DE2744411A1 - Einbruchsichere haustuer - Google Patents

Einbruchsichere haustuer

Info

Publication number
DE2744411A1
DE2744411A1 DE19772744411 DE2744411A DE2744411A1 DE 2744411 A1 DE2744411 A1 DE 2744411A1 DE 19772744411 DE19772744411 DE 19772744411 DE 2744411 A DE2744411 A DE 2744411A DE 2744411 A1 DE2744411 A1 DE 2744411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
burglar
frame
proof
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744411
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Arrigoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2744411A1 publication Critical patent/DE2744411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

A 315 3
Manitz, Finstsrwald & Grämkow
8 München 22, Roberc-Koch-Straße 1
Jfiinchen, den 3-10.1977
_err Carlo Αΐί^ΙΰΟΊΙΪ, L'ovate idlanese (Kailand), Via E. Guriel Italien.
"Einbruchsichere ilaustür"
iJie Erfindung bezieht sie α auf eine einbruchssichere Tür für private oder gewerbliche Gebäude, insbesondere als Wohnungstür.
Es sind einige diebs- und einbruchssichere Türen bekannt. Bei einigen davon beruht die Sicherheit auf der gepanzerten Ausführung oder auf besonderen Schlössern, die am Kahmen querverschiebbare operreleraente be bätigen. Solche Türen sind aber deswegen wenig befriedigend, weil sich die Verbindung dos Türrahmens mit
809816/0642
der Mauer und des Flügels mit dem Türrahmen als verhältnismäßig schwach erweisen.
Bei anderen Türen beruht die Sicherheit auf komplizierten Alarmanlagen mit einer Vielzahl Fühlglieder und einer eine .öirene und die dazugehörigen otromanschlußteile umfassenden .Baugruppe.
Uic Alarmanlagen v/erden gewöhnlich in schwer zugänglichen dänmen oder im Dachboden untergebracht, so daß sie von einem Einbrecher leicht außer Betrieb gesetzt v/erden können, bevor er die Zugangstür zum .iaura aufbricht;.
Das technische r'roblem, das die Aufgabe der Erfindung bildet, lieg., in der Schaffung einer einbruchssicheren Tür mit Alarmanlage ohne die Nachteile der bekannten Türen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße einbruchssichere Haustür gelöst, die aus zumindest einem Türflügel besteht, der mit einem an der Mauer befestigten Türrahmen verbunden und dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem hohlen Abschnitt des Türrahmens zumindest eine Alarmvorrichtung untergebracht ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung besteht der Türrahmen aus kastenförmigen Blechteilen und die Alarmvorrichtung ist an einer abnehmbaren Platte befestigt, die dazu geeignet ist, eine Zugangsöffnung zu einem an der Innenseite des Türrahmens ausgesparten Hohlraum abzudecken.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Türflügel Alarmdrähte eingebaut, die mit entsprechenden Normalschaltern sowie mit Bimetallschaltern verbunden sind, welche beide an die Alarmvorrichtung angeschlossen sind.
809816/0642
- -Jf-
Die Alarmvorrichtung, mit der die erfindungsgemäße Tür ausgestattet ist, tritt auch dann in Tätigkeit, wenn der Türflügel mit mechanischen Mitteln oder mit Gasflamme aufgeschnitten wird.
Obige und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus folgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform als nichteinschränkendes Beispiel anhand der beigefügten Zeichnung deutlicher hervor. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tür,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt in vergrößertem Haßstab durch dieselbe Tür nach Linie II - II von Fig. 1,
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Ansicht eines Abschnittes von Fig. 2,
Fig. 4 eine zum Teil geschnittene Ansicht eines weitern Abschnittes von Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht in stark vergrößertem Maßstab eines Abschnittes von Fig. 1,
Fig. 6 ein Schnittbild nach Linie VI - VI von Fig. 5» und
Fi;. 7 einen Querschnitt nach Linie VlI - VII von Fig. 5·
':.n Fi :. 1 ist der Türrahmen einor _^ingangstür zu einer Frivatuohnung mit 10 bezeichnet. Der türrahmen 1G ist mit der Mauer 9 fest verbunden und besteht aus zwei Türpfosten 11 und 12 und einem jturz 15. Am Türpfosten ist: mittels zweier, in Fig. 1 nicht sichtbaren, Angeln ein Türflügel 14 an^elenkt. Der Türflügel 14 ist mit zwei oicherheitsschlössern 16, die mit dem ifosten 12 des Türrahmens 10 mitwirken, mit einer Türklinke 17
809816/0642
und einem Guckloch 18 versehen.
Der Türflügel 14 besteht aus zwei ebenen Blechplatten 19 und 24 (Fig. 2). Das Blech 19 ist mit drei U-formig umgebogenen Rändern 21 versehen, in die der Bord 22 eines zweimal, etwa Z-förmig abgebogenen Händes 23 der zweiten Blechplatte 24 eingreift. An der Blechplatte 19 sind z.B. die Z-Profilstähle 25 angeschweißt, während an der Blechplatte 24 ebensoviele andere Profilstähle 26 angeschweißt sind, von denen ein freies Ende zickzackförmig ausgebildet ist, damit ein freier Flügel des zugeordneten Profilstahles 25 hineingreifen kann. Die beiden Blechplatten 19 und 24 werden dadurch miteinander verbunden, daß sie so aneinander verschoben werden, daß ihre entsprechenden Ränder ineinander eingreifen, indem von der freien, zu den Profilstählen 25, 26 senkrechten Seite der Tür, angefangen wird, meistens * der unteren oeite. jJer Hohlraum zwischen beiden Blechplatten 19 und 24 wird mit feuerhemmendem i-.aterial 27 ausgefüllt. Die freie oeite wird dann dadurch verschlossen, daß ein Profilstahl zwischen den Händern der ßlechplatten 19 und 24 (Fig. 1) eingeschweißt wird.
Die drei Ränder 21 bilden"den Anschlag des Türflügels 14 an den Türrahmen. Die Sicherheitsschlösser 16 werden auf bekannte Weise in einem eigens dafür vorgesehenen Hohlraum zwischen den Blechplatten 19 und 24 (Fig. 2) eingebaut.
Der Türrahmen 10 besteht aus zwei kastenförmig gebogenen Blechtnilen 29, 30. Die der I-jauer zugewandte Seite 31 des kastenförmigen iilechteils ist offen. Die dem Türflügel zugewandte oeite 32 v/eist einen abgekanteten Rand 33 auf, an dem ein streifen
809816/0642
aus gummielastischem Material befestigt wird, der ein einwandfreies Anliegen des Türflügels 14 an dem Türrahmen 10 gewährleisten soll. Der Türrahmen 10 weist außerdem eine dem Wohnungsinneren zugewandte Seite 3& und eine andere nach außen gewandte Seite 37 auf. An der Seite 37 des Türrahmens 10 ist ein kastenförmig gebogener Blechteil 33 angeschweißt, der die Türleibung bildet und mit einem abgekanteten Rand 39 versehen ist, der dazu geeignet ist, die Kante des Mauerwerkes 9 abzudecken.
iJer Türrahmen 10 wird an dem Mauerwerk 9 mittels eines Zwischenrahmens 41 aus C-förmig abgekantetem Blech befestigt, der gegebenenfalls mit geeignetem Material ausgefüllt wird. Am Zwischenrahmen 41 ist eine Heine Anker 43 befestigt, die in das Mauerwerk 9 eingebettet werden. Jeder Anker 43 ist mit einer Bohrung zur Ausrichtung mit einer am Anker 43 befestigten Gewindebüchse 44 versehen, im Bereich eines je: en Ankers 43 ist atn Türrahmen 10 eine blatte 46 angeschweißt, die ebenfalls eine Bohrung 47 aufweist. Gegenüber der Bohrung 47 ist die oeite 32 des Türrahmens 10 mit einer Zugangsöffnung 4β versehen, durch welche eine Schraube 49 mit Sechskantkopf, sowie der passende Schlüssel zum x^estziehen geführt werden kann.
Die 'Tür umfaßt außerdem eine ^ckzarge ."»υ aus abgekantetem Blech, an der ein mit Langlöchern versehener Falz angeformt ist, der zwischen i'ürrahmen 1ü und Zwischenräumen 41 so eingesetzt wird, daiJ seine Langlocher mit den Bohrungen 47 fluchten. Mit Schrauben 49 werden dann gleichzeitig sowohl der Türrahmen 10 als auch die Eckzarge 50 am Zwischenrahmen 41 befestigt. Die öffnung 48 kann daraufhin mit einem Gummiverschluß zugemacht werden. Es
809816/0642
geht daraus hervor, daß die Befestigung des Türrahmens am i-iauerwerk äußerst einfach vor sich geht.
Im Türpfosten 11 sind zwei Paare waagerecht angeordnete, gelochte .Plättchen 52 eingeschweißt, die paarweise die Lagerung für den Angelzapfen 53 (Fi S. 3) der entsprechenden Türangel bilden. Die Seite 32 des Türpfostens 11 weist im Bereich eines jeden Haares Plättchen 52 einen Einschnitt 54 (-Fig. 2) auf, durch den das Türband 56 der Türangel hindurchgeht. Das Türband 56 ist am abgekanteten Hand 23 des Blechteils 24 des Türflügels 14 befestigt. Der Türpfosten 11 weist außerdem an der Seite 36 in versetzter Stellung ,egenüber dem Einschnitt 54 eine öffnung 5ü auf, durch welche der Angelzapfen 33 in den Löchern der Plättchen 52 und in dem Türband 56 befestigt und gegen ein Herausfallen versplintert wird. Die Öffnung 58 wird nachträglich mittels einer mit der Seite 36 des Türpfostens 11 bündig schließenden Platte 59 abgedeckt. Die Platte 59 wird mittels einer Schraube 61 an einem, an der Innenseite des Türpfostens 11 angeschweißten, gelochten Netallstreifen 62 und mit einer weiteren Schraube 63 am Rand des Plättchens 52 befestigt. Lvs wird dadurch klar, daß die Türangeln 53, 56 sowohl von innen als auch von außen vollkommen unsichtbar sind.
Nach einem I-ierkmal der Erfindung weist der Türpfosten 12 (Pig.5) an der Seite 36 eine Zugangsöffnung 64 zu einem hohl ausgebildeten Abschnitt des Türpfostens auf, die normalerweise durch eine Platte 66 abgedeckt ist. An der ilatte 66 ist eine einbruchssichere, in einem Letallkasten untergebrachte Alarmanlage befestigt (Fig. 6). Am oberen und unteren Ende der Öffnung 64 sind
809816/0642
27ΑΑ41Ί
zwei blatten 68 angeschweißt, an die die Matte 66 anschlägt. Die blatten 68 sind so abgebogen, daß ein Zwischenraum 69 (Fig. 7) frei bleibt. Am oberen Rand der Platte 66 ist eine Zunge 71 angeschweißt, die in den Hohlraum 69 der zugeordneten !-latte 68 eingreift, während neben dem unteren Rand der Platte 66 ein ochloß 72 eingebaut ist, dessen Hiegel zur Befestigung der , latte 66 am pfosten 12 in den Hohlraum 69 der zugeordneten Platte 63 eingreift.
i±e Alarmanlage umfaßt eine elektrische Batterie, z.B. eine Trockenbatterie, ein 3tabilisiertes Vorschaltgerät zum liachladen der Batterie, einen Transformator von 200 auf 24- V, eine Alarr.isirene 73 und einen an sich bekannten Schaltkreis, der dazu . eeignet ist, die Batterie mit der Sirene 73 zu verbinden. jieser jchaltkreis wird durch eine Reihe Leitungen 7^ (Fig.6) t7Gr.j: eist, die an einer im Kasten 67 untergebrachten Klemmleiste 7 3 angeschlossen sind. Die Leitungen 7^ sind zum Teil im ::'-■:?■ /osten 12 usior ebracht, von welchem sie herauskommen, um über Rohre 72 (i?i;j· Ί) Je einen entsprechenden Flügel eines i-iöbolstückcs oder einer Tür oder eines Fensters in den Käuraen des iebäudes zu verbinden.
ji j.: i an sich Gekannten Schalter werden durch das Offnen eines dieser jliicel betätigt, womit der Alarm gegeben wird.
jie Klemmleiste 7:j (-'ig· ^) umfaßt außerdem eine Klemme zur Verbiivjnn ; i.:ic einjni Λ ;lais der Alarmanlage, das dazu geeignet ist, i". ■:? -"olephonisc;:(?r. :i.larman:-ichlu!.I herzustellen, z.B. mi U einer oJ.',z ■■!- oder . oi.'or:,einsatzstelle. J)er Fernsprochalarra kann iurc:! lie ...inschaltunp in die PernsDrechleitung einer auf Ton-
809816/0642
; 274AA11
band zuvor auf i:.-:ionmenen hittcilunß gegeben v;erden.
An der i-latte 66 (xpiß. 5) ist außerdem ein Hauptschalter 7β für die Alarmanlage angeordnet, um die funktion derselben auszuschalten, wenn sich in der Wohnung dazu befugte i'ersonen befinden. Der Hauptschalter 78 wird mittels eines ochlüssols auf bekannte Weise betätigt, im der ilatte 66 befinden sich außerdem eine Leuchtanzei^e 79 und ein Druckknopf 81. Letzterer schließt die .Funktion der >irene 7'» und schaltet die ieuchtanzeifje 79 in den Stromkreis ein. Das ermöglicht die Vorschaltung der Alarmanlage zu : rufen, ohne die jirene 75 betätigen zu müssen.
/in der l latte . 0 ist nocn ein Jruckknopf S1I vor sGchen, vier von
and betätigt werfen soll, um den jtromkreis no i.imzuschaD.ten, dal; diu -jiren'; 7.; .;oforü in J'äti· lceit tritt, olrne zuerst ''en jchlussel dos au: -uschol bers einstecken zu müssen, .schließlich kann eine Il urnscnall.. \.f;ni3 lvorrichtun;; in den kasten Go ciiirobaut werden, 'iie in aer "i!ap;e ist, eine ;:uwisse Ζοη·.: von etwa νU qm um di.o /ilarmanlafie zu sättigen. Die Lltraschallsir^- nalvorrichtun;·; kann wahl'.:oise z.L. über eir.nn besonderen, nicht dar,";i. stellten .chalwor mi j dci-i ochaltlirois dor nlarnanlape verbunden werden, um die .irene 73 zu betätigen, wen-i die Vorrichtunf-j von sich :i :i >lcr uim ,eucnden gesättigten ...one bewe enden küv- \>em erregt v;iru. rie !.•itr-;rjcballsip;nalvorricbtunr'; kann sich ua üt-.wrjire.i, wo es sich un ]ie -in^an^stür oirus ■ in:;.ain liejjencieii, hh'j ]J ic !"ist miö einer anderen ι inzäununo" ;;o3chützten ausos uand.lt. or jchc.lo.r iicr ' J urnscfialioi^nalvori'lc-Ln.i,; ϊ'ϋ.-ι ite ii in ci...i.;i:i eiV'-ii ;ten .cum, ζ. j. in :'ior xiarayo uiiiicr-
809816/0642 BAD ORIGINAL
gebracht v/erden.
jie ^lemuleiste r/o enthält; loch zwei hlemaon, von denen die eine mittels einer elekfcrisehen Leitung Uy t.iiU einen oder mehreren, im i-.aterial 27 (^i;;. ?.) des Flügel.·; 14 eingebetteten Alarmdrähten ö4 (Kig. 1) verbunden ist, die durch an den ,itahlprof'.'.len 25 ausgesparte Locher verlegt sind. Die Alarmdrähte o4 sind derartig verlegt, daß sie über einen elektrischen Kontakt ein signal geben, wenn ^uminuest einer von ihnen abgeschnitten wird, "Δ.2. bei einem mit mechanischen Schneidmitteln am türflügel 14 versuchten Einbruch. Die andere Klemme ist über eine weitere elektrische Leibung ii'6 an einem oder mehreren Oimetallschaltern ö1"/ (ipin. 1) anrjeschlosnen, von welchen jeder dazu geeignet ist, ein elektrisches Signal zu geben, wenn er eine bestimmte Vcmperatur übersteigt, z.U. wenn der rJinbruch mit vLin/irkung ein(:r Gasflamme an der Füllung des Türflügels 14 versucht wird. i.;oide !leitungen 3> und 86 können vom Türflügel 1'i zum Türrahmen 1ü durch eine an einem weiteren Türband dö (f'ig. 4) ausgesparte ilöhlunfi; übergehen, welches 'Türband am Türflügel an einer bei jeder Tür verschiedenen Stellung angeschweißt werden kann, so daß es in eine entsprechende Ausnehmung 89 an der oeite 32 des Türpfostens 11 eingreift.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht deutlich hervor, daß die steuerung der Alarmanlage, zu der sämtliche Leitungen der an verschiedenen Stellen in der Wohnung verteilten Alarmkontakte zusammenlaufen, vollständig in der erfindungsgemäßen Tür untergebracht ist, so daß es möglich ist, die kompliziertesten Alarmvorrichtungen zu installieren, ohne fremde Leute dafür in
80981 6/0642
Anspruch nehmen zu müssen, 30 dal.; die angewandten Alarmvorrichtungen geheim bleiben. Die Tür Läßt sich außerdem Deicht ohne Fachleute ati dem Zv/ischenrahnon befestigen.
jelbsUverstamilich Lcönnen an der beschriebenen oicherheitstüi· verschiedene />ndei'ungen und Verbesserungen vorgenommen werden sowie Teile ausgelassen, ausgewechselt oder hinzugefügt v/erden, ohne den ochutzbereich der Erfindung zu verlassen. Z.B. kann die blatte 66 (i''ig. 1) statt an dem ΐηΐύ den ochlösöern versehenen l'ürpfosten 1ü, am i'ürpfoston 11 angebracht v;erden, an dem die Türangeln '■)'■), )6 befosti,;t sind.
809816/06A2
Leerseite

Claims (1)

  1. λ A T :, Il T Λ ίΙ ο l' R U J II ι\
    (1 .J i'jinbruchssichcre -austur, aus zumindest einora mi υ einem am i.au.erwerk befestigten Türrahmen verbundenen L'ürf lügel bestehend, d a d u r c h /; e Ic e η η ζ e i c h η e t , daß zumindest ei-Hj ,..lan !anlage ;^oj;on Diebstahl und iinbruch in eiuom hohlen Ab.'jeimiUi; des Jürnahuens untergebracht ist.
    ch 1, diu .:ine verstärkte ...)tallkon:itru]'Ction auTv/eist, dadurch ι; e Ic e η η zeichnet, daß der 'Türrahmen au., lccoteni'örmig abgekanteten .lachtoilen besteht, wobei der vorgenannte hohle Abschnitt in einem rürpiosteu des Türrahmens vorgesehen ist.
    3. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dio Alarmanlage an einer .,.latte befestigt ist, die eine Zugangsöffnuns zu dem hohlen Abschnitt; abdeckt,· der an der dem w'ohnunfjSinneren zu ^a wandt en ,Jeite des Türpfostens vorgese- · hen ist.
    ·'!-. einbruchssichere iiaustür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte rlatte an dem Türpfosten abnehmbar befestigt ist, und zwar an der einen ,Seite mittels eines Vorsprungs der Platte, der in eine Aussparung des Türpfostens eingreift, und an der anderen oeite mittels eines Schlosses.
    809816/0642
    BAD ORIGINAL
    5. einbruchssichere Haustür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung zumindest eine elektrische Batterie, eine Jirene und einen Schaltkreis, um üatterie mit oirene zu verbinden, umfaßt, welcher über Leitungen gespeist wird, die mit einer Reihe Schalter verbunden sind, von denen jeder mit einem Flügel eines Fensters oder einer l'ür oder eines Möbelstückes verbunden ist, so daß die Jchalter beim Öffnen des Flügels betätigt werden, wobei ein Abschnitt dieser elektrischen Leitungen in dem Türrahmen untergebracht ist.
    6. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmanlage außerdem ein Relais umfaßt, das eine Alarm-Fernsprechverbindung herstellen kann.
    7. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarm dadurch gegeben wird, daß eine auf einem Tonband aufgenommene Iiitteilung in die iTernsprechveffbindung eingeschaltet wird.
    8. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 5 und 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß an der vorgenannten ilatte ein Hauptschalter für die Alarmanlage ins balliert ist, der mib einem Schlüssel zu bedienen ist.
    9. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte eine Leuchtanzeige und ein Druckknopf angebracht sind, der betätigt werden soll, um die Funktion der Sirene auszuschalten und die Leuchtanzeige in den Schaltkreis
    einzuschalten,
    809816/0642
    27U411
    1ü. einbruchssichere Haustür nach Anspruch 8 oder 9, dadurch Gekennzeichnet, daii an der i'latte ein Druckschalter vorgesehen ist, der von Hand zu betätigen ist, um den Schaltkreis so einzustellen, daß die Sirene unabhängig von dem Schlüssel bzw, von den genannten Schaltern eingeschaltet werden kann.
    11. Einbruchssichere Haustür nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, da.ü an der blatte eine Ultraschallvorrichtung vorgesehen ist, die wahlweise mit vorgenanntem Schaltkreis verbunden werden kann und dazu geeignet ist, diesen einzuschalten, wenn sie durch in einer vorgewählten umgebenden Zone sich bewegenden Körpern erregt wird.
    12. .einbruchssichere Haustür nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch
    ^kennzeichnet, daß sie an dem Türrahmen über in den Türpfosten untergebrachten Türangeln angelenkt ist.
    13. einbruchssichere Haustür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Türflügel zumindest ein Alarmdraht eingebaut ist, dor Mi"c dem Schaltkreis so verbunden ist, daß dieser stromführend wird, wenn der Akarmdraht abgeschnitten wird.
    14. einbruchssichere Haustür nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Türflügel zumindest ein Bimetallschalter eingebaut ist, der mit dem Sönalfckreis so verbunden iat, daß dieser stromführend wird, wenn der Türflügel eine bestimmte Temperatur übersteigt.
    809816/0642
    15. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmdraht bzw. der Bimetallschalter mit dem Schaltkreis über eine Leitung verbunden sind, die zum Türrahmen über eine in einer Türangel ausgesparte Höhlung gelangt, welche Türangel am Türflügel befestigt ist und in den Türpfosten des Türrahmens hineinragt.
    16. Einbruchssichere Haustür nach den Ansprüchen 2 bis 15, bei der der Türrahmen mittels eines Zwischenrahmens am I-iauerwerk befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zwischenrahmen aus Metall besteht und mit Gewindebohrungen versehen ist, wobei der Türrahmen an dem Zwischenrahmen mittels Schrauben befestigt ist, die durch das Innere des kastenförmigen Türrahmens festgezogen werden, da sie durch entsprechende, an der am Türflügel anliegenden Seite des Türrahmens ausgesparte Öffnungen zugänglich sind.
    17. Einbruchssichere Haustür nach Anspruch 15, die eine Türleibung und eine Eckzarge umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Türleibung am Türrahmen befestigt wird, bevor der Türrahmen am Zwischenrahmen befestigt ist, wobei die Eckzarge zwischen Türrahmen und Zwischenrahmen mit befestigt wird, während diese beiden Teile mittels Schrauben miteinander verbunden werden.
    18. Einbruchssichere Haustür, im wesentlichen wie anhand d.er beigefügten Zeichnung beschrieben.
    809816/0642
DE19772744411 1976-10-19 1977-10-03 Einbruchsichere haustuer Withdrawn DE2744411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2848676A IT1079149B (it) 1976-10-19 1976-10-19 Porta di sicurezza per edifici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744411A1 true DE2744411A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=11223672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744411 Withdrawn DE2744411A1 (de) 1976-10-19 1977-10-03 Einbruchsichere haustuer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2744411A1 (de)
FR (1) FR2368602A1 (de)
IT (1) IT1079149B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602474A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Arnold Sobetzko Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE9314192U1 (de) * 1993-09-16 1993-12-09 Wittke Ulrich Sicherheitstür
EP3385927A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 REHAU AG + Co Fenster oder tür mit angeordneten komponenten eines alarmsystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000644C2 (en) * 1995-06-23 1996-12-24 Nijenstein Holding B V Double glazed panel with intruder detection circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602474A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Arnold Sobetzko Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE9314192U1 (de) * 1993-09-16 1993-12-09 Wittke Ulrich Sicherheitstür
EP3385927A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 REHAU AG + Co Fenster oder tür mit angeordneten komponenten eines alarmsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368602B3 (de) 1980-07-11
IT1079149B (it) 1985-05-08
FR2368602A1 (fr) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (de)
US4431044A (en) Security closure apparatus for buildings
DE19943041A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
DE2744411A1 (de) Einbruchsichere haustuer
DE3936084A1 (de) Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
DE19917158A1 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen
DE3025730A1 (de) Einrichtung zum schaerfen und entschaerfen einer ueberwachungsanlage
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
DE3706624A1 (de) Verschlussanordnung fuer eine tuer
DE19603679C1 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE3913204A1 (de) Kernschutz fuer schliesszylinder
DE2507699C3 (de) Elektrische sicherungsanlage zur auslösung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. türen voll herabgelassenen rolläden
DE3543027A1 (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE19953765A1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung
AT19739B (de) Einrichtung zur Sicherung gegen Einbruch.
DE102019131859B4 (de) Verfahren zur Installation einer Haftraumkommunikationsanlage und Haftraumkommunikationsanlage
DE10202589A1 (de) Türanschlag für einflügelige Türen, zum Begrenzen der Türbewegung zwischen der Schließposition und einer Teil-Öffnung
DE559905C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zum Schutze von Geldschraenken u. dgl.
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE69929646T2 (de) Sicherheitsgehäuse mit integriertem Schutzgitter für Fenster, Türen, oder dergleichen
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee