beiden ersten Kontaktelemente 4a,b.
Durch ein geeignetes Einschieben der Kraftelemente 8a, b lässt sich somit eine Erhöhung der Auflagekraft bzw. Kontaktkraft oder Normalkraft der beiden ersten Kontaktelemente 4a,b auf das zweite Kontaktelement 6 bzw. dessen
Kontaktflächen 6a bereitstellen.
In anderen Worten wird eine eingebrachte Kraft 12a unter Verwendung der Kraftelemente 8a, b in eine Kraftwirkungsrichtung 12b transformiert. Exemplarisch wirken Kräfte 12a und 12b senkrecht zueinander.
Ein Dichtelement 14 ist exemplarisch vorgesehen, zur Abdichtung der Öffnung im Steckverbinder 2, in welchem die Kontaktelemente angeordnet sind und ggf. frei liegen.
Weiter Bezug nehmend auf die Figuren 2a-c wird ein exemplarischer
Ansteckvorgang eines Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In Figur 2a befindet sich das erste Kontaktelement 4a gerade in einem
Aufsteckvorgang auf das zweite Kontaktelement 6 bzw. dessen Land 6a. Hierbei wurde zunächst eine Verformungskraft für das Kontaktelement 4a durch das zweite Kontaktelement 6 bzw. dessen Kontaktfläche 6a aufgebracht,
Kontaktelement 4a liegt mit Auflagekraft FA auf der Kontaktfläche 6a des zweiten Kontaktelementes 6 auf. Zwischen dem ersten Kontaktelement 4a und dem Gehäuse 10/10a des Steckverbinders 2 ist Kraftelement 8a angeordnet, jedoch noch nicht in Richtung des Gegenkraftelementes 10a verschoben.
In Figur 2b ist Kraftelement 8 nunmehr an der Stelle des gleichzeitigen Kontaktes mit Gegenkraftelement 10a und erstem Kontaktelement 4, ohne jedoch eine zusätzliche Kraft Fz aufzubringen. Dieses geringfügige Verschieben des
Kraftelementes 8 kann beispielsweise nach erfolgter Positionierung von erstem Kontaktelement 4a zu zweitem Kontaktelement 6 erfolgen, oder aber
Kontaktelement 4a und Kraftelement 8a können dergestalt eingerichtet und ausgebildet sein, dass die beiderseitige Kontaktierung von Gegenkraftelement 10a und erstem Kontaktelement 4a durch Kraftelement 8a in der
einzunehmenden Endposition des ersten Kontaktelementes 4a zum zweiten Kontaktelement 6 realisiert ist.
In Figur 2c wird auf das Kraftelement 8 eine weitere Bewegung in Richtung 12a ausgeübt, wodurch sich aufgrund der Rampenstruktur von Kraftelement 8a und Gegenkraftelement 10a dieselbigen derart gegeneinander verschieben, so dass eine Zusatzkraft Fz auf das erste Kontaktelement 4a sowie das zweite
Kontaktelement 6 ausgeübt wird. Die resultierende Kraft FGes = FA + Fz erhöht somit die ursprüngliche Kontaktkraft bzw. Auflagekraft FA um die Zusatzkraft Fz. Durch das Verschieben von Kraftelement 8a und Gegenkraftelement 10a zueinander in Richtung 12a resultiert somit eine Erhöhung der ursprünglichen Auflagekraft FA im angesteckten Zustand.

Claims

Steckverbinder (2), aufweisend
zumindest ein erstes Kontaktelement (4,4a, b); und
zumindest ein zweites Kontaktelement (6);
wobei das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) und das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) in leitfähigem Kontakt bringbar sind;
wobei das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) und das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) in leitfähigem Kontakt mit einer Auflagekraft (FA) aufeinander aufliegen;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steckverbinder (2) weiterhin ein Kraftelement (8a, b) aufweist, das eingerichtet ist, nach dem das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) und das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) in leitfähigem Kontakt gebracht worden sind, eine Zusatzkraft (Fz) auf eines des zumindest einen ersten Kontaktelementes (4,4a, b) und des zumindest einen zweiten
Kontaktelementes (6) zur Erhöhung der Auflagekraft (FA) aufzubringen.
Steckverbinder gemäß Anspruch 1 , weiterhin aufweisend
ein Gegenkraftelement (10, 10a),
wobei das Kraftelement (8a, b) sowohl auf dem Gegenkraftelement (10,10a) als auch auf einem des zumindest einen ersten Kontaktelementes (4,4a, b) und des zumindest einen zweiten Kontaktelementes (6) aufliegt.
Steckverbinder gemäß Anspruch 2,
wobei das Gegenkraftelement (10,10a) ausgebildet ist als ein
Gehäuseelement (10) des Steckverbinders oder ein an dem
Gehäuseelement angeordnetes Element (10a).
Steckverbinder gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das Kraftelement (8a, b) zwischen dem Gegenkraftelement (10,10a) und dem einen des zumindest einen ersten Kontaktelementes (4,4, a,b) und des zumindest einen zweiten Kontaktelementes (6) eingebracht wird, insbesondere verklemmt wird, zum Aufbringen der Zusatzkraft (Fz).
Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei das Kraftelement (8a, b) und das Gegenkraftelement (10, 10a) als komplementäre Elemente, insbesondere als rampenförmige Elemente, ausgebildet sind.
Steckverbinder gemäß Anspruch 4 oder 5,
wobei die Einbringrichtung (12a) des Kraftelementes (8a, b) und die
Wirkrichtung (12b) der Zusatzkraft (Fz) nichtparallel, insbesondere senkrecht zueinander ausgebildet sind.
Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest zwei erste Kontaktelemente (4,4a, b); und
zumindest zwei Kraftelemente (8a, b), jeweils aufbringend eine Zusatzkraft wobei die zumindest zwei ersten Kontaktelemente (4,4a, b) auf gegenüber liegenden Seiten des zumindest einen zweiten Kontaktelementes (6) angeordnet sind; und
wobei die die beiden Zusatzkräfte (FZi,z2) entgegengesetzt zueinander wirken.
Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das zumindest eine erste Kontaktelement (4,4a, b) ausgebildet ist als ein Federkontaktelement; und/oder
wobei das zumindest eine zweite Kontaktelement (6) ausgebildet ist als ein Leiterplattenelement.
Steuergerät für ein Fahrzeug, aufweisend zumindest einen Steckverbinder (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Fahrzeug, insbesondere Automobil, aufweisend ein Steuergerät gemäß Anspruch 9 und/oder zumindest einen Steckverbinder (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2013/051437 2012-02-02 2013-01-25 Steckverbinder WO2013113626A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380007713.4A CN104094475A (zh) 2012-02-02 2013-01-25 插塞连接器
EP13702208.3A EP2810340A1 (de) 2012-02-02 2013-01-25 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201503.5 2012-02-02
DE201210201503 DE102012201503A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113626A1 true WO2013113626A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47631424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051437 WO2013113626A1 (de) 2012-02-02 2013-01-25 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2810340A1 (de)
CN (1) CN104094475A (de)
DE (1) DE102012201503A1 (de)
TW (1) TW201351788A (de)
WO (1) WO2013113626A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145381A (en) * 1991-08-22 1992-09-08 Amp Incorporated Wedge driven elastomeric connector
EP1376767A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Harting Electro-Optics GmbH & Co. KG. Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
DE102005063239A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063229A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Entsperrbares Rückschlagventil
JP5501788B2 (ja) * 2010-02-17 2014-05-28 第一電子工業株式会社 コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145381A (en) * 1991-08-22 1992-09-08 Amp Incorporated Wedge driven elastomeric connector
EP1376767A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Harting Electro-Optics GmbH & Co. KG. Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
DE102005063239A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungssteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2810340A1 (de) 2014-12-10
DE102012201503A1 (de) 2013-08-08
TW201351788A (zh) 2013-12-16
CN104094475A (zh) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
WO2008043115A1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP2926412A1 (de) Kontaktlasche
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP1269579B1 (de) Steckverbinder für flachbandleitungen
WO2013113626A1 (de) Steckverbinder
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP4000139A1 (de) Kontaktelement
EP2562885B1 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
WO2013087272A1 (de) Elektrische steckvorrichtung zur reduzierung der steckkräfte
EP3713018A1 (de) Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102005048540A1 (de) Steckkraftreduzierte elektrische Steckverbindung
DE2163340C3 (de) Elektrischer Steckkontaktverbinder
WO2007009421A1 (de) Zweireihiger winkelstiftverbinder
WO2013000610A1 (de) Steckverbinder mit rampen in der steckeraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013702208

Country of ref document: EP