EP0290010B1 - Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät - Google Patents
Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0290010B1 EP0290010B1 EP88107166A EP88107166A EP0290010B1 EP 0290010 B1 EP0290010 B1 EP 0290010B1 EP 88107166 A EP88107166 A EP 88107166A EP 88107166 A EP88107166 A EP 88107166A EP 0290010 B1 EP0290010 B1 EP 0290010B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- switch
- actuation
- gate
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00674—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
- G07C9/0069—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
Definitions
- the invention relates to a door or gate actuation coding switching device with an electrical door or gate actuation device, with a key switch which can be brought into an exhibition or exhibition to switch on the door or gate actuation device and with a coding keyboard which has a second switch Relay acts and this excites only after a predetermined key combination for a predetermined time.
- Gate controls which can be actuated by key switches are already known, for example for garage doors which can be moved into the open or closed position by a motor.
- the switches actuated by the key switch generally have two switch positions, one of which is used for the opening process and the other for the closing process.
- the switch positions can be controlled by turning the key inserted in the key switch in one direction or the other (see e.g. DE-PS 22 08 019).
- a problem with such gate actuation switching devices is that they can be operated without authorization using a duplicate key, or that the key switch housing can be broken open in order to enable the switch to be operated without authorization.
- a coding switching device for unlocking and locking doors with a coding keyboard is also known, with which an electromagnet of a door locking device can be actuated.
- This coding switching device has a conventional on and off switch to connect the coding switching device to a voltage source.
- a code can be entered via the coding keyboard which is compared by the device with a target code, the magnet being actuated via a switch actuated by a coding logic connected to the coding keyboard if the two codes match.
- a problem with such coding switching devices is that anyone who knows the code can unlock the door at any time and thus open it.
- a reinforced door described in DE-OS 35 06 315, the individual actuating devices of which are acted upon by a control circuit.
- the control circuit is connected to an operating device which has a coding keyboard, a code card reader and a mechanically operated key lock.
- the coding keyboard, the code card reader and the key lock supply control signals directly to a relatively complicated electronic control circuit, the output signal of which controls the actuation device of the armored door.
- an automatic keyless locking system for motor vehicles is known.
- the safety system consists of a switch that is built into the ignition circuit and closed by coding logic via a relay can be.
- a key switch is connected in series with this switch so that the ignition circuit can be interrupted at two points.
- a certain number combination must be entered into the coding logic in the correct order and the key switch must be closed. Coding logic and key switch are therefore closely related, because the relay switch must not be opened as long as the key switch is closed.
- a similar arrangement is also known from DE-Z, Electronics Industry, No. 11, 1980, page 50, in which an electronic lock for securing vehicles is described.
- the electronic lock has a coding logic which can be actuated by a coding keyboard and which controls a relay, the switching contacts of which lie in the supply line for the ignition of a vehicle.
- a key switch can apply an enable signal to the coding logic, so that here too the coding logic and the key switch are closely linked.
- the coding logic can also be applied to a door actuation device.
- the invention has for its object to provide a generic door and gate actuation coding switching device, the safety devices which ensure double security and work independently of one another allow simple adaptation to different types of actuation.
- the inventive series connection of the key switch with the switching contacts of the relay makes it possible, depending on the choice of the key switch, to use coding switch devices which can be used differently.
- the coding switching device can e.g. when using a push button switch so that knowledge of the code and a corresponding key is required each time it is opened. This means that only people who know the code and who have the associated key can open the door.
- the key switch can be locked in its closed position.
- the coding switching device can be designed in the simplest way without changing the coding logic in such a way that the coding keyboard can be armed for a certain arbitrary time.
- the relay is controlled via a monostable switching stage.
- the monostable switching stage has a time constant sufficient for opening the door after actuation of the coding keyboard.
- the time constant is 2s to 4s and in particular 3s.
- the monostable switching stage has a time constant sufficient for the opening or closing process of the gate and the first switch has two switch positions for actuating the door opening and -closing motor in the opening or closing direction.
- the time constant here is advantageously 10s to 70s, in particular 20s to 60s, preferably 30s to 40s.
- double security is ensured in that the key switch is activated by actuating the coding keyboard for the predetermined time.
- the gate can only be opened and closed within this time using the key switch.
- the relay then drops out again and the key switch is deactivated.
- the invention when applied to a door actuation coding switching device with a reversible gate opening and closing motor, can also be designed in such a way that that the relay is controlled via a bistable switching stage, that two differently colored indicator lights are provided on the coding keyboard for the current switching state of the bistable switching stage, and that the key switch has two switching positions for the actuation of the gate opening and closing motor in the opening or closing direction .
- a person who knows the code can activate or deactivate the key switch by means of the coding keyboard, so that persons who have a corresponding key can then open or close the gate when the key switch is activated.
- it can advantageously be recognized at any time in which switching state the coding logic is located, as a result of which unintentional activation of the key switch is prevented.
- Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that the key switch is a key switch.
- the key switch and the coding keyboard are arranged on the front wall of a common housing which is attached next to the door to be actuated or next to the gate to be actuated.
- a further embodiment of the invention is characterized in that the power supply for the door opener is integrated in the further housing.
- an electromagnetically actuated and only schematically indicated door opener 14 is arranged on a door 18 that can be opened by means of a knob 24.
- a cuboid housing 23 is arranged, on the front side of which a coding keyboard 17 with, for example, nine keys 1 to 9 and above it a key switch 11 are arranged, which by means of a profile half-cylinder lock 25 into which a security key 26 can be inserted can be operated.
- a coding keyboard logic 16 is arranged in a further housing 27.
- the housing 27 is arranged at a distance from the door 18, which is not accessible from the outside, so that unauthorized persons cannot manipulate the coding key logic 16, the monostable switching stage 15 contained therein, the connected relay 12 and the switch 13 actuated by it.
- the power supply 22 for the electronics of the coding keyboard 17 and the door opener 14, which is fed by a mains connection, not shown, is also located within the housing 27.
- a power supply line 28 connects the power supply 22 to the coding keyboard logic 16, while a line 29 leads from the power supply 22 to one pole of the door opener 14.
- the second pole of the power supply 22 is guided via the relay switch 13 and the line 30 to the first switch 11 actuated by the semi-cylinder lock 25, the other pole of which is connected via a line 31 to the second connection of the door opener 14.
- the switches 11, 13 are therefore in series and thus represent an AND operation.
- the monostable multivibrator 15 has a time constant of approximately 3 seconds.
- the method of operation of the door actuation coding switching device described with reference to FIG. 1 is as follows: When the first switch 11 is switched off, the door opener 14 is switched off, even if the second relay switch 13 should be closed by typing the correct coding number into the coding keyboard 17. Persons who know the correct code for the coding keyboard 17 are therefore not able to operate the door opener 14.
- the monostable switching stage 15 Only when an authorized person inserts the key 26 into the profile half-cylinder lock 25 and turns it into its locking position, so that the first switch 11 is closed, can the correct, e.g. four-digit code number in the coding keypad 17, the monostable switching stage 15 is brought into the closed position, so that the relay 12 picks up and the second switch 13 for a short time predetermined by the time constant of the monostable switching stage 15, e.g. 3 sec. Closes. Now the armature of the door opener 14 pulls the latch out of the corresponding recess in the door leaf, so that the door 18 can be opened by pressing or pulling the knob 24.
- the armature of the door opener 14 pulls the latch out of the corresponding recess in the door leaf, so that the door 18 can be opened by pressing or pulling the knob 24.
- the key 26 can be removed again, so that the first switch 11 remains in the closed position until the key 26 is reinserted into the lock 25 and the switch 11 is again in the Open position is switched. The key is then removed again and the switch 11 remains in the open position. Now the coding keyboard 17 is put out of operation again.
- the door actuation coding switching device shown schematically in FIG. 2 is arranged next to a garage door 19 that can be raised and lowered.
- the coding keyboard 17 and the semi-cylinder lock 25 are again on the front of a housing 23, which next to the Electronics of the coding keyboard 17 also contains the first switch 11 'actuated by the key switch 25, which in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, however, has two switching positions.
- While the electronics of the coding keyboard 17 as in the embodiment of FIG. 1 is connected via a cable 32 to the coding keyboard logic 16, which is again housed in the separate housing 27, lead from the two switch positions having the first switch 11 'two lines 33 to the motor 14 'and a line 34' to the switch 13. Via the lines 35 and 36, the motor 14 'and the switch 13 are connected to the mains connection. Depending on which of the two closed positions the first switch 11 'is located, the motor 14' is driven in one or the other direction of rotation and the gate 19 is moved either in the opening or closing direction.
- the key switch 11 actuated by the key 26 ' is preferably a key switch in this embodiment, i.e. the switch 11' is only closed as long as the key switch 25 is rotated in one or the opposite direction of rotation and is held in the rotated position. Basically, however, actuation is also possible when two latching switch positions are present.
- the coding keyboard logic 16 again acts on a monostable switching stage 15, which in the present case, however, has a substantially longer time constant than 1, namely, preferably a time constant of about 30 sec.
- the second switch 13 ' which is in series with the first switch 11', is driven again.
- the embodiment according to FIG. 2 works as follows: If the garage door 19 is to be opened, the operator must first type the predetermined coding number into the coding keyboard 17, whereby the monostable switching stage 15 is switched to the closed position, the relay 12 is energized and the switch 13 is closed via the coding keyboard logic 16. This state now lasts for approx. 30 seconds.
- the key 26 is inserted into the profile half-cylinder lock 25 of the key switch 11 'and rotated into the open position, the switching arm of the first switch 11' is moved into the open position of the two switch positions and held there.
- the gate opening and closing motor 14 ' is rotated in the open position, whereupon the garage door 19 is opened.
- the key 26 is again moved into the central position and removed.
- the circuit for the motor 14 ' is now interrupted and the opening movement stops, even if the switch 13 should still be closed because of the not yet expired closing time of the monostable switching stage 15. However, the switch 13 opens after 30 seconds.
- the coding keyboard 17 Before the key switch 25 after inserting the key 26 and by turning in the opposite direction brings the first switch 11 'into the closed switch position, the coding keyboard 17 must be acted upon again with the correct coding number, so that the second switch 13 again for 30 sec. is brought into the closed position.
- Actuation of the garage door 19 by means of the key switch 25 is therefore only possible if the correct code number has previously been entered into the code keyboard 17.
- Fig. 2 is also indicated with a bistable switching stage 15 'working embodiment in dashed lines.
- the bistable switching stage 15 ' is connected to a green indicator lamp 20 or a red indicator lamp 21.
- the green indicator lamp shows the closed position of the bistable switching stage 15 ', in which the relay 12 is energized and the second switch 13 is closed.
- the red indicator lamp 21 lights up when the bistable switching stage 15 'is in the open position, in which the second switch 13 is open.
- the bistable switching stage 15 ' is once in the open position and next time in the closed position, etc., one of the two indicator lights 20 or 21 lights up.
- the the person operating the coding keyboard 17 can thus recognize whether the second security switch 13 is open or closed before the coding keyboard 17 is acted upon.
- a power supply device 22 consisting of a transformer 35, a rectifier 36 and smoothing capacitors 37 and a voltage stabilizer 38 acts on both the coding keyboard 17 and the relay 12, which actuates the second switch 13.
- the coding keyboard logic 16 has, as a central element, an integrated circuit 39 which is connected to the coding keyboard 17 via a connecting cable 40 and coding switches 41, 42, 43, 44. Zener diodes 45, 46, 47, 48 ensure a stable DC voltage on the lines leading from the coding switches 41, 42, 43, 44 to the integrated circuit 39.
- Zener diode 49 with a capacitor 50 connected in parallel is connected to an activation line 59 between the coding keyboard 17 and the integrated circuit 39. In this way, a blocking time in the event of incorrect input into the coding keyboard 17 is defined.
- a capacitor 51 connected in parallel with the Zener diode 48 defines the time available for entering the code in the coding keyboard 17.
- the relay 12 is acted upon by the output of the integrated circuit 39 via an amplification transistor 52.
- the relevant output 53 of the integrated circuit 39 is also connected via a rectifier 54 to two switching amplifiers 55, in the two branches of which the indicator lamps 20, 21 according to FIG. 2 are arranged.
- a further switching transistor 56 is connected to the coding keyboard 17, in the collector circuit of which a buzzer 57 is seated, which emits a short acoustic acknowledgment signal when a coding number is correctly entered into the coding keyboard 17.
- the integrated circuit 39 has a bistable switching function corresponding to the bistable switching stage 15 'according to FIG. 2.
- a monostable switching function on the integrated circuit 39 can be realized in accordance with FIG. 4 in a simple manner in that an RC element 58 with the desired time constant of, for example, 3 or 3 is connected to switching outputs 1 and 9 of the circuit 39 30 sec. Is connected. In this way, a closing signal is output from the output 4 of the circuit 39 to the amplifying transistor 52 only for the time determined by the RC element 58. Accordingly, the relay 12 is only energized for a limited time after entering the correct code number in the code keyboard 17.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät mit einer elektrischen Tür- oder Torbetätigungs-Vorrichtung, mit einem wahlweise in einer Ein- oder Ausstellung bringbaren Schlüsselschalter zum Einschalten der Tür- oder Torbetätigungsvorrichtung und mit einer Kodiertastatur, die auf ein einen zweiten Schalter aufweisendes Relais einwirkt und dieses nur nach Eintippen einer vorbestimmten Tastenkombination für eine vorbestimmte Zeit erregt.
- Es sind schon durch Schlüsselschalter betätigbare Torsteuerungen beispielsweise für durch eine Motor in die Öffnungs- oder Schließstellung fahrbare Garagentore bekannt. Die durch den Schlüsselschalter betätigten Schalter weisen im allgemeinen zwei Schaltstellungen auf, von denen eine für den öffnungsvorgang und die andere für den Schließvorgang verwendet wird. Die Schaltstellungen können durch Drehen des in den Schlüsselschalter eingesteckten Schlüssel in der einen oder der anderen Richtung angesteuert werden (siehe z. B. DE-PS 22 08 019).
- Ein Problem bei derartigen Torbetätigungsschaltgeräten besteht darin, daß sie mit einem Nachschlüssel unbefugt betätigt werden können, oder daß das Schlüsselschaltergehäuse aufgebrochen werden kann, um auf diese Weise eine unbefugte Betätigung des Schalters zu ermöglichen.
- Aus der DE-OS 29 22 262 ist ferner ein Kodierschaltgerät zum Ent- und Verriegeln von Türen mit einer Kodiertastatur bekannt, mit dem ein Elektromagnet einer Türverriegelungsvorrichtung betätigt werden kann. Dieses Kodierschaltgerät besitzt einen gewöhnlichen Ein- und Ausschalter, um das Kodierschaltgerät mit einer Spannungsquelle zu verbinden. Über die Kodiertastatur kann bei eingeschaltetem Kodierschaltgerät ein Kode eingegeben werden, der von dem Gerät mit einem Soll-Kode verglichen wird, wobei bei Übereinstimmung der beiden Kode der Magnet über einen von einer an die Kodiertastatur angeschlossene Kodierlogik beaufschlagten Schalter betätigt wird.
- Bei derartigen Kodierschaltgeräten besteht nun ein Problem darin, daß jede Person, die den Kode kennt, die Tür jederzeit entriegeln und damit öffnen kann.
- Bekannt ist auch eine in der DE-OS 35 06 315 beschriebene Panzertür, deren einzelne Betätigungsvorrichtungen von einer Steuerschaltung beaufschlagt werden. Die Steuerschaltung ist dabei mit einer Bedienungsvorrichtung verbunden, die eine Kodiertastatur, einen Kodekartenleser und ein mechanisch betätigbares Schlüsselschloß aufweist. Bei dieser bekannten Vorrichtung liefern die Kodiertastatur, der Kodekartenleser und das Schlüsselschloß Steuersignale unmittelbar an eine relativ komplizierte elektronische Steuerschaltung, deren Ausgangssignal die Steuerung der Betätigungsvorrichtung der Panzertür bewirken.
- Weiter ist aus der GB-Z Elektor, Vol. 8, Juli-August 1982, No. 7/8, Seiten 7 - 66, ein automatisches schlüsselloses Sicherungssystem für Kraftfahrzeuge bekannt. Das Sicherheitssystem besteht aus einem Schalter, der in dem Zündkreis eingebaut ist und durch eine Kodierlogik über ein Relais geschlossen werden kann. Mit diesem Schalter ist ein Schlüsselschalter in Reihe geschaltet, so daß der Zündstromkreis an zwei Stellen unterbrochen werden kann. Für das Betreiben des Kraftfahrzeuges muß sowohl eine bestimmte Zahlenkombination in der richtigen Reihenfolge in die Kodierlogik eingegeben werden als auch der Schlüsselschalter geschlossen sein. Kodierlogik und Schlüsselschalter stehen somit in engem funktionellen Zusammenhang, denn der Relaisschalter darf solange nicht geöffnet werden, wie der Schlüsselschalter geschlossen ist.
- Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE-Z, Elektronik Industrie, Nr. 11, 1980, Seite 50 bekannt, in der ein elektronisches Schloß zum Sichern von Fahrzeugen beschrieben wird. Das elektronische Schloß weist eine von einer Kodiertastatur betätigbare Kodierlogik auf, die ein Relais ansteuert, dessen Schaltkontakte in der Versorgungsleitung der Zündung eines Fahrzeuges liegt. Ein Schlüsselschalter kann dabei ein Freigabesignal an die Kodierlogik anlegen, so daß auch hier die Kodierlogik und der Schlüsselschalter eng verknüpft sind. Mit der Kodierlogik kann außerdem eine Türbetätigungsvorrichtung beaufschlagt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Tür- und Torbetätigungs-Kodierschaltgerät zu schaffen, dessen eine doppelte Sicherheit gewährleistende und unabhängig voneinander arbeitende Sicherheitsvorrichtungen eine einfache Anpassung an verschiedene Betätigungsarten ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäße Reihenschaltung des Schlüsselschalters mit den Schaltkontakten des Relais läßt sich je nach Wahl des Schlüsselschalters unterschiedlich verwendbare Kodierschaltgeräte schaffen. Dabei kann das Kodierschaltgerät z.B. bei Verwendung eines Tastschalters so ausgebildet werden, daß bei jedem Öffnen die Kenntnis des Kodes als auch ein entsprechender Schlüssel erforderlich ist. Damit können nur Personen, die den Kode kennen und den zugehörigen Schlüssel besitzen, die Tür öffnen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schlüsselschalter in seiner Schließstellung verrastbar ist. Durch Austausch des Schlüsselschalters mit einer Taststellung gegen einen Rastschalter mit zwei Raststellungen läßt sich das Kodierschaltgerät auf einfachste Weise ohne Änderung der Kodierlogik so ausbilden, daß die Kodiertastatur für eine bestimmte beliebige Zeit scharf gemacht werden kann.
- Auf diese Weise ist es z.B. möglich, daß bei Ausstattung einer Tür mit einem derartigen Kodierschaltgerät der Schlüsselschalter am Abend in die Aus-Stellung gebracht wird, so daß dann auch Personen , beispielsweise Betriebsangehörige, die den richtigen Kode für die Kodiertastatur kennen, die Tür durch Eintippen der richtigen Kodezahl nicht öffnen können. Erst wenn beispielsweise der Betriebsleiter am nächsten Morgen mittels des passenden Schlüssels den Schlüsselschalter wieder in die Ein-Stellung bringt, können alle Personen, die die richtige Kodezahl kennen, durch deren Eintippen in die Tastatur die Tür wieder öffnen.
- Hierdurch wird es also ermöglicht, die Kodiertastatur wahlweise scharf zu machen oder außer Betrieb zu setzen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Relais über eine monostabile Schaltstufe angesteuert.
- In Anwendung auf ein Türbetätigungs-Kodierschaltgerät mit einem elektromagnetischen Türöffner ist dabei zweckmäßig vorgesehen, daß die monostabile Schaltstufe eine für das Öffnen der Tür nach der Betätigung der Kodiertastatur ausreichende Zeitkonstante besitzt. Die Zeitkonstante beträgt dabei 2s bis 4s und insbesondere 3s.
- Bei Anwendung auf ein Torbetätigungs-Kodierschaltgerät mit einem umsteuerbaren Toröffnungs- und -schließmotor ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, daß die monostabile Schaltstufe eine für den Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Tores ausreichende Zeitkonstante besitzt und der erste Schalter zwei Schaltstellungen für die Betätigung des Türöffnungs- und -schließmotors in Öffnungs- bzw. Schließrichtung aufweist.
- Die Zeitkonstante beträgt hierbei vorteilhafterweise 10s bis 70s, insbesondere 20s bis 60s, bevorzugt 30s bis 40s.
- Bei dieser Ausführungsform ist eine doppelte Sicherheit dadurch gewährleistet, daß der Schlüsselschalter durch Betätigen der Kodiertastatur für die vorbestimmte Zeit scharf gemacht wird. Nur innerhalb dieser Zeit kann mittels des Schlüsselschalters das Tor geöffnet und geschlossen werden. Anschließend fällt das Relais wieder ab, und der Schlüsselschalter wird außer Betrieb gesetzt.
- In Anwendung auf ein Torbetätigungs-Kodierschaltgerät mit einem umsteuerbaren Toröffnungs- und -schließmotor kann die Erfindung aber auch so ausgestaltet werden, daß das Relais über eine bistabile Schaltstufe angesteuert ist, daß an der Kodiertastatur zwei unterschiedlich farbige Anzeigeleuchten für den momentanen Schaltzustand der bistabilen Schaltstufe vorgesehen sind, und daß der Schlüsselschalter zwei Schaltstellungen für die Betätigung des Toröffnungs- und -schließmotors in Öffnungs- bzw. Schließrichtung aufweist. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, daß mittels der Kodiertastatur eine Person, die den Kode kennt den Schlüsselschalter scharf machen oder abschalten kann, so daß Personen, die einen entsprechenden Schlüssel besitzen dann bei scharf gemachtem Schlüsselschalter das Tor öffnen oder schließen können. Dabei kann vorteilhafterweise jederzeit erkannt werden, in welchem Schaltzustand sich die Kodierlogik befindet, wodurch ein unbeabsichtigtes Scharfmachen des Schlüsselschalters verhindert wird.
- Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schlüsselschalter ein Tastschalter ist.
- Besonders vorteilhaft ist es bei allen Ausführungsformen der Erfindung, wenn der Schlüsselschalter und die Kodiertastatur an der Frontwand eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind, welches neben der zu betätigenden Tür bzw. neben dem zu betätigenden Tor angebracht ist. Um die Sicherheit eines erfindungsgemäßen Kodierschaltgerätes auch gegenüber gewaltsamen Eingriffen weiter zu vergrößern, ist ferner bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Kodiertastastaturlogik das Relais mit dem Schalter in einem vom an der Tür oder dem Tor angeordneten Gehäuse getrennten, an von der Vorderseite der Tür oder des Tores unzugänglicher Stelle angeordneten weiteren Gehäuse untergebracht sind.
- Um das erfindungsgemäße Kodierschaltgerät möglichst kompakt auszubilden, zeichnet sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß die Stromversorgung für den Türöffner in das weitere Gehäuse integriert ist.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische blockschaltbildartige Ansicht eines an einer Tür angeordneten Tür-Kodierschaltgerätes,
- Fig. 2
- eine entsprechende schematische Ansicht eines an einem auf- und abfahrbaren Tor angeordneten Torbetätigungs-Kodierschaltgerätes,
- Fig. 3
- ein Schaltbild der an die Kodiertastatur angeschlossenen Elektronik und der angeschlossenen Kodiertastaturlogik für ein Torbetätigungs-Kodierschaltgerät mit einer bistabilen Kippstufe nach Fig. 2 und
- Fig. 4
- eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 3 zur Verwirklichung einer monostabilen Arbeitsweise.
- In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauelemente.
- Nach Fig. 1 ist an einer mittels eines Knaufes 24 zu öffnenden Tür 18 ein elektromagnetisch betätigter und nur schematisch angedeuteter Türöffner 14 angeordnet. Neben dem Türrahmen ist auf derjenigen Seite der Tür 18, von der sie geöffnet wird, ein quaderförmiges Gehäuse 23 angeordnet, auf dessen Frontseite übereinander eine Kodiertastatur 17 mit beispielsweise neun Tasten 1 bis 9 und darüber ein Schlüsselschalter 11 angeordnet sind, welcher durch ein Profilhalbzylinderschloß 25 in das ein Sicherheitsschlüssel 26 einsteckbar ist, betätigt werden kann.
- In einem weiteren Gehäuse 27 ist eine Kodiertastaturlogik 16 angeordnet. Das Gehäuse 27 ist an einer von der Tür 18 entfernten, von außen nicht zugänglichen Stelle angeordnet, so daß unbefugte Personen die Kodiertastenlogik 16, die in ihr enthaltene monostabile Schaltstufe 15, das angeschlossene Relais 12 und den von diesem betätigten Schalter 13 nicht manipulieren können.
- Innerhalb des Gehäuses 27 befindet sich auch die von einem nicht dargestellten Netzanschluß gespeiste Stromversorgung 22 für die Elektronik der Kodiertastatur 17 und den Türöffner 14.
- Eine Stromversorgungsleitung 28 verbindet die Stromversorgung 22 mit der Kodiertastaturlogik 16, während von der Stromversorgung 22 eine Leitung 29 zum einen Pol des Türöffners 14 führt. Der zweite Pol der Stromversorgung 22 ist über den Relais-Schalter 13 und der Leitung 30 zu dem vom Profilhalbzylinderschloß 25 betätigten ersten Schalter 11 geführt, dessen anderer Pol über eine Leitung 31 mit dem zweiten Anschluß des Türöffners 14 verbunden ist. Die Schalter 11, 13 liegen also in Reihe und stellen so eine UND-Verknüpfung dar.
- Die monostabile Kippstufe 15 weist eine Zeitkonstante von etwa 3 sec. auf.
- Die Arbeitsweise des anhand von Fig. 1 beschriebenen Türbetätigungs-Kodierschaltgeräts ist wie folgt:
Bei ausgeschaltetem ersten Schalter 11 ist der Türöffner 14 abgeschaltet, und zwar auch dann, wenn durch Eintippen der richtigen Kodierzahl in die Kodiertastatur 17 der zweite Relais-Schalter 13 geschlossen sein sollte. Personen, die den richtigen Kode für die Kodiertastatur 17 kennen, sind also nicht in der Lage, den Türöffner 14 zu betätigen. - Erst wenn eine befugte Person den Schlüssel 26 in das Profil-Halbzylinderschloß 25 einführt und ihn in seine Schaltrast-Schließstellung dreht, so daß der erste Schalter 11 geschlossen wird, kann durch Eintippen der richtigen, z.B. vierstelligen Kodezahl in die Kodiertastatur 17 die monostabile Schaltstufe 15 in Schließstellung gebracht werden, so daß das Relais 12 anzieht und den zweiten Schalter 13 für eine durch die Zeitkonstante der monostabilen Schaltstufe 15 vorgegebene kurze Zeit von z.B. 3 sec. schließt. Nunmehr zieht der Anker des Türöffners 14 die Falle aus der entsprechenden Vertiefung im Türflügel zurück, so daß durch Drücken bzw. Ziehen am Knauf 24 die Tür 18 geöffnet werden kann.
- Nachdem der Schlüsselschalter 11 in die Einschalt-Raststellung gebracht wurde, kann der Schlüssel 26 wieder abgezogen werden, so daß der erste Schalter 11 so lange in der Schließstellung verbleibt, bis der Schlüssel 26 erneut in das Schloß 25 eingeführt und der Schalter 11 wieder in die Offenstellung umgeschaltet wird. Anschließend wird der Schlüssel wieder abgezogen, und der Schalter 11 bleibt in der Offenstellung. Nunmehr ist die Kodiertastatur 17 wieder außer Betrieb gesetzt.
- Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Torbetätigungs-Kodierschaltgerät ist neben einem hoch- und niederfahrbaren Garagen-Tor 19 angeordnet. Die Kodiertastatur 17 und das Profilhalbzylinderschloß 25 befinden sich wieder an der Frontseite eines Gehäuses 23, welches neben der Elektronik der Kodiertastatur 17 auch noch den vom Schlüsselschalter 25 betätigten ersten Schalter 11′ enthält, der im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jedoch zwei Schaltstellungen aufweist.
- Während die Elektronik der Kodiertastatur 17 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über ein Kabel 32 mit der Kodiertastaturlogik 16, die wieder in dem getrennten Gehäuse 27 untergebracht ist, verbunden ist, führen von dem zwei Schaltstellungen aufweisenden ersten Schalter 11′ zwei Leitungen 33 zum Motor 14′ und eine Leitung 34′ zum Schalter 13. Über die Leitungen 35 und 36 sind der Motor 14′ und der Schalter 13 mit dem Netzanschluß verbunden. Je nachdem, in welcher der beiden Schließstellungen sich der erste Schalter 11′ befindet, wird der Motor 14′ in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben und das Tor 19 entweder in Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt.
- Der durch den Schlüssel 26 betätigte Schlüsselschalter 11′ ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt ein Tastschalter, d.h., daß der Schalter 11′ nur solange geschlossen ist, wie der Schlüsselschalter 25 in der einen oder der entgegengesetzten Drehrichtung verdreht und in der verdrehten Stellung gehalten wird. Grundsätzlich ist aber auch eine Betätigung beim Vorliegen zweier Rast-Schaltstellungen möglich.
- Die Kodiertastaturlogik 16 wirkt wieder auf eine monostabile Schaltstufe 15 ein, die vorliegend jedoch eine wesentlich längere Zeitkonstante als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besitzt, nämlich bevorzugt eine Zeitkonstante von etwa 30 sec.. Über das Relais 12 wird wieder der in Reihe mit dem ersten Schalter 11′ liegende zweite Schalter 13 angesteuert.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Wenn das Garagentor 19 geöffnet werden soll, so muß die Bedienungsperson zunächst die vorbestimmte Kodierzahl in die Kodiertastatur 17 eintippen, wodurch über die Kodiertastaturlogik 16 die monostabile Schaltstufe 15 in die Schließstellung umgeschaltet, das Relais 12 erregt und der Schalter 13 geschlossen wird. Dieser Zustand hält jetzt für ca. 30 sec. an. - Wird nunmehr der Schlüssel 26 in das Profil-Halbzylinderschloß 25 des Schlüsselschalters 11′ eingesteckt und in die Öffnungsstellung gedreht, so wird der Schaltarm des ersten Schalters 11′ in die Öffnungsstellung der beiden Schaltstellungen bewegt und dort gehalten. Hierdurch wird der Toröffnungs- und -schließmotor 14′ in Öffnungsstellung in Drehung versetzt, worauf das Garagentor 19 geöffnet wird. Sobald das Tor 19 die Offenstellung erreicht hat, wird der Schlüssel 26 wieder in die Mittelstellung bewegt und abgezogen. Der Stromkreis für den Motor 14′ ist jetzt unterbrochen und die Öffnungsbewegung hört auf, und zwar auch dann, wenn wegen der noch nicht abgelaufenen Schließzeit der monostabilen Schaltstufe 15 der Schalter 13 noch geschlossen sein sollte. Der Schalter 13 öffnet jedoch nach 30 sec. .
- Bevor der Schlüsselschalter 25 nach Einstecken des Schlüssels 26 und durch Drehen in entgegengesetzter Richtung den ersten Schalter 11′ in die Schließ-Schaltstellung bringt, muß die Kodiertastatur 17 erneut mit der richtigen Kodierzahl beaufschlagt werden, so daß der zweite Schalter 13 wieder für 30 sec. in Schließstellung gebracht wird.
- Eine Betätigung des Garagen-Tors 19 mittels des Schlüsselschalters 25 ist also nur dann möglich, wenn zuvor die richtige Kodierzahl in die Kodiertastatur 17 eingegeben worden ist.
- In Fig. 2 ist auch noch ein mit einer bistabilen Schaltstufe 15′ arbeitendes Ausführungsbeispiels in gestrichelten Linien angedeutet. Durch die gestrichelt dargestellten Leitungen 34 wird die bistabile Schaltstufe 15′ mit einer grünen Anzeigelampe 20 bzw. einer roten Anzeigelampe 21 verbunden. Die grüne Anzeigelampe zeigt die Schließstellung der bistabilen Schaltstufe 15′ an, bei der das Relais 12 erregt und der zweite Schalter 13 geschlossen ist. Die rote Anzeigelampe 21 leuchtet auf, wenn die bistabile Schaltstufe 15′ sich in der Offenstellung befindet, in der auch der zweite Schalter 13 geöffnet ist.
- Durch Betätigen der Kodiertastatur 17 wird die bistabile Schaltstufe 15′ einmal in die Offenstellung und beim nächsten Mal in die Schließstellung usw. überführt, wobei jeweils eine der beiden Anzeigelampen 20 oder 21 aufleuchtet. Die die Kodiertastatur 17 bedienende Person kann so jeweils vor dem Beaufschlagen der Kodiertastatur 17 erkennen, ob der zweite, der Sicherheit dienende Schalter 13 geöffnet oder geschlossen ist.
- Nach Fig. 3 beaufschlagt ein aus einem Transformator 35, einem Gleichrichter 36 und Glättungskondensatoren 37 sowie einem Spannungskonstanthalter 38 bestehendes Stromversorgungsgerät 22 sowohl die Kodiertastatur 17 als auch das Relais 12, welches den zweiten Schalter 13 betätigt. Die Kodiertastaturlogik 16 weist als zentrales Element einen integrierten Schaltkreis 39 auf, der über ein Verbindungskabel 40 und Kodierschalter 41, 42, 43, 44 mit der Kodiertastatur 17 verbunden ist. Zener-Dioden 45, 46, 47, 48 sorgen für eine stabile Gleichspannung an den von den Kodierschaltern 41, 42, 43, 44 zum integrierten Schaltkreis 39 führenden Leitungen.
- Eine weitere Zener-Diode 49 mit einem parallel geschalteten Kondensator 50 ist an eine Aktivierungsleitung 59 zwischen der Kodiertastatur 17 und dem integrierten Schaltkreis 39 angelegt. Hierdurch wird eine Sperrzeit bei Falscheingabe in die Kodiertastatur 17 definiert.
- Ein parallel zur Zener-Diode 48 geschalteter Kondensator 51 definiert die Zeit, die für die Eingabe des Kodes in die Kodiertastatur 17 zur Verfügung steht.
- Das Relais 12 wird vom Ausgang des integrierten Schaltkreises 39 über einen Verstärkungstransistor 52 beaufschlagt. Der betreffende Ausgang 53 des integrierten Schaltkreises 39 ist außerdem über einen Gleichrichter 54 an zwei Schaltverstärker 55 angeschlossen, in deren beiden Zweigen die Anzeigelampen 20, 21 gemäß Fig. 2 angeordnet sind.
- Außerdem ist an die Kodiertastatur 17 noch ein weiterer Schalttransistor 56 angeschlossen, in dessen Kollektorkreis ein Summer 57 sitzt, der bei richtiger Eingabe einer Kodierziffer in die Kodiertastatur 17 ein kurzes akustisches Quittiersignal abgibt.
- In den Kodierschaltern 41, 42, 43, 44 können diejenigen Ziffern eingegeben werden, die zusammen die vierstellige Kodierzahl ergeben, welche in die Kodiertastatur 17 eingetippt werden muß, um über die Kodiertastaturlogik 16 den zweiten Schalter 13 zu schließen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besitzt der integrierte Schaltkreis 39 eine bistabile Schaltfunktion entsprechend der bistabilen Schaltstufe 15′ nach Fig. 2.
- Eine monostabile Schaltfunktion an dem integrierten Schaltkreis 39 kann gemäß Fig. 4 auf einfache Weise dadurch verwirklicht werden, daß an die Schaltausgänge 1 und 9 des Schaltkreises 39 ein RC-Glied 58 mit der gewünschten Zeitkonstanten von z.B. 3 oder 30 sec. angeschlossen wird. Auf diese Weise wird an den Verstärkungstransistor 52 ein Schließsignal vom Ausgang 4 des Schaltkreises 39 nur für die durch das RC-Glied 58 bestimmte Zeit abgegeben. Entsprechend wird das Relais 12 auch nur für die begrenzte Zeit nach Eingeben der richtigen Kodierzahl in die Kodiertastatur 17 erregt.
Claims (12)
- Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät mit einer elektrischen Tür- oder Torbetätigungsvorrichtung (14; 14'), mit einem wahlweise in eine Ein- oder Ausstellung bringbaren Schlüsselschalter (11; 11') zum Einschalten der Tür- oder Torbetätigungsvorrichtung (14; 14') und mit einer Kodiertastatur (17), die auf ein einen zweiten Schalter (13) aufweisendes Relais (12) einwirkt und dieses nur nach Eintippen einer vorbestimmten Tastenkombination für eine vorbestimmte Zeit erregt,
dadurch gekennzeichnet, daß der über die Kodiertastatur (17) betätigte zweite Schalter(13) unabhängig vom Schlüsselschalter (11, 11') schaltbar ist und daß der zweite Schalter (13) mit dem Schlüsselschalter (11, 11') in Reihe in der Stromversorgungsleitung (30; 34') für die Tür- oder Torbetätigungsvorrichtung (14, 14') liegt, so daß diese dann und nur dann in Betrieb setzbar ist, wenn sowohl der Schlüsselschalter (11; 11') als auch der zweite Schalter (13) geschlossen sind. - Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüsselschalter (11) in seiner Schließstellung verrastbar ist. - Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Relais (12) über eine monostabile Schaltstufe (15) angesteuert ist. - Türbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 3
mit einem elektromagnetischen Türöffner als Türbetätigungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die monostabile Schaltstufe (15) eine für das Öffnen der Tür (18) nach der Betätigung der Kodiertastatur (17) ausreichende Zeitkonstante besitzt. - Türbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitkonstante 2s bis 4s, insbesondere 3s beträgt. - Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 3,
mit einem umsteuerbaren Türöffnungs- und -schließmotor als Torbetätigungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die monostabile Schaltstufe (15) eine für den Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Tores (19) ausreichende Zeitkonstante besitzt und der erste Schalter (11') zwei Schaltstellungen für die Betätigung des Toröffnungs- und -schließmotors (14') in Öffnungs- bzw. Schließrichtung aufweist. - Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitkonstante 10s bis 70s, insbesondere 20s bis 60s, bevorzugt 30s bis 40s beträgt. - Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 1
mit einem umsteuerbaren Toröffnungs- und -schließmotor als Torbetätigungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Relais (12) über eine bistabile Schaltstufe (15') angesteuert ist, daß an der Kodiertastatur (17) zwei unterschiedlich farbige Anzeigeleuchten (20, 21) für den momentanen Schaltzustand der bistabilen Schaltstufe (15') vorgesehen sind, und daß der Schlüsselschalter (11') zwei Schaltstellungen für die Betätigung des Toröffnungs- und -schließmotors (14') in Öffnungs- bzw. Schließrichtung aufweist. - Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüsselschalter (11') ein Tastschalter ist. - Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüsselschalter (11, 11') und die Kodiertastatur (17) an der Frontwand eines gemeinsamen Gehäuses (23) angeordnet sind, welches neben der zu betätigenden Tür (18) bzw. neben dem zu betätigenden Tor (19) angebracht ist. - Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kodiertastaturlogik (16) und das Relais (12) mit dem Schalter (13) in einem vom an der Tür (18) oder dem Tor (19) angeordneten Gehäuse (23) getrennten, an von der Vorderseite der Tür (18) oder des Tores (19) unzugänglicher Stelle angeordneten weiteren Gehäuse (27) untergebracht sind. - Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromversorgung (22) für den Türöffner (14) in das weitere Gehäuse (27) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88107166T ATE103363T1 (de) | 1987-05-04 | 1988-05-04 | Tuer- oder torbetaetigungs-kodierschaltgeraet. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714808 DE3714808A1 (de) | 1987-05-04 | 1987-05-04 | Tuer- oder torbetaetigungs-kodierschaltgeraet |
DE3714808 | 1987-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0290010A2 EP0290010A2 (de) | 1988-11-09 |
EP0290010A3 EP0290010A3 (en) | 1989-12-20 |
EP0290010B1 true EP0290010B1 (de) | 1994-03-23 |
Family
ID=6326801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88107166A Expired - Lifetime EP0290010B1 (de) | 1987-05-04 | 1988-05-04 | Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0290010B1 (de) |
AT (1) | ATE103363T1 (de) |
DE (2) | DE3714808A1 (de) |
ES (1) | ES2051277T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244653A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-08 | Hörmann KG Antriebstechnik | Tor mit Torantrieb sowie Verfahren zur Montage desselben |
WO1990010134A1 (fr) * | 1989-02-22 | 1990-09-07 | Angelucci Marc Francois | Dispositif de securite a cle ou a carte |
IT1236916B (it) * | 1989-12-22 | 1993-04-26 | Prefer Commerciale Srl | Serratura, ad azionamento manuale ed automatico, per chiusure in genere e per serrande in particolare. |
GB9017153D0 (en) * | 1990-08-03 | 1990-09-19 | Intelligent Locking Sys Ltd | A security lock for a closure member |
IL99716A (en) * | 1991-10-11 | 1996-09-12 | Technolock Engineering | Door locking system |
DE4410478C2 (de) * | 1994-03-25 | 1997-12-18 | Passtec Ind Elektronik Gmbh | Steuerschaltung für Verschließeinrichtungen |
DE20301439U1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-06-09 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Bedieneinheit |
DE20303780U1 (de) | 2003-03-07 | 2003-06-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG, 42579 Heiligenhaus | Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl. |
ES2894948A1 (es) * | 2020-08-12 | 2022-02-16 | Univ Rey Juan Carlos | Sistema electrico para el acceso seguro de un usuario y dispositivo que lo comprende |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242708A (en) * | 1961-11-27 | 1966-03-29 | Clavex S A | System of remote-control keyless automatic electric locks |
DE7206369U (de) * | 1972-02-21 | 1972-05-25 | Baumgart F | |
US4333074A (en) * | 1979-03-07 | 1982-06-01 | Southwater Security Limited | Security system |
DE2922262A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Meyers Pierre | Vexiervorrichtung |
DE3018427A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-19 | Peter 7570 Baden-Baden Kalms | Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz |
US4568998A (en) * | 1984-02-21 | 1986-02-04 | Kristy Brickton D | Electronic code controlled deadbolt |
CH664190A5 (de) * | 1984-03-15 | 1988-02-15 | Tell Tresorbau Ag | Panzertuere. |
DE3509646A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-25 | Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart | Schlosskasten fuer ein schlosssystem |
KR870000849B1 (ko) * | 1985-03-25 | 1987-04-25 | 두성정밀산업 주식회사 | 전자 도어키 |
-
1987
- 1987-05-04 DE DE19873714808 patent/DE3714808A1/de active Granted
-
1988
- 1988-05-04 ES ES88107166T patent/ES2051277T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-04 EP EP88107166A patent/EP0290010B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-04 DE DE88107166T patent/DE3888567D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-04 AT AT88107166T patent/ATE103363T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2051277T3 (es) | 1994-06-16 |
EP0290010A3 (en) | 1989-12-20 |
DE3888567D1 (de) | 1994-04-28 |
ATE103363T1 (de) | 1994-04-15 |
DE3714808A1 (de) | 1988-12-15 |
EP0290010A2 (de) | 1988-11-09 |
DE3714808C2 (de) | 1990-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0861959B1 (de) | Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle | |
EP0278906B1 (de) | Elektromechanische Schliesseinrichtung | |
DE19930054C5 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
EP0290010B1 (de) | Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät | |
EP0995864A2 (de) | Elektromechanisches Schliesssystem | |
EP0674973A1 (de) | Elektrowerkzeug mit codierbarer Inbetriebnahme | |
DE4433042C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
DE3526547A1 (de) | Drahtlos gesteuerte schlossanordnung | |
EP0013253A1 (de) | Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung | |
DE3926132C2 (de) | ||
EP0878600B1 (de) | Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP1065577B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen | |
DE19624172C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Positionsschalter | |
DE4404778C1 (de) | Elektromechanische Schließvorrichtung | |
DE19602438C2 (de) | Kombinationsschloß | |
EP1452675B1 (de) | Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen | |
DE29923398U1 (de) | Schließsystem für Möbel | |
DE3817308C1 (de) | ||
WO2002057575A1 (de) | Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung | |
DE2045339A1 (de) | Elektrisches Schaltschloß | |
DE2630019A1 (de) | Schloss fuer tueren, insbesondere fuer tresore, wert- und kassenschraenke | |
DE4323394A1 (de) | Elektromagnetische Schließ- oder Sperreinrichtung mit unterschiedlicher Sperr- und Öffnungseinrichtung als Zusatzsperre, insbesondere als KFZ-Diebstahlsicherung | |
DE102017209634A1 (de) | Drückernussanordnung für ein Schloss | |
DE29706468U1 (de) | Elektromechanische Kupplung, vorzugsweise für Schließeinrichtungen | |
DE19518491C2 (de) | Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900306 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 103363 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3888567 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940428 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2051277 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940527 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960522 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960524 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960531 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19960601 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970504 Ref country code: AT Effective date: 19970504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980422 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980525 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980527 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BAUMGART GERTRUD Effective date: 19990531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990504 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010518 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020617 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031202 |