DE2163340C3 - Elektrischer Steckkontaktverbinder - Google Patents
Elektrischer SteckkontaktverbinderInfo
- Publication number
- DE2163340C3 DE2163340C3 DE19712163340 DE2163340A DE2163340C3 DE 2163340 C3 DE2163340 C3 DE 2163340C3 DE 19712163340 DE19712163340 DE 19712163340 DE 2163340 A DE2163340 A DE 2163340A DE 2163340 C3 DE2163340 C3 DE 2163340C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- plug
- connector
- coupling part
- contact arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 62
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 62
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 62
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 22
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 9
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 1
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen mehrpoligen Steckkontaktverbinder nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Elektrische Steckkontaktverbindungen, bei denen die zu verbindenden Kupplungsteile in axialer Richtung
zusammengefügt werden, so daß die Steckerstifte in Kontaktbuchsen, oder Kontaktfedern eingreifen und
dadurch Kontaktstellen erzeugen, sind dem Fachmann in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Es wird
diesbezüglich auf den Fachaufsatz »Steckverbindungen im Elektrogerätebau« erschienen in der Technischen
Rundschau Nr. 9 vom 1.3.1963 hingewiesen.
Derartige Steckkontaktverbinder, meistens in mehrpoliger
Ausführung, werden in sehr großer Anzahl in Schaltungsanordnungen für Datenverarbeitungsanlagen,
Geräten der Nachrichtentechnik, Steuerungsanlagen und Meßgeräten zur gegenseitigen Verbindung von
Srhaltkarten oder Schalttafeln mit den Signal- und Versorgungskabeln verwendet. Außerdem dienen sie
auch zur Verbindung der integrierten Schaltungsanordnungen in Bausteinform, den sogenannten Moduls, mit
den Schaltungs- oder Verteilerkarten in den vorgenannten Geräten. Bei diesen Steckverbindungen wird eine
sehr gute Kontaktsicherheit gefordert. Bedingungen sind: Erstens, sehr kleine Übergangswiderstände an den
Kontaktstellen, da die elektrischen Spannungen bzw. Potentiale in diesen Schaltkreisen relativ sehr klein sinrl·
2i 63
und zweitens, eine Erschütterungsfestigkeit, die auch bei
Stoßen, Vibrationen, Beschleunigungen oder mechanischen Zugeinwirkungen die Kontaktverbindung nicht
unterbricht.
In integrierten Schaltungsanordnungen, besonders Jen monolithischen bei denen die Schaltkreise und die
Bauelemente, z. B. Transistoren, Dioden, in einem Halbleiterplättchen, dem sogenannten »Chip« konzentriert
sind, werden diese Halbleiterplättchen über eine mehrpolige Steckkontaktverbindung mit einem Trägerplättchen,
das meistens aus Keramik besteht und das ein Muster von Verteilerleitungen aufweist, mechanisch und
elektrisch verbunden. Oder Moduls in etwas größeren Abmessungen, die auch integrierte Schaltungsanordnungen
enthalten, werden in großer Packungsdichte mittels Kontaktsteckverbindungen auf Schaltungs- oder
Verteilerkarten befestigt. Da bei diesen Steckverbindungen infolge der Miniaturisierung und der großen
Packungsdichte sich die Anzahl der Verbindungsstellen stark erhöht, ergibt sich auch üblicherweise eine
Erhöhung der erforderlichen Kräfte zum Herstellen oder Trennen der mehrpoligen Steckkontaktverbindungen.
Andererseits bewirkt die Miniaturisierung eine Verminderung der Festigkeit durch die Schwächung der
Steckerstifte, Steckerbuchsen und deren Befestigungsstellen in den dünnen Trägerplättchen oder Schaltungskarten. Die auf ein Halbleiterplättchen oder ein Modul
in axialer Richtung einwirkende erforderliche Steckoder Trennkraft kann bei einer Steckverbindung, die auf
dem bekannten Reibungsprinzip basiert, schon so groß sein, daß sich ein Sicherheitsproblem für die empfindlichen,
zu verbindenden Teile ergibt.
Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich bei den bekannten axialen Steckverbindungen auch durch leicht
verbogene Steckerstifte, Streuungen in der Dicke der Steckerstifte oder der Weite der Einstecköffnungen in
den Steckbuchsen oder durch ungleiche Druckkräfte bzw. Reibungsverhältnisse der Federglieder. Ungleiche
Abstände von nebeneinander oder rasterförmig angeordneten Steckerteilen, oder Versetzungen der
Längsachsen von zu verbindenden Teilen erzeugen weitere Schwierigkeiten. Durch diese Abweichungen
sind zusätzliche Einsteck- oder Trennkräfte erforderlich und es entstehen Probleme hinsichtlich der Kontaktsicherheit
und der mechanischen Festigkeit bei den empfindlichen Teilen. Auf Grund dieser vorstehend
erwähnten Nachteile werden in elektronischen Schaltungsanordnungen
bei denen eine hohe Zuverlässigkeit Bedingung ist, z. B. für die Datenverarbeitungsgeräte,
derartige axiale Steckkontaktverbindungen möglichst vermieden, die zur Herstellung oder Trennung in axialer
Richtung wirkende Kräfte benötigen. Statt dessen werden die Moduls oder die Halbleiter plättchen mit
Anschlußstiften versehen, die den Steckerstiften sehr ähnlich sind und die Schaltungs- oder Verteilerkarten
erhalten Bohrungen, in welche die Anschlußstifte eingesteckt und verlötet werden. Diese Lötverbindungen
sind jedoch auch mit Nachteilen behaftet, z. B. daß sie den Austausch des Moduls erschweren. Wird
während des Endtests einer Schaltungsanordnung festgestellt, daß ein Modul die gestellten Forderungen
nicht erfüllt oder defekt ist, dann ist der Austausch ziemlich zeitraubend durch das Auslöten, Reinigen oder
Bohrungen und das Neueinlöten der mehrpoligen Modulverbindung. Noch ungünstiger sind die Verhältnisse,
wenn während des Betriebes beim Kunden ein Modul infolge Ausfall ersetzt werden muß.
Um das Einsetzen von mehrpoligen Schaltungskarten, die mit reihenförmig angeordneten Steckkontakten
versehen sind, in korrespondierende Kontaktsteckfassungen ohne Kraftaufwand bzw. ohne Überwindung
von Reibungskräften zu ermöglichen, desgleichen auch das Trennen einer derartigen Steckverbindung, sind
Steckfassungen bekanntgeworden, bei denen die Kontaktfedern in der Steckfassung durch eine die Steckfassung
in Längsrichtung durchdringende Nockenwelle oder einen eingelegten Druckschlauch so weit aufgespreizt
werden, daß sich eine breite Einstecköffnung ergibt.
Diese bekannten mit einer mechanischen oder hydraulischen Spreizeinrichtung versehenen Steckfassungen
sind zweckmäßig und vorteilhaft, weil sie eine gute Schonung der Kontaktfedern bewirken und das
Herstellen bzw. Trennen der Steckverbindungen sehr erleichtern. Nachteilig ist nur, daß eine derartige
Steckfassung infolge der eingefügten Nockenwellen oder sonstiger Spreizmittel relative große Abmessungen
benötigt, so daß sie nicht für miniaturisierte Steckverbindungen anwendbar ist. Bei Steckverbindungen,
z. B. für Moduls oder Halbleiterplätichen in der eingangs erwähnten Ausführung, bei denen die Steckerstifte
infolge ihrer großen Anzahl nicht nur in Reihenform, sondern vorwiegend in Form eines
Flächenrasters angeordnet werden, sind derartige aufspreizbare Steckfassungen infolge des knappen, zur
Verfügung stehenden Raums, der schwierigen Zugänglichkeit und der winzigen Abmessungen sowie der
hohen Gestehungskosten nicht verwendbar.
Ein anderes einfacheres Steckverbindungssystem, welches zur Kontaktverbindung von Moduls mit
Schaltungskarten gebräuchlich ist, basiert auf dem deutschen Patent 12 45 465, das ein Klemmenteil für die
Herstellung einer Leitungsverbindung betrifft. Als Kontaktfeder zur Aufnahme der am Modul befestigten
Steckstifte dient ein U-förmig gebogener Drahtbügel der mit seinem abgewinkelten Bügelteil in einen Schlitz
einer Isolierplatte, - beispielsweise einer Schaltungskarte, - eingesetzt ist. Die beiden Schenkel dieses
Drahtbügels wirken als Kontaktarme einer Kontaktfeder und erstrecken sich parallel zur Oberfläche der
Isolierplatte. In der einen Ausführungsform ist die Isolierplatte im Endbereich der Kontaktarme mit einem
Loch versehen, durch das ein Steckstift steckbar ist, der dabei in den Spalt zwischen den beiden Kontaktarmen
eindringt und die Kontaktarme aufspreizt wodurch sich die elektrische Kontaktverbindung sowie die mechanische
Halteverbindung ergibt. Diese bekannte Verbindungseinrichtung weist eine äußerst kleine Bauhöhe auf.
Jedoch ist auch sie aus den bereits erwähnten Gründen nicht voll zufriedenstellend, da beim Herstellen und
Lösen der Verbindung in axialer Richtung wirkende Kräfte aufzubringen sind, die sich ungünstig auf die
empfindlichen Verbindungsstellen im Modul auswirken. In einer weiteren Ausfüh.-ungsform ragen die freien
Enden der Kontaktarme über den Rand der Isolierstoffplatte hinaus. Eine Verbindung zwischen den Kontaktarmen
und einem senkrecht dazu verlaufenden Steckerstift eines Bauteils erfolgt dadurch, daß der Steckerstift
quer zu seiner Längsachse zwischen die nach innen zunächst aufeinander zu und dann parallelverlaufenden
Kontaktarme geschoben wird. Axiale Kräfte treten dabei nicht auf, jedoch wird im eingeschobenen Zustand
durch die Schrägstellung der Kontaktarme eine nach innen gerichtete Kraft auf die Stifte quer zu deren
Längsachsen ausgeübt.
Ähnliche Steckkontaktverbindungen wie die erste
Ausführungsform gemäß der DT-PS 12 45 465 mit Kontaktfedern, welche mit paarweise angeordneten,
einander gegenüberliegenden Kontaktarmen versehen sind, die sich parallel zur Oberfläche einer Isolierplatte
erstrecken, oder anders ausgedrückt, bei denen die Längsachse der Kontaktarme quer zur Mittenachse,
bzw. der Steckrichtung der Steckerstifte verläuft, sind in der englischen Patentschrift 12 42 283 und der österreichischen
Patentschrift 2 28 862 beschrieben.
Ein anderes mehrpoliges Kontakt-Steckverbindungssystem, bei dem eine mit Steckerstiften versehene
Schaltungsplatte oder ein Modul (als erstes Kupplungsteil) mit den aus einer Fläche vorstehenden Kontaktfedern
einer Verteilerplatte (dem zweiten Kupplungsteil) kontaktmäßig verbindbar ist, ohne daß zum Einsetzen
oder Entfernen des ersten Kupplungsteils eine in axialer Richtung wirkende Kraft erforderlich ist, wurde im IBM
Technical Disclosure Bulletin Vol. 12, No. 9, Februar 1970, S. 1394 offenbart. Bei diesem bekannten
Verbindungssystem ist die als zweites Kupplungsteil wirkende Verteilerplatte mit Gewindebolzen versehen,
die beim axialen Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile konische öffnungen im ersten Kupplungsteil
durchdringen. Beim Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile in axialer Richtung weisen anfangs die
Steckerstifte in seitlicher Richtung einen kleinen Abstand zu den Endbereichen der zungenförmigen
Kontaktfedern auf. Durch konische Zwischenhülsen, welche auf die Gewindebolzen gesetzt und mittels
Schrauben in die öffnungen des ersten Kupplungsteils gepreßt werden, wird eine relative Verschiebung der
beiden Kupplungsteil zueinander erreicht, wodurch die Spitzen der Steckstifte mit den Kontaktfederzungen in
Berührungskontakt kommen. Dieses Kontakt-Steckverbindungssystem bewirkt eine Schonung der Kontaklfcdcrn
und Kontaktstifte und es gewährt eine sichere Konlaktvcrbindung, jedoch ist es ziemlich aufwendig,
deshalb teuer und für die Massenproduktion nicht besonders wirtschaftlich.
Das englische Patent 10 00 554 offenbart einen mehrpoligen elektrischen Steckkontaktverbinder der
eingangs genannten Art für Steckerstifte in einem ersten Kupplungsteil die mit korrespondierenden
Kontaktfedern verbindbar sind, welche jeweils ein Paar parallele Kontaktarme aufweisen und in einem zweiten
Kupplungsteil angeordnet sind. Bei dieser bekannten Steckkonlaklvcrbindung sind /.um Zusammenfügen,
bzw. zum Trennen der beiden Kupplungsteile keine in
axialer Richtung wirkende Druck- bzw. Zugkräfte erforderlich. Das erste Kupplungsteil enthüll eine
Isolierplatte aus deren Oberfläche die Steckerstiftc
ragen. Das zweite Kupplungsteil enthält eine etwas dickere Isolierplatte in deren Oberseite für jeden
Steckerstift zugeordnet eine kubische Vertiefung ausgespart ist. In diesen Vertiefungen sind die zwei
einander gegenüberliegenden Scitenwände vom Grund der Vertiefung bis etwa zur halben Höhe mit
halbkreisförmigen Ansätzen versehen, die ebenfalls aus Isoliermaterial bestehen und so angeordnet sind, daß
sich in jeder kubischen Vertiefung ein Führungskanal für einen Steckerstift ergibt. Dieser Führungskanal,
dessen Breite am Anfang und Ende jeweils der Breite einer Verliefung entspricht, verjüngt sich durch die
halbkreisförmige Gestalt der beiden Ansätze zur Mitte hin, wobei der Führungsspalt in der Mitte etwas breiter
als ein Steckerstift ist. Jede der kubischen Vertiefungen
mit dem Führungskanal dient als Aufnahmeeinrichtung für einen Steckerstift. In jede Vertiefung ist eine
blattförmige Kontaktfeder eingesetzt, die die restliche Isolierplatte durchdringt und an deren Unterseite eine
Anschlußstelle, z. B. für einen Leitungsdraht bildet. Auf der entgegengesetzten Seite, also der Einsteckseite ist
diese Blattfeder geschlitzt, so daß sich zwei Schenkel bilden, welche nachstehend als Kontaktarme bezeichnet
werden. Zwischen den beiden Kontaktarmen besteht ein Spalt der sich von den Enden der Kontaktarme her
etwa trichterförmig verengt, bis er etwa nach einem
ίο Drittel der freien Armlänge eine Breite aufweist, die
etwas kleiner ist als die Dicke eines Steckerstiftes und eine Engstelle bildet nach der sich der Spalt wieder in
seiner Breite erweitert. Die geschlitzte Kontaktfeder ist so abgewinkelt, daß die beiden Kontaktarme teilweise
auf den halbkreisförmigen Führungsansätzen in der Aufnahmeeinrichtung aufliegen und den darunter
liegenden Führungskanal teilweise überdecken. Zur Herstellung der Kontaktverbindung werden die
Steckerstifte zunächst durch eine Bewegung des ersten
jo Kupplungsteils in axialer Richtung in den breiten
Anfangsteil der Führungskanäle in den Vertiefungen eingesetzt, welche als Aufnahmeeinrichtungen dienen.
Die beiden Kupplungsteile sind so gestaltet, daß die in die Aufnahmeeinrichtung ragenden Steckerstifte mit
ihren freien Enden nicht die Grundfläche der Führungskanäle bzw. der Vertiefungen berühren. Zur Herstellung
der Kontaktverbindung werden anschließend die beiden Kupplungsteile relativ zueinander in seitlicher Richtung
verschoben, so daß die Steckerstifte entlang den Führungskanälen gleiten und dabei die Kontaktarme an
der Engstellc aufspreizen. Die endgültige Kontaktstelle nach der seitlichen Verschiebung liegt bei dem
bekannten Steckkontaktverbinder nach der Engstelle eines Kontaktpaars.
Dieser bekannte Steckkontaktverbinder, der zum Herstellen und Trennen der Konlaktverbindung keine
in axiale Richtung wirkende Kräfte benötigt sondern durch seitliche Verschiebungskräftc betätigt wird,
ermöglicht die Kontaktverbindung dadurch, daß jeweils
ein Steckerstift in den zwischen einem Kontaktarmpaar
gebildeten Spalt gezwängt wird, wodurch er die Kontaktarme etwas aufspreizt, so daß die beiden
Kontaktarme seitlich am Steckerstift anliegen und auf diesen an zwei Stellen eine Druckkraft ausüben, die dem
erforderlichen Kontaktdruck entspricht und die auch so groß ist, daß durch die sich ergebende Reibung der
Steckerstift mechanisch in seiner Lage gehalten wird.
Dieser durch das englische Patent 10 00 554 bekannte
Steckkontaktverbinder ist für eine Anzahl von Steckverbindungen zweckmäßig und vorteilhaft, jedoch
erfüllt er nicht zufriedenstellend die Forderungen, welche man an neuzeitliche Steckverbindungen, insbesondere in hochintegrierten empfindlichen Schaltungsanordnungen hinsichtlich der Kontaktsicherheit, gering-
$5 ster Raumbedarf und wirtschaftliche Fertigung stellt, Eine zufriedenstellende Kontaktsicherheit ist nicht
gewährleistet, da die Steckerstifte nach dem Passieren der Engstelle Im Spalt zwischen den Kontaktarmen sich
noch weiter seitlich bis zum Anschlag am vertikalen Teil
to der Kontaktfeder bewegen können. Die beiden abgewinkelten und kurzen Kontaktarme werden durch
das Einzwängen des Steckerstifts in den Spalt aul Verdrehung beansprucht, wodurch das Material frühzeitig Ermüdungserscheinungen zeigen kann. Diese Kon-
taktstelle ist Infolge der kurzen Kontaktarme relativ
hart. Außerdem sind die Aufnahmeeinrichtungen für die Steckerstifte ziemlich groß. Diese Aufnahmeeinrichtungen, welche die kubischen Vertiefungen in dei
Isolierplatte mit den Führungsansätzen und den Führungskanälen umfassen, beanspruchen zu viel Platz,
und sie sind allgemein zu aufwendig, so daß sie für sehr eng gepackte Schaltungsanordnungen nicht zweckmäßig
sind. Nicht voll befriedigend ist auch, daß bei einer s seitlichen relativen Verschiebung der Kupplungsteile
zueinander, infolge der harten Endstelle im Spalt der Kontaktarme ein Biegemoment an den Steckerstiften
auftritt, das sich nachteilig im ersten Kupplungsteil auswirken kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen elektromechanischen Steckerkontaktverbinder gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1, bei dem praktisch keine in axialer Richtung wirkenden Kräfte zum Herstellen und
Trennen der elektrischen und mechanischen Steckverbindung erforderlich sind, so auszubilden, daß ein noch
sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Steckerstiften und den Kontaktfedern entsteht. Ferner sollen
Einrichtungen, oder konstruktive Maßnahmen vorgesehen sein, die verhindern, daß bei der relativen
Verschiebung der Kupplungsteile zueinander in seitlicher Richtung zu große Biegekräfte auf die empfindlichen
Steckerstifte und deren Anschlußstellen einwirken. Der neue Steckkontaktverbinder soll außerdem so
ausgelegt sein, daß auch bei begrenzten Abweichungen, bzw. einem geringen Versatz zwischen den Längsachsen
der miteinander zu verbindenden Steckerstifte und Kontaktfedern ein Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile
möglich ist, ohne daß die Steckerstifte oder Kontaktfedern unzulässig stark beansprucht werden
und daß diese Abweichungen im Abstands- oder Rastermaß in der Kontakt- bzw. der Verbindungsstellung
ausgeglichen sind und daß sich auch bei ungünstigen Verhältnissen eine gute zuverlässige
Kontaktverbindung ergibt. Weitere Forderungen an den neuen Steckkontaktverbinder, insbesondere an
dessen Kontaktfedern sind, daß diese auch in kleinsten Abmessungen mit geringem Aufwand und in Massenfertigung
herstellbar sind und sich zur Verwendung in miniaturisierten Schaltungsanordnungen eignen und
daß sie außerdem auch bei mehrmaligem binstecken oder Trennen der Verbindung einen zuverlässigen
Kontakt und mechanischen Halt an allen Verbindungsstellen gewährleisten.
Diese Ai'fgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Ein derartiger Steckkontaktverbinder weist im Vergleich mit den bekannten Steckkontaktverbindern
insbesondere gemäß dem englischen Patent 10 00 554 verschiedene Vorzüge auf. Beispielsweise ist sein Platzbzw.
Raumbedarf für die Kontaktfedern wesentlich geringer, da die Aufnahmeeinrichtung für einen
Steckerstift die Einstecköffnung der hülsenförmigen Kontaktfeder bildet und somit in das Kontaktelement SS
einbezogen ist. Dadurch und durch die besondere Gestaltung der Kontaktfeder kann eine ebene Isolierplatte
als Träger für die Kontaktfedern verwendet werden, welche nicht wie bei dem bekannten Steckkontaktverbinder
mit Vertiefungen und Führungsanstttzen versehen sein muß. Als Kontaktarme dienen Verlängerungen
des Mantels der hülsenförmigen Kontaktfeder, die einander gegenüberliegen und sich keilförmig
einander nähern und damit als Führungen eines Steckerstifts dienen. Auf diese federnden Kontaktarme &5
wirken bei seitlich eingeschobenem Steckstift nur kleine Biegekräfte ein, dadurch wird das Federmaterial
nicht übermäßig beansprucht Die Endbereiche der Kontaktarme sind etwas abgewinkelt bzw. mit einem
Knick versehen, der so gewählt ist, daß bei eingeschobenem Steckerstift die Endbereiche zueinander parallel
sind und den Steckerstift über die Endbereichstrecke sicher halten. Der neue Steckkontaktverbinder ist durch
seine einfachere Konstruktion wirtschaftlich herstellbar und für die Massenfertigung gut geeignet. Ein
wesentlicher Vorzug besteht darin, daß er auf Grund seiner kleineren Abmessungen eine kompaktere Bauweise
von Schaltungsanordnungen ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckkontaktverbinders sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Wenn auch derartige elektrische Steckverbinder, wie oben bereits erwähnt, praktisch nur in mehrpoliger
Ausführung Verwendung finden und insbesondere dabei ihre Vorteile zur Geltung kommen, so ist es auch
denkbar, daß in besonderen Anwendungsfällen auch einpolige Steckverbinder in der vorbeschriebenen
Weise ausgebildet werden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
Von den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Steckkontaktverbindung zwischen einem mit
Steckerstiften versehenen Modul als erstes Kupplungsteil und einer Schaltungskarte als zweites Kupplungsteil.
Die Zeichnung zeigt die Kupplungsteile in einer ersten Stellung, bei der die beiden Kupplungsteile nur in axialer
Richtung zusammengefügt sind und die Steckerstifte in die weiten Einstecköffnungen der Federhülse einragen,
Fig. IA in stark vergrößerter Abbildung einen Ausschnitt des zweiten Kupplungsteils nach Fig. 1,
betreffend eine Schaltungskarte mit eingesetzter hohlzylindrischer Kontaktfeder mit einem aus der Isolierplatte
ragenden Buchsenteil, das als Aufnahmeeinrichtung dient, in welche ein Steckerstift ohne Kontaktberührung
einragt,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Steckkontaktverbinders gemäß der F i g. 1 in einer
zweiten Stellung, die der Kontaktstellung entspricht, in der die Steckerstifte und die Arme der Kontaktfedern
im kontaktmäßigen Eingriff sich befinden,
Fig.2A in stark vergrößerter Abbildung einen Ausschnitt der Schaltungskarte im zweiten Kupplungsteil
nach Fig.2 mit einer eingesetzten hülsenförmigen
Kontaktfeder, deren Kontaktarmpaar im Endbereich durch einen seitlich eingeschobenen Steckerstift aufgespreizt
ist,
Fig.3A, 3B, 3C in stark vergrößerter schematischet
Abbildung eine Draufsicht auf den Ausschnitt eines Steckkontaktverbinders, um die Positionen des Stecker'
Stifts und der Kontaktarme bei verschiedenen Zustätv den zu zeigen, Die F1 g. 3A zeigt eine erste Stellung, be
der die beiden Kupplungsteile In axialer Richtung zusammengefügt sind. Die Fig.3B zeigt eine zweite
Stellung in der sich der seitlich verschobene Steckerstif
In kontaktmäßigem Eingriff zwischen den Endbereicher der Kontaktarme befindet. Die untere Abbildunj
F i g. 3C zeigt die Zustände, welche sich bei den beldei
vorgenannten Stellungen ergeben, wenn der Stecker stift und die hülsenförmlge mit Kontaktarmen versehe
ne Kontaktfeder nicht genau zueinander ausgerichte sind und eine Abweichung bzw. ein Versatz de
Längsachsen besteht,
Flg.4 eine ausschnittsweise und perspektivisch)
Ansicht eines modifizierten Moduls mit Steckerstlftei als erstes Kupplungsteil, wobei die Steckerstift'
709 627/148
zwischen die Kontaktarme der hülsenförmigen Kontaktfedern
einer damit bestückten Schaltungskarte eingreifen die zusammen mit den Kontaktfedern das
zweite Kupplungsteil bildet,
Fig.4B in stark vergrößerter und perspektivischer Abbildung das Oberteil einer anderen Ausführungsform
der Kontaktarme einer hülsenförmigen Kontaktfeder.
Ein als erstes Kupplungsteil der Steckkontaktverbindung bezeichnetes Modul 10, das als Schaltungsbaustein
und Träger von integrierten elektrischen Bauelementen dient, ist, wie die im vergrößerten Maßstab angefertigten
Zeichnungen, besonders F i g. 1 zeigen an seiner Unterseite mit einer Anzahl von zueinander parallelen
Steckerstiften 11 versehen. Die aus der Oberfläche 12
hervorstehenden Steckerstifte 11 die zueinander ein bestimmtes Abstandsmaß aufweisen sind vorzugsweise
in Form eines Rasters angeordnet. Diese Steckerstifte 11 sind nach dem Zusammenfügen der Kupplungsteile
in einer ersten Stellung in die weiten Einstecköffnungen von in einer Schaltungskarte 13 oder einer ähnlichen
Verteilungsplatte angeordneten hohlzylindrischen Kontaktfeder 20 eingesetzt. Die Kontaktfedern 20 weisen
zueinander die gleichen Abstände, bzw. die gleiche Rasteranordnung auf wie die Steckerstifte 11. Die
Schaltungskarte 13 und die in ihr angeordneten Kontaktfedern 20 werden als zweites Kupplungsteil der
Steckkontaktverbindung bezeichnet.
Nach dem Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile in axialer Richtung, bzw. des Moduls 10 mit der
Schaltungskarte 13 befindet sich die Steckverbindung in einer ersten Stellung in der die Steckerstifte 11 in die als
Aufnahmeeinrichtung dienende weite Einstecköffnung der hülsenförmigen Kontaktfeder 20 ragen. Anschließend
werden die beiden aufeinandergleitenden Kupplungsteile relativ zueinander quer zur Längsachse der
Steckerstifte U in eine zweite Stellung verschoben. Die Verschiebung erfolgt in einer solchen Weise, daß das
Modul 10 und die Schaltungskarte 13 sich relativ seitlich zueinander in Richtung des Spalts der Kontaktarme 22
bewegen, wodurch die Steckerstifte 11 zwischen die Spalten der Kontaktarme 22 geschoben werden und
diese in ihren Endbereichen aufspreizen, so daß sich eine selbstsperrende Kontaktverbindung zwischen den
Steckerstiften 11 und den Kontaktfedern 20 ergibt.
Die Kontaktfedern 20 weisen an ihrem Oberteil eine weite Einstecköffnung 24 auf, in die die Steckerstifte 13
einsetzbar sind, ohne daß dazu eine besonders große in axialer Richtung wirkende Druckkraft erforderlich ist.
In dieser ersten Stellung wird das Material der lose zusammengefügten Kupplungsteil^ speziell die Kontaktfedern
und Steckerstifte und deren Anschlußstellen nicht durch in axialer Richtung wirkende Kräfte
beansprucht. Außerdem werden in dieser ersten Stellung in der die Steckerstifte 11 in die weiten
Aufnahmeeinrichtungen elnragen noch keine Kontaktverbindungen hergestellt, Erst nach Ausführung einer
relativen Verschiebebewegung der beiden miteinander zu verbindenden Kupplungstelle in der diese in eine
zweite die sogenannte Kontakt· oder Verbindungsstellung gebracht werden, befinden sich die Steckerstifte 11
im kontaktniäßlgen Eingriff mit den Kontaktarmen 22 der hülsenförmigen Kontaktfeder 20. In dieser zweiten
Stellung erfolgt durch Reibungskräfte eine Arretierung der Steckerstifte 11 In ihrer Endlage. Die relative
Verschiebebewegung der beiden Kupplungsteile zueinander von der ersten, - der sogenannten Aufnahmestellung, - In die zweite, die sogenannte Kontakt- bzw.
Verbindungsstellung erfolgt vorwiegend durch ein seitliches Verschieben des Moduls 10 auf der Schaltungskarte
13.
Die Kontaktfedern 20 bestehen vorzugsweise aus Berilliumkupfer und sie sind aus einem Blechstück zu
S zylindrischen Federhülsen 21 geformt, wie dies die Fig. IA zeigt. Die Schaltungskarte 13 ist mit im
Rastermaß angeordneten Bohrungen versehen in welche die Federhülsen 21 der Kontaktfedern 20
eingesetzt sind. Diese Federhülsen 21 durchdringen die aus Isoliermaterial bestehende Schaltungskarte 13 und
ragen aus deren Unterseite hervor, wo sie Anschlußstellen, z. B. für Leitungen bilden. Die Federhülsen 21 und
Kontaktarme 22 der Kontaktfedern 20 stehen auch an der Oberfläche, der Schaltungskarte 13 über, wobei der
überstehende Teil die Einstecköffnung 14 begrenzt, welche die Aufnahmeeinrichtung für die Steckerstifte 11
beim Zusammenfügen der Kupplungsteile bildet. Die Federhülsen 21 sind in Längsrichtung gespalten und sie
weisen oberhalb der Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 im Mantel einen Quereinschnitt auf der quer zur
Längsachse der Federhülse 21 verläuft und sich etwa zur Mitte der Federhülse 21 erstreckt. Oberhalb des
Quereinschnitts bis zum oberen Ende der Federhülse 21 ist deren Wandfläche bzw. Mantel 23 verlängert, wobei
diese Verlängerungen von den beiden Endpunkten des Quereinschnitts ausgehen. Diese beiden streifenförmig
gen Verlängerungen der Mantelfläche 23 bilden zwei einander gegenüberliegende federnde Kontaktarme 22
die beide sich in der gleichen Richtung erstrecken. Die
Endpunkte des Quereinschnitts im Mantel 23 der Federhülse 21 dienen als Schultern bzw. Fußpunkte der
beiden Kontaktarme 22. Die streifenförmigen Kontaktarme 22 bilden somit in ihrer Breite, die sich in axialer
Richtung der Federhülse 21 erstreckt, eine Verlangerung der Mantelfläche 23 einer Federhülse 21. Die
Aufnahmeeinrichtung der Federhülse 21 einer Kontaktfeder 20 hat an ihrer Oberseite, bzw. an ihrer
Einsteckseite 24 eine lichte öffnung, die weiter ist als der Durchmesser eines Steckerstiftes 11, um auch ein
Einstecken eines Steckerstiftes 11 zu ermöglichen, wenn eine Abweichung in den Längsachsen zwischen dem zu
verbindenden Steckerstift IM und der Federhülse 21 einer Kontaktfeder 20 besteht, wie dies aus der
vergrößerten Darstellung der F i g. 3A bis 3C zu ersehen
ist. Durch die paarweise Anordnung der mit Abstand einander gegenüberliegenden Kontaktarme 22 und
durch die große als Aufnahmeeinrichtung vorgesehene Einstecköffnung 24 der Federhülse 21 kann ein
Steckerstift 11 in diese Einstecköffnung 24 gesetzt
werden, ohne daß dazu eine in axialer Richtung wirkende Kraft erforderlich ist.
Nach dem Einsetzen der Steckerstifte 11 in die Einstecköffnungen 24 der hülsenförmigen Kontaktfedem 20 ist es erforderlich, den elektrischen Kontakt und
die mechanische Halteverbindung zwischen der Steckerstiften U, und den Kontaktfedern 20 bzw. der
beiden Kupplungsteilen herzustellen, so daß beide Kupplungstelle, oder spezieller ausgedrückt die
Steckerstifte 11 und die Kontaktfedern 20 kontaktmä-
Big ineinander greifen und auch eine mechanische
Arretierverbindung besteht. Zur Erfüllung dieser Förde·
rung sind die beiden Kontaktarme 22 einer Kontaktfeder 20, welche sich von der die Einstecköffnung 24
begrenzenden Wand 23 der Federhülse 21 seitwärts Ir
°s gleicher Richtung erstrecken, so gestaltet, daß sie sich
etwa keilförmig ihren Endbereichen 25, 26 nähern Dadurch wird die Einstecköffnung 24 In der Kontaktfeder 20. bzw. die Aufnahmeeinrichtung In seitlicher
Richtung erweitert, so daß sich ein Führungspfad ergibt, in dem ein Steckerstift 11 seitlich verschoben werden
kann. Wie aus den F i g. 3A bis 3C zu ersehen ist, sind die paarweise angeordneten federnden Kontaktarme 22 so
zueinander gebogen, daß sie sich stetig nähern und dabei eine keilförmige Fläche einschließen. Im Ruhezustand
nähern sich die Endbereiche 25, 26 der Kontaktarme 22 ab den Knickstellen 25/4,25fl auf einen
Abstand 27, der kleiner ist als der Durchmesser eines Steckerstiftes 11. Die beiden Kontaktarme 22 sind an
den Knickstellen 25/4, 25B etwas nach außen abgewinkelt,
so daß sich als Kontaktstücke dienende Endbereiche 25 und 26 bilden, die zueinander parallel sind und im
Ruhezustand einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser eines Steckerstiftes 11.
Wie aus den F i g. 3A und 3B zu ersehen ist, wird ein zunächst in die Einstecköffnung 24 der Kontaktfeder 20
eingesetzter Steckerstift 11 zur Herstellung der Kontaktverbindung anschließend in seitlicher Richtung
nach rechts zu den Endbereichen 25, 26 der Kontaktarme 22 geschoben. Durch diese relative seitliche
Verschiebung der Steckerstifte 11 gelangt dieser in Eingriff mit den Endbereichen 25, 26 der Kontaktarme
22 der Kontaktfeder 20, wobei er eine Aufspreizung der beiden Endbereiche 25,26 der Kontaktarme 22 bewirkt.
In diesem aufgespreizten Zustand liegen die beiden Endstücke 25,26 der beiden Kontaktarme 22 seitlich an
dem Steckerstift 11 an und infolge ihrer Biegespannung
üben sie auf diesen eine Druckkraft aus, welche den Kontaktdruck und auch die Haltekraft bildet. Diese von
den beiden Kontaktarmen 22 erzeugte Druckkraft ist in ihrer Größe so gewählt, daß der zwischen die beiden
Endstücke 25,26 eingeschobene Steckerstift 11 in seiner
Lage arretiert wird. Außerdem bildet diese Druckkraft auch den Kontaktdruck für diese elektrische Verbindungssteile,
welche gute elektrische Eigenschaften aufweist, da durch die beiden seitlich am Steckerstift 11
anliegenden Endstücke 25, 26 gleich zwei einander gegenüberliegende Kontaktstellen auf dem Steckerstift
11 gebildet werden.
Um zu verhüten, daß der von der Einsteckstellung seitlich in die Kontakt- oder Verbindungsstellung
bewegte Steckerstift 11 durch eine Reaktionskraft wieder aus dieser Endlüge in Richtung zur Einsteckstellung
zurückgeschoben wird, sind, wie bereits vorstehend crwühnt wurde, die Endstücke 25, 26 der einander
gegenüberliegenden Kontaktarme 22 so gestaltet, daß der Steckerstift U in dieser Endlage sicher festgehalten
wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß wenigstens ein Kontaktarm 22 mit einem geformten
Endbereich 25, 26 verschen 1st, wobei dieser eine konkave Biegung oder eine andere Form aufweist, die
eine sichere Lagerung für den Steckerstift ti bildet. Bei
diesem Ausführungsbeispiel sind, wie bereits vorstehend erwähnt wurde und wie die F i g. 3A bis 3B zeigen, die
Endbereiche 25,26 so gestaltet, daß sie bei eingeschobenem Steckerstift 11 wenigstens parallel zueinander sind,
so daß sich keine Komponente einer eventuellen Rückstellkraft bilden kann. Die erforderliche Krümmung oder die Lagerfläche zur sicheren Aufnahme des
Steckerstifts 11 in der Kontakt· bzw. Verbindungstellung erhält man beispielsweise, wie aus den Fig. 3A bis
3C zu ersehen ist, durch einen Knick 23/, 250 in den
Bndbereichen 25, 26 der beiden Kontaktarme 22, wodurch sich an diesen die beiden Kontaktstückc für die 6s
elektrische Verbindung ergeben.
Falls die Gefahr besteht, daß die Steckerstifte 11 oder
die gesamte Steckverbindung stark oxydiert oder verschmutzt, kann man vorbeugend zur Erhöhung der
Kontaktsicherheit ergänzende Maßnahmen ergreifen, die diesen schädlichen Einfluß verhüten und einen guten
Kontakt auch bei ungünstigen Bedingungen gewährleisten. Als Verhütungsmaßnahme kann beispielsweise
wenigstens ein Kontaktarm 29 der Kontaktfeder 20/4 mit einer zur Kontaktfläche zeigenden eingepreßten,
keilförmigen Rippe 28 versehen werden wie dies die F i g. 4B zeigt. Diese Rippe 28 bewirkt, daß sich an der
Kontaktstelle ein höherer spezifischer Kontaktdruck ergibt. Die F i g. 4B zeigt das Oberteil einer hülsenförmigen
Kontaktfeder 20Λ, bei der die beiden Kontaktarme 29 jeweils mit einer keilförmigen Rippe 28 versehen
sind. Durch den großen Kontaktdruck und durch die an der Oberfläche des Steckerstifts 11 aufliegenden
Rippenkanten wird die störende Oxyd- bzw. Schmutzschicht durchstoßen und der geforderte niedere
Kontaktübergangswiderstand erreicht.
Wie aus den Fig. 1, IA, 2 und 2A zu ersehen ist,
weisen die Kontaktarme 22 der Kontaktfeder 20 einen geringen Abstand zur Oberfläche 14 der Schaltungskarte,
bzw. einer Isolierplatte 13 auf. Dieser Abstand ist eine Sicherheitsmaßnahme und dient dazu, daß die in die
Einstecköffnung 24 gesteckten Steckerstifte 11 bei der seitlichen Verschiebung von der ersten Stellung in die
zweite sogenannte Verbindungsstellung mit ihren Enden 15 nicht die Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13
beschädigen. Außerdem soll verhindert werden, daß durch auf der Oberfläche 14 aufliegende Enden der
Steckerstifte 11 Bremskräfte entstehen, die die seitliche
Verschiebung behindern und das Eingreifen der Steckerstifte U in die Endbereiche 25, 26 der
Kontaktarme 22 erschweren und daß außerdem keine zusätzlichen auf die Steckerstifte 11 einwirkenden
Biegekräfte bzw. Biegemomente sich ergeben.
Um diese Unsicherheiten zu verhindern und um ein reibungsfreies relatives Verschieben der beiden Kupplungsteile
zueinander zu ermöglichen, sind Einrichtungen vorgesehen, die sicherstellen, daß die Enden 15 der
Steckerstifte 11 nicht die Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 berühren. Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen
ist, ist zwischen der Unterseite des Moduls 10 und der
Oberflächenseitc 14 der Schaltungskartc 13 eine Zwischenplatte aus Isoliermaterial als Abstandshalter
31 angeordnet. Dieser Abstandhalter 31 besteht aus einem Uußercn Trügerrahmen 30 und einer ebenen,
etwas dünneren Bodenplatte 32, die an ihrer zum Modul 10 zeigenden Oberseite mit einer Vertiefung 33
verseilen ist, in welche die Sockel der Sleckerstifte 11 einragen. Die Bodenplatte 32 ist entsprechend dem
Raster der aus dem Modul 10 hervorstehenden Steckerstifte 11 gelocht und diese Löcher 34 werden
jeweils von den Steckerstiften 11 durchdrungen. Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Löcher 34 in
der Bodenplatte 32 auf der zum Modul 10 zeigenden Seite trichterförmig erweitert, um das Einstecken der
Steckerstifte 11 in die Löcher 34 der Abstandplatie 31
zu erleichtern. Entlang an wenigstens zwei Selten des äußeren Rahmens 30 des Abstandshalters 31 sind zwei
Rippen 36 angeordnet, durch deren Höhe ein Hohlraum zwischen der Unterseite der Bodenplatte 32 und der
Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 geschaffen wird. Dabei Ist die Höhe des Trägerrahmens 30 so gewählt,
daß, wenn das Modul 10 auf dem Abstandshalter 31 aufliegt, die Enden 15 der Steckerstifte 11 die
Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 nicht berühren.
Mit dem vorstehend erwähnten zwischen dem Modul 10 und der Schaltungskartc 13 zwischengefügten
Abstandshalter 31 ergibt sich noch der Vorzug, daß bei
dem Modul 10, welches mit langen Steckerstiften 11 versehen ist, deren Verbiegung verhindert wird, wenn
bei einer seitlichen Verschiebung der beiden Kupplungsteile dis Steckerstifte 11 zürn Eingriff in die
Endbereiche 25, 26 der Kontaktarme 22 geschoben werden. Dieser Abstandshalter 31 kann wie vorstehend
erwähnt wurde, ein separates Bauteil sein, das frei beweglich zum Modul 10 oder zur Schaltungskarte 13
ist, oder vs kann auch ein feststehendes an das Modul 10 oder die Schaltungskarte 13 angeformtes Bauteil sein
und zu einem der beiden Kupplungsteile gehören.
Die wichtigste Aufgabe des Abstandshalters 31 ist, daß er mit Sicherheit verhindert, daß beim seitlichen
Verschieben der Steckerstifte 11 von der Aufnahmeeinrichtung in die Verbindungsstellung oder umgekehrt, die
Enden 15 der Steckerstifte 11 die Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 berühren.
Falls ein Modul 10Λ mit kurzen Steckerstiften versehen ist, bei denen bei der seitlichen Verschiebung
in die Verbindungsstellung nur ein relativ kleines Biegemoment auftritt, oder wenn das Modul 10 lange
und kräftige Steckerstifte 11 aufweist, dann können als Abstandshalter 31 auch an das Modul iOA oder an die
Schaltungskarte 13A angeformte, vorstehende Rippen 37 dienen, wie dies in der Fig.4A abgebildet ist. Bei
dieser vereinfachten Ausführungsform des Abstandshalters 31 sind wenigstens zwei Abstandsrippen 37
erforderlich, deren Höhe so gewählt ist, daß sie eine Berührung der Enden 15 der Steckerstifte 11 mit der
Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 verhindern.
Bestehen bei dem vorstehend beschriebenen Steckkontaktverbinder innerhalb relativer großer Grenzen
Abweichungen im Abstand, bzw. dem Rastermaß vom Sollwert der miteinander zu verbindenden Kupplungslei|e
d. h. falls die Achsen der Sieckerstifte il nicht mit
den' Achsen der hülsenförmigen Kontaktfedern 20
deckungsgleich fluchten, oder wenn eine geringfügige Verbiegung eines Steckerstifts 11 vorliegt, dann ist
durch diese Abweichung vom Sollwert die gewünschte Kontaktsteckerverbindung dennoch herstellbar und die
Kontaktsicherheit wird nicht beeinträchtigt. Eine derartige Abweichung wird, wie aus der Fig. 3C zu
ersehen ist, selbsttätig durch die Kontaktfeder 20 ausgeglichen. In der Fig.3C ist ein Fall einer
Abweichung dargestellt, bei dem die Achse des gestrichelt gezeichneten Steckerstifts 11Λ gegenüber
der Längsachse der Federhülse 21 der Kontaktfeder 20 seitlich nach unten versetzt ist. Der in die Aufnahmeeinrichtung
bzw. Einstecköffnung 24 eingesetzte Steckerstift IM liegt somit exzentrisch innerhalb der großen
Einstecköffnung 24 der Kontaktfeder 20. Wird dieser Steckerstift 11 aus der Einsteckposition (erste Stellung)
seitlich nach rechts in die Verbindungsstellung (zweite Stellung) geschoben, so daß er wie die F i g. 3C zeigt,
zwischen die Endbereiche 25,26 der beiden Kontaktarme 22 in Eingriff kommt, dann wird ein Kontaktarm 22
in diesem Beispiel der untere weiter von der Mittenachse ausdenkt bzw. aufgespreizt als der
andere darüberliegende. Das Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile zur Herstellung der Kontaktverbindung
zwischen den Steckerstiften 11 im ersten Kupplungsteil und den Kontaktfedern 20 im zweiten
Kupplungsteil, sowie die Trennung einer derartigen Steckkontaktverbindung kann entweder von Hand
manuell erfolgen oder auch mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs, falls eine größere Anzahl von Steckverbindungen
herzustellen oder zu trennen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Elektrischer mehrpoliger Steckkontaktverbinder, gebildet aus einem ersten, parallele Steckerstifte
aufweisenden Kupplungsteil und einem zweiten Kupplungsteil, bestehend aus einer Isolierplatte mit
in diese selbsthaltend im Rastermaß der Steckerstifte eingesetzten und diese Platte durchdringenden
einstückigen Kontaktfedern, die an der Plattenunterseite Anschlüsse bilden und die auf der der
Einsteckseite entsprechenden Plattenoberseite überstehen und parallel zu dieser mit zwei sich von
den Schultern der Kontaktfedern in gleicher Richtung erstreckenden, mit verjüngendem Abstand
einander gegenüberliegenden federnden Kontaktarmen versehen sind, die zwischen ihren Endbereichen
einen Spalt aufweisen, der kleiner ist als die Dicke der Steckerstifte, wobei das zweite Kupplungsteil
außerdem noch für jede Kontaktfeder eine zugeordnete Aufnahmeeinrichtung enthält, in die zur
Herstellung der Kontaktverbindung zunächst die Steckerstifte in axialer Richtung ohne Kraftaufwand
einsetzbar sind, worauf durch eine anschließende relative Verschiebung der Kupplungsteile in Richtung
der Kontaktarme die Steckerstifte, deren freie Enden die Oberfläche der Isolierplatte des zweiten
Kupplungsteils nicht berühren, in die Spalten zwischen den Kontaktarmen, unter Aufspreizung
derselben gelangen und dadurch auch mechanisch gehalten werden, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Kontaktfeder (20) aus einer in Längsrichtung geschlitzten rohrförmigen Federhülse
(21) besteht, die in ein Loch der Isolierplatte (13) eingesetzt ist und die in dem unteren Bereich des aus
der Isolierplatte (13) überstehenden Oberteils in ihrem Mantel (23) einen die Schultern der Kontaktarme
(22) definierenden Quereinschnitt aufweist, zwischen dem und dem oberen Ende der Federhülse
(21) sich die beiden Kontaktarme (22) als verlängerte Mantelflächen seitlich erstrecken, daß als Aufnahmeeinrichtung
für den Steckerstift (11) der obere Hülsenteil vorgesehen ist, dessen lichte Einstecköffnung
(24) weiter ist als der Querschnitt eines Steckerstifts (11), und daß die beiden Kontaktarme
(22) in ihrem freien Endbereich (25, 26) derart geknickt sind, daß bei einem eingeschobenen
Steckerstift (11) die aufgespreizten Kontaktarme (22) von der Knickung (25Λ, 25Z?,/bis zu ihrem freien
Ende zueinander parallel verlaufen.
2. Steckkontaktverbinder räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der
Endbereiche (25, 26) der Kontaktarme (22) eine konkave an die Form des Steckerstiftes (11)
angepaßte Wölbung aufweist.
3. Steckkontaktverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den
beiden Kontaktarmen (22) einer Kontaktfeder (20A) wenigstens einer einen Endbereich (29) aufweist, der
mit einer keilförmigen zur Kontaktstelle zeigenden Kontaktrippe (28) versehen ist, die sich in gleicher
Richtung wie die Kontaktarme (22) erstreckt (F ig. 4B).
4. Steckkontaktverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder in
bekannter Weise das zweite Kupplungsteil mit einem Abstandshalter (31, 37) versehen ist, der so
ausgelegt ist, daß die Enden (15) der in das zweite
Kupplungsteil eingesteckten Steckerstifte (11) über die Verschiebestrecke von der Einstecköffnung (24)
bis zu den Enden der Kontaktarme (25, 26, 29) die Oberfläche (14) der Isolierplatte (13) nicht berühren
(Fig. 1,4A).
5. Steckkontaktvarbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter
(31) eine zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil angeordnete und auf der Oberfläche
(14) der Isolierplatte (13) des zweiten Kupplungsteils in Richtung der Kontaktarme (22) verschiebbare
isolierende Zwischenplatte ist, die mit einem Rahmen (30) versehen ist, dessen vorstehende
Leisten auf der Isolierplatte (13) aufliegen und eine solche Höhe aufweisen, daß sich die Unterseite der
Zwischenplatte in geringem Abstand über den Kontaktfedern (20) befindet und daß die Zwischenplatte
von den Steckerstiften (11) durchdrungene Löcher (34) aufweist (F i g. 1 und 2).
6. Steckkontaktverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter (31)
am ersten Kupplungsteil (10/4) wenigstens zwei auf der Isolierplatte (13) gleitende Abstandsrippen (37)
angeordnet sind, zwischen denen sich die Steckerstifte (11) oder die Kontaktfedern (20) befinden und
daß die Höhe dieser Abstandsrippen (37) größer ist als die freie Länge der Steckerstifte (11) und die freie
Höhe der aus der Oberseite (14) der Isolierplatte (13) Agenden Kontaktfedern (20) (F i g. 4A).
7. Steckkontaktverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das erste Kupplungsteil ein
Bauteil ist, aus dessen Unterseite Steckerstifte ragen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil
ein Modul (10) und das zweite Kupplungsteil eine Schaltungskarte ist, bei der die Unterkanten der
Kontaktarme (22) die Oberfläche (14) der Isolierplatte (13) nicht berühren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10166270A | 1970-12-28 | 1970-12-28 | |
US10166270 | 1970-12-28 | ||
US23337672A | 1972-03-09 | 1972-03-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163340A1 DE2163340A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2163340B2 DE2163340B2 (de) | 1976-11-18 |
DE2163340C3 true DE2163340C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424850T2 (de) | Elektrischer Verbinder zur Verwendung als Kupplung zweier gedruckter Leiterplatten | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE2166754C3 (de) | Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Steckkontaktverbindung | |
DE60003869T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP3342005B1 (de) | Elektrische reihenklemme | |
DE3234095A1 (de) | Montagesockel fuer elektronische bauteile | |
DE60314100T2 (de) | Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders | |
DE69328662T2 (de) | Filterverbinder hoher Dichte | |
EP3446366A1 (de) | Steckkontakt | |
DE69014915T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE68909804T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
EP3446367B1 (de) | Steckkontakt | |
EP1109259A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte | |
DE2724235A1 (de) | Elektrisches verbindersystem | |
DE3810209C2 (de) | ||
DE69323124T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern | |
EP2982324B1 (de) | Buchsenmodul, elektrochirurgisches Gerät und Set mit einem Buchsenmodul | |
DE202016008242U1 (de) | Steckkontakt | |
DE102018126148A1 (de) | Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte | |
EP0483532B1 (de) | Leiterplattenklemmenanordnung | |
DE2163340C3 (de) | Elektrischer Steckkontaktverbinder | |
DE10204842B4 (de) | Leiterplattensteckverbinder | |
DE102019106254B3 (de) | Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung | |
DE102018127087B4 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
EP3740050A1 (de) | Leiterplatte mit einer steckverbindung |