EP2982010B1 - Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss - Google Patents

Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2982010B1
EP2982010B1 EP14713868.9A EP14713868A EP2982010B1 EP 2982010 B1 EP2982010 B1 EP 2982010B1 EP 14713868 A EP14713868 A EP 14713868A EP 2982010 B1 EP2982010 B1 EP 2982010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
plug
housing
sleeve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14713868.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982010A1 (de
Inventor
Marc BÖCKER
Stephan Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2982010A1 publication Critical patent/EP2982010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982010B1 publication Critical patent/EP2982010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement comprising a plug-in device, in particular an interface / interface plug-in device, and a spring-cage connection according to the preamble of claim 1.
  • Spring force connections of arrangements of the generic type have clamping springs, which are preferably made of a hard spring steel, and which are provided for clamping the inserted into the spring power connection electrical conductor.
  • the electrical conductors are, for example, wire conductors or sleeves to which wire conductors are connected. To ensure good electrical conduction, they are preferably made of a copper-containing metal or copper. Such copper-containing metals are soft compared to spring steel. As a result, the electrical conductors inserted in a spring-cage connection are often not only scratched, but the spring steel of the spring can dig into the copper-containing metal of the electrical conductor. On the one hand, the electrical conductor is damaged. On the other hand, pulling out an electrical conductor from such a spring connection is often very difficult.
  • a genus-like arrangement is from the DE 10 2008 055 776 A1 known.
  • a conductor insertion plug is inserted with a handle portion and an electrically conductive plug-in section in the spring-cage connection, and also a test plug is connected.
  • the invention has the object to improve this state of the art and goes in contrast to another way.
  • connection tongue makes electrical contact with the spring force connection and the plug connection electrically contacts the electrical conductor on the connection housing.
  • the connection housing is detachable from the connection sleeve.
  • a plug connection is formed between these elements.
  • the plug-in device of the present invention therefore enables only the connection housing to be detached from the connection sleeve when the connection housing is removed in this state and the connection sleeve with its plug-in connection with the connection tongue remains in the spring-force connection ,
  • the plug connection is again preferably arranged inseparably in the connecting sleeve.
  • connection sleeve and the connection housing are detachably locked together.
  • the plug contact formed on the plug connection preferably has a socket contact on the connection sleeve, which can be plugged together with a pin contact on the connection housing.
  • the reverse variant is also conceivable. In this way, the invention can be realized easily and simply.
  • the electrical conductor is protected at its stripped end by a crimp contact.
  • the crimp contact is arranged on the electrical conductor such that it makes electrical contact with the plug connection when the connection housing is arranged on the connection housing and is detachably fastened thereto.
  • the plug connection has clamping means with which the crimp contact can be clamped to the plug connection. But it is also an embodiment preferred, which does not provide a crimp contact but a spring force connection.
  • the connecting sleeve is connected to connecting means, in particular with locking means, with the terminal housing.
  • the latching means allow an operator to release the connection housing from the connection sleeve, they prevent an automatic release, for example when vibrations occur.
  • the plug-in device is preferably designed as an interface / interface plug-in device and provided for the temporary release of the electrical conductor of the spring force connection. But it can also be used as a permanent plug-in device in the spring-cage connection. In addition, the remaining in the spring force connection connection sleeve allows a very easy reconfiguration of several plugs. In addition, it is also conceivable to connect a prefabricated cable harness to a series of terminals with spring-loaded terminals, by connecting only the corresponding plug-in devices.
  • the plug connection has a connection tongue which projects out of the connection sleeve.
  • the connection tongue of the plug connection inserted into the spring-force connection is clamped in this with a clamping spring of the spring-force connection.
  • first and / or second joining means and first and / or second joining counter-means which are formed corresponding to the first and / or second joining means, are preferably arranged on the connection housing.
  • first joining means and joining counter means a plurality of plug devices in a longitudinal direction in particular detachably to each other are rebar.
  • second joining means and joining counter means a plurality of plug devices in a transverse direction are in particular detachably connected to one another.
  • connection device which has a spring-force connection
  • connection sleeve of such a connection device comprising a connection sleeve
  • the plug-in device 1 of Fig. 1 has a connection housing 13 with an insertion opening 131.
  • An electrical conductor 5 is inserted in a plug-in direction 40 through the insertion opening 131 into the connection housing 13.
  • a connecting sleeve 11 is arranged at its lower end in the insertion 40 end. From the connection sleeve 11 protrudes into the insertion direction 40 terminal tongue 121 of a plug-in connection 12, which serves for insertion into the designed as a direct plug connection spring connection.
  • the plug connection 12 is in the Fig. 2 visible, noticeable. It comprises a socket contact, here as an integral with a connection tongue 121 formed clamping means 122 which are formed here as two mutually parallel clamping tongues. Between the clamping tongues 122, a pin contact such as a CrimpWallethülse (in the crimped state, called crimp contact briefly) 14 releasably clamped.
  • a pin contact such as a CrimpWallethülse (in the crimped state, called crimp contact briefly) 14 releasably clamped.
  • connection sleeve 11 has a passage opening 111, through which the plug connection 12 is guided in an assembled state of the connection sleeve 11, so that the connection tongue 121 protrudes from the lower end of the connection sleeve 11 in the insertion direction 40.
  • latching means 113 On the connection sleeve 11 are latching means 113, arranged for releasably locking the connection sleeve 11 against counter-latching means 134 of the connection housing 13th
  • connection housing 13 has a housing cover 132 which can be detached from the connection housing 13.
  • the housing cover 132 is screwed or locked to the terminal housing 13.
  • the housing cover 132 is shown detached from the connection housing 13, so that an inner space 130 of the connection housing 13 is visible. Shown is that the insertion opening 131 is formed as a passage opening.
  • the electrical conductor 5 has a core 51, which is surrounded by an electrically insulating sheath 52.
  • a CrimpCounthülse 14 is arranged, which protects the insertion end of the core 51 from damage.
  • the CrimpCounthülse 14 has a tongue 141, and fastening tongues 142, with which the electrical conductor 5 is preferably fastened undetachably to the CrimpCounthülse 14, on.
  • connection housing 13 In an assembled state of the connection housing 13, the crimp contact sleeve 14 is fixed to the stripped insertion end of the electrical conductor 5. Furthermore, the Crimpcredithülse 14 is inserted in the insertion direction 40 in the terminal housing 13. Holding means (not shown) are preferably provided in the connection housing 13, in particular on the housing cover 132, which prevent the electrical conductor 5 and / or the crimp contact sleeve 14 from being removed from the connection housing 13 after being inserted into the insertion opening 131 or after closing the housing cover 132 ,
  • the Fig. 3 shows an arrangement of a connection device 2, which has a spring force connection 230, which is designed here as a compression spring connection and as a direct plug connection (push-in), and a plug-in device 1, which is inserted into the spring force connection 230. Shown is a sectional view, so that the interior of the plug-in device 1 and the connection device 2 are visible.
  • the connection device 2 has, at longitudinal ends 42 opposite ends 211, 212, in each case a spring force connection 230, which here is a push-in connection (direct plug connection).
  • the spring force connections 230 each have an insertion opening 23, through which the plug-in device 1 can be inserted into the spring-force connection 230 in the insertion direction 40.
  • they each have a clamping spring 21, which is here V-shaped, and which are provided for clamping the plug connection 12 of the plug-in device 1.
  • the clamping spring 21 a clamping leg 210 which is pivotable in a pivoting direction 2101, wherein he presses the plug connection 12 to a busbar 22.
  • the plug connection 12 is then arranged and clamped between the busbar 22 and the clamping leg 210 of the clamping spring 21.
  • terminal housing 13 of the electrical conductor 5 When arranged on the connecting sleeve 11 terminal housing 13 of the electrical conductor 5 is electrically connected via the CrimpCounthülse 14 with the connector 12. And the connector 12 is pressed by means of the clamping spring 21 to the busbar 22 so that it is electrically connected to the busbar 22.
  • a tool insertion opening 24 is provided, through which a tool (not shown), for example a screwdriver, can be inserted into the spring force connection 230, so that the clamping leg 21 engages with the Tool against its pivoting direction 2101 is insectsschwenkbar and the plug connection 12 is the spring force connection 230 against the insertion direction 40 can be removed.
  • a tool for example a screwdriver
  • connection sleeve 11 with the plug connection 12 is removed from the spring force connection 230, but that the connection housing 13 is released from the connection sleeve 11.
  • the Fig. 2 (b) shows the remaining in a connection device 2 connecting sleeve 11 after loosening the terminal housing 13.
  • the connection sleeve 11 with the plug connection 12 forms itself a kind of double connector.
  • the connecting sleeve 11 is formed circumferentially closed.
  • the connection sleeve 11 of the plug-in device 1 is arranged in the insertion opening 23 of the spring-force connection 230 of the connection device 2.
  • connection housing 13 of the plug-in device 1 is released from the connection sleeve 11. It is visible that the tongue 141 of the CrimpCounthülse 14 protrudes at the lower end in the insertion 40 from the terminal housing 13 out.
  • the latching means 113 of the connection sleeve 11 engage on the latching arm 134 as the counter-latching means of the connection housing 13 (FIG. Fig. 2d-f ). In this Fig.
  • a joining contour 112 is provided on the connecting sleeve 11, which, upon insertion of the plug-in device 1 or the connecting sleeve 11 into the spring-force connection 230 along a joining groove 201 formed in the housing 200 corresponding to it (see FIG. Fig. 3 (c) ) of the connecting device 2 is guided.
  • FIG. 3 (c) shows Fig. 3 (c) in that the spring-force connections 230 arranged at the ends 211, 212 opposite in the longitudinal direction 42 are electrically connected to one another via a common busbar 22.
  • Fig. 3 (e) shows the arrangement of the connecting device 2 and the connecting sleeve 11 without the terminal housing 13 and the electrical conductor. 5
  • the connection device 2 selected here by way of example is a series connection device. Shown are a plurality of transversely 41 consecutively arranged row terminal devices. In the context of the figures shown here, the terms connecting device 2 and series connection device are therefore used interchangeably.
  • Each of the connection devices 2 has clamping means 25 (see FIG. Fig.
  • connection device 2 In each one of the spring force connections 230 of the connection device 2, a plug-in device 1 is inserted, in each case in the spring force connection 230 at the same end of the connection devices 2.
  • the plug-in devices 1 are connected to each other by means of joining means 163.
  • FIG. 1 (c) This shows the Fig. 1 (c) , Visible are second joining means 163, which are formed here as in the transverse direction 41 extending nubs.
  • the second joining means 163 cooperate with second joining opposing means (not shown) corresponding to them, which are arranged on a side of the connection housing 13 opposite the nub side. By moving the plug-in devices 1 in or against the transverse direction 41, these are lined up in the transverse direction 41.
  • connection sleeves 11 of the plug-in devices 1 each remain in the spring-force connection 230 of its connection device 2.
  • the terminal housing 13 For juxtaposing the plug-in devices 1 in the longitudinal direction 42, the terminal housing 13 in each case a first joining means 161 and a first joining means 162 corresponding to the first joining means 161.
  • the first joining means 161 is designed here as a dovetail-shaped joining groove extending in the transverse direction 41. Accordingly, the first joining means 162 is formed as a dovetail-shaped joining spring extending in the transverse direction 41.
  • the joining groove 161 and the joining spring 162 are respectively disposed on opposite side walls of the terminal housing 13.
  • plug-in devices 1 By moving two plug-in devices 1 in or against the transverse direction 41, these are in the longitudinal direction 42 can be aligned with each other, so that the joining spring 162 engages a plug-in device 1 in the joining groove 161 of the adjacent plug-in device 1.
  • connection housing 13 connected to one another in the longitudinal direction 42 are also jointly detachable from their connecting sleeves 11.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Steckvorrichtung, insbesondere einer Interface-/Schnittstellensteckvorrichtung, und Federkraftanschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Federkraftanschlüsse von Anordnungen der gattungsgemäßen Art weisen Klemmfedern auf, die bevorzugt aus einem harten Federstahl gefertigt sind, und die zum Verklemmen des in den Federkraftanschluss eingesteckten elektrischen Leiters vorgesehen sind. Die elektrischen Leiter sind beispielsweise Drahtleiter oder Hülsen, an denen Drahtleiter angeschlossen sind. Damit eine gute elektrische Leitung gewährleistet ist, sind sie bevorzugt aus einem kupferhaltigen Metall oder Kupfer gefertigt. Solche kupferhaltigen Metalle sind im Vergleich zu Federstahl weich. Dadurch werden die in einen Federkraftanschluss eingesteckten elektrischen Leiter häufig nicht nur verkratzt, sondern der Federstahl der Feder kann sich in das kupferhaltige Metall des elektrischen Leiters eingraben. Zum einen wird der elektrische Leiter dadurch beschädigt. Zum anderen ist das Herausziehen eines elektrischen Leiters aus einem solchen Federkraftanschluss häufig sehr schwer.
  • Das Lösen eines elektrischen Leiters aus einem Federkraftanschluss ist aber insbesondere in der Fertigungstechnik beispielsweise zum Umkonfigurieren einer elektrischen Geräteanordnung oder zumindest vorübergehend zu Testzwecken oftmals erforderlich.
  • Um diesem entgegen zu wirken, schlägt die Druckschrift DE 10 2010 012 820 B4 vor, einen Leitereinführstecker zu schaffen, der im Kontaktbereich zu einer Klemmfeder einer Federkraftklemme eine Lage aus einem ersten härteren metallischen Material und eine weitere Lage aus einem im Vergleich zur ersten Lage weicheren zweiten, leitfähigeren Material aufweist. Das härtere Material ist der Klemmfeder zugewandt angeordnet, so dass sich die Klemmfeder nicht mehr im Leitereinführstecker verkrallen kann und dieser der Federkraftklemme mit verhältnismäßig geringen Betätigungskräften entnehmbar ist.
  • Eine gattungsähnliche Anordnung ist aus der DE 10 2008 055 776 A1 bekannt. Hier wird ein Leitereinführungsstecker mit einem Griffabschnitt und einem elektrisch leitenden Steckabschnitt in den Federkraftanschluss eingesteckt, and den auch ein Prüfstecker anschließbar ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Stand der Technik zu verbessern und geht demgegenüber einen anderen Weg.
  • Geschaffen wird dazu eine Anordnung gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei am Anschlussgehäuse befestigter Verbindungshülse kontaktiert die Anschlusszunge den Federkraftanschluss und der Steckanschluss den elektrischen Leiter am Anschlussgehäuse elektrisch. Das Anschlussgehäuse ist von der Verbindungshülse lösbar. Zudem ist zwischen diesen Elementen ein Steckanschluss ausgebildet. Anstelle die in einen Federkraftanschluss eingesteckte Steckvorrichtung dem Federkraftanschluss vollständig zu entnehmen, ermöglicht die Steckvorrichtung der vorliegenden Erfindung daher, dass beim Abziehen des Anschlussgehäuses in diesem Zustand nur das Anschlussgehäuse von der Verbindungshülse gelöst wird und die Verbindungshülse mit ihrem Steckanschluss mit der Anschlusszunge in dem Federkraftanschluss verbleibt. Dafür ist der Steckanschluss wiederum bevorzugt unlösbar in der Verbindungshülse angeordnet.
  • Die Verbindungshülse und das Anschlussgehäuse sind lösbar miteinander verrastet. Ferner weist der am Steckanschluss ausgebildete Steckkontakt vorzugsweise einen Buchsenkontakt an der Verbindungshülse auf, der mit einem Stiftkontakt am Anschlussgehäuse zusammensteckbar ist. Die umgekehrte Variante ist auch denkbar. Derart lässt sich die Erfindung gut und einfach realisieren.
  • Um ein Verkrallen oder eine andere Beschädigung des elektrischen Leiters durch den in der Verbindungshülse angeordneten Steckanschluss zu vermeiden, ist es bevorzugt, diesen aus einem ähnlich weichen Material zu fertigen, wie den elektrischen Leiter.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es bevorzugt, dass der elektrische Leiter an seinem abisolierten Ende durch einen Crimpkontakt geschützt ist. Der Crimpkontakt ist am elektrischen Leiter so angeordnet, dass er bei an der Verbindungshülse angeordnetem Anschlussgehäuse den Steckanschluss elektrisch kontaktiert und lösbar an diesem befestigt ist.
  • Dafür ist es bevorzugt, dass der Steckanschluss Klemmmittel aufweist, mit denen der Crimpkontakt mit dem Steckanschluss verklemmbar ist. Es ist aber auch eine Ausführungsform bevorzugt, die keinen Crimpkontakt vorsieht sondern einen Federkraftanschluss.
  • Um auch bei geringer Federkraft der Klemmmittel eine sichere elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und der Verbindungshülse zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass die Verbindungshülse mit Verbindungsmitteln, insbesondere mit Rastmitteln, mit dem Anschlussgehäuse verbunden ist. Die Rastmittel ermöglichen zwar, dass ein Bediener das Anschlussgehäuse von der Verbindungshülse löst, verhindern aber ein selbsttätiges Lösen beispielsweise bei auftretenden Vibrationen.
  • Die Steckvorrichtung ist bevorzugt als Interface-/Schnittstellensteckvorrichtung ausgebildet und zum vorübergehenden Lösen des elektrischen Leiters von dem Federkraftanschluss vorgesehen. Sie kann aber auch als dauerhafte Steckvorrichtung im Federkraftanschluss verwendet werden. Zudem ermöglicht die in dem Federkraftanschluss verbleibende Verbindungshülse ein sehr leichtes Umkonfigurieren mehrerer Steckvorrichtungen. Daneben ist es auch denkbar, einen vorkonfektionierten Kabelbaum an eine Reihung von Klemmen mit Federkraftschlüssen anzuschließen, indem lediglich die entsprechenden Steckvorrichtungen angeschlossen werden.
  • Der Steckanschluss weist eine Anschlusszunge auf die aus dei Verbindungshülse heraus ragt. In dieser Ausführungsform wird die in den Federkraftanschluss eingesteckte Anschlusszunge des Steckanschlusses mit einer Klemmfeder des Federkraftanschlusses in diesem verklemmt.
  • Um mehrere Steckvorrichtungen aneinander zu fügen, sind am Anschlussgehäuse bevorzugt erste und/oder zweite Fügemittel und erste und/oder zweite Fügegegenmittel, die korrespondierend zu den ersten und/oder zweiten Fügemitteln ausgebildet sind, angeordnet. Mit den ersten Fügemitteln und Fügegegenmitteln sind mehrere Steckvorrichtungen in einer Längsrichtung insbesondere lösbar aneinander reihbar. Mit den zweiten Fügemitteln und Fügegegenmitteln sind mehrere Steckvorrichtungen in einer Querrichtung insbesondere lösbar aneinander reihbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung aus einer Anschlussvorrichtung, die einen Federkraftanschluss aufweist, und eine Verbindungshülse einer solchen Steckvorrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in (a) eine Steckvorrichtung, in (b) mehrere in einer Längsrichtung aneinander gereihte Steckvorrichtungen und in (c) mehrere in einer Querrichtung aneinander gereihte Steckvorrichtungen;
    Fig. 2
    in (a) eine Explosionsdarstellung der Steckvorrichtung aus Fig. 1 (a), in (b) eine Verbindungshülse der Steckvorrichtung mit einem montierten Steckanschluss, in (c) die Verbindungshülse und den Steckanschluss aus (b) in einer Explosionsdarstellung und in (d), (e), und (g) Ansichten von Gehäuseteilen der Steckvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Anordnung aus einer Anschlussvorrichtung und einer Steckvorrichtung, die in einen Federkraftanschluss der Anschlussvorrichtung eingesteckt ist, wobei die Fig. 3 (a) eine Seitenansicht, die Fig. 3 (b) eine Draufsicht, und die Fig. 3 (c) eine perspektivische Ansicht zeigen, und wobei die Fig. 3(d) die perspektivische Ansicht aus Fig. 3 (c) zeigt, wobei eine Verbindungshülse der Steckvorrichtung von einem Anschlussgehäuse der Steckvorrichtung gelöst ist, und wobei die Fig. 3 (e) die Anschlussvorrichtung mit Verbindungshülse und ohne Anschlussgehäuse zeigt; und
    Fig. 4
    eine Anordnung aus mehreren aneinander gereihten Anschlussvorrichtungen, die jeweils einen Federkraftanschluss aufweisen, in den jeweils eine Steckvorrichtung eingesteckt ist, wobei die Steckvorrichtungen in Querrichtung aneinander gereiht angeordnet sind.
  • Die Steckvorrichtung 1 der Fig. 1 weist ein Anschlussgehäuse 13 mit einer Einstecköffnung 131 auf. Ein elektrischer Leiter 5 ist in einer Einsteckrichtung 40 durch die Einstecköffnung 131 in das Anschlussgehäuse 13 eingesteckt. An seinem in Einsteckrichtung 40 unteren Ende ist eine Verbindungshülse 11 angeordnet. Aus der Verbindungshülse 11 ragt eine in die Einsteckrichtung 40 weisende Anschlusszunge 121 eines Steckanschlusses 12 heraus, der zum Einstecken in den als Direktsteckanschluss ausgebildeten Federkraftanschluss dient.
  • Der Steckanschluss 12 ist in der Fig. 2 sichtbar. Er umfasst einen Buchsenkontakt, hier als einstückig mit einer Anschlusszunge 121 ausgebildete Klemmmittel 122, die hier als zwei parallel zueinander angeordnete Klemmzungen ausgebildet sind. Zwischen den Klemmzungen 122 ist ein Stiftkontakt wie eine Crimpkontakthülse (im verpressten Zustand, kurz Crimpkontakt genannt) 14 lösbar verklemmbar.
  • Die Verbindungshülse 11 weist eine Durchgangsöffnung 111 auf, durch die der Steckanschluss 12 in einem montierten Zustand der Verbindungshülse 11 hindurch geführt ist, so dass die Anschlusszunge 121 an dem in Einsteckrichtung 40 unteren Ende der Verbindungshülse 11 aus dieser herausragt. An der Verbindungshülse 11 sind Rastmittel 113, angeordnet, zum lösbaren Verrasten der Verbindungshülse 11 an Gegenrastmitteln 134 des Anschlussgehäuses 13.
  • Das Anschlussgehäuse 13 weist einen Gehäusedeckel 132 auf, der vom Anschlussgehäuse 13 lösbar ist. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel 132 mit dem Anschlussgehäuse 13 verschraubt oder verrastet. In der gezeigten Explosionsdarstellung ist der Gehäusedeckel 132 vom Anschlussgehäuse 13 gelöst dargestellt, so dass ein Innenraum 130 des Anschlussgehäuses 13 sichtbar ist. Gezeigt ist, dass die Einstecköffnung 131 als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Am in Einsteckrichtung 40 oberen Ende der Verbindungshülse 11 ist ein Gehäusedeckel 15 ausgebildet/angeordnet. Der elektrische Leiter 5 weist eine Ader 51 auf, die von einer elektrisch isolierenden Ummantelung 52 umgeben ist. An einem abisolierten Einsteckende ist eine Crimpkontakthülse 14 angeordnet, die das Einsteckende der Ader 51 vor Beschädigungen schützt. Die Crimpkontakthülse 14 weist eine Steckzunge 141, sowie Befestigungszungen 142, mit denen der elektrische Leiter 5 bevorzugt unlösbar an der Crimpkontakthülse 14 befestigbar ist, auf.
  • In einem montierten Zustand des Anschlussgehäuses 13 ist die Crimpkontakthülse 14 am abisolierten Einsteckende des elektrischen Leiters 5 festgelegt. Weiterhin ist die Crimpkontakthülse 14 in Einsteckrichtung 40 in das Anschlussgehäuse 13 eingesteckt. Bevorzugt sind im Anschlussgehäuse 13, insbesondere am Gehäusedeckel 132, Haltemittel (nicht gezeigt) vorgesehen, die ein Entnehmen des elektrischen Leiters 5 und/oder der Crimpkontakthülse 14 nach dem Einstecken in die Einstecköffnung 131 oder nach dem Schließen des Gehäusedeckels 132 aus dem Anschlussgehäuse 13 verhindern.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung aus einer Anschlussvorrichtung 2, die einen Federkraftanschluss 230 aufweist, der hier als Druckfederanschluss sowie als Direktsteckanschluss (Push-In) ausgebildet ist, und einer Steckvorrichtung 1, die in den Federkraftanschluss 230 eingesteckt ist. Dargestellt ist ein Schnittbild, so dass der Innenraum der Steckvorrichtung 1 und der Anschlussvorrichtung 2 sichtbar sind.
  • Die Anschlussvorrichtung 2 weist an in Längsrichtung 42 gegenüberliegenden Enden 211, 212 jeweils einen Federkraftanschluss 230 auf, der hier ein Push-In-Anschluss ist (Direktsteckanschluss). Die Federkraftanschlüsse 230 weisen jeweils eine Einführöffnung 23 auf, durch die die Steckvorrichtung 1 in Einsteckrichtung 40 in den Federkraftanschluss 230 einsteckbar ist. Zudem weisen sie jeweils eine Klemmfeder 21 auf, die hier v- förmig ausgebildet ist, und die zum Verklemmen des Steckanschlusses 12 der Steckvorrichtung 1 vorgesehen sind. Dafür weist die Klemmfeder 21 einen Klemmschenkel 210 auf, der in eine Schwenkrichtung 2101 verschwenkbar ist, wobei er den Steckanschluss 12 an eine Stromschiene 22 drückt. Der Steckanschluss 12 ist dann zwischen der Stromschiene 22 und dem Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 21 angeordnet und verklemmt.
  • Bei an der Verbindungshülse 11 angeordnetem Anschlussgehäuse 13 ist der elektrische Leiter 5 über die Crimpkontakthülse 14 mit dem Steckanschluss 12 elektrisch leitend verbunden. Und der Steckanschluss 12 wird mittels der Klemmfeder 21 an die Stromschiene 22 gedrückt, so dass er elektrisch leitend mit der Stromschiene 22 verbunden ist.
  • Um gegebenenfalls die Verbindungshülse 11 mit dem Steckanschluss 12 aus der Anschlussvorrichtung 2 lösen zu können, ist eine Werkzeugeinführöffnung 24 vorgesehen, durch die ein Werkzeug (nicht gezeigt), beispielsweise ein Schraubendreher, in den Federkraftanschluss 230 einführbar ist, so dass der Klemmschenkel 21 mit dem Werkzeug gegen seine Schwenkrichtung 2101 zurückschwenkbar ist und der Steckanschluss 12 dem Federkraftanschluss 230 gegen die Einsteckrichtung 40 entnehmbar ist.
  • Es ist aber bevorzugt, dass nicht die Verbindungshülse 11 mit dem Steckanschluss 12 dem Federkraftanschluss 230 entnommen wird, sondern dass das Anschlussgehäuse 13 von der Verbindungshülse 11 gelöst wird.
    Die Fig. 2 (b) zeigt die in einer Anschlussvorrichtung 2 verbleibende Verbindungshülse 11 nach dem Lösen des Anschlussgehäuses 13. In der Verbindungshülse 11 ist der Steckanschluss 12 montiert. Die Verbindungshülse 11 mit dem Steckanschluss 12 bildet selbst eine Art doppelten Steckverbinder aus. Vorzugsweise ist die Verbindungshülse 11 umfangsgeschlossen ausgebildet.
    In der Fig. 3 (d) ist die Verbindungshülse 11 der Steckvorrichtung 1 in der Einführöffnung 23 des Federkraftanschlusses 230 der Anschlussvorrichtung 2 angeordnet. Das Anschlussgehäuse 13 der Steckvorrichtung 1 ist von der Verbindungshülse 11 gelöst. Sichtbar ist, dass die Steckzunge 141 der Crimpkontakthülse 14 am in Einsteckrichtung 40 unteren Ende aus dem Anschlussgehäuse 13 heraus ragt.
    Beim Befestigen des Anschlussgehäuses 13 an der Verbindungshülse 11 wird die Steckzunge 141 in Einsteckrichtung 40 zwischen die Klemmzungen 122 (s. Fig. 2) des Steckanschlusses 12 geführt. Zudem Verrasten die Rastmittel 113 der Verbindungshülse 11 an dem Rastarm 134 als das Gegenrastmittel des Anschlussgehäuses 13 (Fig. 2d-f).
    In dieser Fig. 3(d) ist weiterhin gezeigt, dass an der Verbindungshülse 11 eine Fügekontur 112 vorgesehen ist, die beim Einstecken der Steckvorrichtung 1 beziehungsweise der Verbindungshülse 11 in den Federkraftanschluss 230 entlang einer zu ihr korrespondierend ausgebildeten Fügenut 201 im Gehäuse 200 (s. Fig. 3(c)) der Anschlussvorrichtung 2 geführt wird.
  • Außerdem zeigt diese Fig. 3 (c), dass die an den in Längsrichtung 42 gegenüberliegenden Enden 211, 212 angeordneten Federkraftanschlüsse 230 über eine gemeinsame Stromschiene 22 elektrisch miteinander verbunden sind.
    Fig. 3 (e) zeigt die Anordnung aus der Anschlussvorrichtung 2 und der Verbindungshülse 11 ohne das Anschlussgehäuse 13 und den elektrischen Leiter 5.
    In Fig. 4 ist sichtbar, dass die hier beispielhaft gewählte Anschlussvorrichtung 2 eine Reihenanschlussvorrichtung ist. Gezeigt sind mehrere in Querrichtung 41 hintereinander angeordnete Reihenanschlussvorrichtungen. Im Rahmen der hier gezeigten Figuren werden die Begriffe Anschlussvorrichtung 2 und Reihenanschlussvorrichtung daher synonym verwendet. Jede der Anschlussvorrichtungen 2 weist Klemmmittel 25 (s. Fig. 3 (a)) auf, mit denen sie an eine Tragschiene (nicht gezeigt) anordbar ist.
    In jeweils einen der Federkraftanschlüsse 230 der Anschlussvorrichtung 2 ist eine Steckvorrichtung 1 eingesteckt, und zwar jeweils in den Federkraftanschluss 230 an demselben Ende der Anschlussvorrichtungen 2. Die Steckvorrichtungen 1 sind mittels Fügemitteln 163 miteinander verbunden.
  • Dies zeigt die Fig. 1 (c). Sichtbar sind zweite Fügemittel 163, die hier als sich in Querrichtung 41 erstreckende Noppen ausgebildet sind. Die zweiten Fügemittel 163 wirken mit korrespondierend zu ihnen ausgebildeten zweiten Fügegegenmitteln (nicht gezeigt) zusammen, die an einer der Noppenseite gegenüberliegenden Seite der Anschlussgehäuse 13 angeordnet sind. Durch Verschieben der Steckvorrichtungen 1 in oder gegen die Querrichtung 41 werden diese in Querrichtung 41 aneinander gereiht.
  • Da die zweiten Fügemittel 163 und die zweiten Fügegegenmittel am Anschlussgehäuse 13 angeordnet sind, sind sie gemeinsam von der in Fig. 4 gezeigten Anordnung 30 lösbar. Dabei verbleiben die Verbindungshülsen 11 der Steckvorrichtungen 1 jeweils in dem Federkraftanschluss 230 ihrer Anschlussvorrichtung 2.
  • Zum aneinander reihen der Steckvorrichtungen 1 in Längsrichtung 42 weist das Anschlussgehäuse 13 jeweils ein erstes Fügemittel 161 und ein zum ersten Fügemittel 161 korrespondierend ausgebildetes erstes Fügegegenmittel 162 auf. Das erste Fügemittel 161 ist hier als eine sich in Querrichtung 41 erstreckende schwalbenschwanzförmige Fügenut ausgebildet. Dementsprechend ist das erste Fügegenmittel 162 als eine sich in Querrichtung 41 erstreckende schwalbenschwanzförmige Fügefeder ausgebildet. Die Fügenut 161 und die Fügefeder 162 sind jeweils an gegenüberliegenden Seitenwänden des Anschlussgehäuses 13 angeordnet.
  • Durch Verschieben zweier Steckvorrichtungen 1 in oder gegen die Querrichtung 41 sind diese in Längsrichtung 42 aneinander reihbar, so dass die Fügefeder 162 der einen Steckvorrichtung 1 in die Fügenut 161 der benachbarten Steckvorrichtung 1 eingreift.
  • Bei in Längsrichtung 42 nebeneinander angeordneten Federkraftanschlüssen (nicht gezeigt) sind auch diese in Längsrichtung 42 miteinander verbundenen Anschlussgehäuse 13 gemeinsam von ihren Verbindungshülsen 11 lösbar. Bezugszeichenliste
    1 Steckvorrichtung
    11 Verbindungshülse, Verbindungshülse
    111 Durchgangsöffnung
    112 Fügekontur
    113 Rastmittel
    12 Steckanschluss
    121 Anschlusszunge
    122 Klemmmittel, Klemmzunge
    13 Anschlussgehäuse
    130 Innenraum
    131 Einstecköffnung
    132 Gehäusedeckel
    133 Gegenrastmittel
    14 Crimpkontakt
    141 Steckzunge
    142 Befestigungszunge
    15 Gehäusedeckel der Verbindungshülse
    161 Erstes Fügemittel, Fügenut
    162 Erstes Fügegegenmittel, Fügezunge
    163 Zweites Fügemittel, Fügesteg
    2 Anschlussvorrichtung, Reihenanschlussvorrichtung
    20 Innenraum
    200 Gehäuse
    201 Fügegegenkontur
    211 Erstes Ende der Anschlussvorrichtung
    212 Zweites Ende der Anschlussvorrichtung
    21 Klemmfeder
    210 Klemmschenkel
    22 Stromschiene
    23 Einführöffnung
    230 Federkraftanschluss, Direktstecker
    24 Zweite Öffnung
    25 Befestigungsmittel
    3 Anordnung aus einer Anschlussvorrichtung mit einer Steckvorrichtung
    30 Anordnung aus mehreren Reihenanschlussvorrichtungen
    40 Einsteckrichtung
    41 Querrichtung
    42 Längsrichtung
    5 Elektrischer Leiter
    51 Ader
    52 Isolierung

Claims (8)

  1. Anordnung aus einer Steckvorrichtung (1), insbesondere einer Interface-/Schnittstellensteckvorrichtung, und Federkraftanschluss, wobei die Steckvorrichtung zum Einstecken in den Federkraftanschluss (230), einen Direktsteckanschluss - Push-In-Anschluss -, vorgesehen ist, mit
    a. einem Anschlussgehäuse (13), in das ein elektrischer Leiter (5) oder Stecker einsteckbar oder eingesteckt ist, und
    b. mit einer Verbindungshülse (11), in der ein steckverbinderartiger Steckanschluss (12) angeordnet ist,
    c. wobei die Verbindungshülse (11) lösbar am Anschlussgehäuse (13) angeordnet ist,
    d. wobei ferner zwischen der Verbindungshülse und dem Anschlussgehäuse (13) am Steckanschluss (12) im zusammengesetzten Zustand von Verbindungshülse (11) und Anschlussgehäuse (13) ein lösbarer Steckkontakt ausgebildet ist, und
    e. wobei der Steckanschluss (12) ferner mit einer Anschlusszunge (121) versehen und elektrisch leitend verbunden ist, die aus der Verbindungshülse (11) ragt und die zum Einstecken in den Federkraftanschluss (230) ausgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f. die Verbindungshülse (11) lösbar am Anschlussgehäuse (13) befestigt ist, indem die Verbindungshülse (11) und das Anschlussgehäuse (13) lösbar miteinander verrastet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Steckanschluss ausgebildete Steckkontakt einen Buchsenkontakt, insbesondere an der Verbindungshülse, umfasst, der mit einem Stift- oder Messerkontakt zusammensteckbar ist, der vorzugsweise an dem Anschlussgehäuse ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt an dem Anschlussgehäuse ausgebildet ist und der Stift- oder Messerkontakt an der Verbindungshülse.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss (12) mit dem Stiftkontakt oder dem Buchsenkontakt und mit der Anschlusszunge unlösbar in der Verbindungshülse (11) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am elektrischen Leiter (5) ein Crimpkontakt (14) angeordnet ist, die den Buchsenanschluss des Steckanschlusses (12) elektrisch kontaktiert und lösbar an diesem befestigt, insbesondere verklemmt, ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussgehäuse (13) erste und zweite Fügemittel (161, 163) und erste und zweite Fügegegenmittel (162) angeordnet sind, mit denen mehrere Steckvorrichtungen (1) in einer Längsrichtung (42) oder in einer Querrichtung (41) lösbar aneinander reihbar sind.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anschlussvorrichtung (2) aufweist, die den Federkraftanschluss (230) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung Reihenanschlussvorrichtung ist.
EP14713868.9A 2013-04-05 2014-04-01 Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss Active EP2982010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101458 2013-04-05
PCT/EP2014/056514 WO2014161847A1 (de) 2013-04-05 2014-04-01 Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982010A1 EP2982010A1 (de) 2016-02-10
EP2982010B1 true EP2982010B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=50391195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14713868.9A Active EP2982010B1 (de) 2013-04-05 2014-04-01 Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2982010B1 (de)
DE (1) DE202014101541U1 (de)
WO (1) WO2014161847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104634U1 (de) * 2018-08-13 2019-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zusatzanschlusssteckeranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3076486B1 (de) * 2015-03-30 2020-04-22 TE Connectivity Services GmbH Reihe von steckverbindern für anschlussblock
DE102016103361B4 (de) * 2016-02-25 2021-02-11 Te Connectivity Germany Gmbh Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE102016109426B4 (de) * 2016-05-23 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerät
DE102016109427B3 (de) * 2016-05-23 2017-10-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Zwischenstecker hierzu und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Steckverbindung
DE102016117112A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
KR102302096B1 (ko) * 2019-02-25 2021-09-13 엘에스일렉트릭(주) 부스바용 커넥터

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055776A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014755A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen
DE102008057754B4 (de) * 2008-11-17 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE202008015306U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmenanordnung mit Querverbindern und Prüfsteckern
US8007312B2 (en) * 2009-07-29 2011-08-30 Abb Technology Ag Modular test plug
DE102010012820B4 (de) 2010-03-25 2012-08-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055776A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104634U1 (de) * 2018-08-13 2019-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zusatzanschlusssteckeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101541U1 (de) 2014-05-22
WO2014161847A1 (de) 2014-10-09
EP2982010A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102015105088B4 (de) Hochfrequenz-Winkelstecker
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102011053899A1 (de) Querverbinder mit Markierung
DE102015108405B4 (de) Anschluss
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102018101964B3 (de) Steckverbinder und Steckverbinderaufnahme
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
WO2015144364A1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
DE102018126141A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE102008027801A1 (de) Elektrisches Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGE, STEPHAN

Inventor name: BOECKER, MARC

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010316

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10