EP2587595B1 - Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen - Google Patents

Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2587595B1
EP2587595B1 EP12190438.7A EP12190438A EP2587595B1 EP 2587595 B1 EP2587595 B1 EP 2587595B1 EP 12190438 A EP12190438 A EP 12190438A EP 2587595 B1 EP2587595 B1 EP 2587595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
projection
mating
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12190438.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2587595A1 (de
Inventor
Alexander Denz
Klaus Plangger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2587595A1 publication Critical patent/EP2587595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2587595B1 publication Critical patent/EP2587595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Definitions

  • the invention relates to a method and a plug connection for high-voltage applications according to the features of the preambles of the independent claims.
  • Plug connections for high-voltage applications which are used, for example, in electric or hybrid vehicles, are generally known. Such plug connections have a plug connector and a mating plug connector which correspond to one another and when plugged together form the plug connection.
  • contact partners are arranged in the connector and the mating connector, each of which has a housing, which then establish an electrical connection between these two connectors when they have been plugged together.
  • extreme caution is required with this plug-in process, as voltages greater than 45 volts, usually around 300-400 volts, are used, whereby improper handling of such voltages poses a risk to human life. It is therefore imperative to take safety measures to avoid endangering those who work with such plug connections.
  • the invention is therefore based on the object of providing a plug connection having a plug connector and a mating plug connector which are plugged together and which meet increased safety requirements when dealing with the high-voltage range. The same applies to the method for operating a plug connection for high-voltage applications.
  • the connector and the mating connector are designed in such a way that they can only be moved from a pre-locking position to a final locking position when two mutually independent means, each of the connector and the mating connector are formed, are operated.
  • inserting the connector into the mating connector in a pre-locking position has the advantage that these two connectors have been brought into a defined position relative to one another, from which they cannot easily be brought into their final locking position by further actuation. This increases the assembly security.
  • two mutually independent means which are formed by the connectors, are actuated for this purpose.
  • the two independent of each other Means that are formed by the plug connectors can be designed in two stages, for example, so that when certain forces are applied one behind the other, two resistances must be overcome before the plug connection is completely plugged together and the electrical contact is thus established.
  • one or both of the mutually independent means must be actuated with a tool. This increases the awareness of the operator and further increases safety, since the plug-in connection cannot be plugged together and thus electrically contacted without a tool.
  • two tools that are different from one another or also two tools to be operated in two stages are required for the plugging process.
  • One of the tools or both tools can be contacted with a safety device so that if the tool was not operated correctly or the plug-in connection was nevertheless plugged together without a tool (in particular by accepting damage), measures to secure and in particular to protect the Operator can be met.
  • a projection is formed on the housing of the connector and a block and a projection can be moved out of the housing of the mating connector on the mating connector.
  • the projection of the connector is guided on its block when it is inserted into the mating connector, so that the pre-latching position is achieved as a result.
  • the connector By actuating the projection of the connector, the connector can be moved further into the mating connector, namely when the projection of the connector is moved over the block and the projection of the mating connector by applying increased force or by using a tool.
  • further means of the connector are a protruding tab with an opening and further means of the mating connector are a protruding tab with a receiving space.
  • the two tabs correspond to one another in such a way that when the connector is moved into the mating connector from the pre-latching to the end locking position, the protruding tab of the connector dips into the receiving space of the protruding tab of the mating connector.
  • this can only be done after a tool, a bolt, a lock or the like has been removed from the opening of the protruding tab of the connector, since otherwise this tool blocks the immersion of the tab of the connector into the receiving space of the tab of the mating connector.
  • the further means thus advantageously have the effect that they have to be actuated before the plug connection can finally be plugged together, that is to say that the connector can be moved from its pre-locked position into the mating connector into the end locked position.
  • a further development of the invention provides that the contact partners of the plug connector and the mating connector are designed and arranged in their respective housing in such a way that they are not electrically connected to one another in the pre-latched position. That is, they are spaced from each other when the connector is in the Vorverrast too in the mating connector.
  • This also means that the first means and the position of the contact partners in the two connectors are matched to one another in such a way that the contact partners to be contacted are at a distance in the pre-latching position and an electrical connection is not yet established in this state.
  • the plug connection can already be preassembled, but further steps as described above are required in order to establish the electrical connection.
  • the first and / or second or further means ensure that the assembled plug connection is sufficiently secured, that is, that the plug connector remains permanently in the mating plug connector in the end locked position. If this securing with the first and / or second means is not sufficient or if a further securing is required regardless of this, a further development of the invention provides that the plug connection has a locking element. This locking element is designed in such a way that it can only be brought into its position-fixing position when the connector is in the end locked position, that is to say in its correct position in the mating connector.
  • a plug connection is shown in the figures with regard to its structural design and its method of operation and is explained below.
  • a connector 1 (also referred to as a bridge plug) is shown.
  • This plug connector 1 has a housing 3, the housing 3 being advantageously manufactured in a plastic injection molding process.
  • a contact partner or several contact partners 4, which in this case are designed as contact pins, are arranged in the housing 3.
  • the contact partners 4 can be arranged directly in the housing 3 or in a contact carrier, not shown here, which is then inserted into the housing 3.
  • 5 denotes a plug-in side and 6 denotes a cable outlet side, the cables not being shown here for the sake of simplicity.
  • the cable outlet side labeled 6 can also be designed in such a way that no cables are led out there, but that the connector 1 terminates flush on this side 6, so that it is designed as a bridge plug.
  • two of the contact partners 4 form a short-circuit bridge, so that the corresponding contact partners of the mating connector (see FIG Figure 2 ) short-circuited.
  • FIG. 2 shows a corresponding mating connector 2 (also referred to as a socket housing), in which contact partners 7 are also arranged.
  • the contact partners 7 (here designed as sockets) correspond in terms of their position and function to the contact partners 4 of the connector 1.
  • the mating connector 2 also has a plug-in side 8 and a cable outlet side 9 and also has a housing 10.
  • the contact partners 7 can be arranged in the housing 10, wherein in the case of the configuration of the mating connector 2 according to FIG Figure 2 a not closer designated contact carrier is present, in which the contact partners 7 are arranged.
  • the first means of the connector 1 are designed as a projection 11 protruding from the housing 3, in particular a ramp-shaped projection.
  • the second means of the mating connector 2 are designed as a block 12 and a projection 13.
  • the projection 11 and the block 12 as well as the projection 13 cooperate with each other in such a way that when the connector 1 is inserted into the mating connector 2, the projection 11 comes to rest on the block 12 and the block only comes into contact with greater force or when operated with a tool 12 and / or the projection 13 can overcome in order to move the connector 1 completely from the Vorverrast ein in the Endverrast ein in the mating connector.
  • the block 12 and the projection 13 can also be designed in such a way that the projection 11 comes to rest on the projection 13 after overcoming the block 12 in order to fix the connector 1 in its position in its pre-latched position in the mating connector 2. Only when the projection 11 has been actuated can it overcome the projection 13 so that the connector 1 can then be brought into the mating connector 2 from the pre-locked position into the final locked position.
  • the first means of the connector 1, namely the projection 11 and the second means of the mating connector 2, namely the block 12 and the projection 13, function as follows.
  • the projection 13 prevents the projection 11 from sliding over the projection 13. Only when the block 12, in particular its ramp-shaped design, from a Tool (for example a screwdriver or the like) has been actuated, the projection 13 moves out of the axial direction of movement of the projection 11, so that the connector 1 can be moved further in the direction of its Endverrast ein in the mating connector 2.
  • the block 12 and the projection 13 are arranged so that they can be deflected on the housing 10 of the mating connector 2 that they together form a type of tab, this tab, comprising the block 12 and the projection 13, by actuating the tool in the direction outside the housing 10 is deflected. After this deflection has taken place and the projection 11 of the connector 1 has been pushed past it, the connector 1 can be brought into its end locked position with respect to the mating connector 2 and the tab with the block 12 and the projection 13 return to their original position .
  • the connector 1, more precisely its housing 3, has a protruding tab 14 with an opening 15.
  • the mating connector 2, more precisely its housing 10 likewise has a protruding tab 16 with a receiving space 17.
  • the geometric design of the two tabs 14, 16 is selected so that at least part of the tab 14 can dip into the receiving space 17 of the tab 16 when the connector 1 has been brought from the pre-latched to the final latched position.
  • this is only possible when the opening 15 of the tab 14 can also dip into the receiving space 17 of the tab 16.
  • this is prevented beforehand by a tool which can be inserted into the opening 15 in order to prevent incorrect operation of the plug connection. Only when the tool has been removed from the opening 15 is it possible for the tab 14 to dip into the receiving space of the tab 16 when the plug connector 1 is moved from the Vorverrast- into the Endverrast ein in the mating connector 2.
  • the position of the connector 1 in relation to the mating connector 2 can also be seen both in the pre-locking position and in the final locking position.
  • the connector 1 can according to FIG Figure 1 or 3 may not be designed as a connector which is arranged at one end of a cable, but which is designed as a bridge connector.
  • the connector 1 ends on the side previously referred to as the cable outlet side and no cables are led out there.
  • the jumper plug is designed as a type of short-circuit plug, which has the effect that at least two of its contact partners 4 are connected to one another and that when the connector 1 is inserted into the mating connector 2, the corresponding contact partners 7 of the mating connector 2 are short-circuited.
  • the two plug connectors 1, 2 are usually arranged at the end of a respective cable.
  • one of the two plug connectors can also be part of a housing of an electronic device (such as a sensor, an actuator, a control device or the like).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche.
  • Steckverbindungen für Hochvolt-Anwendungen, die zum Beispiel Einsatz in Elektro- oder Hybridfahrzeugen finden, sind grundsätzlich bekannt. Solche Steckverbindungen weisen einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder auf, die miteinander korrespondieren und zusammengesteckt die Steckverbindung bilden. Zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung sind in dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder, die jeweils ein Gehäuse aufweisen, Kontaktpartner angeordnet, die dann eine elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Steckverbindern herstellen, wenn sie zusammengesteckt wurden. Allerdings ist bei Hochvolt-Anwendungen bei diesem Steckvorgang äußerste Vorsicht geboten, da mit Spannungen größer 45 Volt, im Regelfall etwa 300-400 Volt, gearbeitet wird, wobei bei unsachgemäßem Umgang mit solchen Spannungen eine Gefahr für das menschliche Leben gegeben ist. Daher sind unbedingt Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, um eine Gefährdung desjenigen zu vermeiden, der mit solchen Steckverbindungen arbeitet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder sowie einen Gegensteckverbinder, die zusammengesteckt werden, bereitzustellen, der erhöhte Sicherheitsanforderungen beim Umgang im Hochvolt-Bereich erfüllt. Gleiches gilt für das Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich der Steckverbindung dadurch gelöst, dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder derart ausgebildet sind, dass sie nur dann von einer Vorverraststellung in eine Endverraststellung relativ zueinander bewegt werden können, wenn zwei voneinander unabhängige Mittel, die jeweils von dem Steckverbinder und von dem Gegensteckverbinder gebildet sind, betätigt werden. Zunächst hat das Einsetzen des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder in eine Vorverraststellung den Vorteil, dass diese beiden Steckverbinder in eine definierte Lage zueinander gebracht worden sind, von der sie durch weitere Betätigung nicht ohne Weiteres in ihre Endverraststellung gebracht werden können. Dies erhöht die Montagesicherheit. Um nun sicherzustellen, dass der Steckverbinder von der Vorverraststellung erst dann in die Endverraststellung in den Gegensteckverbinder gebracht wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass hierfür zwei voneinander unabhängige Mittel, die von den Steckverbindern gebildet sind, betätigt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass von demjenigen, der die Steckverbindung zusammensteckt, ein ganz bewusster Vorgang ausgeführt wird, indem zwei voneinander unabhängige Mittel betätigt werden müssen. Damit ist sichergestellt, dass der Bedienperson bewusst ist, dass sie eine elektrische Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen betätigt und dabei besonders vorsichtig ist, da der Steckvorgang, bei dem auch die elektrische Kontaktierung stattfindet, ganz bewusst und nicht durch einfaches Zusammenstecken der beiden Steckverbinder ausgeführt werden muss. Die beiden voneinander unabhängigen Mittel, die von den Steckverbindern gebildet werden, können zum Beispiel zweistufig ausgebildet sein, sodass bei Aufbringung bestimmter Kräfte hintereinander zwei Widerstände überwunden werden müssen, bevor die Steckverbindung komplett zusammengesteckt und damit die elektrische Kontaktierung hergestellt ist. Alternativ oder ergänzend dazu ist es auch denkbar, dass eines oder beide der voneinander unabhängigen Mittel mit einem Werkzeug betätigt werden müssen. Dies erhöht das Bewusstsein für die Bedienperson und erhöht weiterhin die Sicherheit, da ohne ein Werkzeug die Steckverbindung nicht zusammengesteckt und damit elektrisch kontaktiert werden kann. In vorteilhafter Weise sind für den Steckvorgang zwei voneinander unterschiedliche oder auch zwei zweistufig zu betätigende Werkzeuge erforderlich. Dabei kann eines der Werkzeuge oder können auch beide Werkzeuge mit einer Sicherheitseinrichtung kontaktiert sein, sodass dann, wenn das Werkzeug nicht richtig betätigt wurde oder ohne Werkzeug die Steckverbindung (insbesondere durch Inkaufnahme einer Beschädigung) trotzdem zusammengesteckt wurde, Maßnahmen zur Absicherung und insbesondere zum Schutz der Bedienperson getroffen werden können.
  • Gemäß der Erfindung sind am Gehäuse des Steckverbinders ein Vorsprung und am Gegensteckverbinder aus dem Gehäuse des Gegensteckverbinders herausbewegbar ein Block und ein Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung des Steckverbinders wird dabei beim Einstecken in den Gegensteckverbinder auf dessen Block geführt, sodass dadurch die Vorverraststellung erzielt wird. Durch Betätigung des Vorsprunges des Steckverbinders kann das weitere Hineinbewegen des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder erfolgen, und zwar dann, wenn der Vorsprung des Steckverbinders über den Block und den Vorsprung des Gegensteckverbinders durch erhöhte Kraftaufbringung oder durch Einsatz eines Werkzeuges hinüberbewegt wird. Damit sind diese Mittel dazu ausgebildet, den Steckverbinder zum einen in der Vorverraststellung in dem Gegensteckverbinder anzuordnen und gleichzeitig sicherzustellen, dass nur durch zusätzliche Maßnahmen wie zum Beispiel einen höheren Kraftaufwand oder den Einsatz eines Werkzeuges der Steckverbinder von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung gebracht werden kann. Dies kann aber erst dann erfolgen, wenn nicht nur die ersten Mittel, sondern auch die zweiten Mittel betätigt worden sind.
  • Gemäß der Erfindung sind weitere Mittel des Steckverbinders eine abstehende Lasche mit einer Öffnung und weitere Mittel des Gegensteckverbinders eine abstehende Lasche mit einem Aufnahmeraum. Die beiden Laschen korrespondieren derart miteinander, dass beim Verbringen des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder von der Vorverrast- in die Endverraststellung die abstehende Lasche des Steckverbinders in den Aufnahmeraum der abstehenden Lasche des Gegensteckverbinders eintaucht. Dies kann allerdings erst dann erfolgen, nachdem ein Werkzeug, ein Bolzen, ein Schloss oder dergleichen aus der Öffnung der abstehenden Lasche des Steckverbinders entfernt worden ist, da ansonsten dieses Werkzeug das Eintauchen der Lasche des Steckverbinders in den Aufnahmeraum der Lasche des Gegensteckverbinders blockiert. Somit bewirken die weiteren Mittel in vorteilhafter Weise, dass sie betätigt werden müssen, bevor endgültig die Steckverbindung zusammengesteckt werden kann, das heißt, dass der Steckverbinder von seiner Vorverraststellung in den Gegensteckverbinder in die Endverraststellung verbracht werden kann.
  • Aus Sicherheitsgründen ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kontaktpartner des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders derart ausgebildet und in ihrem jeweiligen Gehäuse angeordnet sind, dass sie in der Vorverraststellung nicht elektrisch miteinander verbunden sind. Das heißt, dass sie beabstandet zueinander sind, wenn sich der Steckverbinder in der Vorverraststellung in dem Gegensteckverbinder befindet. Das bedeutet weiterhin, das die erste Mittel und die Lage der Kontaktpartner in den beiden Steckverbindern derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Vorverraststellung die miteinander zu kontaktierenden Kontaktpartner auf Abstand sind und in diesem Zustand eine elektrische Verbindung noch nicht gegeben ist. Dadurch kann die Steckverbindung schon vormontiert werden, wobei jedoch noch weitere Schritte wie vorstehend beschrieben erforderlich sind, um die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Je nach Anwendungsfall kann es ausreichend sein, dass mit den ersten und/oder zweiten bzw. weiteren Mitteln sichergestellt ist, dass die zusammengesetzte Steckverbindung ausreichend gesichert ist, das heißt, dass der Steckverbinder dauerhaft in dem Gegensteckverbinder in der Endverraststellung verbleibt. Sollte diese Sicherung mit den ersten und/oder zweiten Mitteln nicht ausreichend sein oder unabhängig davon eine weitere Sicherung erforderlich sein, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Steckverbindung ein Verriegelungselement aufweist. Dieses Verriegelungselement ist derart ausgebildet, dass es erst in seine lagefixierende Position gebracht werden kann, wenn sich der Steckverbinder in der Endverraststellung, das heißt also in seiner korrekten Position in dem Gegensteckverbinder befindet.
  • Die vorstehenden Ausführungen bezüglich der Ausgestaltung und Funktion der Steckverbindung gelten, auch in Bezug auf die geschilderten Vorteile, in gleicher Weise für das Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen.
  • Eine Steckverbindung ist hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung und ihres Verfahrens zum Betreiben in den Figuren dargestellt und im Folgenden erläutert.
  • In Figur 1 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Steckverbinder 1 (auch als Brückenstecker zu bezeichnen) dargestellt. Dieser Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 3 auf, wobei das Gehäuse 3 in vorteilhafter Weise in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist. In dem Gehäuse 3 sind ein Kontaktpartner oder mehrere Kontaktpartner 4 angeordnet, die in diesem Fall als Kontaktstifte ausgebildet sind. Die Kontaktpartner 4 können direkt in dem Gehäuse 3 oder in einem hier nicht dargestellten Kontaktträger, der dann in das Gehäuse 3 eingesetzt wird, angeordnet sein. Mit 5 ist eine Steckseite und mit 6 eine Kabelabgangsseite bezeichnet, wobei hier der Einfachheit halber die Kabel nicht dargestellt sind. Die mit 6 bezeichnete Kabelabgangsseite kann auch so gestaltet sein, dass dort keine Kabel herausgeführt werden, sondern dass auf dieser Seite 6 der Steckverbinder 1 bündig abschließt, so dass er als Brückenstecker ausgebildet ist. Im Falle eines solchen Brückensteckers bilden zwei der Kontaktpartner 4 eine Kurzschlussbrücke, so dass die entsprechenden damit kontaktierten Kontaktpartner des Gegensteckverbinders (siehe Figur 2) kurzgeschlossen werden.
  • Figur 2 zeigt einen entsprechenden Gegensteckverbinder 2 (auch als Buchsengehäuse zu bezeichnen), in dem ebenfalls Kontaktpartner 7 angeordnet sind. Die Kontaktpartner 7 (hier als Buchsen ausgebildet) korrespondieren hinsichtlich ihrer Lage und Funktion mit den Kontaktpartnern 4 des Steckverbinders 1. Auch der Gegensteckverbinder 2 hat eine Steckseite 8 und eine Kabelabgangsseite 9 und weist ebenfalls ein Gehäuse 10 auf. Auch hier können die Kontaktpartner 7 in dem Gehäuse 10 angeordnet sein, wobei im Falle der Ausgestaltung des Gegensteckverbinders 2 gemäß Figur 2 ein nicht näher bezeichneter Kontaktträger vorhanden ist, in dem die Kontaktpartner 7 angeordnet sind.
  • Wieder mit Blick auf die Figur 1 ist erkennbar, dass die ersten Mittel des Steckverbinders 1 als ein von dem Gehäuse 3 abstehender Vorsprung 11, insbesondere ein rampenförmiger Vorsprung, ausgebildet sind. Mit Blick auf Figur 2 ist erkennbar, dass die zweiten Mittel des Gegensteckverbinders 2 als ein Block 12 sowie ein Vorsprung 13 ausgebildet sind. Dabei wirken der Vorsprung 11 und der Block 12 sowie der Vorsprung 13 derart miteinander zusammen, dass beim Einsetzen des Steckverbinders 1 in den Gegensteckverbinder 2 der Vorsprung 11 zur Anlage an den Block 12 kommt und erst durch höheren Kraftaufwand oder durch Betätigung mit einem Werkzeug den Block 12 und/oder den Vorsprung 13 überwinden kann, um den Steckverbinder 1 vollständig von der Vorverraststellung in die Endverraststellung in dem Gegensteckverbinder zu bewegen. Der Block 12 und der Vorsprung 13 können auch derart gestaltet sein, dass der Vorsprung 11 nach Überwindung des Blockes 12 an dem Vorsprung 13 zur Anlage kommt, um damit den Steckverbinder 1 in seiner Vorverraststellung in dem Gegensteckverbinder 2 in seiner Lage zu fixieren. Erst wenn der Vorsprung 11 betätigt wurde, kann er den Vorsprung 13 überwinden, damit dann der Steckverbinder 1 von der Vorverrast- in die Endverraststellung in den Gegensteckverbinder 2 gebracht werden kann.
  • Mit anderen Worten funktionieren die ersten Mittel des Steckverbinders 1, nämlich der Vorsprung 11 und die zweiten Mittel des Gegensteckverbinders 2, nämlich der Block 12 und der Vorsprung 13, folgendermaßen. Beim Einsetzen des Steckverbinders 1 in den Gegensteckverbinder 2 wird von dem Vorsprung 13 verhindert, dass der Vorsprung 11 über den Vorsprung 13 gleiten kann. Erst wenn der Block 12, insbesondere seine rampenförmige Ausgestaltung, von einem Werkzeug (beispielsweise ein Schraubendreher oder dergleichen) betätigt wurde, bewegt sich der Vorsprung 13 aus der axialen Bewegungsrichtung des Vorsprunges 11, so dass der Steckverbinder 1 weiter in Richtung in seiner Endverraststellung in den Gegensteckverbinder 2 bewegt werden kann. Dabei sind der Block 12 und der Vorsprung 13 so auslenkbar an dem Gehäuse 10 des Gegensteckverbinders 2 angeordnet, dass sie zusammen eine Art Lasche bilden, wobei diese Lasche, umfassend den Block 12 und den Vorsprung 13, durch Betätigung des Werkzeuges in Richtung außerhalb des Gehäuses 10 ausgelenkt wird. Nachdem diese Auslenkung stattgefunden hat und der Vorsprung 11 des Steckverbinders 1 an diesen vorbei geschoben wurde, kann der Steckverbinder 1 in seine Endverraststellung in Bezug auf den Gegensteckverbinder 2 gebracht werden und die Lasche mit dem Block 12 und dem Vorsprung 13 wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
  • Wiederum mit Blick auf die Figur 1 ist erkennbar, dass der Steckverbinder 1, genauer dessen Gehäuse 3, eine abstehende Lasche 14 mit einer Öffnung 15 aufweist. Korrespondieren dazu weist der Gegensteckverbinder 2, genauer dessen Gehäuse 10, ebenfalls eine abstehende Lasche 16 mit einem Aufnahmeraum 17 auf. Die geometrische Gestaltung der beiden Laschen 14, 16 ist dabei so gewählt, dass zumindest ein Teil der Lasche 14 in den Aufnahmeraum 17 der Lasche 16 eintauchen kann, wenn der Steckverbinder 1 von der Vorverrast- in die Endverraststellung gebracht worden ist. Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn auch die Öffnung 15 der Lasche 14 in den Aufnahmeraum 17 der Lasche 16 eintauchen kann. Dies wird jedoch zuvor von einem in die Öffnung 15 einsetzbaren Werkzeug verhindert, um Fehlbedienungen der Steckverbindung zu verhindern. Erst wenn das Werkzeug aus der Öffnung 15 entfernt worden ist, ist es möglich, dass die Lasche 14 in den Aufnahmeraum der Lasche 16 eintaucht, wenn der Steckverbinder 1 von der Vorverrast- in die Endverraststellung in dem Gegensteckverbinder 2 bewegt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Elemente der beiden Steckverbinder 1, 2 sind noch einmal detailliert in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Dabei ist ergänzend noch darauf hinzuweisen, dass die einzelnen Bestandteile der beiden Gehäuse 3, 10 so ausgeführt sind, dass sie eine möglichst lineare, spielfreie und damit widerstandsfreie Bewegung von der Vorverrast- in die Endverraststellung gestatten.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ergänzend die Lage des Steckverbinders 1 in Bezug auf den Gegensteckverbinder 2 sowohl in der Vorverrast- als auch in der Endverraststellung zu erkennen. In diesem Zusammenhand kommt es nicht nur darauf an, dass zunächst der Steckverbinder 1 in die Vorverraststellung in Bezug zu dem Gegensteckverbinder gebracht wird (Figur 5, rechte Darstellungen in zwei verschiedenen Ansichten), sondern dass auch in dieser Vorverraststellung sichergestellt ist, dass die Kontaktpartner 4 des Steckverbinders 1 noch nicht mit den Kontaktpartnern 7 des Gegensteckverbinders 2 in Berührung gekommen sind. Das heißt in dieser Vorverraststellung ist noch keine elektrische Kontaktierung zwischen den zugehörigen Kontaktpartnern des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 2 gegeben. Mit Blick auf die Figur 5 bedeutet dies, dass bei der rechts gezeigten Vorverraststellung eine sogenannte "OFF-Stellung" realisiert ist, bei der keine Kontaktpartner (auch als Pin zu bezeichnen) kontaktiert sind. Erst wenn der Steckverbinder 1 vollständig von der Vorverrast- in seine Endverraststellung in den Gegensteckverbinder 2 hineinbewegt worden ist (siehe Figur 5, linke Darstellungen aus verschiedenen Sichtweisen), werden die einander zugehörigen Kontaktpartner von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 2 elektrisch miteinander kontaktiert, wobei hierzu aber, wie vorstehend beschrieben, die zwei voneinander unabhängigen Mittel der Steckverbinder 1, 2 betätigt werden müssen. Dies ist bei der Bewegung, wie sie ausgehend von Figur 5, rechte Darstellung, hin zu Figur 5, linke Darstellung, gezeigt ist, erfolgt, jedoch nicht dargestellt. Das bedeutet, dass in der Endverraststellung (auch als "ON-Stellung", wie sie in Figur 5 links dargestellt ist) die Kontaktpartner 4 vollständig mit den Kontaktpartnern 7 verbunden sind. Das bedeutet mit anderen Worten (und mit Blick auf Figur 5), dass die Pins 1 und 3 des Steckverbinders 1 mit den Pins 2 und 4 des Gegensteckverbinders 2 elektrisch kontaktiert (kurzgeschlossen) sind.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann der Steckverbinder 1 gemäß Figur 1 bzw. 3 nicht als ein Steckverbinder ausgebildet sein, der an einem Ende eines Kabels angeordnet ist, sondern der als Brückenstecker ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Steckverbinder 1 auf der bisher als Kabelabgangsseite bezeichneten Seite endet und dort keine Kabel herausgeführt sind. Für diesen Fall ist der Brückenstecker als eine Art Kurzschlussstecker ausgebildet, der bewirkt, dass wenigstens zwei seiner Kontaktpartner 4 miteinander verbunden sind und diese, wenn der Steckverbinder 1 in den Gegensteckverbinder 2 eingesteckt wird, die korrespondierenden Kontaktpartner 7 des Gegensteckverbinders 2 kurzschließt.
  • Die gleiche Bewegungsfolge, wie sie in Figur 5 dargestellt ist, ist ebenfalls noch einmal in Figur 6 dargestellt, wobei hier zusätzlich ein Verriegelungselement 18 (siehe dessen geometrische Ausgestaltung in Figur 7) zum Einsatz kommt. Somit ist in Figur 6, obere Darstellung, gezeigt, dass der Steckverbinder 1 in seiner Vorverraststellung in den Gegensteckverbinder 2 eingesetzt ist. Dabei ist auch erkennbar, dass die Öffnung 15 der Lasche 14 zugänglich ist und die Lasche 14 nur teilweise in den Aufnahmeraum 17 der Lasche 16 eingetaucht. Nicht dargestellt, aber in dieser Stellung vorhanden, ist ein Werkzeug, welches durch die Öffnung 15 durchgeführt ist, um zu verhindern, dass der Steckverbinder 1 in den Gegensteckverbinder 2 weiter eintauchen kann. Erst wenn die ersten Mittel (Vorsprünge 11, 13 und Block 12, zugänglich durch eine Öffnung in dem Gehäuse 10 des Gegensteckverbinders 2) betätigt und das Werkzeug aus der Öffnung 15 entfernt worden ist, ist es möglich, den Steckverbinder 1 von seiner Vorverraststellung in die Endverraststellung in den Gegensteckverbinder zu bewegen. Dies ist in Figur 6, unten, linke Seite, dargestellt. In diesen beiden vorgenannten Zuständen hat das Verriegelungselement noch nicht seine endgültige Position erreicht, das heißt, dass es noch aus dem Steckverbinder 1 herausragt. Erst wenn der Steckverbinder 1 vollständig in seine Endverraststellung in Bezug auf den Gegensteckverbinder 2 gebracht worden ist, wird es aufgrund der Geometrie des Verriegelungselementes 18 möglich, dieses vollständig in seine endgültige Lage (die auch als Endverraststellung zu bezeichnen ist) gebracht werden kann. Dies ist in Figur 6, unten, rechte Darstellung, gezeigt, wobei in vorteilhafter Weise die eine Stirnseite des Verriegelungselementes 18 mit der Kabelabgangsseite 6 des Steckverbinders 1 abschließt. Dadurch ist auch optisch zu erkennen, dass sich das Verriegelungselement 18 in seiner Sollposition befindet, um den Steckverbinder 1 in dem Gegensteckverbinder 2 zur Realisierung einer funktionstüchtigen Steckverbindung zu sichern.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass die beiden Steckverbinder 1, 2 üblicherweise am Ende eines jeweiligen Kabels angeordnet sind. Anstelle der Anordnung am Ende eines Kabels kann auch beispielsweise einer der beiden Steckverbinder Bestandteil eines Gehäuses eines elektronischen Gerätes (wie zum Beispiel ein Sensor, ein Aktor, ein Steuergerät oder dergleichen) sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Steckverbinder (Brückenstecker)
    2.
    Gegensteckverbinder (Buchsengehäuse)
    3.
    Gehäuse
    4.
    Kontaktpartner
    5.
    Steckseite
    6.
    Kabelabgangsseite
    7.
    Kontaktpartner
    8.
    Steckseite
    9.
    Kabelabgangsseite
    10.
    Gehäuse
    11.
    Vorsprung
    12.
    Block
    13.
    Vorsprung
    14.
    Lasche
    15.
    Öffnung
    16.
    Lasche
    17.
    Aufnahmeraum
    18.
    Verriegelungselement

Claims (7)

  1. Steckverbindung für Hochvoltanwendungen, aufweisend einen Steckverbinder (1) und einen Gegensteckverbinder (2), wobei diese jeweils ein Gehäuse (3, 10) mit darin angeordneten und miteinander korrespondierenden Kontaktpartnern (4, 7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) und der Gegensteckverbinder (2) derart ausgebildet sind, dass sie nur dann von einer Vorverraststellung in eine Endverraststellung relativ zueinander bewegt werden können, wenn zwei voneinander unabhängige Mittel, die jeweils von dem Steckverbinder (1) und von dem Gegensteckverbinder (2) gebildet sind, betätigt werden, wobei am Steckverbinder (1) ein von dem Gehäuse (3) des Steckverbinders (1) abstehender Vorsprung (11) und ein Block (12) ausgebildet sind, und am Gegensteckerbinder (2) ein Vorsprung (13) ausgebildet ist,
    und wobei der Steckverbinder (1) eine vom Gehäuse (10) abstehende Lasche (14) aufweist und der Gegensteckverbinder (2) eine vom Gehäuse (10) abstehende Lasche (16) mit einem Aufnahmeraum (17) aufweist,
    wobei die Vorverraststellung dadurch definiert ist, dass der Vorsprung (11) nach Überwindung des Blocks (12) an dem Vorsprung (13) zur Anlage kommt, um damit den Steckverbinder (1) in seiner Vorverraststellung in dem Gegensteckverbinder (2) in seiner Lage zu fixieren, und dass eine Öffnung (15) der Lasche (14) zugänglich ist und die Lasche (14) nur teilweise in den Aufnahmeraum (17) der Lasche (19) eingetaucht ist,
    wobei die Endverraststellung dadurch definiert ist, dass durch eine Betätigung des Blocks (12) der Vorsprung (13) aus der axialen Bewegungsrichtung des Vorsprungs (11) bewegt wurde und der Steckverbinder 1 weiter in den Gegensteckverbinder (2) bewegt wurde, sodass die abstehende Lasche (14) des Steckverbinders (1) in den Aufnahmeraum des Gegensteckverbinders eintaucht.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartner des Steckverbinders (1) und des Gegensteckverbinders (2) derart ausgebildet und in dem jeweiligen Gehäuse (3, 10) angeordnet sind, dass sie in der Vorverraststellung nicht elektrisch miteinander verbunden sind.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung ein Verriegelungselement (18) aufweist.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvoltanwendungen, aufweisend einen Steckverbinder (1) und einen Gegensteckverbinder (2), wobei diese jeweils ein Gehäuse (3, 10) mit darin angeordneten und miteinander korrespondierenden Kontaktpartnern (4, 7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) und der Gegensteckverbinder (2) nur dann von einer Vorverraststellung in eine Endverraststellung relativ zueinander bewegt werden können, wenn zwei voneinander unabhängige Mittel, die jeweils von dem Steckverbinder (1) und von dem Gegensteckverbinder (2) gebildet sind, betätigt werden, wobei am Steckverbinder (1) ein von dem Gehäuse (3) des Steckverbinders (1) abstehender Vorsprung (11) und ein Block (12) ausgebildet sind, und am Gegensteckerbinder (2) ein Vorsprung (13) ausgebildet ist,
    und wobei der Steckverbinder (1) eine vom Gehäuse (10) abstehende Lasche (14) aufweist und der Gegensteckverbinder (2) eine vom Gehäuse (10) abstehende Lasche (16) mit einem Aufnahmeraum (17) aufweist,
    wobei die Vorverraststellung dadurch definiert ist, dass der Vorsprung (11) nach Überwindung des Blocks (12) an dem Vorsprung (13) zur Anlage kommt, um damit den Steckverbinder (1) in seiner Vorverraststellung in dem Gegensteckverbinder (2) in seiner Lage zu fixieren, und dass eine Öffnung (15) der Lasche (14) zugänglich ist und die Lasche (14) nur teilweise in den Aufnahmeraum (17) der Lasche (19) eingetaucht ist,
    wobei die Endverraststellung dadurch definiert ist, dass durch eine Betätigung des Blocks (12) der Vorsprung (13) aus der axialen Bewegungsrichtung des Vorsprungs (11) bewegt wurde und der Steckverbinder 1 weiter in den Gegensteckverbinder (2) bewegt wurde, sodass die abstehende Lasche (14) des Steckverbinders (1) in den Aufnahmeraum des Gegensteckverbinders eintaucht.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel von einem einzigen Werkzeug oder von unterschiedlichen Werkzeugen betätigt werden.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (18) nur dann betätigt werden kann, wenn der Steckverbinder (1) und der Gegensteckverbinder (2) von der Vorverraststellung in die Endverraststellung relativ zueinander bewegt worden sind.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartner des Steckverbinders (1) und des Gegensteckverbinders (2) in der Vorverraststellung nicht elektrisch miteinander verbunden sind und erst bei der Bewegung von der Vorverraststellung in die Endverraststellung elektrisch miteinander verbunden werden.
EP12190438.7A 2011-10-28 2012-10-29 Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen Active EP2587595B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117149 2011-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2587595A1 EP2587595A1 (de) 2013-05-01
EP2587595B1 true EP2587595B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=47137600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190438.7A Active EP2587595B1 (de) 2011-10-28 2012-10-29 Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2587595B1 (de)
DE (1) DE102012219774A1 (de)
ES (1) ES2877821T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106452A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung für ein Hochvolt-Aggregat im KFZ-Bereich
DE102015224164A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525801A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2904024B2 (ja) * 1994-08-08 1999-06-14 住友電装株式会社 電気自動車のチャージ用コネクタ
US6217354B1 (en) * 2000-03-20 2001-04-17 Molek Incorporated Lever type electrical connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525801A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2877821T3 (es) 2021-11-17
DE102012219774A1 (de) 2013-05-02
EP2587595A1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
DE202005019035U1 (de) Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
WO2014026886A1 (de) Elektrisches stecksystem
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102008051589A1 (de) Kuppler und Stecker einer Steckverbindung mit Koshiri-Sicherheit
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP2780986A1 (de) Steckverbindung
EP3096410A1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
WO2013087272A1 (de) Elektrische steckvorrichtung zur reduzierung der steckkräfte
EP2863492B1 (de) Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln
DE102019126473B4 (de) Baukastensystem für eine elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1380896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2877821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1380896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12