EP3713018A1 - Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders - Google Patents

Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP3713018A1
EP3713018A1 EP19164091.1A EP19164091A EP3713018A1 EP 3713018 A1 EP3713018 A1 EP 3713018A1 EP 19164091 A EP19164091 A EP 19164091A EP 3713018 A1 EP3713018 A1 EP 3713018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
connector
contact element
electrical
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19164091.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3713018C0 (de
EP3713018B1 (de
Inventor
Marcel Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to EP19164091.1A priority Critical patent/EP3713018B1/de
Publication of EP3713018A1 publication Critical patent/EP3713018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3713018C0 publication Critical patent/EP3713018C0/de
Publication of EP3713018B1 publication Critical patent/EP3713018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, having a connector housing, a primary fuse and a secondary fuse, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an electrical plug connection, comprising an electrical plug connector and an electrical mating plug connector, according to the preamble of claim 13.
  • the invention also relates to a secondary fuse for an electrical connector according to the preamble of claim 14.
  • the invention also relates to a method for assembling an electrical connector, according to which at least one receptacle of a connector housing is equipped with a contact element of the connector, according to the preamble of claim 15.
  • a plug connector or mating plug connector can be a plug, a built-in plug, a socket, a coupling or an adapter.
  • the term "connector” or “mating connector” used in the context of the invention is representative of all variants.
  • the connector housing can have corresponding receptacles for the contact elements.
  • the contact elements are usually fixed in the receptacle by means of a so-called primary fuse (also called "primary latching").
  • a plug connection must withstand high loads, for example mechanical loads, and remain closed in a defined manner, so that the electrical connection is not accidentally disconnected, for example while a vehicle is in operation. Ensuring safety is a priority, especially when it comes to the autonomous operation of vehicles and driver assistance systems.
  • connectors for the automotive industry should be easy and reliable to assemble.
  • the connectors for the automotive industry also often have to be highly impervious to dirt, dust and / or liquids, in particular depending on the place of use.
  • the primary securing for attaching a contact element in a receptacle (i.e. in a slot) in the connector housing is usually provided by a latching connection between a groove formed in the contact element and one or more latching hooks of the connector housing which protrude radially into the receptacle.
  • the latching hooks can be formed on a distal end of a fastening arm.
  • TPA Terminal Position Assurance
  • a generic electrical connector is in the US 2015/0133002 A1 disclosed. It is provided that a contact element is inserted into a receptacle or into a slot.
  • the receptacle has a longitudinal axis which extends in the insertion direction of the contact element.
  • a primary fuse engages in a recess of the contact element by a radially inward movement in such a way that the primary fuse blocks the contact element from being pulled out of the receptacle .
  • the US 2015/0133002 A1 further discloses a secondary fuse which is displaced by a movement radially from the outside in the direction of the contact element, so that the secondary fuse prevents the primary fuse from moving radially outward.
  • the secondary fuse thus secures the primary fuse in its final locking position.
  • the ones in the US 2015/0133002 A1 The secondary fuse disclosed is arranged in a shaft which runs radially through the connector housing and opens into the receptacle or into the slot in the connector housing. This can cause dirt, dust and / or moisture to get into the receptacle during subsequent use of the connector. Especially for applications in which the connector has a high level of tightness and durability is required is the one in the US 2015/0133002 A1 disclosed electrical connectors are therefore not optimally suited.
  • electrical plug-in connectors have a structure that is as uncomplicated as possible, that they can be installed easily and that they can be handled reliably.
  • the object of the present invention is to provide an electrical connector and an electrical plug connection in which or in which a contact element can be reliably secured in a connector housing, in particular simple assembly and high tightness of the Connector or the connector should be guaranteed.
  • the present invention is also based on the object of providing an improved secondary fuse for a plug connector which reliably secures a primary fuse for latching a contact element in a plug connector housing.
  • the object is achieved for the electrical connector with the features listed in claim 1 and for the electrical plug connection with the features listed in claim 13.
  • the object is achieved by the features of claim 14 and with regard to the method by the features of claim 15.
  • An electrical connector comprising a connector housing with a front opening provided for inserting a mating connector, a rear end facing away from the front opening, and with at least one receptacle for an electrical contact element.
  • the connector housing also has a primary fuse which is designed and arranged to latch with the contact element when the contact element is in an axial end position in the receptacle.
  • the electrical connector has a secondary fuse which, in a fuse position, blocks the latching between the primary fuse and the electrical contact element in a form-fitting manner.
  • an electrical connector with any number of contact elements can be provided.
  • the electrical connector has a receptacle for a single electrical contact element.
  • provision can also be made to introduce several contact elements into a common receptacle.
  • the invention is described below essentially in such a way that precisely one receptacle is provided for each contact element; although this is preferred, it is not to be understood as limiting.
  • the contact element or the contact elements can be viewed as part of the connector within the scope of the invention.
  • the contact element or the contact elements can already be connected to one or more conductors of an electrical cable before being pushed into the at least one receptacle. However, this is not absolutely necessary; A subsequent connection of the contact element or the contact elements to one or more conductors of an electrical cable is also possible.
  • connection of the contact element or the contact elements with an electrical cable a connection with other electrical conductors can also be provided, for example also a direct connection to lines or connections on an electrical circuit board (“printed circuit board”, PCB).
  • PCB printed circuit board
  • an electrical cable connected to one or more contact elements and having one or more electrical conductors can also be regarded as part of the plug connector within the scope of the invention.
  • the contact element can be, for example, an inner conductor contact element or an outer conductor contact element.
  • the contact element is preferably designed as a coaxial contact element in which an inner conductor contact is guided coaxially within an outer conductor contact and is electrically isolated from the outer conductor contact, for example by means of a dielectric.
  • a contact element can also be provided which has a plurality of inner conductor contacts, for example two, three, four, five, six or even more inner conductor contacts.
  • the contact element is connected to the connector housing in that the contact element is inserted into the receptacle of the connector housing until the contact element is in the axial end position in the receptacle.
  • the primary fuse latches with the contact element in such a way that a positive connection results in the axial direction, in particular in the pull-out direction. The primary fuse can thus prevent the contact element from being pulled out again or, if necessary, from being pushed even deeper into the receptacle.
  • the locking of the primary fuse with the contact element can preferably take place in that a fuse element of the primary fuse is moved radially inward, i.e. H. in the direction of the contact element or the interior of the receptacle, latched with the contact element.
  • the contact element can for example have a groove, in particular a radially circumferential groove into which a latching hook of the securing element penetrates.
  • the axial end position in the receptacle is preferably selected such that the contact element assumes a position in which it makes electrical contact with a mating contact element of an electrical mating connector when the electrical mating connector is correctly connected to the electrical connector.
  • the connector housing has a guide for the secondary fuse which is designed such that the secondary fuse can be introduced into the connector housing through the front opening.
  • втори ⁇ ное fuses can also be provided within the scope of the invention in order to secure latches between the primary fuse and several contact elements independently of one another.
  • several guides can also be provided for the individual secondary fuses.
  • the invention is described below essentially using a single secondary fuse, but this is not to be understood as limiting. If more than one secondary fuse is used, all the features described below that relate to the secondary fuse can also be related to the other secondary fuses and, if necessary, duplicated. For example, two, three, four or even more secondary fuses can be provided.
  • the secondary fuse can be fed to the primary fuse in a particularly advantageous manner in that the secondary fuse is pushed axially over the primary fuse or over its fuse element and thereby secures it in a form-fitting manner. In this way, a latching between the primary fuse and the contact element can be guaranteed permanently and reliably. Unwanted snapping of the primary fuse can be prevented even under adverse environmental conditions.
  • a particular advantage of this solution is that - compared to the prior art, such as this in the US 2015/0133002 A1 - a radial access leading to the receptacle can be dispensed with, whereby a waterproof connector or a connector that is protected against dust, dirt and / or ambient moisture can be easily formed.
  • the secondary fuse can be inserted in a simple manner through the front opening of the connector housing, which is already present for inserting the mating connector in the connector housing.
  • the secondary fuse is in a starting position in the insertion path of the mating connector, the secondary fuse being displaceable in the direction of the rear end of the connector housing into the fuse position in such a way that the secondary fuse in the fuse position releases the insertion path for the mating connector.
  • the guide for the secondary fuse is preferably designed in such a way that the secondary fuse can be displaced within the guide in the direction of the rear end of the connector housing into the fuse position in such a way that the secondary fuse in the fuse position releases the plug-in path for the mating connector.
  • the secondary fuse itself does not have to take over the task of securing the contact element in the receptacle, but merely secures the primary fuse, it is possible to manufacture the secondary fuse inexpensively, preferably from a plastic. As a result, cheaper ones fall, especially compared to a design made of metal Production costs, which can be important in particular for high-volume production in the automotive sector.
  • the connector housing is designed in several parts and has at least one outer housing shell and an inner housing shell arranged within the outer housing shell, the inner housing shell having the at least one receptacle.
  • a two-part design of the connector housing consisting of an outer housing shell (or an outer housing, also referred to as “surrounding housing”) and an inner housing shell (also referred to as “insert”) can be advantageous for simple assembly of contact elements.
  • the inner housing shell can, for example, be pre-equipped with one or more contact elements, which may already be connected to electrical conductors of one or more electrical cables, and then introduced into the outer housing shell together with the contact element or with the contact elements.
  • a multi-part connector housing can also improve the modularity and thus the flexibility of a correspondingly equipped electrical connector.
  • a latching can preferably be provided between the inner housing shell and the outer housing shell in order to secure the inner housing shell in the outer housing shell against being pulled out and, if necessary, also against twisting.
  • a housing guide can be provided in order to introduce the inner housing shell into the outer housing shell.
  • the guide for the secondary fuse is preferably formed on the inner housing shell.
  • the guide can, however, also be formed on the outer housing shell or result from a defined gap between the housing shells only when the housing shells are assembled.
  • the guide can thus also be designed as a rough mechanical guide.
  • the guide is formed through a recess in the connector housing. Mechanical play of the guide in the direction of the securing position can preferably be reduced.
  • the contact element or the contact elements are inserted into the receptacle (s) of the inner housing shell, after which the primary fuse is appropriately locked, and then the secondary fuse is brought into the fuse position before the inner housing shell is inserted into the outer housing shell .
  • the inner housing shell is already mounted in the outer housing shell when the secondary fuse is moved into the fuse position.
  • a connector housing with more than two housing components for example a three-part connector housing, a four-part connector housing, etc. or a one-part connector housing are also possible.
  • one receptacle, two receptacles, three receptacles, four receptacles, six receptacles, eight receptacles, ten receptacles or even more receptacles are provided for receiving one contact element each.
  • any number of receptacles for receiving contact elements can be provided. As already described above, it can also be provided that a single receptacle receives a plurality of contact elements.
  • a multi-pole connector can thus advantageously be formed.
  • receptacles or all receptacles can be arranged next to one another in a row. It can also be provided to arrange the contact elements in several rows "one below the other", in particular to arrange them in two rows one below the other.
  • the connector housing in particular an inner housing shell of a multi-part connector housing, has four receptacles for four contact elements, with two rows of two adjacent receptacles arranged one below the other to ensure a symmetrical distribution of the contact elements around the longitudinal axis or central axis of the connector housing to provide.
  • the primary fuse latches for latching with the contact element with a groove, a depression, a recess or a latching element of the electrical contact element.
  • the primary fuse has at least one latching element, preferably at least one latching hook.
  • the primary fuse can also have, for example, two, three, four or more latching hooks.
  • the latching hooks can be formed on a respective fastening arm and at least partially protrude into the respective receptacle.
  • the contact element preferably has a groove which is particularly preferably formed in an outer conductor contact of a coaxial contact element.
  • a groove running radially along the circumference of the contact element or the outer conductor contact of the contact element is particularly suitable, since the contact element can then be inserted into the receptacle in different orientations (viewed in the direction of rotation around the longitudinal axis of the contact element), regardless of the rotative Alignment of the contact element can be ensured that in the axial end position the primary fuse engages in the groove of the electrical contact element.
  • the latching between the primary fuse and the contact element can be reliably implemented, for example, if the primary fuse is elastic and the primary fuse spreads radially by moving the contact element into the axial end position until the primary fuse jumps into the recess, groove or other recess .
  • the primary fuse is in the displacement path of the secondary fuse from its starting position to its fuse position or in the fuse position when the contact element is inserted into the receptacle but is not yet in the axial end position.
  • the embodiment mentioned can be particularly advantageous in order to ensure that an electrical contact element which has not yet been locked inadvertently remains undetected and a faulty plug connector is thus released for use.
  • the primary fuse cannot lock onto the contact element, which at the same time prevents the secondary fuse from being pushed completely into the connector housing, since the primary fuse is in the displacement path of the secondary fuse.
  • a mating connector can therefore not be inserted or at least not completely inserted into the connector.
  • the secondary fuse blocks complete insertion of the mating connector in a form-fitting manner as long as the secondary fuse is not in its axial end position.
  • the axial extent of the secondary fuse can preferably be designed such that the secondary fuse prevents the mating connector from being plugged into the electrical connector as long as the secondary fuse is not in its fuse position.
  • the axial extent of the secondary fuse is chosen such that the secondary fuse blocks complete insertion of the mating connector into the connector in a form-fitting manner when the secondary fuse is not in its securing position.
  • the axial extent of the secondary fuse is selected such that the secondary fuse blocks electrical contact between one or all of the contact elements of the mating connector and one or all of the contact elements of the electrical connector in a form-fitting manner when the secondary fuse is not in its fuse position.
  • the axial extent of the secondary fuse is selected such that the secondary fuse blocks mechanical locking of the mating connector with the connector in a form-fitting manner when the secondary fuse is not in its securing position.
  • the axial extent of the secondary fuse starting from the front end of the secondary fuse facing the front opening of the connector housing to the rear end of the secondary fuse is at least the axial distance between the front end of the primary fuse and a mechanical interface of the connector housing for connection to the mating connector housing corresponds.
  • the primary fuse has a single fuse element in order to latch the contact element or several of the contact elements together, or has several fuse elements in order to latch individual contact elements or groups of the contact elements independently of one another.
  • the primary fuse can thus be designed in one piece or in several pieces.
  • the primary fuse can for example have a plurality of securing elements, for example latching hooks, which protrude into different receptacles for latching with the corresponding contact elements and which are able to latch with the contact elements independently of one another.
  • securing elements for example latching hooks
  • provision can also be made for a single securing element, for example two latching hooks connected via a web, to latch several contact elements simultaneously.
  • the multi-part variant of the primary fuse is particularly preferred.
  • a single secondary fuse can be provided in order to block the single fuse element or to block several of the fuse elements together.
  • at least one further secondary fuse can also be provided in order to block individual fuse elements or groups of fuse elements independently of one another.
  • a multi-part design of the secondary fuse and / or the primary fuse can be advantageous since individual contact elements can then be inserted and secured into the respective receptacles of the connector housing later or at different times.
  • a multi-part solution for securing the primary fuse can thus be provided.
  • Several secondary fuses can therefore be used to block several fuse elements or a multi-part primary fuse independently of one another in a form-fitting manner.
  • the plug connector can have a plurality of secondary fuses which are each designed to block the primary fuse or a fuse element or a plurality of fuse elements of the primary fuse in a form-fitting manner.
  • a first secondary fuse can be provided to block one or more fuse elements, for example to block two, three, four, five, six or even more fuse elements together, and a second secondary fuse to block one or more additional fuse elements, for example two, three to block four, five, six or even more security elements together.
  • the first secondary fuse can jointly block all fuse elements which are arranged next to one another in a first row and a second secondary fuse can jointly block all fuse elements which are arranged in a second row arranged below the first row.
  • the electrical connector has multiple receptacles arranged in one or more rows, it can be advantageous to use a secondary fuse to secure multiple fuse elements of the primary fuse for simultaneously securing multiple contact elements in the receptacle arranged in series.
  • the secondary fuse latches in an initial position within the connector housing and / or in the fuse position with the connector housing.
  • Latching the secondary fuse in the starting position can be advantageous in order to deliver the secondary fuse (or the secondary fuses) together with the connector housing or to keep it captive in the connector housing until the secondary fuse is finally used to lock the primary fuse in a form-fitting manner.
  • Latching the secondary fuse in the fuse position can be advantageous in order to prevent unintentional displacement of the secondary fuse in the direction of the front opening of the connector housing.
  • the electrical connector can be even more robust and secure.
  • a common locking element of the secondary fuse can be provided for locking in the starting position and in the secondary position.
  • the secondary fuse can be displaced from the starting position parallel to the longitudinal axis of the connector housing in the direction of the fuse position.
  • a deviation from the mentioned parallel displacement can also be provided, for example an insertion along an angle of 45 ° or less, preferably 30 ° or less, particularly preferably 20 ° or less, very particularly preferably 10 ° or less, more preferably 5 ° or less, in particular 1 ° or less (in each case relative to the longitudinal axis of the connector housing).
  • the guide can be designed and aligned accordingly in the connector housing.
  • the secondary fuse is designed to block a radial movement of the primary fuse directed outward from the longitudinal axis of the connector housing.
  • the secondary fuse can have at least one blocking element in order to block the primary fuse or a fuse element of the primary fuse in a form-fitting manner.
  • the blocking element can form a shear area, which can be formed in particular as a function of the design of the primary fuse. For example, a conical shear area can be provided in order to move the secondary fuse axially over the primary fuse particularly easily.
  • the blocking element of the secondary fuse can preferably be formed on the end of the secondary fuse facing away from the front opening of the connector housing.
  • the blocking element can, however, also be formed in a central area of the secondary fuse.
  • the secondary fuse is designed in the form of a plate or has an annular or partially annular cross section.
  • the secondary fuse can be designed differently depending on the number and arrangement of the individual contact elements or the respective receptacles and / or fuse elements.
  • the examples mentioned are not to be understood as restrictive.
  • a secondary fuse designed in the form of a plate can advantageously simultaneously secure the primary fuse, in particular a plurality of contact elements arranged in a row next to one another.
  • a secondary fuse with sleeve-shaped, ring-shaped, partially ring-shaped, square or rectangular cross-sectional profile can also advantageously secure a plurality of contact elements arranged in at least two rows (or their primary fuse).
  • the secondary fuse has a spike-like or web-shaped expression, which can be inserted between at least two receptacles in order to block the primary fuse.
  • a spike-like or web-like expression can be particularly advantageous in order to secure a plurality of contact elements arranged in rows by positively locking their primary security.
  • the invention also relates to an electrical connector, comprising an electrical connector and an electrical mating connector.
  • the electrical connector has a connector housing with a front opening provided for the insertion of a mating connector, a rear end facing away from the front opening, and at least one receptacle for an electrical contact element.
  • the connector housing also has a primary fuse which is designed and arranged to latch with the contact element when the contact element is in an axial end position in the receptacle.
  • the electrical connector has a secondary fuse which, in a fuse position, blocks the latching between the primary fuse and the electrical contact element in a form-fitting manner.
  • the electrical connector preferably has the at least one contact element.
  • the connector housing has a guide for the secondary fuse, which is designed such that the secondary fuse can be introduced into the connector housing through the front opening, the secondary fuse being in a starting position in the insertion path of the mating connector and wherein the secondary fuse is displaceable in the direction of the rear end of the connector housing into the fuse position in such a way that the secondary fuse in the fuse position releases the plug-in path for the mating connector.
  • the axial extent or the length of the secondary fuse is preferably designed such that the secondary fuse can be used as a plug-in prevention device if the primary fuse is not yet completely secured.
  • the secondary fuse prevents a plugging process between the connector and the mating connector as long as not all contact elements are correctly attached in the receptacles in the connector housing and thus each primary latching connection is correctly closed.
  • the secondary fuse can advantageously be designed in the form of a slide.
  • the secondary fuse can be pushed into the connector housing in the axial direction, starting from the interface or the front opening of the connector housing.
  • the plug connector housing of the electrical plug connector is preferably designed in several parts and comprises at least one outer housing shell and an inner housing shell arranged within the outer housing shell.
  • the at least one receptacle is particularly preferably arranged in the inner housing shell.
  • the electrical connector and the electrical connector are not restricted to a specific connector type, the invention being particularly suitable for connectors and connectors for high-frequency technology.
  • the electrical connector according to the invention and the plug connection are preferably designed or set up for high bit rate signal transmission.
  • the invention also relates to a secondary fuse for an electrical connector, in particular in accordance with the above and following statements, the secondary fuse in a fuse position blocking the latching between the primary fuse and the electrical contact element in a form-fitting manner. It is provided that the secondary fuse can be introduced into the connector housing through the front opening in such a way that the secondary fuse is located in the plug-in path of the mating connector, the secondary fuse being designed to be slidable within the connector housing in the direction of the rear end of the connector housing into a fuse position to be in which the secondary fuse releases the plug-in path for the mating connector.
  • a particularly advantageous use of the secondary fuse according to the invention relates to a watertight connector, in particular a watertight connector for high-frequency technology.
  • the secondary fuse can form an axial stop for the mating connector with its plug-side end or with the end pointing in the direction of the front opening of the connector housing (based on an inserted state of the secondary fuse).
  • the design of the axial stop of the secondary fuse for the mating connector or for the mating connector housing can be any.
  • a frontal stop is provided.
  • the stop can also be designed in the form of a sleeve.
  • the secondary fuse can also form a fuse area for the primary fuse with its cable-side end or with its end pointing in the direction of the rear end of the connector housing (based on an inserted state of the secondary fuse).
  • the invention also relates to a method for assembling an electrical connector, according to which at least one receptacle of a connector housing is equipped with a contact element of the connector, a primary fuse of the connector housing engaging with the contact element when the contact element is in an axial end position in the receptacle, and wherein a secondary fuse blocks the latching of the contact element with the primary fuse in a form-fitting manner in a fuse position.
  • the secondary fuse is inserted into the plug connector housing through a front opening of the plug connector housing provided for plugging in a mating connector, the secondary fuse being in an initial position in the plug connector housing in an insertion path of the mating connector.
  • the secondary safety device can be moved axially from the starting position into the safety position, for example manually by a fitter or by means of a tool, for example a screwdriver. If the secondary fuse is locked in the starting position, for example by means of a locking hook, it can be provided that a fitter must first apply a corresponding axial force in order to release the locking. Also a levering of the latching for moving the secondary fuse from the starting position into the securing position can be provided.
  • the secondary fuse is on the plug side, d. H. from the front, inserted into the connector housing.
  • the secondary fuse can be shifted between the starting position, in which the primary fuse is preferably in an unsecured operating state, and the fuse position, in which the primary fuse is preferably fully latched to the contact element or elements, and can thus be positioned axially within the connector housing.
  • the secondary fuse is preferably guided within the connector housing in such a way that it is only possible to move the secondary fuse into the fuse position when the primary fuse is correctly closed.
  • the solution presented below represents an invention which is independent of the solution of claim 1 and which can also be implemented in combination with the features mentioned above and below.
  • the independent invention relates to an electrical connector with a connector housing with at least one receptacle, into which an electrical contact element can be inserted along a longitudinal axis running in the insertion direction, and with a primary fuse which engages with the electrical contact element in an axial end position in the receptacle, and with a secondary fuse to secure the primary fuse in the final latching position, the secondary fuse being designed and arranged in such a way that the secondary fuse can be displaced along the longitudinal axis of the receptacle from a starting position into a securing position in which the secondary fuse enables the latching between the electrical contact element to be released and the primary fuse blocked positively.
  • Figure 1 shows an electrical connector 1 according to the invention in a perspective view.
  • the connector 1 has a connector housing 2 with a front opening 4 provided for inserting a mating connector 3, a rear end 5 facing away from the front opening 4, and at least one receptacle 6 for an electrical contact element 7 on.
  • the connector housing 2 is constructed in several parts in the exemplary embodiment and has an outer housing shell 8 and an inner housing shell 9 arranged within the outer housing shell 8, the receptacles 6 being arranged in the inner housing shell 9.
  • the connector housing 2 is constructed in several parts in the exemplary embodiment and has an outer housing shell 8 and an inner housing shell 9 arranged within the outer housing shell 8, the receptacles 6 being arranged in the inner housing shell 9.
  • different configurations of the connector housing 2 are also possible, in particular a one-piece solution.
  • receptacles 6 are provided for receiving one contact element 7 each.
  • the contact elements 7 are in Figure 1 not shown for the sake of simplicity; are in the Figures 4 to 6 recognizable.
  • the receptacles 6 are arranged in two rows of two receptacles 6 each arranged one below the other within the inner housing shell 9 and are thus symmetrically distributed around the longitudinal axis L of the connector 1.
  • receptacles 6 In principle, other arrangements of the receptacles 6 and a different number of receptacles 6 are possible, for example only one receptacle 6, two receptacles 6, three receptacles 6, six receptacles 6, eight receptacles 6, ten receptacles 6 or even more receptacles 6 for each receptacle one or more contact elements 7.
  • the inner housing shell 9 can be inserted axially into the outer housing shell 8 and latched, for example, within the outer housing shell 8.
  • the electrical connector 1 also has a primary fuse 10, which is designed and arranged to latch with the contact element 7 when the contact element 7 is in an axial end position (cf. Figure 4 or Figure 8 The position shown of the contact elements 7) is in the receptacle 6.
  • a multi-part primary fuse 10 is provided which has four individual fuse elements 11 in order to lock a contact element 7 in its axial end position in the associated receptacle 6.
  • the securing elements 11 are designed as latching hooks in the inner housing shell 9 and are arranged in an elastic manner at the ends of corresponding fastening arms 12, for example in the Figures 4 to 6 is easily recognizable.
  • the primary fuse 10 is capable of latching with the contact element 7 (cf. Figures 4 to 6 ) to latch with a groove, a recess, a recess or a latching element of the electrical contact element 7.
  • the contact element 7 has a radially circumferential groove 13.
  • the primary fuse 10 is formed in one piece and comprises only a single fuse element 11 in order to latch a single contact element 7 or a plurality of contact elements 7 together.
  • two latching hooks connected via a web can be provided in order to latch the entire upper row and / or the entire lower row of the contact elements 7 at the same time when the contact elements 7 are inserted into the corresponding receptacles 6.
  • the electrical connector 1 also has two secondary fuses 14, which are in a fuse position P S (cf. Figures 4 and 6th ) block the latching between the primary fuse 10 and the electrical contact element 7 in a form-fitting manner.
  • the connector housing 2 or the inner housing shell 9 has a respective guide 15 for the secondary fuses 14, which is designed in such a way that the secondary fuses 14 can be introduced into the connector housing 2 through the front opening 4.
  • each of the secondary fuses 14 is designed to simultaneously block two fuse elements 11 of the primary fuse 10 arranged in the same row in a form-fitting manner. In principle, however, only one secondary fuse 14 can be provided in order to block a single fuse element 11 or to block several fuse elements 11 together.
  • FIG Figure 2 Top view
  • Figure 3 View from below
  • FIG Figure 4 14 shows a sectional view along the longitudinal axis L of an electrical plug connection 17, comprising an electrical plug connector 1 and an electrical mating plug connector 3.
  • FIG Figure 4 a state of the plug connection 17 in which a first secondary fuse 14 is in its starting position P A and thus in the insertion path of the mating connector 3, the mating connector 3 or the mating connector housing correspondingly to the secondary fuse 14 (see lower secondary fuse 14 in Figure 4 ) strikes axially.
  • the second secondary fuse 14 is already in its fuse position P S , in which it blocks the primary fuse 10 in a form-fitting manner or prevents radial opening of the primary fuse 10 (upper secondary fuse 14 in Figure 4 ). It can be seen that the secondary fuses 14 can be displaced in the direction of the rear end 5 of the connector housing 2 into the fuse position P S in such a way that the secondary fuses 14 in the fuse position P S release the insertion path for the mating connector 3.
  • the secondary fuses 14 can preferably be displaced from the starting position P A parallel to the longitudinal axis L of the connector housing 2 in the direction of the fuse position P S.
  • the primary fuse 10 is in the displacement path of the secondary fuses 14 from its starting position P A to its fuse position P S (or in the fuse position P S ) when the contact element 7 is inserted into the receptacle 6 is, however, is not yet in the axial end position.
  • the principle is based on the Figures 5 and 6 clarified.
  • the contact element 7 shown has not yet been fully inserted into the receptacle 6 or is not yet in its axial end position, which is why the primary fuse 10 is not yet fully latched to the contact element 7. Since it is in the displacement path of the secondary fuse 14, it is not possible, despite the insertion of the mating connector 3, to insert the secondary fuse 14 axially deeper into the connector housing 2, which is why the mating connector 3 does not fully insert into the connector 1 or into the connector housing 2 leaves.
  • the axial length of the secondary fuse 14 is preferably dimensioned in such a way that electrical contacting of the mating connector 3 with the connector 1 is prevented as long as the secondary fuse 14 is not in its fuse position P S. More preferably, locking of the mating connector 3 in the connector 1 can also be prevented as long as the secondary fuse 14 is not in the fuse position P S.
  • the contact element 7 is sufficiently pushed into the receptacle 6 or is in its axial end position, which is why the primary fuse 10 can latch with the contact element 7.
  • the secondary fuse 14 is designed to move the primary fuse 10 radially outward from the longitudinal axis L of the connector housing 2 to block and has for this purpose at least one blocking element 18 which can be pushed axially over the primary fuse 10 or over the fuse element 11 of the primary fuse 10, whereby a radial movement of the primary fuse 10 is blocked.
  • the secondary fuse 14 has one or more latching elements 19, for example a latching hook (cf. Figure 3 ), in order to lock into the connector housing 2 in the starting position P A within the connector housing 2 and / or in the securing position P S.
  • latching elements 19 for example a latching hook (cf. Figure 3 ), in order to lock into the connector housing 2 in the starting position P A within the connector housing 2 and / or in the securing position P S.
  • a possible method for assembling an electrical connector 1 can provide that at least one receptacle 6 of the connector housing 2 is equipped with a contact element 7 of the connector 1, after which the primary fuse 10 of the connector 1 engages with the contact element 7 when the contact element 7 is in its axial end position is located in the receptacle 6, and after which the secondary fuse 14 in its fuse position P S blocks the latching of the contact element 7 with the primary fuse 10 in a form-fitting manner.
  • the secondary fuse 14 can be inserted into the connector housing 2 through a front opening 4 of the connector housing 2 provided for the insertion of a mating connector 3 or, starting from a front end of the connector 1 in the direction of a rear end 5 of the connector housing 2, into the connector housing 2 be introduced until it is, starting from an initial position P A, in the securing position P S and releases an insertion path of the mating connector 3.
  • the inner housing shell 9 is first inserted into the outer housing shell 8 and then the secondary fuse 14 is inserted starting from the front end of the connector housing 2 or through the front opening 4.
  • the secondary fuse 14 is first inserted into the inner housing shell 9 and then the secondary fuse 14 is inserted into the outer housing shell 8 together with the inner housing shell 9. In this way, the assembly or the connection with the contact elements 7 and one or more cables (not shown) can be simplified if necessary.
  • FIGS. 7 to 11 show various variants for forming a secondary fuse 14 together with the inner housing shell 9, each in a front view.
  • Figure 7 shows a variant in which again two secondary fuses 14 according to FIG Figure 1 are provided, again only one of the secondary fuses 14 being shown in one of the guides 15 of the inner housing shell 9. For the sake of simplicity, the contact elements 7 are again hidden.
  • FIG. 8 An alternative to using multiple secondary fuses 14, for example for one in Figure 1 Connector 1 shown with the four receptacles 6 or with the four contact elements 7 is in the Figures 8 and 9 shown.
  • the only secondary fuse 14 is partially annular ( Figure 8 ) or ring-shaped ( Figure 9 ) designed to simultaneously block all four fuse elements 11 of the primary fuse 10 with a positive fit when the secondary fuse 14 is in its fuse position P S.
  • FIG 10 an alternative embodiment of a plug connector 1 is shown in which the receptacles 6 and the fuse elements 11 of the primary fuse 10 are arranged in a row and a plate-shaped secondary fuse 14 is used to secure all fuse elements 11 of the primary fuse 10.
  • FIG 11 a secondary fuse 14 with a spike-like or web-shaped expression 20, which can be inserted between at least two receptacles 6 in order to block the primary fuse 10.
  • several secondary fuses 14 can optionally be provided, with a first secondary fuse 14 securing a first row of contact elements 7 and a second secondary fuse 14 securing a second row of contact elements 7, or a single secondary fuse 14 with a correspondingly long, spike-like or web-like shape 20 (indicated by dashed lines).
  • any further variants for forming the secondary fuse 14 or further cross sections for the secondary fuse 14 can be provided.
  • the ones in the Figures 7 to 11 The secondary fuses 14 shown are only to be understood as examples.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1), aufweisendein Steckverbindergehäuse (2) mit einer zum Einstecken eines Gegensteckverbinders (3) vorgesehenen vorderen Öffnung (4), einem von der vorderen Öffnung (4) abgewandten hinteren Ende (5), wenigstens einer Aufnahme (6) für ein elektrisches Kontaktelement (7), und einer Primärsicherung (10) die ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem Kontaktelement (7) zu verrasten, wenn sich das Kontaktelement (7) in einer axialen Endposition in der Aufnahme (6) befindet. Ferner blockiert eine Sekundärsicherung (14) in einer Sicherungsposition (P<sub>S</sub>) die Verrastung zwischen der Primärsicherung (10) und dem elektrischen Kontaktelement (7) formschlüssig. Es ist vorgesehen, dass das Steckverbindergehäuse (2) eine Führung (15) für die Sekundärsicherung (14) aufweist, die derart beschaffen ist, dass die Sekundärsicherung (14) durch die vordere Öffnung (4) in das Steckverbindergehäuse (2) einbringbar ist, wobei sich die Sekundärsicherung (14) in einer Ausgangsposition (P<sub>A</sub>) im Einsteckweg des Gegensteckverbinders (3) befindet, und wobei die Sekundärsicherung (14) derart in Richtung auf das hintere Ende (5) des Steckverbindergehäuses (2) in die Sicherungsposition (P<sub>S</sub>) verschiebbar ist, dass die Sekundärsicherung (14) in der Sicherungsposition (P<sub>S</sub>) den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder (3) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, aufweisend ein Steckverbindergehäuse, eine Primärsicherung und eine Sekundärsicherung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Steckverbindung, umfassend einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Sekundärsicherung für einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach wenigstens eine Aufnahme eines Steckverbindergehäuses mit einem Kontaktelement des Steckverbinders bestückt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bei der Konfektionierung von Kabeln werden deren Leiter typischerweise mit einem Steckverbinder verbunden, um anschließend elektrische Verbindungen mit anderen Kabeln bzw. Leitern, die korrespondierende Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder aufweisen, herstellen zu können. Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich um einen Stecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" bzw. "Gegensteckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
  • Zur Konfektionierung der Kabel ist, in Abhängigkeit des Kabeltyps, häufig vorgesehen, dass die Kabel zunächst mit Kontaktelementen versehen werden. Das Steckverbindergehäuse kann entsprechende Aufnahmen für die Kontaktelemente aufweisen. Die Kontaktelemente werden in der Regel in der Aufnahme mittels einer sogenannten Primärsicherung (auch "Primärverrastung" genannt) festgelegt.
  • Insbesondere an Steckverbinder für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen an deren Robustheit und die Sicherheit der Steckverbindungen gestellt. So muss eine Steckverbindung mitunter hohen Belastungen, beispielsweise mechanischen Belastungen, standhalten sowie definiert geschlossen bleiben, so dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, getrennt wird. Insbesondere beim autonomen Betrieb von Fahrzeugen und für Fahrerassistenzsysteme ist die Gewährleistung der Sicherheit vorrangig.
  • Eine weitere Anforderung an Steckverbinder für die Automobilindustrie besteht darin, dass diese einfach und zuverlässig montierbar sein sollen. Die Steckverbinder für die Automobilindustrie müssen zudem häufig, insbesondere in Abhängigkeit des Einsatzortes, eine hohe Dichtigkeit gegenüber Schmutz, Staub und/oder Flüssigkeiten aufweisen.
  • Die Primärsicherung zur Befestigung eines Kontaktelements in einer Aufnahme (d. h. in einem Steckplatz) in dem Steckverbindergehäuse erfolgt in der Regel über eine Rastverbindung zwischen einer im Kontaktelement ausgebildeten Nut und einem oder mehreren Rasthaken des Steckverbindergehäuses, die radial in die Aufnahme hineinragen. Die Rasthaken können dabei an einem distalen Ende eines Befestigungsarms ausgebildet sein.
  • Zur Sicherung der Primärsicherung bzw. der Rastverbindung zwischen dem oder den Rasthaken und dem Kontaktelement, insbesondere um zu vermeiden, dass ein Rasthaken aus der Nut des Kontaktelements radial wieder austreten kann, sind aus dem Stand der Technik Fixiermittel bzw. sogenannte Sekundärsicherungen bekannt, insbesondere unter dem Begriff "Terminal Position Assurance" (TPA).
  • Ein gattungsgemäßer elektrischer Steckverbinder ist in der US 2015/0133002 A1 offenbart. Dabei ist vorgesehen, dass ein Kontaktelement in eine Aufnahme bzw. in einen Steckplatz eingesteckt wird. Die Aufnahme weist eine Längsachse auf, die sich in Einsteckrichtung des Kontaktelements erstreckt. Wenn das Kontaktelement so weit in die Aufnahme eingesteckt ist, dass dieses eine vorgesehene Endrastposition erreicht hat, rastet eine Primärsicherung durch eine radial nach innen gerichtete Bewegung in eine Aussparung des Kontaktelements derart ein, dass ein Wiederausziehen des Kontaktelements aus der Aufnahme durch die Primärsicherung blockiert wird. Die US 2015/0133002 A1 offenbart ferner eine Sekundärsicherung, welche durch eine Bewegung radial von außen in Richtung auf das Kontaktelement verschoben wird, so dass die Sekundärsicherung eine radial nach außen weisende Bewegung der Primärsicherung verhindert. Die Sekundärsicherung sichert somit die Primärsicherung in ihrer Endrastposition.
  • Die in der US 2015/0133002 A1 offenbarte Sekundärsicherung ist in einem radial durch das Steckverbindergehäuse verlaufenden Schacht angeordnet, der in die Aufnahme bzw. in den Steckplatz im Steckverbindergehäuse mündet. Während der späteren Verwendung der Steckverbindung kann hierdurch Schmutz, Staub und/oder Feuchtigkeit in die Aufnahme gelangen. Insbesondere für Anwendungen, bei denen eine hohe Dichtigkeit und Langlebigkeit des Steckverbinders gefordert wird, ist der in der US 2015/0133002 A1 offenbarte elektrische Steckverbinder daher nicht optimal geeignet.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass elektrische Steckverbinder einen möglichst unkomplizierten Aufbau aufweisen, einfach montierbar sind und zuverlässig gehandhabt werden können.
  • Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn ein Kontaktelement im Rahmen der Steckverbindermontage nicht ausreichend weit in die Aufnahme eingeschoben wurde. In diesem Fall kann die Primärsicherung nicht oder zumindest nicht ausreichend mit dem Kontaktelement verrasten. Wird der Steckverbinder in diesem Zustand ausgeliefert und späteren mit einem Gegensteckverbinder zusammengesteckt, kann in der Regel keine oder keine ausreichend stabile elektrische und/oder mechanische Verbindung eines Kontaktelements des Gegensteckverbinders mit dem nicht korrekt positionierten und nicht ausreichend gesicherten Kontaktelement des Steckverbinders hergestellt werden. Diesen Fehlerfall gilt es, insbesondere für kritische Anwendungen der Steckverbindung, zu vermeiden.
  • In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen elektrischen Steckverbinder und eine elektrische Steckverbindung bereitzustellen, bei dem bzw. bei der ein Kontaktelement zuverlässig in einem Steckverbindergehäuse gesichert werden kann, wobei insbesondere eine einfach Montage und eine hohe Dichtigkeit des Steckverbinders bzw. der Steckverbindung gewährleistet sein soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sekundärsicherung für einen Steckverbinder bereitzustellen, die eine Primärsicherung zur Verrastung eines Kontaktelements in einem Steckverbindergehäuse zuverlässig sichert.
  • Schließlich ist es auch Aufgabe der Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders bereitzustellen, bei dem eine Primärsicherung zur Verrastung eines Kontaktelements in einem Steckverbindergehäuse mittels einer Sekundärsicherung zuverlässig gesichert werden kann.
  • Die Aufgabe wird für den elektrischen Steckverbinder mit den in Anspruch 1 und für die elektrische Steckverbindung mit den in Anspruch 13 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Sekundärsicherung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 und bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Es ist ein elektrischer Steckverbinder vorgesehen, aufweisend ein Steckverbindergehäuse mit einer zum Einstecken eines Gegensteckverbinders vorgesehenen vorderen Öffnung, einem von der vorderen Öffnung abgewandten hinteren Ende, und mit wenigstens einer Aufnahme für ein elektrisches Kontaktelement. Das Steckverbindergehäuse weist ferner eine Primärsicherung auf, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem Kontaktelement zu verrasten, wenn sich das Kontaktelement in einer axialen Endposition in der Aufnahme befindet. Ferner weist der elektrische Steckverbinder eine Sekundärsicherung auf, die in einer Sicherungsposition die Verrastung zwischen der Primärsicherung und dem elektrischen Kontaktelement formschlüssig blockiert.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ein elektrischer Steckverbinder mit einer beliebigen Anzahl Kontaktelemente vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der elektrische Steckverbinder jeweils eine Aufnahme für ein einziges elektrisches Kontaktelement aufweist. Grundsätzlich kann allerdings auch vorgesehen sein, mehrere Kontaktelemente in eine gemeinsame Aufnahme einzuführen. Nachfolgend wird die Erfindung im Wesentlichen derart beschrieben, dass für jedes Kontaktelement genau eine Aufnahme vorgesehen ist; dies ist zwar bevorzugt, jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
  • Das Kontaktelement oder die Kontaktelemente können im Rahmen der Erfindung als Teil des Steckverbinders angesehen werden.
  • Das Kontaktelement oder die Kontaktelemente können vor dem Einschieben in die wenigstens eine Aufnahme bereits mit einem oder mit mehreren Leitern eines elektrischen Kabels verbunden sein. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich; auch ein nachträgliches Verbinden des Kontaktelements oder der Kontaktelemente mit einem oder mehreren Leitern eines elektrischen Kabels ist möglich.
  • Alternativ zu einer Verbindung des Kontaktelements oder der Kontaktelemente mit einem elektrischen Kabel kann auch eine Verbindung mit sonstigen elektrischen Leitern vorgesehen sein, beispielsweise auch eine direkte Anbindung an Leitungen bzw. Verbindungen auf einer elektrischen Leiterplatte ("Printed Circuit Board", PCB). Auch eine Verbindung mit mehreren Kabeln ist möglich.
  • Grundsätzlich kann auch ein mit einem oder mit mehreren Kontaktelementen verbundenes elektrisches Kabel mit einem oder mehreren elektrischen Leitern im Rahmen der Erfindung als Teil des Steckverbinders angesehen werden.
  • Bei dem Kontaktelement kann es sich beispielsweise um ein Innenleiterkontaktelement oder um ein Außenleiterkontaktelement handeln. Vorzugsweise ist das Kontaktelement allerdings als koaxiales Kontaktelement ausgebildet, bei dem ein Innenleiterkontakt koaxial innerhalb eines Außenleiterkontakts geführt und von dem Außenleiterkontakt elektrisch getrennt ist, beispielsweise mittels eines Dielektrikums. Es kann auch ein Kontaktelement vorgesehen sein, das mehrere Innenleiterkontakte aufweist, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr Innenleiterkontakte.
  • Das Kontaktelement wird mit dem Steckverbindergehäuse dadurch verbunden, dass das Kontaktelement in die Aufnahme des Steckverbindergehäuses soweit eingesteckt wird, bis sich das Kontaktelement in der axialen Endposition in der Aufnahme befindet. In der axialen Endposition des Kontaktelements verrastet die Primärsicherung mit dem Kontaktelement derart, dass sich eine formschlüssige Verbindung in Axialrichtung, insbesondere in Ausziehrichtung ergibt. Somit kann die Primärsicherung ein Wiederausziehen oder gegebenenfalls auch ein noch tieferes Einschieben des Kontaktelements in die Aufnahme verhindern.
  • Die Verrastung der Primärsicherung mit dem Kontaktelement kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass ein Sicherungselement der Primärsicherung durch eine radiale Bewegung nach innen, d. h. in Richtung auf das Kontaktelement bzw. auf den Innenraum der Aufnahme, mit dem Kontaktelement verrastet. Das Kontaktelement kann beispielsweise eine Nut aufweisen, insbesondere eine radial umlaufende Nut, in die ein Rasthaken des Sicherungselements eindringt.
  • Die axiale Endposition in der Aufnahme ist vorzugsweise derart gewählt, dass das Kontaktelement eine Position einnimmt, in der dieses mit einem Gegenkontaktelement eines elektrischen Gegensteckverbinders elektrisch kontaktiert, wenn der elektrische Gegensteckverbinder korrekt mit dem elektrischen Steckverbinder verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steckverbindergehäuse eine Führung für die Sekundärsicherung aufweist, die derart beschaffen ist, dass die Sekundärsicherung durch die vordere Öffnung in das Steckverbindergehäuse einbringbar ist.
  • Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung auch mehrere Sekundärsicherungen vorgesehen sein, um Verrastungen zwischen der Primärsicherung und mehreren Kontaktelementen unabhängig voneinander zu sichern. Entsprechend können auch mehrere Führungen für die einzelnen Sekundärsicherungen vorgesehen sein. Nachfolgend ist die Erfindung zur Vereinfachung im Wesentlichen anhand einer einzigen Sekundärsicherung beschrieben, dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Alle nachfolgend beschriebenen Merkmale, die sich auf die Sekundärsicherung beziehen, können bei Verwendung von mehr als einer Sekundärsicherung im Bedarfsfalle auch auf die weiteren Sekundärsicherungen bezogen und ggf. dupliziert werden. Beispielsweise können zwei, drei, vier oder noch mehr Sekundärsicherungen vorgesehen sein.
  • Die Sekundärsicherung kann der Primärsicherung in besonders vorteilhafter Weise dadurch zugeführt werden, dass die Sekundärsicherung axial über die Primärsicherung bzw. über dessen Sicherungselement geschoben wird und dieses dadurch formschlüssig sichert. Hierdurch kann eine Verrastung zwischen der Primärsicherung und dem Kontaktelement dauerhaft und prozesssicher gewährleistet sein. Ein ungewünschtes Aufschnappen der Primärsicherung kann selbst unter widrigen Umgebungsbedingungen verhindert werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass - verglichen mit dem Stand der Technik, so wie dieser in der US 2015/0133002 A1 dargestellt ist - auf einen radialen Zugang, der zu der Aufnahme führt, verzichtet werden kann, wodurch ein wasserdichter Steckverbinder oder ein Steckverbinder, der gegenüber Staub, Schmutz und/oder Umgebungsfeuchtigkeit geschützt ist, einfach ausgebildet werden kann. Zur Sicherung bzw. Blockierung der Primärsicherung kann die Sekundärsicherung in einfacher Weise durch die vordere Öffnung des Steckverbindergehäuses eingeführt werden, die zum Einstecken des Gegensteckverbinders in dem Steckverbindergehäuse ohnehin vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass sich die Sekundärsicherung in einer Ausgangsposition im Einsteckweg des Gegensteckverbinders befindet, wobei die Sekundärsicherung derart in Richtung auf das hintere Ende des Steckverbindergehäuses in die Sicherungsposition verschiebbar ist, dass die Sekundärsicherung in der Sicherungsposition den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder freigibt.
  • Vorzugsweise ist die Führung für die Sekundärsicherung derart beschaffen, dass die Sekundärsicherung innerhalb der Führung derart in Richtung auf das hintere Ende des Steckverbindergehäuses in die Sicherungsposition verschiebbar ist, dass die Sekundärsicherung in der Sicherungsposition den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder freigibt.
  • Nachdem die Sekundärsicherung nicht selbst die Aufgabe der Sicherung des Kontaktelements in der Aufnahme, sondern lediglich die Sicherung der Primärsicherung übernehmen muss, ist es möglich, die Sekundärsicherung kostengünstig, vorzugsweise aus einem Kunststoff, herzustellen. Dadurch fallen, insbesondere verglichen mit einer Ausbildung aus Metall, günstigere Produktionskosten an, was insbesondere für eine Herstellung im Automotivebereich mit hohen Stückzahlen von Bedeutung sein kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steckverbindergehäuse mehrteilig ausgebildet ist und zumindest eine äußere Gehäuseschale und eine innerhalb der äußeren Gehäuseschale angeordnete, innere Gehäuseschale aufweist, wobei die innere Gehäuseschale die wenigstens eine Aufnahme aufweist.
  • Insbesondere eine zweiteilige Ausgestaltung des Steckverbindergehäuses aus einer äußeren Gehäuseschale (bzw. einem Außengehäuse, auch als "Umgehäuse" bezeichnet) und einer inneren Gehäuseschale (auch als "Insert" bezeichnet), kann für eine einfache Montage von Kontaktelementen von Vorteil sei. Die innere Gehäuseschale kann beispielsweise mit einem oder mehreren Kontaktelementen vorbestückt werden, die ggf. bereits mit elektrischen Leitern eines oder mehrere elektrischer Kabel verbunden sind, und anschließend gemeinsam mit dem Kontaktelement oder mit den Kontaktelementen in die äußere Gehäuseschale eingebracht werden.
  • Ein mehrteilig ausgebildetes Steckverbindergehäuse kann außerdem die Modularität und damit die Flexibilität eines entsprechend ausgestatteten elektrischen Steckverbinders verbessern.
  • Vorzugsweise kann eine Verrastung zwischen der inneren Gehäuseschale und der äußeren Gehäuseschale vorgesehen sein, um die innere Gehäuseschale in der äußeren Gehäuseschale gegen Auszug und gegebenenfalls auch gegen ein Verdrehen zu sichern.
  • Es kann eine Gehäuseführung vorgesehen sein, um die innere Gehäuseschale in die äußere Gehäuseschale einzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Führung für die Sekundärsicherung an der inneren Gehäuseschale ausgebildet. Die Führung kann jedoch auch an der äußeren Gehäuseschale ausgebildet sein oder sich durch eine definierte Lücke zwischen den Gehäuseschalen erst dann ergeben, wenn die Gehäuseschalen zusammengesetzt sind.
  • Es kann ein mechanisches Spiel bei der Führung der Sekundärsicherung vorgesehen sein. Die Führung kann somit auch als mechanische Grobführung ausgebildet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Führung durch eine Ausnehmung in dem Steckverbindergehäuse ausgebildet ist. Vorzugsweise kann sich ein mechanisches Spiel der Führung in Richtung auf die Sicherungsposition verringern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement oder dass die Kontaktelemente in die Aufnahme(n) der inneren Gehäuseschale eingebracht werden, wonach die Primärsicherung entsprechend verrastet, und anschließend die Sekundärsicherung in die Sicherungsposition verbracht wird, bevor die innere Gehäuseschale in die äußere Gehäuseschale eingebracht wird. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die innere Gehäuseschale bereits in der äußeren Gehäuseschale montiert ist, wenn die Sekundärsicherung in die Sicherungsposition bewegt wird.
  • Auch ein Steckverbindergehäuse mit mehr als zwei Gehäusekomponenten, beispielsweise ein dreiteiliges Steckverbindergehäuse, ein vierteiliges Steckverbindergehäuse etc. oder ein einteiliges Steckverbindergehäuse sind möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Aufnahme, zwei Aufnahmen, drei Aufnahmen, vier Aufnahmen, sechs Aufnahmen, acht Aufnahmen, zehn Aufnahmen oder noch mehr Aufnahmen zur Aufnahme jeweils eines Kontaktelements vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl Aufnahmen zur Aufnahme von Kontaktelementen vorgesehen sein. Wie vorstehend bereits beschrieben kann auch vorgesehen sein, dass eine einzelne Aufnahme mehrere Kontaktelemente aufnimmt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann somit vorteilhaft ein mehrpoliger Steckverbinder ausgebildet werden.
  • Sofern mehr als eine Aufnahme vorgesehen ist, kann vorgesehen sein, mehrere Aufnahmen oder alle Aufnahmen nebeneinander in einer Reihe anzuordnen. Es kann auch vorgesehen sein, die Kontaktelemente in mehreren Reihen "untereinander" anzuordnen, insbesondere in zwei Reihen untereinander anzuordnen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Steckverbindergehäuse, insbesondere eine innere Gehäuseschale eines mehrteiligen Steckverbindergehäuses, vier Aufnahmen für vier Kontaktelemente aufweist, wobei zwei untereinander angeordnete Reihen aus jeweils zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmen vorgesehen sind, um eine symmetrische Verteilung der Kontaktelemente um die Längsachse bzw. Mittelachse des Steckverbindergehäuses bereitzustellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Primärsicherung zur Verrastung mit dem Kontaktelement mit einer Nut, einer Vertiefung, einem Rücksprung oder einem Rastelement des elektrischen Kontaktelements verrastet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Primärsicherung wenigstens ein Rastelement, vorzugsweise wenigstens einen Rasthaken aufweist. Die Primärsicherung kann auch beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Rasthaken aufweisen.
  • Die Rasthaken können an einem jeweiligen Befestigungsarm ausgebildet sein, und zumindest teilweise in die jeweilige Aufnahme hineinragen.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement eine Nut auf, die besonders bevorzugt in einem Außenleiterkontakt eines koaxialen Kontaktelements ausgebildet ist. Insbesondere eignet sich eine radial entlang des Umfangs des Kontaktelements bzw. des Außenleiterkontakts des Kontaktelements umlaufende Nut besonders gut, da das Kontaktelement dann in verschiedenen Orientierungen (in Rotationsrichtung um die Längsachse des Kontaktelements betrachtet) in die Aufnahme eingesteckt werden kann, wobei unabhängig von der rotativen Ausrichtung des Kontaktelements sichergestellt sein kann, dass in der axialen Endposition die Primärsicherung in die Nut des elektrischen Kontaktelements einrastet.
  • Es sind jedoch auch andere Varianten möglich, um eine Verrastung zwischen der Primärsicherung und dem Kontaktelement in der axialen Endposition in der Aufnahme sicherzustellen.
  • Die Verrastung zwischen der Primärsicherung und dem Kontaktelement lässt sich beispielsweise zuverlässig realisieren, wenn die Primärsicherung elastisch ausgebildet ist und sich die Primärsicherung durch das Verschieben des Kontaktelements in die axiale Endposition radial aufspreizt, bis die Primärsicherung in den Rücksprung, die Nut oder die sonstige Vertiefung einspringt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Primärsicherung im Verschiebeweg der Sekundärsicherung von ihrer Ausgangsposition zu ihrer Sicherungsposition oder in der Sicherungsposition befindet, wenn das Kontaktelement in die Aufnahme eingesteckt ist, sich jedoch noch nicht in der axialen Endposition befindet.
  • Somit kann sichergestellt sein, dass erst nach erfolgter Sicherung der Primärverrastung ein Steckvorgang des Steckverbinders mit einem zugehörigen Gegensteckverbinder erfolgen kann. Es kann somit eine Steckverhinderung durch die Sekundärsicherung gewährleistet sein.
  • Die genannte Ausgestaltung kann insbesondere von Vorteil sein um sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigt noch nicht verrastetes elektrisches Kontaktelement unerkannt bleibt und somit ein fehlerhafter Steckverbinder zur Verwendung freigegeben wird. Solange das elektrische Kontaktelement somit nicht ausreichend in die Aufnahme eingeschoben ist, vermag die Primärsicherung nicht mit dem Kontaktelement zu verrasten, wodurch gleichzeitig ein vollständiges Einschieben der Sekundärsicherung in das Steckverbindergehäuse verhindert wird, da sich die Primärsicherung im Verschiebeweg der Sekundärsicherung befindet.
  • Ein Gegensteckverbinder kann somit nicht oder zumindest nicht vollständig in den Steckverbinder eingesteckt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung ein vollständiges Einstecken des Gegensteckverbinders formschlüssig blockiert, solange sich die Sekundärsicherung nicht in ihrer axialen Endposition befindet.
  • Die axiale Erstreckung der Sekundärsicherung kann hierzu vorzugsweise derart ausgelegt sein, dass die Sekundärsicherung ein Einstecken des Gegensteckverbinders in den elektrischen Steckverbinder verhindert, solange sich die Sekundärsicherung nicht in ihrer Sicherungsposition befindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die axiale Erstreckung der Sekundärsicherung derart gewählt ist, dass die Sekundärsicherung ein vollständiges Einstecken des Gegensteckverbinders in den Steckverbinder formschlüssig blockiert, wenn sich die Sekundärsicherung nicht in ihrer Sicherungsposition befindet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die axiale Erstreckung der Sekundärsicherung derart gewählt ist, dass die Sekundärsicherung eine elektrische Kontaktierung zwischen einem oder allen Kontaktelementen des Gegensteckverbinder und einem oder allen Kontaktelementen des elektrischen Steckverbinder formschlüssig blockiert, wenn sich die Sekundärsicherung nicht in ihrer Sicherungsposition befindet.
  • Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die axiale Erstreckung der Sekundärsicherung derart gewählt ist, dass die Sekundärsicherung eine mechanische Verrastung des Gegensteckverbinders mit dem Steckverbinder formschlüssig blockiert, wenn sich die Sekundärsicherung nicht in ihrer Sicherungsposition befindet.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die axiale Erstreckung der Sekundärsicherung ausgehend von dem vorderen, der vorderen Öffnung des Steckverbindergehäuses zugewandten Ende der Sekundärsicherung bis zu dem hinteren Ende der Sekundärsicherung mindestens dem axialen Abstand des vorderen Endes der Primärsicherung zu einer mechanischen Schnittstelle des Steckverbindergehäuses zur Verbindung mit dem Gegensteckverbindergehäuse entspricht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Primärsicherung ein einziges Sicherungselement aufweist, um das Kontaktelement oder um mehrere der Kontaktelemente gemeinsam zu verrasten, oder mehrere Sicherungselemente aufweist, um einzelne Kontaktelemente oder Gruppen der Kontaktelemente unabhängig voneinander zu verrasten.
  • Die Primärsicherung kann somit einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Primärsicherung kann beispielsweise mehrere Sicherungselemente aufweisen, beispielsweise Rasthaken, die in unterschiedliche Aufnahmen zur Verrastung mit den entsprechenden Kontaktelementen hineinragen und die voneinander unabhängig mit den Kontaktelementen zu verrasten vermögen. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, mittels eines einzelnen Sicherungselements, beispielsweise zwei über einen Steg verbundene Rasthaken, mehrere Kontaktelemente gleichzeitig zu verrasten. Besonders bevorzugt ist jedoch die mehrteilige Variante der Primärsicherung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine einzige Sekundärsicherung vorgesehen sein, um das einzige Sicherungselement oder um mehrere der Sicherungselemente gemeinsam zu blockieren. Es kann aber auch wenigstens eine weitere Sekundärsicherung vorgesehen sein, um einzelne Sicherungselemente oder Gruppen der Sicherungselemente unabhängig voneinander zu blockieren.
  • Eine mehrteilige Ausgestaltung der Sekundärsicherung und/oder der Primärsicherung kann von Vorteil sein, da dann einzelne Kontaktelemente nachträglich bzw. zu unterschiedlichen Zeiten in die jeweiligen Aufnahmen des Steckverbindergehäuses eingefügt und gesichert werden können.
  • Es kann somit eine mehrteilige Lösung für eine Sicherung der Primärsicherung vorgesehen sein. Mehrere Sekundärsicherungen können demnach verwendet werden, um mehrere Sicherungselemente bzw. um eine mehrteilig ausgebildete Primärsicherung unabhängig voneinander formschlüssig zu blockieren.
  • Der Steckverbinder kann mehrere Sekundärsicherungen aufweisen, die jeweils ausgebildet sind, um die Primärsicherung bzw. um ein Sicherungselement oder um mehrere Sicherungselemente der Primärsicherung formschlüssig zu blockieren.
  • Beispielsweise kann eine erste Sekundärsicherung vorgesehen sein, um eines oder mehrere Sicherungselemente zu blockieren, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr Sicherungselemente gemeinsam zu blockieren, und eine zweite Sekundärsicherung, um eines oder mehrere weitere Sicherungselemente, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr Sicherungselemente gemeinsam zu blockieren. Insbesondere kann die erste Sekundärsicherung alle Sicherungselemente gemeinsam blockieren, die in einer ersten Reihe nebeneinander angeordnet sind und eine zweite Sekundärsicherung alle Sicherungselemente gemeinsam blockieren, die in einer unterhalb der ersten Reihe angeordneten, zweiten Reihe angeordnet sind.
  • Insbesondere wenn der elektrische Steckverbinder mehrere Aufnahmen aufweist, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, kann es von Vorteil sein, mittels einer Sekundärsicherung mehrere Sicherungselemente der Primärsicherung zur gleichzeitigen Sicherung mehrerer Kontaktelemente in den in Reihe angeordneten Aufnahme zu sichern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung in einer Ausgangsposition innerhalb des Steckverbindergehäuses und/oder in der Sicherungsposition mit dem Steckverbindergehäuse verrastet.
  • Ein Verrasten der Sekundärsicherung in der Ausgangsposition kann von Vorteil sein, um die Sekundärsicherung (oder die Sekundärsicherungen) zusammen mit dem Steckverbindergehäuse auszuliefern bzw. in dem Steckverbindergehäuse verliersicher zur Verfügung zu halten, bis die Sekundärsicherung schließlich zur formschlüssigen Blockierung der Primärsicherung verwendet wird.
  • Ein Verrasten der Sekundärsicherung in der Sicherungsposition kann von Vorteil sein, um ein unbeabsichtigtes Verschieben der Sekundärsicherung in Richtung auf die vordere Öffnung des Steckverbindergehäuses zu verhindern. Hierdurch kann der elektrische Steckverbinder noch robuster und sicherer sein.
  • Vorzugsweise kann ein gemeinsames Rastelement der Sekundärsicherung zur Verrastung in der Ausgangsposition und in der Sekundärposition vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung von der Ausgangsposition parallel zur Längsachse des Steckverbindergehäuses in Richtung auf die Sicherungsposition verschiebbar ist.
  • Auch eine Abweichung von der genannten parallelen Verschiebung kann vorgesehen sein, beispielsweise kann ein Einschieben entlang eines Winkels von 45° oder weniger, vorzugsweise 30° oder weniger, besonders bevorzugt 20° oder weniger, ganz besonders bevorzugt 10° oder weniger, weiter bevorzugt 5° oder weniger, insbesondere 1° oder weniger (jeweils relativ zu der Längsachse des Steckverbindergehäuses) vorgesehen sein. Die Führung kann in dem Steckverbindergehäuse entsprechend ausgebildet und ausgerichtet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung ausgebildet ist, um eine radiale, von der Längsachse des Steckverbindergehäuses nach außen gerichtete Bewegung der Primärsicherung zu blockieren.
  • Hierdurch kann ein Öffnen der Primärsicherung bzw. ein Austreten eines Sicherungselements, beispielweise eines Rasthakens der Primärsicherung aus einem komplementären Rastelement des Kontaktelements, beispielsweise einer Nut, besonders einfach verhindert werden.
  • Die Sekundärsicherung kann wenigstens ein Blockierelement aufweisen, um die Primärsicherung bzw. ein Sicherungselement der Primärsicherung formschlüssig zu blockieren. Das Blockierelement kann einen Scherungsbereich ausbilden, der insbesondere in Abhängigkeit der Gestaltung der Primärsicherung ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann ein konischer Scherungsbereich vorgesehen sein, um die Sekundärsicherung besonders einfach axial über die Primärsicherung zu verschieben.
  • Das Blockierelement der Sekundärsicherung kann vorzugsweise an dem von der vorderen Öffnung des Steckverbindergehäuses abgewandten Ende der Sekundärsicherung ausgebildet sein. Das Blockierelement kann allerdings auch in einem mittleren Bereich der Sekundärsicherung ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung plättchenförmig ausgebildet ist oder einen ringförmigen oder teilringförmigen Querschnitt aufweist.
  • Grundsätzlich kann die Sekundärsicherung in Abhängigkeit der Anzahl und der Anordnung der einzelnen Kontaktelemente bzw. der jeweiligen Aufnahmen und/oder Sicherungselemente verschieden ausgeformt sein. Die genannten Beispiele sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • Eine plättchenförmig ausgebildete Sekundärsicherung kann die Primärsicherung insbesondere mehrerer in Reihe nebeneinander angeordneter Kontaktelemente vorteilhaft gleichzeitig sichern. Eine Sekundärsicherung mit hülsenförmigem, ringförmigem, teilringförmigem, quadratischem oder rechteckigem Querschnittsprofil kann ferner mehrere in zumindest zwei Reihen angeordnete Kontaktelemente vorteilhaft sichern (bzw. deren Primärsicherung).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung eine dornartige oder stegförmige Ausprägung aufweist, die zwischen zumindest zwei Aufnahmen einschiebbar ist, um die Primärsicherung zu blockieren.
  • Eine dornartige oder stegförmige Ausprägung kann insbesondere von Vorteil sein, um mehrere in Reihen angeordnete Kontaktelemente durch formschlüssiges Blockieren deren Primärsicherung zu sichern.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Steckverbindung, umfassend einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder. Der elektrische Steckverbinder weist ein Steckverbindergehäuse mit einer zum Einstecken eines Gegensteckverbinders vorgesehenen vorderen Öffnung, einem von der vorderen Öffnung abgewandten hinteren Ende, und wenigstens einer Aufnahme für ein elektrisches Kontaktelement auf. Das Steckverbindergehäuse weist ferner eine Primärsicherung auf, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem Kontaktelement zu verrasten, wenn sich das Kontaktelement in einer axialen Endposition in der Aufnahme befindet. Außerdem weist der elektrische Steckverbinder eine Sekundärsicherung auf, die in einer Sicherungsposition die Verrastung zwischen der Primärsicherung und dem elektrischen Kontaktelement formschlüssig blockiert.
  • Vorzugsweise weist der elektrische Steckverbinder das wenigstens eine Kontaktelement auf.
  • Bezüglich des elektrischen Steckverbinders der elektrischen Steckverbindung ist vorgesehen, dass das Steckverbindergehäuse eine Führung für die Sekundärsicherung aufweist, die derart beschaffen ist, dass die Sekundärsicherung durch die vordere Öffnung in das Steckverbindergehäuse einbringbar ist, wobei sich die Sekundärsicherung in einer Ausgangsposition im Einsteckweg des Gegensteckverbinders befindet, und wobei die Sekundärsicherung derart in Richtung auf das hintere Ende des Steckverbindergehäuses in die Sicherungsposition verschiebbar ist, dass die Sekundärsicherung in der Sicherungsposition den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder freigibt.
  • Die axiale Erstreckung bzw. die Länge der Sekundärsicherung ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Sekundärsicherung als Steckverhinderung verwendbar ist, wenn die Primärsicherung noch nicht vollständig gesichert ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung einen Steckvorgang zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder verhindert, solange nicht alle Kontaktelemente korrekt in den Aufnahmen in dem Steckverbindergehäuse befestigt sind und somit jede Primärrastverbindung korrekt geschlossen ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Sekundärsicherung in Form eines Schiebers ausgebildet sein. Die Sekundärsicherung kann in axialer Richtung, ausgehend vom Interface bzw. der vorderen Öffnung des Steckverbindergehäuses, in das Steckverbindergehäuse eingeschoben werden.
  • Vorzugsweise ist das Steckverbindergehäuse des elektrischen Steckverbinders mehrteilig ausgebildet und umfasst zumindest eine äußere Gehäuseschale und eine innerhalb der äußeren Gehäuseschale angeordnete, innere Gehäuseschale. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine Aufnahme in der inneren Gehäuseschale angeordnet.
  • Der elektrische Steckverbinder und die elektrische Steckverbindung sind nicht auf einen spezifischen Steckverbindertyp beschränkt, wobei sich die Erfindung insbesondere für Steckverbinder und Steckverbindungen für die Hochfrequenztechnik eignet. Es kann sich dabei insbesondere um Steckverbinder bzw. Steckverbindungen des Typs PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), H-MTD, BMK, Mini-Coax oder Makax handeln.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder und die Steckverbindung sind vorzugsweise zur hochbitratigen Signalübertragung ausgebildet bzw. eingerichtet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Sekundärsicherung für einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen, wobei die Sekundärsicherung in einer Sicherungsposition die Verrastung zwischen der Primärsicherung und dem elektrischen Kontaktelement formschlüssig blockiert. Es ist vorgesehen, dass die Sekundärsicherung derart durch die vordere Öffnung in das Steckverbindergehäuse einbringbar ist, dass sich die Sekundärsicherung im Einsteckweg des Gegensteckverbinders befindet, wobei die Sekundärsicherung ausgebildet ist, um innerhalb des Steckverbindergehäuses in Richtung auf das hintere Ende des Steckverbindergehäuses in eine Sicherungsposition verschiebbar zu sein, in der die Sekundärsicherung den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder freigibt.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Sekundärsicherung betrifft einen wasserdichten Steckverbinder, insbesondere einen wasserdichten Steckverbinder für die Hochfrequenztechnik.
  • Die Sekundärsicherung kann mit ihrem steckerseitigen Ende bzw. mit dem in Richtung auf die vordere Öffnung des Steckverbindergehäuses weisenden Ende (bezogen auf einen eingesteckten Zustand der Sekundärsicherung) einen axialen Anschlag für den Gegensteckverbinder ausbilden.
  • Die Ausgestaltung des axialen Anschlags der Sekundärsicherung für den Gegensteckverbinder bzw. für das Gegensteckverbindergehäuse kann beliebig sein. Vorzugsweise ist ein stirnflächer Anschlag vorgesehen. Der Anschlag kann jedoch auch hülsenförmig ausgebildet sein.
  • Die Sekundärsicherung kann ferner mit ihrem kabelseitigen Ende bzw. mit ihrem in Richtung auf das hintere Ende des Steckverbindergehäuses weisenden Ende (bezogen auf einen eingesteckten Zustand der Sekundärsicherung) einen Sicherungsbereich für die Primärsicherung ausbilden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach wenigstens eine Aufnahme eines Steckverbindergehäuses mit einem Kontaktelement des Steckverbinders bestückt wird, wobei eine Primärsicherung des Steckverbindergehäuses mit dem Kontaktelement verrastet, wenn sich das Kontaktelement in einer axialen Endposition in der Aufnahme befindet, und wobei eine Sekundärsicherung in einer Sicherungsposition die Verrastung des Kontaktelements mit der Primärsicherung formschlüssig blockiert. Die Sekundärsicherung wird durch eine zum Einstecken eines Gegensteckverbinders vorgesehene, vordere Öffnung des Steckverbindergehäuses in das Steckverbindergehäuse eingeführt, wobei sich die Sekundärsicherung in einer Ausgangsposition in dem Steckverbindergehäuse in einem Einsteckweg des Gegensteckverbinders befindet.
  • Es können auch mehrere Sekundärsicherungen vorgesehen sein, wie vorstehend bereits im Rahmen des Steckverbinders erläutert.
  • Die Sekundärsicherung kann vorteilhaft zwei Funktionen umsetzen:
    1. 1. eine Unterstützung bzw. Verstärkung einer Primärsicherung in ihrer verrasteten Position;
    2. 2. eine Steckverhinderung bei nicht vollständig verrasteten Kontaktelementen.
  • Die Sekundärsicherung kann beispielsweise händisch von einem Monteur oder mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, axial von der Ausgangsposition in die Sicherungsposition bewegt werden. Sofern die Sekundärsicherung in der Ausgangsposition verrastet ist, beispielsweise mittels eines Rasthakens, kann vorgesehen sein, dass ein Monteur zunächst eine entsprechende axiale Kraft aufbringen muss, um die Verrastung zu lösen. Auch ein Aufhebeln der Verrastung für ein Verschieben der Sekundärsicherung von der Ausgangsposition in die Sicherungsposition kann vorgesehen sein.
  • Ein automatisches Verbringen der Sekundärsicherung in die Sicherungsposition, sofern die Primärsicherung bzw. die Kontaktelemente vollständig verrastet sind, kann aber auch einzig durch Einstecken des Gegensteckverbinders erfolgen. Es kann somit vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung im Falle einer korrekt geschlossenen Primärsicherung erst durch das Einstecken eines Gegensteckverbinders in die Sicherungsposition verschoben wird, da in diesem Fall der Verschiebeweg von der Ausgangsposition in die Sicherungsposition durch die vollständig verrastete Primärsicherung freigegeben ist. Ein separater Verfahrensschritt, wonach vor dem Einstecken des Gegensteckverbinders zunächst die Sekundärsicherung händisch in die Sicherungsposition bewegt werden muss, kann dadurch entfallen.
  • Erfindungsgemäß wird die Sekundärsicherung steckerseitig, d. h. von vorne, in das Steckverbindergehäuse eingefügt.
  • Die Sekundärsicherung kann zwischen der Ausgangsposition, in der vorzugsweise ein nicht gesicherter Betriebszustand der Primärsicherung vorliegt, und der Sicherungsposition, in der die Primärsicherung vorzugsweise vollständig mit dem oder den Kontaktelementen verrastet ist, verschoben werden und damit axial innerhalb des Steckverbindergehäuses positionierbar sein.
  • Vorzugsweise ist die Sekundärsicherung innerhalb des Steckverbindergehäuses derart geführt, dass erst bei einer korrekt geschlossenen Primärsicherung ein Bewegen der Sekundärsicherung in die Sicherungsposition möglich ist.
  • Die nachfolgend noch dargestellte Lösung stellt eine von der Lösung des Anspruchs 1 unabhängige Erfindung dar, die auch in Kombination mit den vorstehend und nachfolgend genannten Merkmalen umgesetzt werden kann. Die eigenständige Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse mit wenigstens einer Aufnahme, in welche ein elektrisches Kontaktelement entlang einer in Einsteckrichtung verlaufenden Längsachse einsteckbar ist, und mit einer Primärsicherung, welche mit dem elektrischen Kontaktelement in einer axialen Endposition in der Aufnahme verrastet, und mit einer Sekundärsicherung, um die Primärsicherung in der Endrastposition zu sichern, wobei die Sekundärsicherung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Sekundärsicherung entlang der Längsachse der Aufnahme von einer Ausgangsstellung in eine Sicherungsstellung verschiebbar ist, in der die Sekundärsicherung ein Lösen der Verrastung zwischen dem elektrischen Kontaktelement und der Primärsicherung formschlüssig blockiert.
  • Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für die erfindungsgemäße Steckverbindung, die erfindungsgemäße Sekundärsicherung und das Verfahren vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder genannt wurden, auch auf die erfindungsgemäße Steckverbindung, die Sekundärsicherung und das Verfahren bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
  • Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1% oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejenigen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    einen elektrischen Steckverbinder mit einem zweiteiligen Steckverbindergehäuse und zwei Sekundärsicherungen in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine Sekundärsicherung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    die Sekundärsicherung der Figur 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Steckverbinder und einem elektrischen Gegensteckverbinder in einer Schnittdarstellung entlang der Längsachse der Steckverbindung, mit einer ersten Sekundärsicherung in Ausgangsstellung und einer zweiten Sekundärsicherung in Sicherungsstellung;
    Figur 5
    eine vereinfachte, vergrößerte Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Prinzips der Verrastung der Primärsicherung und deren Sicherung durch die Sekundärsicherung in einem unverrasteten Zustand der Primärsicherung;
    Figur 6
    eine vereinfachte, vergrößerte Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Prinzips der Verrastung der Primärsicherung und deren Sicherung durch die Sekundärsicherung in einem verrasteten Zustand der Sekundärsicherung;
    Figur 7
    eine Vorderansicht der inneren Gehäuseschale des Steckverbinders gemäß Figur 1 mit einer plättchenförmigen Sekundärsicherung;
    Figur 8
    eine Vorderansicht der inneren Gehäuseschale eines weiteren Steckverbindergehäuses mit einer Sekundärsicherung mit teilringförmigem Querschnitt;
    Figur 9
    eine Vorderansicht der inneren Gehäuseschale eines weiteren Steckverbindergehäuses mit einer Sekundärsicherung mit ringförmigem Querschnitt;
    Figur 10
    eine Vorderansicht der inneren Gehäuseschale eines weiteren Steckverbindergehäuses mit einer Sekundärsicherung mit plättchenförmigem Querschnitt zur Sicherung mehrerer in einer Reihe angeordneter Sicherungselemente einer Primärsicherung; und
    Figur 11
    eine Vorderansicht der inneren Gehäuseschale eines weiteren Steckverbindergehäuses mit einer Sekundärsicherung mit dornartiger Ausprägung zur Sicherung mehrerer in mehreren Reihen angeordneter Sicherungselemente einer Primärsicherung.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder 1. Der Steckverbinder 1 weist ein Steckverbindergehäuse 2 mit einer zum Einstecken eines Gegensteckverbinders 3 vorgesehenen vorderen Öffnung 4, einem von der vorderen Öffnung 4 abgewandten hinteren Ende 5, und wenigstens einer Aufnahme 6 für ein elektrisches Kontaktelement 7 auf.
  • Das Steckverbindergehäuse 2 ist im Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet und weist eine äußere Gehäuseschale 8 und eine innerhalb der äußeren Gehäuseschale 8 angeordnete, innere Gehäuseschale 9 auf, wobei die Aufnahmen 6 in der inneren Gehäuseschale 9 angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch hiervon abweichende Ausgestaltungen des Steckverbindergehäuses 2 möglich, insbesondere auch eine einteilige Lösung.
  • Im Ausführungsbeispiel sind vier Aufnahmen 6 zur Aufnahme jeweils eines Kontaktelements 7 vorgesehen. Die Kontaktelemente 7 sind in Figur 1 zur Vereinfachung nicht dargestellt; sind allerdings in den Figuren 4 bis 6 erkennbar. Die Aufnahmen 6 sind in zwei untereinander angeordneten Reihen aus jeweils zwei Aufnahmen 6 innerhalb der inneren Gehäuseschale 9 angeordnet und somit symmetrisch um die Längsachse L des Steckverbinders 1 verteilt. Grundsätzlich sind auch andere Anordnungen der Aufnahmen 6 und eine andere Anzahl von Aufnahmen 6 möglich, beispielsweise nur eine Aufnahme 6, zwei Aufnahmen 6, drei Aufnahmen 6, sechs Aufnahmen 6, acht Aufnahmen 6, zehn Aufnahmen 6 oder noch mehr Aufnahmen 6 zur Aufnahme jeweils eines oder mehrerer Kontaktelemente 7.
  • Die innere Gehäuseschale 9 kann axial in die äußere Gehäuseschale 8 eingeführt und beispielsweise innerhalb der äußeren Gehäuseschale 8 verrastet werden.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 weist ferner eine Primärsicherung 10 auf, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem Kontaktelement 7 zu verrasten, wenn sich das Kontaktelement 7 in einer axialen Endposition (vgl. die in Figur 4 oder Figur 8 dargestellte Position der Kontaktelemente 7) in der Aufnahme 6 befindet. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine mehrteilige Primärsicherung 10 vorgesehen, die vier einzelne Sicherungselemente 11 aufweist, um jeweils ein Kontaktelement 7 in seiner axialen Endposition in der zugeordneten Aufnahme 6 zu verrasten. Die Sicherungselemente 11 sind als Rasthaken in der inneren Gehäuseschale 9 ausgebildet und in elastischer Weise an den Enden von entsprechenden Befestigungsarmen 12 angeordnet, wie beispielsweise in den Figuren 4 bis 6 gut erkennbar ist. Die Primärsicherung 10 vermag zur Verrastung mit dem Kontaktelement 7 (vgl. Figuren 4 bis 6) mit einer Nut, einer Vertiefung, einem Rücksprung oder einem Rastelement des elektrischen Kontaktelements 7 zu verrasten. Im Ausführungsbeispiel weist das Kontaktelement 7 eine radial umlaufende Nut 13 auf.
  • Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Primärsicherung 10 einteilig ausgebildet ist und nur ein einziges Sicherungselement 11 umfasst, um ein einzelnes Kontaktelement 7 oder um mehrere Kontaktelemente 7 gemeinsam zu verrasten. Beispielsweise können zwei über einen Steg verbundene Rasthaken vorgesehen sein, um die gesamte obere Reihe und/oder die gesamte untere Reihe der Kontaktelemente 7 gleichzeitig zu verrasten, wenn die Kontaktelemente 7 in die entsprechenden Aufnahmen 6 eingesetzt sind.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 weist außerdem zwei Sekundärsicherungen 14 auf, die in einer Sicherungsposition PS (vgl. Figuren 4 und 6) die Verrastung zwischen der Primärsicherung 10 und dem elektrischen Kontaktelement 7 formschlüssig blockieren. Das Steckverbindergehäuse 2 bzw. die innere Gehäuseschale 9 weist eine jeweilige Führung 15 für die Sekundärsicherungen 14 auf, die derart beschaffen ist, dass die Sekundärsicherungen 14 durch die vordere Öffnung 4 in das Steckverbindergehäuse 2 einbringbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, Figur 4 und Figur 7 sind zwei Sekundärsicherungen 14 vorgesehen. Dabei ist jede der Sekundärsicherungen 14 ausgebildet, um zwei in derselben Reihe angeordnete Sicherungselemente 11 der Primärsicherung 10 gleichzeitig formschlüssig zu blockieren. Grundsätzlich kann aber auch nur eine Sekundärsicherung 14 vorgesehen sein, um ein einziges Sicherungselement 11 oder um mehrere Sicherungselemente 11 gemeinsam zu blockieren.
  • Eine vergrößerte Darstellung einer der Sekundärsicherungen 14 ist in Figur 2 (Ansicht von oben) und in Figur 3 (Ansicht von unten) perspektivisch dargestellt.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Längsachse L einer elektrischen Steckverbindung 17, umfassend einen elektrischen Steckverbinder 1 und einen elektrischen Gegensteckverbinder 3. Zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Sekundärsicherungen 14 zeigt Figur 4 einen Zustand der Steckverbindung 17, in dem sich eine erste Sekundärsicherung 14 in ihrer Ausgangsposition PA und damit im Einsteckweg des Gegensteckverbinders 3 befindet, wobei der Gegensteckverbinder 3 bzw. das Gegensteckverbindergehäuse entsprechend an der Sekundärsicherung 14 (vgl. untere Sekundärsicherung 14 in Figur 4) axial anschlägt. Die zweite Sekundärsicherung 14 befindet sich bereits in ihrer Sicherungsposition PS, in der sie die Primärsicherung 10 formschlüssig blockiert bzw. ein radiales Öffnen der Primärsicherung 10 verhindert (obere Sekundärsicherung 14 in Figur 4). Es ist erkennbar, dass die Sekundärsicherungen 14 derart in Richtung auf das hintere Ende 5 des Steckverbindergehäuses 2 in die Sicherungsposition PS verschiebbar sind, dass die Sekundärsicherungen 14 in der Sicherungsposition PS den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder 3 freigeben.
  • Vorzugsweise sind die Sekundärsicherungen 14 von der Ausgangsposition PA parallel zur Längsachse L des Steckverbindergehäuses 2 in Richtung auf die Sicherungsposition PS verschiebbar.
  • Um eine besonders zuverlässige Steckverhinderung bereitzustellen kann vorgesehen sein, dass sich die Primärsicherung 10 im Verschiebeweg der Sekundärsicherungen 14 von ihrer Ausgangsposition PA zu ihrer Sicherungsposition PS (bzw. in der Sicherungsposition PS) befindet, wenn das Kontaktelement 7 in die Aufnahme 6 eingesteckt ist, sich jedoch noch nicht in der axialen Endposition befindet. Das Prinzip wird anhand der Figuren 5 und 6 verdeutlicht.
  • Das in Figur 5 dargestellte Kontaktelement 7 ist noch nicht vollständig in die Aufnahme 6 eingeschoben bzw. befindet sich noch nicht in seiner axialen Endposition, weshalb die Primärsicherung 10 noch nicht vollständig mit dem Kontaktelement 7 verrastet ist. Da sie sich im Verschiebeweg der Sekundärsicherung 14 befindet, ist es trotz Einstecken des Gegensteckverbinders 3 nicht möglich, die Sekundärsicherung 14 axial tiefer in das Steckverbindergehäuse 2 einzuschieben, weshalb sich auch der Gegensteckverbinder 3 nicht vollständig in den Steckverbinder 1 bzw. in das Steckverbindergehäuse 2 einstecken lässt. Vorzugsweise ist die axiale Länge der Sekundärsicherung 14 derart bemessen, dass eine elektrische Kontaktierung des Gegensteckverbinders 3 mit dem Steckverbinder 1 verhindert wird, solange sich die Sekundärsicherung 14 nicht in ihrer Sicherungsposition PS befindet. Weiter bevorzugt kann außerdem eine Verrastung des Gegensteckverbinders 3 in dem Steckverbinder 1 verhindert werden, solange sich die Sekundärsicherung 14 nicht in der Sicherungsposition PS befindet.
  • In Figur 6 ist das Kontaktelement 7 ausreichend in die Aufnahme 6 eingeschoben bzw. befindet sich in seiner axialen Endposition, weshalb die Primärsicherung 10 mit dem Kontaktelement 7 verrasten kann. Infolge ist es auch möglich, die Sekundärsicherung 14 in ihre Sicherungsposition PS zu verbringen, beispielsweise händisch oder durch Einstecken des Gegensteckverbinders 3. Die Sekundärsicherung 14 ist ausgebildet, um eine radiale, von der Längsachse L des Steckverbindergehäuses 2 nach außen gerichtete Bewegung der Primärsicherung 10 zu blockieren und weist hierfür wenigstens ein Blockierelement 18 auf, das axial über die Primärsicherung 10 bzw. über das Sicherungselement 11 der Primärsicherung 10 geschoben werden kann, wodurch eine radiale Bewegung der Primärsicherung 10 blockiert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung 14 eines oder mehrere Rastelemente 19 aufweist, beispielsweise einen Rasthaken (vgl. Figur 3), um in der Ausgangsposition PA innerhalb des Steckverbindergehäuses 2 und/oder in der Sicherungsposition PS mit dem Steckverbindergehäuse 2 zu verrasten.
  • Ein mögliches Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders 1 kann vorsehen, dass wenigstens eine Aufnahme 6 des Steckverbindergehäuses 2 mit einem Kontaktelement 7 des Steckverbinders 1 bestückt wird, wonach die Primärsicherung 10 des Steckverbinders 1 mit dem Kontaktelement 7 verrastet, wenn sich das Kontaktelement 7 in seiner axialen Endposition in der Aufnahme 6 befindet, und wonach die Sekundärsicherung 14 in ihrer Sicherungsposition PS die Verrastung des Kontaktelements 7 mit der Primärsicherung 10 formschlüssig blockiert. Die Sekundärsicherung 14 kann hierzu durch eine zum Einstecken eines Gegensteckverbinders 3 vorgesehene, vordere Öffnung 4 des Steckverbindergehäuses 2 in das Steckverbindergehäuse 2 eingeführt werden bzw. ausgehend von einem vorderen Ende des Steckverbinders 1 in Richtung auf ein hinteres Ende 5 des Steckverbindergehäuses 2 in das Steckverbindergehäuse 2 eingeführt werden, bis sie sich ausgehend von einer Ausgangsposition PA in der Sicherungsposition PS befindet und einen Einsteckweg des Gegensteckverbinders 3 freigibt.
  • Im Rahmen des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass im Falle eines mehrteiligen Steckverbindergehäuses 2 zunächst die innere Gehäuseschale 9 in die äußere Gehäuseschale 8 eingeführt und anschließend die Sekundärsicherung 14 ausgehend von dem vorderen Ende des Steckverbindergehäuses 2 bzw. durch die vordere Öffnung 4 eingesetzt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zunächst die Sekundärsicherung 14 in die innere Gehäuseschale 9 eingesetzt und anschließend die Sekundärsicherung 14 gemeinsam mit der inneren Gehäuseschale 9 in die äußere Gehäuseschale 8 eingeführt wird. Hierdurch kann die Montage bzw. die Verbindung mit den Kontaktelementen 7 und einem oder mehreren Kabeln (nicht dargestellt) gegebenenfalls vereinfacht sein.
  • Die Figuren 7 bis 11 zeigen verschiedene Varianten zur Ausbildung einer Sekundärsicherung 14 zusammen mit der inneren Gehäuseschale 9 jeweils in einer Vorderansicht.
  • Figur 7 zeigt eine Variante bei der abermals zwei Sekundärsicherungen 14 gemäß Figur 1 vorgesehen sind, wobei wiederum lediglich eine der Sekundärsicherungen 14 in einer der Führungen 15 der inneren Gehäuseschale 9 dargestellt ist. Zur Vereinfachung sind die Kontaktelemente 7 abermals ausgeblendet.
  • Eine Alternative zur Verwendung mehrerer Sekundärsicherungen 14, beispielsweise für einen in Figur 1 dargestellten Steckverbinder 1 mit den vier Aufnahmen 6 bzw. mit den vier Kontaktelementen 7, ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Die einzige Sekundärsicherung 14 ist teilringförmig (Figur 8) oder ringförmig (Figur 9) ausgebildet, um gleichzeitig alle vier Sicherungselemente 11 der Primärsicherung 10 formschlüssig zu blockieren, wenn sich die Sekundärsicherung 14 in ihrer Sicherungsposition PS befindet.
  • In Figur 10 ist eine alternative Ausgestaltung eines Steckverbinders 1 dargestellt, bei der die Aufnahmen 6 und die Sicherungselemente 11 der Primärsicherung 10 einreihig angeordnet sind und eine plättchenförmige Sekundärsicherung 14 zur Sicherung aller Sicherungselemente 11 der Primärsicherung 10 verwendet wird.
  • Schließlich zeigt Figur 11 eine Sekundärsicherung 14 mit dornartiger bzw. stegförmiger Ausprägung 20, die zwischen zumindest zwei Aufnahmen 6 einschiebbar ist, um die Primärsicherung 10 zu blockieren. Auch in diesem Fall können gegebenenfalls mehrere Sekundärsicherungen 14 vorgesehen sein, wobei eine erste Sekundärsicherung 14 eine erste Reihe Kontaktelemente 7 und eine zweite Sekundärsicherung 14 eine zweite Reihe von Kontaktelementen 7 sichert, oder eine einzige Sekundärsicherung 14 mit entsprechend langer, dornartiger bzw. stegförmiger Ausprägung 20 (gestrichelt angedeutet).
  • Grundsätzlich können beliebige weitere Varianten zur Ausbildung der Sekundärsicherung 14 bzw. weitere Querschnitte für die Sekundärsicherung 14 vorgesehen sein. Die in den Figuren 7 bis 11 dargestellten Sekundärsicherungen 14 sind lediglich beispielhaft zu verstehen.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1), aufweisend
    a) ein Steckverbindergehäuse (2) mit einer zum Einstecken eines Gegensteckverbinders (3) vorgesehenen vorderen Öffnung (4), einem von der vorderen Öffnung (4) abgewandten hinteren Ende (5), wenigstens einer Aufnahme (6) für ein elektrisches Kontaktelement (7), und mit einer Primärsicherung (10), die ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem Kontaktelement (7) zu verrasten, wenn sich das Kontaktelement (7) in einer axialen Endposition in der Aufnahme (6) befindet;
    b) eine Sekundärsicherung (14), die in einer Sicherungsposition (PS) die Verrastung zwischen der Primärsicherung (10) und dem elektrischen Kontaktelement (7) formschlüssig blockiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckverbindergehäuse (2) eine Führung (15) für die Sekundärsicherung (14) aufweist, die derart beschaffen ist, dass die Sekundärsicherung (14) durch die vordere Öffnung (4) in das Steckverbindergehäuse (2) einbringbar ist, wobei sich die Sekundärsicherung (14) in einer Ausgangsposition (PA) im Einsteckweg des Gegensteckverbinders (3) befindet, und wobei die Sekundärsicherung (14) derart in Richtung auf das hintere Ende (5) des Steckverbindergehäuses (2) in die Sicherungsposition (PS) verschiebbar ist, dass die Sekundärsicherung (14) in der Sicherungsposition (PS) den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder (3) freigibt.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckverbindergehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest eine äußere Gehäuseschale (8) und eine innerhalb der äußeren Gehäuseschale (8) angeordnete, innere Gehäuseschale (9) aufweist, wobei die innere Gehäuseschale (9) die wenigstens eine Aufnahme (6) aufweist.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Aufnahme (6), zwei Aufnahmen (6), drei Aufnahmen (6), vier Aufnahmen (6), sechs Aufnahmen (6), acht Aufnahmen (6), zehn Aufnahmen (6) oder mehr Aufnahmen (6) zur Aufnahme jeweils eines Kontaktelements (7) vorgesehen sind.
  4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Primärsicherung (10) zur Verrastung mit dem Kontaktelement (7) mit einer Nut (13), einer Vertiefung, einem Rücksprung oder einem Rastelement des elektrischen Kontaktelements (7) verrastet.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Primärsicherung (10) im Verschiebeweg der Sekundärsicherung (14) von ihrer Ausgangsposition (PA) zu ihrer Sicherungsposition (PS) befindet oder in der Sicherungsposition (PS) befindet, wenn das Kontaktelement (7) in die Aufnahme (6) eingesteckt ist, sich jedoch noch nicht in der axialen Endposition befindet.
  6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Primärsicherung (10) ein einziges Sicherungselement (11) aufweist, um das Kontaktelement (7) oder um mehrere der Kontaktelemente (7) gemeinsam zu verrasten, oder mehrere Sicherungselemente (11) aufweist, um einzelne Kontaktelemente (7) oder Gruppen der Kontaktelemente (7) unabhängig voneinander zu verrasten.
  7. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine einzige Sekundärsicherung (14) vorgesehen ist, um das einzige Sicherungselement (11) oder um mehrere der Sicherungselemente (11) gemeinsam zu blockieren, oder wenigstens eine weitere Sekundärsicherung (14) vorgesehen ist, um einzelne Sicherungselemente (11) oder Gruppen der Sicherungselemente (11) unabhängig voneinander zu blockieren.
  8. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) in der Ausgangsposition (PA) innerhalb des Steckverbindergehäuses (2) und/oder in der Sicherungsposition (PS) mit dem Steckverbindergehäuse (2) verrastet.
  9. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) von der Ausgangsposition (PA) parallel zur Längsachse (L) des Steckverbindergehäuses (2) in Richtung auf die Sicherungsposition (PS) verschiebbar ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) ausgebildet ist, um eine radiale, von der Längsachse (L) des Steckverbindergehäuses (2) nach außen gerichtete Bewegung der Primärsicherung (10) zu blockieren.
  11. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) plättchenförmig ausgebildet ist oder einen ringförmigen oder teilringförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) eine dornartige oder stegförmige Ausprägung (20) aufweist, die zwischen zumindest zwei Aufnahmen (6) einschiebbar ist, um die Primärsicherung (10) zu blockieren.
  13. Elektrische Steckverbindung (17), umfassend einen elektrischen Steckverbinder (1) und einen elektrischen Gegensteckverbinder (3), der elektrische Steckverbinder (1) aufweisend
    a) ein Steckverbindergehäuse (2) mit einer zum Einstecken eines Gegensteckverbinders (3) vorgesehenen vorderen Öffnung (4), einem von der vorderen Öffnung (4) abgewandten hinteren Ende (5), wenigstens einer Aufnahme (6) für ein elektrisches Kontaktelement (7), und mit einer Primärsicherung (10), die ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem Kontaktelement (7) zu verrasten, wenn sich das Kontaktelement (7) in einer axialen Endposition in der Aufnahme (6) befindet;
    b) eine Sekundärsicherung (14), die in einer Sicherungsposition (PS) die Verrastung zwischen der Primärsicherung (10) und dem elektrischen Kontaktelement (7) formschlüssig blockiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckverbindergehäuse (2) eine Führung (15) für die Sekundärsicherung (14) aufweist, die derart beschaffen ist, dass die Sekundärsicherung (14) durch die vordere Öffnung (4) in das Steckverbindergehäuse (2) einbringbar ist, wobei sich die Sekundärsicherung (14) in einer Ausgangsposition (PA) im Einsteckweg des Gegensteckverbinders (3) befindet, und wobei die Sekundärsicherung (14) derart in Richtung auf das hintere Ende (5) des Steckverbindergehäuses (2) in die Sicherungsposition (PS) verschiebbar ist, dass die Sekundärsicherung (14) in der Sicherungsposition (PS) den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder (3) freigibt.
  14. Sekundärsicherung (14) für einen elektrischen Steckverbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Sekundärsicherung (14) in einer Sicherungsposition (PS) die Verrastung zwischen der Primärsicherung (10) und dem elektrischen Kontaktelement (7) formschlüssig blockiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) derart durch die vordere Öffnung (4) in das Steckverbindergehäuse (2) einbringbar ist, dass sich die Sekundärsicherung (14) im Einsteckweg des Gegensteckverbinders (3) befindet, wobei die Sekundärsicherung (14) ausgebildet ist, um innerhalb des Steckverbindergehäuses (2) in Richtung auf das hintere Ende (5) des Steckverbindergehäuses (2) in eine Sicherungsposition (PS) verschiebbar zu sein, in der die Sekundärsicherung (14) den Einsteckweg für den Gegensteckverbinder (3) freigibt.
  15. Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders (1), wonach wenigstens eine Aufnahme (6) eines Steckverbindergehäuses (2) mit einem Kontaktelement (7) des Steckverbinders (1) bestückt wird, wobei eine Primärsicherung (10) des Steckverbindergehäuses (2) mit dem Kontaktelement (7) verrastet, wenn sich das Kontaktelement (7) in einer axialen Endposition in der Aufnahme (6) befindet, und wobei eine Sekundärsicherung (14) in einer Sicherungsposition (PS) die Verrastung des Kontaktelements (7) mit der Primärsicherung (10) formschlüssig blockiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärsicherung (14) durch eine zum Einstecken eines Gegensteckverbinders (3) vorgesehene, vordere Öffnung (4) des Steckverbindergehäuses (2) in das Steckverbindergehäuse (2) eingeführt wird, wobei sich die Sekundärsicherung (14) in einer Ausgangsposition (PA) in dem Steckverbindergehäuse (2) in einem Einsteckweg des Gegensteckverbinders (3) befindet.
EP19164091.1A 2019-03-20 2019-03-20 Elektrischer steckverbinder Active EP3713018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164091.1A EP3713018B1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Elektrischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164091.1A EP3713018B1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Elektrischer steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3713018A1 true EP3713018A1 (de) 2020-09-23
EP3713018C0 EP3713018C0 (de) 2024-03-20
EP3713018B1 EP3713018B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=65894866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164091.1A Active EP3713018B1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Elektrischer steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3713018B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4228100A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Aptiv Technologies Limited Verbinderanordnung mit einer detektionsfunktion für einen nicht aufliegenden anschluss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565416A (en) * 1984-04-11 1986-01-21 Amp Incorporated Latching means and locking means for retaining terminals in a connector
US4714437A (en) * 1987-01-20 1987-12-22 Ford Motor Company Electrical connector
US4944695A (en) * 1988-12-09 1990-07-31 Yazaki Corporation Connector terminal retaining construction
US5108310A (en) * 1990-11-21 1992-04-28 Yazaki Corporation Electrical connector
US5716233A (en) * 1995-11-30 1998-02-10 Itt Corporation Contact position assurance device
US5803759A (en) * 1996-07-26 1998-09-08 Chrysler Corp Two way electrical connector
US6062906A (en) * 1998-08-31 2000-05-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connector and retaining member therefor
US20010006861A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Yazaki Corporation Double locked terminal connector
EP2124298A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-25 Molex Incorporated Stecker mit TPA-Positionserkennung
US20150133002A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Yazaki North America, Inc. Terminal position assurance with dual primary lock reinforcement and independent secondary lock

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565416A (en) * 1984-04-11 1986-01-21 Amp Incorporated Latching means and locking means for retaining terminals in a connector
US4714437A (en) * 1987-01-20 1987-12-22 Ford Motor Company Electrical connector
US4944695A (en) * 1988-12-09 1990-07-31 Yazaki Corporation Connector terminal retaining construction
US5108310A (en) * 1990-11-21 1992-04-28 Yazaki Corporation Electrical connector
US5716233A (en) * 1995-11-30 1998-02-10 Itt Corporation Contact position assurance device
US5803759A (en) * 1996-07-26 1998-09-08 Chrysler Corp Two way electrical connector
US6062906A (en) * 1998-08-31 2000-05-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connector and retaining member therefor
US20010006861A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Yazaki Corporation Double locked terminal connector
EP2124298A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-25 Molex Incorporated Stecker mit TPA-Positionserkennung
US20150133002A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Yazaki North America, Inc. Terminal position assurance with dual primary lock reinforcement and independent secondary lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4228100A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Aptiv Technologies Limited Verbinderanordnung mit einer detektionsfunktion für einen nicht aufliegenden anschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3713018C0 (de) 2024-03-20
EP3713018B1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP3394936B1 (de) Steckverbinder
EP1977484A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
EP3467952B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3514892B1 (de) Steckverbindung
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102018113368A1 (de) Sicherungssystem für Steckverbinder
WO2021028294A1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbindung und sicherungselement für einen elektrischen steckverbinder
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
EP3767750A1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE10140153A1 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69926517T2 (de) Verbindungsstecker
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE4240261C2 (de) Steckverbinder
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
WO2020025250A1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010826

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240320

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240326