DE8711270U1 - Türschloß, insbesondere Einsteckschloß - Google Patents

Türschloß, insbesondere Einsteckschloß

Info

Publication number
DE8711270U1
DE8711270U1 DE8711270U DE8711270U DE8711270U1 DE 8711270 U1 DE8711270 U1 DE 8711270U1 DE 8711270 U DE8711270 U DE 8711270U DE 8711270 U DE8711270 U DE 8711270U DE 8711270 U1 DE8711270 U1 DE 8711270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
battery
door lock
door
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8711270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH filed Critical Karl Fliether & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE8711270U priority Critical patent/DE8711270U1/de
Publication of DE8711270U1 publication Critical patent/DE8711270U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
Die Erfindung betrifft ein Türschloß, insbesondere Eihöteckschloß, mit Schloßgehäuse Und einem über die Stülpe vorschließbär angeordnetem Riegel Und mit integrierter Einbruchs-Alarmanlage, besitzend eine im Schloß untergebrachte, mit ihrem einen Pol zum Schloßgehäuse verbundenen Batterie Und mindestens einem mit dem anderen Batteriepol in Reihe liegenden Kontakt, beispielsweise in spaltfreier Gegenüberla- | ge zum Schloßriegel und mit mindestens einer Anschlußstelle
für einen Alarmgeber, zum Beispiel in Form eines im Schloß angeordneten Summers.
Die bekannten Lösungen dieser Art (DE-Gm 84 29 355) sind hinsichtlich des Einbaues, der Wartung und der Einbruchssicherheit nicht optimal. Die Batterie muß beim Einbau schon, im Schloß liegen. Das beeinträchtigt die Handhabungsfreiheit beim Einbau. Das beeinträchtigt auch das Wechseln einer Batterie, ferner die etwaige Kontrolle der noch vorhandenen Batteriekapazität. Auch besitzt das Schloß wesentliche, für die Aufbrechsicherheit empfindliche Zonen, die man ohne Alarmangabe von außen anbohren könnte, wie beispielsweise den Bereich der Batterie, so daß die Gefahr, daß jemand die gesamte Einbruchsalarmanlage ausschaltet, erheblich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Türschloß so auszugestalten, daß bei vereinfachtem Auf-
VNR: 107212 19 517 Dr.R/mw 17.08.1987
f I I &iacgr; ' &iacgr; &Igr;&iacgr; »· · · <· >
bau eine leichtere Montage/ günstigerer Wartung Und auch eine erhöhte Einbrüchssicherheit gegeben ist.
Gelöst ist dies durch die im Haüptänsprüch angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Türschloß mit integrierter Einbiuchsalarmanlage geschaffen, bei welcher die Batterie günstigst angeordnet ist. Sie kann bei eingebautem Schloß zugefügt oder gewechselt werden. Dies geschieht über das von der Stulpseite her zugängliche Batteriefach. Andererseits kann die Batterie nur bei offener Türe entnommen oder eingebracht werden. Das gibt die Sicherheit, daß bei verschlossener Türe die Batterie nicht entfernt werden kann von einem der keinen Schlüssel hat, also beispielsweise einem Einbrecher. Die entsprechende Anordnung des Batteriefaches bringt auch eine räumlich günstige Zuordnung zutt übrigen Schloßgehäuse und Schloßeingerichte. Der Verschluß des Batteriefaches durch einen Schraubverschlußdeckel bringt eine sichere und nicht vorstehende Verschließart für das Batteriefach, so daß keine über die Stulpvorderfläche vorstehenden Teile auftreten. Die Lösung, das Batteriefach von einem angesetzten Ergänzungskasten zu bilden, welche auch den Summer enthält, bringt produktionstechnisch eine gute Zuordnung der mechanischen Gestaltung des Schlosses zu den übrigen mehr in der Elektrobranche liegenden Bauteile. Ohne
VNR: 107212 19 517 Dr.R/mw 17.08.1987
-rhebliche Vergrößerung; der Dicke des Schloßgehäuses kann dabei, insbesondere 'wenn die Batterie gemäß deir vorher disku*- tierten Erfindung in einem von der Stulpseite her zugängli^ chen Batteriefach untergebracht ist, die Einbruchssieherheit noch erheblich erhöht werden, wenn die Schloßdecke eine entsprechende Hartmetallplatte tragt, die unter Zwischenlage einer Isolationsschicht auf der Schloßdecke aufliegt und mit dem einen Batteriepol leitungsverbunden ist. Das veiwirkli-Ciht eine erheblicha Anbohrsicherheit über den einbruchsempfindlichsten Bereich des gesamten Schlosses. Bohrt jemand von dieser Seite das Schloß an und gelingt es ihm die Hartmetallplatte mit dem Bohrer za durchdringen, so stößt er nach Durchtritt durch die darunterliegend© Isolationsschicht auf die Schloßdecke. Dadurch wird mittels des Bohrers der Stromkreis geschlossen und der Summer der Alarmeinrichtung in Betrieb gesetzt. Gebrauchssicher und korrosionsfest läßt eich dabei die Leitungsverbindung durch die erfindungsgemäß angegebene Druckfeder verwirklichen. Überfängt die Hartmetallplatte gleichzeitig den Ergänzungskasten, so bildet sie auch einen erheblichen Anbohrschutz gegen die Zerstörung der Batterie. Selbst in einem solchen Falle wäre bei Anbohren der Batterie seiöst. zufolge des sich zumindest teilweise
U fließenden Stromkreises auch ein Alarmkontakt gegeben. Die
|; spezielle Anordnung der Batterie erlaubt es dabei auch, daß
man eine Batterieprüfung durchführt und zwar über einen erfindungsgemäß vorgesehenen Prüfkontskt welcher sirh hinter
} einer Werkzeugeinführöffnung der Stulpe befindet. Dadurch
VNR: 107212 19 517 Dr.R/mw 17.08.1987
&bull; &igr; ·
&igr; " &idigr; It I " ' ' *
&igr; · &igr;
ergibt sich wiederum der Vorteil, daß nur bei geöffneter
Türe, also praktisch vom rechtmäßigen Benutzer die Batterieprüfung durchgeführt werden kann bzw. sich gerade nur dieser i
X überhaupt davon überzeugen kann, daß es sich bei dem in der \
Tür eingebauten Schloß um ein entsprechendes mit integrier- f ter Einbruchsalarmanlage handelt.
Der Gegenstand dar Erfindung ist auf der beiliegenden Zeich-
nung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: *■
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Schloß,
Fig. 2 eine Ansicht gegen die Stulpe des Schlosses,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schloßeingerichte, ;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teilausschnitt
der Fig. 4 im Bereich der leitungsverbindenden
Druckfeder,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung im Bereich der
Schiießzylinderhalterung.
Das Einsteckschloß besitzt don Schloßboden 1 und die Schloßdecke 2, M
107212 19 517 Py.R/mW 17..jQfl. 198.7
Das Schloßeingerachte umfaßt die Falle 3, die Drückerbetätigungsnuß 4, den Riegel 5 und den zweigeteilten Wechselhebel 6. Dem Riegel 5 sind die durch Feder 7 in Eingriffsrichtung belastete Zuhaltung 8 unter Tourenstift 9 zugeordnet. Unter dem Riegel befindet sich die öffnung 10 für den Schließzylinder 11. Der Bart 12 des Schließzylinders 11 taucht in die unteren Tourenöffnungen 13 des Riegels ein und schließt diesen vor und zurück. Die Schloßdecke 2 befindet sich auf derjenigen Seite, an welcher die Falle 3 ihre Abschrägung 3' J besitzt. Das heißt, diejenige Seite des Schloßgehäuses welche bei Außenabschlußtüren auf der Außenseite des Gebäudes liegt.
Unterhalb des Riegels 5 ist ein Ergänzungskasten 14 vorgese-
hen. Dieser besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Er umfaßt y ein Batteriefach 15. Dieses Batteriech 15 ist zur Stulpe 16 ja hin offen. Das heißt das Batteriefach ist von der Stülp- |* seite her zugänglich. Es ist verschlossen durch einen Schraubverschlußdeckel 17. Dieser ist knopfartig gestaltet und völlig in die Stulpe eingesenkt. Der Ergänzungskasten enthält auch den Summer 18 bzw. die Anschlußstellen 18' für diesen den Alarmgeber darstellenden Summer.
Der Minuspol der Batterie liegt am metallenen Schloßgehäuse, d.h. Stulpe, Schloßboden und Schloßdecke sind mit ihm leitungsverbunden. Ferner dadurch auch der metallene Riegel Und alle Weiteren metallenen Teile eingeschlossen der
VNftl. 107212 19 517 Dr_,R/mw 17.08,.1987.
it» t * t &diams; * ·
Schließzylinder 11, welcher selbst bei Nichtanlage seiner Außenfläche an dor zugehörigen öffnung 10 über die Stulpschraube 19 den ständigen Leitungskontakt zu diesem Massepol
m besitzt.
Der Pluspol der Batterie führt zu einem Kontakt 20. Dieser liegt isoliert auf dem Schloßboden 1 und in spaltfreier Gegenüberlage zum Riegel 5. Das bedeutet, daß der Stromkreis zum Summer 18 geschlossen wird wenn der Riegel soweit verlagert wird, daß er in Berührung zum Kontakt 20 kommt. Gleichermaßen führt der Pluspol parallel geschaltet zu einem Kontakt 21 der dem Schließzylinder 11 zugeordnet ist. Wird dieser durch Gewaltanwendung mittels Zange, Bohrmaschine oder dergleichen verlagert, so kommt auch hier die elektrische Brücke zwischen dem Schließzylinder 11 und diesem Kontakt 21 zustande. Es erfolgt wiederum eine Alarmgabe.
Über eine Druckfeder 22, welche eine genügend groß© öffnung 23 in der Schloßdecke 2 durchsetzt erfolgt darüber hinaus eine Leitungsverbindung zu einer auf der Decke 2 angeordneten Hartmetallplatte 24, Die Anordnung der Hartmetallplatte ist so, daß sie unter Zwischenlage einer Isolationsschicht 25 erfolgt. Letztere ist vorzugsweise ala Doppelkleseechicht ausgebildet um die Hartmetallplatte eventuell zusätzlich zu weiteren Verschraubungen in ihrer Lage zu fixieren. Die Hartmetallplatte 24 ist so groß, daß sie auch den Ergänzuhgskästen 14 übergreift. Wird von der Türaußenseite her
107212 19 517 Dr.R/irtW 17.08,1987
I *
9· ti &igr; ·
Il
ti ■ a
der einbruchsgefährdete Bereich des Schlosses angebohrt, und gelingt es einem Einbrecher die Hartmetallplatte 24 mit dem Bohrer zu durchsetzen, so trifft der Bohrer nach Zerstörung der Isolationsschicht 25 auf die Schloßgehäusedecke. Er selbst schließt dann den Alarmstromkreis und der Summer gibt den Alarm.
Anstelle des Summers im Türschloß können die beiden Anschlußstellen 18' auch als Leitungen weggeführt werden im einen außenliegenden Alarmgeber zu betätigen oder ein Relais, welches einen von einem Fremdstromkreis gespeisten Alarmgeber einschließlich Beleuchtung etc. in Wirkung setzt.
In der Stulpe 16 befindet sich noch die Werkzeugeinführöffnung 26. Hinter dieser liegt eine Prüfkontaktfahne 27. Diese ist von einem eingeführten Werkzeug verlagerbar. Diese Verlagerung führt zu einer Kontaktgabe im Sinno einer Batterieprüfung.
Im Ergänzungskasten 14 befindet sich darüber hinaus eine nicht im Detail dargestellte elektronische Schalteinrichtung derart, daß der ausgelöste Alarm immer nur, entsprechend den in bestimmten Ländern bestehenden Vorschriften, eine gewisse Zeit In Gang bleibt und sich dann selbsttätig abstellt.
Die günstig angeordnete Batterie kann auch oder zusätzlich der Stromversorgung für die Abfrageeinrichtung eines Schließ-
1Ü7212 19 517 Dr^E/mw 11&Lgr;&Bgr;_.&KHgr;9&Mgr;
Ii '
Zylinders dienen, der mit seiher Kodierung des Schlüösels, z.B. on sich bekannte Strichkodierüncf des selbe Aj arbeitet, und dadurch selbst ohne eigene Zuleitungen in das Schloß eingesetzt Wefden kann. Der SchließzyÜnder kann auch in sich Alarmkontaktstifte besitzen.
Alle in der Beschreibung erwähnten Und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindühgsweäentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VMR: 107212 19 517 Dr.R/mw 17.08.1987

Claims (10)

Karl Fliether GmbH & Co. KG, Nevigeserstraße 22 5620 Velbert 1 ANSPRÜCHE
1. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit in Schloßgehäuse über die Stulpe vorschiebbar angeordnetem Riegel und mit integrierter Einbruchsalarmanlage, besitzend eine im Schloß untergebrachte, mit ihrem einen Pol zum Schloßgehäuse verbundenen Batterie und mindestens einem mit dem anderen Batteriepol in Roihe liegenden Kontakt, beispielsweise in epaltfreier Gegenüberlage zum Riegel und/oder Schließzylin-
! der, und mit mindestens einer Anschlußstelle für e?nen Alarmgeber, z.B. in Form eines im Schloß untergebrachten Summers, gekennzeichnet durch ein von der Stulpseite her zugängliches Batteriefach (15).
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriefach deckelverschlossen ist.
3. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriefach unterhalb des Riegels (S) liegt.
VNRt 107212 19 bl7 Dr...a/mW 17.08.1987.
&bull; · · i.e.
r ·
4. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schraubverschlußdeckel (17) vor dem Batteriefach (15).
5. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriefach (15) von einem angesetzten, auch den Summer (18) enthaltenden Ergänzungskasten (14) des Schloßgehäuses gebildet ist.
6. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit im Schloßgehäuse über die Stulpe vorschließbar angeordnetem Riegel und mit integrierter Einbruchsalarmanlage, besitzend eine im Schloß untergebrachte, mit ihrem einen Pol zum Schioßgehäuse verbundenen Batterie und .aindestens eine mit dem anderen Batteriepol in Reihe liegenden Kontakt, beispielsweise in epaltfreier Gegenüberlage zum Riegel und/oder Schließzylinder, und mit einer Anschlußstelle für einen Alarmgeber, gekennzeichnet durch eine auf der Tür außenseitig angeordneten Decke (2) isoliert aufliegende und mit dem einen Batteriepol (plus) leitungsverbundene Kartmetallplatte (24).
7. Türechloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung durch eine Druckfeder (22) gebildet ist.
VMR; 107212 19 517 Dr,R/mw 17^.08,1987
8. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden
, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetaliplätte (24) den Ergänzungskasten (14) überfängt.
9. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine werkzeügverlagerbare Prüfkontaktfahne (27) hinter einer Werkzeugeinführöffnung
10. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit im Schloßgehäuse über die Stulpe vorschiebbaf angeordnetem Riegel und mit integrierter Einbrüchssichefuncr^anlage, besitzend eine im Schloß untergebrachte Batterie und mindestens einen mit dem Batteriepol in Reihe liegenden Kontakt in Gegenüberläge zum Schließzylinder, gekennzeichnet durch ein von der Stulpseite her zugängliches Batteriefach (15) und einen Schließzylinder, welcher eine elektrische Abtasteinrichtung für eine Kodierung des Schlüssels besitzt, und welcher zufolge Anlage des Kontaktes an einer Gegenkontaktflache des Schließzylindergehäuses mit der Batteriespannung versorgt ist.
VNR: 107212 19 517 Dr.R/mw 17.08,1987
DE8711270U 1987-08-19 1987-08-19 Türschloß, insbesondere Einsteckschloß Expired DE8711270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711270U DE8711270U1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Türschloß, insbesondere Einsteckschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711270U DE8711270U1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Türschloß, insbesondere Einsteckschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8711270U1 true DE8711270U1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6811213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8711270U Expired DE8711270U1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Türschloß, insbesondere Einsteckschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8711270U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331665A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Erich Dieckmann Gmbh Türbeschlag mit Alarmanlage
DE4438168A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
FR2810359A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-21 Jpm Sa Serrure a mecanisme protege
DE102011050534A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Sebastian Callens Einsteckschloss mit einer universellen Adapterplattenvorrichtung zur Ankopplung von im Türblatt eingelassenen Türdrückern oder Türknäufen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331665A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Erich Dieckmann Gmbh Türbeschlag mit Alarmanlage
DE4438168A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
FR2810359A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-21 Jpm Sa Serrure a mecanisme protege
DE102011050534A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Sebastian Callens Einsteckschloss mit einer universellen Adapterplattenvorrichtung zur Ankopplung von im Türblatt eingelassenen Türdrückern oder Türknäufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787874B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE1653997A1 (de) Sperrschloss mit elektrischem Schalter
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
DE8711270U1 (de) Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE8703143U1 (de) Tür mit Verschlußanordnung
DE1659790A1 (de) Tueren und Raeume unterschiedlicher Nutzungsart
DE69618378T2 (de) Schutzvorrichtung für Aufnahmegehäuse eines Verriegelungsbetriebssystems mit Schlüssel
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
DE3812370C1 (en) Electrical distribution cabinet, especially a cable distribution cabinet
DE8027038U1 (de) Zylinder- oder sicherheitsschloss mit einer vorrichtung zur sicherung gegen gewaltsames oeffnen
DE1866774U (de) Klappdeckelsteckdose.
DE3532431C2 (de) Schlüsselschild
DE629726C (de) Elektrische Tuersicherung
DE102020007177B4 (de) Elektronischer Rohrtresor mit verstellbarem Führungsrohrausstand und externer Schließmechanik
DE2644275A1 (de) Kassenschrank
EP0000744A2 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE2744411A1 (de) Einbruchsichere haustuer
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE19733856A1 (de) Sicherheitsschloß
AT94678B (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Fenster, Türen u. dgl. gegen Einbruch.
AT19739B (de) Einrichtung zur Sicherung gegen Einbruch.
DE3640418A1 (de) Blockschloss fuer einbruchmeldeanlagen (ema)
DE9105310U1 (de) Türschloß, insbesondere für eine Wohnungstür