EP2417674B1 - Steckverbindungsvorrichtung - Google Patents

Steckverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2417674B1
EP2417674B1 EP10711194.0A EP10711194A EP2417674B1 EP 2417674 B1 EP2417674 B1 EP 2417674B1 EP 10711194 A EP10711194 A EP 10711194A EP 2417674 B1 EP2417674 B1 EP 2417674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
substrate
contacts
connection device
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10711194.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417674A1 (de
Inventor
Jens Nowotnick
Oliver Gradtke
Matthias Lausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2417674A1 publication Critical patent/EP2417674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417674B1 publication Critical patent/EP2417674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a plug connection device having a plug of contacts and arranged on a substrate mating contacts, wherein the contacts are provided for electrically contacting the mating contacts.
  • Plug connection devices of the type mentioned are known from the prior art. They are used for electrical contacting, for example, printed circuit boards, in particular in the form of a direct insertion.
  • a substrate comprising a substrate is described which has at least two different electronic assemblies. These are connected via conductors with contacts arranged on a circuit board edge connector strip. This connector strip is used to hold a plug.
  • the plug has the contacts and the connector strip the mating contacts.
  • a single cable or harness may be connected to the connector.
  • the cable or the wiring harness are electrically connected to the contacts, so that when plugging the plug into the connector strip, the electrical connection between the circuit board and cable or wiring harness is made.
  • the direct insertion it is provided that the plug is plugged onto the substrate, wherein the mating contacts are arranged directly on the substrate.
  • the plug connection device with the features mentioned in claim 1 has two mutually movable contact elements.
  • the available space for components on the substrate is increased. This is achieved by the plug having at least one recess for receiving a component arranged on the substrate.
  • the plug connection device is designed in particular as a direct plug-in device. This means that the mating contacts are arranged directly on the substrate and are contacted by means of the contacts of the plug for electrical contacting.
  • the term plug is to be understood in the sense of an attachable element, so not generally as a "male" part of a connector. The plug can thus overlap the substrate at least partially, in order to produce the electrical contact.
  • the mating contacts can be arranged on one or both sides of the substrate. Additionally or alternatively, they may be provided in single or multi-row arrangement.
  • the mating contacts are for example in electrical connection with conductor tracks which run on and / or in the substrate. They are preferably provided in an edge region of the substrate.
  • the plug has the at least one recess in order to receive the component arranged on the substrate. In this way, components can also be provided in the region of the substrate in which the plug for electrical contacting is usually arranged.
  • the picking up of the component can be provided during and / or after (that is to say in a plug-in position of the plug) an attachment of the plug, in particular on the substrate.
  • the recess is formed, for example, as a (blind) hole or (blind) slot. This means that the recess completely engages through the plug or can only be formed as a cavity in this.
  • the recess can take any shape, as long as it is suitable for receiving the device.
  • the device can be arranged close to the mating contacts. This is advantageous since in this way the electrical signal path from the mating contact to the component can be chosen to be very short.
  • the area available for components on the substrate is significantly increased. This in particular, since the component can also be arranged between mating contacts and an edge of the substrate.
  • the recess in the plug is provided to avoid collision with the device.
  • a development of the invention provides that the substrate is part of a printed circuit board.
  • conductor tracks may be provided which run on or in the substrate and connect at least one of the mating contacts to the component and / or a further component.
  • a development of the invention provides that the component has an electrical connection to at least one of the mating contacts. It is thus provided an immediate connection between the mating contact and the device. This is made for example via a conductor track. It can also be provided that the electrical connection between the component and mating contact is present only when the plug is in its plug position, that is, the contacts are in electrical connection with the mating contacts. In this case, the electrical connection between the component and the mating contact is made by the plug or its contacts.
  • a development of the invention provides that the component is arranged in the region of the mating contacts. In this way, low signal transit times between the component and the mating contact can be achieved.
  • the arrangement of the component in the region of the mating contacts is provided in particular when the electrical connection between these elements is present. In the region of the mating contacts means that the component, in particular directly, adjacent or at a small distance to this is arranged.
  • a development of the invention provides that the component is arranged between the mating contact and an edge of the substrate.
  • This arrangement of the component is particularly advantageous since it can be achieved that the space available for components on the substrate is as large as possible, but nevertheless ensures that the plug engages the substrate far enough to have a secure fit.
  • the edge of the substrate may correspond to its edge.
  • a development of the invention provides that dimensions of the recess substantially correspond to those of the component.
  • the recess is therefore adapted to the component. This can be provided both in terms of dimensions and in terms of the shape of the recess. The latter advantageously corresponds substantially to an outer contour of the component.
  • a development of the invention provides that the plug encloses a mating contact region having the mating contacts after attachment to the substrate.
  • the mating contacts of the substrate are provided. If the electrical contact between contacts and mating contacts made, that is, the plug is attached to the substrate, so this is the mating contact area substantially enclose. This means that the plug protects the mating contact area from external influences.
  • the plug thus covers, in particular, the surface area of the mating contact area.
  • a development of the invention provides that after the attachment of the plug, the recess is completed. This means that it is no longer accessible from the outside after attaching the plug.
  • the arranged in the recess component is thus additionally protected against external influences.
  • a development of the invention provides that the component is part of a suppression device or forms.
  • the component can therefore be the interference suppression device or alternatively only form part of it.
  • the interference suppression device is provided in order to improve electromagnetic compatibility of the circuit provided on the substrate.
  • the Entstör thus has a filtering effect.
  • the component is a capacitor and / or a suppression coil, in particular with ferrite core.
  • the capacitor and / or the suppression coil is part of the suppression device.
  • a development of the invention provides that at least one, two of the mating contacts spaced insulation recess is provided in the substrate.
  • a slot is provided in the substrate which spaces or isolates two of the mating contacts from one another.
  • This isolation recess or the slot is provided as a barrier against electrolysis or short circuit. It prevents, for example, that a moisture film forming on the substrate can establish an electrical connection between two of the mating contacts.
  • the mating contacts of the potentials ground (GND) and plus can be separated from one another in an especially advantageous manner by the isolation recess. They can also be as far away from each other as possible, wherein between them, also separated by isolation recesses, mating contacts of the signal potentials are provided.
  • the isolation recesses may, for example, be milled out of the substrate or already formed during the production of the substrate.
  • the plug has a housing with at least one, two contacts separating strut.
  • the housing is, for example, a plug collar. It has at least one strut, which is arranged between two of the contacts.
  • the strut separates the contacts from each other, similar to how the isolation recess separates the mating contacts from each other or isolated. Accordingly, it is also prevented on the plug side that, for example via a moisture film, a contact between the two contacts is made.
  • a development of the invention provides that the strut is arranged corresponding to the isolation recess. This means that it is arranged such that it engages in the insulation recess during and / or after the attachment of the plug to the substrate. With advantage it fills the isolation recess essentially, when the plug is in its plug position, that is, has reached its mounting position.
  • a development of the invention provides that the strut forms with the housing a plug-in chamber having a seal.
  • the seal is provided to seal the plug chamber after attaching the plug, that is, at or after reaching the plug position, against an environment of the plug. In the plug-in position of the plug should therefore be prevented that foreign body and / or liquid can get into the plug chamber and affect the electrical connection between contact and mating contact in this way.
  • the contact is in particular then assign a separate connector chamber, if the signal transmitted to it is susceptible to interference.
  • the potentials mass and / or plus each assigned its own plug chamber.
  • FIGS. 1 to 5 illustrate the state of the art.
  • the FIGS. 8 to 17 show embodiments not according to the invention.
  • the FIG. 1 shows a printed circuit board 1, which has on a substrate 2 arranged conductor tracks 3 and mating contacts 4.
  • the mating contacts 4 are formed as contact surfaces and occupy a substantially rectangular area on the substrate 2.
  • the mating contacts 4 are also called “Lands”.
  • the mating contacts 4 are provided in a mating contact region 5, which forms a region of the printed circuit board 1.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the printed circuit board 1, wherein two mating contacts 5 'and 5 "are provided.
  • the mating contacts 4 are arranged in a single row, in the second mating contact region 5" arranged in multiple rows. This means that in the latter case, the mating contacts 4 are arranged at different distances from an edge 6 of the substrate. In the illustrated case, the mating contacts 4 are offset from each other.
  • the FIG. 3 shows a schematic side view of the circuit board 1 with substrate 2 and interconnects 3 and mating contacts 4. It can be seen that the interconnects 3 and the mating contacts 4 are provided on both sides of the substrate 2. So that's how it's based on FIG. 2 illustrates both a single and a multi-row arrangement of the mating contacts 4, as well as a single or multi-sided on the substrate 2 possible.
  • the FIG. 3 further shows a plug 7 containing a plurality of contacts 8. In this case, preferably as many contacts 8 are provided in the plug 7 as mating contacts 4 on the substrate 2. However, it is also a plug 7 with only one contact 8 or one of the number of mating contacts 4 different number of contacts 8 possible.
  • the contacts 8 are, for example, in electrical connection with a cable harness, which is not shown here.
  • the plug 7 may be arranged in a plug-in position on the substrate 2 such that an electrical contact between the mating contacts 4 and the contacts 8 is present. By means of the plug 7 so an electrical contact of the mating contacts 4 is provided.
  • the FIG. 4 shows a further embodiment of the plug 7. It can be seen that on the substrate 2 to the mating contacts 4, a first interconnect region 9 connects, which is connected via a device 10 with a second interconnect region 11 in connection.
  • the conductor track areas 9 and 11 together form the conductor track 3.
  • the device 10 may be, for example, a capacitor or a suppression coil. It may, for example, be part of a suppression device for improving the electromagnetic compatibility of a circuit (not shown) which is provided on the substrate 2 or the printed circuit board 1.
  • the plug 7 has two contact carriers 12, in which the contacts 8 are arranged.
  • the contact carrier 12 are movable, for example, pivotally mounted, arranged to each other. Together with a common housing part 13, they form a housing 14 of the plug 7.
  • the contact carrier 12 are pivotally mounted on the housing part 13 in the illustrated example. It is provided that the plug 7 in an open position of the contact carrier 12 (as in FIG. 4 shown) can be attached to the substrate 2. This is done by sliding the plug 7 in the direction of arrow 15th
  • FIG. 5 a pivoting of the contact carrier 12 is provided in a closed position, as in FIG. 5 is shown.
  • the plug 7 surrounds in this position a portion of the substrate 2, in which the mating contacts 4 are provided.
  • This area is the basis of the Figures 1 and 2 illustrated mating contact region 5 or 5 'and 5 ".
  • the plug 7 is in its plug position, that is, it is attached to the substrate 2.
  • the plug 7 is arranged so that it completely surrounds or covers the mating contact region 5 or the mating contacts 4.
  • the mating contacts 4, which are located in the region of the plug 7, are connected to the components 10 via the conductor track 3 or the first printed conductor region 9. About the device 10, the contact with the second printed conductor region 11 is made. Thus, there is no direct connection between the first interconnect region 9 and the second interconnect region 11.
  • FIG. 6 a printed circuit board 1 and a plug 7, in which the components 10 can be arranged closer to the edge 6 of the substrate 2.
  • the recess 18 is adapted in its dimensions and its shape to the device 10.
  • it is designed such that it receives the component 10 or the components 10 in the plug-in position of the plug 7.
  • An attachment of the plug 7 to the circuit board 1 is provided in the direction of the arrow 15 as known from Figures 4 and 6.
  • the components 10 are arranged on the conductor track 3 such that an electrical connection (not visible here) is present from the respective mating contact 4 to the component 10.
  • FIG. 7 shows, analogous to FIG. 5 It can be seen how the contacts 8 of the plug 7 electrically contact the mating contacts 4 of the printed circuit board 1. At the same time, the components 10 are arranged in the recess 18. This is in the FIG. 7 indicated schematically. As already mentioned, there is an electrical connection between components 10 and the respective mating contact 4.
  • FIG. 8 shows the structure of a plug 7.
  • two contact carrier 12 are provided, which are identical. It is provided that, after rotation of one of the contact carriers 12 - as indicated by the arrows 19 - are fastened to each other.
  • the contact carrier 12 on one side a bearing nose 20 and on its other side a bearing seat 21.
  • the contact carrier 12 are thus pivotally attached to each other.
  • FIG. 9 shows the two contact carrier 12 in the assembled state, where they are secured with a bow spring 23 together.
  • the bow spring 23 allows a resilient pivoting of the contact carrier 12 to the trained by bearing nose 20 and bearing seat 21 bearing axis to some extent. It is envisaged that this pivoting takes place with a sliding of the plug 7 on the circuit board 1, so that the plug 7 is held clamped on this by the spring action of the bow spring 23.
  • FIG. 10 shows how the two contact carrier 12 and the bow spring 23 are arranged together with the contacts 8 in the housing 14.
  • the housing 14 forms a so-called plug collar.
  • the housing 14 has lateral slots 24, in which the latter is accommodated when attaching the plug 7 to the printed circuit board 1.
  • the slot 24 thus allows the plugging of the plug 7 on the circuit board 1.
  • FIG. 10 shows the plug 7 in a view from behind, he is in the FIG. 11 shown in a view from the front. Visible here is clearly how the contact carrier 12 are arranged together with the bow spring 23 in the housing 14. Also, the contacts 8, which are respectively arranged in the receiving slots 22, and the slots 24 are shown.
  • FIGS. 12 to 14 show the assembly process of the plug 7 on the circuit board 1.
  • the circuit board 1 is disposed in a circuit board housing 25 and secured thereto.
  • the printed circuit board housing 25 has a deflection element 26 which is substantially elliptical in cross-section and at least partially has a greater height than the printed circuit board 1 or the substrate 2.
  • the deflection element 26 serves to plug in the plug 7 on the circuit board 1, the contact carrier 12 to pivot such that the contacts 8 of the plug 7 do not come into contact with the edge 6 of the substrate 2.
  • the deflecting element 26 can cooperate either with the contact carriers 12 or with a counter element 27 fastened to them. In this way, the contacts 8 of the plug 7 can first pass past the edge 6 and then enter into electrical connection with the mating contacts 4 of the printed circuit board 1.
  • FIG. 13 is shown as the plug 7 is partially pushed onto the circuit board 1.
  • the deflection element 26 interacts with the counter element 27 together so that the contact carrier 12 are pivoted against each other.
  • the contacts 8 - as described above - are guided past the edge 6.
  • FIG. 14 shows the plug 7 in its insertion position, ie after the assembly of the plug 7 to the circuit board 1.
  • the counter element 27 has the deflection element 26 so far happened that the contact carrier 12 is no longer pivoted against each other. Therefore, the contacts 8 provided in the contact carriers 12 come into electrical contact with the mating contacts 4 of the printed circuit board 1 (in FIG FIG. 14 not visible).
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the circuit board 1, wherein 3 insulating recesses 28 are provided between the mating contacts 4 and possibly also partially between the interconnects. These are slot-shaped introduced into the substrate 2 and provided in particular in the edge 6 of the circuit board 1 and the substrate 2.
  • the insulating recesses 28 serve to separate the mating contacts 4 from each other, so that, for example, a liquid film forming on the printed circuit board 1 can not establish an electrical connection between the mating contacts 4.
  • FIG. 17 shows that for one according to the FIGS. 15 and 16 formed in the housing 14, two struts 29 are provided, the 8 separate contacts or groups of contacts 8 from each other.
  • the struts 29 are arranged on the plug 7, so that they engage in an attachment of the plug 7 on the circuit board 1 in the isolation recesses 28 of the substrate 2.
  • the struts 29 are thus arranged corresponding to the isolation recesses 28.
  • the struts 29 form in the plug 7 three plug chambers 30, in which, for example, contacts 8 are provided for the potentials ground, plus and signal potentials.
  • the plug 7 may have a seal (not shown here), which seals the plug chambers 30 in plug-in positions of the plug 7 on the circuit board 1 from an environment of the plug 7. It thus prevents moisture and / or dirt penetrates into the plug chambers 30 and causes there, for example, a short circuit between contacts 8 of the plug 7.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung, mit einem Stecker der Kontakte aufweist und mit auf einem Substrat angeordneten Gegenkontakten, wobei die Kontakte zur elektrischen Kontaktierung der Gegenkontakte vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Steckverbindungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden zur elektrischen Kontaktierung beispielsweise von Leiterplatten, insbesondere in Form einer Direktsteckung, verwendet. In der DE 39 25 648 A1 ist beispielsweise eine ein Substrat umfassende Leiterplatte beschrieben, die mindestens zwei verschiedene elektronische Baugruppen aufweist. Diese sind über Leiter mit Kontakten einer an einem Leiterplattenrand angeordneten Steckerleiste verbunden. Diese Steckerleiste dient zur Aufnahme eines Steckers. Der Stecker weist dabei die Kontakte auf und die Steckerleiste die Gegenkontakte. An den Stecker kann beispielsweise ein einzelnes Kabel oder ein Kabelbaum angeschlossen sein. Das Kabel beziehungsweise der Kabelbaum sind elektrisch mit den Kontakten verbunden, so dass bei einem Einstecken des Steckers in die Steckerleiste die elektrische Verbindung zwischen Leiterplatte und Kabel beziehungsweise Kabelbaum hergestellt ist. Bei der Direktsteckung ist es dagegen vorgesehen, dass der Stecker auf das Substrat aufgesteckt wird, wobei die Gegenkontakte unmittelbar auf dem Substrat angeordnet sind.
  • Die Druckschrift US 7, 270, 557 B1 offenbart eine Steckverbindungsvorrichtung gemäß dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift US 7,270,557 B1 eine Speichereinrichtung mit hoher Dichte, wobei eine Steckverbindung zu einer weiteren Speichereinrichtung vorgesehen ist.
  • Häufig ist es wünschenswert, auf dem Substrat möglichst viele Bauelemente anordnen zu können, um eine möglichst große Funktionsdichte zu erzielen. Bedingt durch die Steckerleiste beziehungsweise den Stecker ist der Platz auf dem Substrat jedoch eingeschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist die Steckverbindungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen zwei zueinander bewegliche Kontaktelemente auf. Der für Bauelemente zur Verfügung stehende Platz auf dem Substrat ist vergrößert. Dies wird erreicht, indem der Stecker mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines auf dem Substrat angeordneten Bauelements aufweist. Die Steckverbindungsvorrichtung ist insbesondere als Direktsteckungsvorrichtung ausgebildet. Das bedeutet, dass die Gegenkontakte unmittelbar auf dem Substrat angeordnet sind und mittels der Kontakte des Steckers zur elektrischen Kontaktierung kontaktiert werden. Der Begriff Stecker ist dabei im Sinne eines aufsteckbaren Elements zu verstehen, also nicht generell als "männlichen" Teil einer Steckverbindung. Der Stecker kann also das Substrat zumindest bereichsweise übergreifen, um die elektrische Kontaktierung herzustellen. Die Gegenkontakte können ein- oder beidseitig auf dem Substrat angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können sie in ein- oder mehrreihiger Anordnung vorgesehen sein. Die Gegenkontakte stehen beispielsweise in elektrischer Verbindung mit Leiterbahnen, die auf und/oder in dem Substrat verlaufen. Sie sind vorzugsweise in einem Randbereich des Substrats vorgesehen. Der Stecker weist die mindestens eine Ausnehmung auf, um das auf dem Substrat angeordnete Bauelement aufzunehmen. Auf diese Weise können auch in dem Bereich des Substrats, in welchem üblicherweise der Stecker zur elektrischen Kontaktierung angeordnet ist, Bauelemente vorgesehen sein. Das Aufnehmen des Bauelements kann während und/oder nach (das heißt in einer Steckposition des Steckers) einem Anbringen des Steckers, insbesondere an dem Substrat, vorgesehen sein. Die Ausnehmung ist beispielsweise als (Sack-)Loch oder (Sack-)Langloch ausgebildet. Das bedeutet, dass die Ausnehmung den Stecker vollständig durchgreift oder lediglich als Kavität in diesem ausgebildet sein kann. Prinzipiell kann die Ausnehmung jedoch jede beliebige Form annehmen, solange sie zur Aufnahme des Bauelements geeignet ist. Bedingt durch diese Ausbildung des Steckers kann das Bauelement nahe an den Gegenkontakten angeordnet werden. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise der elektrische Signalpfad von dem Gegenkontakt zu dem Bauelement sehr kurz gewählt sein kann. Ebenso wird die für Bauelemente verfügbare Fläche auf dem Substrat deutlich vergrößert. Dies insbesondere, da das Bauelement auch zwischen Gegenkontakten und einer Kante des Substrats angeordnet sein kann. Die Ausnehmung in dem Stecker ist vorgesehen, um eine Kollision mit dem Bauelement zu vermeiden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Substrat Bestandteil einer Leiterplatte ist. Beispielsweise können Leiterbahnen vorgesehen sein, die auf oder in dem Substrat verlaufen und mindestens einen der Gegenkontakte mit dem Bauteil und/oder einem weiteren Bauteil verbinden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement eine elektrische Verbindung zu mindestens einem der Gegenkontakte aufweist. Es ist somit eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Gegenkontakt und dem Bauelement vorgesehen. Diese ist beispielsweise über eine Leiterbahn hergestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die elektrische Verbindung zwischen Bauelement und Gegenkontakt erst vorliegt, wenn der Stecker in seiner Steckposition vorliegt, das heißt, sich die Kontakte in elektrischer Verbindung mit den Gegenkontakten befinden. Dabei wird die elektrische Verbindung zwischen dem Bauelement und dem Gegenkontakt durch den Stecker beziehungsweise dessen Kontakte hergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement im Bereich der Gegenkontakte angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich geringe Signallaufzeiten zwischen Bauelement und Gegenkontakt erreichen. Die Anordnung des Bauelements im Bereich der Gegenkontakte ist insbesondere vorgesehen, wenn die elektrische Verbindung zwischen diesen Elementen vorliegt. Im Bereich der Gegenkontakte bedeutet, dass das Bauelement, insbesondere unmittelbar, benachbart oder mit geringem Abstand zu diesem angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement zwischen dem Gegenkontakt und einer Kante des Substrats angeordnet ist. Diese Anordnung des Bauelements ist besonders vorteilhaft, da so erreicht werden kann, dass der auf dem Substrat für Bauelemente verfügbare Platz möglichst groß ist, jedoch trotzdem gewährleistet ist, dass der Stecker das Substrat weit genug übergreift, um einen sicheren Halt zu haben. Die Kante des Substrats kann dessen Rand entsprechen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Abmessungen der Ausnehmung im Wesentlichen denen des Bauelements entsprechen. Die Ausnehmung ist demnach an das Bauelement angepasst. Dies kann sowohl hinsichtlich der Abmessungen als auch hinsichtlich der Formgebung der Ausnehmung vorgesehen sein. Letztere entspricht vorteilhafterweise im Wesentlichen einer Außenkontur des Bauteils.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stecker nach einem Anbringen an dem Substrat einen die Gegenkontakte aufweisenden Gegenkontaktbereich umschließt. In dem Gegenkontaktbereich sind die Gegenkontakte des Substrats vorgesehen. Ist die elektrische Kontaktierung zwischen Kontakten und Gegenkontakten hergestellt, ist also der Stecker an dem Substrat angebracht, so soll dieser den Gegenkontaktbereich im Wesentlichen umschließen. Das bedeutet, dass der Stecker den Gegenkontaktbereich vor äußeren Einflüssen schützt. Der Stecker deckt also insbesondere den Oberflächenbereich des Gegenkontakbereichs ab.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach dem Anbringen des Steckers die Ausnehmung abgeschlossen ist. Das bedeutet, dass sie nach dem Anbringen des Steckers von außen nicht mehr zugänglich ist. Das in der Ausnehmung angeordnete Bauelement ist somit zusätzlich vor äußeren Einflüssen bewahrt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement Bestandteil einer Entstöreinrichtung ist oder diese bildet. Das Bauelement kann also die Entstöreinrichtung sein oder alternativ lediglich einen Teil davon ausbilden. Die Entstöreinrichtung ist vorgesehen, um eine elektromagnetische Verträglichkeit der auf dem Substrat vorgesehenen Schaltung zu verbessern. Die Entstöreinrichtung weist also eine Filterwirkung auf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement ein Kondensator und/oder eine Entstörspule, insbesondere mit Ferritkern, ist. Beispielsweise ist der Kondensator und/oder die Entstörspule Bestandteil der Entstöreinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine, zwei der Gegenkontakte voneinander beabstandende Isolationsausnehmung in dem Substrat vorgesehen ist. In dem Substrat ist also beispielsweise ein Schlitz vorgesehen, welcher zwei der Gegenkontakte voneinander beabstandet beziehungsweise isoliert. Diese Isolationsausnehmung beziehungsweise der Schlitz ist als Barriere gegen Elektrolyse beziehungsweise Kurzschluss vorgesehen. Sie verhindert beispielsweise, dass ein sich auf dem Substrat bildender Feuchtigkeitsfilm eine elektrische Verbindung zwischen zwei der Gegenkontakte herstellen kann. Besonders vorteilhaft können dabei die Gegenkontakte der Potentiale Masse (GND) und Plus durch die Isolationsausnehmung voneinander getrennt sein. Dabei können sie zusätzlich möglichst weit voneinander entfernt sein, wobei dazwischen, ebenfalls durch Isolationsausnehmungen abgetrennt, Gegenkontakte der Signalpotentiale vorgesehen sind. Die Isolationsausnehmungen können beispielsweise aus dem Substrat ausgefräst sein oder bereits bei der Herstellung des Substrats mit ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stecker ein Gehäuse mit mindestens einer, zwei Kontakte voneinander separierenden Strebe aufweist. Das Gehäuse ist beispielsweise ein Steckerkragen. Es weist mindestens eine Strebe auf, die zwischen zwei der Kontakten angeordnet ist. Die Strebe separiert die Kontakte voneinander, ähnlich wie die Isolationsausnehmung die Gegenkontakte voneinander separiert beziehungsweise isoliert. Demnach wird auch steckerseitig verhindert, dass beispielsweise über einen Feuchtigkeitsfilm ein Kontakt zwischen den beiden Kontakten hergestellt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Strebe entsprechend der Isolationsausnehmung angeordnet ist. Das bedeutet, dass sie derart angeordnet ist, dass sie bei und/oder nach dem Anbringen des Steckers an dem Substrat in die Isolationsausnehmung eingreift. Mit Vorteil füllt sie die Isolationsausnehmung im Wesentlichen aus, wenn der Stecker in seiner Steckposition vorliegt, das heißt, seine Montageposition erreicht hat.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Strebe mit dem Gehäuse eine Steckerkammer ausbildet, die eine Dichtung aufweist. Die Dichtung ist dazu vorgesehen, die Steckerkammer nach dem Anbringen des Steckers, das heißt bei beziehungsweise nach Erreichen der Steckposition, gegenüber einer Umgebung des Steckers abzudichten. In der Steckposition des Steckers soll also verhindert werden, dass Fremdkörper und/oder Flüssigkeit in die Steckerkammer gelangen und auf diese Weise die elektrische Verbindung zwischen Kontakt und Gegenkontakt beeinträchtigen können. Dem Kontakt ist insbesondere dann eine eigene Steckerkammer zuzuordnen, wenn das auf ihm übertragene Signal störanfällig ist. Vorteilhafterweise wird auch den Potentialen Masse und/oder Plus jeweils eine eigene Steckerkammer zugeordnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Substrat mit darauf angeordneten Gegenkontakten sowie Leiterbahnen,
    Figur 2
    das Substrat, wobei die Gegenkontakte in zwei Gegenkontaktbereichen vorgesehen sind, wobei in einem der Gegenkontaktbereiche eine einreihige und in einem weiteren der Gegenkontaktbereiche eine mehrreihige Anordnung der Gegenkontakte vorgesehen ist,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht des Substrats sowie eines Steckers,
    Figur 4
    das Substrat mit darauf angeordnetem Bauelement sowie einer weiteren Ausführungsform des Steckers,
    Figur 5
    das aus Figur 4 bekannte Substrat sowie der Stecker, wobei sich letzterer in seiner Steckposition befindet,
    Figur 6
    das Substrat, wobei das Bauelement zwischen Gegenkontakten und einer Kante des Substrats angeordnet ist und der Stecker eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bauelements aufweist,
    Figur 7
    die aus Figur 6 bekannte Anordnung, wobei sich der Stecker in der Steckposition befindet,
    Figur 8
    zwei Kontaktträger des Steckers mit darin angeordneten Kontakten,
    Figur 9
    die beiden Kontaktträger, die mit einer Bügelfeder verbunden sind,
    Figur 10
    die Anordnung aus Kontaktträgern und Bügelträger, die in einem Gehäuse angeordnet sind,
    Figur 11
    eine weitere Ansicht der Kontaktträger mit Bügelfeder in dem Gehäuse,
    Figur 12
    der Stecker und das Substrat vor einer Montage des Steckers,
    Figur 13
    der Stecker und das Substrat während einer Montage des Steckers,
    Figur 14
    der Stecker und das Substrat nach der Montage, wobei der Stecker in seiner Steckposition vorliegt,
    Figur 15
    das Substrat, wobei zwischen den Gegenkontakten Ausnehmungen vorgesehen sind,
    Figur 16
    eine weitere Ausführungsform des Substrats, wobei auch hier Ausnehmungen zwischen einigen der Gegenkontakte in das Substrat eingebracht sind, und
    Figur 17
    eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform des Steckers, wobei der Stecker Streben aufweist, die mit dem Gehäuse Steckerkammern ausbilden.
  • Die Figuren 1 bis 5 verdeutlichen den Stand der Technik. Die Figuren 8 bis 17 zeigen nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Leiterplatte 1, die auf einem Substrat 2 angeordnete Leiterbahnen 3 sowie Gegenkontakte 4 aufweist. Die Gegenkontakte 4 sind als Kontaktflächen ausgebildet und nehmen einen im Wesentlichen rechteckigen Bereich auf dem Substrat 2 ein. Die Gegenkontakte 4 werden auch als "Lands" bezeichnet. Die Gegenkontakte 4 sind in einem Gegenkontaktbereich 5 vorgesehen, der einen Bereich der Leiterplatte 1 bildet.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführung der Leiterplatte 1, wobei zwei Gegenkontakte 5' und 5" vorgesehen sind. In dem ersten Gegenkontaktbereich 5' sind die Gegenkontakte 4 einreihig, in dem zweiten Gegenkontaktbereich 5" mehrreihig angeordnet. Das bedeutet, das in letzterem Fall die Gegenkontakte 4 mit unterschiedlichem Abstand von einer Kante 6 des Substrats angeordnet sind. In dem dargestellten Fall sind die Gegenkontakte 4 gegeneinander versetzt.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Leiterplatte 1 mit Substrat 2 und Leiterbahnen 3 beziehungsweise Gegenkontakten 4. Dabei ist erkennbar, dass die Leiterbahnen 3 und die Gegenkontakte 4 auf beiden Seiten des Substrats 2 vorgesehen sind. Es ist also, wie anhand von Figur 2 verdeutlicht, sowohl eine ein- als auch eine mehrreihige Anordnung der Gegenkontakte 4, als auch eine ein- oder mehrseitige auf dem Substrat 2 möglich. Die Figur 3 zeigt weiterhin einen Stecker 7, der mehrere Kontakte 8 enthält. Dabei sind vorzugsweise ebenso viele Kontakte 8 in dem Stecker 7 wie Gegenkontakte 4 auf dem Substrat 2 vorgesehen. Es ist jedoch auch ein Stecker 7 mit lediglich einem Kontakt 8 beziehungsweise einer von der Anzahl der Gegenkontakte 4 abweichenden Anzahl Kontakte 8 möglich. Die Kontakte 8 stehen beispielsweise in elektrischer Verbindung mit einem Kabelbaum, der hier nicht dargestellt ist. Der Stecker 7 kann in einer Steckposition derart an dem Substrat 2 angeordnet sein, dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Gegenkontakten 4 und den Kontakten 8 vorliegt. Mittels des Steckers 7 ist also eine elektrische Kontaktierung der Gegenkontakte 4 vorgesehen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steckers 7. Es ist erkennbar, dass sich auf dem Substrat 2 an die Gegenkontakte 4 ein erster Leiterbahnbereich 9 anschließt, der über ein Bauelement 10 mit einem zweiten Leiterbahnbereich 11 in Verbindung steht. Die Leiterbahnbereiche 9 und 11 bilden zusammen die Leiterbahn 3 aus. Das Bauelement 10 kann beispielsweise ein Kondensator oder eine Entstörspule sein. Dabei kann es beispielsweise Teil einer Entstöreinrichtung zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit einer Schaltung (nicht dargestellt) sein, die auf dem Substrat 2 beziehungsweise der Leiterplatte 1 vorgesehen ist. In dem dargestellten Beispiel weist der Stecker 7 zwei Kontaktträger 12 auf, in welchem die Kontakte 8 angeordnet sind. Die Kontaktträger 12 sind dabei beweglich, beispielsweise schwenkbeweglich, zueinander angeordnet. Sie bilden zusammen mit einem gemeinsamen Gehäuseteil 13 ein Gehäuse 14 des Steckers 7 aus. Die Kontaktträger 12 sind in dem dargestellten Beispiel schwenkbeweglich an dem Gehäuseteil 13 gelagert. Dabei ist vorgesehen, dass der Stecker 7 in einer Offenposition der Kontaktträger 12 (wie in Figur 4 dargestellt) an dem Substrat 2 angebracht werden kann. Dies erfolgt durch Aufschieben des Steckers 7 in Richtung des Pfeils 15.
  • Anschließend ist ein Verschwenken der Kontaktträger 12 in eine Geschlossenposition vorgesehen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Der Stecker 7 umgibt in dieser Position einen Bereich des Substrats 2, in welchem die Gegenkontakte 4 vorgesehen sind. Dieser Bereich ist der anhand der Figuren 1 und 2 dargestellte Gegenkontaktbereich 5 beziehungsweise 5' und 5". In der in der Figur 5 dargestellten Geschlossenposition der Kontaktträger 12 liegt der Stecker 7 in seiner Steckposition vor, das heißt, er ist an dem Substrat 2 angebracht. In diesem Zustand liegt ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontakten 8 und den Gegenkontakten 4 vor. Der Stecker 7 ist so angeordnet, dass er den Gegenkontaktbereich 5 beziehungsweise die Gegenkontakte 4 vollständig umschließt beziehungsweise überdeckt. Die Gegenkontakte 4, die im Bereich des Steckers 7 liegen, stehen über die Leiterbahn 3 beziehungsweise den ersten Leiterbahnbereich 9 mit den Bauelementen 10 in Verbindung. Über das Bauelement 10 ist der Kontakt zu dem zweiten Leiterbahnbereich 11 hergestellt. Es liegt also keine direkte Verbindung zwischen dem ersten Leiterbahnbereich 9 und dem zweiten Leiterbahnbereich 11 vor. Der Figur 5 ist mit einem Pfeil 16 ein Mindestabstand zwischen dem Bauelement 10 und einer Vorderkante 17 des Steckers 7 angedeutet. Das bedeutet, dass die Leiterplatte 1 derart ausgebildet sein muss, dass das Bauelement 10 so angeordnet ist, dass nach einer Montage des Steckers 7 der durch den Pfeil 16 angedeutete Mindestabstand vorliegt.
  • Demgegenüber zeigt die Figur 6 eine Leiterplatte 1 und einen Stecker 7, bei welchem die Bauelemente 10 näher an der Kante 6 des Substrats 2 angeordnet werden können. Dies wird erreicht, indem in dem Stecker 7 eine Ausnehmung 18 vorgesehen wird. Die Ausnehmung 18 ist in ihren Abmessungen und ihrer Formgebung an das Bauelement 10 angepasst. In dem in der Figur 6 dargestellten Beispiel ist sie derart ausgebildet, dass sie das Bauelement 10 beziehungsweise die Bauelemente 10 in der Steckposition des Steckers 7 aufnimmt. Ein Anbringen des Steckers 7 an der Leiterplatte 1 ist in Richtung des Pfeils 15 wie aus den Figuren 4 und 6 bekannt vorgesehen. Die Bauelemente 10 sind derart auf der Leiterbahn 3 angeordnet, dass eine elektrische Verbindung (hier nicht sichtbar) von dem jeweiligen Gegenkontakt 4 zu dem Bauelement 10 vorliegt.
  • Die Figur 7 zeigt, analog zur Figur 5, die Steckposition des Steckers 7 auf der Leiterplatte 1. Es ist erkennbar, wie die Kontakte 8 des Steckers 7 die Gegenkontakte 4 der Leiterplatte 1 elektrisch kontaktieren. Gleichzeitig sind die Bauelemente 10 in der Ausnehmung 18 angeordnet. Dies ist in der Figur 7 schematisch angedeutet. Wie bereits erwähnt, liegt dabei eine elektrische Verbindung zwischen Bauelementen 10 und dem jeweiligen Gegenkontakt 4 vor.
  • Die Figur 8 zeigt den Aufbau eines Steckers 7. Zunächst sind zwei Kontaktträger 12 vorgesehen, die identisch ausgebildet sind. Dabei ist vorgesehen, dass sie nach einer Drehung eines der Kontaktträger 12 - wie durch die Pfeile 19 angedeutet - aneinander befestigbar sind. Dazu weisen die Kontaktträger 12 auf der einen Seite eine Lagernase 20 und auf ihrer anderen Seite eine Lageraufnahme 21 auf. Beim Zusammenbauen der Kontaktträger 12 greift nun jeweils eine Lagernase 20 in eine solche Lageraufnahme 21 ein. Die Kontaktträger 12 sind damit schwenkbar aneinander befestigt. In den Kontaktträgern 12 sind Aufnahmeschlitze 22 für die Kontakte 8 (hier nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die Figur 9 zeigt die beiden Kontaktträger 12 in zusammengebautem Zustand, wobei sie mit einer Bügelfeder 23 aneinander befestigt sind. Die Bügelfeder 23 erlaubt ein federndes Verschwenken der Kontaktträger 12 um die von Lagernase 20 und Lageraufnahme 21 ausgebildete Lagerachse in gewissem Ausmaß. Dabei ist vorgesehen, dass dieses Verschwenken bei einem Aufschieben des Steckers 7 auf die Leiterplatte 1 erfolgt, sodass der Stecker 7 auf dieser durch die Federwirkung der Bügelfeder 23 klemmend gehalten ist.
  • Figur 10 zeigt, wie die beiden Kontaktträger 12 und die Bügelfeder 23 zusammen mit den Kontakten 8 in dem Gehäuse 14 angeordnet sind. Das Gehäuse 14 bildet dabei einen so genannten Steckerkragen. Das Gehäuse 14 weist seitliche Schlitze 24 auf, in welche bei einem Anbringen des Steckers 7 an der Leiterplatte 1 letztere aufgenommen wird. Der Schlitz 24 erlaubt also das Aufstecken des Steckers 7 auf die Leiterplatte 1. Während die Figur 10 den Stecker 7 in einer Ansicht von hinten zeigt, ist er in der Figur 11 in einer Ansicht von vorne dargestellt. Erkennbar ist hier deutlich, wie die Kontaktträger 12 zusammen mit der Bügelfeder 23 in dem Gehäuse 14 angeordnet sind. Auch die Kontakte 8, die jeweils in den Aufnahmeschlitzen 22 angeordnet sind, sowie die Schlitze 24 sind dargestellt.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen den Montagevorgang des Steckers 7 an der Leiterplatte 1. Die Leiterplatte 1 ist in einem Leiterplattengehäuse 25 angeordnet und an diesem befestigt. Das Leiterplattengehäuse 25 weist im Bereich der Leiterplatte 1 ein Auslenkelement 26 auf, welches beispielsweise im Querschnitt im Wesentlichen ellipsenförmig ist und zumindest bereichsweise eine größere Höhe aufweist als die Leiterplatte 1 beziehungsweise das Substrat 2. Das Auslenkelement 26 dient dazu, bei dem Aufstecken des Steckers 7 auf die Leiterplatte 1 die Kontaktträger 12 derart zu verschwenken, dass die Kontakte 8 des Steckers 7 nicht mit der Kante 6 des Substrats 2 in Verbindung kommen. Das Auslenkelement 26 kann dabei entweder mit den Kontaktträgern 12 oder mit einem an diesen befestigten Gegenelement 27 zusammenwirken. Auf diese Weise können die Kontakte 8 des Steckers 7 zunächst an der Kante 6 vorbeigeführt und anschließend mit den Gegenkontakten 4 der Leiterplatte 1 in elektrische Verbindung gelangen.
  • In der Figur 13 ist dargestellt, wie der Stecker 7 teilweise auf die Leiterplatte 1 aufgeschoben ist. Dabei wirkt das Auslenkelement 26 mit dem Gegenelement 27 derart zusammen, dass die Kontaktträger 12 gegeneinander verschwenkt werden. Somit können die Kontakte 8 - wie vorstehend beschrieben - an der Kante 6 vorbeigeführt werden.
  • Die Figur 14 zeigt den Stecker 7 in seiner Steckposition, also nach erfolgter Montage des Steckers 7 an der Leiterplatte 1. Das Gegenelement 27 hat das Auslenkelement 26 so weit passiert, dass die Kontaktträger 12 nicht mehr gegeneinander verschwenkt werden. Daher treten die in den Kontaktträgern 12 vorgesehenen Kontakte 8 mit den Gegenkontakten 4 der Leiterplatte 1 in elektrischen Kontakt (in Figur 14 nicht erkennbar).
  • Die Figur 15 zeigt eine weitere Ausführung der Leiterplatte 1, wobei zwischen den Gegenkontakten 4 und eventuell auch bereichsweise zwischen den Leiterbahnen 3 Isolationsausnehmungen 28 vorgesehen sind. Diese sind schlitzförmig in das Substrat 2 eingebracht und insbesondere in der Kante 6 der Leiterplatte 1 beziehungsweise des Substrats 2 vorgesehen. Die Isolationsausnehmungen 28 dienen dazu, die Gegenkontakte 4 voneinander zu separieren, sodass beispielsweise ein sich auf der Leiterplatte 1 ausbildender Flüssigkeitsfilm keine elektrische Verbindung zwischen den Gegenkontakten 4 herstellen kann.
  • Wie in der Figur 16 dargestellt, können mehrere Gegenkontaktbereiche 5', 5", 5"', 5"" jeweils durch Isolationsausnehmungen 28 voneinander separiert sein.
  • Die Figur 17 zeigt den für eine gemäß den Figuren 15 und 16 ausgebildeten Leiterplatte 1 geeigneten Stecker 7. In dessen Gehäuse 14 sind zwei Streben 29 vorgesehen, die Kontakte 8 beziehungsweise Gruppen von Kontakten 8 voneinander separieren. Die Streben 29 sind derart an dem Stecker 7 angeordnet, sodass sie bei einem Anbringen des Steckers 7 an der Leiterplatte 1 in die Isolationsausnehmungen 28 des Substrats 2 eingreifen. Die Streben 29 sind also entsprechend der Isolationsausnehmungen 28 angeordnet. Die Streben 29 bilden in dem Stecker 7 drei Steckerkammern 30 aus, wobei in diesen beispielsweise Kontakte 8 für die Potentiale Masse, Plus und Signalpotentiale vorgesehen sind. Der Stecker 7 kann eine Dichtung aufweisen (hier nicht dargestellt), die die Steckerkammern 30 in Steckpositionen des Steckers 7 an der Leiterplatte 1 von einer Umgebung des Steckers 7 abdichtet. Es wird somit verhindert, dass Feuchtigkeit und/oder Schmutz in die Steckerkammern 30 eindringt und dort beispielsweise einen Kurzschluss zwischen Kontakten 8 des Steckers 7 hervorruft.

Claims (13)

  1. Steckverbindungsvorrichtung mit einem Substrat (2), auf dem Gegenkontakte (4) und ein eine elektrische Verbindung zu mindestens einem der Gegenkontakte (4) aufweisendes Bauelement (10) angeordnet sind, und mit einem zwei Kontaktträger (12) aufweisenden Stecker (7), der in den Kontaktträgern (12) angeordnete Kontakte (8) aufweist, die zur elektrischen Kontaktierung der Gegenkontakte (4) vorgesehen sind, wobei die Kontaktträger (12) in einer Steckposition des Steckers (7) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Substrats (12) angeordnet sind, der Stecker (7) mindestens eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Bauelements (10) aufweist, wobei in der Steckposition das Bauelement (10) in der Ausnehmung (18) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträger zueinander beweglich angeordnet sind.
  2. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) Bestandteil einer Leiterplatte (1) ist.
  3. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) im Bereich der Gegenkontakte (4) angeordnet ist.
  4. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) zwischen dem Gegenkontakt (4) und einer Kante (6) des Substrats (2) angeordnet ist.
  5. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abmessungen der Ausnehmung (18) im Wesentlichen denen des Bauelements (10) entsprechen.
  6. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (7) nach einem Anbringen an dem Substrat (2) einen die Gegenkontakte (4) aufweisenden Gegenkontaktbereich (5) umschließt.
  7. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen des Steckers (7) die Ausnehmung (18) abgeschlossen ist.
  8. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) Bestandteil einer Entstöreinrichtung ist oder diese bildet.
  9. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) ein Kondensator und/oder eine Entstörspule, insbesondere mit Ferritkern, ist.
  10. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, zwei der Gegenkontakte (4) voneinander beabstandende Isolationsausnehmung (28) in dem Substrat (2) vorgesehen ist.
  11. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (7) ein Gehäuse (14) mit mindestens einer, zwei der Kontakte (8) voneinander separierenden Strebe (29) aufweist.
  12. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (29) entsprechend der Isolationsausnehmung (28) angeordnet ist.
  13. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (29) mit dem Gehäuse (14) eine Steckerkammer (30) ausbildet, die eine Dichtung aufweist.
EP10711194.0A 2009-04-07 2010-03-19 Steckverbindungsvorrichtung Active EP2417674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002242A DE102009002242A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Steckverbindungsvorrichtung
PCT/EP2010/053587 WO2010115693A1 (de) 2009-04-07 2010-03-19 Steckverbindungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2417674A1 EP2417674A1 (de) 2012-02-15
EP2417674B1 true EP2417674B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=42224194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711194.0A Active EP2417674B1 (de) 2009-04-07 2010-03-19 Steckverbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8608500B2 (de)
EP (1) EP2417674B1 (de)
JP (1) JP5204924B2 (de)
CN (1) CN102369639B (de)
DE (1) DE102009002242A1 (de)
WO (1) WO2010115693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5954219B2 (ja) * 2013-02-27 2016-07-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
US9166315B1 (en) * 2014-04-30 2015-10-20 Tyco Electronics Corporation Straddle mount connector and pluggable transceiver module having the same
JP5897065B2 (ja) * 2014-05-28 2016-03-30 三菱電機株式会社 電子機器ユニット
DE102019116204B3 (de) * 2019-06-14 2020-08-13 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbindersystem mit voneinander zwangstrennbaren Steckverbinderteilen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50110092A (de) * 1974-02-12 1975-08-29
JPS6347584U (de) * 1986-09-16 1988-03-31
DE3925648C2 (de) 1989-08-03 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Mindestens zwei Baugruppen aufweisende Leiterplatte, wobei eine der Baugruppen durch Leiter brückenförmig überspannt ist
US5712766A (en) * 1996-10-17 1998-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-piece housing and interlocking connector for IC card assemblies
JPH10302909A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Yazaki Corp 低挿入力コネクタ
DE50101645D1 (de) * 2000-09-05 2004-04-15 Woertz Ag Muttenz Elektrisches Verbindungselement
JP3755879B2 (ja) * 2003-05-13 2006-03-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2005005148A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Denso Corp 電動式アクチュエータ用コネクタ
DE10350233A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-19 Behr Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung von Verbrauchern
JP2006054154A (ja) * 2004-08-16 2006-02-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd 音叉端子の接続構造
DE102005038114B4 (de) 2004-08-16 2008-09-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Anschlusskasten
JP2006060970A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP4883670B2 (ja) * 2005-08-02 2012-02-22 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
US7270557B1 (en) * 2006-06-12 2007-09-18 Walton Advanced Engineering, Inc. High-density storage device
US20080305680A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector assembly
US7766681B1 (en) * 2009-01-23 2010-08-03 Ting Shen Industrial Co., Ltd. Waterproof electric plug or receptacle for LED light string
US8110751B2 (en) * 2009-03-26 2012-02-07 Dong You Kim Semiconductor memory module and electronic component socket for coupling with the same
US8337250B1 (en) * 2011-09-23 2012-12-25 Chen-Sheng Yang Electric plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2417674A1 (de) 2012-02-15
JP5204924B2 (ja) 2013-06-05
CN102369639B (zh) 2014-07-02
DE102009002242A1 (de) 2010-10-14
US8608500B2 (en) 2013-12-17
CN102369639A (zh) 2012-03-07
US20120015557A1 (en) 2012-01-19
WO2010115693A1 (de) 2010-10-14
JP2012523095A (ja) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE19707490C2 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
DE102014117648A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE7022540U (de) Steckkontakt
DE102015109311A1 (de) Rundsteckverbinder zur Datenübertragung hoher Datenraten
EP2417674B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP3435482A1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie eine plattenanordnung für eine anschlussverbindung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
EP2832197B1 (de) Verschiebbare isolationsbarriere
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013221239B4 (de) Steuerungseinrichtung
DE102012221007B4 (de) Aufnahmevorrichtung
EP1758213A1 (de) Elektrische Steckbuchse
EP0704942B1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE102013221110A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE102012204400A1 (de) Elektronikgehäuse für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102015213014A1 (de) Verbinder
DE102011080175A1 (de) Elektronikanordnung
DE9113111U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
DE4003069A1 (de) Steckverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010010742

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013660000

Ipc: H01R0012720000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/66 20060101ALI20150731BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101ALI20150731BHEP

Ipc: H01R 12/88 20110101ALI20150731BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101AFI20150731BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010742

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15