DE3936656A1 - Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses - Google Patents

Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Info

Publication number
DE3936656A1
DE3936656A1 DE19893936656 DE3936656A DE3936656A1 DE 3936656 A1 DE3936656 A1 DE 3936656A1 DE 19893936656 DE19893936656 DE 19893936656 DE 3936656 A DE3936656 A DE 3936656A DE 3936656 A1 DE3936656 A1 DE 3936656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
key
iron inserts
permanent magnets
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936656
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Med Dr Med Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893936656 priority Critical patent/DE3936656A1/de
Publication of DE3936656A1 publication Critical patent/DE3936656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • G07C9/0073Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts actuating magnetically controlled switches, e.g. reed relays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen eines elektrisch betätigten Schlosses, wobei einzelne Magnete an­ geordnet sind, die von einem, mit Eisenelementen bestückten Schlüssel betätigt, einen Stromkreis schließen.
Es sind die verschiedensten Ausführungsformen elektrisch oder auch mechanisch betätigbarer Schlösser bekannt, die zwar teilweise eine hohe Sicherheit gegen Manipulationen bieten, jedoch den Nachteil haben, daß zum Betätigen des Schlosses eine Schlüsselaufnahme für einen Schlüssel vorge­ sehen ist. Das ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß das Schloß zum Beispiel durch Eindringen von Fremdkörpern oder Klebemitteln in das Schlüsselloch unbrauchbar gemacht werden kann. Es ist dann nur mit einem hohen Aufwand mög­ lich, beispielsweise durch Gewalteinwirkung und Zerstören des Schlosses, die Tür zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der eine höchste Sicherheit gegen Mani­ pulierbarkeit zum Öffnen des Schlosses und der Schlüsselaufnahme besteht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des Stromkreises Stromkreisschließer und Stromkreis­ öffner in einer Halterung angeordnet sind, die jeweils mit einem Permanentmagneten versehen sind, daß der Schlüssel Eiseneinlagen aufweist, die den Permanentmagneten der Strom­ kreisschließer zugeordnet sind und daß an die elektrischen Anschlüsse des Stromkreises ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Riegel angeschlossen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 17.
Die Erfindung bringt zahlreiche beachtliche Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß eine besondere Schlüsselaufnahme nicht mehr erforderlich ist, so daß das Schloß durch Einführen von Fremdkörpern oder Klebe­ material nicht unbrauchbar gemacht werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß eine ungeheuer hohe Zahl an Varianten für das Auslösen der Stromschließer bzw. Stromöffner möglich ist, so daß eine hohe Sicherheit beim Ein­ satz der Vorrichtung gegeben ist. Daher ist der Einsatz der Vorrichtung bei Tresoren besonders vorteilhaft. Weiterhin bietet sich der Einbau in Automobilen zur verbesserten Diebstahl­ sicherung an, wobei auch eine Vereisungsmöglichkeit von Autoschlössern ausgeschlossen wird. Der besonders hohe Sicherheitsgrad der Vorrichtung ergibt sich insbesondere dadurch, daß die Anordnung der Magnete zu den Schaltern bzw. Stromschließern und Stromöffnern nicht zu ermitteln ist, bzw. nicht gemessen werden kann. Nachdem der Schlüssel keinerlei magnetisches Material enthält, kann er neben magnetisch codierten Karten aufbewahrt werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine derartige Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht des vorgesehenen Schlüssels,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ausgestaltung des Schlüssels im Schnitt,
Fig. 5 eine Ausführungsform des Riegelmechanismus und
Fig. 6 eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung des Riegelmechanismus.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung an einer ebenen Abdeckplatte 8 angeordnet. An einer hinter der Abdeckplatte 8 angeordneten Leiterplatine 15 ist meander­ förmig ein Stromkreis 37 gebildet, der sich aus einer Vielzahl von Stromkreisschließern 38 (schraffiert) und Stromkreisöffnern 39 (nicht schraffiert) zusammensetzt. Die Enden dieses strichliert gezeich­ neten Stromkreises 37 sind zu elektrischen Anschlüssen 18 heraus­ geführt. Entsprechend dem Bild der Stromkreisschließer ist der Schlüssel 1 (Fig. 2) ausgebildet, der aus einem nicht eisenhaltigen Plättchen besteht, auf dem entsprechend der Anordnung der Stromkreis­ schließer 38 Eiseneinlagen 2 angeordnet sind. Zum deckungsgleichen Anordnen des Schlüssels 1 auf der abgedeckten Leiterplatine 15 sind an der Abdeckplatte 8 bzw. dem Schlüssel 1 Erhebungen 9 bzw. Aus­ sparungen 10 vorgesehen. Darüber hinaus können die Stromkreis­ schließer 38 und die Stromkreisöffner 39 unregelmäßig angeordnet werden, die Eiseneinlagen 2 des Schlüssels 1 können nicht sichtbar im Kunststoff oder anderem Material, z. B. Aluminium, untergebracht sein und zusätzlich in Form und Größe variieren, so daß eine exakte Lokalisierung, z. B. durch einen Magneten, nicht möglich ist.
In Fig. 3 ist in einem Schnitt ein Stromkreisschließer 38 sowie ein Stromkreisöffner 39 dargestellt. Jeder Stromkreis­ schließer 38 bzw. Stromkreisöffner 39 besitzt einen Permanent­ magneten 3, der in einer Halterung bzw. Führungsplatte 11 an­ geordnet ist. An diesem Permanentmagneten 3 ist ein Anker 13 befestigt, der seinerseits in der Leiterplatine 15 geführt ist. Bei dem Stromkreisschließer 38 besitzt dieser Anker an seinem äußeren Ende eine Kontaktbrücke 36, die zwei nebeneinander befindliche Kontakte 17 in der Leiterplatine 15 überbrückt. Weiterhin ist der Anker 13 an der Führungsplatte 11 mittels einer Feder 14 abgestützt. An einem Absatz des Ankers 13 ist weiterhin eine Unterlagescheibe 35 vorgesehen. Außerdem ist an dem Anker 13 beispielsweise ein Spreng­ ring 40 zur Begrenzung des Abstandes der Kontaktbrücke 36 von den Kontakten 17 angeordnet.
Bei dem rechts angeordneten Stromkreisöffner 39 ist die Kontaktbrücke 36 an der gegenüberliegenden Seite der Kon­ takte 17 angeordnet, wobei sich die Feder 14 einerseits an der Platte 11 und andererseits an der Kontaktbrücke 16 ab­ stützt. Die einzelnen Permanentmagnete 3 sind immer an der zur Abdeckplatte 8 gerichteten Seite des Ankers 13 ange­ bracht, wobei die Magnete 3 in Bohrungen 4 der Platte 11 geführt sind.
Entsprechende Führungen 16 sind in der Platine 15 für die Anker 13, sowohl der Stromkreisschließer 38 als auch der Stromkreisöffner 39, vorgesehen.
Nachdem der Schlüssel 1 nur im Bereich der Stromkreis­ schließer 38 mit Eiseneinlagen 2 versehen ist, werden die entsprechenden Magnete 3 angezogen und damit der Stromkreis über die Kontaktbrücke 36 geschlossen. Befindet sich bei­ spielsweise auch eine solche Eiseneinlage 2′ im Bereich eines Stromkreisöffners 39, dann wird an dieser Stelle der Stromkreis geöffnet. Der Stromkreis 37 läßt sich somit nur mit einem richtig ausgebildeten Schlüssel 1 schließen.
Die Hubbegrenzung für den Anker 13 des Stromkreisöffners 39 ist durch den Abstand der Kontaktbrücke 36 von der Führungs­ platte 11 vorgegeben. Um diese Anordnung besonders ein­ bruchsicher auszubilden, kann sowohl die Abdeckplatte 8 als auch die Führungsplatte 11 aus einer hochfesten Legierung bestehen, wobei darüber hinaus die Führungsplatte 11 mit den Stromkreisschließern 38 und Stromkreisöffnern 39 ausreichend stark dimensioniert werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit für die Schlüsselaus­ bildung, womit eine zusätzliche Sicherheit für die gesamte Vorrichtung erreicht wird. Der derart ausgebildete Schlüssel besteht aus zwei Gehäusehälften 41, 42, die an einem Scharnier 44 aufklappbar miteinander verbunden sind. Diese Gehäusehälf­ ten 41, 42 bestehen aus einem nichteisenhaltigen Material, vorteilhafter Weise aus Kunststoff. In der Draufsicht auf die Teilungsebene 47 stellt sich die Gehäuseebene 41 genau so dar, wie der in Fig. 2 abgebildete Schlüssel, wobei in der Gehäusehälfte 41 über die gesamte Oberfläche verteilt Öffnungen 43 angeordnet sind, in denen die Eiseneinlagen 2′′ verschiebbar geführt sind. Die Anordnung dieser Öffnungen 43 bzw. der Eisen­ einlagen 2′′ erfolgt zum einen entsprechend der für das Schließen des Stromkreises gebrauchten Eiseneinlagen und zusätzlichen Eiseneinlagen 2′′, die beispielsweise Strom­ kreisöffnern 39 zugeordnet sein können. Mit quer durchge­ führten Sicherungsbolzen 46 werden die Eiseneinlagen 2′′ in der Gehäusehälfte 41 gehalten. Bei Verwendung des Schlüs­ sels 1 wird die Gehäusehälfte 42 in Pfeilrichtung umgeklappt und die den Schlüssel handhabende Person muß die einzelnen Eiseneinlagen 2′′ entsprechend dem Öffnungscode bis zur Teilungsebene 47 der Gehäusehälften 41, 42 verschieben, so daß nur diese mit den Permanentmagneten 3 reagieren. Nach dem Betätigen der Vorrichtung wird die Gehäusehälfte 42 wieder zugeklappt, wobei sämtliche Eiseneinlagen 2′′ durch an der Gehäusehälfte 42 angebrachte Rückführzapfen 45 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben werden. Dadurch ist für eine dritte Person der Öffnungscode des Schlüssels nicht er­ kennbar. Jeder Schlüsselbesitzer kann somit seinen Schlüssel auf seine spezielle Kombination einstellen. Es ist in diesem Fall auch nicht erforderlich, durch den Schlüsseldienst einen für jede Vorrichtung speziellen Schlüssel vorzusehen, sondern es kann vielmehr ein Einheitsschlüssel gefertigt werden, der dann von seinem Besitzer auf die jeweilige Kombination einstellbar ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform für die Ausbildung des Riegelmechanismus, wobei mindestens ein Riegel 7 in eine Schloß­ falle 33 eingreift. Der Riegel 7 ist in Lagern 24 geführt. Weiterhin ist der Riegel 7 gegen einen fest installierten Elektromagneten 6 verschiebbar angeordnet, wobei zwischen dem Riegel 7 und dem Elektromagneten 6 eine Feder 19 ange­ ordnet ist. Zum Öffnen des Riegels 7 von innen her, dient eine Stirnnocke 30 mit Hebel 32, die an einem Flansch 28 angreift. Weiterhin ist der Riegel 7 als Elektromagnet 12 ausgebildet, wobei die beiden Magnete 6, 12 gleichsinnig gewickelt miteinander verbunden und an eine Batterie 5 oder am Stromnetz ange­ schlossen sind. Die beiden elektrischen Anschlüsse 26 werden mit den entsprechenden Anschlüssen 18 der Auslösevorrichtung verbunden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Riegel 22 an zwei Lagern 25 gehaltert und als Elektro­ magnet 21 ausgebildet. Die Schloßfalle 33 ist weiterhin mit einem Permanentmagneten 20 versehen, der gegenüber dem Riegel entgegengesetzt gepolt ist. Die elektrischen An­ schlüsse 27 werden wiederum mit den Anschlüssen 18 der Auslösevorrichtung verbunden, wobei bei Erregen des Riegel­ magneten der Riegel von dem Permanentmagneten 20 abge­ stoßen und damit die Tür geöffnet wird. Zum Öffnen von innen her ist eine Stirnnocke 31 vorgesehen, die an einem Flansch 29 anliegt.
Für den Fall, daß die Netzstromzufuhr unterbrochen oder die Batterie 5 entladen ist, ist eine externe Stromzufuhr mit Anschlüssen 23 vorgesehen. Diese Anschlüsse 23 werden z. B. außerhalb der Abdeckplatte 8 über Durchbrüche in der Tür nach außen hin durchgeführt, oder über die Durchbrüche von außen durch Kontakte mit Strom versorgt. Damit läßt sich die Stromversorgung aufrechterhalten.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Auslösen eines elektrisch betätigten Schlosses, wobei einzelne Magnete angeordnet sind, die mit einem, mit Eiseneinlagen bestückten Schlüssel einen Stromkreis schließen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stromkreises (37) Stromkreisschließer (38) und Strom­ kreisöffner (39) in einer Halterung (11) angeordnet sind, die jeweils mit einem Permanentmagneten (3) versehen sind, daß der Schlüssel (1) Eiseneinlagen (2) aufweist, die den Permanentmagneten (3) der Stromkreis­ schließer (38) zugeordnet sind und daß an die elektrischen Anschlüsse (18) des Stromkreises (37) mindestens ein elektro­ magnetisch betätigbarer Riegel (7, 22) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung der Stromkreisschließer (38) und Stromkreisöffner (39) eine Führungsplatte (11) vorge­ sehen ist, an der die Anker (13) der Stromkreis­ schließer (38) und Stromkreisöffner (39) federnd ab­ gestützt sind, wobei die Anker (13) Kontaktbrücken (36) aufweisen, die die innerhalb des Stromkreises (37) liegen­ den Kontake (17) einer Leiterplatine (15) schließen oder öffnen und daß bei abgesetztem Schlüssel (1) bei den Stromkreisschließern (38) die Kontaktbrücken (36) von den Kontakten (17) abstehen und bei den Stromkreisöffnern (39) an diesen anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (3) ebenflächig angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (3) nach außen mittels einer Abdeckplatte (8) abgedichtet abgedeckt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Schlüssels (1) mittels Erhebungen (9) und/oder Aussparungen (10) auf der Abdeckplatte (8) festge­ legt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) ein nicht eisenhaltiges Gehäuse (41, 42) aufweist, in dem in Öffnungen (43) verschiebbar die den Strom­ kreisschließern (38) und weitere den Stromkreisöffnern (39) zu­ geordneten Eiseneinlagen (2′′) angeordnet sind, wobei die zur Öffnungsfunktion gebrauchten Eiseneinlagen (2′′) in die Ge­ brauchsstellung bringbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse zwei an einem Scharnier (44) verbundene Gehäusehälf­ ten (41, 42) aufweist, wobei die eine Hälfte (41) die Öffnun­ gen (43) mit den Eiseneinlagen (2′′) besitzt, während die andere Hälfte (42) in die Öffnungen (43) ragende Rückführ­ zapfen (45) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiseneinlagen (2′′) mit Hilfe von quer durchgesteck­ ten Sicherungsbolzen (46) gehalten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) unsichtbar untergebrachte Eiseneinlagen (2) für die Öffnungsfunktion besitzt, die entsprechend der Lage der Stromkreisöffner und -schließer (38, 39) unregelmäßig geformt sind, so daß ihre exakte Lage, die zum Öffnen des Schlosses erforderlich ist, z. B. mittels Magnet nicht bestimmbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckplatte (8) eine individuelle Schlüsselaufnahme, z. B. Einfräsung aufweist, die der Positionierung des Schlüssels (1) mit seinen Eiseneinla­ gen (2) zu den Permanentmagneten (3) dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (3) in Bohrungen (4) der Führungs­ platte (11) geführt sind, während die Anker (13) mittels Federn (14) an der Führungsplatte (11) abgestützt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (13) elektrisch isoliert in der Leiterpla­ tine (15) geführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (13) als selbständiges Teil ausgebildet sind, an dem die Kontaktbrücke (36) und der Permanentmagnet (3) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (11) und die Abdeckplatte (8) aus einer hochfesten Legierung bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) mit einem Elektromagneten (12) versehen und an einem weiteren Elektromagneten (6) federnd abge­ stützt ist, wobei die Elektromagnete (6, 12) gleichpolig an den Stromkreis (37) angeschlossen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schloßfalle (33) mit einem Permanent­ magneten (20) versehen ist, während der Riegel (22) als gegenpoliger Elektromagnet (21) ausgebildet an den Strom­ kreis (37) angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterbrochener Netzstromzufuhr oder bei leerer Batterie (5) eine externe Stromzu­ fuhr (23) vorgesehen ist, wobei außerhalb von der Ab­ deckplatte (8) in der Tür Durchbrüche für die Stromzu­ fuhr vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an die elektrischen Anschlüsse (18) des Stromkreises (37) die Türverriegelung oder die Zen­ traltürverriegelung sowie die Elektronik eines Kraftfahr­ zeuges angeschlossen ist.
DE19893936656 1989-11-03 1989-11-03 Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses Withdrawn DE3936656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936656 DE3936656A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936656 DE3936656A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936656A1 true DE3936656A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936656 Withdrawn DE3936656A1 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220911A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Akram Memar Tehrani Mechanisches Code-geschütztes Schloß mit Alarmanlage
FR2919885A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Softica Sarl Mecanisme de verrouillage pour porte automatique coulissante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220911A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Akram Memar Tehrani Mechanisches Code-geschütztes Schloß mit Alarmanlage
FR2919885A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Softica Sarl Mecanisme de verrouillage pour porte automatique coulissante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918445C1 (de)
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP0228027A2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
EP0214410B1 (de) Schlüsselbetätigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2903770A1 (de) Bankschutzeinrichtung fuer einen bankdienst rund um die uhr
DE3926132C2 (de)
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
EP0871813A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3936656A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses
DE3432981A1 (de) Nebenschloss einer schlosseinrichtung fuer einbruchhemmende tueren
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE19609400A1 (de) Schließzylinder für ein Schloß
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
DE19615775A1 (de) Schließzylinder
DE4416318C1 (de) Schloß-Schlüsselsystem
DE19614576C2 (de) Schloß
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE102004055980A1 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
EP0342430A2 (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee