DE102008055776A1 - Leitereinführungsstecker - Google Patents

Leitereinführungsstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102008055776A1
DE102008055776A1 DE102008055776A DE102008055776A DE102008055776A1 DE 102008055776 A1 DE102008055776 A1 DE 102008055776A1 DE 102008055776 A DE102008055776 A DE 102008055776A DE 102008055776 A DE102008055776 A DE 102008055776A DE 102008055776 A1 DE102008055776 A1 DE 102008055776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
conductor insertion
conductor
section
insertion plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008055776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055776B4 (de
Inventor
Henning Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102008055776A priority Critical patent/DE102008055776B4/de
Publication of DE102008055776A1 publication Critical patent/DE102008055776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055776B4 publication Critical patent/DE102008055776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2666Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Ein Leitereinführungsstecker (8) mit einem Griffabschnitt (15) und mindestens einem elektrisch leitenden Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) zum Einführen in eine Leitereinführungsöffnung (5a, 5b) einer Federkraftklemme (1), die ein Isolierstoffgehäuse (2) mit darin eingesetzter mindestens einer Stromschiene (4) und mindestens einer Klemmfeder (3a, 3b) hat, wird beschrieben. Die Klemmfeder (3a, 3b) weist eine Klemmkante (7) auf, die im spitzen Winkel auf einen in die Leitereinführungsöffnung (5a, 5b) eingesteckten elektrischen Leiter (6) ausgerichtet ist und zusammen mit einem gegenüberliegenden Abschnitt der Stromschiene (4) eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter (6) bildet. Der Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) ist angepasst, um im gesteckten, an der Stromschiene (4) anliegenden Zustand von der Klemmfeder (3a, 3b) mit einem außerhalb der Klemmkante (7) und des freien Endes der Klemmfeder (3a, 3b) liegenden Abschnitt der Klemmfeder (3a, 3b) durch Federkraft an die Stromschiene (4) gedrückt zu werden. Hierdurch wird ein Lösen des Leitereinführungssteckers (8) ohne Betätigung der Klemmfeder (3a, 3b) ermöglicht. Ein Leiter (6) kann weiterhin erst nach Betätigung der Klemmfeder (3a, 3b) herausgezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitereinführungsstecker mit einem Griffabschnitt und mindestens einem elektrisch leitenden Steckerabschnitt zum Einführen in eine Leitereinführungsöffnung einer Federkraftklemme, die ein Isolierstoffgehäuse mit darin eingesetzter mindestens einen Stromschiene und mindestens einer Klemmfeder hat, wobei die Klemmfeder eine Klemmkante aufweist, die im spitzen Winkel auf einen in die Leitereinführungsöffnung eingesteckten elektrischen Leiter ausgerichtet ist und zusammen mit einem gegenüberliegenden Abschnitt der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet.
  • Derartige Leitereinführungsstecker sind als Prüfstecker oder Brücker für Reihenklemmen hinreichend bekannt. Reihenklemmen sind auf eine Tragschiene aufrastbare Klemmen, die in ein Isolierstoffgehäuse eingebaute Stromschienen mit darin eingesetzten Klemmfedern aufweisen und dem Anschluss elektrischer Leiter dienen.
  • DE 10 2007 024 0661 A1 offenbart eine elektrische Anschlussklemme mit einem Klemmgehäuse, die eine zu einer Klemmstelle für einen elektrischen Leiter führende Leitereinführungsöffnung hat. Neben dieser Klemmstelle ist eine weitere zusätzliche Öffnung vorgesehen, die zu einer Kontaktstelle führt, an die ein Brücker anschließbar ist. Mit Hilfe des Brückers lassen sich benachbarte elektrische Anschlussklemmen elektrisch leitend brücken.
  • DE 10 2005 045 596 B3 offenbart eine Feder-Steckklemme, die vielseitig sowohl zur Verhakungskontaktierung eines Leiters sowie zur Gleitkontaktierung eines weiteren Leiters, wie beispielsweise eines Flachsteckers geeignet ist. Die Feder-Steckklemme hat eine Feder mit einem zentralen geraden, als Klemmkante ausgebildeten Abschnitt zur verhakenden Kontaktierung einer Leiterseele sowie ebenfalls am Federende einen randseitigen, gebogenen, eine Klemmfläche bildenden zweiten Abschnitt, über den ein Flachstecker lediglich druckbeaufschlagt kontaktierbar ist.
  • Das Federende wird dabei einerseits mit Hilfe einer scharfen Klemmkante im Zentrum zur Verhakungskontaktierung und durch abgeflachte Ränder zur Gleitkontaktierung genutzt.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Klemmfeder besonders ausgebildet sein muss.
  • Zudem ist es nicht möglich, einen Leiteranschlusstrichter mit einer kleinen Schlitzung für einen Brücker vorzusehen, da ansonsten der Flachstecker nicht einsetzbar wäre. Zudem kann der Flachstecker nicht verrastet werden und ist damit nicht rüttelsicher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Leitereinführungsstecker zu schaffen, der in Verbindung mit herkömmlichen Federkraftklemmen genutzt werden kann, um mit einer Gleitkontaktierung von der Klemmfeder der Federkraftklemme kontaktiert zu werden, ohne dass die Federkraftklemme speziell hierfür angepasst sein muss.
  • Die Aufgabe wird mit dem Leitereinführungsstecker der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Steckerabschnitt angepasst ist, um im gesteckten, an der Stromschiene anliegenden Zustand von der Klemmfeder mit einem außerhalb der Klemmkante der Klemmfeder und des freien Endes der Klemmfeder liegenden Abschnitt durch Federkraft an die Stromschiene gedrückt zu werden.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung soll nicht die Klemmfeder angepasst werden, um sowohl eine Verhakungskontaktierung, als auch eine Gleitkontaktierung zu ermöglichen. Vielmehr wird vorgeschlagen, den Steckerabschnitt so anzupassen und anders als ein für die Verhakungskontaktierung vorgesehener, im Wesentlichen zylinderförmiger elektrischer Leiter auszubilden. Hierzu wird der Steckerabschnitt durch Vertiefungen, Vorwölbungen oder Schrägen vorzugsweise am Ende so ausgeformt, dass im gesteckten Zustand des Leitereinführungssteckers, bei dem der Steckerabschnitt an der Stromschiene anliegt, nicht das freie Ende bzw. die Klemmkante der Klemmfeder, die im spitzen Winkel auf einen in die Leitereinführungsöffnung eingesteckten elektrischen Leiter ausgerichtet ist und zusammen mit einem gegenüberliegenden Abschnitt der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, den Steckerabschnitt berührt und an die Stromschiene drückt, sondern ein außerhalb des freien Endes und der Klemmkante liegender Abschnitt den Steckerabschnitt zur Gleitkontaktierung berührt. Beispielsweise kann der Steckerabschnitt eine zur Verrastung mit der Stromschiene vorgesehene Rastmulde haben, die von einer beim Einstecken oder Herausziehen des Leitereinführungsstreckers an der Stromschiene gleitenden Oberfläche vertieft ist. Die Stromschiene kann dann in die Rastmulde eintauchen und den Leitereinführungsstecker festlegen, nachdem dieser weit genug bis zur Rastposition in die Leitereinführungsöffnung eingeführt wurde.
  • In entsprechender Weise kann der Steckerabschnitt aber auch eine zur Verrastung mit der Stromschiene vorgesehene Rastnase haben, die von einer beim Einstecken oder Herausziehen des Leitereinführungssteckers an der Stromschiene gleitenden Oberfläche hervorsteht. Optional können Rastmulde und Rastnase auch miteinander kombiniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steckerabschnitt an der zur Anlage an die Klemmfeder vorgesehenen Seite in Richtung des Anlagebereichs für die Stromschiene hin gekrümmt, um eine Auflagefläche für die Klemmfeder zu bilden. Der Leitereinführungsstecker wird auf diese Weise von der Klemmfeder in Richtung des Anlagebereichs für die Stromschiene gedrückt und dort festgeklemmt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Griffabschnitt eine Anlage für das Isolierstoffgehäuse hat, die derart an das Isolierstoffgehäuse angepasst ist, das eine Verrastung des Steckerabschnitts an der Federkraftklemme nur in eine vorgegebene Steckausrichtung des Leitereinführungssteckers in die Leitereinführungsöffnung erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Leitereinführungsstecker nur in einer korrekten Ausrichtung in die Leitereinführungsöffnung eingeführt werden kann, bei der der Leitereinführungsstecker auch durch Federkraft an der Stromschiene gehalten wird.
  • Der Griffabschnitt kann vorzugsweise eine sich in Richtung des Steckerabschnitts und benachbarten Steckerabschnitt erstreckende Kodiernase haben, die angepasst ist, um in einen neben der Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse der Federkraftklemme angeordnete Betätigungsöffnung einzutauchen. Die neben der Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse der Federkraftklemme üblicherweise angeordnete Betätigungsöffnung wird auf diese Weise dazu genutzt, die korrekte Ausrichtung des Leitereinführungssteckers sicherzustellen, bei dem der Leitereinführungsstecker durch Klemmkraft an der Stromschiene gesichert wird. Diese Ausrichtung ist dann gegeben, wenn die Kodiernase in die Betätigungsöffnung eintaucht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann der Leitereinführungsstecker als Brücker mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten und sich in dieselbe Richtung parallel erstreckenden Steckerabschnitte ausgebildet sein, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Brücker kann auf diese Weise fest an der Stromschiene angeklemmt werden und dennoch leicht dadurch herausgezogen werden, dass nicht die Klemmkante der Klemmfedern an dem Brücker anliegt, sondern ein außerhalb der Klemmkante und des freien Endes der Klemmfeder liegende Abschnitt der Klemmfeder den Brücker berührt.
  • Der Leitereinführungsstecker kann aber auch als Prüfstecker elektrisch leitend mit dem Steckerabschnitt verbundenen Prüfanschluss im Griffabschnitt ausgebildet sein. Dieser Prüfanschluss kann beispielsweise als Buchse ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wir nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Teilschnittansicht einer Federkraftklemme mit darin eingesetztem Leitereinführungsstecker und elektrischem Leiter mit unsymmetrischer Stranzkontur;
  • 2 – Draufsicht auf die Federkraftklemme aus 1 mit Schnittansicht des darin eingesetzten Leitereinführungsstecker und elektrischen Leiter;
  • 3 – Draufsicht auf einen Leitereinführungsstecker als Brücker;
  • 4 – Ansicht des Leitereinführungssteckers aus 3 im Schnitt B-B;
  • 5 – Perspektivische Ansicht eines Leitereinführungssteckers als Brücker;
  • 6 – Seitenansicht des Leitereinführungssteckers aus 5;
  • 7 – Ansicht des Leitereinführungssteckers aus 5 und 6 im Schnitt A-A;
  • 8 – Teilschnittansicht einer Federkraftklemme mit Leitereinführungsstecker mit Biegekontur;
  • 9 – Draufsicht auf die Federkraftklemme aus 8 mit Schnittansicht;
  • 10 – Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Leitereinführungssteckers mit symmetrischer Stanzkontur;
  • 11 – Seitenansicht des Leitereinführungssteckers aus 10;
  • 12 – Seitenansicht eines Leitereinführungssteckers mit zylindrischer Kontur
  • 1 lässt eine Teilschnittansicht einer Federkraftklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 erkennen, in das Klemmfedern 3a, 3b und eine Stromschiene 4 eingesetzt sind. Weiterhin sind Leitereinführungsöffnungen 5a, 5b vorgesehen, die zu jeweils einer durch die Stromschiene 4 und eine der Klemmfedern 3a, 3b gebildete Klemmstelle führen. Auf diese Weise kann z. B. ein elektrischer Leiter 6 in die Leitereinführungsöffnung 5b eingesteckt werden und mit einer beispielsweise am freien Ende der Klemmfeder 3b liegenden Klemmkante 7 an das gegenüberliegende Ende der Stromschiene 4 gedrückt werden. Dadurch, dass die Klemmkante 7 im spitzen Winkel zum elektrischen Leiter 6 verläuft, verhakt sich das abisolierte Ende des elektrischen Leiters 6 an der Klemmkante 7 und wird so vor Herausziehen gesichert. Der Leiter 6 kann somit nur nach Betätigung der Klemmfeder 3b herausgezogen werden. Ein Stecken des Leiters 6 ist auch ohne Betätigung möglich.
  • Gleichermaßen könnte anstelle eines elektrischen Leiters 6 auch ein Leitereinführungsstecker 8 in eine der Leitereinführungsöffnungen 5a, 5b gesteckt werden, um beispielsweise als Prüfstecker eine Messung des Spannungspotentials einer Klemmstelle der Federkraftklemme 1 zu ermöglichen oder als Brücken nebeneinander auf eine Hutschiene aufgerastete Federkraftklemme zu brücken. Wenn dieser Leitereinführungsstecker 8 wie der elektrische Leiter 6 durch die Klemmkante 7 in einem spitzen Winkel berührt würde, könnte der Leitereinführungsstecker 8 nur nach Betätigung der Klemmfeder herausgezogen werden. Ohne Betätigung der Klemmfeder muss der Leiter 6 abreißen, oder die Klemme wird beschädigt.
  • Der Steckerabschnitt des Leitereinführungssteckers 8 im Bereich der Berührung mit der Klemmfeder 3a und der Stromschiene 4 ist daher angepasst, um in dem in der 1 dargestellten gesteckten, an der Stromschiene anliegenden Zustand von der Klemmfeder 3a mit einem Abschnitt der Klemmfeder 3a durch Federkraft an die Stromschiene 4 gedrückt zu werden, der außerhalb der in Steckrichtung spitzwinklig ausgerichteten Klemmkante 7 liegt. Beim Herausziehen ohne Betätigung der Klemmfeder des Leitereinführungssteckers 8 aus der Leitereinführungsöffnung 5a wird der Leitereinführungsstecker 8 somit nicht mehr durch die Klemmkante 7 festgekeilt. Vielmehr muss der Leitereinführungsstecker 8 nur noch nach oben unter Überwindung der Klemmung des Leitereinführungssteckers 8, die durch das Eintauchen eines Kontaktlappens 9 der Stromschiene 4 in eine Rastmulde 10 bewirkt wird, herausgezogen werden. Die Rastmulde 10 befindet sich gegenüberliegend zu dem Steckerabschnitt 11, der zur Anlage an die Klemmfeder 3a vorgesehen ist. Dieser Steckerabschnitt 11 ist in Richtung des Anlagebereichs für die Stromschiene 4 hin gekrümmt bzw. abgeschrägt, so dass die Klemmfeder 3a flächig auf dem Steckerabschnitt 11 aufliegt, ohne den Steckerabschnitt im spitzen Winkel zu berühren und damit festzuklemmen.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass der Leitereinführungsstecker 8 im oberen Bereich im Abstand benachbart zu dem für die Einführung in die Leitereinführungsöffnung 5a vorgesehenen Steckerabschnitt eine Kodiernase 12 hat, die in eine im Isolierstoffgehäuse ausgebildete Betätigungsöffnung 13 eintaucht. An sich ist die Betätigungsöffnung 13 herkömmlich dafür vorgesehen, um mit Hilfe eines in die Betätigungsöffnung 13 eingeführten Betätigungswerkzeuges, wie z. B. eines Schraubendrehers, die Klemmfeder 3a zusammenzudrücken und damit zu öffnen.
  • Durch die Kodiernase 12 wird sichergestellt, dass der (unsymmetrische) Leitereinführungsstecker 8 nur in einer einzigen definierten Ausrichtung in die Leitereinführungsöffnung 5a hineingesteckt und dort mit Hilfe der Rastmulde 10 an der Stromschiene 4 festgeklemmt werden kann, da ansonsten die Kodiernase 12 auf dem Isolierstoffgehäuse 2 aufliegen würde und der Leitereinführungsstecker 8 nicht weit genug in die Leitereinführungsöffnung 5a hineintauchen würde.
  • 2 lässt eine Schnittansicht der Federkraftklemme im Schnitt A-A, d. h. als Schnitt in der Draufsicht erkennen. Deutlich wird, dass die Betätigungsöffnung 13 neben einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung 5a angeordnet ist und im Falle des Leitereinführungssteckers die Kodiernase 12 in die Betätigungsöffnung 13 eintaucht. Erkennbar ist auch, dass der Leitereinführungsstecker im oberen Bereich aus Isolierstoffmaterial gebildet ist, während der in die Leitereinführungsöffnung 5a bis zur Stromschiene hineintauchende zentrale Steckerabschnitt 14 aus elektrisch leitenden Material gebildet ist.
  • 3 lässt eine Draufsicht auf den Leitereinführungsstecker 8 aus 1 erkennen. Der dort dargestellte Griffabschnitt 15 ist aus Isolierstoffmaterial, beispielsweise Kunststoff, gebildet und hat eine Öffnung 16 für einen Prüfanschluss. Dieser Prüfanschluss kann, wie aus der Schnittansicht B-B in 4 erkennbar, als eine Buchse 17 ausgebildet werden, in die ein Prüfstecker beispielsweise einer Messleitung eingesteckt werden kann. Auf diese Weise kann das Spannungspotential an der Stromschiene 4 bzw. der Klemmstelle der Federkraftklemme 1 gemessen werden.
  • 5 lässt eine andere Ausführungsform eines Leitereinführungssteckers 8 für die Funktion eines Brückers erkennen. Erkennbar ist, dass zwei elektrisch leitende Steckerabschnitte 18a, 18b vorgesehen sind, die sich in einem Abstand voneinander parallel zueinander erstrecken. Der Abstand der Steckerabschnitte 18a, 18b ist so gewählt, dass Klemmstellen zweier angrenzend aneinander benachbart auf einer Hutschiene aufgesteckter Reihenklemmen elektrisch miteinander verbunden werden können.
  • 6 lässt den Leitereinführungsstecker 8 aus 5 in der Seitenansicht erkennen. In dieser Ansicht unterscheidet sich der Leitereinführungsstecker 8 nicht von der als Prüfstecker ausgewählten Variante aus 3 und 4.
  • 7 lässt eine Schnittansicht des Brücker-Leitereinführungssteckers 8 aus 5 und 6 im Schnitt A-A erkennen. Deutlich wird, dass die Steckerabschnitte 18a, 18b elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Hierzu ist ein Blechstück U-förmig gebogen. Das die freien Steckerabschnitte 18a, 18b verbindende Zwischenstück 19 ist in dem isolierenden Griffabschnitt 15 aufgenommen. Die Steckerabschnitte 18a, 18b werden zudem von Isolierstoffabschnitten 20a, 20b umhüllt, die die Steckerabschnitte 18a, 18b über eine Teilstrecke umschließen. Diese Isolierstoffabschnitte 20a, 20b sind angepasst, um in die Leitereinführungsöffnungen 5a, 5b einer Federkraftklemme 1 eingesteckt zu werden.
  • 8 lässt eine Teilschnittansicht einer Federkraftklemme 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines Leitereinführungssteckers 8 mit einer Biegekontur erkennen. Die Kontaktanbindung ist auf diese Weis auch um 90° gedreht möglich, z. B. für zwei- bis N-fache Kammbrücker.
  • 9 zeigt die Draufsicht auf die Federkraftklemme 1 mit Leitereinführungsstecker 8 mit einer Schnittansicht der Kontaktanbindung um 90° gedreht.
  • 10 lässt eine Teilschnittansicht einer Federkraftklemme 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines Leitereinführungssteckers 8 mit symmetrischer Stanzkontur erkennen. Der in die Leitereinführungsöffnung 5a des Isolierstoffgehäuses 2 der Federkraftklemme eintauchende Steckerabschnitt 14 hat im unteren Bereich des freien Endes des Steckerabschnitts 14 zwei gegenüberliegende Rastmulden 10 oder vorzugsweise eine umlaufende Rastmulde 10, an die sich das wieder etwas verbreiterte freie Ende des Steckerabschnitts 14 anschließt. Die Rastmulde 10 ist auf einem solchen Längenabschnitt angeordnet, dass die Stromschiene 4 im Bereich der Klemmstelle für den elektrischen Leiter in die Rastmulde 10 eintauchen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Klemmfeder 3a flächig im Übergang zwischen der Rastmulde 10 und dem freien Ende des Steckerabschnitts 14 auf, so dass sich die an die Anlagefläche der Klemmfeder 3a anschließende Klemmkante 7 frei vom Leiter der Einführungsstecker 8 erstreckt und diesen nicht festklemmt. Bei symmetrischen Leitereinführungssteckern mit gegenüberliegenden Rastmulden, die in mehrere Leitereinführungen gleichzeitig gesteckt werden, kann auf eine Kodiernase 12 verzichtet werden, da auch eine Funktion um 180° gedreht vorhanden ist.
  • 11 lässt eine Seitenansicht des Leitereinführungssteckers 8 aus 8 erkennen. Es wird deutlich, dass im unteren Bereich angrenzend an das freie Ende zwei sich gegenüberliegende Rastmulden 10 vorhanden sind. Für eine Ausführungsform, bei der der Steckerabschnitt 14 als flaches Blechstück ausgebildet ist, sind nur die gegenüberliegenden Rastmulden 10 in die Schmalseiten eingebracht.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Steckerabschnitt 14 zylinderförmig und die Rastmulde 10 den gesamten Umfang des Steckerabschnitts 14 umlaufend ist. Hierbei kann auf eine Kodiernase verzichtet werden, da so die Funktion in jeder Drehrichtung vorhanden ist. Diese Ausführung ist auch in einer Leitereinführung ohne Kodiernase möglich.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Leitereinführungsstecker ohne Betätigung der Klemmfeder gesteckt und gelöst werden können. Leiter hingegen können zwar ohne Betätigung der Klemmfeder gesteckt werden. Ein Lösen von Leitern ist hingegen nur nach Betätigung der Klemmfeder möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1020070240661 A1 [0003]
    • - DE 102005045596 B3 [0004]

Claims (9)

  1. Leitereinführungsstecker (8) mit einem Griffabschnitt (15) und mindestens einem elektrisch leitenden Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) zum Einführen in eine Leitereinführungsöffnung einer Federkraftklemme (1), die ein Isolierstoffgehäuse (2) mit darin eingesetzter mindestens einen Stromschiene (4) und mindestens einer Klemmfeder (3a, 3b) hat, wobei die Klemmfeder (3a, 3b) eine Klemmkante (7) aufweist, die im spitzem Winkel auf einen in die Leitereinführungsöffnung (5a, 5b) eingesteckten elektrischen Leiter (6) ausgerichtet ist und zusammen mit einem gegenüberliegenden Abschnitt der Stromschiene (4) eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) angepasst ist, um im gesteckten, an der Stromschiene (4) anliegenden Zustand von der Klemmfeder (3a, 3b) mit einem außerhalb der Klemmkante (7) und des freien Endes der Klemmfeder (3a, 3b) liegenden Abschnitt der Klemmfeder (3a, 3b) durch Federkraft an die Stromschiene (4) gedrückt zu werden.
  2. Leitereinführungsstecker (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) eine zur Verrastung mit der Stromschiene (4) vorgesehene Rastmulde (10) hat, die von einer beim Einstecken oder Herausziehen des Leitereinführungssteckers (8) an der Stromschiene (4) gleitenden Oberfläche vertieft ist.
  3. Leitereinführungsstecker (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) eine zur Verrastung mit der Stromschiene (4) vorgesehene Rastnase hat, die von einer beim Einstecken oder Herausziehen des Leitereinführungssteckers (8) an der Stromschiene (4) gleitenden Oberfläche hervorsteht.
  4. Leitereinführungsstecker (8) nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) an der zur Anlage an die Klemmfeder (3a, 3b) vorgesehenen Seite in Richtung des Anlagebereichs für die Stromschiene hin gekrümmt ist, um eine Auflagefläche für die Klemmfeder (3a, 3b) zu bilden.
  5. Leitereinführungsstecker (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (15) eine Anlage für das Isolierstoffgehäuse (2) hat, die derart an das Isolierstoffgehäuse (2) angepasst ist, dass eine Verrastung des Steckerabschnitts (14, 18a, 18b) an der Federkraftklemme (1) nur in einer vorgegebenen Steckausrichtung des Leitereinführungssteckers (8) in die Leitereinführungsöffnung (5a, 5b) erfolgt.
  6. Leitereinführungsstecker (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (15) eine sich in Richtung des Steckerabschnitts (14, 18a, 18b) und benachbart zum Steckerabschnitt (14, 18a, 18b) erstreckende Kodiernase (12) hat, die angepasst ist, um in einen neben der Leitereinführungsöffnung (5a, 5b) im Isolierstoffgehäuse (2) der Federkraftklemme (1) angeordnete Betätigungsöffnung (13) einzutauchen.
  7. Leitereinführungsstecker (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführungsstecker (8) als Brücker mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten und sich in dieselbe Richtung parallel erstreckenden Steckerabschnitte (18a, 18b) ausgebildet ist, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  8. Leitereinführungsstecker (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführungsstecker (8) als Prüfstecker mit einem elektrisch leitend mit dem Steckerabschnitt (14) verbundenen Prüfanschluss (17) im Griffabschnitt (15) ausgebildet ist.
  9. Leitereinführungsstecker (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfanschluss (17) als Buchse ausgeführt ist.
DE102008055776A 2008-11-04 2008-11-04 Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker Active DE102008055776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055776A DE102008055776B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055776A DE102008055776B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055776A1 true DE102008055776A1 (de) 2010-05-06
DE102008055776B4 DE102008055776B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=42063052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055776A Active DE102008055776B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055776B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012820A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker
DE202011002740U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stromschienenanschluss, insbesondere für eine Reihenklemme
DE102010051899A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
DE202011104041U1 (de) * 2011-08-04 2012-11-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Qerverbinder für eine Reihenanschlussklemme
DE202011052272U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme
DE102015114938A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und eines elektrischen Steckers an eine elektrische Leiterbahn
DE202016104456U1 (de) * 2016-08-12 2017-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE202017100222U1 (de) * 2017-01-17 2018-04-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP2982010B1 (de) * 2013-04-05 2018-12-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
GB2616474A (en) * 2022-03-11 2023-09-13 Balfour Beatty Plc Testing interface

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104688U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002713U1 (de) * 2000-02-16 2001-06-28 Weidmueller Interface Teststecker für Reihenklemmen
DE10100183A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-19 Entrelec Sa Lyon Prüfstecker
FR2849290A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Hager Electro Appareil electrique du type modulaire a faces de raccordement inclinees
US6814608B2 (en) * 2002-08-22 2004-11-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-force clamp connector for an electrical conductor
DE102005045596B3 (de) 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102007024066A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Fehlerüberwachung von Fahrwerkskomponenten von Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024661A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme mit einem Klemmengehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100183A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-19 Entrelec Sa Lyon Prüfstecker
DE20002713U1 (de) * 2000-02-16 2001-06-28 Weidmueller Interface Teststecker für Reihenklemmen
US6814608B2 (en) * 2002-08-22 2004-11-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-force clamp connector for an electrical conductor
FR2849290A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Hager Electro Appareil electrique du type modulaire a faces de raccordement inclinees
DE102005045596B3 (de) 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102007024066A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Fehlerüberwachung von Fahrwerkskomponenten von Schienenfahrzeugen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012820B4 (de) * 2010-03-25 2012-08-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker
DE102010012820A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker
DE102010051899B4 (de) * 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
DE102010051899A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
DE202011002740U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stromschienenanschluss, insbesondere für eine Reihenklemme
DE202011104041U1 (de) * 2011-08-04 2012-11-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Qerverbinder für eine Reihenanschlussklemme
DE202011052272U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme
EP2982010B1 (de) * 2013-04-05 2018-12-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE102015114938A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und eines elektrischen Steckers an eine elektrische Leiterbahn
US9793652B2 (en) 2015-09-07 2017-10-17 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Contact device for contacting an electric conductor and an electrical connector to an electrical conductor track
DE202016104456U1 (de) * 2016-08-12 2017-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE202017100222U1 (de) * 2017-01-17 2018-04-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
GB2616474A (en) * 2022-03-11 2023-09-13 Balfour Beatty Plc Testing interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055776B4 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055776B4 (de) Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102004045025B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102015107853B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102008049236B3 (de) Federkraftklemme und Klemmenbauelement
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2316150A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1251590A2 (de) Elektrische Klemme
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010010260A1 (de) Steckverbinder
DE102013106117B4 (de) Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
EP0736929A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelementes
EP3136519A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102005058305B4 (de) Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber
DE202020100089U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE2004919A1 (de) Schraubenlose, in einem Isolierstoff sockel gehaltene Anschlußklemme fur elek tnsche Steckdosen
DE102012105508A1 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
DE202004007077U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2311025C2 (de) Buchsenkontakt für elektrische Steckdosen
DE3105737C2 (de) "Elektrische Klemmleiste"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE