DE4008441A1 - Rolladenvorrichtung - Google Patents

Rolladenvorrichtung

Info

Publication number
DE4008441A1
DE4008441A1 DE19904008441 DE4008441A DE4008441A1 DE 4008441 A1 DE4008441 A1 DE 4008441A1 DE 19904008441 DE19904008441 DE 19904008441 DE 4008441 A DE4008441 A DE 4008441A DE 4008441 A1 DE4008441 A1 DE 4008441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
roller shutter
alarm
line
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008441
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Prettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904008441 priority Critical patent/DE4008441A1/de
Publication of DE4008441A1 publication Critical patent/DE4008441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolladenvorrichtung mit einem aus querverlaufenden Lamellen zusammengesetzten, in Seitenführungen geführten Rolladen, der mittels eines Antriebes von einer Welle abwickelbar bzw. auf diese aufwickelbar ist.
Derartige, allgemein bekannte Rolläden dienen insbesondere zum Verschließen von Fenstern oder Türen. Bei Einbruchsversuchen in Räumlichkeiten, die durch derartige Rolläden verschlossen sind, kann versucht werden, den Rolladen hochzuschieben und ihn dabei auf die Welle aufzuwickeln. Zur Abwehr eines solchen Vorgehens ist bekannt geworden, mechanische Sperren gegen ein Aufschieben vorzusehen.
Bei Einbruchsversuchen mit möglicherweise gegen Aufschieben arretierten oder verriegelten Rolläden ist schon beobachtet worden, daß der Rolladen aus der Seitenführung herausgestemmt und soweit verschwenkt wird, daß eine Person zwischen ver­ schwenktem Rolladen und Fensteröffnung durchdringen kann. Ein seitliches Wegdrücken unter Aufbauchen des Rolladenkörpers ist insbesondere bei solchen Rolläden möglich, bei denen die Lamellen in Auf- oder Abwickelrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, wobei dies oftmals nur wenige Zentimeter sind, durch die Addition dieser einzelnen Verschiebewege, jedoch genügend Freiraum für eine solche Ausbauchung des Rolladens gegeben ist, daß eine Person durchdringen kann, ohne daß der Rolladen aus den mechanischen Sicherungen gegen Aufschieben gelöst werden muß.
Durch entsprechend steife oder verdeckte Anordnung der Seiten­ führungen können solche Einbruchsversuche verhindert werden.
Eine weitere Möglichkeit durch einen geschlossenen Rolladen durchzudringen besteht darin, in den Rolladenkörper eine soge­ nannte "Durchbruchsöffnung" vorzusehen. Dabei werden die Lamel­ len des Rolladens so aufgetrennt, daß ein "Mannloch" geschaffen wird, durch welches ein Einbrecher durch den Rolladen gelangen kann. Aufgrund der Tatsache, daß immer leistungsfähigere, leich­ te, stromunabhängige Schneidewerkzeuge zur Verfügung stehen, können Rolladenlamellen, die aus Holz oder Kunststoff bestehen, in relativ kurzer Zeit aufgetrennt werden. Um sich dagegen zu erwehren, ist es notwendig, die Lamellen aus hochwertigen, meist auch schwergewichtigen Metallegierungen herzustellen, die die Rolläden teuer, schwer und somit auch unhandlich machen. Trotz derartiger Ausgestaltung kann nicht sichergestellt werden, daß dennoch ein Mannloch in einen solchen Rolladen eingebracht wird.
Rolläden können nach einer "Prüfvorschrift zur Ermittlung von Widerstandszeitwerten an Bauteilen bei Durchbruchversuchen mit handbewegten, maschinenbewegten und thermischen Angriffs­ werkzeugen, Entwurf Juli 1988, des Materialprüfamts an der Universität Kaiserslautern in Zusammenhang mit dem Landes­ kriminalamt Rheinland-Pfalz in Mainz und dem Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf" in verschiedene Widerstands­ klassen eingeteilt werden. So bedeutet beispielsweise die Widerstandsklasse WK-H 30, daß ein solcher Rolladen einen Widerstandszeitwert (WZM) von 30 Minuten bei Durchbruch eines Mannloches von 1000 cm2 aufweist, sofern dieser Durchbruchver­ such mit einem handbewegten Werkzeug durchgeführt wird. D. h., ein Einbrecher, der beispielsweise mit einer handbewegten Rohrzange versucht, ein Mannloch in einen solchen Rolladen einzubringen, braucht dazu etwa 30 Minuten.
Die zuvor erwähnte Klassifizierung zeigt jedoch, daß weiterhin damit gerechnet werden muß, daß Durchtrittsöffnungen in Rolläden unter Zerstörung derselben eingebracht werden können, so daß auch widerstandsfähige Rolläden einem Einbruchversuch nicht auf Dauer widerstehen können. Befindet sich ein Gebäude mit einem solchen Rolladen in einer wenig bewohnten Gegend, und sind keine Personen im Gebäude vorhanden, die die Einbruchs­ geräusche wahrnehmen können, so ist durch diesen Rolladen ein Einbruchsversuch nicht abzuhalten oder rechtzeitig festzustel­ len.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Rolladenvorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der, falls während eines Einbruchsversuches Manipulationen am Rolladen vorgenommen werden, ein Alarmsignal erzeugt wird, wobei auf jeden Fall dann ein Alarmsignal erzeugt werden soll, wenn die Lamellen durchgetrennt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lamellen mit einer stromführenden Leitung versehen sind, die mit einer Alarmgebervorrichtung derart in Wirkverbindung steht, daß beim Durchtrennen der Lamellen bei einem Einbruchsversuch bei dem auch die Leitung durchgetrennt wird, ein Alarm durch die Alarmgebervorrichtung ausgelöst wird.
Zum Einbringen einer Durchtrittsöffnung durch den Rolladen müssen einzelne Lamellen zumindest einmal durchgetrennt und dann zur Seite abgebogen werden, oder an zwei Stellen durchge­ trennt und das abgetrennte Teilstück beiseite gelegt werden. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Vorschlag muß bei einer Lamelle, die mit einer stromführenden Leitung versehen ist, die Leitung beim Durchtrennen ebenfalls mit durchgetrennt werden. Ein Durchtrennen der stromführenden Leitung verursacht dann eine Unterbrechung eines Stromkreises, und die Alarmgeber­ vorrichtung löst einen Alarm aus. Es ist beispielsweise dadurch auch sichergestellt, daß schon beim Durchtrennen der ersten Lamelle ein Alarmsignal ausgelöst wird. Ist beispielsweise ein Rolladen vorhanden, der den eingangs erwähnten Widerstands­ zeitwert von 30 Minuten aufweist, so steht beispielsweise ein Zeitraum von etwa 30 Minuten zur Verfügung, um nach Auslösen des Alarmes zum Einbruchsort zu gelangen, beispielsweise die alarmierte Polizei, bevor der Einbrecher überhaupt die Möglich­ keit hat, durch den Rolladen durchzudringen.
Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Schwel­ lenstück der Rolladenvorrichtung ein elektrischer Kontakt vorgesehen, der mit einem entsprechenden Kontakt an der unter­ sten Lamelle zusammenwirkt, wobei ein Lösen der Kontakte durch Aufschieben des Rolladens bei einem Einbruchsversuch einen Alarm auslöst.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht nur ein Einbruchsver­ such unter Zerstören der Lamellen festgestellt und gemeldet wird, sondern auch ein Einbruchsversuch, bei dem der Rolladen angehoben wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in den Seitenführungen ortsfeste Kontakte angeordnet, die mit den in den Seitenführungen aufgenommenen Endbereichen der entsprechenden Lamellen bei geschlossenem Rolladen derart zusammenwirken, daß bei einem Aufhebeln der Seitenführungen bei einem Einbruchsversuch ein Alarm ausgelöst wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch ein Einbruchsversuch, der unter Aufstemmen der Seitenführungen durchgeführt wird, gemeldet wird. Als Näherungskontakte können beispielsweise sogenannte Reed-Kontakte eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft die stromführende Leitung im inneren Hohlraum einer Lamelle und wird über ein seitliches Verbindungsstück zu einer anderen Lamelle geführt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum einen die Leitung im Innenraum der Lamelle geschützt aufgenommen ist, so daß sie gegen Korrosion oder mechanische Einwirkungen beim alltäglichen Gebrauch geschützt ist. Zum anderen ist das Einbringen der Leitung sehr einfach, d. h. es können auch gebräuchliche, bereits im Einsatz befindliche Rolläden, die aus hohlen Kunststoff­ lamellen bestehen, einfach nachgerüstet werden, d. h. es muß lediglich eine Leitung durch den inneren Hohlraum durchgezogen werden. Das seitliche Verbindungsstück dient zum einen dazu, die beiden Lamellen sowohl elektrisch als auch mechanisch untereinander zu verbinden und zum anderen um gleichzeitig die Leitung gegen äußere Einflüsse geschützt von der einen Lamelle zur anderen weiterzuführen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient das seitliche Verbindungsstück als Führungselement der Lamelle in der Seitenführung.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Verbindung der stromfüh­ renden Leitung von einer Lamelle zur anderen in einem besonders geschützten Bereich aufgenommen ist, nämlich in dem Bereich, in dem die Lamellen in der Seitenführung sitzen. Diese Anordnung ist äußerst praktisch, einfach herzustellen und im täglichen Gebrauch vor Beschädigungen oder dgl. geschützt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbin­ dungsstück als etwa U-förmiges Steckstück ausgebildet, dessen beide Schenkel in zwei verschiedenen Lamellen festsitzend einsteckbar sind, wobei im Steckstück Leiterstücke eingebettet sind, die eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen derjenigen Lamellen schaffen, in denen die Schenkel eingesteckt sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Herstellung eines solchen Rolladens sehr erleichtert ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, bei der Herstellung der Lamellen die Leitung schon mit einzuziehen, beispielsweise bei Kunststoffkörpern, die Leitung sofort mit einzugießen, oder bei einem Blas- oder Formvorgang mit einzubetten. Das seitliche Verbindungsstück schafft dann über die in diesem eingebetteten Leiterstücke mittels der Steckverbindung eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen in den verschiedenen Lamellen und dient gleich­ zeitig auch als mechanische Verbindung dieser beiden Lamellen, und es kann auch noch gleichzeitig als Seitenführung dienen, so daß ein besonders baulich einfacher und einfach zusammen­ setzbarer Rolladen geschaffen wird, der die zusätzliche Auf­ wendung der erfindungsgemäßen Alarm- oder Sicherheitsvorrichtung wirtschaftlich macht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei Rolläden, die mit in Ausziehrichtung um ein gewisses Maß relativ zueinander verschiebbaren Lamellen versehen sind, das Steckstück zwischen den Schenkeln um ein entsprechendes Maß knautschbar bzw. auseinanderziehbar.
Es ist bei den meisten Rolladen wünschenswert, daß die Lamellen um wenige Zentimeter relativ zueinander verschiebbar sind, so daß bei einem herabgelassenem, noch nicht aufsitzenden Rolladen in dieser Position noch etwas Licht zwischen zwei benachbarten, etwa 1 cm entfernten Lamellen durchdringen kann. Die Lamellen liegen bei vollständig abgelassenem Rolladen dicht aneinander, so daß dann in dieser Position kein Licht mehr hindurchdringen kann. Für solche Rolläden ist dann das Verbindungsstück, das zwei entweder unmittelbar benachbarte oder auch weiter voneinan­ der entfernt gelegene Lamellen verbindet, so ausgebildet, daß es zwischen diesen beiden Positionen der Lamellen relativ zueinander knautsch- bzw. stauchbar oder auseinanderreckbar ist. Die in den Steckstücken eingebetteten Leiter sind dann so ausgebildet, daß beispielsweise schon eine bauchige Anordnung angedeutet ist, die beim Stauchen des Steckstückes etwas stärker ausgeprägt wird, so daß auf jeden Fall sichergestellt ist, daß die eingebetteten Leiter beim Stauchen oder Dehnen nicht be­ schädigt werden, da ja ansonsten beim Durchtrennen ein Alarm ausgelöst würde.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind so viele Lamellen mit der stromführenden Leitung versehen, daß bei Einbringen eines Mannloches in den Rolladen zumindest die Leitung einmal durchgetrennt werden muß.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht unbedingt an jeder Lamelle eine Leitung angebracht werden muß, sondern beispiels­ weise nur an jeder zweiten, dritten oder vierten Lamelle eine solche Leitung vorgesehen ist. Es ist dabei aber immer sicher­ gestellt, daß beim Einbringen eines Mannloches auf jeden Fall zumindest einmal die Leitung durchtrennt werden muß.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die strom­ führende Leitung jeweils von einem seitlichen Ende einer Lamelle her und wieder zu diesem zurückgeführt und von diesem Ende zu einem benachbarten Ende auf derselben Seite einer weiteren Lamelle mittels eines Steckstückes geführt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Herstellen des Rol­ ladens nur auf einer Seite die Steckstücke eingebracht werden müssen, was dessen Herstellung bzw. automatisierte Herstellung erleichtern kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht die Leitung über die Welle, auf der der Rolladen aufwickelbar ist, mit einem auf der Welle sitzenden Schleifring in Kontakt, der wiederum über Schleifkontakte mit einer Stromquelle in Verbin­ dung steht, wobei die Leitung als Leiterschleife ausgebildet ist, die vom Schleifring über die Lamellen und von diesen wieder zum Schleifring zurück geführt ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Leitung mit der Strom­ quelle in einem geschützten Bereich in Verbindung steht. Die Wickelwelle selbst ist üblicherweise im sogenannten Rolladen­ panzer aufgenommen, der bei einem Einbruchsversuch meist nicht zugänglich ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittsweise Ansicht eines Fensters eines Gebäudes, das mit einer erfindungsgemäßen Rolladen­ vorrichtung versehen ist, wobei der Rolladen teilweise herabgelassen ist, und die Panzerver­ kleidung abgenommen ist;
Fig. 3 bis 5 verschiedene Führungsarten einer stromführenden Leitung durch die Lamellen;
Fig. 6 ausschnittsweise einen Längsschnitt der Endbereiche drei aufeinanderfolgender Lamellen eines Rolladens, die über zwei seitliche Verbindungsstücke miteinan­ der verbunden sind;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6, wobei zusätzlich eine Führungsschiene dargestellt ist, in der der Rolladen seitlich geführt ist, und
Fig. 9 bis 9c Schaltbilder eines Stromkreises, in dem ein erfin­ dungsgemäßer Rollen eingeschlossen ist.
Eine in Fig. 1 dargestellte Rolladenvorrichtung 10 weist einen Rolladen 20 auf, der aus einer Vielzahl an horizontal verlaufen­ den Lamellen 12 zusammengesetzt ist.
Der Rolladen 20 ist auf eine Welle 22 aufwickelbar, wobei dies durch einen Antrieb 24 geschieht.
Der Antrieb 24 kann ein elektrischer Antrieb sein, oder ein Riemenantrieb, der von Hand bewegbar ist.
Die gegenüberliegenden äußeren seitlichen Endbereiche 26 und 27 jeder Lamelle 12 sind in seitlichen, vertikal verlaufenden Führungsschienen 28, 30 aufgenommen, so daß die einzelnen Lamellen 12 beim Abrollen des Rolladens 20 von der Welle 22 in vertikaler Richtung in den Führungsschienen 28 bzw. 30 laufen.
Die Welle 22 samt Antrieb 24 ist in einem sogenannten Panzer 32 aufgenommen, der am oberen Ende eines Fensters 34 angeordnet ist, das durch den Rolladen 20 abgedeckt werden soll.
Am unteren Ende des Fensters 34 ist ein Schwellenstück 36 vorgesehen, das Teil des Gebäudes 38 ist, das das Fenster 34 enthält.
Die einzelnen Lamellen 12 sind über jeweils zwei horizontal voneinander beabstandete Haken 40, 42 miteinander verbunden, wie dies insbesondere aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist.
Ist der Rolladen 20, wie in Fig. 1 dargestellt, noch nicht soweit heruntergelassen, daß dessen unterste Lamelle 19 auf das Schwellenstück 36 trifft, so "hängt" jeweils eine Lamelle mittels ihrer Haken 40, 42 an der nächst darübergelegenen Lamelle. Die Haken 40 bzw. 42 sind dabei so ausgebildet, daß in dem "hängenden" Zustand ein lichter Abstand von etwa 1 bis 2 cm in vertikaler Richtung zwischen den Lamellen besteht, d. h. es kann zwischen diesen Licht noch in den Raum hinter dem Fenster 34 eindringen. Bei weiterem Ablassen des Rolladens 20 von der Welle 22 und nach Auftreffen der untersten Lamelle 19 auf das Schwellenstück 36 "sitzen" die Lamellen nach und nach auf, so daß die Lamellen formschlüssig dicht aneinander­ sitzen bzw. liegen.
Die Welle 22 ist, in der Darstellung von Fig. 1 an ihrem linken Endbereich mit einem Schleifring 44 versehen, der über zwei Schleifkontakte 48 und 49 eines Abnehmers 46 mit einer Strom­ quelle 47 in Verbindung steht. Die Stromquelle 47 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gleichstromquelle mit 12 Volt Spannung.
Im Stromkreis, dessen Aufbau näher in Zusammenhang mit Fig. 9a-c beschrieben wird, ist eine Alarmgebervorrichtung 45 vorgesehen, die im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich schematisch angedeutet ist. Die Alarmgebervorrichtung 45 kann ein optisches, akustisches oder elektrisches Warnsignal oder alle Signale zusammen erzeugen und an einer beliebigen Stelle im Gebäude angeordnet sein. Die Alarmgebervorrichtung 45 kann auch als Sender ausgebildet sein, der mit einem Empfänger, beispielsweise bei der Polizei oder einem Über­ wachungsinstitut, gekoppelt sein kann.
In Fig. 2 ist schematisch die Führung einer zweiadrigen Leitung 54 in den als Hohlkörper ausgebildeten Lamellen des Rolladens 20 von Fig. 1 dargestellt, deren eine Ader mit dem einen Pol der Stromquelle 47 bzw. dessen andere Ader mit dem anderen Pol der Stromquelle 47 verbunden ist. Dazu sind an der Welle 22 zwei Kontaktstellen 50 bzw. 51 vorgesehen, die jeweils mit einem der kreisförmigen Leiter des Schleifringes 44 verbunden sind. Die zweiadrige Leitung 54 wird von den Kontaktstellen 50, 51 kommend in einer ersten Schleife 56 vom, in der Darstel­ lung von Fig. 2, rechten Ende zum linken Ende geführt, und anschließend wieder zum rechten Ende zurückgeführt. Das rechte Austrittsende der Schleife 56 liegt dabei tiefer als das obere Eintrittsende. Die Schleife 56 in der obersten Lamelle 13 ist über ein seitliches Verbindungsstück 58 elektrisch mit einer gleichermaßen ausgebildeten Schleife 57, die in der darunter geordneten Lamelle 14 vorgesehen ist, verbunden. Auch die Schleife 57 ist vom rechten Ende oben zum linken Ende geführt und anschließend nach einer Krümmung wieder zum rechten Ende an der unteren Seite der Lamelle 14 zurückgeführt.
Die Schleife 57 in der Lamelle 14 ist dann wieder über ein seitliches Verbindungsstück 59 mit einer entsprechenden Schleife in der nächst daruntergelegenen Lamelle verbunden.
In der untersten Lamelle 19 ist dann eine Endverbindung 60 vorgesehen, d. h. die in der untersten Lamelle 19 eingebrachte Schleife ist am Ende mit dem Ende der entsprechenden weiteren Schleife verbunden, wodurch die Rückführung des Stromes möglich ist. Die Leitung 54 führt daher von der Kontaktstelle 50 ausgehend, durch die Lamellen von oben nach unten zur Endver­ bindung 60, und von dieser wieder durch die Lamellen von unten nach oben zur Kontaktstelle 51.
Die weitere Stromführung ist derart, daß dieser über eine Lei­ tung von der Stromquelle 47 kommend über die entsprechende Lei­ tung an der Welle 22 zur Kontaktstelle 50 geführt wird, und über diese in die Leitung 54 einfließt. Von der Kontaktstelle 51 wird der Strom dann zum anderen Pol zur Stromquelle 47 zurück geführt. Mit diesem Stromkreis ist die Alarmgebervorrichtung 45 derart verbunden (siehe Fig. 9a und 9b), daß ein Durch­ trennen der Leitung 54 die Alarmgebervorrichtung 45 zum Erzeugen eines Alarmsignals veranlaßt.
In Fig. 3 ist eine weitere Führung der zweiadrigen Leitung 54′ dargestellt, wobei hier die Leiterschleife 56 der ersten Lamelle 13 über ein seitliches Verbindungsstück 62 erst mit der überübernächsten Lamelle 15 verbunden ist, wobei dann diese wiederum über ein Verbindungsstück 63 entsprechend mit der Lamelle 18 und diese wiederum über ein Verbindungsstück 64 mit der untersten Lamelle 19 verbunden ist. D. h. bei dem in Fig. 3 ausgeführten Ausführungsbeispiel ist nur jeweils jede vierte Lamelle mit der stromführenden zweiadrigen Leitung versehen.
In Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit der Leiterführung durch die Lamellen eines Rolladens dargestellt, wobei dies derart geschieht, daß jeweils ein Leiterstück 54′′ in Längsrichtung der Lamelle bzw. durch diese geführt ist. Die oberste Lamelle 13 ist an ihrem rechten Ende mit den Kontaktstellen 50 bzw. 51 verbunden und die an ihrem linken Ende austretende Leitung 54′′ ist über ein Verbindungsstück 66 mit einer entsprechenden Lamelle 14 verbunden, d. h. auch diese ist in ihrer Längsrichtung mit einer zweiadrigen Leitung versehen. Die Lamelle 14 ist dann über ihr rechtes Ende mit einem Verbindungsstück 67 mit der nächst tiefer daruntergelegenen Lamelle 15 verbunden. In der Darstellung von Fig. 4 findet eine Zick-Zack-Führung statt, d. h. in jeder Lamelle ist nur ein Abschnitt der zweiadrigen Leitung vorhanden, wobei diese beispielsweise bei einer aus Kunststoff hergestellten Lamelle direkt beim Blasformen einge­ bettet werden kann.
In Fig. 5 ist eine weitere Leitungsführungsmöglichkeit darge­ stellt, wobei dies in etwa eine Kombination aus der Leitungs­ führung von Fig. 3 und 4 ist, d. h. es findet eine Zick-Zack- Führung statt, wobei ein entsprechender Leiterabschnitt 54′′′ nur in jeweils jeder vierten Lamelle vorgesehen ist.
Es ist bei den zuvor geschilderten Führungen der zweiadrigen Leitung selbstverständlich, daß die beiden Adern voneinander isoliert sind, so daß kein Kurzschluß stattfinden kann.
Wird nun bei einem Einbruchsversuch, wie dies in Fig. 5 darge­ stellt ist, versucht, ein Mannloch 70 herzustellen, so geschieht dies dadurch, daß die einzelnen Lamellen durchgetrennt werden und beiseite geschoben oder gebogen werden.
Beim Einbringen des Mannloches 70 in den Rolladen 20′, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, muß spätestens beim Durchtrennen der Lamelle 15 auch die darin aufgenommene Leitung 54′′′ durchtrennt werden. Beim Durchtrennen wird der Stromfluß in der Leitung 54′′′ unterbrochen, wobei dies von der Alarmgeber­ vorrichtung 45 registriert wird und dann ein dementsprechendes Signal erzeugt wird.
Bei den Ausführungen, wie sie in Fig. 1 und 2 bzw. 4 dargestellt sind, wird schon beim Durchtrennen der ersten Lamelle der Stromfluß unterbrochen und dadurch der Alarm ausgelöst.
Sollte bei einem solchen Einbruchsversuch versucht werden, den in Fig. 1 dargestellten Rolladen 20, falls dieser völlig herabgelassen ist, hochzuheben, so würde dies ebenfalls einen Alarm durch die Alarmgebervorrichtung 45 dadurch auslösen, daß eine Nase 72 an der untersten Lamelle 90 von einem Schalter 74 in dem Schwellenendstück 36 wegbewegt wird. Die Nase 72 bewirkt, daß die Alarmschaltung beim Schließen des Rolladens 20 nach Auftreffen der Nase 72 auf den Schalter 74 "scharf" gemacht wird. Vor dem Aufziehen des Rolladens kann die Funktion vom Benutzer ausgeschaltet werden.
Es ist dann möglich, beispielsweise den Rolladen 20 in der in Fig. 1 dargestellten Position zu halten, ohne daß die Alarm­ funktion bei einem Durchtrennversuch der Lamellen beeinträchtigt wird. Es ist ja möglich, durch eine entsprechende Blockierung der Welle ein Aufschieben des Rolladens 20 zu verhindern, so daß bei einem Einbruchversuch dennoch die Lamellen durchgetrennt werden müssen.
Wird bei einem Einbruch versucht, die Lamellen aus den seit­ lichen Führungsschienen 28 bzw. 30 herauszustemmen, ohne daß dadurch beispielsweise eine Lamelle durchgetrennt wird, und ohne daß die unterste Lamelle 19 angehoben wird, so wird dies beispielsweise dadurch registriert, daß sich der Endbereich 26 einer Lamelle von einem im inneren der Führungsschiene 30 angeordneten Kontakt 104 entfernt. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Kontakt 104 ein Reed-Kontakt. Der Kontakt 104 wird üblicherweise erst dann geschlossen bzw. scharfgemacht, falls der Rolladen 20 vollständig herabgelassen ist. Er muß dann selbstverständlich vor Aufziehen des Rolladens 20 wieder ent­ schärft werden. Der Kontakt 104 ist ebenfalls mit der Alarm­ gebervorrichtung 45 verbunden und erzeugt dann ein entsprechen­ des Alarmsignal.
Es ist selbstverständlich, daß die drei zuvor erwähnten Alarm­ einrichtungen, unabhängig voneinander ein Signal ergeben, d. h. wird irgendeine der drei Alarmeinrichtungen bei einem Einbruchversuch aktiviert, so erfolgt jeweils ein Alarmsignal.
In Fig. 6 ist in vergrößertem Maßstabe ein Schnitt durch den Endbereich von drei Lamellen 13, 14 und 15 dargestellt, die über seitliche Verbindungsstücke 58 und 59 verbunden sind, wie sie in Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben wurden. Jede Lamelle 13, 14 und 15 besteht aus einem blasgeformten Kunststoffkörper, der einen Hohlraum 78 aufweist, in dem ein Streifen 80 aufgenommen ist, der in der Darstellung von Fig. 6 an seinem oberen Endbereich zwei nebeneinander verlaufende, voneinander isolierte Adern 81, 81′ (nicht zu erkennen, da von Ader 81 verdeckt) trägt, die über eine Krümmung am linken, hier nicht dargestellten, Ende der Lamelle 13 wieder als Adern 82, 82′ am unteren Endbereich zum rechten äußeren Ende der Lamelle 13 zurückgeführt werden. Am rechten äußeren Endbereich der Lamelle 13 sind die oberen Adern 81 bzw. 81′ mit einer oberen Kontaktbuchse 84 bzw. 84′ verbunden.
Dementsprechend sind die unteren Adern 82 bzw. 82′ an ihrem rechten äußeren Ende mit einer unteren Kontaktbuchse 86 bzw. 86′ verbunden.
Die rechten äußeren Enden der Kontaktbuchsen 84, 84′ bzw. 86, 86′ fluchten mit der rechten äußeren Kante der Lamelle 13. Die oberen Kontaktbuchsen 84, 84′ bzw. Adern 81, 81′ und unteren Kontaktbuchsen 86, 86′ bzw. unteren Adern 82, 82′ sind über einen Steg 89 verbunden.
Der Hohlraum 78 der Lamelle 13 ist bodenseitig über einen querverlaufenden Steg 76 (siehe auch Fig. 7) verschlossen, wobei sich nach unten vom Steg 46 zwei Seitenwandungen der Lamelle 13 forterstrecken, von der eine als Kralle 43 ausgebil­ det ist.
Die Kralle 43 dient jeweils dazu, einen von der Oberseite einer jeden Lamelle 13, 14, 15 ... abstehenden Haken 42 auf­ zunehmen.
Kralle 43 und Haken 42 sind dabei so ausgebildet, daß zwei benachbarte Lamellen einige Zentimeter relativ aufeinander zu bewegt werden können. Kralle 43 und Haken 42 sind aber auch so ausgebildet, daß zwei benachbarte Lamellen 13 und 14 nur dadurch voneinander gelöst werden, daß sie in ihrer Axialrich­ tung relativ zueinander verschoben bzw. auseinandergezogen werden.
Die beiden Enden der Lamellen 13 und 14 sind über ein Verbin­ dungsstück 58 miteinander verbunden.
Das Verbindungsstück 58 weist einen U-förmigen Körper 92 auf, von dessen mittigem Bereich 100 sich rechtwinklig zwei Schenkel 67 und 68 forterstrecken. Im mittigen Bereich 100 sind zwei nebeneinander angeordnete, voneinander isolierte Kabelstücke 94, 94′ eingebettet (in Fig. 7 ist nur das vordere Kabelstück 94 zu sehen).
Das Kabelstück 94 ist mit einem, in der Darstellung von Fig. 6, oberen Kontaktstift 96 verbunden, der parallel zum Schenkel 67 verläuft, und sich zwischen den Schenkeln 67, 68 aus dem mittigen Bereich 100 des U-förmigen Körpers 92 herauserstreckt. Am anderen Ende ist das Kabelstück 94 mit einem entsprechenden Kontaktstift 97 versehen, der sich parallel zum Schenkel 68 erstreckt. Dementsprechend ist das in der Fig. 6 nicht er­ sichtliche Kabelstück 94′ mit einem Kontaktstift 98 bzw. einem Kontaktstift 99 (siehe Schnittdarstellung von Fig. 7) verbunden.
Zur Verbindung der Lamellen 13 und 14 wird der obere Kontakt­ stift 96 in die untere Kontaktbuchse 86 der Lamelle 13 ein­ gebracht bzw. der Kontaktstift 98 in die untere Kontaktbuchse 86′ eingesteckt.
Dementsprechend wird dann der untere Kontaktstift 97 in die obere Kontaktbuchse der darunterliegenden Lamelle 14 eingesteckt bzw. der Kontaktstift 99 in die entsprechend danebenliegende obere Kontaktbuchse eingesteckt. Dadurch ist dann eine elek­ trische Verbindung zwischen der doppeladrigen Leiterschleife 56 in der Lamelle 13 und der entsprechenden Schleife in der daruntergelegenen Lamelle 14 hergestellt.
Dementsprechend wird dann über ein weiteres Kontaktstück 59 die Lamelle 14 mit der darunterliegenden Lamelle 15 verbunden. Dabei wird selbstverständlich Sorge dafür getragen, daß jeweils immer die richtigen Pole miteinander verbunden werden.
Das Kabelstück 94 bzw. das parallel dazu gelegene Kabelstück 94′ sind derart in den mittigen Bereich 100 des Verbindungs­ stückes 58 eingebettet, daß diese schon eine leichte Krümmung einnehmen. Der mittige Bereich 100 ist ferner knautschbar oder zusammendrückbar ausgebildet, so daß, wie dies in Fig. 6 durch das Verbindungsstück 59 dargestellt ist, sich dann das entsprechende Kabelstück 102 weiter durchbiegen kann, falls das Verbindungsstück 59 in vertikaler Richtung zusammengestaucht wird, wie dies der Fall ist, falls beispielsweise die beiden Lamellen 14 und 15 so aneinanderliegen, wie dies im Schnitt von Fig. 7 dargestellt ist. Dieser Zustand ist erreicht, falls der Rolladen vollständig von der Welle 22 abgerollt ist.
Aus der Schnittdarstellung von Fig. 8 ist zu entnehmen, daß das Querschnittsprofil eines Verbindungsstücks 58 derart ist, daß es gerade passend in einem entsprechenden Hohlraum der Führungsschiene 30 aufgenommen werden kann.
Wie aus Fig. 8 auch zu entnehmen, ist der Endbereich 90 der Lamelle 13 bereits in der Führungsschiene 30 aufgenommen, so daß die Kontaktbuchsen 86 bzw. 86′ in der Führungsschiene 30 geschützt aufgenommen sind. Beim Durchtrennen der Lamelle 13 bei einem Einbruchsversuch werden dann beispielsweise die Adern 82 bzw. 82′ durchgetrennt und dadurch ein Alarm ausgelöst.
Die elektrische Verbindung zwischen der Leitung in der Lamelle und dem Verbindungsstück kann auch über eine Lötverbindung oder durch Crimpen erfolgen.
In den Fig. 9a bis 9c ist ein Schaltbild eines Stromkreises dargestellt, der eine Rolladenvorrichtung 10 versorgt, wie sie in Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben ist.
In dem von der Stromquelle 47 zur Kontaktstelle 50 führenden Leiterabschnitt (der, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, über den Schleifring 44 führt), ist ein Hauptschalter 106 angeordnet. Zwischen den Kontaktstellen 50 und 51 ist, wie zuvor bereits beschrieben, die durch die Lamellen des Rolladens geführte Leitung 54 aufgenommen, die hier nur schematisch als eine Schleife angedeutet ist. Von der Kontaktstelle 51 führt eine Leitung zu einem Relais 100, das außerdem über eine Leitung mit dem anderen Pol der Strom­ quelle 57 verbunden ist.
Zwischen Hauptschalter 106 und Kontaktstelle 50 führt eine Abzweigung über einen Schalter 108 zur Alarmgebervorrichtung 45, die ferner mit dem Stormkreis zwischen Relais 100 und dem anderen Pol der Stromquelle 47 verbunden ist.
Das Relais 110 steht in Wirkverbindung mit dem Schalter 108, der als sogenannter Öffner ausgebildet ist.
In Fig. 9a ist der Hauptschalter 106 offen, d. h. es fließt kein Strom im Stromkreis, dadurch gibt das Relais 110 den Schalter 108 frei, so daß dieser geschlossen ist.
Nach Schließen des Hauptschalters 106, wie dies in Fig. 9b dargestellt ist, fließt ein Strom durch das Relais 110, das dadurch den Schalter 108 anzieht, somit öffnet, so daß der über die Alarmgebervorrichtung 45 führende Zweig unterbrochen ist, somit kein Strom durch die Alarmgebervorrichtung 45 fließt. Die Rolladenvorrichtung ist bei der in Fig. 9b dargestellten Stellung des Schaltkreises "scharf".
Wird, wie in Fig. 9c dargestellt, bei einem Einbruchsversuch, die Leitung 54 durchgetrennt, wie dies durch eine Trennstelle 112 angedeutet ist, fließt durch das Relais 110 kein Strom mehr, dieses gibt daher den Schalter 108 frei, dieser schließt, so daß dann in dem über die Alarmgebervorrichtung 45 führenden Zweig ein Strom fließt, die Alarmgebervorrichtung 45 ausgelöst wird, so daß diese dann ein Alarmsignal 114 erzeugt.
Zwischen Hauptschalter 106 und Kontaktstelle 50 kann noch eine weitere Abzweigung (nicht dargestellt) zur Alarmgebervorrichtung 45 führen, in der der Schalter 74 am Schwellenstück 36 liegt. Löst sich die Nase 72 vom Schalter 74, so wird bei geschlossenem Hauptschalter 106 ein Stromfluß zur Alarmgebervorrichtung 45 möglich und ebenfalls ein Alarmsignal 114 erzeugt. Gleichermaßen ist über eine weitere Abzweigung, in der der Kontakt 104 liegt, die Alarmgebervorrichtung 45 zur Erzeugung eines Alarmsignales 114 angeregt, falls ein bestimmtes Ende einer Lamelle von Kontakt 104 weg bewegt wird.

Claims (10)

1. Rolladenvorrichtung mit einem aus querverlaufenden Lamellen (12 bis 19) zusammengesetzten, in Seitenfüh­ rungen (28, 30) geführten Rolladen (20, 20′), der mittels eines Antriebes (24) von einer Welle (22) abwickelbar bzw. auf diese aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12 bis 19) mit einer stromführenden Leitung (54, 54′, 54′′, 54′′′, 81, 81′, 82, 82′) versehen sind, die mit einer Alarmgebervorrichtung (45) derart in Wirkverbindung steht, daß beim Durchtrennen der Lamellen (12 bis 19) bei einem Einbruchsversuch, bei dem auch die Leitung durchtrennt wird, ein Alarm (114) durch die Alarmgebervorrichtung (45) ausgelöst wird.
2. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in einem Schwellenstück (36) der Rolladenvor­ richtung (10) ein Schalter (74) vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden Betätigungsteil (Nase 72) an der untersten Lamelle (19) zusammenwirkt, wobei ein Lösen von Betätigungsteil (72) und Schalter (74) durch Auf­ schieben des Rolladens (20) bei einem Einbruchsversuch einen Alarm (114) durch die Alarmgebervorrichtung (45) auslöst.
3. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenführungen (28, 30) ortsfeste Kontakte (104) angeordnet sind, die mit an den in den Seitenführungen (28, 30) aufgenommenen Endbereichen (26, 90) der entsprechenden Lamellen (12 bis 19) bei geschlossenem Rolladen (20) derart zusammen­ wirken, daß bei einem Aufhebeln der Seitenführungen (28, 30) bei einem Einbruchsversuch ein Alarm ausgelöst wird.
4. Rolladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführende Leitung (54, 54′, 54′′, 54′′′, 81, 81′, 82, 82′) im inneren Hohlraum (78) einer Lamelle (12 bis 19) verläuft und über ein seitliches Verbindungsstück (58, 59, 62 bis 66) zu einer anderen Lamelle (12 bis 19) geführt wird.
5. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das seitliche Verbindungsstück (58, 59, 62 bis 66) als Führungselement der Lamellen (12 bis 19) in den Seitenführungen (48, 30) dient.
6. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (58, 59, 62 bis 66) als etwa U-förmiges Steckstück ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (67, 68) in zwei verschiedenen Lamellen (12 bis 19) festsitzend einsteckbar sind, wobei im Steckstück Leiterstücke (94, 102) eingebettet sind, die eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen (54, 54′, 54′′, 54′′′, 81, 81′, 82, 82′) in den Lamellen (12 bis 19) schaffen, in denen die Schenkel eingesteckt sind.
7. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Rolläden (20) mit in Ausziehrichtung um ein gewisses Maß relativ zueinander verschiebbaren Lamellen (12 bis 19), das Verbindungsstück (48, 49, 62 bis 66) zwischen den Schenkeln (67, 68) um ein ent­ sprechendes Maß stauchbar bzw. auseinanderziehbar ist.
8. Rolladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Lamellen (12 bis 19) mit der stromführenden Leitung (54, 54′, 54′′, 54′′′, 81, 81′, 82, 82′) versehen sind, daß bei einem Einbringen eines Mannloches (70) in den Rolladen (20) die Leitung zumindest einmal durchtrennt werden muß.
9. Rolladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführende Leitung (54, 54′) jeweils von einem seitlichen Ende einer Lamelle (12 bis 19) an das gegenüberliegende andere Ende und wieder zu diesem einen zurückgeführt wird, und von diesem Ende zu einem benachbarten Ende auf derselben Seite einer weiteren Lamelle (12 bis 19) mittels eines Verbindungsstückes (58, 59, 62 bis 66) geführt wird.
10. Rolladenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (54, 54′, 54′′, 54′′′, 81, 81′, 82, 82′) über die Welle (22), auf der der Rolladen (20) aufwickelbar ist, mit einem auf der Welle (22) sitzenden Schleifring (44) in Kontakt steht, der wiederum über Schleifkontakte (48, 49) mit einer Stromquelle (47) in Verbindung steht, wobei die Leitung als Leiterschleife ausgebildet ist, die von Schleifring (44) über die Lamellen (12 bis 19) und von diesem wieder zum Schleifring (44) zurück geführt ist.
DE19904008441 1990-03-16 1990-03-16 Rolladenvorrichtung Withdrawn DE4008441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008441 DE4008441A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Rolladenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008441 DE4008441A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Rolladenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008441A1 true DE4008441A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008441 Withdrawn DE4008441A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Rolladenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008441A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955615A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Christoph Friedrich Jahn Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
EP1013873A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Nyffenegger Storenfabrik AG Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
FR2907492A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Bubendorff Sa Profile d'extremite de tablier de dispositif de protection
EP2907114A4 (de) * 2012-10-09 2016-07-06 B M S Invest Group H A S Ltd Alarmsystem für rollläden
WO2019081478A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Assa Abloy Ab ROLLING SHUTTER FOR SECURING PHYSICAL SPACE INSIDE A VEHICLE
JP2019190117A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 立川ブラインド工業株式会社 保安機能付きブラインド
US20200080366A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh Cover apparatus

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955615A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Christoph Friedrich Jahn Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
EP0955615A3 (de) * 1998-05-04 2000-05-31 Christoph Friedrich Jahn Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
EP1013873A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Nyffenegger Storenfabrik AG Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
EP1013873A3 (de) * 1998-12-23 2000-07-26 Nyffenegger Storenfabrik AG Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
FR2907492A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Bubendorff Sa Profile d'extremite de tablier de dispositif de protection
EP2907114A4 (de) * 2012-10-09 2016-07-06 B M S Invest Group H A S Ltd Alarmsystem für rollläden
WO2019081478A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Assa Abloy Ab ROLLING SHUTTER FOR SECURING PHYSICAL SPACE INSIDE A VEHICLE
CN111247570A (zh) * 2017-10-24 2020-06-05 亚萨合莱有限公司 用于保护车辆内的物理空间的卷闸
CN111247570B (zh) * 2017-10-24 2022-04-05 亚萨合莱有限公司 用于保护车辆内的物理空间的卷闸
US11624230B2 (en) 2017-10-24 2023-04-11 Assa Abloy Ab Roller shutter for securing a physical space within a vehicle
JP2019190117A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 立川ブラインド工業株式会社 保安機能付きブラインド
US20200080366A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh Cover apparatus
US11821258B2 (en) * 2018-09-07 2023-11-21 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh Cover apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE4404548A1 (de) Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
EP0040800A1 (de) Rolladen
DE102016125888A1 (de) Rahmen-Überwachungsvorrichtung für Fenster oder Türen und Fenster oder Tür mit Rahmen-Überwachungsvorrichtung
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
EP2840223A1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
EP0980460A1 (de) Fenster/tür für ein gebäude
DE102008026598A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE102004001712B4 (de) Elektroschloss für ein Tor
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
EP0191115A1 (de) Sicherheitsumzäunung
EP1160398A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP1013873A2 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
DE102012017480A1 (de) Alarmauslösende Schaltvorrichtung
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE19846652A1 (de) Schutzabdeckung mit einem Insektengitter
DE4341745A1 (de) Zaun mit Beschädigungsmelder
DE102004029666A1 (de) Absperrvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE19801902A1 (de) Sicherheitszaun
EP1688579A2 (de) Fenstersturz, Unterputzdose, und Führungsvorrichtung für ein Rolladensystem
DE2436778A1 (de) Schloss fuer tueren o. dgl. mit einer warnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee