DE3817308C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817308C1
DE3817308C1 DE19883817308 DE3817308A DE3817308C1 DE 3817308 C1 DE3817308 C1 DE 3817308C1 DE 19883817308 DE19883817308 DE 19883817308 DE 3817308 A DE3817308 A DE 3817308A DE 3817308 C1 DE3817308 C1 DE 3817308C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
door
lock
striking plate
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883817308
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 8039 Puchheim De Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHER LLOYD VERSICHERUNGS AG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
DEUTSCHER LLOYD VERSICHERUNGS AG 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHER LLOYD VERSICHERUNGS AG 8000 MUENCHEN DE filed Critical DEUTSCHER LLOYD VERSICHERUNGS AG 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19883817308 priority Critical patent/DE3817308C1/de
Priority to EP89107948A priority patent/EP0342430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817308C1 publication Critical patent/DE3817308C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit einer über eine Klinke betätigbaren, in ein Langloch in einem Schließblech eingreifenden Falle und mit einem unter der Falle angeordneten Schließelement, das mit einem elektrisch betätigbaren Schließkloben im Schließblech zusammenwirkt.
In Büro- und Verwaltungsgebäuden besteht häufig der Bedarf, Büroräume zu bestimmten Zeiten für jedermann zugänglich zu machen, während beispielsweise nach Feierabend nur autorisierte Personen Zutritt zu diesen Büroräumen haben sollen.
Aus der DE-OS 36 00 999 bzw. aus "Baubeschlag-Magazin", 1970, Heft 4, S. 52 ist eine Absicherung und Verschlußmöglichkeit für eine Tür bekannt, bei welcher durch elektrische oder magnetische Impulsgebung eine zusätzliche Absicherung zu dem einfachen normalen Türschloß gewährleistet ist. Dort sind zu dem normalen über eine Klinke betätigbaren Schloß zusätzliche Schließgeräte an der Tür angeordnet, die über einen Impulsgeber elektrisch oder magnetisch betätigt werden können. Diese bekannte Vorrichtung ist aufwendig und nur durch besondere Ein- und Umbauten an der Tür anzuordnen.
Bei einem aus der DE-PS 6 42 820 bekannten Schloß ist ein über einen Schlüssel betätigbarer Riegel angeordnet, der mit einem elektrisch betätigbaren Schließkloben im Schließblech verriegelbar ist. Wenn der Riegel seine Funktion dort erfüllen will, muß er mittels eines Schlüssels aus dem Schloß geschoben werden. Um die Tür betätigen zu können, wenn der Riegel herausgeschoben ist, ist an dem elektrisch betätigbaren Schließkloben ferner ein Gleitstück mit schräger Auflauffläche vorgesehen, damit die Tür geschlossen werden kann, indem über den Riegel das Gleitstück verschoben wird. Dieses bekannte Türschloß ist aufwendig und weist den Nachteil auf, daß zur Betätigung des Riegels ein Schlüssel verwendet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Türschloß derart auszugestalten, daß es ohne an dem Schloß direkt einzusetzenden Schlüssel betätigbar ist, wobei eine Nachrüstung vorhandener Türen ohne zusätzliche Bearbeitung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schließelement in Form einer Falle ausgebildet ist, und daß die Abmessungen des Türschlosses und des Schließbleches den Abmessungen herkömmlicher Schlösser mit Falle und Riegel entsprechen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloß wird als Schließkloben ein herkömmlich bekannter Schließkloben verwendet, wie er bei elektrisch betätigbaren Schlössern Verwendung findet. Irgendwelche an dem Schließkloben verschiebbare Teile sind dabei nicht erforderlich. Da die Falle infolge der Einwirkung einer Feder bei geschlossener Tür immer in Eingriff mit dem Schließkloben ist, ist eine Aktivierung mittels eines Schlüssels nicht erforderlich. Das Schloß ist stets ohne zusätzliche Vorkehrungen einsatzbereit.
Das erfindungsgemäße Schloß, das sich in den Abmessungen nicht von einem normalen Schloß mit Falle und Riegel unterscheidet, weist eine normale Falle auf, die in ein Langloch in dem Schließkloben oder Schließblech eingreift. Anders als bei herkömmlichen Schlössern ist der elektrische Schließkloben nicht für die erste Falle oder einen Riegel, sondern für eine über oder unter der ersten Falle angeordneten zweiten Falle vorgesehen. Wenn das Büro beispielsweise während der Geschäftszeiten für jedermann ohne Schlüssel oder Berechtigungskarte zugänglich sein soll, wird der elektrische Schließkloben so geschaltet, daß die zweite Falle bei Aufdrücken der Tür den elektrischen Schließkloben verschwenkt. Wenn die Tür dagegen außerhalb der Geschäftszeiten nur für autorisierte Personen zu öffnen sein soll, wird der Türöffner so geschaltet, daß die zweite Falle verriegelt ist, wenn die Tür ins Schloß gefallen ist. Durch Betätigen eines beispielsweise neben der Tür angeordneten Schließschlosses mit einem Schlüssel, durch Einschieben einer lesbaren Karte in eine neben der Tür angebrachte Leseeinrichtung oder durch Eintippen eines speziellen Codes oder von Personenkenndaten wird der Schließkloben aktiviert, so daß innerhalb eines kurzen Zeitraumes die Tür aufgedrückt werden kann, wobei über die zweite Falle der elektrische Türöffner verschwenkt wird. Von außen ist der Tür nicht anzusehen, daß und an welcher Stelle eine Sicherung für die Tür vorgesehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Falle über einen beim Schließen der Tür betätigbaren Riegel blockierbar, der in den Riegel eingreift, wenn er beim Schließen der Tür in das Schloß eingeschoben wird. Damit ist es nicht möglich, die zweite Falle beispielsweise über eine Scheckkarte od.dgl. in das Schloß zurückzuschieben und die Tür somit zu öffnen. Ein Schloß mit einer derartigen zusätzlichen Verriegelung an einem Riegel ist aus der DE-PS 23 50 347 bekannt.
Vorzugsweise entsprechen der Abstand der Fallen dem Abstand zwischen Falle und Riegel und der Abstand der Arretierungslöcher im Schließblech dem Abstand zwischen den Arretierungslöchern für Falle und Riegel eines herkömmlichen Schlosses, so daß das erfindungsgemäße Schloß gegen ein herkömmliches aus Falle und Riegel bestehendes Schloß ausgetauscht werden kann, ohne daß an der Tür irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Lediglich das Schließblech muß gegen ein Schließblech ausgetauscht werden, bei welchem der elektrische Schließkloben an der Stelle angeordnet ist, an welcher die zweite Falle eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Tür in Vorderansicht mit Schloß und Aktivierungseinrichtung für den elektrischen Türöffner und
Fig. 2 das Schloß mit Schließblech in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Tür 10, die an einem Türrahmen 12 angelenkt ist. Zum Öffnen und Schließen der Tür ist ein Schloß 14 vorgesehen, das über eine Klinke 16 betätigt wird. Im Türrahmen 12 ist ein elektrischer Schließkloben 18 angeordnet, der über eine Einrichtung 20 betätigbar ist, die in der Lage ist, eine mit Personenkenndaten versehene Magnetkarte zu lesen, um nach abgeschlossener positiver Überprüfung den elektrischen Türöffner 18 zu aktivieren.
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß das Schloß 14 aus einem ersten Teil 22 mit einer ersten Falle 24 und einem zweiten Teil 26 mit einer zweiten Falle 28 besteht. Die erste Falle 24 ist über eine Türklinke 30 betätigbar, während die zweite Falle 28 mit keiner solchen Klinke verbunden ist.
Das in dem Türrahmen 12 angeordnete Schließblech 32 weist ein Langloch 34 auf, in welches die Falle 24 eingreift, wenn die Tür 10 geschlossen wird. Unterhalb des Langloches 34 ist in dem Schließblech 32 ein Langloch 36 angeordnet, in welchem der elektrische Schließkloben 18 vorgesehen ist. Dieses Langloch 36 ist zusammen mit dem Schließkloben 18 zur Verriegelung der Falle 28 vorgesehen. Wenn beispielsweise während des Tages das durch die Tür 10 verschließbare Büro für jedermann zugänglich sein soll, ist der Schließkloben 18 aktiviert, so daß er bei Drücken der Klinke 30, durch welche die Falle 24 ins Schloß zurückgezogen wird, und bei anschließendem Aufdrücken der Tür 10 durch die zweite Falle 28 verschwenkt wird. Die Aktivierung des Schließkloben 18 während der Zutrittszeiten kann über eine Zeituhr oder manuell über einen Schalter erfolgen. Wenn beispielsweise nach Feierabend das Büro nur für autorisierte Personen zugänglich sein soll, wird der elektrische Schließkloben 18 so geschaltet, daß er nur über ein besonderes Schaltschloß oder über die Leseeinrichtung 20 bzw. über das Eintippen einer Geheimzahl aktiviert werden kann. Wenn der elektrische Schließkloben 18 nicht aktiviert ist, wird er unverschwenkbar an dem Schließblech 32 gehalten, so daß die Tür über die Falle 28 gehalten wird, da diese von außen nicht durch eine Klinke betätigbar ist.
Um zu vermeiden, daß beispielsweise mittels einer Scheckkarte od.dgl. die Falle 28 in das Schloß zurückgeschoben werden kann, wenn der Schließkloben 18 nicht aktiviert ist, ist ein Riegel 38 vorgesehen, welcher beim Schließen der Tür 10 an dem Schließblech 32 ansteht und in das Schloßteil 26 zurückgeschoben wird, wobei über geeignete Umlenkung ein Sperrstift 40 an der Falle 28 eingreift, so daß die Falle 28 nicht in das Schloß hineingeschoben werden kann.
Die Abmessungen des Schließbleches 32 sowie die Außenabmessungen der Schloßteile 22 und 26 zusammen sind derart gewählt, daß das Schloß 14 gegen ein normales Schloß bestehend aus Falle und Riegel ausgetauscht werden kann. Das Schließblech 32 ist ebenfalls gegen ein normales Schließblech austauschbar, wobei lediglich zur Aufnahme des elektrischen Schließklobens 18 eine entsprechende Ausnehmung in den Türrahmen 12 ausgebildet werden muß.

Claims (4)

1. Türschloß mit einer über eine Klinke betätigbaren, in ein Langloch in einem Schließblech eingreifenden Falle und mit einem unter der Falle angeordneten Schließelement, das mit einem elektrisch betätigbaren Schließkloben im Schließblech zusammenwirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schließelement in Form einer Falle (28) ausgebildet ist, und daß die Abmessungen des Türschlosses und des Schließbleches den Abmessungen herkömmlicher Schlösser mit Falle und Riegel entsprechen.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Türöffner (18) über einen Schlüssel, eine Tastatur, eine lesbare Karte od.dg1. betätigbar ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Falle (28) über einen beim Schließen der Tür (10) betätigbaren Riegel (38, 40) blockierbar ist.
4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand der Fallen (24, 28) dem Abstand zwischen Falle und Riegel und der Abstand der Arretierungslöcher (34, 36) im Schließblech (32) dem Abstand zwischen den Arretierungslöchern für Falle und Riegel eines herkömmlichen Schlosses entsprechen.
DE19883817308 1988-05-20 1988-05-20 Expired DE3817308C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817308 DE3817308C1 (de) 1988-05-20 1988-05-20
EP89107948A EP0342430A3 (de) 1988-05-20 1989-05-02 Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817308 DE3817308C1 (de) 1988-05-20 1988-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817308C1 true DE3817308C1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6354841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817308 Expired DE3817308C1 (de) 1988-05-20 1988-05-20

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0342430A3 (de)
DE (1) DE3817308C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem
DE10237729A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Eigenbetrieb Bezirkskrankenhaus/Heime Günzburg Körperschaft des öffentlichen Rechts Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE202008013406U1 (de) 2008-09-25 2008-12-24 Bks Gmbh Schloss
EP2921616A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546466C1 (de) * 1995-12-13 1997-01-30 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642820C (de) * 1935-06-23 1937-03-17 Karl Reinhold Fuer ein Tuerschloss ueblicher Bauart verwendbarer, elektromagnetisch auszuloesender Schliesskloben
DE2350347C2 (de) * 1973-10-08 1985-02-28 GKN-Stenman AB, Eskilstuna Türschloß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132397C (de) *
US3774422A (en) * 1972-03-23 1973-11-27 American District Telegraph Co Electronic locking arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642820C (de) * 1935-06-23 1937-03-17 Karl Reinhold Fuer ein Tuerschloss ueblicher Bauart verwendbarer, elektromagnetisch auszuloesender Schliesskloben
DE2350347C2 (de) * 1973-10-08 1985-02-28 GKN-Stenman AB, Eskilstuna Türschloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baubeschlag-Magazin, 1970, H.4, S.52 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237729A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Eigenbetrieb Bezirkskrankenhaus/Heime Günzburg Körperschaft des öffentlichen Rechts Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE10237729B4 (de) * 2002-08-17 2005-06-23 Eigenbetrieb Bezirkskrankenhaus/Heime Günzburg Körperschaft des öffentlichen Rechts Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem
DE202008013406U1 (de) 2008-09-25 2008-12-24 Bks Gmbh Schloss
EP2921616A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
EP2921616B1 (de) 2014-03-18 2017-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342430A3 (de) 1990-08-22
EP0342430A2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE69313855T2 (de) Magnetische schlösser
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE3926132C2 (de)
DE202009004749U1 (de) Schloss mit mechanischer und elektromechanischer Zuhaltung
DE3817308C1 (de)
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE19613460C2 (de) Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage
DE19749081C2 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
EP0290010A2 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
EP2924205A1 (de) Schloss für Tür oder Fenster
DE29902169U1 (de) Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE29923398U1 (de) Schließsystem für Möbel
DE19516088C2 (de) Schloß
DE202009005166U1 (de) Schloss mit mechanischer und elektromechanischer Zuhaltung
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
DE255888C (de)
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
DE20102279U1 (de) Elektronisch steuerbare Schließvorrichtung
DE9302061U1 (de) Personenschleuse
DE8711270U1 (de) Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3018427A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz
DE2026878A1 (de) Binare Codierungsvorrichtung zur Anwen dung auf mechanische Schlosser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee