EP3259807B1 - Elektrische reihenklemme - Google Patents

Elektrische reihenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3259807B1
EP3259807B1 EP16703978.3A EP16703978A EP3259807B1 EP 3259807 B1 EP3259807 B1 EP 3259807B1 EP 16703978 A EP16703978 A EP 16703978A EP 3259807 B1 EP3259807 B1 EP 3259807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
terminal block
current bar
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16703978.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259807A1 (de
Inventor
Olaf Schyrocki
Christian KLOPPENBURG
Dennis HABIROV
Wjatscheslaw Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3259807A1 publication Critical patent/EP3259807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259807B1 publication Critical patent/EP3259807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/22Connectors or connections adapted for particular applications for transformers or coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2666Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal block, with a terminal housing, with at least two conductor connection elements arranged therein, with two current bars and with two other Strombalken administraten according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a connector system consisting of a terminal block, at least one jumper and a Operating plug or a test plug, wherein the terminal block has at least two juxtaposed terminal blocks.
  • terminal blocks have been known for decades and are used millions of times in the wiring of electrical systems and equipment.
  • the terminals are often snapped onto mounting rails, which in turn can be arranged in a plurality in a control cabinet.
  • terminal blocks can also be attached to several than terminal block in a wall opening, in particular in an opening in a cabinet wall or cabinet door. This has the advantage that one side of the terminals, the operator side, is accessible from outside the control cabinet without having to open the control cabinet, and the other side of the terminal, the connection side, is accessible only when the control cabinet is open.
  • screw terminals or tension spring terminals are used as conductor connection elements in terminal blocks.
  • the clamping principle with tension spring clamps is similar to that of screwdriving technology. While a pull sleeve pulls the conductor against the current bar in the screw clamp by the operation of the clamping screw, this task is taken over by the tension spring in the tension spring clamp.
  • cutting terminals and in particular leg spring terminals will increasingly be used.
  • Electrical terminal blocks are often connection terminals, so that they have at least two conductor connection elements, which are electrically connected to one another via an electrically conductive connecting rail, the current bar.
  • this basic type of terminal blocks which is often referred to as a feed-through terminal
  • other types of terminal blocks which are specially adapted to the respective applications (see. Phoenix Contact Catalog Terminal Blocks CLIPLINE 2011, Pages 2 - 11 ). Examples include protective conductor terminals, knife disconnect terminals and installation terminals.
  • the separation point provided in the current bar makes it possible to insert different plugs with different functions into the terminal housing of the terminal block, which then contact the current bar at the separation point.
  • test plugs which can have special components and make it possible to check the proper functioning of the circuit connected to the terminal block can be used in particular as plugs. Since the electrical terminal blocks are generally disc-shaped, they are usually plugged together with several other electrical terminal blocks to a terminal block. In such a terminal block can then be plugged into the number of terminal blocks corresponding number of test plugs.
  • From the DE 10 2006 052 894 A1 are a terminal, a test plug and one of a plurality of juxtaposed terminal blocks and a corresponding number of test plugs existing sketchmmblock known.
  • the individual terminal blocks each have two current bars whose contact sections contact one another when the corresponding plug of a test plug is not inserted into the contact area formed by the contact sections. If the plug of a test plug is completely plugged into the contact region, the two contact sections are separated from one another by the plug, the current flow then being conducted via the plug, so that a test procedure can be carried out.
  • the terminal block and the associated test plug work according to the normally closed contact principle, since the connection between the two current bars of the terminal block is opened when the plug is completely inserted into the contact area.
  • the current bars are formed in this known electrical terminal block so that they form two contact areas, which are arranged one behind the other in the insertion direction of the plug of the test plug.
  • a defined second contact region which is arranged in the insertion direction of the plug before the first contact area, it is ensured that when inserting the plug first comes to a secure electrical connection between the plug of the test plug and the two current bars before the first Contact area is opened during further insertion of the plug, whereby the two current bars are then electrically separated from each other.
  • Such terminal blocks or terminal blocks with separation points are used in particular for the connection of current transformers.
  • An important feature is that a current transformer is short-circuited as soon as the test or operating plug is pulled out of the terminal block or the terminal block.
  • insertion bridges are provided in the above-described horrinnblöcken over which at least two adjacent current bars are electrically connected to each other, so that the associated conductor connection elements are short-circuited. As a result, a current transformer connected to the conductor connection elements is then also short-circuited.
  • the insertion bridges are arranged between the opposing contact portions of the current bar so that they contact the contact portion of a current bar when no plug is inserted. If a test or operating plug is plugged into the electrical terminal block or into a test terminal block, the opposing contact sections of two current bars are slightly pushed apart. This results in that the contact portions are connected to each other via the electrically conductive plug.
  • the insertion of the plug into the contact area also causes the connection between the contact portion and a leg of the insertion bridge is interrupted, since the resilient contact portion is pushed away by the insertion of the plug from the rigidly arranged insertion bridge.
  • the insertion bridge thus becomes an electrically conductive connection between adjacent contact sections or current bar, whereby the cross-bridging is automatically interrupted when a test or operating plug is inserted.
  • test terminal blocks which have been used in practice for decades, have the disadvantage that the construction and assembly of the test terminal blocks is relatively cumbersome.
  • the mounting of the insertion bridges at the bottom of the housing of the introklemmenblocks is relatively cumbersome, since this the spring contact areas must be deflected against their spring force.
  • the insertion bridge must be fastened to the bottom of the housing with a screw, whereby it must be ensured that the contact sections contacted by the insertion bridge are deflected equally far, so that an equally good contact between the insertion bridge and the contact sections is guaranteed later.
  • An electrical terminal block in which the disadvantages described above are avoided, is from the DE 10 2011 113 333 A1 known.
  • the two current bars each have a connection section, a first contact section and additionally a second contact section.
  • the connection sections are each assigned to a conductor connection element, namely part of the conductor connection element designed as a screw terminal, while the first contact sections together form a first contact region for receiving the plug of an operating plug or a test plug.
  • the first contact portions are spaced apart from each other and electrically connected to each other only when the plug plugged over the plug, so that even in this terminal blocks, the NO principle is realized.
  • A1 known electrical terminal is a cross-bridge to an adjacent terminal thus by the fact that in the provided recess in the respective Strombalken Giant Cooperation with an adjacent terminal via an inserted jumper.
  • the Strombalken Giant thus serve for electrical cross-connection with an adjacent terminal via an inserted jumper.
  • the electrical cross connection between two conductor connection elements of two terminal blocks takes place via the respective current bars, the current bar pieces and the inserted jumper.
  • the current bars of the terminal block are in each case electrically conductively connected on the one hand with its connection section to the conductor connection element and on the other hand with its second contact section with the respective current balance element.
  • the DE 10 2011 113 333 A1 discloses the preamble of claim 1.
  • the assembly is much easier because it can be dispensed with the arrangement of additional insertion bridges at the bottom of the housing. Even if the achievement of a cross connection to an adjacent terminal when pulling an operating plug or disconnecting the cross connection when inserting a power plug or a test plug in these terminals is done automatically, it may under certain unfavorable conditions lead to a brief interruption of the circuit.
  • the EP 1 921 715 A2 discloses an electrical terminal operating on the normally-open principle, since the connection between the two current bars of the terminal is opened when the plug is fully inserted into the contact area.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an electrical terminal described above, which is particularly well suited for the connection of current transformers, which should be ensured that when plugging an operating plug or a test plug a cross connection between two conductor connection elements of two adjacent terminal blocks is only opened when the two power bars of a terminal block are electrically connected to each other via the plugged operating plug or the test plug.
  • the conductive connection between the two current bars when pulling an operating plug or a test plug will be separated only when previously the cross-connection between two conductor connection elements of two adjacent terminal blocks is made safe.
  • two spring elements are thus additionally arranged in the terminal housing, so that when inserting the plug of an operating plug or a test plug this is first contacted by the contact portions of the spring elements before the plug contacts the contact portions of the current bar. Conversely, when pulling out the plug of a service or test plug contact the contact portions of the spring elements the plug even after the plug is already pulled out of the contact area of the current bar. Since the two spring elements are electrically connected in each case via their connecting portion with one of the two current bar pieces, it is thus ensured that when two juxtaposed electrical terminal blocks according to the invention, the cross connection between the two terminal blocks when plugging a service or test plug lagging open and pulling the operation - or test plug is closed early. If the electrical terminal blocks according to the invention are used to connect current transformers, this ensures a safe switching sequence when short-circuiting the current transformer.
  • the plug of the operating or test plug is further inserted into the electrical terminal, so that the plug contacts the two contact sections of the two current bars in the first contact region, then the two conductor connection elements of the electrical terminal block are above the two current bars and the plug of the operating or test plug electrically connected to each other.
  • the plug By inserting the plug into the first contact region, not only the first contact portions of the current bars are pressed apart, but also the second contact portions of the current bars are moved away from the respective associated current bar piece, so that the second contact portions spaced from the respective current bar piece and thus the electrically conductive Connection is interrupted at this point.
  • the cross connection to an adjacent electrical terminal via an inserted jumper is not interrupted. Only when the plug of the operating or test plug is completely plugged into the electrical terminal, wherein the contact portions of the plug no longer contact the contact portions of the spring elements, the cross connection is interrupted. This ensures that the cross connection of two adjacent electrical terminal blocks is interrupted via an inserted jumper only when previously the electrical connection of the two current bars is ensured via the plug of the operating or test plug, the cross-connection is thus opened safely nacheilend.
  • the resilient contact portions of the two spring elements are each formed approximately V-shaped.
  • the spring elements can be made particularly simple as bending parts, the two mutually facing contact portions of the two spring elements serve as a kind of insertion funnel for the plug of convenientlysteckenden operating or test plug.
  • a recess corresponding to the recess in the associated Strombalken demo is formed in the connecting portion of at least one of the two spring elements recess.
  • the leg of a piece bridge is then inserted simultaneously through the recess in the connecting portion of the spring element and through the recess in the current bar piece.
  • both are in two Strombalken Federen and in both connecting portions of the two spring elements mutually corresponding recesses formed so that both Strombalken publishede and both spring elements are the same. It is then possible to insert a leg of a jumper in both Strombalken publishede.
  • the realization of the two current bars, the two current bar pieces as well as the two spring elements can each be done by punching and then turning and turning a piece of metal.
  • a Strombalken scholar and a spring element can also be made of a common piece of metal and connected to each other.
  • the spring element and the current bar piece can each be formed from at least one metal strip, wherein the two metal strips are arranged parallel to one another and next to one another and connected to one another in a connection region. After punching out the interconnected metal strips, the two metal strips are bent over along the connecting region, so that the two metal strips overlap one another with their rear sides. Subsequently, the current bar piece and the spring element are brought by turning and turning respectively in their final form.
  • the current bar piece itself may also be formed in two layers, d. H. be formed of two superposed metal strips.
  • the two current bar pieces and the two spring elements are made of individual metal strips. Before assembly, a current bar piece is then firmly connected to the connecting portion of a spring element, in particular soldered, welded or riveted.
  • the two current bars preferably each consist of two individual elongate metal strips, which are electrically conductively connected to one another, in particular welded, soldered or riveted together.
  • the terminal portion of a current bar is then formed by the first metal strip, while the two contact portions are formed by the second metal strip.
  • this simplifies the production of the current bars on the other hand it makes it possible to use different materials or different cross sections for the connection section on the one hand and the contact sections on the other hand, which are selected according to the particular stiffness and spring property required.
  • the connecting portion forming first metal strip may be relatively rigid, while the second metal strip itself is formed as a contact spring, so that both a good contact between the first contact portion and an inserted plug and between the second contact portion and the associated Strombalken congress is guaranteed.
  • a plug-in system consisting of a terminal block, at least one jumper and an operating plug or a test plug, wherein the terminal block has at least two juxtaposed terminal blocks according to the invention
  • the individual plugs of the operating plug and the test plug each have two contact portions whose length is smaller as the maximum insertion depth T of the connector is in the terminal block.
  • Such a configuration of the plug of the operating plug or the test plug is ensured in a simple manner that when the operating plug or the test plug is completely plugged onto the corresponding terminal block, the two conductor connection elements of an electrical terminal only on the two current bars and the plug of the operating plug or the test plug are electrically connected to each other. Both in normal operation, in which the operating plug is completely plugged, as well as in test mode in which the test plug is completely plugged, the two spring elements are thus not electrically connected to the two conductor connection elements.
  • an insulation section adjoins the side of the contact sections facing away from the tip of the individual plug of the operating plug or the test plug.
  • the two contact portions of the plug of an operating plug are preferably each connected to each other on the side facing away from the tip of the plug, wherein the connecting portion of the two contact portions is covered by the insulating portions.
  • the two contact portions of the plug of a test plug are preferably not connected to each other.
  • An electrical connection of the two contact portions of a plug of a test plug can thereby be easily made by the user if necessary, that the two contact portions are connected to each other via a jumper.
  • at least one recess for inserting a leg of the jumper is formed in the two contact portions of a plug.
  • the electrical terminal blocks which together form the terminal block, are each disc-shaped.
  • the individual terminal blocks are preferably mechanically connected to each other, including the terminal blocks are snapped together formed in the terminal housing corresponding locking elements.
  • the locking elements are preferably made of locking pins which are arranged on one side of the terminal housing and from corresponding recesses which are formed on the other side of the terminal housing.
  • the operating plug and the test plug can be composed of disk-shaped individual elements, which are each latched together.
  • the test plug still have a handle, which is connected to two fastening parts, which are arranged on each side of the plurality of individual elements.
  • Fig. 1 shows a single inventive electrical terminal 1, which has a terminal housing 2, which can be fixed in the illustrated embodiments in an opening of a wall, in particular a cabinet wall. Inside the terminal housing 2, two conductor connection elements 3, 4 are arranged, which are screw terminals in the illustrated embodiment. However, other types of connection elements, such as tension spring terminals, cutting terminals or leg spring terminals, can equally well be used as conductor connection elements.
  • the terminal housing 2 are also two equally formed and symmetrically arranged to each other current bars 5, 6 and two equally formed and symmetrically arranged to each other Strombalken Federatione 7, 8 are arranged.
  • the current bars 5, 6 each have at their one end a connection section 9, 9 ', which is assigned to one of the two conductor connection elements 3, 4.
  • the two current bars 5, 6 each have a first contact section 10, 10 'and a second contact section 11, 11'.
  • the two first contact sections 10, 10 ' together form a first contact region 12 for receiving the plug 13 of an operating plug 14 or a test plug 15.
  • a recess for inserting a leg 16 of a jumper 17 is formed in each of two current bar sections 7, 8.
  • transverse bridging with an adjacent terminal block 1 ' can be established in a simple manner via the short current bar sections 7, 8 arranged in the terminal housing 2, if a leg 16 is in each of the recesses of a respective current bar section 7, 8 of two adjacent terminal blocks 1, 1' a jumper 17 is inserted.
  • two spring elements 18, 19 are arranged in the terminal housing 2 of the electrical terminal block 1, each having a connecting portion 20, 20 'and a resilient contact portion 21, 21'.
  • the connecting sections 20, 20 ' are each electrically conductively connected to one of the current bar sections 7, 8, wherein the electrical connection is effected, for example, by welding or riveting.
  • a Strombalken Gion may also be integrally formed, in which case the Strombalken Gion, and the spring element are punched out of a piece of metal and bent.
  • the mutually facing contact portions 21, 21 'of the two spring elements 18, 19 together form a second contact region 22 which is arranged in the insertion direction E of the plug 13 in front of the contact region 12 of the current bars 5, 6.
  • the contact portions 10, 10 'of the current bars 5, 6 and the contact portions 21, 21' of the spring elements 18, 19 are spaced apart, if no plug 13 is inserted into the second contact region 22 (see. Fig. 1 and 2 ).
  • FIG. 2 to 6 show an inventive electrical terminal 1 and an operating plug 14, wherein the plug 13 of the operating plug 14 in the individual figures is inserted far different in the terminal 1 or in an opening formed in the terminal housing 2 opening 23.
  • each part of the wall of the terminal housing 2 and the side wall of the plug 13 is omitted in the contact area of the plug 13, so that the contact between the plug 13 and the terminal block 1 can be seen.
  • the plug 13 of the operating plug 14 is inserted so far into the electrical terminal 1 and into the opening 23 formed in the terminal housing 2 that the two first contact portions 10, 10 'of the two current bars 5, 6 are pressed apart by the plug 13, so that the two second contact portions 11, 11 'of the current bars 5, 6 no longer abut the current bar pieces 7, 8.
  • the plug 13th the operating plug 14 as shown in FIG Fig. 6 is completely inserted into the opening 23 in the terminal housing 2, even with plugged jumper 17, the cross connection to an adjacent terminal 1 'is interrupted, since then no longer electrically conductive connection between the current bar 5 and the spring element 18 via the plug 13.
  • the two current bars 5, 6 each consist of two individual elongated metal strips 27, 28, which are soldered, welded or riveted together in the transition region.
  • the two terminal sections 9, 9 ' are formed by the first angled metal strips 27, which protrude into the clamping body of the screw terminals 3, 4 with its free end.
  • the two contact portions 10, 10 'and 11, 11' of the current bars 5, 6 are formed by the second metal strips 28, which are each formed as contact springs.
  • the in the Fig. 7 and 8th Terminal blocks 29 shown each consist of a plurality of interconnected terminal blocks 1, 1 'and two mounting clamps 30, which are arranged on both sides of the plurality of terminal blocks 1, 1'.
  • the in Fig. 7 shown operating plug 14 is also modular and has one of the number of terminal blocks 1, 1 'corresponding number of plugs 13, which are also connected to each other.
  • the operating plug 14 laterally still two mounting parts 31 which are inserted into corresponding openings 32 in the mounting clips 30.
  • terminal block 29 consists of a plurality of electrical terminal blocks 1, 1 ', which in turn on both sides of the plurality of terminal blocks 1, 1' each have a mounting clip 30 is arranged.
  • Similar to the operating plug 14 and the test plug 15 is modular, namely, consists of one of the number of terminal blocks 1 corresponding number of connectors 13 and two arranged on both sides of the plurality of plugs 13 fixing members 33, as well as the two mounting members 31 of Operating plug 14 can be inserted into the openings 32 in the two mounting clips 30.
  • the test plug 15 still has a handle 34, via which the two fastening parts 33 are connected to each other.
  • For connection of electrical lines to the plug 13 of the test plug 15 are still busbars with corresponding recesses arranged in the connector housings 35, in the corresponding test sockets or test plug 36 can be inserted.
  • the plug 13 of the operating plug 14 has two interconnected contact portions 37 whose length is less than the maximum insertion depth T of the plug 13 into the opening 23 of the terminal block 1.
  • the plug 13 of the test plug 15 are formed accordingly. This ensures that when completely plugged into the opening 23 plug 13, the two contact portions 21, 21 'of the spring elements 19, 20 are no longer electrically connected to one another via the plug 13.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse, mit mindestens zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen, mit zwei Strombalken und mit zwei weiteren Strombalkenstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Daneben betrifft die Erfindung noch ein Steckersystem bestehend aus einem Reihenklemmenblock, mindestens einer Steckbrücke und einem Betriebsstecker oder einem Prüfstecker, wobei der Reihenklemmenblock mindestens zwei nebeneinander angeordnete Reihenklemmen aufweist.
  • Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden häufig auf Tragschienen aufgerastet, die ihrerseits in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sein können. Außerdem können Reihenklemmen auch zu mehreren als Reihenklemmenblock in einer Wandöffnung, insbesondere in einer Öffnung in einer Schaltschrankwand bzw. Schaltschranktür befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass die eine Seite der Klemmen, die Bedienerseite, von außerhalb des Schaltschranks zugänglich ist, ohne dass der Schaltschrank geöffnet werden muss, und die andere Seite der Klemme, die Anschlussseite, nur bei geöffneten Schaltschrank zugänglich ist.
  • Als Leiteranschlusselemente werden in Reihenklemmen insbesondere Schraubklemmen oder Zugfederklemmen verwendet. Das Klemmprinzip bei Zugfederklemmen ist ähnlich dem der Schraubtechnik. Während bei der Schraubklemme eine Zughülse durch die Betätigung der Klemmschraube den Leiter gegen den Strombalken zieht, wird bei der Zugfederklemme diese Aufgabe von der Zugfeder übernommen. Daneben werden zunehmend auch Schneidanschlussklemmen und insbesondere Schenkelfederklemmen verwendet werden.
  • Elektrische Reihenklemmen sind häufig Verbindungsklemmen, so dass sie mindestens zwei Leiteranschlusselemente aufweisen, die über eine elektrisch leitende Verbindungsschiene, den Strombalken, elektrisch miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp der Reihenklemmen, der häufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl von anderen Reihenklemmentypen, die speziell an die jeweiligen Anwendungsfälle angepasst sind (vgl. Phoenix Contact Katalog Reihenklemmen CLIPLINE 2011, Seiten 2 - 11). Als Beispiele seien hier Schutzleiterklemmen, Messertrennklemmen und Installationsklemmen genannt.
  • In der Schalt-, Mess- Prüf- und Regeltechnik werden häufig Durchgangsklemmen mit Trennmöglichkeit eingesetzt. Die bei derartigen Reihenklemme realisierte Trennmöglichkeit, d. h. die in dem Strombalken vorgesehene Trennstelle, ermöglicht es dabei, unterschiedliche Stecker mit unterschiedlichen Funktionen in das Klemmengehäuse der Reihenklemme einzustecken, die dann an der Trennstelle den Strombalken kontaktieren. Als Stecker können dabei neben einfachen Trennsteckern oder Durchgangsverbindern insbesondere auch Prüfstecker verwendet werden, die spezielle Bauelemente aufweisen können und ein Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion des an die Reihenklemme angeschlossenen Stromkreises ermöglichen. Da die elektrischen Reihenklemmen in der Regel scheibenförmig ausgebildet sind, werden sie meist mit mehreren anderen elektrischen Reihenklemmen zu einem Reihenklemmenblock zusammengesteckt. In einen solchen Reihenklemmenblock kann dann eine der Anzahl der Reihenklemmen entsprechende Anzahl an Prüfsteckern eingesteckt werden.
  • Aus der DE 10 2006 052 894 A1 sind eine Reihenklemme, ein Prüfstecker und ein aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihenklemmen und einer entsprechenden Anzahl von Prüfsteckern bestehender Prüfklemmblock bekannt. Die einzelnen Reihenklemmen weisen jeweils zwei Strombalken auf, deren Kontaktabschnitte einander kontaktieren, wenn der korrespondierende Stecker eines Prüfsteckers nicht in den von den Kontaktabschnitten gebildeten Kontaktbereich eingesteckt ist. Ist der Stecker eines Prüfsteckers in den Kontaktbereich vollständig eingesteckt, so werden die beiden Kontaktabschnitte durch den Stecker voneinander getrennt, wobei der Stromfluss dann über den Stecker geführt wird, so dass ein Testvorgang durchgeführt werden kann. Die Reihenklemme und der zugeordnete Prüfstecker arbeiten dabei nach dem Öffner-Prinzip, da die Verbindung zwischen den beiden Strombalken der Reihenklemme geöffnet wird, wenn der Stecker in den Kontaktbereich vollständig eingesteckt ist.
  • Um beim Einstecken des Prüfsteckers in den Kontaktbereich sichere und definierte Kontaktzustände zu gewährleisten, sind bei dieser bekannten elektrischen Reihenklemme die Strombalken so ausgebildet, dass sie zwei Kontaktbereiche bilden, die in Einführrichtung des Steckers des Prüfsteckers hintereinander angeordnet sind. Durch die Ausbildung eines definierten zweiten Kontaktbereichs, der in Einführrichtung des Steckers vor dem ersten Kontaktbereich angeordnet ist, wird gewährleistet, dass es beim Einführen des Steckers zunächst zu einer sicheren elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker des Prüfsteckers und den beiden Strombalken kommt, bevor der erste Kontaktbereich beim weiteren Einführen des Steckers geöffnet wird, wodurch die beiden Strombalken dann elektrisch voneinander getrennt werden.
  • Neben diesen Reihenklemmen bzw. Prüfklemmblöcken sind aus der Praxis auch Prüftrennblöcke bekannt, insbesondere solche der russischen Firma Cheaz, bei denen die federnden Kontaktabschnitte der Strombalken, die zusammen einen federnden Kontaktbereich bilden, voneinander beabstandet sind und nur dann elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wenn ein Stecker eines Betriebs- oder Prüfsteckers in den Kontaktbereich eingesteckt ist. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten bzw. zwischen den Strombalken erfolgt dabei über den eingesteckten Stecker, der hierzu zwei miteinander verbundene Kontaktabschnitte aufweist, die die Kontaktabschnitte der Strombalken kontaktieren, wenn der Stecker eingesteckt ist. Diese Reihenklemmen arbeiten somit nach dem Schließer-Prinzip.
  • Derartige Reihenklemmen bzw. Klemmenblöcke mit Trennstellen werden insbesondere zum Anschluss von Stromwandlern eingesetzt. Ein wichtiges Funktionsmerkmal besteht dabei darin, dass ein Stromwandler kurzgeschlossen wird, sobald der Prüf- oder Betriebsstecker aus der Reihenklemme bzw. dem Klemmenblock herausgezogen wird.
  • Hierzu sind bei den zuvor beschriebenen Prüftrennblöcken Einlegebrücken vorgesehen, über die mindestens zwei benachbarte Strombalken elektrisch leitend miteinander verbunden werden, so dass die zugeordneten Leiteranschlusselemente kurzgeschlossen sind. Dadurch wird dann auch ein an die Leiteranschlusselemente angeschlossener Stromwandler kurzgeschlossen. Die Einlegebrücken sind dabei derart zwischen den einander gegenüberliegenden Kontaktabschnitten der Strombalken angeordnet, dass sie den Kontaktabschnitt eines Strombalkens kontaktieren, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Wird ein Prüf- oder Betriebsstecker in die elektrische Reihenklemme bzw. in einen Prüfklemmenblock eingesteckt, so werden die einander gegenüberliegenden Kontaktabschnitte zweier Strombalken etwas auseinandergedrückt. Dies führt dazu, dass die Kontaktabschnitte über den elektrisch leitenden Stecker miteinander verbunden werden. Darüber hinaus führt das Einführen des Steckers in den Kontaktbereich auch dazu, dass die Verbindung zwischen dem Kontaktabschnitt und einem Schenkel der Einlegebrücke unterbrochen wird, da der federnde Kontaktabschnitt durch das Einstecken des Steckers von der starr angeordneten Einlegebrücke weggedrückt wird. Durch die Einlegebrücke wird somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen benachbarten Kontaktabschnitten bzw. Strombalken gewährleistet, wobei die Querbrückung automatisch unterbrochen wird, wenn ein Prüf- oder Betriebsstecker eingesteckt wird.
  • Diese seit Jahrzehnten in der Praxis eingesetzten Prüfklemmenblöcke weisen jedoch den Nachteil auf, dass der Aufbau und die Montage der Prüfklemmenblöcke relativ umständlich ist. Insbesondere die Montage der Einlegebrücken am Boden des Gehäuses des Prüfklemmenblocks ist dabei relativ mühselig, da hierzu die federnden Kontaktbereiche entgegen ihrer Federkraft ausgelenkt werden müssen. Gleichzeitig muss die Einlegebrücke mit einer Schraube am Boden des Gehäuses befestigt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die von der Einlegebrücke kontaktierten Kontaktabschnitte gleich weit ausgelenkt werden, damit später auch ein gleich guter Kontakt zwischen der Einlegebrücke und den Kontaktabschnitten gewährleistet ist.
  • Eine elektrische Reihenklemme, bei der die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden, ist aus der DE 10 2011 113 333 A1 bekannt. Bei dieser elektrischen Reihenklemme, von der die Erfindung ausgeht, weisen die beiden Strombalken jeweils einen Anschlussabschnitt, einen ersten Kontaktabschnitt und zusätzlich einen zweiten Kontaktabschnitt auf. Die Anschlussabschnitte sind jeweils einem Leiteranschlusselement zugeordnet, nämlich Teil des als Schraubklemme ausgebildeten Leiteranschlusselements, während die ersten Kontaktabschnitte zusammen einen ersten Kontaktbereich zur Aufnahme des Steckers eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers bilden. Die ersten Kontaktabschnitte sind dabei voneinander beabstandet und nur bei eingestecktem Stecker über den Stecker elektrisch leitend miteinander verbunden, so dass auch bei dieser Reihenklemmen das Schließer-Prinzip verwirklicht ist.
  • In mindestens einem der Strombalkenstücke ist eine Ausnehmung zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke ausgebildet, wobei jeweils einer der Strombalkenstücke derart einem der Strombalken zugeordnet ist, dass der zweite Kontaktabschnitt eines Strombalkens aufgrund der Federkraft des Strombalkens das zugeordnete Strombalkenstück kontaktiert, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Ist dagegen ein Stecker in den Kontaktbereich eingesteckt, so werden die beiden Strombalken so ausgelenkt, dass der zweite Kontaktabschnitt eines Strombalkens beabstandet vom zugeordneten Strombalkenstück ist.
  • Bei der aus der DE 10 2011 113 333 A1 bekannten elektrischen Reihenklemme erfolgt eine Querbrückung zu einer benachbarten Reihenklemme somit dadurch, dass in die dafür vorgesehene Ausnehmung in den jeweiligen Strombalkenstücken zweier Reihenklemme jeweils ein Schenkel einer Steckbrücke eingesteckt wird. Die Strombalkenstücken dienen somit zur elektrischen Querverbindung mit einer benachbarten Reihenklemme über eine eingesteckte Steckbrücke. Die elektrische Querverbindung zwischen zwei Leiteranschlusselementen zweier Reihenklemmen erfolgt dabei über die jeweiligen Strombalken, die Strombalkenstücke und die eingesteckte Steckbrücke. Die Strombalken der Reihenklemme sind dabei jeweils einerseits mit ihrem Anschlussabschnitt mit dem Leiteranschlusselement und andererseits mit ihrem zweiten Kontaktabschnitt mit dem jeweiligen Strombalkenstück elektrisch leitend verbunden.
  • Die DE 10 2011 113 333 A1 offenbart den Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei dieser elektrischen Reihenklemme ist somit die Montage wesentlich erleichtert, da auf die Anordnung von zusätzlichen Einlegebrücken am Boden des Gehäuses verzichtet werden kann. Auch wenn die Erzielung einer Querverbindung zu einer benachbarten Reihenklemme beim Ziehen eines Betriebssteckers bzw. das Trennen der Querverbindung beim Stecken eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers bei diesen Reihenklemmen automatisch erfolgt, so kann es unter bestimmten ungünstigen Bedingungen zu einer kurzzeitigen Unterbrechung des Stromkreises kommen.
  • Die EP 1 921 715 A2 offenbart eine elektrische Reihenklemme die nach dem Öffner-Prinzip arbeitet, da die Verbindung zwischen den Beiden Strombalken der Reihenklemme geöffnet wird, wenn der Stecker in den Kontaktbereich vollständig eingesteckt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene elektrische Reihenklemme zur Verfügung zu stellen, die zum Anschluss von Stromwandlern besonders gut geeignet ist, wobei sichergestellt sein soll, dass beim Stecken eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers eine Querverbindung zwischen zwei Leiteranschlusselementen zweier benachbarter Reihenklemmen erst dann geöffnet wird, wenn zuvor über den gesteckten Betriebsstecker oder den Prüfstecker die beiden Strombalken einer Reihenklemme elektrisch sicher miteinander verbunden sind. Darüber hinaus soll die leitende Verbindung zwischen den beiden Strombalken beim Ziehen eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers erst dann getrennt werden, wenn zuvor die Querverbindung zwischen zwei Leiteranschlusselementen zweier benachbarter Reihenklemmen sicher hergestellt ist.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Reihenklemme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwei Federelemente im Klemmengehäuse angeordnet sind, die jeweils einen Verbindungsabschnitt und einen federnden Kontaktabschnitt aufweisen, wobei die Verbindungsabschnitte jeweils mit einem der Strombalkenstücke elektrisch leitend verbunden sind. Die Kontaktabschnitte der Federelemente bilden zusammen einen zweiten Kontaktbereich zur Aufnahme des Steckers eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers, wobei auch diese Kontaktabschnitte voneinander beabstandet sind, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Darüber hinaus sind die Federelemente derart im Klemmengehäuse angeordnet, dass der Kontaktbereich der Federelemente in Einsteckrichtung des Steckers vor dem Kontaktbereich der Strombalken angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind somit zusätzlich zwei Federelemente im Klemmengehäuse angeordnet, so dass beim Einstecken des Steckers eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers dieser zunächst von den Kontaktabschnitten der Federelemente kontaktiert wird, bevor der Stecker die Kontaktabschnitte der Strombalken kontaktiert. Umgekehrt kontaktieren beim Herausziehen des Steckers eines Betriebs- oder Prüfsteckers die Kontaktabschnitte der Federelemente den Stecker auch dann noch, nachdem der Stecker bereits aus dem Kontaktbereich der Strombalken herausgezogen ist. Da die beiden Federelemente jeweils über ihren Verbindungsabschnitt mit einem der beiden Strombalkenstücke elektrisch leitend verbunden sind, wird somit sichergestellt, dass bei zwei nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemmen die Querverbindung zwischen den beiden Reihenklemmen beim Stecken eines Betriebs- oder Prüfsteckers nacheilend geöffnet und beim Ziehen des Betriebs- oder Prüfsteckers voreilend geschlossen wird. Werden die erfindungsgemäßen elektrische Reihenklemmen zum Anschluss von Stromwandlern eingesetzt, so ist damit eine sichere Schaltfolge beim Kurzschließen des Stromwandlers gewährleistet.
  • Wird der Stecker eines Betriebs- oder Prüfsteckers in die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme eingesteckt, so führt dies zunächst dazu, dass der Stecker mit seinen elektrisch miteinander verbundenen Kontaktabschnitten die beiden Kontaktabschnitte der beiden Federelemente im zweiten Kontaktbereich kontaktiert. Dadurch werden die beiden Leiteranschlusselemente der Reihenklemme über die beiden Strombalken, die mit den beiden Strombalken elektrisch verbundenen Strombalkenstücke, die beiden Federelemente und den Stecker des Betriebs- oder Prüfsteckers elektrisch miteinander verbunden. Bei zwei nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Reihenklemmen bleibt dabei die Querverbindung zwischen den Reihenklemmen über eine eingesteckte Steckbrücke bestehen, da die Stecker der Steckbrücke jeweils über ein Strombalkenstück noch mit dem Kontaktabschnitt des zugeordneten Strombalkens elektrisch verbunden ist. In dieser Position des Betriebs- oder Prüfsteckers ist somit über den Strombalken, das Strombalkenstück und die Steckbrücke die Querverbindung noch vorhanden.
  • Wird der Stecker des Betriebs- oder Prüfsteckers weiter in die elektrische Reihenklemme eingesteckt, so dass der Stecker im ersten Kontaktbereich die beiden Kontaktabschnitte der beiden Strombalken kontaktiert, so sind die beiden Leiteranschlusselemente der elektrischen Reihenklemme über die beiden Strombalken und den Stecker des Betriebs- oder Prüfsteckers elektrisch miteinander verbunden. Durch das Einführen des Steckers in den ersten Kontaktbereich werden nicht nur die ersten Kontaktabschnitte der Strombalken auseinander gedrückt, sondern es werden auch die zweiten Kontaktabschnitte der Strombalken von dem jeweils zugeordneten Strombalkenstück wegbewegt, so dass die zweiten Kontaktabschnitte vom jeweiligen Strombalkenstück beabstandet und damit die elektrisch leitende Verbindung an dieser Stelle unterbrochen ist.
  • Solange die Kontaktabschnitte des Steckers des Betriebs- oder Prüfsteckers jedoch noch die Kontaktabschnitte der Federelemente kontaktieren, ist die Querverbindung zu einer benachbarten elektrischen Reihenklemme über eine eingesteckte Steckbrücke nicht unterbrochen. Erst wenn der Stecker des Betriebs- oder Prüfsteckers vollständig in die elektrische Reihenklemme eingesteckt ist, wobei die Kontaktabschnitte des Steckers die Kontaktabschnitte der Federelemente nicht mehr kontaktieren, ist die Querverbindung unterbrochen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Querverbindung zweier benachbarter elektrischer Reihenklemmen über eine eingesteckte Steckbrücke erst dann unterbrochen wird, wenn zuvor die elektrische Verbindung der beiden Strombalken über den Stecker des Betriebs- oder Prüfsteckers sichergestellt ist, die Querverbindung wird somit sicher nacheilend geöffnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reihenklemme sind die federnden Kontaktabschnitte der beiden Federelemente jeweils etwa V-förmig ausgebildet. Hierdurch können die Federelemente besonders einfach als Standbiegeteile gefertigt werden, wobei die beiden einander zugewandten Kontaktabschnitte der beiden Federelemente gleichzeitig als eine Art Einführtrichter für den Stecker des einzusteckenden Betriebs- oder Prüfsteckers dienen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme ist in dem Verbindungsabschnitt mindestens einer der beiden Federelemente eine zur Ausnehmung im zugeordneten Strombalkenstück korrespondierende Ausnehmung ausgebildet. Der Schenkel einer Stückbrücke wird dann gleichzeitig durch die Ausnehmung im Verbindungsabschnitt des Federelements und durch die Ausnehmung im Strombalkenstück eingesteckt. Vorzugsweise sind dabei sowohl in beiden Strombalkenstücken als auch in beiden Verbindungsabschnitten der beiden Federelemente zueinander korrespondierende Ausnehmungen ausgebildet, so dass beide Strombalkenstücke und beide Federelemente gleich ausgebildet sind. Es besteht dann die Möglichkeit, in beide Strombalkenstücke einen Schenkel einer Steckbrücke einzustecken.
  • Die Realisierung der beiden Strombalken, der beiden Strombalkenstücke sowie der beiden Federelemente kann jeweils durch Ausstanzen und anschließendes Um- und Abbiegen eines Metallstücks erfolgen. Dabei können ein Strombalkenstück und ein Federelement auch aus einem gemeinsamen Metallstücks hergestellt werden und miteinander verbunden sein. Beispielsweise können das Federelement und das Strombalkenstück aus jeweils mindestens einem Metallstreifen gebildet werden, wobei die beiden Metallstreifen parallel zueinander und nebeneinander angeordnet und in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Nach dem Ausstanzen der miteinander verbundenen Metallstreifen werden die beiden Metallstreifen entlang des Verbindungsbereichs umgebogen, so dass die beiden Metallstreifen mit ihren Rückseiten übereinander liegen. Anschließend werden das Strombalkenstück und das Federelement durch Um- und Abbiegen jeweils in ihre endgültige Form gebracht. Zur Erzielung einer höheren Stabilität kann beispielsweise das Strombalkenstück selber auch zweilagig ausgebildet sein, d. h. aus zwei übereinander liegenden Metallstreifen gebildet sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Strombalkenstücke und die beiden Federelemente aus einzelnen Metallstreifen hergestellt werden. Vor der Montage wird dann jeweils ein Strombalkenstück mit dem Verbindungsabschnitt eines Federelements fest verbunden wird, insbesondere verlötet, verschweißt oder vernietet.
  • Außerdem bestehen die beiden Strombalken vorzugsweise jeweils aus zwei einzelnen länglichen Metallstreifen, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt, verlötet oder vernietet sind. Der Anschlussabschnitt eines Strombalkens ist dann von dem ersten Metallstreifen gebildet, während die beiden Kontaktabschnitte vom zweiten Metallstreifen gebildet werden. Dies vereinfacht zum einen die Herstellung der Strombalken, schafft zum anderen die Möglichkeit, für den Anschlussabschnitt einerseits und die Kontaktabschnitte andererseits jeweils unterschiedliche Materialien oder unterschiedliche Querschnitte zu verwenden, die entsprechend der jeweils benötigten Steifigkeit und Federeigenschaft ausgewählt sind. Der den Anschlussabschnitt bildende erste Metallstreifen kann dabei relativ starr ausgebildet sein, während der zweite Metallstreifen selber als Kontaktfeder ausgebildet ist, so dass sowohl eine gute Kontaktierung zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und einem eingesteckten Stecker als auch zwischen dem zweiten Kontaktabschnitt und dem zugeordneten Strombalkenstück gewährleistet ist.
  • Bei einem Stecksystem bestehend aus einem Reihenklemmenblock, mindestens einer Steckbrücke und einem Betriebsstecker oder einem Prüfstecker, wobei der Reihenklemmenblock mindestens zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Reihenklemmen aufweist, ist vorgesehen, dass die einzelnen Stecker des Betriebssteckers bzw. des Prüfsteckers jeweils zwei Kontaktabschnitte aufweisen, deren Länge geringer als die maximale Einstecktiefe T der Stecker in die Reihenklemme ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Stecker des Betriebssteckers bzw. des Prüfsteckers wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass dann, wenn der Betriebsstecker oder der Prüfstecker vollständig auf den korrespondierenden Reihenklemmenblock aufgesteckt ist, die beiden Leiteranschlusselemente einer elektrischen Reihenklemme nur noch über die beiden Strombalken und den Stecker des Betriebssteckers bzw. des Prüfsteckers elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Sowohl im Normalbetrieb, in dem der Betriebsstecker vollständig aufgesteckt ist, als auch im Prüfbetrieb, in dem der Prüfstecker vollständig aufgesteckt ist, sind die beiden Federelemente somit nicht mit den beiden Leiteranschlusselementen elektrisch verbunden. Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme beschriebene Funktion der beiden Federelemente, nämlich das nacheilende Öffnen der Querverbindung zwischen zwei Reihenklemmen beim Stecken eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers sowie das voreilende Schließen der Querverbindung beim Ziehen eines Betriebssteckers oder eines Prüfsteckers, ist somit nur während des Steck- und Ziehvorgangs gegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich an der der Spitze der einzelnen Stecker des Betriebssteckers oder des Prüfsteckers abgewandten Seite der Kontaktabschnitte jeweils ein Isolationsabschnitt anschließt. Die beiden Kontaktabschnitte der Stecker eines Betriebssteckers sind dabei vorzugsweise jeweils auf der der Spitze des Steckers abgewandten Seite miteinander verbunden, wobei der Verbindungsbereich der beiden Kontaktabschnitte von den Isolationsabschnitten abgedeckt ist.
  • Im Unterschied dazu sind die beiden Kontaktabschnitte der Stecker eines Prüfsteckers vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Eine elektrische Verbindung der beiden Kontaktabschnitte eines Steckers eines Prüfsteckers kann bei Bedarf dadurch einfach vom Anwender hergestellt werden, dass die beiden Kontaktabschnitte über eine Steckbrücke miteinander verbunden werden. Hierzu ist in den beiden Kontaktabschnitten eines Steckers jeweils mindestens eine Ausnehmung zum Einstecken eines Schenkels der Steckbrücke ausgebildet.
  • Die elektrischen Reihenklemmen, die zusammen den Reihenklemmenblock bilden, sind jeweils scheibenförmig ausgebildet. Damit mehrere Reihenklemmen zusammen einen Reihenklemmenblock bilden können, sind die einzelnen Reihenklemmen vorzugsweise mechanisch miteinander verbunden, wozu die Reihenklemmen über im Klemmengehäuse ausgebildete korrespondierende Rastelemente zusammengerastet sind. Die Rastelemente bestehen dabei vorzugsweise aus Rastzapfen, die auf der einen Seite der Klemmengehäuse angeordneten sind und aus korrespondierenden Rastausnehmungen, die auf der anderen Seite der Klemmengehäuse ausgebildeten sind.
  • Entsprechend können auch der Betriebsstecker und der Prüfstecker aus scheibenförmigen Einzelelementen zusammengesetzt sein, die jeweils miteinander verrastet sind. Zusätzlich kann insbesondere der Prüfstecker noch ein Griffstück aufweisen, welches mit zwei Befestigungsteilen verbunden ist, die auf jeweils einer Seite der Mehrzahl von Einzelelementen angeordnet sind.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Reihenklemme, in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Reihenklemme gemäß Fig. 1, mit einem noch nicht eingesteckten Betriebsstecker,
    Fig. 3
    die Reihenklemme mit einem in den zweiten Kontaktbereich eingesteckten Betriebsstecker,
    Fig. 4
    die Reihenklemme mit einem etwas in den ersten Kontaktbereich eingesteckten Betriebsstecker,
    Fig. 5
    die Reihenklemme mit einem in den ersten Kontaktbereich eingesteckten Betriebsstecker,
    Fig. 6
    die Reihenklemme mit einem vollständig eingesteckten Betriebsstecker,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks und eines noch nicht eingesteckten Betriebssteckers, und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks und eines noch nicht eingesteckten Prüfsteckers.
  • Fig. 1 zeigt eine einzelne erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme 1, die ein Klemmengehäuse 2 aufweist, das in den dargestellten Ausführungsbeispielen in einer Öffnung einer Wand, insbesondere einer Schaltschrankwand, befestigt werden kann. Im Inneren des Klemmengehäuses 2 sind zwei Leiteranschlusselemente 3, 4 angeordnet, bei denen es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um Schraubklemmen handelt. Ebenso gut können jedoch auch andere Arten von Anschlusselementen, beispielsweise Zugfederklemmen, Schneidanschlussklemmen oder Schenkelfederklemmen als Leiteranschlusselemente verwendet werden.
  • In dem Klemmengehäuse 2 sind außerdem noch zwei gleich ausgebildete und symmetrisch zueinander angeordnete Strombalken 5, 6 und zwei ebenfalls gleich ausgebildete und symmetrisch zueinander angeordnete Strombalkenstücke 7, 8 angeordnet. Die Strombalken 5, 6 weisen jeweils an ihrem einen Ende einen Anschlussabschnitt 9, 9' auf, der jeweils einem der beiden Leiteranschlusselemente 3, 4 zugeordnet ist. Darüber hinaus weisen die beiden Strombalken 5, 6 jeweils noch einen ersten Kontaktabschnitt 10, 10' und einen zweiten Kontaktabschnitt 11, 11' auf. Die beiden ersten Kontaktabschnitte 10, 10' bilden zusammen einen ersten Kontaktbereich 12 zur Aufnahme des Steckers 13 eines Betriebssteckers 14 oder eines Prüfsteckers 15.
  • Die zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' sind an dem den Anschlussabschnitten 9, 9' entgegengesetzten zweiten Ende der Strombalken 5, 6 ausgebildet, wobei die beiden zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' jeweils zur Kontaktierung der Strombalkenstücke 7, 8 dienen. Die zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' liegen dabei nur aufgrund der Federkraft der Strombalken 5, 6 an den Strombalkenstücken 7, 8 an, wobei die einander korrespondierenden Kontaktflächen und die Federkraft ausreichend sind, um einen guten Stromübergang zwischen den Strombalken 5, 6 und den Strombalkenstücken 7, 8 zu gewährleisten. Durch die nur federnde Anlage der zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' an den Strombalkenstücken 7, 8 kann diese leitende Verbindung einfach aufgetrennt werden, wenn ein Stecker 13 eines Betriebssteckers 14 oder eines Prüfsteckers 15 in den Kontaktbereich 12 eingeführt wird, da dann die beiden Strombalken 5, 6 auseinander gedrückt und somit die zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' von den Strombalkenstücken 7, 8 wegbewegt werden.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrischen Reihenklemme 1 ist in beiden Strombalkenstücken 7, 8 jeweils eine Ausnehmung zum Einstecken eines Schenkels 16 einer Steckbrücke 17 ausgebildet. Dadurch kann über die im Klemmengehäuse 2 angeordneten kurzen Strombalkenstücke 7, 8 auf einfache Art und Weise eine Querbrückung mit einer benachbarten Reihenklemme 1' hergestellt werden, wenn in die Ausnehmungen jeweils eines Strombalkenstücks 7, 8 zweier benachbarter Reihenklemmen 1, 1' jeweils ein Schenkel 16 einer Steckbrücke 17 eingesteckt wird.
  • Zusätzlich zu den Strombalken 5, 6 und den Strombalkenstücken 7, 8 sind im Klemmengehäuse 2 der elektrischen Reihenklemme 1 noch zwei Federelemente 18, 19 angeordnet, die jeweils einen Verbindungsabschnitt 20, 20' und einen federnden Kontaktabschnitt 21, 21' aufweisen. Die Verbindungsabschnitte 20, 20' sind jeweils mit einem der Strombalkenstücke 7, 8 elektrisch leitend verbunden, wobei die elektrische Verbindung beispielsweise durch Verschweißen oder Vernieten erfolgt. Alternativ dazu können jeweils ein Strombalkenstück 7, 8 und ein Federelement 18, 19 auch einteilig ausgebildet sein, wobei dann das Strombalkenstück und das Federelement aus einem Metallstück ausgestanzt und umgebogen sind. Die einander zugewandten Kontaktabschnitte 21, 21' der beiden Federelemente 18, 19 bilden zusammen einen zweiten Kontaktbereich 22, der in Einsteckrichtung E des Steckers 13 vor dem Kontaktbereich 12 der Strombalken 5, 6 angeordnet ist. Ebenso wie die Kontaktabschnitte 10, 10' der Strombalken 5, 6 sind auch die Kontaktabschnitte 21, 21' der Federelemente 18, 19 voneinander beabstandet, wenn kein Stecker 13 in den zweiten Kontaktbereich 22 eingesteckt ist (vgl. Fig. 1 und 2).
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme 1 und einen Betriebsstecker 14, wobei der Stecker 13 des Betriebssteckers 14 in den einzelnen Figuren unterschiedlich weit in die Reihenklemme 1 bzw. in eine im Klemmengehäuse 2 ausgebildete Öffnung 23 eingesteckt ist. Dabei ist jeweils im Kontaktbereich des Steckers 13 ein Teil der Wand des Klemmengehäuses 2 und der Seitenwand des Steckers 13 weggelassen, damit die Kontaktierung zwischen dem Stecker 13 und der Reihenklemme 1 erkennbar ist.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist lediglich die Spitze des Steckers 13 in die Öffnung 23 eingesteckt, während bei der Darstellung gemäß Fig. 3 der Stecker 13 weiter in Einsteckrichtung E eingesteckt ist, so dass der Stecker 13 in den zweiten Kontaktbereich 22 eingeführt ist. Über den in den zweiten Kontaktbereich 22 eingesteckten Stecker 13 erfolgt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten 21, 21' der beiden Federelemente 18, 19 und damit auch zwischen den beiden Leiteranschlusselementen 3, 4, da diese jeweils über die Strombalken 5, 6 und die Strombalkenstücke 7, 8 mit den Federelementen 18, 19 elektrisch leitend verbunden sind, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Gleichzeitig ist bei eingesteckter Steckbrücke 17 die Querbrückung zu einer benachbarten Reihenklemme 1' über den Strombalken 5 und das Strombalkenstück 7 noch geschlossen, da der zweite Kontaktabschnitt 11 des Strombalkens 5 an den Strombalkenstück 7 anliegt.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist der Stecker 13 so weit in die Reihenklemme 1 eingesteckt, dass das vordere, schmalere Ende des Steckers 13 auch in den ersten Kontaktbereich 12 hineinragt. Dadurch sind sowohl die ersten Kontaktabschnitte 10, 10' der beiden Strombalken 5, 6 als auch die Kontaktabschnitte 21, 21' der beiden Federelemente 18, 19 miteinander elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung der beiden Leiteranschlusselemente 3, 4 erfolgt somit sowohl im ersten Kontaktbereich 12 als auch im zweiten Kontaktbereich 22 über den eingeführten Stecker 13. Auch bei der in Fig. 4 dargestellten Position des Steckers 13 des Betriebssteckers 14 liegen die zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' der beiden Strombalken 5, 6 noch an den Strombalkenstücken 7, 8 an, so dass über den Strombalken 5 und das Strombalkenstück 7 bei eingesteckter Steckbrücke 17 weiterhin eine Querbrückung zur benachbarten Reihenklemme 1' besteht. Zusätzlich erfolgt die Querbrückung auch über den Stecker 13, nämlich über den Strombalken 5, den Stecker 13 und das Federelement 19.
  • Kommt es hierbei zu einer Schrägstellung des Steckers 13, so dass dieser beispielsweise mit seinem vorderen, schmaleren Ende im Kontaktbereich 12 nur einen Strombalken 5 kontaktiert und dabei gleichzeitig den Strombalken 5 so auslenkt, dass der Kontaktabschnitt 11 das zugeordnete Strombalkenstück 7 nicht mir kontaktiert, so würde es ohne die Anordnung der Federelemente 18, 19 zu einer Unterbrechung der Verbindung kommen. Da der schräg gestellte Stecker 13 nur einen Strombalken 5 kontaktiert, wäre keine elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiteranschlusselementen 3, 4. Gleichzeitig wäre jedoch die Querverbindung zu einer benachbarten Reihenklemme 1' unterbrochen, da der Strombalken 5 und das Strombalkenstück 7 nicht mehr miteinander verbunden sind. Durch die Anordnung der Federelemente 18, 19 wird dieser Fehlerfall sicher verhindert, da auch bei einer Schrägstellung des Steckers 13 über die Verbindung des Steckers 13 mit den beiden Federelemente 18, 19 im zweiten Kontaktbereich 22 sowohl eine Verbindung zwischen den beiden Leiteranschlusselementen 3, 4 hergestellt wird als auch die Querverbindung zu einer benachbarten Reihenklemme 1' über den Strombalken 5, den Stecker 13, das Federelement 18 und die Steckbrücke 17 aufrecht erhalten bleibt.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 ist der Stecker 13 des Betriebssteckers 14 so weit in die elektrische Reihenklemme 1 bzw. in die im Klemmengehäuse 2 ausgebildete Öffnung 23 eingesteckt, dass die beiden ersten Kontaktabschnitte 10, 10' der beiden Strombalken 5, 6 durch den Stecker 13 auseinander gedrückt sind, so dass die beiden zweiten Kontaktabschnitte 11, 11' der Strombalken 5, 6 nicht mehr an den Strombalkenstücken 7, 8 anliegen. Auch in dieser Position des Steckers 13 besteht jedoch noch eine Querverbindung zwischen zwei benachbarten Reihenklemmen 1, 1' über eine eingestecke Steckbrücke 17, nämlich vom Strombalken 5 über den Stecker 13 und das Federelement 18 zum Schenkel 16 der Steckbrücke 17. Erst wenn der Stecker 13 des Betriebssteckers 14 gemäß der Darstellung in Fig. 6 vollständig in die Öffnung 23 im Klemmengehäuse 2 eingesteckt ist, ist auch bei eingesteckter Steckbrücke 17 die Querverbindung zu einer benachbarten Reihenklemme 1' unterbrochen, da dann auch über den Stecker 13 keine elektrisch leitende Verbindung mehr zwischen dem Strombalken 5 und dem Federelement 18 besteht.
  • Aus den Fig. 1 bis 6 ist ersichtlich, dass im Klemmengehäuse 2 mittig eine Öffnung 23 zum Einstecken des Steckers 13 eines Betriebssteckers 14 oder eines Prüfsteckers 15 in die beiden Kontaktbereiche 12, 22 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist auf beiden Seiten dieser Öffnung 23 jeweils eine weitere Öffnung 24 zum Einstecken des Schenkels 16 einer Steckbrücke 17 in die Ausnehmungen in den Strombalkenstücken 7, 8 sowie in den Verbindungsabschnitten 20, 20' der Federelemente 18, 19 ausgebildet. Die Öffnungen 23, 24 sind dabei alle von der ersten Seite 25, der Bedienerseite, der Reihenklemme 1 aus zugänglich. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Anordnung der Reihenklemmen 1 bzw. eines entsprechenden Reihenklemmenblocks in einer Öffnung einer Schaltschrankwand sowohl ein Betriebsstecker 14 oder ein Prüfstecker 15 als auch eine Steckbrücke 17 in die Reihenklemmen 1, 1' eingesteckt werden können, ohne dass die Schaltschranktür geöffnet werden muss. Der Anschluss der elektrischen Leitungen beispielsweise eines Stromwandlers erfolgt dagegen von der zweiten Seite 26, der Anschlussseite, die sich dann innerhalb des Schaltschrankes befindet.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrischen Reihenklemme 1 bestehen die beiden Strombalken 5, 6 jeweils aus zwei einzelnen länglichen Metallstreifen 27, 28, die im Übergangsbereich miteinander verlötet, verschweißt oder vernietet sind. Die beiden Anschlussabschnitte 9, 9' werden dabei von den ersten abgewinkelten Metallstreifen 27 gebildet, die in die Klemmkörper der Schraubklemmen 3, 4 mit ihrem freien Ende hineinragen. Dagegen werden die beiden Kontaktabschnitte 10, 10' und 11, 11' der Strombalken 5, 6 von den zweiten Metallstreifen 28 gebildet, die jeweils als Kontaktfedern ausgebildet sind.
  • Die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Reihenklemmenblöcke 29 bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Reihenklemmen 1, 1' sowie zwei Befestigungsklemmen 30, die auf beiden Seiten der Mehrzahl von Reihenklemmen 1, 1' angeordnet sind. Der in Fig. 7 dargestellte Betriebsstecker 14 ist ebenfalls modular ausgebildet und weist eine der Anzahl der Reihenklemmen 1, 1' entsprechende Anzahl an Steckern 13 auf, die ebenfalls miteinander verbunden sind. Darüber hinaus weist der Betriebsstecker 14 seitlich noch zwei Befestigungsteile 31 auf, die in entsprechende Öffnungen 32 in den Befestigungsklemmen 30 eingesteckt werden.
  • Auch der in Fig. 8 dargestellte Reihenklemmenblock 29 besteht aus einer Mehrzahl von elektrischen Reihenklemmen 1, 1', wobei wiederum auf beiden Seiten der Mehrzahl von Reihenklemmen 1, 1' jeweils eine Befestigungsklemme 30 angeordnet ist. Ähnlich wie der Betriebsstecker 14 ist auch der Prüfstecker 15 modular ausgebildet, besteht nämlich aus einer der Anzahl der Reihenklemmen 1 entsprechenden Anzahl an Steckern 13 und aus zwei auf beiden Seiten der Mehrzahl von Steckern 13 angeordneten Befestigungsteilen 33, die ebenso wie die beiden Befestigungsteile 31 des Betriebssteckers 14 in die Öffnungen 32 in den beiden Befestigungsklemmen 30 eingesteckt werden können. Darüber hinaus weist der Prüfstecker 15 noch ein Griffstück 34 auf, über das die beiden Befestigungsteile 33 miteinander verbunden sind. Zum Anschluss von elektrischen Leitungen an die Stecker 13 des Prüfsteckers 15 sind in den Steckergehäusen 35 jeweils noch Stromschienen mit entsprechenden Ausnehmungen angeordnet, in die entsprechende Prüfbuchsen oder Prüfstecker 36 eingesteckt werden können.
  • Insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, dass der Stecker 13 des Betriebssteckers 14 zwei miteinander verbundene Kontaktabschnitte 37 aufweist, deren Länge geringer als die maximale Einstecktiefe T des Steckers 13 in die Öffnung 23 der Reihenklemme 1 ist. Die Stecker 13 der Prüfstecker 15 sind entsprechend ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass bei vollständig in die Öffnung 23 eingestecktem Stecker 13 die beiden Kontaktabschnitte 21, 21' der Federelemente 19, 20 nicht mehr über den Stecker 13 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Im vollständig eingesteckten Zustand des Steckers 13 erfolgt die elektrisch leitende Verbindung der beiden Leiteranschlusselemente 3, 4 somit nur über die beiden Strombalken 5, 6 und den Stecker 13. Außerdem ist dann auch die Querverbindung zwischen zwei benachbarten Reihenklemmen 1, 1' aufgehoben, da die beiden Kontaktabschnitte 21, 21' der beiden Federelemente 19, 20 nicht mehr mit den Kontaktabschnitten 37 des Steckers 13 verbunden sind. Hierzu sind an der der Spitze des Steckers 13 abgewandten Seite der Kontaktabschnitte 37 entsprechende Isolationsabschnitte 38 ausgebildet, die sich im vollständig eingesteckten Zustand des Steckers 13 im zweiten Kontaktbereich 22 befinden, d. h. die Kontaktabschnitte 21, 21' der Federelemente 19, 20 liegen jeweils an einem am Stecker 13 ausgebildeten Isolationsabschnitt 38 an.

Claims (11)

  1. Elektrische Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse (2), mit mindestens zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen (3, 4), mit zwei Strombalken (5, 6) und mit zwei weiteren Strombalkenstücken (7, 8), wobei die Strombalken (5, 6) jeweils einen Anschlussabschnitt (9, 9'), einen ersten Kontaktabschnitt (10, 10') und einen zweiten Kontaktabschnitt (11, 11') aufweisen,
    wobei die Anschlussabschnitte (9, 9') jeweils einem Leiteranschlusselement (3, 4) zugeordnet sind, die ersten Kontaktabschnitte (10, 10') zusammen einen ersten Kontaktbereich (12) zur Aufnahme des Steckers (13) eines Betriebssteckers (14) oder eines Prüfsteckers (15) bilden und die ersten Kontaktabschnitte (10, 10') voneinander beabstandet sind und nur bei eingestecktem Stecker (13) über den Stecker (13) elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    wobei in mindestens einem der Strombalkenstücke (7, 8) mindestens eine Ausnehmung zum Einstecken eines Schenkels (16) einer Steckbrücke (17) ausgebildet ist, und wobei jeweils einer der Strombalkenstücke (7, 8) derart einem der Strombalken (5, 6) zugeordnet ist, dass jeweils der zweite Kontaktabschnitt (11, 11') eines Strombalkens (5, 6) das zugeordnete Strombalkenstück (7, 8) kontaktiert, wenn der Stecker (13) nicht eingesteckt ist, während jeweils der zweite Kontaktabschnitt (11, 11') eines Strombalkens (5, 6) beabstandet vom zugeordneten Strombalkenstück (7, 8) ist, wenn der Stecker (13) in den ersten Kontaktbereich (12) eingesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Federelemente (18, 19) im Klemmengehäuse (2) angeordnet sind, die jeweils einen Verbindungsabschnitt (20, 20') und einen federnden Kontaktabschnitt (21, 21') aufweisen,
    dass die Federelemente (18, 19) jeweils mit einem der Strombalkenstücke (7, 8) elektrisch leitend verbunden sind,
    dass die federnden Kontaktabschnitte (21, 21') zusammen einen zweiten Kontaktbereich (22) zur Aufnahme des Steckers (13) bilden, wobei die federnden Kontaktabschnitte (21, 21') voneinander beabstandet sind, wenn der Stecker (13) nicht eingesteckt ist, und
    dass der Kontaktbereich (22) der Federelemente (18, 19) in Einsteckrichtung (E) des Steckers (13) vor dem Kontaktbereich (12) der Strombalken (5, 6) angeordnet ist.
  2. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Kontaktabschnitte (21, 21') der beiden Federelemente (18, 19) jeweils etwa V-förmig ausgebildet sind.
  3. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsabschnitt (20, 20') mindestens einer der beiden Federelemente (18, 19) eine zur Ausnehmung im zugeordneten Strombalkenstück (7, 8) korrespondierende Ausnehmung ausgebildet ist.
  4. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Strombalkenstück (7, 8) mit jeweils einem Verbindungsabschnitt (20, 20') der beiden Federelemente (18, 19) fest verbunden ist, insbesondere verlötet, verschweißt oder vernietet ist.
  5. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Strombalkenstück (7, 8) mit jeweils einem der beiden Federelemente (18, 19) einstückig ausgebildet ist.
  6. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (2) eine Öffnung (23) zum Einstecken des Steckers (13) eines Betriebssteckers (14) oder eines Prüfsteckers (15) in die beiden Kontaktbereiche (12, 22) und mindestens eine weitere Öffnung (24) zum Einstecken des Schenkels (16) einer Steckbrücke (17) in die Ausnehmung im Strombalkenstück (7, 8) ausgebildet sind, wobei die beiden Öffnungen (23, 24) von einer ersten Seite (25), der Bedienerseite, aus zugänglich sind.
  7. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strombalken (5, 6) jeweils aus zwei einzelnen länglichen Metallstreifen (27, 28) bestehen, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt, verlötet oder vernietet sind, wobei die beiden Anschlussabschnitte (9, 9') jeweils von einem ersten Metallstreifen (27) und die ersten Kontaktabschnitte (10, 10') und die zweiten Kontaktabschnitte (11, 11') jeweils von einem zweiten Metallstreifen (28) gebildet werden.
  8. Steckersystem bestehend aus einem Reihenklemmenblock (29), mindestens einer Steckbrücke (17) und einem Betriebsstecker (14), wobei der Reihenklemmenblock (29) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Reihenklemmen (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei an der Steckbrücke (17) mindestens zwei Schenkel (16) ausgebildet sind, wobei der Betriebsstecker (14) eine der Anzahl der Reihenklemmen (1, 1') entsprechende Anzahl an Steckern (13) zum Einstecken in die Reihenklemmen (1, 1') aufweist, und wobei in mindestens einem Strombalkenstück (7, 8) der ersten Reihenklemme (1) und in dem entsprechenden Strombalkenstück (7, 8) der zweiten Reihenklemme (1') jeweils ein Schenkel (16) der Steckbrücke (17) eingesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Stecker (13) des Betriebssteckers (14) jeweils zwei miteinander verbundene Kontaktabschnitte (37) aufweisen, deren Länge geringer als die maximale Einstecktiefe (T) der Stecker (13) in die Reihenklemmen (1, 1') ist.
  9. Steckersystem bestehend aus einem Reihenklemmenblock (29), mindestens einer Steckbrücke (17) und einem Prüfstecker (15), wobei der Reihenklemmenblock (29) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Reihenklemmen (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei an der Steckbrücke (17) mindestens zwei Schenkel (16) ausgebildet sind, wobei der Prüfstecker (15) eine der Anzahl der Reihenklemmen (1, 1') entsprechende Anzahl an Steckern (13) zum Einstecken in die Reihenklemmen (1, 1') aufweist, und wobei in mindestens einem Strombalkenstück (7, 8) der ersten Reihenklemme (1) und in dem entsprechenden Strombalkenstück (7, 8) der zweiten Reihenklemme (1') jeweils ein Schenkel (16) der Steckbrücke (17) eingesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Stecker (13) des Prüfsteckers (15) jeweils zwei Kontaktabschnitte (37) aufweisen, deren Länge geringer als die maximale Einstecktiefe (T) der Stecker (13) in die Reihenklemmen (1, 1') ist.
  10. Steckersystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der der Spitze der einzelnen Stecker (13) des Betriebssteckers (14) oder des Prüfsteckers (15) abgewandten Seite der Kontaktabschnitte (37) jeweils ein Isolationsabschnitt (38) anschließt.
  11. Steckersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemmen (1, 1') über im Klemmengehäuse (2) ausgebildete korrespondierende Rastelemente mechanisch miteinander verbunden sind.
EP16703978.3A 2015-02-17 2016-02-11 Elektrische reihenklemme Active EP3259807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102257.5A DE102015102257B4 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
PCT/EP2016/052911 WO2016131703A1 (de) 2015-02-17 2016-02-11 Elektrische reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259807A1 EP3259807A1 (de) 2017-12-27
EP3259807B1 true EP3259807B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=55349835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703978.3A Active EP3259807B1 (de) 2015-02-17 2016-02-11 Elektrische reihenklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10283918B2 (de)
EP (1) EP3259807B1 (de)
CN (1) CN107251327B (de)
DE (1) DE102015102257B4 (de)
EA (1) EA034362B1 (de)
ES (1) ES2761803T3 (de)
WO (1) WO2016131703A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114186A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102017124143A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme
BE1026735B1 (de) * 2018-10-30 2020-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
DE102018127087B4 (de) * 2018-10-30 2020-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
US10594059B1 (en) * 2019-01-11 2020-03-17 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Feed-through terminal block module
DE102022106682A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme und einen Stecker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216401B (de) * 1963-04-29 1966-05-12 Ulrich Tuchel Elektrischer Federkontakt
US4773867A (en) * 1986-07-02 1988-09-27 Amp Incorporated Premise distribution cross connect apparatus
US5546267A (en) * 1994-12-08 1996-08-13 Illinois Tool Works Inc. Communication circuit protector
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmueller Interface Elektrische Verteileranordnung
US7271357B2 (en) * 2004-05-04 2007-09-18 Hubert Ostmeier Interface test system
DE102006052894B4 (de) 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
DE102008057754B4 (de) * 2008-11-17 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE102010017964B4 (de) 2010-04-23 2011-12-01 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102010034863A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011113333B4 (de) 2011-09-15 2014-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102012011676B4 (de) * 2012-05-14 2022-02-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
US8772654B2 (en) * 2012-06-09 2014-07-08 Apple Inc. Audio jack that enables electrical and optical connectivity
DE102012017429B4 (de) * 2012-09-04 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2761803T3 (es) 2020-05-21
EA034362B1 (ru) 2020-01-30
CN107251327A (zh) 2017-10-13
CN107251327B (zh) 2019-07-09
EA201791842A1 (ru) 2018-01-31
US10283918B2 (en) 2019-05-07
US20180269636A1 (en) 2018-09-20
DE102015102257B4 (de) 2017-08-24
WO2016131703A1 (de) 2016-08-25
EP3259807A1 (de) 2017-12-27
DE102015102257A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE102012017429A1 (de) Prüfklemmenblock
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP3994770B1 (de) Mehrpolige steckverbinderanordnung
DE102018127087B4 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006008971A1 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
EP3874563B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE102007053725B4 (de) Schaltungsträger für elektromechanische Bauteile
DE102019125746A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Abgriffklemme
DE10333401A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Anschlussleitung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2761803

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006999

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8