WO2023180170A1 - Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker - Google Patents

Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker Download PDF

Info

Publication number
WO2023180170A1
WO2023180170A1 PCT/EP2023/056756 EP2023056756W WO2023180170A1 WO 2023180170 A1 WO2023180170 A1 WO 2023180170A1 EP 2023056756 W EP2023056756 W EP 2023056756W WO 2023180170 A1 WO2023180170 A1 WO 2023180170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
functional unit
switch
contact tongue
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KLOPPENBURG
Dirk GÖRLITZER
Torsten Schloo
Martin Wetter
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023180170A1 publication Critical patent/WO2023180170A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Definitions

  • Functional unit comprising an electrical terminal block and a plug
  • the invention relates to a functional unit comprising an electrical terminal block and a plug with at least one contact tongue, the terminal block having a terminal housing in which a plurality of connection elements are arranged. At least one opening for inserting the at least one contact tongue of the plug into the terminal block is also formed in the terminal housing.
  • Electrical terminal blocks have been used millions of times for decades in the wiring of electrical systems and devices.
  • the terminals are often snapped onto mounting rails, which in turn can be arranged in a plurality in a control cabinet.
  • multiple terminal blocks can also be attached as a terminal block in a wall opening, in particular in an opening in a control cabinet door. This has the advantage that one side of the terminal blocks, the operator side, is accessible from outside the control cabinet without having to open the control cabinet, while the other side of the terminal blocks, the connection side, is only accessible when the control cabinet is open.
  • terminal blocks for example screw terminals, tension spring terminals, insulation displacement terminals or leg spring terminals.
  • tension spring terminals for example screw terminals, tension spring terminals, insulation displacement terminals or leg spring terminals.
  • leg spring terminals have the advantage that the terminal does not have to be opened using a tool to insert a rigid conductor.
  • Electrical terminal blocks are often connecting terminals, so that they have at least two conductor connection elements that are electrically connected to one another via an electrically conductive connecting rail, the current bar.
  • this basic type of terminal block which is often also referred to as feed-through terminal block, there are a variety of other terminal block types that are specifically adapted to the respective application.
  • feed-through terminals with a disconnecting option are often used, which is why they are sometimes also referred to as isolating terminals.
  • the separation option implemented in such a terminal block ie the separation point provided in the current bar, makes it possible to insert different plugs with different functions into the terminal block, which then contact the current bar at the separation point.
  • test plugs can also be used as plugs, which can have special components and enable the correct function of the circuit connected to the terminal block to be checked. Since the electrical terminal blocks are usually disc-shaped, they are usually plugged together with several other electrical terminal blocks to form a terminal block. A number of test plugs corresponding to the number of terminal blocks can then be inserted into such a terminal block.
  • Terminal blocks with separation points are used in particular to connect current transformers.
  • An important functional feature is that a connected current transformer is short-circuited when the secondary circuit is disconnected from the load.
  • an electrical terminal block in the form of a test terminal is known.
  • two conductor connection elements and two current bars are arranged in the housing.
  • the two current bars each have a first contact section, which together form a resilient contact area for receiving a plug.
  • the first contact sections are spaced apart from one another and are only electrically connected to one another via the plug when the plug is inserted, so that the terminal block works according to the normally open principle.
  • two further current bar pieces are arranged in the housing, with a recess for inserting a leg of a plug-in bridge being formed in at least one of the current bar pieces.
  • One of the current bar pieces is assigned to one of the current bars in such a way that a second contact section of a current bar contacts the assigned current bar piece due to the spring force of the current bar when no plug is inserted.
  • the current bars of the terminal block are then electrically conductively connected with their connection section to the conductor connection element and with their second contact section to the respective current bar piece. If a plug of a test plug is inserted into the contact area, the two current bars are deflected so that the second contact section of a current bar is spaced from the assigned current bar piece. This then interrupts the electrical connection between a conductor connection element and the associated current bar piece.
  • terminal blocks have been used in modular test plug systems for years.
  • Several terminal blocks are arranged next to each other and together form a terminal block, which is also known as a test connector strip.
  • an operating plug block is inserted into the terminal block, which consists of a number of individual plugs arranged next to each other corresponding to the number of terminal blocks, via which the two current bars of the individual terminal blocks are electrically connected to one another.
  • a corresponding test plug block can be inserted into the terminal block, which - similar to the operating plug block - consists of a number of individual plugs arranged next to one another corresponding to the number of terminal blocks, with the plugs having connection options for test devices.
  • Such a modular test plug system is sold by the applicant under the name FAME 1.
  • the test plug system has proven itself in practice as it has simplified the testing of switching and network protection systems.
  • the present invention is based on the object of expanding the functionality of the known test plug system so that the user has additional added value when using the test plug system.
  • the terminal block of the functional unit according to the invention does not have two current bars, the contact sections of which form a resilient contact area, but at least one switch which is actuated by its contact tongue when the plug is inserted.
  • a corresponding signal which depends on the status of the switch, can then be transmitted to a monitoring station or telecommunications control room via the connection elements electrically connected to the switch.
  • the terminal block only has one switch, it is only possible to distinguish between the two states - plug inserted or plug not inserted. However, this information also has added value for the user, as it shows them when no plug is plugged into the terminal block.
  • the functional unit is part of a connector system that consists of a terminal block and an operating connector block or a test connector block, the functional unit according to the invention can be used to indicate to the user when neither an operating connector block nor a test connector block is plugged into the terminal block.
  • the at least one switch can be a mechanically operated switch that has an actuating element that is actuated by a contact tongue of the plug when the plug is inserted with its contact tongue into the opening in the terminal block.
  • the at least one switch is designed as a microswitch which has a switching lever as an actuating element.
  • microswitches also known as snap switches or snap switches, are available on the market in various shapes and sizes.
  • the at least one switch can also be designed as a proximity switch that can be operated without contact, for example as an inductive or capacitive proximity switch.
  • the switching distance of the proximity switch and its position are selected so that the switch is actuated by a contact tongue of the plug when the plug's contact tongue is inserted into the opening.
  • two switches are arranged in the terminal housing of the terminal block in such a way that at least one switch is actuated by a contact tongue of the plug when the plug is inserted into the opening.
  • either both switches only the first switch or only the second switch are actuated. Since both switches can assume two states - actuated or not actuated - a total of four different states can be recorded with the two switches using binary coding and transmitted accordingly as a status signal.
  • the plug only has one contact tongue, which contacts both actuating elements of the switch when plugged in, then only a distinction between the two states - plug plugged in or plug not plugged in - is possible. However, this information also has added value for the user, as was previously described in connection with the design with only one switch.
  • a plug is designed in such a way that its contact tongue only contacts one switch when inserted.
  • either only the first switch or only the second switch is actuated, depending on which of the two plugs is inserted into the opening in the terminal block. If two such plugs are assigned to an operating control, cker or a test plug, the functional unit can then determine not only whether a plug is inserted at all, but also whether the plug is an operating plug or a test plug.
  • the two switches are arranged mirror-symmetrically to the central plane of the opening in the terminal housing.
  • Such an arrangement of the two switches makes it particularly easy to design two plugs, each with a differently arranged contact tongue, so that either only the first switch or only the second switch is actuated when the first plug or the second plug is inserted into the opening of the terminal block .
  • only one plug with a contact tongue arranged eccentrically to the center plane of the plug can also be provided. In a first orientation of the plug, the first switch is actuated by the contact tongue when the plug is inserted into the opening, while in a second orientation of the plug rotated through 180°, only the second switch is contacted by the contact tongue.
  • the design of the plug of the functional unit according to the invention with a contact tongue which is arranged off-center to the center plane of the plug has the advantage that only one plug then has to be produced and the user only has to procure one type of plug.
  • the plug can be integrated into the operating plug block or the test plug block in the first orientation or in the second orientation.
  • the plug has two contact tongues, with at least one contact tongue being detachably connected to the plug.
  • both switches in the terminal block are activated when the plug is inserted.
  • only one switch is activated when the plug is inserted into the terminal housing of the terminal block.
  • the two contact tongues in this design of a plug are arranged mirror-symmetrically to the center plane of the plug, the other switch can also be activated if the plug is rotated through 180 ° before it is inserted into the opening in the terminal housing.
  • the functional unit according to the invention is intended in particular to be part of a connector system which consists of a terminal block and an operating connector block or a test connector block.
  • the at least one terminal block of the functional unit is part of the terminal block while the at least one plug of the functional unit is part of the operating plug block or the test plug block.
  • the functional unit has at least two corresponding terminal blocks and at least two corresponding plugs.
  • a terminal block with such a functional unit then has two terminal blocks, in the terminal housing of which at least one, preferably two switches are arranged. Accordingly, the operating plug block or the test plug block then has two corresponding plugs with at least one contact tongue. This makes it possible to display a corresponding number of different states by appropriately operating the switches, so that, for example, different types of test plugs inserted into the terminal block can be identified.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a functional unit, with a terminal block and a plug, in the unplugged state
  • FIG. 2 shows the functional unit according to FIG. 1, with the plug inserted
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a plug of a functional unit with a detachable contact tongue
  • FIG. 4 shows a functional unit with an inserted plug according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a functional unit with an inserted plug according to FIG. 3, the detachable contact tongue being removed
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a plug with a detachable contact tongue
  • 7 shows a functional unit with an inserted plug according to FIG. 6, in which a contact tongue is separated
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a plug with two detachable contact tabs
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a plug with two contact tongues
  • Fig. 10 is a perspective view of a terminal block
  • Fig. 11 is a perspective view of a test plug block.
  • Figures 1, 2, 4, 5 and 7 show different variants of a functional unit, each consisting of an electrical terminal block 1 and a plug 2, in which in Figure 1 the plug 2 is not yet plugged into the terminal block 1, while the other figures Show functional unit with plug 2 inserted.
  • Figures 3, 6, 8 and 9 show different variants of a plug 2.
  • the electrical terminal block 1 shown has a terminal housing 3 in which a plurality of connection elements 4, 5 are arranged for connecting an electrical conductor.
  • the connection elements 4, 5 are each designed as leg spring terminals, but the invention is not limited to this type of connection element.
  • a contact area 6 and an opening 7 into which a plug 2 can be inserted are also formed in the terminal housing 3 of the terminal block 1.
  • the plug 2 has at least one contact tongue 8, which is located in the contact area 6 when the plug is inserted.
  • Two mechanically operated switches 9, 10 are also arranged in the terminal housing 3 of the terminal block 1, each of which is a microswitch with a switching lever as an actuating element 11.
  • the switches 9, 10 are arranged in the terminal housing 2 in such a way that the free ends 12 of the actuating elements 11 protrude into the contact area 6.
  • non-contact proximity switches could also be used.
  • the switches 9, 10 each have three connections, each of which is electrically connected to a connection element 4, 5 via a busbar piece 13. From the figures it can also be seen that the two switches 9, 10 and the connection elements 4, 5 assigned to them are arranged mirror-symmetrically to the central plane of the opening 7 in the terminal housing 3.
  • the plug 2 has only one, relatively wide contact tongue 8, so that when the plug 2 is inserted, the actuating elements come from the contact tongue 8 11 of both plugs 9, 10 are deflected at the same time and so both switches 9, 10 are actuated.
  • the two switches 9, 10 can only be used to determine whether the plug 2 is plugged in or not.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment of a plug 2, the plug 2 having two closely adjacent contact tongues 8, 8', of which one contact tongue 8' is detachably connected to the plug 2 or the other contact tongue 8.
  • the detachable connection is realized by two webs 14 with reduced material thickness, so that the contact tongue 8 'can be separated from the plug 2 if necessary.
  • Fig. 4 shows a functional unit with a plug 2 inserted into the terminal block 1 according to Figure 3, in which both contact tongues 8, 8 'are present on the plug 2.
  • both switches 9, 10 of the terminal block 1 are actuated by the plug 2.
  • the second contact tongue 8 ' is separated from the plug 2, so that only the one switch 10 on the right in FIG. 5 is actuated.
  • the actuating element 11 of the other, left switch 9, however, is not deflected by the inserted plug 2.
  • FIG. 6 and 8 show two alternative embodiments of a plug 2, with FIG. 6 having a fixed contact tongue 8 and a detachable contact tongue 8 '. In contrast to the plug according to FIG. 3, however, the positions of the fixed contact tongue 8 and the detachable contact tongue 8 'are swapped. When this plug 2 is plugged in, only the switch shown on the left in FIG.
  • the plug 2 shown in Fig. 8 differs from the two plugs 2 shown in Figs 8' or both contact tongues 8, 8' can be separated from the plug 2.
  • FIG. 9 A further embodiment of a plug 2 is shown in FIG. 9.
  • the plug 2 has two fixed contact tongues 8, 8 ', which, however, are spaced apart from one another.
  • FIG. 10 and 11 show a terminal block 15 and a test plug block 16 of a plug system.
  • a previously described terminal block 1 of the functional unit is arranged in the terminal block 15 and a plug 2 with a fixed contact tongue 8 and a detachable contact tongue 8 'as shown in FIG. 3 is arranged in the test plug block 16.
  • the terminal block 15 according to FIG. 10 also has five further terminal blocks 17, each of which has two current bars, the contact sections of which form a resilient contact area into which a plug 18 of a test plug 19 can be inserted.
  • a fastening clamp 20 is arranged on the two end faces of the terminal block 15, which have a displaceable fixing element 21 for fixing the terminal block 15 in an opening in a wall, in particular a control cabinet wall.
  • test plug block 16 shown in Fig. 11 has, in addition to the plug 2 of the functional unit, five test plugs 19 and a fastening part 22 on each of its two end faces, with which the test plug block 16 is attached to the terminal block
  • the two fastening parts 22 are connected to one another via a handle 23, with the test plug block being locked or unlocked
  • Terminal block Plug . Terminal housing, 5. Connection elements. Contact section . Opening, 8'. Contact tongue, 10. Switch 1. Actuating element 2. Free end 3. Busbar piece 4. Bridge 5. Terminal block block 6. Test plug block 7. Terminal blocks 8. Plug 9. Test plug 0. Fastening clamp 1. Fixing element 2. Fastening parts 3. Handle

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme (1) und einen Stecker (2), wobei die Reihenklemme (1) ein Klemmengehäuse (3) aufweist, in dem mehrere Anschlusselemente (4, 5) angeordnet sind und mindestens eine Öffnung (7) zum Einstecken des Steckers (2) in die Reihenklemme (1) ausgebildet ist, und wobei der Stecker (2) mindestens eine Kontaktzunge (8, 8ˈ) aufweist. Mit der Funktionseinheit kann die Funktionalität eines Prüfsteckersystems dadurch erweitert werden, dass mindestens ein Schalter (9, 10) derart im Klemmengehäuse (3) angeordnet ist, dass der mindestens eine Schalter (9, 10) von einer Kontaktzunge (8, 8ˈ) des Steckers (2) betätigt ist, wenn der Stecker (2) mit seiner Kontaktzunge (8, 8ˈ) in die Öffnung (7) eingesteckt ist, und dass der mindestens eine Schalter (9, 10) elektrisch mit den Anschlusselemente (4, 5) verbunden ist, sodass der Status des Schalters (9, 10) als Signal über die Anschlusselemente (4, 5) übertragbar ist.

Description

Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme und einen Stecker
Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme und einen Stecker mit mindestens einer Kontaktzunge, wobei die Reihenklemme ein Klemmengehäuse aufweist, in dem mehrere Anschlusselemente angeordnet sind. In dem Klemmengehäuse ist außerdem mindestens eine Öffnung zum Einstecken der mindestens einen Kontaktzunge des Steckers in die Reihenklemme ausgebildet.
Elektrische Reihenklemmen werden seit Jahrzehnten millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden häufig auf Tragschienen aufgerastet, die ihrerseits in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sein können. Außerdem können Reihenklemmen auch zu mehreren als Reihenklemmenblock in einer Wandöffnung, insbesondere in einer Öffnung in einer Schaltschranktür befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass die eine Seite der Reihenklemmen, die Bedienerseite, von außerhalb des Schaltschranks zugänglich ist, ohne dass der Schaltschrank geöffnet werden muss, während die andere Seite der Reihenklemmen, die Anschlussseite, nur bei geöffneten Schaltschrank zugänglich ist.
In Reihenklemmen werden unterschiedliche Arten von Leiteranschlusselementen verwendet, beispielsweise Schraubklemmen, Zugfederklemmen, Schneidanschlussklemmen oder Schenkelfederklemmen. Schenkelfederklemmen haben dabei im Vergleich zu Zugfederklemmen den Vorteil, dass die Klemme zum Einführen eines starren Leiters nicht mit Hilfe eines Werkzeugs geöffnet werden muss.
Elektrische Reihenklemmen sind häufig Verbindungsklemmen, sodass sie mindestens zwei Leiteranschlusselemente aufweisen, die über eine elektrisch leitende Verbindungsschiene, den Strombalken, elektrisch miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp der Reihenklemmen, der häufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl anderer Reihenklemmentypen, die speziell an die jeweiligen Anwendungsfälle angepasst sind.
In der Schalt-, Mess-, Prüf- und Regeltechnik werden häufig Durchgangsklemmen mit Trennmöglichkeit eingesetzt, die deshalb teilweise auch als Trennklemmen bezeichnet werden. Die bei derartigen Reihenklemme realisierte Trennmöglichkeit, d. h. die in dem Strombalken vorgesehene T rennstelle, ermöglicht es, unterschiedliche Stecker mit unterschiedlichen Funktionen in die Reihenklemme einzustecken, die dann an der Trennstelle den Strombalken kontaktieren. Als Stecker können dabei neben einfachen Trennsteckern oder Durchgangsverbindern insbesondere auch Prüfstecker verwendet werden, die spezielle Bauelemente aufweisen können und ein Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion des an die Reihenklemme angeschlossenen Stromkreises ermöglichen. Da die elektrischen Reihenklemmen in der Regel scheibenförmig ausgebildet sind, werden sie meist mit mehreren anderen elektrischen Reihenklemmen zu einem Reihenklemmenblock zusammengesteckt. In einen solchen Reihenklemmenblock kann dann eine der Anzahl der Reihenklemmen entsprechende Anzahl an Prüfsteckern eingesteckt werden.
Reihenklemmen mit Trennstellen werden insbesondere zum Anschluss von Stromwandlern eingesetzt. Ein wichtiges Funktionsmerkmal besteht dabei darin, dass ein angeschlossener Stromwandler kurzgeschlossen wird, wenn der Sekundärkreis von der Last getrennt wird.
Aus der DE 10 2011 113 333 A1 ist eine elektrische Reihenklemme in Form einer Prüfklemme bekannt. Bei dieser Reihenklemme sind in dem Gehäuse zwei Leiteranschlusselementen und zwei Strombalken angeordnet. Die beiden Strombalken weisen jeweils einem ersten Kontaktabschnitt auf, die zusammen einen federnden Kontaktbereich zur Aufnahme eines Steckers bilden. Die ersten Kontaktabschnitte sind voneinander beabstandet und nur bei eingestecktem Stecker über den Stecker elektrisch leitend miteinander verbunden sind, sodass die Reihenklemme nach dem Schließer-Prinzip arbeitet.
Außerdem sind in dem Gehäuse noch zwei weitere Strombalkenstücke angeordnet, wobei in mindestens einem der Strombalkenstücke eine Ausnehmung zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke ausgebildet ist. Jeweils einer der Strombalkenstücke ist dabei derart einem der Strombalken zugeordnet, dass ein zweiter Kontaktabschnitt eines Strombalkens aufgrund der Federkraft des Strombalkens das zugeordnete Strombalkenstück kontaktiert, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Die Strombalken der Reihenklemme sind dann jeweils mit ihrem Anschlussabschnitt mit dem Leiteranschlusselement und mit ihrem zweiten Kontaktabschnitt mit dem jeweiligen Strombalkenstück elektrisch leitend verbunden. Wird ein Stecker eines Prüfsteckers in den Kontaktbereich eingesteckt, so werden die beiden Strombalken so ausgelenkt, dass der zweite Kontaktabschnitt eines Strombalkens beabstandet vom zugeordneten Strombalkenstück ist. Damit ist dann die elektrische Verbindung zwischen einem Leiteranschlusselement und dem zugeordneten Strombalkenstück unterbrochen.
Bei der aus der DE 10 2011 113 333 A1 bekannten elektrischen Reihenklemme erfolgt eine Querbrückung zu einer benachbarten Reihenklemme bei nicht eingestecktem Prüfstecker dadurch, dass in die dafür vorgesehene Ausnehmung in den jeweiligen Strombalkenstücken zweier benachbarter Reihenklemme jeweils ein Schenkel einer Steckbrücke eingesteckt wird, sodass die beiden Strombalkenstücke über die Steckbrücke miteinander verbunden sind. Die elektrische Querverbindung zwischen zwei Leiteranschlusselementen zweier Reihenklemmen erfolgt dann über die jeweiligen Strombalken, die Strombalkenstücke und die eingesteckte Steckbrücke.
In der Praxis werden derartige Reihenklemmen seit Jahren in modularen Prüfsteckersystemen eingesetzt. Mehrere Reihenklemmen sind dabei nebeneinander angeordnet und bilden zusammen einen Reihenklemmenblock, der auch als Prüfsteckerleiste bezeichnet wird. In den Reihenklemmenblock ist im Normalbetrieb ein Betriebssteckerblock eingesteckt, der aus einer der Anzahl der Reihenklemmen entsprechenden Anzahl an nebeneinander angeordneten einzelnen Steckern besteht, über die jeweils die beiden Strombalken der einzelnen Reihenklemmen elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Zu Prüf- und Testzwecken kann in den Reihenklemmenblock ein entsprechender Prüfsteckerblock eingesteckt werden, der - ähnlich wie der Betriebssteckerblock - aus einer der Anzahl der Reihenklemmen entsprechenden Anzahl an nebeneinander angeordneten einzelnen Steckern besteht, wobei die Stecker Anschlussmöglichkeiten für Prüfeinrichtungen aufweisen. Ein derartiges modulares Prüfsteckersystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung FAME 1 vertrieben. Das Prüfsteckersystem hat sich in der Praxis bewährt, da sich die Prüfung von Schalt- und Netzschutzanlagen dadurch vereinfacht hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionalität des bekannten Prüfsteckersystems zu erweitern, sodass der Anwender einen zusätzlichen Mehrwert beim Einsatz des Prüfsteckersystems hat.
Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Funktionseinheit aus elektrischer Reihenklemme und Stecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass mindestens ein Schalter im Klemmengehäuse angeordnet ist, wobei der Schalter elektrisch mit den Anschlusselementen verbunden ist, sodass der Status des Schalters als Signal über die Anschlusselemente und daran angeschlossene Leitungen übertragbar ist. Die Lage des mindestens einen Schalters im Klemmengehäuse ist dabei derart, dass der Schalter von einer Kontaktzunge des Steckers betätigt ist, wenn der Stecker mit seiner Kontaktzunge in die Öffnung in der Reihenklemme eingesteckt ist.
Im Unterschied zu den Reihenklemmen, die bei bekannten Prüfsteckersystemen eingesetzt werden, weist die Reihenklemme der erfindungsgemäßen Funktionseinheit nicht zwei Strombalken auf, deren Kontaktabschnitte einen federnden Kontaktbereich bilden, sondern mindestens einen Schalter, der bei eingestecktem Stecker von dessen Kontaktzunge betätigt ist. Über die mit dem Schaltern elektrisch verbundenen Anschlusselemente ist dann ein entsprechendes Signal, das vom Status des Schalters abhängig ist, an eine Überwachungsstation oder Fernmeldewarte übertragbar.
Weist die Reihenklemme nur einen Schalter auf, so ist nur eine Unterscheidung zwischen den beiden Zuständen - Stecker gesteckt oder Stecker nicht gesteckt - möglich. Auch diese Information hat für den Anwender jedoch bereits einen Mehrwert, da ihm dann angezeigt wird, wenn kein Stecker in die Reihenklemme eingesteckt ist. Ist die Funktionseinheit Teil eines Steckersystems, das aus einem Reihenklemmenblock und einem Betriebssteckerblock oder einem Prüfsteckerblock besteht, so kann dem Anwender durch die erfindungsgemäße Funktionseinheit angezeigt werden, wenn weder ein Betriebssteckerblock noch ein Prüfsteckerblock in den Reihenklemmenblock eingesteckt ist.
Bei einem Reihenklemmenblock, der aus mehreren elektrischen Reihenklemmen zusammengesetzt ist, wie sie in der DE 10 2011 113 333 A1 beschrieben sind, wird dem Anwender dann angezeigt, dass über eine Querbrückung zweier benachbarter Reihenklemmen ein Strompfad kurzgeschlossen ist. Da ein solcher Kurzschluss nur im Übergangszustand zwischen dem Normalbetrieb und dem Prüfbetrieb vorliegen soll, kann somit von einem Anwender an einer entfernten Überwachungsstation festgestellt werden, wenn beispielsweise nach einer durchgeführten Prüfung versehentlich der Betriebssteckerblock nicht oder nicht vorschriftsmäßig in den Reihenklemmenblock eingesteckt worden ist.
Bei dem mindestens einen Schalter kann es sich um einen mechanisch bedienbaren Schalter handeln, der ein Betätigungselement aufweist, das von einer Kontaktzunge des Steckers betätigt wird, wenn der Stecker mit seiner Kontaktzunge in die Öffnung in der Reihenklemme eingesteckt ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Schalter als Mikroschalter ausgebildet, der einen Schalthebel als Betätigungselement aufweist. Derartige Mikroschalter, die auch als Schnappschalter oder Sprungschalter bezeichnet werden, sind in verschiedenen Formen und Größen am Markt erhältlich.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der mindestens eine Schalter auch als berührungslos betätigbarer Näherungsschalter ausgebildet sein, beispielsweise als induktiver oder kapazitiver Näherungsschalter. Der Schaltabstand des Näherungsschalters und dessen Lage ist dabei so gewählt, dass der Schalter von einer Kontaktzunge des Steckers betätigt wird, wenn der Stecker mit seiner Kontaktzunge in die Öffnung eingesteckt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im Klemmengehäuse der Reihenklemme zwei Schalter derart angeordnet, dass zumindest ein Schalter von einer Kontaktzunge des Steckers betätigt ist, wenn der Stecker in die Öffnung eingesteckt ist. Je nach Ausbildung des Steckers bzw. dessen Kontaktzungen werden dabei entweder beide Schalter, nur der erste Schalter oder nur der zweite Schalter betätigt. Da beide Schalter jeweils zwei Zustände - betätigt oder nicht betätigt - annehmen können, können mit den beiden Schaltern bei einer binären Codierung insgesamt vier verschiedene Zustände erfasst und entsprechend als Statussignal übertragen werden.
Weist der Stecker nur eine Kontaktzunge auf, die im eingesteckten Zustand beide Betätigungselemente des Schalters kontaktiert, so ist nur eine Unterscheidung zwischen den beiden Zuständen - Stecker gesteckt oder Stecker nicht gesteckt - möglich. Auch diese Information hat für den Anwender jedoch bereits einen Mehrwert, wie zuvor im Zusammenhang mit der Ausgestaltung mit nur einem Schalter beschrieben worden ist.
Vorzugsweise ist ein Stecker so ausgebildet, dass dessen Kontaktzunge im eingesteckten Zustand nur einen Schalter kontaktiert. Bei Verwendung von zwei Steckern, die unterschiedlich angeordnete Kontaktzungen aufweisen, wird somit entweder nur der erste Schalter oder nur der zweite Schalter betätigt, je nachdem welcher der beiden Stecker in die Öffnung in der Reihenklemme eingesteckt ist. Bei einer entsprechenden Zuordnung zweier derartiger Stecker zu einem Betriebsste- cker bzw. einem Prüfstecker kann dann durch die Funktionseinheit nicht nur festgestellt werden, ob überhaupt ein Stecker eingesteckt ist, sondern auch, ob es sich bei dem Stecker um einen Betriebsstecker oder um einen Prüfstecker handelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Schalter spiegelsymmetrisch zur Mittelebene der Öffnung im Klemmengehäuse angeordnet. Durch eine solche Anordnung der beiden Schalter ist es besonders einfach, zwei Stecker mit jeweils unterschiedlich angeordneter Kontaktzunge auszubilden, sodass entweder nur der erste Schalter oder nur der zweite Schalter betätigt wird, wenn der erste Stecker oder der zweite Stecker in die Öffnung der Reihenklemme eingesteckt ist. Anstelle der Ausbildung von zwei unterschiedlichen Steckern mit einer unterschiedlich angeordneten Kontaktzunge kann auch nur ein Stecker mit einer außermittig zur Mittelebene des Steckers angeordneten Kontaktzunge vorgesehen sein. In einer ersten Orientierung des Steckers wird durch die Kontaktzunge dann der erste Schalter betätigt, wenn der Stecker in die Öffnung eingesteckt ist, während bei einer zweiten, um 180° gedrehten Orientierung des Steckers durch die Kontaktzunge nur der zweite Schalter kontaktiert wird.
Die Ausgestaltung des Steckers der erfindungsgemäßen Funktionseinheit mit einer Kontaktzunge, die außermittig zur Mittelebene des Steckers angeordnet ist, hat den Vorteil, dass dann nur ein Stecker hergestellt und vom Anwender auch nur eine Art Stecker beschafft werden muss. Je nachdem, ob der Stecker Teil eines Betriebssteckerblocks oder Teil eines Prüfsteckerblocks sein soll, kann der Stecker in der ersten Orientierung oder in der zweiten Orientierung in den Betriebssteckerblock bzw. den Prüfsteckerblock integriert werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist der Stecker zwei Kontaktzungen auf, wobei mindestens eine Kontaktzunge lösbar mit dem Stecker verbunden ist. Im Grundzustand des Steckers, wenn dieser beide Kontaktzungen aufweist, werden somit auch beide Schalter in der Reihenklemme betätigt, wenn der Stecker eingesteckt ist. Ist dagegen eine der beiden Kontaktzungen vom Stecker abgetrennt, so wird nur ein Schalter betätigt, wenn der Stecker in das Klemmengehäuse der Reihenklemme eingesteckt ist. Sind die beiden Kontaktzungen bei dieser Ausgestaltung eines Steckers spiegelsymmetrisch zur Mittelebene des Steckers angeordnet, so kann auch hierbei wahlweise der andere Schalter betätigt werden, wenn der Stecker um 180° gedreht wird, bevor er in die Öffnung im Klemmengehäuse eingesteckt wird.
Eine wahlweise Betätigung des einen Schalters oder des anderen Schalters kann auch dadurch erreicht werden, dass beide Kontaktzungen lösbar mit dem Stecker verbunden sind und dann entweder die eine Kontaktzunge oder die andere Kontaktzunge vom Stecker abgetrennt wird. Die Lösbarkeit der mindestens einen Kontaktzunge mit dem Stecker kann dadurch realisiert sein, dass die Kontaktzunge über einen Steg mit verringerter Materialstärke mit dem Rest des Steckers und/oder mit der zweiten Kontaktzunge verbunden ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Kontaktzunge bei Bedarf einfach vom Rest des Steckers abzutrennen. Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, ist die erfindungsgemäße Funktionseinheit insbesondere dafür vorgesehen, Teil eines Steckersystems zu sein, das aus einem Reihenklemmenblock und einem Betriebssteckerblock oder einem Prüfsteckerblock besteht. Die mindestens eine Reihenklemme der Funktionseinheit ist dabei Teil des Reihenklemmenblocks während der mindestens einen Stecker der Funktionseinheit Teil des Betriebssteckerblocks oder des Prüfsteckerblocks ist.
Bei einer Variante der Funktionseinheit ist dabei vorgesehen, dass diese mindestens zwei entsprechende Reihenklemmen und mindestens zwei entsprechende Stecker aufweist. Ein Reihenklemmenblock mit einer derartigen Funktionseinheit weist dann zwei Reihenklemmen auf, in deren Klemmengehäuse jeweils mindestens ein, vorzugsweise zwei Schalter angeordnet sind. Entsprechend weist dann der Betriebssteckerblock oder der Prüfsteckerblock zwei entsprechende Stecker mit mindestens einer Kontaktzunge auf. Dadurch besteht die Möglichkeit, entsprechend viele verschiedene Zustände über eine entsprechende Betätigung der Schalter anzuzeigen, sodass beispielsweise unterschiedliche, in den Reihenklemmenblock eingesteckte Prüfsteckertypen erkennbar sind.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Funktionseinheit auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die in dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Funktionseinheit, mit einer Reihenklemme und einem Stecker, im nicht eingesteckten Zustand,
Fig. 2 die Funktionseinheit gemäß Fig. 1 , mit eingestecktem Stecker,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Steckers einer Funktionseinheit mit einer abtrennbaren Kontaktzunge,
Fig. 4 eine Funktionseinheit mit einem eingesteckten Stecker gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Funktionseinheit mit einem eingesteckten Stecker gemäß Fig. 3, wobei die abtrennbare Kontaktzunge entfernt ist,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckers mit einer abtrennbaren Kontaktzunge, Fig. 7 eine Funktionseinheit mit einem eingesteckten Stecker gemäß Fig. 6, bei dem eine Kontaktzunge abgetrennt ist,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Steckers mit zwei abtrennbaren Kontaktzungen,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckers mit zwei Kontaktzungen,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks, und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Prüfsteckerblocks.
Die Figuren 1 , 2, 4, 5 und 7 zeigen verschiedene Varianten einer Funktionseinheit, jeweils bestehend aus einer elektrischen Reihenklemme 1 und einem Stecker 2, wobei in Figur 1 der Stecker 2 noch nicht in die Reihenklemme 1 eingesteckt ist, während die anderen Figuren die Funktionseinheit mit eingestecktem Stecker 2 zeigen. Außerdem zeigen die Figuren 3, 6, 8 und 9 verschiedene Varianten eines Steckers 2.
Die dargestellt elektrische Reihenklemme 1 weist ein Klemmengehäuse 3 auf, in dem mehrere Anschlusselemente 4, 5 zum Anschluss eines elektrischen Leiters angeordnet sind. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Anschlusselemente 4, 5 jeweils als Schenkelfederklemmen ausgebildet, ohne dass die Erfindung jedoch auf diese Art der Anschlusselemente beschränkt ist. Im Klemmengehäuse 3 der Reihenklemme 1 sind außerdem ein Kontaktbereich 6 und eine Öffnung 7 ausgebildet, in die ein Stecker 2 eingesteckt werden kann. Der Stecker 2 weist mindestens eine Kontaktzunge 8 auf, die sich im eingesteckten Zustand des Steckers im Kontaktbereich 6 befindet.
Im Klemmengehäuse 3 der Reihenklemme 1 sind außerdem zwei mechanisch bedienbare Schalter 9, 10 angeordnet, bei denen es sich jeweils um Mikroschalter mit einem Schalthebel als Betätigungselement 11 handelt. Die Schalter 9, 10 sind derart im Klemmengehäuse 2 angeordnet, dass die freien Enden 12 der Betätigungselemente 11 in den Kontaktbereich 6 hineinragen. Anstelle der dargestellten mechanisch bedienbaren Mikroschalter könnten auch berührungslos betätigbare Näherungsschalter eingesetzt sein. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Schalter 9, 10 jeweils drei Anschlüsse auf, die jeweils über ein Stromschienenstück 13 mit einem Anschlusselement 4, 5 elektrisch leitend verbunden sind. Aus den Figuren ist darüber hinaus ersichtlich, dass die beiden Schalter 9, 10 und die ihnen jeweils zugeordneten Anschlusselemente 4, 5 spiegelsymmetrisch zur Mittelebene der Öffnung 7 im Klemmengehäuse 3 angeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Funktionseinheit gemäß den Figuren 1 und 2 weist der Stecker 2 nur eine, relativ breite Kontaktzunge 8 auf, sodass im eingesteckten Zustand des Steckers 2 von der Kontaktzunge 8 die Betätigungselemente 11 beider Stecker 9, 10 gleichzeitig ausgelenkt und damit beide Schalter 9, 10 betätigt werden. Mit einer derartigen Funktionseinheit kann durch die beiden Schalter 9, 10 somit nur festgestellt werden, ob der Stecker 2 eingesteckt ist oder nicht.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Steckers 2, wobei der Stecker 2 zwei eng benachbarte Kontaktzungen 8, 8' aufweist, von denen eine Kontaktzunge 8' lösbar mit dem Stecker 2 bzw. der anderen Kontaktzunge 8 verbunden ist. Die lösbare Verbindung ist dabei durch zwei Stege 14 mit reduzierter Materialstärke realisiert, sodass die Kontaktzunge 8' bei Bedarf vom Stecker 2 abgetrennt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Funktionseinheit mit einem in die Reihenklemme 1 eingesteckten Stecker 2 gemäß Figur 3, bei dem beide Kontaktzungen 8, 8' am Stecker 2 vorhanden sind. Somit werden von dem Stecker 2 auch beide Schalter 9, 10 der Reihenklemme 1 betätigt. In der Darstellung gemäß Fig. 5 ist dagegen die zweite Kontaktzunge 8' vom Stecker 2 abgetrennt, sodass nur der eine, in Fig. 5 rechte Schalter 10 betätigt ist. Das Betätigungselement 11 des anderen, linken Schalters 9 wird dagegen durch den eingesteckten Stecker 2 nicht ausgelenkt.
Die Fig. 6 und 8 zeigen zwei alternative Ausgestaltungen eines Steckers 2, wobei Fig. 6 eine feste Kontaktzunge 8 und eine abtrennbare Kontaktzunge 8' aufweist. Im Unterschied zu dem Stecker gemäß Fig. 3 sind hierbei jedoch die Positionen der festen Kontaktzunge 8 und der abtrennbaren Kontaktzunge 8' vertauscht. Im eingesteckten Zustand dieses Steckers 2 wird nur der in Fig. 7 links dargestellte Schalter
9 durch die feste Kontaktzunge 8 betätigt, wenn die andere Kontaktzunge 8' abgetrennt ist.
Der in Fig. 8 dargestellte Stecker 2 unterscheidet sich dadurch von den beiden in den Fig. 3 und 6 dargestellten Steckern 2, dass bei diesem Stecker 2 beide Kontaktzungen 8, 8' abtrennbar ausgebildet sind, sodass entweder die linke Kontaktzunge 8 oder die rechte Kontaktzunge 8' oder beide Kontaktzungen 8, 8' vom Stecker 2 abgetrennt werden können.
Eine weitere Ausgestaltung eines Steckers 2 ist in Fig. 9 dargestellt. Der Stecker 2 weist zwei feste Kontaktzungen 8, 8' auf, die jedoch voneinander beabstandet sind. Eine Reihenklemme 1 , in die ein solcher Stecker 2 eingesteckt werden kann, weist dann entsprechend zwei Öffnungen auf, die einen Abstand zueinander haben, der dem Abstand zwischen den beiden Kontaktzungen 8, 8' entspricht. Im Vergleich zu der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Reihenklemme 1 können die Schalter 9,
10 um 180° gedreht angeordnet sein, sodass die freien Enden 12 der Schalthebel nicht in die Mitte des Klemmengehäuses 3, in einen im Bereich der einen Öffnung 7 ausgebildeten Kontaktbereich 6, sondern nach außen weisen würden. Auch bei dieser Ausgestaltung des Steckers 2 könnte - anders als in Fig. 9 dargestellt - zumindest eine Kontaktzunge 8, 8' bzw. deren freies Ende lösbar mit dem Stecker 2 verbunden sein, sodass dann bei eingestecktem Stecker 2 ggf. nur der eine Schalter 9 oder der andere Schalter 10 von der noch am Stecker 2 angeordneten Kontaktzunge 8, 8' betätigt wird.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einen Reihenklemmenblock 15 und einen Prüfsteckerblock 16 eines Steckersystems. Im Reihenklemmenblock 15 ist eine zuvor beschriebene Reihenklemme 1 der Funktionseinheit und im Prüfsteckerblock 16 ein Stecker 2 mit einer festen Kontaktzunge 8 und einer abtrennbaren Kontaktzunge 8' gemäß Fig. 3 angeordnet.
Neben der Reihenklemme 1 der Funktionseinheit weist der Reihenklemmenblock 15 gemäß Fig. 10 noch fünf weitere Reihenklemmen 17 auf, die jeweils zwei Strombalken aufweisen, deren Kontaktabschnitte einen federnden Kontaktbereich bilden, in den ein Stecker 18 eines Prüfsteckers 19 eingesteckt werden kann. Außerdem ist an den beiden Stirnseiten des Reihenklemmenblocks 15 jeweils eine Befestigungsklemme 20 angeordnet, die ein verschiebbares Fixierelement 21 zur Fixierung des Reihenklemmenblocks 15 in eine Öffnung einer Wand, insbesondere einer Schaltschrankwand, aufweisen.
Der in Fig. 11 dargestellte Prüfsteckerblock 16 weist neben dem Stecker2 der Funktionseinheit noch fünf Prüfstecker 19 und an seinen beiden Stirnseiten jeweils ein Befestigungsteil 22 auf, mit dem der Prüfsteckerblock 16 am Reihenklemmenblock
15 befestigt werden kann. Die beiden Befestigungsteile 22 sind über einen Griff 23 miteinander verbunden, wobei eine Ver- bzw. Entriegelung des Prüfsteckerblocks
16 im Reihenklemmenblock 15 durch eine Drehbewegung des Griffs 23 erreicht werden kann.
Bezugszeichen. Reihenklemme . Stecker . Klemmengehäuse , 5. Anschlusselemente . Kontaktbereich . Öffnung , 8'. Kontaktzunge , 10. Schalter 1. Betätigungselement 2. freie Ende 3. Stromschienenstück 4. Steg 5. Reihenklemmenblocks 6. Prüfsteckerblock 7. Reihenklemmen 8. Stecker 9. Prüfsteckers 0. Befestigungsklemme 1. Fixierelement 2. Befestigungsteile 3. Griff

Claims

Patentansprüche
1. Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme (1) und einen Stecker (2), wobei die Reihenklemme (1) ein Klemmengehäuse (3) aufweist, in dem mehrere Anschlusselemente (4, 5) angeordnet sind und mindestens eine Öffnung (7) zum Einstecken des Steckers (2) in die Reihenklemme (1) ausgebildet ist, und wobei der Stecker (2) mindestens eine Kontaktzunge (8, 8 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalter (9, 10) derart im Klemmengehäuse (3) angeordnet ist, dass der mindestens eine Schalter (9, 10) von einer Kontaktzunge (8, 8 ) des Steckers (2) betätigt ist, wenn der Stecker (2) mit seiner Kontaktzunge (8, 8 ) in die Öffnung (7) eingesteckt ist, und dass der mindestens eine Schalter (9, 10) elektrisch mit den Anschlusselemente (4, 5) verbunden ist, sodass der Status des Schalters (9, 10) als Signal über die Anschlusselemente (4, 5) übertragbar ist.
2. Funktionseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (9, 10) als mechanisch bedienbarer Schalter (9, 10) ausgebildet ist, der ein Betätigungselement (11) aufweist, das von einer Kontaktzunge (8, 8 ) des Steckers (2) betätigt ist, wenn der Stecker (2) mit seiner Kontaktzunge (8, 8 ) in die Öffnung (7) eingesteckt ist.
3. Funktionseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (9, 10) als Mikroschalter ausgebildet sind, der einen Schalthebel als Betätigungselement (11) aufweist.
4. Funktionseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (9, 10) als Näherungsschalter ausgebildet ist, der von einer Kontaktzunge (8, 8 ) des Steckers (2) betätigt ist, wenn der Stecker (2) mit seiner Kontaktzunge (8, 8 ) in die Öffnung (7) eingesteckt ist.
5. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schalter (9, 10) derart im Klemmengehäuse (3) angeordnet sind, dass zumindest ein Schalter (9, 10) von einer Kontaktzunge (8, 8 ) des Steckers (2) betätigt ist, wenn der Stecker (2) in die Öffnung (7) eingesteckt ist.
6. Funktionseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (9, 10) spiegelsymmetrisch zur Mittelebene der Öffnung (7) im Klemmengehäuse (3) angeordnet sind.
7. Funktionseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) eine Kontaktzunge (8) aufweist, die außermittig zur Mittelebene (M) des Steckers (2) angeordnet ist. 8. Funktionseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) zwei Kontaktzungen (8,
8 ) aufweist, wobei mindestens eine Kontaktzunge (8 ) lösbar mit dem Stecker (2) verbunden ist.
9. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Anschlusselemente (4, 5) als Federklemmen oder als Schraubklemmen ausgebildet sind.
10. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit mindestens zwei entsprechende Reihenklemmen (1) und mindestens zwei entsprechende Stecker (2) aufweist.
11. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit Teil eines Steckersystems ist, das aus einem Reihenklemmenblock (15) und einem Betriebssteckerblock oder einem Prüfsteckerblock (16) besteht, wobei die mindestens eine Reihenklemme (1) der Funktionseinheit Teil des Reihenklemmenblocks (15) und der mindestens eine Stecker (2) der Funktions- einheit Teil des Betriebssteckerblocks oder des Prüfsteckerblocks (16) ist.
PCT/EP2023/056756 2022-03-22 2023-03-16 Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker WO2023180170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106682.7 2022-03-22
DE102022106682.7A DE102022106682A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme und einen Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023180170A1 true WO2023180170A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85724597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056756 WO2023180170A1 (de) 2022-03-22 2023-03-16 Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106682A1 (de)
WO (1) WO2023180170A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113333A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102015102257A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113333A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102015102257A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106682A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102011113333B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
EP2606535B1 (de) Elektrische wanddurchführungsklemme
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2023180170A1 (de) Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker
DE102018127087B4 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102007058730A1 (de) Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters
EP3874563B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102018131963A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
EP3625855A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE102019125746A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Abgriffklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1