EP3874563B1 - Elektrische reihenklemme - Google Patents

Elektrische reihenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3874563B1
EP3874563B1 EP19794159.4A EP19794159A EP3874563B1 EP 3874563 B1 EP3874563 B1 EP 3874563B1 EP 19794159 A EP19794159 A EP 19794159A EP 3874563 B1 EP3874563 B1 EP 3874563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
terminal
metal strips
contact
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19794159.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3874563A1 (de
Inventor
Wjatscheslaw Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3874563A1 publication Critical patent/EP3874563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3874563B1 publication Critical patent/EP3874563B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2616End clamping members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2666Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal block with a terminal housing, with at least two conductor connection elements arranged therein and with two current bars.
  • the current bars each have a connection section, a first resilient contact section and a second resilient contact section.
  • the connection sections are each associated with a conductor connection element, the first contact sections together forming a first contact area and the second contact sections together forming a second contact area for receiving and contacting the plug of a test plug or a disconnect plug.
  • the first contact sections make contact when no plug is plugged in, so that the two conductor connection elements are electrically connected to one another via the two current bars, and the second contact sections are spaced apart from one another when no plug is plugged in.
  • the second contact area of the current bars is arranged in front of the first contact area of the current bars in the plug-in direction of the plug.
  • the two current bars each consist of two individual metal strips that are electrically connected to one another.
  • the two connection sections are each formed on a first metal strip and the contact sections are each formed together by a second metal strip.
  • the first metal strips have a stepped area with at least two steps at their end remote from the connection section, and the two second metal strips are fastened to two opposite steps of the stepped area of the first metal strips.
  • At least one first step and one second step are provided on the step-shaped area, and the first step is arranged behind the second step in the plug-in direction of the plug.
  • the invention also relates to a terminal block consisting of at least two terminal blocks arranged next to one another.
  • Electrical terminal blocks have been known for decades and are used by the millions when wiring electrical systems and devices.
  • the terminals are usually snapped onto mounting rails, which in turn are often arranged in large numbers in a control cabinet.
  • Feed-through terminal blocks with disconnection options are the standard in switching, measurement and control technology.
  • the possibility of separating realized in feed-through terminals of this type by forming a separating point in the current bar makes it possible to use different plugs with different functions into the terminal housing of the terminal block, which then contact the current bar at the point of separation.
  • test plugs can also be used as plugs, which can have special components and enable checking of the correct functioning of the circuit connected to the terminal block.
  • Terminal blocks with isolating points are used in particular to connect current transformers.
  • An important feature is that a connected current transformer is short-circuited when the secondary circuit is disconnected from the load.
  • Electrical terminal blocks which are generally disk-shaped, are often plugged together with several other electrical terminal blocks to form a terminal block and snapped onto a mounting rail or mounted in a wall cutout, for example a control cabinet.
  • the individual test plugs the width of which usually corresponds to the width of the terminal blocks, are connected to form a test plug block and placed together on a corresponding terminal block.
  • the requirement here is that the number of terminal blocks connected to one another and the number of test plugs combined to form a test plug block can be freely selected.
  • the test plugs combined into a test plug block should be actuated together as simply as possible, i. H. can be plugged together on the terminal block.
  • the electrically conductive connection in certain terminal blocks in a terminal block block is often to be interrupted first before the connection to the remaining terminal blocks is severed. It is known from the prior art that the switching operations of the time-staggered disconnection of the electrical connection are implemented by different plugs.
  • the DE 10 2012 017 429 A1 shows, for example, a test plug block in which the individual test plugs of the test plug block have contact plugs of different lengths.
  • the longer contact plugs of individual test plugs first enter the corresponding openings in the terminal housing of the terminal blocks and contact the first, leading contact area of the two current bars in the direction in which the test plug is plugged in. If the test plug block is pushed further onto the terminal block, the longer contact plugs dip into the second contact area, which opens this contact area so that the electrically conductive connection between the two current bars - and thus also between the two conductor connection elements connected to the current bars - is interrupted becomes.
  • the shorter contact plugs first make contact with the leading contact area in the terminal blocks before the shorter contact plugs also open the second contact area and the current flow of these terminal blocks is interrupted and possibly diverted via the test plugs .
  • An electrical terminal block as described above with a terminal housing, two conductor connection elements arranged therein and two current bars is from DE 10 2015 114 186 A1 known.
  • the two current bars each have a connection section and two resilient contact sections, each of which forms a contact area for receiving and contacting the plug of a test plug or a disconnect plug, the two contact sections being arranged one behind the other in the plug-in direction of the plug.
  • the two current bars each consist of two individual metal strips which are electrically connected to one another, in particular welded, soldered or riveted to one another.
  • test plug blocks or terminal block blocks known from the prior art is that for different switching operations plugs of different lengths must also be used. This makes it difficult to construct a test plug block suitable for the desired purpose, since there are countless ways of arranging the individual plugs.
  • first metal strips have a stepped area with at least two steps at their end remote from the connection section and that the two second metal strips have at two opposite steps of the stepped area of the first metal strips are attached.
  • At least one first step and one second step are provided on the step-shaped area, and the first step is arranged behind the second step in the plug-in direction of the plug.
  • the step-shaped area consequently extends in the direction of the plug-in direction of the plug.
  • the contact sections are either deeper in the housing or closer to the housing wall or closer to the insertion point of the connector.
  • the first metal strips and the second metal strips overlap.
  • the first metal strips and the second metal strips overlap in the full length of the C-back of the second metal strips or the first metal strips even protrude over the second metal strips.
  • the second metal strips are attached to the last step, the maximum length of the current bar is reached. The minimum length of the current bars is achieved when the second metal strips are arranged at the first step of the stepped area of the first metal strips.
  • the terminal housing is preferably designed in such a way that the second metal strips can be attached to any step of the step-shaped area.
  • the terminal housing offers enough space that the second metal strips do not protrude from the terminal housing.
  • the current bars are shorter or longer overall.
  • the opposing contact sections are each fastened on the same steps, so that the contact sections are arranged mirror-symmetrically to one another overall.
  • the formation of the second contact area on the current bar ensures that an inserted plug of a test or isolating plug first contacts the second contact sections before the electrical contact of the two current bars is separated in the first contact area by the insertion of the plug.
  • an advantageous embodiment of the electrical terminal block provides that the second metal strips are in the form of C-shaped contact springs, which are fastened with their C-backs to a step of the stepped area of the first metal strips.
  • the two mutually facing contact sections of the two contact springs serve as a kind of insertion funnel for the plug of the test or isolating plug to be inserted, so that the risk of tilting is minimized and the plug is guided into the contact area at the same time. Due to the configuration and bending of the second metal strip to form contact springs with two legs, the contact force acting on an inserted plug by the contact springs can be easily adapted to the respective requirements.
  • the stepped areas of the first two metal strips are mirror-symmetrical and the remaining part first metal strips are configured congruently to each other. Due to the mirror-symmetrical arrangement of the stepped areas, they are arranged in an approximately V-shape with respect to one another. The distance between the opposite steps of the two connecting sections increases as the number of steps increases. The spacing between the first steps is less than the spacing between the second steps because the steps are further outwardly oriented by the step projections. Due to the stepped projections, a defined area is specified for the contact sections, to which the contact sections can be attached.
  • the first metal strips are slightly angled at the transition to the stepped area, so that the opposite steps of the stepped areas are all approximately the same distance from one another.
  • two spring elements are arranged in the terminal housing, each of which has a resilient contact section, that the contact sections of the two spring elements together form a further contact area for the plug, which in the plug-in direction of the plug is in front of the second contact area of the current bar is arranged, and that at least one of the spring elements has a receptacle for one leg of a jumper, one spring element being electrically conductively connected to a current bar via the plug when the plug of a test plug or a disconnect plug is plugged into the terminal block.
  • two leading spring elements are arranged in the terminal housing of the electrical terminal block, so that when the plug of a test or isolating plug is plugged in, it is first contacted by the contact sections of the spring elements before the plug hits the contact sections of the current bar and also makes contact with them. Before the plug of a test or isolating plug thus separates the contact between the contact sections of the two current bars, electrical contact is made between the plug and the additional spring elements. An electrically conductive connection is then established between a respective spring element and the associated current bar via the plug of a test or isolating plug inserted into the terminal block.
  • a further embodiment of the invention provides that a recess is formed in at least one of the spring elements as a receptacle for inserting a leg of a jumper.
  • the spring elements can be approximately S-shaped overall, with the connecting sections also being used to securely fix and hold the spring elements in the terminal housing.
  • the production of the spring elements can be further simplified if a recess is punched out of the corresponding spring element, in particular its connecting section, as a receptacle for inserting a leg of a plug-in bridge.
  • the spring elements can then be manufactured particularly easily as stamped and bent parts.
  • the terminal housing has at least one plug-in opening for inserting the leg of a plug-in bridge into the receptacle of a spring element, with the plug-in opening being accessible from a first side, the operator side.
  • terminal blocks or a terminal block consisting of a plurality of terminal blocks arranged next to one another are usually snapped onto a mounting rail which is fastened in a control cabinet.
  • such a terminal block can also be used directly in a corresponding opening in a cabinet wall.
  • the orientation of the terminal blocks is always the same, so that the terminal blocks are arranged with their operating side facing the cabinet opening or with the operating side protruding from the opening in a cabinet wall.
  • the plug-in opening is therefore accessible from the operating side for easier operation.
  • an opening for inserting the plug of a test plug or a disconnect plug into the contact areas is formed in the terminal housing, wherein the opening is accessible from a first side, the operator side.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the first metal strips has a bridge recess and at least one corresponding bridge shaft formed in the terminal housing for receiving a leg of a stretching bridge.
  • the additional jumper shaft for accommodating the leg of a jumper can be arranged on the side of the housing. If the bridge recesses are provided on the two first metal strips, they can be offset from one another. Correspondingly, the bridge shafts can also be offset from one another in the terminal housing, so that no obstructions occur when two plug-in bridges are inserted. In the staggered arrangement, the jumpers can also be inserted into the center of the terminal housing without any problems.
  • the invention relates to a terminal block with at least two terminal blocks arranged next to one another, according to patent claim 10.
  • the terminal block according to the invention is characterized in that the terminal blocks are configured according to the invention.
  • the second metal strips of at least one terminal block are attached to a different step of the stepped region of the first metal strips than the second metal strips of the other terminal block.
  • the terminal block can be adapted to the desired purpose from the outset and the contact sections can be attached to the first metal strip in a specific position in the housing. Contacts that are arranged on the last step of the stepped area are contacted first when a test plug is inserted, since the contacts are arranged closer to the insertion opening of the plug in the terminal housing. Correspondingly, contacts of the contact sections are not contacted until later, when they are arranged on one of the first steps. The individual switching processes are consequently no longer solved by different plugs, but by the different arrangement of the contact sections within the terminal housing. The risk of incorrect contacting due to an incorrectly selected test plug is eliminated as the same test plug can be used for each terminal block or a test plug block with the same test plugs can be used for each terminal block.
  • an alternative embodiment of the terminal block provides that the second metal strips of the terminal blocks are each attached to the same step of the stepped area of the first metal strips. Identical terminal blocks are therefore arranged in the terminal block.
  • the contact sections are all arranged on the same level, so that a test plug block or different test plugs can still be used on the one hand if this meets the user's requirements.
  • identical switching operations are also possible with identical test plugs, since the test plugs contact the contact sections at the same time when they are inserted.
  • Fig. 1a shows an inventive electrical terminal 1.
  • the terminal 1 has a terminal housing 2 made of plastic. Inside the terminal housing 2, two conductor connection elements 3, 3' are arranged, which are screw terminals in the present case.
  • connection elements 3, 3' can also be used as conductor connection elements 3, 3'.
  • the current bars 4, 4' are each designed in two parts, with a connection section 5, 5' for connecting the current bars 4, 4' to the conductor connection elements 3, 3' having a screw terminal.
  • a first contact section 6, 6' and a second contact section 7, 7' are formed on the current bars.
  • the first contact section has a first contact area 8 and the second contact section 7, 7' has a second contact area 9, which can be contacted by a plug 10, not shown here.
  • connection sections are formed on a first metal strip 11, 11' and the contact sections 6, 6', 7, 7' on a second metal strip 12, 12'.
  • the first contact sections 6, 6′ of the two current bars 4, 4′ are formed and arranged opposite one another on the second metal strips 12, 12′ that together they form the first contact area 8 for the plug 10 of a test or isolating plug, not shown here.
  • the first contact sections 6, 6' touch so that they are electrically connected to one another when no plug 10 is plugged into the terminal block 1.
  • the second contact sections 7, 7' are also oriented opposite one another and together form the second contact area 9.
  • the second contact sections 7, 7' do not touch.
  • the end of the first metal strips facing away from the contact sections 6, 6′, 7, 7′ is connected to the connection section 5, 5′ with the screw terminals.
  • the first metal strips 11, 11' have a stepped area 14, 14'.
  • three stages are provided. From the Fig. 1a , 1b and 1c It can be seen that the second metal strips 12, 12', which are designed in the form of a contact spring 16, can be arranged at different stages 14 and can therefore be located at different positions in the terminal housing 2.
  • the contact sections 6, 6', 7, 7' formed on the second metal strips 12, 12' can thus be moved deeper in the terminal housing 2 or closer in the direction of the end face of the terminal housing 2, in particular in the insertion direction E of a plug 10 (not shown here).
  • the steps are arranged one behind the other in the insertion direction E, with a first step 17 being arranged behind a second step 18 and the second step 18 being arranged behind a third step 19 .
  • two spring elements 20, 20' are arranged in the terminal housing.
  • the spring elements 20, 20 ' are in the basic state of the terminal block 1 according to 1 , ie when the plug 10 is not plugged in, it is not electrically conductively connected to the current bars 4, 4'.
  • the two spring elements 20, 20' each have a resilient contact section 21, 21', with the spring elements 20, 20' being arranged mirror-symmetrically to one another in such a way that the contact sections 21, 21' have a further contact area 22 for a plug 10 of a test plug or a form the disconnect plug.
  • the contact sections 21, 21' can be at a distance from one another, so that they do not make contact. In principle, however, the contact sections 21, 21' can also be designed and be arranged so that the contact portions 21, 21 'contact when no plug 10 is inserted.
  • the spring elements 20, 20' are used to create a cross link between two terminal blocks 1 in a simple manner.
  • a recess is formed in at least one of the two spring elements 20, 20' as a receptacle 23 for one leg of a jumper.
  • two spring elements 20 or 20' are then electrically connected to one another via the two legs of a jumper.
  • the spring elements 20, 20' which can be produced simply by stamping and then bending a metal strip, each have an essentially straight connecting section in addition to the approximately C-shaped contact sections 21, 21', in which the receptacle 23 for inserting the Leg of a jumper is stamped out, the jumper can be inserted through a plug-in opening 24 in the terminal housing 2.
  • the plug-in opening 24 is on the operator's side of the terminal block 1 and is easily accessible to a user.
  • a corresponding opening 25 for plugging in the plug 10 is also provided on the operator's side.
  • the spring elements 20, 20' are approximately S-shaped, with the spring elements 20, 20' preferably being fastened in the terminal housing 2 via correspondingly designed projections.
  • bridge recesses 26 are provided in the first metal strips 11, 11', which serve to accommodate a jumper in order to be able to connect two terminal blocks 1 directly to one another.
  • the bridge recesses 26 are accessible through a bridge shaft 27 in the terminal housing 2 .
  • the bridge recesses 26 are offset in the first metal strips 11, 11'.
  • the first metal strips 11 , 11 ′ which are congruent in the area, have an approximately trapezoidal bend 28 in the area of the bridge recesses 26 .
  • the bridge recess 26 is formed on a first trapezoidal leg 29 in the first metal strip 4, whereas the bridge recess is formed in the second trapezoidal leg 30 in the other first metal strip 11'.
  • the trapezoid legs 29, 30 have gradients with different signs corresponding to the geometry of a trapezium, so that the legs of an inserted jumper can be inserted at an angle into the terminal housing 2.
  • the current bars 4, 4' of the terminal block 1 are shown. It can be seen that the relative length of the current bars 4, 4' changes, depending on the step at which the second metal strips 12, 12' are arranged.
  • the first metal strips 11, 11' are designed to be largely congruent. Only the stepped areas 14, 14' are arranged mirror-symmetrically to one another, so that the two current bars, due to the stepped shape, allow the second metal strips 12, 12' to rest on or rest on them. Overall, therefore, only two different current bars 4, 4' are required for different configurations of the terminal block 1.
  • the second metal strips 12, 12' can be arranged at different stages of the stepped region 14, 14'. In Figure 2a the second metal strips 12, 12' are arranged, for example, on the third step 19, whereas they are in Figure 2b at the second stage 18 and in Figure 2c are positioned at the first stage 17.
  • the terminal block 31 shows a terminal block 31 with a plurality of terminal blocks 1 according to the invention, which are arranged next to one another.
  • the terminal housing 2 is designed like a disk, so that a plurality of terminal blocks 1 can be arranged with their base side against one another without the space requirement increasing unfavorably.
  • the opening 25 for inserting a test plug is visible in the perspective view.
  • fields 32 Arranged next to the opening 25 are fields 32 which bear the designations S, M and L.
  • the fields 32 are used to identify the terminal block 1 so that it is visible from the outside on which of the three stages 17, 18, 19 the contact sections 6, 6', 9, 9' or the second metal strips 12, 12' are arranged. Accordingly, the user can see which of the terminal blocks 1 is contacted first when a test plug is inserted or in which terminal block 1 the electrically conductive connection is separated first when a test plug block with identical test plugs is plugged into the terminal block 31 .
  • terminal blocks 31 arranged next to one another are shown, as they can be arranged, for example, in a control cabinet.
  • the configuration of the terminal blocks 1 within the terminal block block 31 can be freely selected.
  • the terminal housing 2 does not differ from one another except for the fields 32, so that the modular terminal blocks can be easily assembled in a modular manner and for the desired application.
  • figure 5 shows a terminal block 31 with a test plug block 33.
  • the connectors 10 of the test plugs all have the same length, since the switching operations are carried out within the terminal blocks 1 due to the different configurations of the terminal blocks 1.
  • the risk of using the wrong test plug block 33, ie incorrect contacting of the terminal blocks 1, is minimized since the test plugs can all be configured identically.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse, mit mindestens zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen und mit zwei Strombalken. Die Strombalken weisen jeweils einen Anschlussabschnitt, einen ersten federnden Kontaktabschnitt und einen zweiten federnden Kontaktabschnitt auf. Die Anschlussabschnitte sind jeweils einem Leiteranschlusselement zugeordnet, wobei die ersten Kontaktabschnitte zusammen einen ersten Kontaktbereich und die zweiten Kontaktabschnitte zusammen einen zweiten Kontaktbereich zur Aufnahme und Kontaktierung des Steckers eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden. Die ersten Kontaktabschnitte kontaktieren sich, wenn kein Stecker eingesteckt ist, sodass die beiden Leiteranschlusselemente über die beiden Strombalken elektrisch miteinander verbunden sind, und die zweiten Kontaktabschnitte voneinander beabstandet sind, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Der zweite Kontaktbereich der Strombalken ist in Einsteckrichtung des Steckers vor dem ersten Kontaktbereich der Strombalken angeordnet. Die beiden Strombalken bestehen jeweils aus zwei einzelnen Metallstreifen, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Die beiden Anschlussabschnitte sind jeweils an einem ersten Metallstreifen ausgebildet und die Kontaktabschnitte werden zusammen jeweils von einem zweiten Metallstreifen gebildet. Die ersten Metallstreifen weisen an ihrem dem Anschlussabschnitt abgewandten Ende einen stufenförmigen Bereich mit mindestens zwei Stufen auf, und die beiden zweiten Metallstreifen sind an zwei einander gegenüberliegenden Stufen des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt. An dem stufenförmigen Bereich ist mindestens eine erste Stufe und eine zweite Stufe vorgesehen ist und die erste Stufe ist in Einsteckrichtung des Steckers hinter der zweiten Stufe angeordnet. Daneben betrifft die Erfindung noch einen Reihenklemmenblock bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen.
  • Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet.
  • Die Klemmen werden meist auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. In der Schalt-, Mess- und Regeltechnik sind Durchgangsklemmen mit Trennmöglichkeit der Standard. Die bei derartigen Durchgangsklemmen durch die Ausbildung einer Trennstelle im Strombalken realisierte Trennmöglichkeit ermöglicht es dabei, unterschiedliche Stecker mit unterschiedlichen Funktionen in das Klemmengehäuse der Reihenklemme einzustecken, die dann an der Trennstelle den Strombalken kontaktieren. Als Stecker können dabei neben einfachen Trennsteckern oder Durchgangsverbindern insbesondere auch Prüf- oder Teststecker verwendet werden, die spezielle Bauelemente aufweisen können und ein Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion des an die Reihenklemme angeschlossenen Stromkreises ermöglichen.
  • Reihenklemmen mit Trennstellen werden insbesondere zum Anschluss von Stromwandlern eingesetzt. Ein wichtiges Funktionsmerkmal besteht dabei darin, dass ein angeschlossener Stromwandler kurzgeschlossen wird, wenn der Sekundärkreis von der Last getrennt wird.
  • Elektrische Reihenklemmen, die in der Regel scheibenförmig ausgebildet sind, werden häufig mit mehreren anderen elektrischen Reihenklemmen zu einem Reihenklemmenblock zusammengesteckt und auf eine Tragschiene aufgerastet oder in einem Wandausschnitt, beispielsweise eines Schaltschranks, montiert. Entsprechend werden auch die einzelnen Prüfstecker, die in ihrer Breite in der Regel der Breite der Reihenklemmen entsprechen, zu einem Prüfsteckerblock verbunden und gemeinsam auf einen korrespondierenden Reihenklemmenblock aufgesetzt. Hierbei besteht die Anforderung, dass die Anzahl der miteinander verbundenen Reihenklemmen sowie die Anzahl der miteinander zu einem Prüfsteckerblock zusammengefassten Prüfstecker frei wählbar ist. Gleichzeitig sollen jedoch die zu einem Prüfsteckerblock zusammengefassten Prüfstecker möglichst einfach gemeinsam betätigt, d. h. gemeinsam auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt werden können.
  • Häufig sollen bei einem Prüfvorgang in bestimmten Reihenklemmen in einem Reihenklemmenblock die elektrisch leitende Verbindung zuerst unterbrochen werden, bevor die Verbindung der restlichen Reihenklemmen aufgetrennt wird. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Schaltvorgänge der zeitlich versetzten Auftrennung der elektrischen Verbindung durch unterschiedliche Stecker realisiert wird.
  • Die DE 10 2012 017 429 A1 zeigt beispielsweise einen Prüfsteckerblock, bei dem die einzelnen Prüfstecker des Prüfsteckerblocks unterschiedlich lange Kontaktstecker aufweisen. Beim Aufstecken des Prüfsteckerblocks auf einen Reihenklemmenblock tauchen dann zunächst die längeren Kontaktstecker einzelner Prüfstecker in die korrespondierenden Öffnungen im Klemmengehäuse der Reihenklemmen ein und kontaktieren dort den in Aufsteckrichtung des Prüfsteckers ersten, voreilenden Kontaktbereich der beiden Strombalken. Wird der Prüfsteckerblock weiter auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt, so tauchen die längeren Kontaktstecker in den zweiten Kontaktbereich ein, wodurch dieser Kontaktbereich geöffnet wird, so dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Strombalken - und damit auch zwischen den beiden mit den Strombalken verbundenen Leiteranschlusselementen - unterbrochen wird. Wird der Prüfsteckerblock weiter auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt, so kontaktieren als nächstes die kürzeren Kontaktstecker zunächst entsprechend den voreilenden Kontaktbereich in den Reihenklemmen, bevor auch die kürzeren Kontaktstecker den zweiten Kontaktbereich öffnen und dadurch auch die Stromführung dieser Reihenklemmen unterbrochen und ggf. über die Prüfstecker umgeleitet wird.
  • Eine eingangs beschriebene elektrische Reihenklemme mit einem Klemmengehäuse, zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen und zwei Strombalken ist aus der DE 10 2015 114 186 A1 bekannt. Die beiden Strombalken weisen jeweils einen Anschlussabschnitt und zwei federnde Kontaktabschnitte auf, die jeweils einen Kontaktbereich zur Aufnahme und Kontaktierung des Steckers eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden, wobei die beiden Kontaktabschnitte in Einsteckrichtung des Steckers hintereinander angeordnet sind. Bei der bekannten Reihenklemme bestehen die beiden Strombalken jeweils aus zwei einzelnen Metallstreifen, die fest miteinander elektrisch verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt, verlötet oder vernietet.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Prüfsteckerblöcken bzw. Reihenklemmenblöcken ist, dass für unterschiedliche Schaltvorgänge auch unterschiedlich lange Stecker verwendet werden müssen. Dies erschwert die Konstruktion eines für den gewünschten Zweck geeigneten Prüfsteckerblocks, da es unzählige Möglichkeiten gibt, die einzelnen Stecker anzuordnen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reihenklemme sowie einen Reihenklemmenblock anzugeben, bei denen die Schaltvorgänge vereinfacht realisiert werden und die kostengünstig und zeitsparend hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Reihenklemme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die ersten Metallstreifen an ihrem dem Anschlussabschnitt abgewandten Ende einen stufenförmigen Bereich mit mindestens zwei Stufen aufweisen und dass die beiden zweiten Metallstreifen an zwei einander gegenüberliegenden Stufen des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind. Dabei sind an dem stufenförmigen Bereich mindestens eine erste Stufe und eine zweite Stufe vorgesehen und die erste Stufe ist in Einsteckrichtung des Steckers hinter der zweiten Stufe angeordnet. Der stufenförmige Bereich erstreckt sich folglich in Richtung der Einsteckrichtung des Steckers.
  • Die Kontaktabschnitte befinden sich, je nach Stufe, entweder tiefer im Gehäuse oder näher an der Gehäusewand bzw. näher an der Einsteckstelle des Steckers. Wenn die zweiten Metallstreifen mit den Kontaktabschnitten an der ersten Stufe angeordnet sind, überlappen sich die ersten Metallstreifen und die zweiten Metallstreifen. Je nachdem, wie viele Stufen vorgesehen sind, überlappen sich die ersten Metallstreifen und die zweiten Metallstreifen in der vollen Länge des C-Rückens der zweiten Metallstreifen oder die ersten Metallstreifen stehen sogar über die zweiten Metallstreifen über. Wenn die zweiten Metallstreifen an der letzten Stufe befestigt sind, ist die maximale Länge der Strombalken erreicht. Die minimale Länge der Strombalken wird erreicht, wenn die zweiten Metallstreifen an der ersten Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen angeordnet sind.
  • Das Klemmengehäuse ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die zweiten Metallstreifen an einer beliebige Stufe des stufenförmigen Bereichs befestigt werden können. Das Klemmengehäuse bietet genug Raum, dass die zweiten Metallstreifen nicht aus dem Klemmengehäuse hinaus ragen. Je nachdem, an welcher Stufe die zweiten Metallstreifen befestigt werden, sind die Strombalken insgesamt kürzer oder länger. Die sich gegenüberliegenden Kontaktabschnitte sind jeweils auf den gleichen Stufen befestigt, sodass die Kontaktabschnitte insgesamt spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Durch die Ausbildung des zweiten Kontaktbereichs an den Strombalken wird sichergestellt, dass ein eingeführter Stecker eines Prüf- oder Trennsteckers zunächst die zweiten Kontaktabschnitte kontaktiert, bevor der elektrische Kontakt der beiden Strombalken im ersten Kontaktbereich durch das Einführen des Steckers aufgetrennt wird.
  • Für eine einfachere Montage und optimale Bedienbarkeit ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Reihenklemme vorgesehen, dass die zweiten Metallstreifen als C-förmige Kontaktfedern ausgebildet sind, die mit ihrem C-Rücken an einer Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind. Die beiden einander zugewandten Kontaktabschnitte der beiden Kontaktfedern dienen dabei als eine Art Einführtrichter für den Stecker des einzusteckenden Prüf- oder Trennsteckers, so dass die Gefahr des Verkantens minimiert wird und der Stecker gleichzeitig in den Kontaktbereich geführt wird. Durch die Ausgestaltung und Abbiegung der zweiten Metallstreifen zu Kontaktfedern mit zwei Schenkeln, kann die von den Kontaktfedern auf einen eingesteckten Stecker wirkende Kontaktkraft den jeweiligen Anforderungen entsprechend einfach angepasst werden.
  • Für eine vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen Reihenklemme ist bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die stufenförmigen Bereiche der beiden ersten Metallstreifen spiegelsymmetrisch und der übrige Teil ersten Metallstreifen deckungsgleich zueinander ausgestaltet sind. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der stufenförmigen Bereiche sind diese etwa V-förmig zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Stufen der beiden Anschlussabschnitte wird mit zunehmender Stufenzahl größer. Der Abstand zwischen den ersten Stufen ist geringer, als der Abstand zwischen den zweiten Stufen zueinander, da die Stufen durch die Stufenvorsprünge weiter nach außen orientiert werden. Aufgrund der Stufenvorsprünge ist für die Kontaktabschnitte jeweils ein definierter Bereich vorgegeben, an denen die Kontaktabschnitte befestigt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Metallstreifen am Übergang zum stufenförmigen Bereich leicht abgewinkelt, sodass die gegenüberliegenden Stufen der stufenförmigen Bereiche alle in etwa denselben Abstand zueinander aufweisen.
  • Insgesamt sind bei dieser Ausgestaltung nur zwei verschiedene Strombalken notwendig, um eine Vielzahl an Konfigurationen der Reihenklemme zu ermöglichen. Auf diese Weise wird der Herstellungsaufwand im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Federelemente im Klemmengehäuse angeordnet sind, die jeweils einen federnden Kontaktabschnitt aufweisen, dass die Kontaktabschnitte der beiden Federelemente zusammen einen weiteren Kontaktbereich für den Stecker bilden, der in Einsteckrichtung des Steckers vor dem zweiten Kontaktbereich der Strombalken angeordnet ist, und dass mindestens eines der Federelemente eine Aufnahme für einen Schenkel einer Steckbrücke aufweist, wobei jeweils ein Federelement über den Stecker elektrisch leitend mit einem Strombalken verbunden ist, wenn der Stecker eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Reihenklemme eingesteckt ist.
  • Folglich sind bei der elektrischen Reihenklemme zwei voreilende Federelemente im Klemmengehäuse angeordnet, so dass beim Einstecken des Steckers eines Prüf- oder Trennsteckers dieser zunächst von den Kontaktabschnitten der Federelemente kontaktiert wird, bevor der Stecker auf die Kontaktabschnitte der Strombalken trifft und diese ebenfalls kontaktiert. Bevor der Stecker eines Prüf- oder Trennsteckers somit den Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten der beiden Strombalken auftrennt, ist ein elektrischer Kontakt zwischen dem Stecker und den zusätzlichen Federelementen hergestellt. Über den Stecker eines in die Reihenklemme eingesteckten Prüf- oder Trennsteckers erfolgt dann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen jeweils einem Federelement und dem zugeordneten Strombalken.
  • Für eine Verbindung von mehreren Reihenklemmen miteinander, bei eingestecktem Stecker,ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in mindestens einem der Federelemente eine Ausnehmung als Aufnahme zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke ausgebildet ist. Die Federelemente können dabei insgesamt näherungsweise S-förmig ausgebildet sein, wobei die Verbindungsabschnitte auch zur sicheren Fixierung und Halterung der Federelemente in dem Klemmengehäuse genutzt werden. Die Herstellung der Federelemente lässt sich dadurch weiter vereinfachen, wenn als Aufnahme zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke eine Ausnehmung aus dem entsprechenden Federelement, insbesondere dessen Verbindungsabschnitt, ausgestanzt ist. Die Federelemente können dann besonders einfach als Stanz-Biegeteile gefertigt werden.
  • Zur einfacheren Bedienung ist bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass im Klemmengehäuse mindestens eine Stecköffnung zum Einstecken des Schenkels einer Steckbrücke in die Aufnahme eines Federelements ausgebildet ist, wobei die Stecköffnung von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist. Wie eingangs ausgeführt worden ist, werden Reihenklemmen oder ein aus mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen bestehender Reihenklemmenblock in der Regel auf einer Tragschiene aufgerastet, die in einem Schaltschrank befestigt ist. Alternativ dazu kann ein derartiger Reihenklemmenblock auch direkt in einer entsprechenden Öffnung in einer Schrankwand eingesetzt sein. Die Orientierung der Reihenklemmen ist dabei stets gleich, sodass die Reihenklemmen mit ihrer Bedienseite zur Schranköffnung angeordnet sind bzw. mit der Bedienseite aus der Öffnung in einer Schrankwand hinausragen. Die Stecköffnung ist folglich für die einfachere Bedienung von der Bedienseite aus zugänglich.
  • Entpsrechend ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Klemmengehäuse eine Öffnung zum Einstecken des Steckers eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Kontaktbereiche ausgebildet ist, wobei die Öffnung von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist.
  • Für eine direkte Verbindung von zwei Reihenklemmen ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in mindestens einem der ersten Metallstreifen eine Brückenausnehmung und mindestens ein im Klemmengehäuse ausgebildeter korrespondierender Brückenschacht zur Aufnahme eines Schenkels einer Streckbrücke ausgebildet ist. Der zusätzliche Brückerschacht zur Aufnahme des Schenkels einer Steckbrücke kann seitlich am Gehäuse angeordnet sein. Falls die Brückenausnehmungen an beiden ersten Metallstreifen vorgesehen sind, können diese versetzt zueinander ausgestaltet sein. Entsprechend können die Brückenschächte ebenfalls versetzt zueinander im Klemmengehäuse ausgebildet sein, sodass im Falle von zwei eingesteckten Steckbrücken keine Behinderungen auftreten. Die Steckbrücken können in der versetzten Anordnung problemlos auch bis in das Zentrum des Klemmengehäuses eingeführt werden.
  • Gemäß einer zweiten Lehre bezieht sich die Erfindung auf einen Reihenklemmenblock mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen, gemäß Patentanspruch 10. Der erfindungsgemäße Reihenklemmenblock ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemmen erfindungsgemäß ausgestaltet sind.
  • Die Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Reihenklemme gelten entsprechend auch für den erfindungsgemäßen Reihenklemmenblock mit mehren Reihenklemmen.
  • Bei einer Ausgestaltung des Reihenklemmenblocks ist vorgesehen, dass die zweiten Metallstreifen mindestens einer Reihenklemme an einer anderen Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind als die zweiten Metallstreifen der anderen Reihenklemme. Wie bereits eingangs beschrieben, ist es im Stand der Technik üblich, dass bei Reihenklemmenblöcken unterschiedliche Prüfstecker mit unterschiedlichen Längen verwendet werden, damit beim Aufstecken des Prüfsteckerblocks auf einen Reihenklemmenblock zunächst die längeren Kontaktstecker einzelner Prüfstecker in die korrespondierenden Öffnungen im Klemmengehäuse der Reihenklemmen eintauchen. Auf diese Weise können unterschiedliche Reihenklemmen zuerst kontaktiert bzw. können die Verbindungen zuerst getrennt werden, wohingegen die elektrisch leitende Verbindung von anderen Reihenklemmen möglicherweise erst später getrennt werden soll bzw. muss.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es nicht mehr nötig, dass unterschiedlich lange Stecker verwendet werden. Die Reihenklemme kann von vornherein an den gewünschten Zweck angepasst und die Kontaktabschnitte in einer bestimmten Position im Gehäuse an den ersten Metallstreifen befestigt werden. So werden Kontakte, die auf der letzten Stufe des stufenförmigen Bereichs angeordnet sind, beim Einstecken eines Prüfsteckers zuerst kontaktiert, da die Kontakte näher an der Einstecköffnung des Steckers im Klemmengehäuse angeordnet sind. Entsprechend werden Kontakte der Kontaktabschnitte erst später kontaktiert, wenn sie auf einer der ersten Stufen angeordnet sind. Die einzelnen Schaltvorgänge werden foglich nicht mehr durch unterschiedliche Stecker gelöst, sondern durch die unterschiedliche Anordnung der Kontaktabschnitte innerhalb des Klemmengehäuses. Das Risiko einer falschen Kontaktierung, aufgrund eines falsch gewählten Prüfsteckers, entfällt foglich, da für jede Reihenklemme derselbe Prüfstecker bzw. für jeden Reihenklemmenblock ein Prüfsteckerblock mit gleichen Prüfsteckern genutzt werden kann.
  • Sollte eine Unterscheidung der Schaltvorgänge nicht notwendig sein, ist bei einer alternativen Ausgestaltung des Reihenklemmenblocks vorgesehen, dass zweiten Metallstreifen der Reihenklemmen jeweils an der gleichen Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind.. Somit sind identische Reihenklemmen im Reihenklemmenblock angeordnet. Die Kontaktabschnitte sind alle auf der gleichen Ebene angeordnet, so dass auf der einen Seite dennoch ein Prüfsteckerblock bzw. unterschiedliche Prüfstecker verwendet werden können, wenn dies dem Wunsch des Anwenders entspricht. Auf der anderen Seite sind bei identischen Prüfsteckern auch identische Schaltvorgänge möglich, da die Prüfstecker die Kontaktabschnitte beim Einstecken zur gleichen Zeit kontaktieren.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Reihenklemme sowie den erfindungsgemäßen Reihenklemmenblock auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 9 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1a
    eine schematische Darstellung einer Reihenklemme, im Längsschnitt,
    Fig. 1b
    eine schematische Darstellung der Reihenklemme gemäß Fig. 1a mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten, im Längsschnitt,
    Fig. 1c
    eine schematische Darstellung der der Reihenklemme gemäß Fig. 1b mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten, im Längsschnitt,
    Fig. 2a
    eine Darstellung von zwei Strombalken mit einem stufenförmigen Bereich,
    Fig. 2b
    eine Darstellung von zwei Strombalken mit einem stufenförmigen Bereich gemäß Fig. 2a mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten,
    Fig. 2c
    eine Darstellung von zwei Strombalken mit einem stufenförmigen Bereich gemäß Fig. 2b mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung von zwei nebeneinander montierten Reihenklemmenblöcken und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks mit einem dazu korrespondierenden Prüfsteckerblock.
  • Fig. 1a zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme 1. Die Reihenklemme 1 weist ein Klemmengehäuse 2 aus Kunststoff auf. Im Inneren des Klemmengehäuses 2 sind zwei Leiteranschlusselemente 3, 3' angeordnet, bei denen es sich vorliegend um Schraubklemmen handelt. Alternativ dazu können jedoch auch andere Arten von Anschlusselementen, beispielsweise Zugfederklemmen, Schenkelfederklemmen oder Schneidanschlussklemmen als Leiteranschlusselemente 3, 3' verwendet werden.
  • Im Klemmengehäuse 2 sind darüber hinaus noch zwei Strombalken 4, 4' angeordnet. Die Strombalken 4, 4' sind jeweils zweiteilig ausgestaltet, wobei ein sie einen Anschlussabschnitt 5, 5' zum Anschluss der Strombalken 4, 4' an die Leiteranschlusselemente 3, 3' Schraubklemme aufweisen. An den Strombalken sind jeweils ein erster Kontaktabschnitt 6, 6' und ein zweiter Kontaktabschnitt 7, 7' ausgebildet. Der erste Kontaktabschnitt weist einen ersten Kontaktbereich 8 und der zweite Kontaktabschnitt 7, 7' einen zweiten Kontaktbereich 9 auf, die von einem hier nicht dargestellten Stecker 10 kontaktiert werden können.
  • Die Anschlussabschnitte sind an einem ersten Metallstreifen 11, 11' und die Kontaktabschnitte 6, 6', 7, 7' an einem zweiten Metallstreifen 12, 12' ausgebildet. Die ersten Kontaktabschnitte 6, 6' der beiden Strombalken 4, 4' sind derart an den zweiten Metallstreifen 12, 12' gegenüberliegend ausgebildet und angeordnet, dass sie zusammen den ersten Kontaktbereich 8 für den Stecker 10 eines hier nicht dargestellten Prüf- oder Trennsteckers bilden. Die ersten Kontaktabschnitte 6, 6' berühren sich, sodass sie elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wenn kein Stecker 10 in die Reihenklemme 1 eingesteckt ist. Die zweiten Kontaktabschnitte 7, 7' sind ebenfalls gegenüberliegend zueinander orientiert und bilden zusammen den zweiten Kontaktbereich 9. Die zweiten Kontaktabschnitte 7, 7' berühren sich nicht. Beim Einstecken eines, hier nicht dargestellten, Steckers 10 wird folglich zunächst der in Einsteckrichtung E voreilende zweite Kontaktbereich 9 kontaktiert, bevor die elektrisch leitende Verbindung des ersten Kontaktbereichs 8 aufgetrennt wird.
  • Die ersten Metallstreifen sind mit ihrem den Kontaktabschnitten 6, 6', 7, 7' abgewandten Ende mit dem Anschlussabschnitt 5, 5' mit den Schraubklemmen verbunden. An dem anderen Ende weisen die ersten Metallstreifen 11, 11' einen stufenförmigen Bereich 14, 14' auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Stufen vorgesehen. Aus den Fig. 1a , 1b und 1c ist ersichtlich, dass die zweiten Metallstreifen 12, 12', die in Form einer Kontaktfeder 16 ausgestaltet sind, an unterschiedlichen Stufen 14 angeordnet werden können und sich somit an unterschiedlichen Positionen im Klemmengehäuse 2 befinden können. Die an den zweiten Metallstreifen 12, 12' ausgebildeten Kontaktabschnitte 6, 6', 7, 7' können somit insbesondere in Einsteckrichtung E eines, hier nicht dargestellten, Steckers 10 tiefer im Klemmengehäuse 2 oder näher in Richtung der Stirnseite des Klemmengehäuses 2 verschoben werden. In Einsteckrichtung E sind die Stufen hintereinander angeordnet, wobei eine erste Stufe 17 hinter einer zweiten Stufe 18 und die zweite Stufe 18 hinter einer dritten Stufe 19 angeordnet ist.
  • Zusätzlich sind im Klemmengehäuse 2 Federelemente 20, 20' angeordnet. Die Federelemente 20, 20' sind im Grundzustand der Reihenklemme 1 gemäß Fig. 1, d.h. bei nicht eingestecktem Stecker 10 nicht mit den Strombalken 4, 4' elektrisch leitend verbunden. Die beiden Federelemente 20, 20' weisen jeweils einen federnden Kontaktabschnitt 21, 21' auf, wobei die Federelemente 20, 20' derart spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, dass die Kontaktabschnitte 21, 21' einen weiteren Kontaktbereich 22 für einen Stecker 10 eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden. Die Kontaktabschnitte 21, 21' können dabei, wie in den Figuren dargestellt, einen Abstand zueinander aufweisen, so dass sie sich nicht kontaktieren. Grundsätzlich können die Kontaktabschnitte 21, 21'jedoch auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass sich die Kontaktabschnitte 21, 21' kontaktieren, wenn kein Stecker 10 eingesteckt ist.
  • Die Federelemente 20, 20' dienen dazu, auf einfache Art und Weise eine Querbrückung zwischen zwei Reihenklemme 1 herzustellen. Hierzu ist in mindestens einem der beiden Federelemente 20, 20' eine Ausnehmung als Aufnahme 23 für einen Schenkel einer Steckbrücke ausgebildet. Bei zwei benachbarten Reihenklemmen 1 sind dann zwei Federelemente 20 oder 20' über die beiden Schenkel einer Steckbrücke elektrisch miteinander verbunden.
  • Wenn der Stecker 10 eines Prüfsteckers in eine Reihenklemme 1 eingesteckt wird, so führt dies dazu, dass jeweils ein Federelement 20, 20' mit dem zugeordneten Strombalken 4, 4' elektrisch leitend verbunden wird. Im vollständig eingesteckten Zustand des Steckers 8 sind darüber hinaus die beiden Strombalken 4, 4' im ersten Kontaktbereich 8 durch den Stecker 10 voneinander getrennt, so dass dann auch die beiden Leiteranschlusselemente 3, 3' nicht mehr über die Strombalken 4, 4' elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Federelemente 20, 20', die einfach durch Ausstanzen und anschließendes Abbiegen aus einem Metallstreifen hergestellt werden können, weisen neben den näherungsweise C-förmigen Kontaktabschnitten 21, 21' jeweils noch einen im Wesentlichen geraden Verbindungsabschnitt auf, in dem die Aufnahme 23 zum Einstecken des Schenkels einer Steckbrücke ausgestanzt ist, wobei die Steckbrücke durch eine Stecköffnung 24 im Klemmengehäuse 2 eingesteckt werden kann. Die Stecköffnung 24 befindet sich auf der Bedienerseite der Reihenklemme 1 und ist für einen Anwender leicht zugänglich. Eine entsprechende Öffnung 25, zum Einstecken des Steckers 10, ist ebenfalls auf der Bedienerseite vorgesehen. Insgesamt weisen die Federelemente 20, 20' eine näherungsweise S-förmige Gestalt auf, wobei die Federelemente 20, 20' vorzugsweise über entsprechend ausgebildete Vorsprünge im Klemmengehäuse 2 befestigt sind.
  • Zusätzlich sind in den ersten Metallstreifen 11, 11' Brückenausnehmungen 26 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Steckbrücke dienen, um zwei Reihenklemmen 1 direkt miteinander verbinden zu können. Die Brückenausnehmungen 26 sind im Klemmengehäuse 2 durch einen Brückenschacht 27 zugänglich. In den Fig. 1a, 1b und 1c ist ersichtlich, dass die Brückenausnehmungen 26 an versetzt in den ersten Metallstreifen 11, 11' ausgebildet sind. Die in dem Bereich deckungsgleichen ersten Metallstreifen 11, 11' weisen in dem Bereich der Brückenausnehmungen 26 eine etwa trapezförmige Biegung 28 auf. Die Brückenausnehmung 26 ist bei dem ersten Metallstreifen 4 an einem ersten Trapezschenkel 29 ausgebildet, wohingegen die Brückenausnehmung bei dem anderen ersten Metallstreifen 11' an dem zweiten Trapezschenkel 30 ausgebildet ist. Die Trapezschenkel 29, 30 haben der Geometrie eines Trapezes entsprechend Steigungen mit unterschiedlichen Vorzeichen, sodass die Schenkel einer eingesteckten Steckbrücke schräg in das Klemmengehäuse 2 eingesteckt werden können.
  • In den Fig. 2a, 2b und 2c sind die Strombalken 4, 4' der Reihenklemme 1 dargestellt. Erkennbar ist, dass sich die relative Länge der Strombalken 4, 4' verändert, je nachdem an welcher Stufe die zweiten Metallstreifen 12, 12' angeordnet sind. Die ersten Metallstreifen 11, 11' sind weitestgehend deckungsgleich ausgestaltet. Lediglich die stufenförmigen Bereiche 14, 14' sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, sodass bei beiden Strombalken, aufgrund der Stufenform, eine Auf- bzw. Anlagemöglichkeit für die zweiten Metallstreifen 12, 12' gegeben ist. Insgesamt sind für verschiedene Konfigurationen der Reihenklemme 1 folglich nur zwei verschiedene Strombalken 4, 4' notwendig. Die zweiten Metallstreifen 12, 12' können an unterschiedlichen Stufen des stufenförmigen Bereichs 14, 14' angeordnet werden. In Fig. 2a sind die zweiten Metallstreifen 12, 12' beispielsweise an der dritten Stufe 19 angeordnet, wohingegen sie in Fig. 2b an der zweiten Stufe 18 und in Fig. 2c an der ersten Stufe 17 positioniert sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Reihenklemmenblock 31 mit mehreren erfindungsgemä-βen Reihenklemmen 1, die nebeneinander angeordnet sind. Das Klemmengehäuse 2 ist scheibenartig ausgesstaltet, sodass mehrere Reihenklemmen 1 mit ihrer Grundseite aneinander angeordnet werden können, ohne dass sich die Raumbeanspruchung nicht unvorteilhaft vergrößert. In der perspektivischen Darstellung ist die Öffnung 25 zum Einstecken eines Prüfsteckers sichtbar. Neben der Öffnung 25 sind Felder 32 angeordnet, die die Bezeichnungen S, M und L tragen. Die Felder 32 dienen der Kennzeichnung der Reihenklemme 1, sodass von außen sichtbar ist, auf welcher der drei Stufen 17, 18, 19 die Kontaktabschnitte 6, 6', 9, 9' bzw. die zweiten Metallstreifen 12, 12' angeordnet sind. Entsprechend kann der Anwender sehen, welche der Reihenklemmen 1 beim Einstecken eines Prüfsteckers zuerst kontaktiert wird bzw. bei welcher Reihenklemme 1 die elektrisch leitende Verbindung zuerst getrennt wird, wenn ein Prüfsteckerblock mit identischen Prüfsteckern in den Reihenklemmenblock 31 eingesteckt wird.
  • In Fig. 4 sind zwei nebeneinander angeordnete Reihenklemmenblöcke 31 dargestellt, wie sie beispielsweise in einem Schaltschrank angeordnet sein können. Die Konfiguration der Reihenklemmen 1 innerhalb des Reihenklemmenblocks 31 ist frei wählbar. Die Klemmengehäuse 2 unterscheiden sich bis auf die Felder 32 nicht voneinander, so dass die Reihenklemmenblöcke problemlos modular und für den gewünschten Einsatzzweck zusammengebaut werden können.
  • Fig. 5 zeigt einen Reihenklemmenblock 31 mit einem Prüfsteckerblock 33. Die Stecker 10 der Prüfstecker haben alle die gleiche Länge, da die Schaltvorgänge, aufgrund der unterschiedlichen Konfigurationen der Reihenklemmen 1, innerhalb der Reihenklemmen 1 durchgeführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gefahr der Benutzung eines falschen Prüfsteckerblocks 33, also einer falschen Kontaktierung der Reihenklemmen 1, minimiert, da die Prüfstecker alle identisch ausgestaltet sein können.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Elektrische Reihenklemme
    2
    Klemmengehäuse
    3, 3'
    Leiteranschlusselement
    4, 4'
    Strombalken
    5, 5'
    Anschlussabschnitt
    6, 6'
    erster Kontaktabschnitt
    7, 7'
    zweiter Kontaktabschnitt
    8
    erster Kontaktbereich
    9
    zweiter Kontaktbereich
    10
    Stecker
    11, 11'
    erster Metallstreifen
    12, 12'
    zweiter Metallstreifen
    14, 14'
    stufenförmiger Bereich
    16
    Kontaktfeder
    17
    erste Stufe
    18
    zweite Stufe
    19
    dritte Stufe
    20,20'
    Federelement
    21, 21'
    Kontaktabschnitte der Federelemente
    22
    Kontaktbereich der Federelemente
    23
    Aufnahme
    24
    Stecköffnung
    25
    Öffnung
    26
    Brückenausnehmung
    27
    Brückenschacht
    28
    trapezförmige Biegung
    29
    erster Trapezschenkel
    30
    zweiter Trapezschenkel
    31
    Reihenklemmenblock
    32
    Feld
    33
    Prüfsteckerblock
    E
    Einsteckrichtung

Claims (11)

  1. Elektrische Reihenklemme (1), mit einem Klemmengehäuse (2), mit mindestens zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen (3, 3') und mit zwei Strombalken (4, 4'), wobei die Strombalken (4, 4') jeweils einen Anschlussabschnitt (5, 5'), einen ersten federnden Kontaktabschnitt (6, 6') und einen zweiten federnden Kontaktabschnitt (7, 7') aufweisen, wobei die Anschlussabschnitte (5, 5') jeweils einem Leiteranschlusselement (3, 3') zugeordnet sind, die ersten Kontaktabschnitte (6, 6') zusammen einen ersten Kontaktbereich (8) und die zweiten Kontaktabschnitte (7, 7') zusammen einen zweiten Kontaktbereich (9) zur Aufnahme und Kontaktierung des Steckers (10) eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden, wobei sich die ersten Kontaktabschnitte (6, 6') kontaktieren, wenn kein Stecker (10) eingesteckt ist, sodass die beiden Leiteranschlusselemente (3, 3') über die beiden Strombalken (4, 4') elektrisch miteinander verbunden sind, und die zweiten Kontaktabschnitte (7, 7') voneinander beabstandet sind, wenn kein Stecker eingesteckt ist, wobei der zweite Kontaktbereich (9) der Strombalken (4, 4') in Einsteckrichtung des Steckers (10) vor dem ersten Kontaktbereich (8) der Strombalken (4, 4') angeordnet ist, und wobei die beiden Strombalken (4, 4') jeweils aus zwei einzelnen Metallstreifen bestehen, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei die beiden Anschlussabschnitte (5, 5') jeweils an einem ersten Metallstreifen (11, 11') ausgebildet sind und die Kontaktabschnitte (6, 6') zusammen jeweils von einem zweiten Metallstreifen (12, 12') gebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Metallstreifen (11, 11') an ihrem dem Anschlussabschnitt (5, 5') abgewandten Ende einen stufenförmigen Bereich (14, 14') mit mindestens zwei Stufen (17, 18) aufweisen, dass die beiden zweiten Metallstreifen (12, 12') an zwei einander gegenüberliegenden Stufen (17, 18) des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, 11') befestigt sind, und
    dass an dem stufenförmigen Bereich (14, 14') mindestens eine erste Stufe (17) und eine zweite Stufe (18) vorgesehen ist und dass die erste Stufe (17) in Einsteckrichtung (E) des Steckers (10) hinter der zweiten Stufe (18) angeordnet ist.
  2. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Metallstreifen (12, 12') als C-förmige Kontaktfedern (16) ausgebildet sind, die mit ihrem C-Rücken an einer Stufe des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, 11') befestigt sind.
  3. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenförmigen Bereiche (14, 14') der beiden ersten Metallstreifen (11, 11') spiegelsymmetrisch und der übrige Teil der ersten Metallstreifen (11, 11') deckungsgleich zueinander ausgestaltet sind.
  4. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federelemente (20, 20') im Klemmengehäuse (2) angeordnet sind, die jeweils einen federnden Kontaktabschnitt (21, 21') aufweisen, dass die Kontaktabschnitte (21, 21') der beiden Federelemente (20, 20') zusammen einen weiteren Kontaktbereich (22) für den Stecker (10) bilden, der in Einsteckrichtung (E) des Steckers (10) vor dem zweiten Kontaktbereich (9) der Strombalken (4, 4') angeordnet ist, und dass mindestens eines der Federelemente (20, 20') eine Aufnahme (23) für einen Schenkel einer Steckbrücke aufweist, wobei jeweils ein Federelement (20, 20') über den Stecker (10) elektrisch leitend mit einem Strombalken (4, 4') verbunden ist, wenn der Stecker (10) eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Reihenklemme (1) eingesteckt ist.
  5. Reihenklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Federelemente (20, 20') eine Ausnehmung als Aufnahme zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke ausgebildet ist.
  6. Reihenklemme (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (2) mindestens eine Stecköffnung (24) zum Einstecken des Schenkels einer Steckbrücke in die Aufnahme eines Federelements (20, 20') ausgebildet ist, wobei die Stecköffnung (24) von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist.
  7. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (2) eine Öffnung (25) zum Einstecken des Steckers (10) eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Kontaktbereiche (8, 9) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (25) von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist.
  8. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der ersten Metallstreifen (11, 11') eine Brückenausnehmung (26) und mindestens ein im Klemmengehäuse (2) ausgebildeter korrespondierender Brückenschacht (27) zur Aufnahme eines Schenkels einer Streckbrücke ausgebildet ist.
  9. Reihenklemmenblock (28) bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reihenklemmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet sind.
  10. Reihenklemmenblock (28) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Metallstreifen (12, 12') mindestens einer Reihenklemme (1) an einer anderen Stufe des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, 11') befestigt sind als die zweiten Metallstreifen (12, 12') der anderen Reihenklemme.
  11. Reihenklemmenblock (28) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zweiten Metallstreifen (12, 12') der Reihenklemmen (1) jeweils an der gleichen Stufe des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, 11') befestigt sind.
EP19794159.4A 2018-10-30 2019-10-30 Elektrische reihenklemme Active EP3874563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185755A BE1026735B1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Elektrische Reihenklemme
PCT/EP2019/079576 WO2020089257A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Elektrische reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3874563A1 EP3874563A1 (de) 2021-09-08
EP3874563B1 true EP3874563B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=64453255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19794159.4A Active EP3874563B1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Elektrische reihenklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11978994B2 (de)
EP (1) EP3874563B1 (de)
CN (1) CN112913083B (de)
BE (1) BE1026735B1 (de)
WO (1) WO2020089257A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216401B (de) * 1963-04-29 1966-05-12 Ulrich Tuchel Elektrischer Federkontakt
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmueller Interface Elektrische Verteileranordnung
JP3711002B2 (ja) * 2000-08-31 2005-10-26 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
TWM254834U (en) * 2003-07-18 2005-01-01 Se Mat Technology Co Ltd Handfree handset of phone providing alternative attaching method
DE102006016364B4 (de) * 2006-04-05 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102006052894B4 (de) * 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102010034863A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202012101849U1 (de) * 2011-06-03 2012-09-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE102011113333B4 (de) * 2011-09-15 2014-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102012017429B4 (de) 2012-09-04 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil
DE202012104617U1 (de) * 2012-11-28 2014-03-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montage einer Anschlussvorrichtung
US9263809B2 (en) * 2013-10-29 2016-02-16 Corning Optical Communications Wireless Ltd Terminal block
DE102013019066A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfsteckerblock
DE102015102257B4 (de) * 2015-02-17 2017-08-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
EP3275056A1 (de) * 2015-03-26 2018-01-31 Philips Lighting Holding B.V. Spurgebundenes beleuchtungs- und installationsverfahren
DE102015110868A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN204966748U (zh) * 2015-07-31 2016-01-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器
DE102015114186A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
US10594059B1 (en) * 2019-01-11 2020-03-17 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Feed-through terminal block module

Also Published As

Publication number Publication date
US11978994B2 (en) 2024-05-07
BE1026735B1 (de) 2020-06-02
BE1026735A1 (de) 2020-05-27
CN112913083B (zh) 2023-06-20
EP3874563A1 (de) 2021-09-08
CN112913083A (zh) 2021-06-04
WO2020089257A1 (de) 2020-05-07
US20210376502A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP1251590A2 (de) Elektrische Klemme
EP3386033B1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP2965389A1 (de) Befestigungsklemme
DE20315898U1 (de) Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE3810209C2 (de)
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102018127087B4 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10255674A1 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
EP3874563B1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2020099552A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische leiter
WO2023180170A1 (de) Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker
EP3959780B1 (de) Transformatorklemme
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE10340332B3 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE102017106040B4 (de) Anschlussklemme für einen Leiter
DE102005016155A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2163340C3 (de) Elektrischer Steckkontaktverbinder
DE102022118013A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230320

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5